Erste Beilage
9 i ; ; s kel ie grüne F j ie ndelt um die üblichen Autorngten zum Verkau
Da Des wee were, weng, de, , en, e, d, n e Fa, l, dr ien, n me, life. r Bie wugfsellung. gesichert und. Programm, g mn, . *. wn . ncürlick nit erf en won äberraschender Ein, , und ähnliche Apparate. Dse Konpession soll vom ö. rr a I ö 1 in allernaͤchfier Jeit zu erwarten. Darin wird auch iur — . fachbeit ern, nge en 6 2. von Beweisen des Gelingen vor, J. März 1994 ab auf n Han erteslt werden. . zum eu en el anzeiger Un bnig 1 ren 1 en — 6 3an el 41 n , 6 nee, na, e , . nebech'ton manchen Seiten auf die An Angebote sind zu richten an: The erown Atents for tho I * — * im Jabre 1559 wurde dag gezeichnete Garant e turit l mt n; 6 e nm, igt Dam legs. wcschchen ist — Dat Verfahren für Colonies,. Douning Stregh, endon. ! 1 9 gon 30M o eingefordert und rn . ** e . m 66 Spielerei zu hallen, da zwar In den ersten sechs Mongten des Jahres 1903 sind auf den M. 17. B l rlin Mittwoch, den 20. Januar 1904. Ergebnig des Unternebmenz Bis auf n e , , sein werden, unzweifelhaft auf diefe Weise farbige Bilder entstehen müßten, aber Bahnftrecken der Zentral⸗südafrifanischen Eisenbahnen 1772 86 Fahr— ̃ Da in dielem Jahre die Unkosten dorau 3 fie mnndestens auf ein keinerlei Bürgsckaft dafür gegeben fei, daß die Farben den natürlichen karten ausgegeben worden. . 6. — weil die Dekoration der RNium eshan . a ne, Verhält⸗ entsprechen. m ; Bedingungen und Formular für Angebote beim „Reschtzanjelger' r — . 2 e rien zu be⸗ Dr. Hesekiel gab für die Entstehung der natürlichen Farben eine ö
j ; 2 F J w; * 9 14 ö 44 . ,, I Theater und Musik. Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ñ . . n , erb in den Bilteg nur die aktinifche, cemische. Wirkung , der Licht, Im Neuen Königlichen Operntheater finden Donnerstag raschenden Erin dun * * leitete en,. Bericht durch die Vor strahlen sehen, die mit der duich verschiedene Wellenlängen ge. Freitag, Sonnabend dieser Woche Feine Vorstellungen statt.“ em ö . 6 ,,, 6. m mm mmm mmm mmm natürlichen Farben und kegleiter kenden Verfahrens,. Gs kennzeichneten Verschieden heit der Farben nichts zu schaffen hat. Im Schillertheater wird gegenwärtig das Lustspiel „Die J e . Außerdem wurd finn e, n wan ebeden mn helme, Amate Dr. Hesekiel meint „J ergebe fich aus dem Erfolge der auf rein Kinder der Gxjellens! von Ernst hon. Wolzogen und W. Sch ñ 1904 Durchschnitts⸗ Anm vorigen . 4 andell fich um nichts Geringeres als darum, jedem Amateur. 1. Hesekiel meint dagegen, es ergebe ö. 2 3 kinder der Erzellenn. ban Erngt don Wen W. Schumann ͤ gering . mittel gut Perkaufte . zurchschnitt Ylartttage 1am Rartttage — 11 in Kopi ler in die Hand zu geben, auf dem er empirischein Wege und durch ine unglaublich e. ahl von Ver⸗ einstudiert, das Ende nächster Woche im Schillertheater N. (Friedrich ĩ Verkauf preis Spalte 1)
. k jedem beliebigen schwarzen fuchen gemachten Slavikschen Erfindung, daß wahrscheinlich eine jede Wühelmstädtisches Thegtet) zur Aufführung gelangt. Immn ar Marktort . ah s ter Preiz fur ] Dope ssentn ö ö Menge für Durch⸗ nah serschlãgliche⸗ . . , n na kü rkichen ariden, fer en . e. den Farben der Ratur auf den , ,, 3 wer ger a re, . . 3 5 g e, ö — — —— — wert 1 Doppel schnitts Ich tzung verkauft
