1904 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unterfuchungs fachen

2. Aufgebote, 2 und Fendsachen. Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Jadaliditãts · c. Versicherung. . Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell 7. Erwerb. und if n. 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Van fang pelt

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

r, dei.

5. Verlosung ꝛc. don Wertpapieren.

) Untersuchungssachen.

79454 Steckbriefserledigung. Der 5 den Srenadier Georg Friedrich Deisel. mann der 5. Kompagnie Leibgrenadierregiments Tönig Friedrich Wilbelm III. Nr. 8 wegen Fahnen, flucht im J. Näckfall ꝛc. unter dem 21. Juli 1902 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Frankfurt a. Oder, den 18. Januar 1804.

Gericht der 5. Division. von Dal ig, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

T79ad55] Fahnen fluchtserklärung. . In der Unterfuchungssache gegen den Oekonomie handwerker Georg Leib genannt Weißhaupt vom Befleidungsamt 14. Armeekorps wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗

buchs sowie der S5 356, 360 der Militãrstraf · gerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnen flũchtig erklärt

Narlsruhe, den 18. Januar 1904. änigliches Gericht der 28. Division. 78452 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Unterfuchungs ache gegen den Rekruten (Tiöchler) Willi Meyer vom 2.-Bez Schwerin, geb. 7. Januar 1883 zu Weimar, wegen Fahnen⸗

auf S5 69 ff. des Militär⸗

uch wi N 2 nd 133 ta strafgeseßbuchs sowie der 85 356, 360 der Militär - strafgericht Beschuldigte hierdurch für

2

* e m , =. fabnenflũcht

Schwerin. den 16

Januar 1994.

oßbh. Meckl. Kontingents.

. Garthe, Kriegsgerichtsrat.

f m Generalleutnant.

333 Die Verfügung dom 4. September 1902. durch welche der Grenadier Georg Friedrich Deiselmann der 5. Kompagnie Leibgrenadierregiments König ich Wilbelm II Nr. 8 für fahnenflüchtig worden ist, wird gemäß § 362 Abs. 3

S.-O. aufgehoben, da der Genannte ver⸗ en d der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. Frankfurt a. Oder, den 18. Januar 1901. Gericht der 5. Division. Der Gerichtsherr: von Dulitz, Reuscher, Generalleutnant Kriegsgerichtsrat. und Divisionskommandeur.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

I79387] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kochhannstraße 12, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band US Blatt Nr. 7561 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Koehne zu Berlin eingetragene Grundstück Kartenblatt 36 Par⸗ zelle 1492 1, Acker von 8a 75 qm mit 25/0 Tr. Reinertrag unter Nr. 17751 der Grundsteuer⸗ mutterrolle nachgewiesen, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt, am 1I2. März 1904, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 50, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Dezember 1903 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 13. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

79388 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kochhannstraße 258, belegene, im Grundbuche don den Umgebungen Band 101 Blatt Nr. 4980, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes

auf den Namen des Kaufmanng Karl Koehne zu Berlin eingetragene Grundstück, Kartenblatt 36, Flächenabschnitt 25331 Acker von 7 a 61 4m mit Lresioo Tlr. Reinertrag unter Nr. 11 209 der Grund⸗ steuermutterrolle nachgewiesen, zur Gebäudesteuer nicht deranlagt, am 16. März 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Jüdenstraße 50, Erdgeschoß, Zimmer

Nr. 8, versteigert werden. Der Versteigerungsbermerk ist am 24. Dezember 1903 in das Grundbuch ein- getragen.

in, den 13. Januar 190 Berlin, den 13. J 304 Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

79398

Das von dem Bauergutsbesitzer Albert Deter in Lichtenberg, Krs. Ruppin, beantragte Aufgebots—= verfahren der Braunschweigischen 40,0 igen Eisen⸗ bahnprioritãten Nr. 4133 und 4134 über je 300 M hat durch Zurücknahme seitens des ꝛc. Deter seine Erledigung gefunden.

Braunschweig, den 9. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

79750 Bekanntmachung.

Seit 1895 abhanden gekommen: Anleiheschein der

Stadt Berlin vom Jahre 1886 Lit. KR Nr. 14236 über 2000 M, ohne Couponbogen. ad 459 TV. 12. 04. Berlin, den 20. Januar 1904. Der Polizeipräsident. IV. E. D. 79751 Erledigung.

Die in Nr. 300 des R.⸗A. für 1993 ad 11 042 1IV. 31. 03 gesperrte 39 */ Berliner Stadtanleihe von 1882 Lit. O0 Nr. 323 662 über 100 A ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. (11 042 IV. 31.03).

