Lage deg Artikels bat eine lebhafte ,
ie
. Steam in *
45 6. Berliner a mal;
ö. (Kornblume) 7 M in Tierces, pech: Tendenz fest.
ünstige stati be j 6 ö en, fodaß Amerika täglich böbere Preise meldet. heutigen N 14 sind: Choice 563 amerllanisches Krone) 457 4
is st M = S6
i,, , , 4 5 Sack 7 96 - 8. 10. Nachdrodutte 75 oso ohne Sa . 3 w. Rabi;. Brotrafftnade Lohne Faß 17,873. Krifstall zucker J1 mit Sack 7 831. GSemahlene Raffinade mit Sac 17,32. Gemahlene Melia eit Sack 1732. Stimmung; Still. Robzjucker J. Produkt Tranftten 3 B Samburg Januar 15,75 .
Magdeburg. 21. Januar.
53 Br, = ber, Ferran o S8 M., 1598 Br. —
h 3 Gd. 186 * 87 16 35 ber, August 18890 Gd., 16,95 Br., 16 95 be;, Oktober Deren ber N 2d Gd. 17.30 Br.,, — — bez. Ruhig.
3 T B) Räbsl loko ol, o, Mai 50,0.
5 In, 20. Jannar. A — 2 ; R T. BS) (Schlußbericht) Schmal.
men, 20 Jann — . Tits ed Fiete 36. Dopveleimer 37, an,,
ster. . Tabs ned Fre — Dorveleimer- peck. Stetig. Sbort lote = Sdert dJear — Januarabladung = ertra lang — arme, Sede et. Baumwolle. Steigend. Upland
irdl. loko 738 3. . , Januar. (B. T. S.) Petroleum. Behauptet.
Standard white leko TY.
Hamburg, 21. Janugt. (W. T B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos März 38 Gd. Mai 385 Gd. Inll 39 Gd, September 383 Gd. Stetig. — Zuckermarkt.
Rübenrobircker J. Produt Basis 88 96 Rende⸗ frei an Bord Hamburg Januar 15.90, Mär j6 20, Mai 1655, Augufl 1696, Oktober 17,35, Dezember 17,35. Stetig.
Bu dape st, 20. Januar. (W. T. B.) Rapz August 11.55 Gd. 11.65 Br.
Yndon, 20. Jannar. (W. T. B.) 960g Javajucker loko ruhig 8 sh. — d. Verläufer. Rübentrohjucer loko flau, 7 sh. 114 d. Wert.
London, — 2 k (Schluß) Ghile⸗Kupfer 574, für 3 Monat 57. Ruhig,
ö J . ngh. Januar. (W. T. B). Wollauktion sehr animiert, Tendenz durchweg anziehend. Feine Merinos 5Hoso teurer
9 bei letzten Auktion. als bei der letzten Autti a Baumwolle. Umsatz: r
civerpool, 20. Januar. 8000 B., davon für Spekulation und vort 1000 B. Tendenz: ᷣ Kaum stetig. Januar
Fest. Amerlkanische good ordinary Lieserungen; 7 3 in . 7,54 — 7,55, Februar Mär ö = I, Hänel Törn, Äprit.- Mal zi. Mal- Juni 4 — Kö, Juni Juli 747, Juli-⸗August 744, August. September 7. 24, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,63 d.
See weeb bzon Januar, G. X. B). (Schluß) Reh eisen. Trãge. Mired numbers warrantg 49 sh. Sd. Middlesborough 41 sp. 109 d.
(Anfangsbericht.) ment neue Usance
Paris, 20. Januar. (W. T. B.). (Schluß) Rohiu ger ruhig, S8 oss neue Kondition Ar = „It. Weißer Zucker fest Nr. für 100 Kg Januar 244, Februar 2065, Mai ⸗August 26,
Oktober ⸗Januar 261. Amsterdam. 20. Januar ordinary 305. — Baneazinn 783.