. r mn , . wierprozeß entwickeln kann. schichten von einer der besonderen Farbe entsprechenden, ihr allein Irrggag in der Heiligkreuz rche das nächsfse rgelkonzert sehriaffer — niepriaster enn, . ö zentner e , dem Dophetzent ner k1 12 dern Kelten Verfahren, eigentümlichen Eigenart und Lichtdurchlässigkeit sei, die, beim Kopieren unter ea , . von Fräulein Soy hie Feldmann (Sopran), Fräulein Tag e n, . K , gan, e, g PVreig unbekannt) um r ,. Yhoto gran hien hervorzubringen, seien es solche, die als geschickt verwertet, zur Reproduktion der betreffenden Farbe führen Hedwig Jol (Alt), und Fräulein Gertrud Warburg (Violine) Der . 6. . ( A6 10 460 M0 10. 60. 460 Illusiong bilder auf rein optischem Wege entstehen, seien es die ver⸗ müßte. Das Problem dieser geschickten i n, . sei ö err Eintritt ist frei. ö schiedenen, auf Grundlage der Drei arent heorie mehr eder weniger annähernd durch den Erfinder, und zwar ben, ö. 39 5 9 sinnreich erfonnenen Verfahren zur Erzeugung. materieller farbiger uf das Kopierpapier präparierten Farbenschichten gelöst. 2 . Mannigfaltiges. . n . . n.
Bilder, das bedarf wohl kaum des Beweises. Es dürste nicht zuviel Reihenfolgen tragen den mehr oder weniger licht durchlassigen il ber⸗ . a, , a,, 1904 19. Allenstein JJ . 15.09 13,09 5, 75 1575 16,50 16,50 . . l ; gesagt und damit keine rohe zeiung en, sein, die sich 1 . er nen führen dadurch zur Reproduktion der letzteren Berlin, den 20. Januar 1904. ö n abcwa J 14,10 15,30 1 39 ee. 463 ; 17 255 15.00 15.00 5.1. 2 Ein Nichtz auflöft, wenn hierdurch behauptet wird, aß in entsprechenden Farben. . . . Er dag Sit . ist der s. horn . . . ; 16,00 6.10 16 21 18 40 27 137 1617 16 24 151. 36 ** e, en, Tausende von Amateuren sich danach drängen Es geht aus diesen Darlegungen hervor, daß bis zur ganz einwand⸗ B 6 . n , , ,, Erft hest, n D. ö Ostrowo i. p... . ö 13,79 1,69 15.30 16 96 16, 10 16.20 ; . . werden. das von dem unggrischen Oberleutnant von Slavik ersannene Freien Auffindung der xichtigen Reihenfelge, der Pign ent chichten im abend, Abends 8 Uhr, im Neuen Königlichen Hpern hea ier . Gchneldem hl 6 13, 16369 154659 165,99 16569 30 1463 15,50 15,50 15.1. BVerfatten anzuwenden. Denn wer, stehte nicht lieber farbige Photo, Kehre, de, ehren a m, , . . stattfindet, hat daz Mitglied des Schillertheaters, Herr Schmasow ö J 159 13,3 169 13,90 350 13,70 graphien ber, fatt der kisherigen Art, wenn 8 dafür keines Aber dasselbe ist nach den zahl reichen vorgelegten Bildern, durch die seine Mitwirkung als Häuptling Laliondo zugesagt. Auch sonst werden ö 1 1419 1, 1249 166360 13369 1540 . größeren Maßes von Uebung und Mühe und wahrscheinlich auch jahrelange Arbeit des Erfinders doch bereits so eingeschränkt, daß. dlese herporragende kanstlerssche Kräfte bei Spiel und Tanz mitwirken . Ceriburg i Gchl. , 15, 40 15, 60 15,70 15.90 1600 15640 — . pon Kosten bedarf als jetzt? Alles drängt nach Farbe., Topien in natürlichen Farben die letzteren mindestens mit derselben , , Se, , . uin . ; lat.. ö — . . 1476 15. 16 15 16 1570 15.30 16 20 . . o wurde eine der Mitteilungen über diese sensationelle Treue wiedergeben, wie irgend ein anderes der bisher bekannten 2 Ccheslingttaße D n bezlchen. . 