Berlin, den 20. Januar 1904.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

627391 Aufgebote.

1) Die Erben des verstorbenen 2 Sophie Krücke zu Lage haben das Aufgebot des Einlage⸗ scheines der Fürstlichen Landessparkasse zu Detmold Nr. 4769 vom 26. April 1892 äber 207 M,

2) die Ehefrau Schmiedemeister Schmidt, Marie geb. Büscher, in Detmold das Aufgebot der Obligation der Fürstlichen Leihekasse in Detmold vom 5. Juli 1897 Nr. 47 022 über 900 A,

denselben spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebots⸗

seinem letzten Aufenthaltsort Buchen aus unbekannt

der Grundstückseigentümer ist das Aufgebotsverfahren

16. März 1904, Vormittags O Uhr, anher geltend zu machen, widrigenfalls die Ausschließung

3) der Schriftsetzer Ludwig Heger in Detmold das Aufgebot des Einlagescheines ber Fürstlichen Landes. , ö. Detmold Nr. 6121 vom 18. August 1893 über

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird guf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zmmer Nr. 5 des Gerichtsgebäudes, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Detmold, den 9. November 1903.

Fürstliches Amtsgericht. II.

740)

Das Amtsgericht Bremerhaven hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Auf Antrag des Dr. med. Ludwig Mandoweéky, Schiffsarzt auf dem Dampfer des Norddeutschen Lloyd Prinzeß Irene“, wird der unbekannte Inhaber des von der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven über das bei derselben am 24. März 1903 hinterlegte Einlegebuch Nr. 11 0971 ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheins hiermit aufgefordert, den bezeichneten Hinter⸗ legungsschein unter Anmeldung seiner Rechte auf

den 6. Juli 1994, Vormittags 9 Uhr, vor

termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 29. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Degenhardt, Sekretär.

79389 Aufgebot.

Die Firma Richard Muller in Chemnitz, Markt 21, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Halpert und Dr. Ludwig Hamburger zu Berliu, Neue Friedrich- straße 76, hat das Aufgebot folgender angeblich ab⸗ handen gekommener 4 von dem früheren Hotelier C. Utech zu Berlin akzeptierten von G. Liedloff zu Grünhainichen ausgestellten Wechsel

a. über 2400 M per 15. Juli 1896,

b. über 1500 M per 17. Juli 1896,

c. über 2400 M per 20. Juli 1896,

d. über 900 M per 18. Juni 1896, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1904, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstr. 7778, III Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten se, deen seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 9. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

79192

Gemäß S§5 1170 B. G- B., 982 ff. 3⸗P.- O. wird nachstehendes Aufgebot 25 Im Grundbuch der Gemeinde Schillingstadt Band 8 Heft 10 dritter Abteilung ist auf den Namen des Franz Alois Ziegler von Schillingstadt ein Vorzugsrecht für Kaufschilling Sicherungshypothek) im Betrage von 700 M auf den im Miteigentum folgender Personen, nämlich: 1) Josefine Kern, geb. Ziegler, in Oberwittstadt, 2 Ida Ziegler, ledig in Oberwittstadt, 3) Karl Otto 33 Tüncher in Heidelberg, 4) Frieda Götz, geb. Ziegler, in Heidelberg, 5) Bertha Mehl, geb. Ziegler, in Schillingstadt, 6) Wilhelm Ziegler, minderjährig in Schillingstadt, unter elterlicher Gewalt seines Vaters Franz Michael Ziegler, Landwirt in Schilling⸗ stadt, stehenden Grundstücken L. B. Nr. 1144, 1271, 2741, 3102, 4229, 4297, 4354, 6545, 7052, 8074 der Gemarkung Schillingstadt eingetragen. Franz Alois Ziegler hat sich anfangs der 80 er Jahre von

wohin entfernt und ist seitdem verschollen. Seitens gegen den unbekannten Hypothekengläubiger beantragt worden. Demzufolge ergeht an den Gläubiger obiger Hypothek die öffentliche Aufforderung, sein Recht bis spätestens im Termine vom Mittwoch, den

desselben mit seinem Rechte erfolgen wird. Boxberg, den 14. Januar 1904. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kirchgeßner.

573 Aufgebot.

1) Der Fahrsteiger Gustav Schwennicke zu Hett⸗ stedt., vertreten durch Rechtsanwälte Elze und Meyer in Halle a. S.,

2) die Witwe Johanne Fahrig, geb. Wagner, in Großörner,

3) der Amtsrat Strandes in Zehringen, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Hettstedt,

haben das Aufgebot: zu 1: des über die im Grundbuche von Hettstedt Vol. TII Pag. 241 in Abteilung III Nr. 10 für Karl und ingetragenen 35 M (fünfundachtzig Mark) Grund⸗ chuld gebildeten, verloren gegangenen Grundschuld⸗ z.

briefet vom 6. April 1877, bestehend aus dem Ein⸗ tragungsvermerke und auszugsweiser Abschrift des Grundbuchblattes vom gleichen Tage, zum Zwecke der Löschung,

zu 2 und 3: der unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von: * Großörner Band 17 Blatt 107 und Band 1 Blatt 1 in Abteilung III Nr. I resp. 1 für Johann Gottlieb Fubrmann eingetragenen 50 Taler 150 0 mütterliche E

ärbegelder aus dem Testamente vom 2. April 1822 und der Verhandlungen vom 14. Juni 1822 und Juni 1823, bezw. b. Sylda Band 17 Blatt 3 Abteilung III Nr. 1 für den Handelsmann Jacob Billert in Aschersleben eingetragenen 20 Taler 360 M Darlehn laut Obligation vom 14. Mai 1853, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde zu 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog= erklärung der Urkunden und der Ausschluß der Gläubiger zu 2 und 3 mit ihren Rechten erfolgen wird. Hettstedt. den 28. Dezember 1905.