(B. T. B.) Java Kaffee good
Lntwerpen, 20. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loo 22 bez. Br. do. Januar 22 Br., do. Februar Tr Br., do. März 22 Br. Ruhig. —
anuar 88, 25. . 3 New org 20 Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baum⸗ wollepreis in Nem . 14,50, do. für Lieferung Mai 14 47, do. für Lieferung Juli 14,64, Baumwollepreis in New Orleans 1416, Petroleum Standard white in Nem Pork 9, 10, do. do. in Phi⸗
labelphia 9, 05, do. Refined (in Cafes) 11,530, do. Credit Balances
at Oll City 136, Schmal Western steum Ido, do. Rohe u. Brothers Wetterbericht vom 21. Jan uar 1804, 8 Uhr Vor mitt agt 726. Detreldefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rios Nr. 8 e, ö — 5 Ris Nr.] Februar . e T o Teri 76h, Zucker 2rnsae, 33 Dun 9 nn 28,60 —283, 95, Kupfer 12,5765 — 18,00. . 553 ö g Name der Beobachtung SS * ᷣstärke, é 523 f Wetter station 33 Wind ö ũ Verkehr auf dem Berliner 333 richtung s gan, . . 25. Januar 1964. Zum Verkauf * 3 * * anden: 656 Minder, 1555 Kälber, 104 Schafe 11176 Schweine. . Marktpreise nach den Ermittelungen der Prelg estseßungẽ kommi sion, Wick 770 o R z wolli 3 , für 6 . oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark 2 . . . * 58 z i 24 ‚ w. für . ¶ 9 j . ür bi ren . dä, ) vollflelschig, ausgemaͤstet, höchsten . . ᷣ—. . 6 . deckt . , nn, gn, ebe, s , m:; :: , es, , wibrhebekt flesschige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis -= * o ö . , ( 35) mã ig genahrte junge und gut genährte altere bis . 3 . K 775.5 NW. 3 hal bedeckt I ) gering enährte jeden Alters = bis — S6 — Bullen: 1) voll ˖ 2 e. w 77235 SW 1 wolkig ‚ en , nn, d=, gm e, Löftki;.⸗-.-,::::: , d ängere und gut genährte ältere? bis — Æ; 3 ering genaͤhrte b8 ĩ gigi HJ a2 RMO 3pedeckt . biz 62 ½ — Fürsfen und Kühe; I) a. vollfleischige, aus emãͤstete . J a, e 6e n . Färsen höchsten Schlachtwerts bis CS. P, vollfleischige, aug. 5 . JJ i, F. e n ö zemstete Kühe böchten Schlachtwerts, höchstens J Jahre alt, bis Tarn , gc, 21 — 40; Y altere autgemästete Rühe und weniger gut entwiskelte w 4,9) kö ö. 2m jüngere Kühe und Färsen — bis — 6 3) mäßig genährte Farsen k 73,1 . . ö. e 1 und' Kübe 50 bis 53 MÆ; 4) gering genährte Faͤrsen und Kühe ö . . ö ö . . Ib bis 45 ö J län, SG ; cblt. 1) feinste Mastkãlber (Vollmilchmast) und beste Saug, Sludesnge⸗z t. 766,8 3 . z kälber 80 bis 82 S6; 2) mittlere NMaffkälber und gute Saugkäͤlber 68 , 7 8 /h WS . 1) biz 74 M; 3) geringe Saugkälber be bis 60 ; I Altere gering Kopenhagen... 72, . 1 ⸗ ;. — 3 genährte Kalber GFresser) 66 bis 60 a 6 . ; 3 hi Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Mafthammel 68 bis 79 M; Stockholm.. 1572 8 de,. —= 6 2) ältere Masthammel 61 bis 64 4; 3) mäßig genährte Hammel and a 1698, SW 4be ö. ] 4 1 2a (Herzschase) 54 bis os M;. 4 Holsteiner Niederungeschafe Vaparandaw 53,1 SSW A wollenlos 2 = big — M, pro 106 Pfund Lebend gewickt big 4 , 7 WW J pedect *I Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 9 Kg) Keitum .... ... 771,9 S 2 bedeckt 49 mit 25 S Tara-Abjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Hamburg...... 773, SSO 1 Nebel — 9 Mafsen ünd deren Kreuzungen, höchstens it Jahr alt; a. im ewicht Swinemünde .... 773,4 S 1 bedeckt ö ff zung ane nige Ffund 49 bie =; b. über 30 Pfund lebend Fügenwaldermünde SSO. 2 Nehel —— Kääaser5 bis. ; Y fieischig. Schweine 46 biß 3. „*; gering eufahrwasser. 173,7 Windstille wolkig 1 entwickelte (3 bis 45 M; Sauen und Gber 44 bis 45 M e . ö. v r 42 h I 72, indstille be —9— St. Petersburs 7682 SW 1 Schnee » 16 Die Nr. 526 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die Spar⸗ Yinfer WetfFk 5F5ᷓ ir é kasser (Hannover) bringt u. a. folgenden Inhalt Spareinrichtungen , ,, e Rin bedeckt 29 und foziale Aufgaben. — Geschäfts ordnung für Epaꝛrkassenvorstãnde. Senn, kJ 773, SO 18chnee —1 — Zur internationalen Sparkassenstatistit. Die österreichischen n, 2 bedeckt — 34 Spar kassen, — Geld. und Kreditwesen. Deutschlands Emisstonen im Breglanun·· 23 8 Schnee 2 Jahre 1903. — Stellennachweigs. — Kursbericht. k i, r men, . . — 6 ö . 