3 Glogau, . J ö 16399 163,59 15 59 iz 59 16 16 15 160 25 900 1609 18900 J. . Neuheit eingeleitet, und ö diß ist es richtig. 1 bin nge k . 2 . bete ge en r ,. . 53 . * n n 1 15, 10 15290 15350 1560 6 16 95 36 15 15 15630 17 ; urde, ie Erfindung onnte gar nicht zu gelegenerer Zeit nicht mit dem Glanz der, optischen Farbenphotographie. k zer ium Beste g Militär. Hi 4 ö . 2 e . . 1450 15.75 3600 1566 1520 499 i . ö me,. als gegenwärtig, wo die Freude an der Farbe auf sabrikmäßige Anfertigung dieser Kopierpapiere, wesche von der geg 6. i. . 4 e, , x 1 15,00 15, 59 15,50 1600 16 60 1706 N J . allen künstlerischen und gewerblichen S affensgebieten kennzeichnend Rotophotgesellschaft in Berlin und der Kunstverlaganstalt von Richard Dyer n , fe , , m, 8 ohltarig ert 5 x 1 16,66 16 66 16 94 1694 1722 17.22 200 3380 1699 775 51. . für den berrschenden Geschmack ist. Ueber die Erfindung gab Bong in die Hand genommen worden ist, gestaltet sich in praxi . i so gewalt, dag sammliche ver tgbaren? Giniritte. ä 1 — — 1540 1540 18640 1640 460 7309 ö 600 —— ? ö Dr. Hesekiel eingehende Erklärungen, denen folgendes entnommen ist. natürlich nicht ganz so einfach, als sie nach dem oben angeführten . . beit! 1 an nholget' gen hat ah Festkomstec sic J. 1 n 16 690 16 60 16 50 16 890 1756 17606 7 18 16 869 iT os Vngenommen, es wird mit gewöhnlicher Platte eine Landschaft auf. Beispiel erscheint. Es sind micht nur drei, sondern viel mehr Farb⸗ 2 den Dichter ar auhuführenden per und die Erben Sulllpanz ö⸗ Pfullendorf J 16.609 18,090 16.20 16,350 186 60 15 30 127 2608 547 6 62 21 genommen, in der sich klauer Himmel, eine rote Wand und grünes schichten übereinander aufzubringen — Die vorgelegten Bilder waren e r ese ren m d ginet Wiederholung den Au ihrn . z Schwerin i. M. w 13,50 15 50 14699 15, 6506 15536 56365 ; — H Taubwerk befindet. Der blaue Himmel sendet das wirksamste Licht z B. mit Kopierpapier angefertigt, das 14 solcher Schichten enthält. 6. Laufe des Monats Februar zu erbisten. Bei bieser Wired elhesaun . ö Saargemünd , — 16 00 1675 1700 17 29 2109 35 835 1706 706 81 . auf die Platte, wird sich also durch . gedeckte — auf Es ist 1e, . be. ort ght ulische Pletten e 22 1 n erfelben elde nn süatshnden iht, werben pie in n, ⸗ dem Negativ abzeichnen, weniger stark wirkt das grüne Laubwert, am in anderer ertigkeit wiedergeben wie die gewöhn and i d ; ⸗ — Hieraus . sich eine 1 . . ö erfordern, Ebenso 1. . . ö auch weiteren Kreisen zugänglich gemacht werden. ö 3. s. J Fernen (enthũülfter Spelz. Dinkel, Fesen). Wirkung der Platte auf ein Pigmentkopierpapier, das eine Anzahl Pigmentpapier den verschicdenen Bedürfnissen anpassen und wahr. 6 a in,, mn ⸗ . 1 3, 50 15559 1620 16,20 16659 15, 69 Kk. 85 5.23 2 ? ehenartig — präparierter Farbstoffschichten trägt. Zu unterst scheinlich besondere, die Fleischtöne berũcksichligende Papiere für w . en * nf 2 Nemmingen J /. 16,60 16,60 1630 16 3890 17900 7.090 460 7719 530 0 2 ö beñindet sich eine Schicht der bekannten, durch Belichtung im Wasser Porträts, andere für Architektur, andere für Reproduktionen ꝛc. an., J nr, der Pripatdo a. Dr. Liepmann einen Vortra Ffursus übe . wabmllncheen 16 80 163530 17,600 17,09 17.20 720 54 18 790 40 2 J unlöslich werdenden Chromgelatine, der in feinster Pulverisierung ein roter fertigen und in den Handel bringen. Die jetzt erprobten sind für 9. ö e , , . ö 1. 