Julie, Geschwister Rokohl, zu Hettstedt.

78889 g geen

Der Kaufmann Josef Woelki aus Seeburg hat das Aufgebot des angeblich durch Feuergbrunst ver⸗ nichteten Hypothekenbriefeg vom 15. Juli 1899 über die im Grundbuch des Grundflücks Seeburg Nr. 26 in Abt. III unter Nr. 11 für den Kaufmann Ferdi⸗ nand Doering aus Seeburg zu Ho/Jg vom 1. Juli 1399 verzinsliche Restkaufgeldforderung von 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Seeburg, den 12. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

79393) Aufgebot. . Der Schneider Johannes Schindewolf in Wolf— terode hat beantragt, den verschollenen Lorenz Bar⸗ thelmai, Sohn des verstorbenen Tagelöhners Jakob Her nat und dessen Ehefrau Anna Elisabeth geb. Schönewolf, geb. am 13. November 1856, zuletzt wohnhaft in Germerode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 21. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Abterode, den 15. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

76012 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg zu Frank⸗ furt, Main, als Pfleger des mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Valentin Suther, hat beantragt, den seit 1886 verschollenen Valentin Suther, ge— boren am 25. Dezember 1865 zu Oberrad als Sohn des verstorbenen August Wilhelm Suther und der noch hier lebenden Margarete Suther, geb. Scondo, bier, zuletzt im Jahre 1884 wohnhaft gewesen in Frankfurt, Main, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. August 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt Main, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 13.

79390 Aufgebot.

Der Ernst Großmann in Jamaica, L. J. New Jork, hat beantragt, den verschollenen Mechaniker Heinrich Hermann Großmann, geboren am 4. * ö bruar 1840, zuletzt wohnhaft in Frankfurt 4. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 1994, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 31, J. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 12. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 14a.

(79392 Aufgebot.

Der Häusler und Steinsetzer Franz Foltis in Branitz hat beantragt, den verschollenen Bäcker Anton Foltis, geboren den 18. August 1862 zu Branitz, inländisch zuletzt wohnhaft gewesen in Branitz, dann über Berlin nach Amerika vor etwa 20 Jahren ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1904, Vormittags 10 Uhr, zor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Zimmer 16 anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Leobschütz, den 16. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das Großh. Amtsgericht Villingen bat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die Christine Breithaupt Landwirts Ehefrau in Brigach hat beantragt, ihren 63 Jahre alten, seit 1878 ver⸗ schollenen Ehemann Johann Breithaupt, zuletzt wohnhaft in Brigach, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. August 19041, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst bestimmten Aufgebotstermin zu elden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Villingen, den 11. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: E. Bernauer. 7983947 Aufgebot eines Verschollenen.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Wunderlich in Dppeln. Abwesenheitspflegers des seit etwa 20 Jahren verschollenen, am 14. Dezember 1844 geborenen Maurers Thomas Piechotta aus Kossorowitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Verschollene auf⸗— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Oppeln, 15. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 789391 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Karl Lehmann zu Sulinowo bat

w

6

z st

1

n

n n

z

4

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

beantragt, den eiwa seit dem Jahre 1871 ver⸗

79399

Müller, gestorben. eselle Karl August Müller und dessen Frau Anna YMlisabelß geborene Gehike.

sich bisher der Werkmeister Karl Ludwig Müller in

79396

schrift beizufügen. a nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

Pflichtteilrechten, w sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch dag Aufgebot nicht betroffen.

785675

nuar 1904 sind Maren Henriksen,

Schelde am 18 Februar 1848, und Hans Henriksen, geboren daselbst am 24. Oktober 1853, für tot

schollenen Valentin Mazur und ö. Ehefran Elisabeth,

Konczal, zuletzt wohnh erklären. gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Sep. tember 1904, 9 Uhr Vorm, vor dem unfer— jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- i, erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Lebe

vermögen, ergeht die , spätestens im Aufgebotstermine dem Ger

verwitwet, geweseng Krus ika, geborene . in Suljnowo, für lot ju Hie hezeschneten Verschollenen werden aus⸗

n und Lod der Verschollenen zu erteilen

cht Anzeige zu machen. Znin, den 12. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Aufforderung.

Am 3. September 1901 ist die hier wobnhaft ge= esene Witwe Elisabetb Maria Lorenz, geborene Ihre Eltern waren der Zimmer

Alg Miterben haben

lbing und die Witwe Eleonore Wilhelmine Barlach, borene Gehrke, in Berlin, auëgewiesen. Andere

e Hersonen denen Erbrechte zustehen, werden aufge— fordert, sie binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden. 243 01.

111. Vn

Berlin, den 13. Januar 1904. Königliches Am i ngericht 1. Abteilung 111.