6 . Ursachen m 6 . 11'' 15.59 15 65 16 68 16 0698 16 46 86106 2633 122 5 ö . mineralischer Farbstoff beigemischt ist, in der Mitte liegt eine ähnliche, Landschaftsbilder geeignet. . . . Be nteh ⸗ ĩ. z . Verbrechen in den Aula deg gran z Mhischen ö 1 , 16,90 16560 1620 16 20 1640 640 129 2086 617 ö 2. — grün gefärbte Schicht, ganz oben eine blaue. Die am stärksten gedeckten . Die richtige Reihenfolge der Schichten zu treffen ist auch darum — New Reicht zaufer 6. Cintrtttgtarten siir den sechs ö k 15 30 15 30 16 00 16650 16.30 40 286 1677 535 627 Stellen des Negatirs, welche den Himmel darstellen, lassen naturgemaß am schwierig, weil verhindert werden muß, daß die jeweilig untere einen Abende von je e ,,. Gnmhen umfassenden Kursus zum Preise wenigsten Licht hindurch, woraus folgt, daß das tatsãchlich hindurch unerwünschten Einfluß auf die darüher liegende ausübt, wie 3 B. gelb unter n , s (z ber Gera Besf⸗ m, wehr ge Straße 28, A. Sch ꝛ dringende Li aher bersten. der blauen Schicht wirkt. Da, blau. Dieser Schwierigkeit ist indessen überall gebörig Rechnung getragen. on 1 , ind ber Genrg enn, ,, eiptiger Straße 123. 1. Schiiz, Roggen. = dringende Licht nur in der obersten, der ⸗ 8 ; ; serng — 36 G. Holzmarktstraße 60, Chr. Tischendörfer, G. Sophienstraße 20 gegen sassen die dünnsten, der roten Wand entsprechenden Stellen Einer nicht ganz richtigen Belichtung, allerlei Fehlern an der Platte 89 nere, ,, In Kar fas e , , 19. 1 1200 1200 1270 1279 1 1340 1 . enn Kopleren das meiste Licht hindurch und bis auf die unterste und dergl. kann man auch bei diesem Verfahren leicht nachhelfen, n . Da, ee, (enn, fan, Rr beer m sl sarigesnrt ö , — — 1200 1250 1250 . 4 . 2 29 =. ; 2 d,. eure menen, 24 ö ne , m,, der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtgeinrichtungen, . . ᷣ 2 3 h . rote Schicht dringen. während die von dem grünen Laubwerk hervor ⸗ indem man nämlich bei überkopierten Blättern weniger warmes, bei SV. Deffauer Straße 14 (8 bis 3 Uhr), erhaͤltlich ö Thern 1 . . 12,65 270 12,30 0 2 2 3 . gebrachte mittelstarke Deckung 1 Negativs dem Licht 6 4 bis . en heiseres Waßser in . tie SW. Dessau aß ͤ 3 Uhr), erh = ; . i. ö. . 11.50 16655 35 11 30 36 auf die mittlere, grüne Schicht zu dringen gestattet. e drei gleiche Weise ist man imstande, einige Stellen bei der Entwickelung ; F 8 im 9 e nn . Schneidemũ 160 1160 1130 139 1200 200 30 44 ‚ Pigmentschichten werden alfo nur von demjenigen Licht durchbrochen etwas dünner hervorzurufen und so auch künstlerisch nachhelfend und ö 8 r,. j n 1 ĩ Inin. 6 r 126360 1223 12636 53 239 . md unlöslich gemacht, welches von der Ter roten Wand verbessernd auf das Bild einzuwirken. — 9 . ta e er , ne, g,. San f oeh ö 1 1070 11,50 11,760 1210 1220 12,70 6. entsprechenden Deckung des Negatirs durchgelassen ist, von dem Eines wichtigen Vorzuges muß noch gedacht werden. Bei allen 2 n men, ne, nr. Profesfor Muller. nd n . , 11.70 1190 1200 1229 1339 1376 dem grünen Laubwerk entsprechenden Licht wird nur die grüne und bisherigen Verfahren, um Bilder in den natürlichen Farben der , ische Dr Donath . physlkalische Seite des Themas behandeln . e , 11,90 1240 12.40 12 90 1330 13. 30 blaue, von dem dem Himmel entsprechenden Licht nur die blaue Pig! Segenstände hervorzubringen, ist eine dreimalige, verschiedene Zeiten , Er ge soll auch die intereffante Methode der ö Glogau . 1239 130 1249 1240 1250 1245 65 2045 24 25 — mentschicht unlzlich gemacht. Rach dem Kopieren wird nun dag in Anspruch nehmende Aufnabme hinter Farbfiltern notwendig, was, ee Tin g , um ersten Male objeltiv geseigt werden 2 if ,, 12, 10 12 1240 12.59 12370 E80 K 1120 25 2 . Papier in üblicher Weise auf ein anderes Stück Papier oder auf abgesehen von der Umständlichkeit, die Herstellung farbiger Augenblicks · Ber 2 Vertrug nb . Abends J Uhr slaft gezeig z ö k — — 12 80 1335 13.45 1400 19 2910 13.20 5 srgend cine andere Unterlage aufgepreßt.« das bisher den Pigment photographien unmöglich macht. Vas neue Verfahren erhebt an die . 8 ö ; J ö . b , 590 1309 135659 zg i339 11 960 ⸗ schichten als Unterlage dienende Papier abgezogen und nunmehr ' der ne,. des Negativs gar keine — Anspniche, es bedarf 3 J 1312 1317 . 144 375 1575 . 383357 110 12 21 ) beim Pigmentdruck üblichen Weise mit warmem Wasser entwickelt‘. einer farbigen Gläser, und von ledem schmwarzen Negativ können 9a; 9 er ga 8 8 , aun ö dd ///) — — 1240 12.40 10 13 40 20 2999 21 300 . 3 wobei w oder Dunkelraum absolut unnötig ist. farbige Bilder kopiert werden. Die farbige Augenblicks photographie NM e,, . ,,,, * ,, ul ö d 13 10 13 10 13509 13679 400 6 ö 30 1350 21 Das Ergebnis der Entwickelung ist nun dieses: Tie ursprünglich wurde noch bis vor kurzem zu den unmöglichen Dingen gezählt, jetzt nacht . . 66 , 66 , ; w. i 1050 1150 1200 12.00 2 250 ö unterflen Pigmentschichten sind durch die Uebertragung jetzt die oberen bat sie auf Wegen, die niemand vorauegesehen, eine Lösung gefunden. a , — g , ae 1360 — ; * 1 8 2 . geworden. Das warme Wasser kann also ohne weiteres alle diejenigen — Auch uuf die varliegende Erfindung ist das Wort mwendbar: Wir Barcelona, 19. Januar. (W. T. B) Nach Meldungen aut . Gelatineschichten hinwegspülen, welche nicht durch Lichteinwirkung un. leben in der Zeit der unbegrenzten Möglichkeiten. 2 2 , 13 ir, . = . — — m , , n,, gong kam es dort wegen der Steuer auf Lebensmittel zu gerte. löslich geworden sind. An den Stellen des Bildhimmels chwimmt Fah es nnn enn, jn eren Verlaufe das Steuergebäude in denn auch bald die vom Licht nicht getroffene grüne und rote Schicht Verdingungen im Auslande. . . deren Be das gebe 19. 1 ‚ 1050 10530 125 12 20 ab. Nur die blaue bleibt übrig. In der roten Schicht schwimmt a , ,,,, d 8 11 O ‚ ‚ ö. k 106 230 86 1 ; 860 1 . nichts ab, denn alle drei Schichten 2 vom . durch ö , , den ö ö g ie. ᷣ w ö . 1230 22 22 * ö i 2 * drungen und unlöslich gemacht. Na der Uebertragung Bis 31. Januar 1904. Die Direftion der „Central South . ; z . 2 U ; k 11.20 1160 1.70 190 2 22 liegt Cie rote Schicht jetzt deff obenauf und überdeckt alle — African Railways“ hat eine öffentliche Bewerbung um. das aus (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und ö 8 e gan . 