. Uufgebot. I) Ver Hofantiquar Eduard Kahlert in Elsenach

als Nachlaßpfleger und 2) der Heinrich Fritz August

Franz Ihm in Oerlinghausen vertreten durch seinen Altersvormund Pastor Reber daselbst als Erbe des am 9. Juni 19603 in Gisenach verstorbenen

aben das Aufgebotsverfahren zum

. z. D. Ernst Julius Wilhelm Gustap Ihm )

Zwecke der

Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen

; gegen den Nachlaß des verstorhenen farrers z. D. Ernst Julius Wilhelm Gustav Ihm

spätestens in dem auf den 10. März 1904, Wor⸗ mittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an-

imelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ andes und des Grundes der Forderung zu enthalten; rkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- Die Nachlaßgläubiger, welche sich

issen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem

Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich

ach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger och ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aug Vermächtnissen und Auflagen

Eisenach, den 14. Januar 1904. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

788831

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Schneidermeister Bismark,

4. Januar 1904 sind:

1) die verwitwete

Louise geb. Lerche, geboren am 9. November 1823

u Rothenburg Or L., bis zum 18. Mai 1897 zu

Magdeburg wohnhaft,

2) der Tischler Matthias Albert Märtens, geb. m 13. Januar 1849 zu Diesdorf, Sohn des

Tischlers Matthias Märtens und der Friederike geb. Schäfer daselbst, bis zum Jahre 1865 in Diesdorf wohnhaft,

für tot erklärt worden. Als Todestag der Witwe

Bismark ist der 31. Dezember 1902, als Todestag des Albert Märtens ist der 31. Dejember 1888 be- stimmt.

Magdeburg, den 7. Januar 1994.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte

vom 7. Januar 1904 ist der am 28. Juli 1866 zu

Ostenfelde geborene Christoph Kröger für tot erklärt. Oelde, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 78885 Bekanntmachung.

geboren zu

Als Todestag ist der 1. Januar 1960 (Be⸗ ginn) festgestellt.

Sonderburg, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. IJ.

788791

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind für tot erklärt:

I) der verschollene Vorarbeiter Wilhelm Friedrich Brehmer, geb. 19. September 1826 zu Schönebeck bei Trampke, zuletzt in Vehlingsdorf wohnhaft. Alg Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1879, Vorm. 12 Uhr 1 Minute, festgestellt.

2 der rerschollene Ernst Ludwig Erdmann Braun, geb. 8. Juni 1849 zu Sassenburg, zuletzt in Schöne— beck wohnhaft. Als Zeitpunkt des Lobes ist der l. Januar 1883, Vorm. 12 Uhr 1 Minute, festgestellt.

Stargard i. P., den 13. Januar 18901.

Königliches Amtsgericht. 3 794031

Der verschollene Franz Arnolb Johann Mor⸗ kramer aus Vechta, geboren am 18 bftober 1824, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage für tot erklärt worden, Al Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1875 fest= gestellt.

Vechta, 1904, Janugr 11.

Großherzogl. Amiggericht. ] 79400 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unter eich neten (herschte vom heutigen Tage ist die Meichsschulbberschtesßun der 34 o/gigen Reschsanleihe pon 1666 kit ! Nr. 10217 über 200 M für kraftlos erflärt worben,

Berlin, den 8. Janugr 1901

Königliches Amtegericht . Abf. d 179101] Kmetannutnmach ung.

Durch Ausschlußurteil beg unter seschnesen Gericht

vom heutigen Lage sinb bie hic r , e m.

gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

der fen Reichganlelhe von 1891, 189 git. D

bon 365, 50 4M seit 9. November 1892

Nr. 5lI 119 und Nr. HI 111 iber je 500 s

kra e. , . . . ; r . i , nm , : . 4 . 3 erlin, den 3. Januar 1994. Stettin, den 2 ner m6o

6 abt. . w

7 4gh] Gerichtsschreiber deg Königlich wd . ?

Die für den Bäckermeister Ernst Blum zu Duig« 7046) De e, e, een xandgerichts = . 54 ö. 8. ?

bur , , ,,. , n, ,. der Leben · Yi mine r, , ; e,, ö

I. n . w , Zagajne bei Krolskowo, vertreten . ä, ee, 1 1 ; ;

66 26 e , über mund, den Knecht Johann Pietrmngki in Retkowo, 3 4 ;

b000 M, werden für kraftlos erklärt. 5 z / ten ĩ ͤ , , , Pron⸗ bepoll macht ig ter: Rechtganwalt Dr. Friedrich , ä„derngteilen und dag Urteil. gegen ar, glich harte ,, iz l uhnort, kkigt. gegen den Arbeiten Peter Sicherheit leitung für, vorlzußg velsstreckkar mn er= liches Amte Brzbylin ati, früher in Bruckhausen, jetzt un⸗ klaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund⸗ besen gie Aufenthalts, auf Grund Ker Behn tun) lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivll⸗ daß ,, der mne hellichen Mutter der Klägerin r 461 Kön glichen dandgerichtz 1᷑ zu Yerlin, . z e. chen Eng fangn open beigen ohnt abe, ö . n, ,. aude, ¶Grunerstras e. II. Stock⸗ ; ,. fed, Ten Hellagten zu verurteilen, dem , rr ,. zuf den 28. März 1904. . * . f Iosefa oma. von seinen Gebun , a6 e. Uhr, mit der Aufforder ng, einen zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als bestelle⸗ ge , . 232 1 zu ; n. Zwe ffentl ichen Zustellun wird dieser NRughuñ der Klage bekannt gemãcht ; Berlin/ 4 I5. Januar 1904. Ja ego bt, Gerichtsschreiber des Königlichen dandericht⸗ IL. Zivillammer 16.