12 36 13 60 1336 28 . — ; folglich erscheinen die der roten Wand entsprechenden Stellen im schließliche Recht der Aufstellung von automatischen Maschinen auf Dritten Beilage.) ö 1 1270 1270 1230 22 Bilde rot. Im grünen Laubwerk schwimmt dagegen, weil blau und hren sämtlichen Bahnhöfen in Transbaal und in der Orangefluß⸗ . 11ũè'' 126 17 * 15 4 J grün unlätzlich geworden, nur die ursrrünglich darunter, jetzt darüber kolonie ausgeschrieben. 1 13 60 120 i330 d 3 6 ö h d 11.60 12.10 12.20 2,50 250 3. 0 ? Glogau. H — — 3, 00 2. rn . ꝛ— ; ka n . l ü ö 1 11.70 1180 2.40 250 X X X 2 * 22 . ; Theater. berzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Donnertztig Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2 k — — x . 220 2* 2 ; 28 außer Abonnement): Zum ersten Male: Die schöne (in erster Besetzung): Der Rastelbinder. Dperette Liederabend von Meta Lion Mitwirkung: 9 1 3 14.50 5, 00 15.00 6 30 60
Königliche Schanspie le. Donnerstag: Neues delena. ; . ̃ in 3 Atten bon Franz Schär. — Abends 75 Uhr: Arthur Reinhoid (ladier). ĩ . 1' 12060 12.20 240 25 8 4 24 6 4 eee, == = . ö — Vorstellung im Abonnement): Die Das Schwalbennest. . ö enz . Britta d — 1 8 2060 3 — * * .
Schauspielhaug. 2I. Vorstellung. Romed und! . , m. z . . ; 1 ö / / 1240 12.00 1220 3.0 3. 8 . 28 . ö Julia. Trauerspiel in K von William k tellung im Abonnement): Trianontheater. ( Georgenstraße, zwischen BGeethovensaal. Donnerstag Abends 74 Uhr: = J 21 — ; 3 . Sale pr are Ueberietzt von August Wilhelm von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Friedrich. und Universitätsstraße) Donnerstag: Ma⸗ Konzert von Fritz Kreisler (Violine). ö ee 62. Dee geeicht. M Ubends R. Rr Tie schüne dame 3. Pi ang s Uhr. kern me we d gen, 8afer.
Freitag: Neues Operntheater: Keine Vorstellung. gelen z . . Sonntag, Nachmittags: Biscotte. 2 19 Allenstei n man 19 0 24 ö
e, , ,. . Vorstellung. Sonderabonne, Telena- ö . e ö 19. 1 * k I 2 14 26 26 ment B 4. Vorstellung. Lessings Geburtstag. ; 11: = Narggrabowa 2 . 06900 98 ! ; 3 = Nathan der Weise. TDramatisches Gedicht, in Neues Theater. Donnerstag: Minna von Bellealliancethenter. (Unter der Direttion von Zamiliennachrichten. w. 5 1 z z 5 2 * — ö 3 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Anfang Baruhelm. Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater) Verlobt: Frl. Marie Agneg Brunsich Edle von x . ; 5 x ; n ‚. 7B Uhr. . Freitag, Salome. Vorher: Logik des Herzens. Donnergtag u. folgende Tage; Der reichste Berliner. JYrun. mit. Hrn. Rittmeister Maximilian von u Inn ö 296 230 R ;
ö Sonnabend: Der Strom. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in Broesigke (Thorn — Langfuhr). Asta Freiin von 8 Breslau 5 / 10 8
NDentsches Theater. Donnerstag: Nonella ,, Akten (nach einem älteren Stoff von Ely und Senden -Bibran mit Hrn. Leutnant Ernst von z Freiburg i. Scl... 11165 12 9 dMndrea. Anfang 71 Uhr. ü . Jakobsohn). neu bearbeitet von Jean Kren und Deyke (Frankfurt a. O. Berlin) Frl. Tilla '. HYiad n ,, 39 * 22 ;
Freitag: Cyrano von Bergerac. Residenzthenter. (Direttion: S. Lautenburg.) Alfred Schönfeld. Musik von Ginödshofer und Thies mit Orn. Leutnant Emmo⸗ Rudolf von 2 1 80 8
Sonnabend: Rofe Bernd. Donnerstag: Der keusche Casimir. (Maitre Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in Bennigsen (Bonn). ö Neustadt SS.. „60 980 ü