79453) Heffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister H. G. Tolfsborf zu Berlin deipzigerstr. 37, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtgan walt Dr. Cahn zu Berlin? Lin kftr. 45, klagt gegen den Kaufmann Huth, jetzt unbekannten Aufenthalt früher zu Berlin, Kommandantenstr. Zg, unter rer Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 36. Ne vember 1901 einen Paletot auf vorherige Bestellung

f 6

79404 Durch Augzschlußurteil hes unterzeichneten Gericht vom 16, Januar 1906 ist der am 39. April 1902 von G. Schol ausgestellte, von dem Schmiedemeifster Otto Weber in Silberstraße akzeptierte und bej dem ir, . ö. . gewesene Wechsel 9 ö er 80 „, der guf der Rückseite des Blankoindossa⸗ Unterhalt eine im vorauß am E nes ment von C. Scholz und Gurt Mehlhorn trägt, . Kalenderpie: tel jahres fällige e ge m,, kraftlos erklärt. . jährlich 27 Æ, und zwar die rückständigen Beträge irchberg, den 1. Januar 199. sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig vo =. Königlich Sächsisches Amtsgericht. streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— 70402] Befanntmachung. llagten zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz Burch Aueschlußurteif des unterfeichneten Gericht, Por da?. Königliche Amtegericht in Ruhrort auf den vom 15. Janugr 1904 ist der Hypothekenbrief vom 20. März ößt, Vormittags 9 Uhr. Zum s. Oftober 1375 über die im Grundbuch Mitten. Zwecke der öffentlichen Justeslung wird die ser Aus jug walde Stadt Bd. ] Bl. Nr. 32 in Abt. III Nr. 2h der Klage bekannt gemacht. für die Ottilie Marl Minna Henze verehelichte! Ruhrort, den 15. Januar 1904. Schlächtermeister Hinniger in Mittenwalde einge— , , Ge hr, Sekretär, tragene Restkaufgeldforderung von 11 100 (Gf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta.

Ee, v ,, , , , 70g! Neffentliche Zufteslung. Kliefert erhalten habe, mit dem Antrage? 1] den Königliches in isgericht?“ Der Weinhändler Frig Schaller zu Lessy, klagt Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger

Noni , n , gegen den Unternehmer Johann Caro, früher zu 110 6 nebst 457, Zinsen seit dem J. Januar 1553

733560) Im Namen des Königs! Lesfy, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenk⸗ zu zahlen, 2) das Urteil fär vorläufig bolsstrerkbar , ,, . des im Ürteilstener be halts ort, auf, Grund der Behauptung, daß De, lu, zrklären. Der Kläger ladet den Pellaglen zur lich verlͤren gegangenen Hypotheken, klagter ihm, für im September und Bktober 503 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz dor das

,, angehli riefs hat das Königliche Amtsgericht in Crone gelteferte fünfzig Sack 5. ĩ ̃ könig sgeri ; zig Zement die 1 0 n= a. 6 i ,,. Verhandlung vom 4. Ja⸗ : 56 , , nuar 1904 für Recht erkannt: Antrag auf kosten fällige Ve . ; . annt⸗ J Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten Der über die auf dem Grundstücke Buschkowo durch für vorlaufig vossstrechar erklarteg urtess⸗ zur

Tönigliche Amtsgericht Abteilung 2

7

zu Berlin

1804, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Migzug bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Januar 1904 Moritz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 28 79455] Defentliche Zuste lung.

Der Heinrich Grebe in Verne, Prozesberollmäch

Rechtsanwalt Nacke in Wanne, Aagt gegen

der Klage

Blatt Nr. 23 und dem diesem Grundsflick Neuhof Zahlung der Summe won einhundert fünf und Blatt Nr. 21 in Abteilung III unter Nr. 9 bezw. zwanzig Mark nebst vier Projent Zinsen seit dem Nr, 6 für die Rentiere Pelagig Hoppe eingetragenen Tage der Klageerhebung m. Per Kia * 109 909. M nebst Zinsen gebildete Hypothekenbrief den Beklagten zur mündlichen Pre n. 64

wird für kraftlos erklärt. Rechtsstreitz vor das Rasferlich⸗ Ar mn, Arg

sisss ] * d. Mosel auf den 18. März 190 4 Vormittags Hie nher die in Abtellung, III Nr. 1 von Kischan 8. uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung tigter. Ar. 6 eingetragenen 67 Taler 25 Sgl. 6 Pf. vn zieser Aus ig, der Klage betannt gemacht. den Heinrich Luckeheide, früßer n Wa 203 65 M gefertigte Hypothekenurkunde r für kraftlos ro a. d. Mosel, Ten 16. Januar 1904. unbekannten Aufenthalts, unter der Beh J Arnold, der Beflagte dem Wilhelm Greve in Banne.

erklärt. 1 Berent, den 12. Januar 1904. Gerichts schreiber des Kalserlichen Amtsgerichts. rücksfãndiger Miete Die Summe von 299 6 ver Königliches Amtegericht. ats] Oeffentfiche Juftelu FKhulte und da dice Summe hm, Kr, dee,

78552] Betanntmachung. Der Kaufmann Adolf Gr 4 6 Ad 5 sei. mit dem Antrage, den Bellagten kostenr ichtig Im Namen des Königs! Baruch C Co, Berlin C. 2, Neue Fromenade 2 4 ollstreckbares Urteil zu verurteilen, a

e, ,,, den Kläger 200 Æ nebst 40, Zinsen von 50

In Sachen betreffend Aufgebot eines Grundstücka Prozeßbevoll mächtigter:

undert fünf und zwanzig Mark schulde, mit dem Jübenstr. 39, 1Tr., Zimmer 92, auf den 2. März

Klägerin 428 Æ nebst 4 0. Zinsen aus 5 dem 26 März 1903 zu bezahlen, 2) die 4 vollstreckung in dag auf Markung Heimsheim Parz. Nr. I6 gelegene Wohnhaug samt ofraum, soweit es den Beklagten gehört, zu dulden, 3) die Rosten des Rechtsstrerts zu tragen. Sie ladet die Befla zur mündlichen Verhendlung des Nechtesfteits dor die Lritte Zivilkammer des Föniglichen dandgerichtz r Stuttgart auf Donnerstag, den 214 M 4 , 2 mit der Aufforde⸗ ng, einen bei dem gedachten Geri la Anwalt zu hestellen. ; Gerth mee Den 12. Januar 1904 w Riedt, ö Gerichtsschreiber des Töniaglichen Landgerichts 79458 Oeffentliche Zuste lung.

Die Witwe Schnitzler in Df z . * e Schnitzle üsseldorf, Biller Allee 196, Prozeßbero lmãchtigter Rechtzanmalt

I delstein. Walsrode, klagt gegen den Bilz bauer Johann Rittmeyer, früher in Vorbräck be Vals unter der hauptung, daß der Beflagte ihr . Fa. betts. und Reisekoften c. aus dem Jahre 1553 nr seine Ehefrau und 1 Kind die Samme von 241 40 M schulde, mit dem Antrage, den Berl zten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 241 16 nebst 4 Zinsen sei Klagzustellung zu . das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erflãren Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Rönigliche Amt gericht in Walsrode auf Mittwoch. den 2. März 1904, Vormittags 19 Uhr. Zum JZwegle der öffentlichen Zustellung wird diefer Ace ug der Klage bekannt gemacht. . 3 Walsrode, den 14. Januar 1994.

. Der Gerichts schreiber Röniglichen Amtage richts

Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ . Versicherung.

Teine.

) Verlaufe, Verpachtungen Verdingungen 2x.