. — Nitonche, Schwank in 3 Alten von Desvallisres den Vauptrollen Anfang 7. Uhr. Geboren: Zwei Söhne Hru. Gerichtsassessor ö Gmden . 24 8 ͤ — * X ö . . und Mars. Deutsch von Max Schönau. Anfang Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Novität: Krebse. Eggert (Berlin). — Eine Tochter: rn. Ober= Vagen ü. MW d 9 —ͤ . Ferliner Thenter. Donnerstag: Maria fr lihr. digrauf, Der Raub der Sabingrinnen, leuknant von Weltzlen (Marburg). — Srn. Haupt- w Noch 8 c ; 29 . ꝛ— Theresia. Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Am *... und 29. Januar: Guido Thielscher mann Han Frhrn. von Bock (Nelsse) Hin e Nenst — ö ) 228 8 d . lich « —— als Dochtuurist. Pfarrvikar Kurt Breltkopf (wvslowitz!. ö Gqhiwabm nchen 8 8 26 R ̃ 2 * — Sonnabend: z von Berlichingen. ; ⸗‚ ⸗ . ; Ges Sr. Regie raslder on 1 hingen 200 g 1 ĩ ; — nn,, nnr, , , er mmm, wem m,, . , n nnn, , . . ö K J , ĩ 6 ; Schänfeld. Donnerstag und folgende Tage; Ter Immer das Neueste: Friedrich Riedesel Frhr. zu Cssenbach (Kauterbach. = Plullender J 830 2 * ; d .
Schillertheater. O. (Wal lnertheater) Sochtourtst, (Guido Thielscher in der Titelrolle) Deff nung t Meter. . 6 3 368 . a. Fa Genn, von ä — wwerln l. M — : ü ( Denner tag:. Abends nir: , dure, dau, Amen , wn, dittags: des Hon] Ancihlotti,. Nianteuffel (Berli; . = . . General. Glfrieh⸗ in 3 Akten von Franz Wolff. Vorher: Ein Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. X Derr Jul. Seeth Kreckel, geb. Gochlug (Mittel Dammer, Kr. ; . a, bam n, mm 365 6 6 . l Sonnenstrahl. Schauspiel in 1 Akt von Robert Am 26, 27. und 29. Januar: Gastsniel Miß mit seinen vorzüglich Steinau a. D.) ; HBemerknngek . De werkhste Mag wid l nene dnnn mn ,,, eue Wart MMernnde gen Der Tae ch n nee,, m. 1 Dohlen berechne Woch. Isadora Duncan in ihren neuen Tänzen. dressierten 28 Hel ö ö Min liegender Sirlh E=) ma den Gallen för Meelse dat die Bedeutung, daß der Nlresfende Me bt vorgekonnnen t, ein anke 282 z we Swe den, dei prechender Wer cht eilt ⸗ . Abends 3 Uhr: Die Stützen der Gesell ⸗ w ĩ Jum z n. Male: Babe. — 1
aft. 5 . Abends 3 Uhr: Tie Stützen der ö w == Verantwortllcher Nehakteur .
ese aft. nest. Operette in en von Maurice Ordonneau Fine ' ol ; r ;
i,, g gllpelmstävtttse greater) is mn, , , fe mn, 44. . J Donner ztag, Abends 3 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗ Herblay. Anfang 73 Uhr. z Verlag der Gzypedition (chold in Werlin. spiel in 5 Auftügen von Karl Gutzktow. Freitag und folgende Tage: Das Schwalben 6 Druck der Norddeutschen i h. und Verlagt⸗
Freitag. Abenã 8 Uhr; Uriel Mert, n ᷣ . onzerte. Anstalt, Berlin WM., Th llheliun staste rr. g.
Sonnabend, Abends 3 Uhr: Uriel Acosta. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben ? . =
6 . / * Grwachsene ein . e, . — 8 Uhr Sieben Beilagen Rind frei; jedes Kind einen Extraplatz Der ge· Tonzert don. Jacques alkin oline) und 16 e . H
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof fiefelte Kater. Dir m rf et il dern R Josenh Malkin (Violoncello) El dem on; (einschlseslich Horsen . Hella —
Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß Gesang und Tam. harmonischen Orchester (O. Marienhagen). und elne Resoslders Welle. ö 28