Teine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

; 5 J ; c Rechtsanwalt Dr 83 ; hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin in der Marcufe, klagt gegen den Kaufmann 3 eit . Juli 1903, von 50 A seit Luqust ; öffentlichen Sitzung vom 8. Januar 1904 durch den schmidt, früßer in Berlin, Große Frankfurter don Yee it 1. Sertemhber 1993 Befanntmachungen ber den Ver Derr. Amterichter Scheringer für Recht erkannt: Straße 9a, jeßt unbelannten Aufentbasts unter der ü estober 1393 m gablen. Der Kl ren beñnden sich ausschlier lich in Naterabteil ag s Digenigen, welche das Eigentum an dem Grund⸗ Behauptung, daß Beflagter bis jurn Jahre 1900 be ihm Jagten Ir mins lichen Verhandlung zes stäck Koschmin Kartznblatt 6 Parzellen Nr. 47 Acker gegen Proprfion beschäftigt gewesen er n ire gert Bor das Röniglicke Amtsgericht in Selsenkirche: . von 0 460.5 w—— 6 5 ĩ 1 Mar gemwelen lei, in dieser Zeit 4 m 2 , ir g 65 sic in Anspruch auf Provisionen 15 553, 1M * bezogen, dagegen aber * , n, derm ags nr, r ᷣ— * men si erden mit ihren Rechten ausgeschlossen. nur ein Guthaben von 13 430 356 6 an bderdienten Rim . der mentlichen Zustellung m., Aus loans den ie Kosten hat, der Ackerbürger Stanislaus Propistonen und von 588 19 M an Gutschriften aus ue zug der age bekannt gemacht. eihescheinen der uf Srand des ers- . , . zu Koschmin zu tragen. Retouren gehabt habe, mithin noch 1155 6 ver. Getsenkirchen, den 12. Januar 1994 Driwilegii dom 16 Otteber 1889 don der mm J 7 —; . e m , 5aaem Ann . r J ; z m, oschmin, . Januar 1904. schulde, welche er in Erwartung zu verdienender Pro. Ge,. 84 mann . Nůulherm. Ruhr autgenamnmen‚nen Anteide * tog Nonig! ches Amtsgericht. d. e,, ,. erhalten und weder abperdient Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6 2 orden no zezahlt h Antraas- 1 F , rgago ; zu 2 r 888 840 9479 Landgericht Damburg. noch zurü gezahlt bat, mit dem Antrage: I) den Be— 9490 Deffentliche Zune gung. 3u 2090 Nr 26 59 . Oeffentliche Zuftellung. llagten zu derurteilen, an den Kläger 1165 * nehst Der Bauunternehmer Wilheln Tetker * ernmanr, m . ö 358 M Die Marie Elisabeth gent. Manny Heick, geh. * Zinsen seit dem 1. J r 1901 zu zablen. 2-Con 3 * 2 22 314 . ö 7 838 Heick, Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ihm die Kosten d its aufzuersege igter 3 . ö 7 2A D 27 23 I 2g Basedow, Hamburg, ladet ihren Ehemann Paul *) das Urteil eventuell herheitsl Aant ae 2 4323 32 4 z D Heinrich Johannes Heick, unbekannten Aufenthalts, vorläufig vollstreckbar De 1deip rng n w 3217 —2 531 zur, Beweisaufnahme vor das Amtsgericht Läbeck ladet den Beklagten zur mündlichen Verhän alt ; 4 . = 5 3 4341 Abteilung IV, Gr. Burgstr. 4, auf den 8. März; Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des m Sitober s 2 * ö ? 2 7*75 6 3 1904, Vormittags EHI Uhr. Zum Zwecke der Tandge ichts in Berlin, Grunerstraße, Stock nicht entrichtet ; ö ver. ' 84 . 8 57 73 82 öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt Zimmer 3233 auf den 29. März 10 1. Bar zeschloffenen Mir rec n 2 ? 4 gemacht. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Hagten des Mie ' ü4 . 2 1 8 8 2 Damburg, den 16. Januar 1904. bei dem gedachten Gerichte zugelaff Kalt a und die 2 . 2 Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. bestellen. um Zwecke der offer Vier 1 ö * e mn [ —— H 2 3 44 78666 Landgericht Samburg. =. . Ausiug der Kla e h 99 *r um * 16 * 2 * 3 = 4 21 . Oeffentliche Zustellung. , e. en 23. O 586. 03. er nicht, mit de 8 w 28 Die Anna Louise Marte Geese, geb. Fischer er lin den . Jan nar 1890. pflichtig zu dernrteilen Altona, Schulstr. 30 ff, vertreten durch Rechts Paul, Gerichtsschreiber Re im Srundnt 8 = 8 * 3 2d die Aan M* len durch Rechts- des Königlichen Landgerichts J x ĩ anglrna vz Bete * 2 . anwalt Dr. W. Bonne, Hamburg, klagt gegen ibren des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3 nnege dad ten Mann Par 2 k 2 1 r 1904 Ghemann Gustay Friedrich Adolf Emil Geese, un ie Justen Vordergebändes gelegenen 2aden cn =. ,, n e, ere, m. wma d r hantfen chem Sæntwerrrn bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffunn . n ind 3 Keller fowie den Pferdeftal das t r . 1 00m Dien gen it de 4 r * n n 2 31 zer ir w z K 2 8 d = n cia dar * s -. mit dem Antrage, den Beklagten zur Herssellung der * x Sage nrtemtze ĩ w, . däuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Rlärermn alt nd dem Kläger 1 : dernen . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunn GSunz den Klage O * m och nicht a er mi Schrrme des Nechtsstrei s vor die Zivilkammer III des Sand . 3 Skt Mul deim Runr ; gerichts Hamburg Zivil justizge bäude vor dem S Isen⸗ das Urten n derm -= nr 3. Lag st 3G 6 ĩ ligt Vel sten . * De 2e mm e Re. rh ( auf den 8. März E904, Vormittags ert liren. w 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ter Tläger Ina Ben. de ' 2 geda 3 z 56 ö . = 2er drr 8. . * dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu destellen . 6 Konigiig um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser igt in Rein R : . Au zug der Klage bekannt gemacht. 2 ech Wächterstraße Nr d . Rumunniiches Finnnzminiß 2 221822 16 * . Neem, . ä 2* * 1 1nn 371 1 J 1 Damburg, den 15. Januar 1904. fa uf d *. März 1904 Ber mittags 160 Udr. Pim m . * ni init num. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichtz 10 ä Der Yerichtsschteiber des R . n 79476 ; —; . d einn ö 8 m mmm Cc nice Semen. . Oeffentliche Zustellung. di ö Leihzig. am . Dangar 100 Seta m m, Die Arbeiterin Ottilie Schack. geb. Ju 212 89 * ; . Cefar I B Menn n,, 2 J 188 De ffentliche Juste lzag. 877 5 3 r Rechtsanwalt 8 Dana , 8 1 ag . „nne in Torgau klagt gegen den Arbeiter Friedrich d 2e Umãche ger? Rechte 10 r = ade. .. Schack. früber in Biebla bei Clsterwerda wohnbaff streitg vor ipil er ; 1 . 6 bar Rod . , , ** * Et w n auf Grund der Be. Landgerichts ! in Berlin, Grunerstran 892 : 2 = ärtung, daß der Beklagte sie im August 19021 Zim: 2333 ruf . 25 2. . * daa eee, 5 2 nne ke im August 18e ver, Olmert 8 w den 29. Mürz 90 861 DM , n, mme und seltdem ohne sesten Wobnsik im Lande Vormittags RO Uhr, mit der Nusforde 2 . r a n begzie 6 n dem Antrag auf Wiederberstellung bei dem gedachten Gerichse n 21. l 8 . einen a R 8 nd De der dauslie en Gemeinsch 9 * N 2 * . dest 1 * . ö 8 , ! n l A ö 2 n * nnn, ] 2M . 2 en M. unn 1 Lagerin ladet denon. iin Swen J fentlichen nstelur . r dem Marre r * 1 , wen ame nnen n . e mm —— Beklagten zur mündlichen Verhandlung des wird dieser Auszun der Mog e. z * n Der M 2 D 1 x ga de è Sede 1886 ne mr, ö k . 2 vor die eyvste Fwilkammer des König⸗ Aktenzeichen 2 84 449 03. Din mmm e. ö ö * . 2 2. . ; ö da dche Wen 8 * en Landgerichts zu Torga! Den wn n,. Ver R G a n, ,, , de M =. m nal an den Vn Wär Berlin, den 8 nnn Ma. cri 853 o 2 2 W j * 1804. Bornsitags ihr, mlt der Aufforderunn Pa ud, Gerichts schreibe ö 2 8 R War; R . J ehen bet den P J r ö ö 13 s m . am =. r 2 dem edachlen Gerichte zugelassenen An valt des Königlichen Landgerichts! wiltanm I * 41 ö d 9 43 tellen. Zum Jweche der öffenllichen Zuste lung 950 ner, . e . ' 2 N ) ; n dieser Auszug der NUlage belannt enn hi 2 z . 8 am d. Zuste lung. 2 g dau h J Me Ve Wivir 2 ö x ö. unge Ren, N . d * Torgau, den 14 Janugt 1904 Pre fe, D ud Vulksch in Dresden ö m. ar 1am 28 rozeßbdebollmnkhbtigi Rreechtsnainmw be, w Sertrdme d r Veutschel Serkretaͤr, * rn * Ui wechtsünnwalt Dr ine im 8 M ? 8 * R . Fer ; ö. ; Verlin KRrausenstia ße E P 3 8 b * 6 . 19 SJerichteschrelber des Könlglichen Landgerichts. Schlächter B 1 X , en de ö. 8 an Toa 7 Dh lachter Wünd Joseph Rosen! rade w. . Qhligar nnn da 1 Oeffentliche gustelluug Genn ehr nner Fe ; Sa r mn, k 40d Gnttgar! * ö n w. In Sachen der Geschiedduer M rh le't unde sgnnte'n Wufentdalts, unter der Be. Ocken Ren n dan, mne, Mme, mam en, er gescbiedenen Fran bes. Schlossers Dauptung, dal Derlagter a ene vorber R e e nrltche Ju se gung 1828 eine de X Milionen derm s ö , . na, . K ae mn strast , PMregseßbevollmächligter Rechld. berzelhnelen Werten n 8. R de, Tlaherehanng treten Rand eds, ea, Nn ** n. ̃ . mne, m . . Ule ch 9 Sle tin gegen den Schl oer Jelten und Nen beige zen 3 3dꝛ 3 ö we, , e * 8 2R gnudnle reer der d n g . Nieolaus Mastezti⸗ über in Giettin keßt ünd ange este V * . e mn 2 8*— enachei Nied Re . 8 8 r e, enten isentbäalid. 83. G. , , hade 1 Lewerbeß ld lr n,, nn, n e, , e nme * ͤ . 22 2 den Wekrlagten zur mündlichen Verhandlung up fang einn men e de 59 1 ͤ . Nen Cünn!e X 8 ö . Rechts strellg nur bie echte on ine ver ? . w ; 26 . n Mi; nns dune wanne nude R . 1 ö e 31 ainmer des demng 4 a n x d ern rn . * Von liche ) . ? En dizün ben rend e hn de wn de 8 * 86 * 1 139 Guchen VUandgerkkik n Sichin au den sel,. den Bern ter in Gh di . * nn darch den . —— * März 1, war lilagè n üphr, nl der Ktan d , Min, nin, , wt dem Qcher et vorn . 2 w,. * mn re, , R 2 orderung enen hel ben v . Ge ch . Mn ö Den * ingen z ltennnthiin in Jan n ; de MN. ; 2 8 . 1 . D Mn hn, , , D unn, he = debachten Merlchte in won Gd w w ü Ren , n dee dn ö 2 1 del Den e 4. j; 2 e Den

.

. 2 23

1