1 ö. . ö. / — k 21 3 2 bede — Flehen . 769,3 O 3 Nebel — 18 Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums . J i ö 1 2 des Königlichen Meteorologischen Instituts, — 3 J 773,2 O 1 bedeckt 4 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. w, n . 6 4 Drachenballonaufstieg vom 21. Januar 1901, Sermanstadt ö. 824 882 . ig E 11 bis 12 Uhr Vormittags: . J . ů16— ; ö * w ( s 1 Station m I bedegt 11 . . K Temperatur (¶ M — 2 » 25 — 34 — 35 Hoher Luftdruck mit einem Maximum von über 180 mm erstin Rel. Ichtgk. 89 23 95 865 224 sich von wefllich von Irland ostwärts bis Innerrußland; Depressian Wind ⸗ Richtung. Wind / Wind ⸗ 80 30 liegen über dem Mittelmeer und über Nordeuropa, mit en Geschw. mps] stille stille! 13 2, WMumum unter 7a mm im hohen Norden. In Deutschland hen Nebel bis 440 m Höhe. — Tiefste Temperatur: — 570 in ruhiges, trübes Frostwetter, stellenweise fiel Schnee. — Meist Fin dünnen Schichtwolken bei 1100 m Höhe. dauer wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch
, s . 2 2 h Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * 8 ö. 35 3 wr ggf
3. . und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Cn 1 Er nzeiger. ö 3 2c. von Rechtsanwälten. zor Ne . Ne . 9. aus ö
1 . K e, gh 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
bezeichnen.
9 untersuchungs chen.
79863] U
Der gegen den Kaufmann Max Guggenheimer wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 6. Mai 1859 in den ÄAften Lit. G. Nr. 198 de 1879 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 15. Januar 1904.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht JI.
Steckbriefserledigung.
Der gegen die Frau Henriette Guggenheimer, geb. Landauer, wegen Teilnabme an betrüglichem Bankerutt unter dem 21. September 1880 in den Aften U. R I. Rr. 165 de 15879 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 15. Januar 1904.
Der Untersuchungẽrichter beim Königlichen Landgericht I.
hausen.
1) Gebühr für
Cos64]
79867
Engelhart hier, werden Sie auf 79869 Der unter dem 16. Juli 1902 gegen den zur Die position der Ersatzbehörden 5 Musketier Tudwig Barthelemy vom Landwebrbezirk Forbach ergangene Steckbrief ist aufgehoben worden. no Metz. den 18. Januar 1904. 3 Königliches Gericht der 33. Division.
Schöffengericht Nr. II, geladen. ch durch
Privatklage als
gemacht.
79865
Sehr ren Witwe Benedikt, 3) mn, Tagelsbner, 4 Castor Dany, Schmiedemeister,
alle ans Bargen, eine Geldstrafe von zwanzig
in kindung mit
roerden kann, cine Haftstrafe von einem 5 für je 1I.
ar, Mark feitgeseßt. Zugleich werden Ihnen die des
Feften des Verfahrens auferlegt.
ber bl wird rellftreckar, wenn Sie nicht binnen Schöffengericht
nach der Hung bei dem unter Hauptverhandlung geladen 2 2 1 ern wird derfelbe auf Grund der nach
der Strafxrojeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando in Koblenz ausgestellten
xeichneten däriich oder ju Protokoll des Gerickteschteiber Gin spruch erbeben. Die Geldstrafe rer Tie anten berechneten Kosten sind an die hiesige
SGeriktefaffe binnen ciner Woche nach dem urteilt werden.
Eintritt ber Vossstrecbarteit . Vermeirung den gresssredkung a sablen. Bei der Zahlung ist die ser Straftefebl vorjalegen
der durch Angabe
Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu
Boppard, den 11. Januar 1904
Tönigliches Amtsgericht.
(gez) van Rossu m.
An den Anstreicher Herrn Philipp Fink in Mors⸗
Steckbriefserledigung. Kö
(3 63 des Gerichtskostengesetzes) 2) Schreibgebũhr ; .
Beglaubigt: Matzat, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
In der Privatklagesache des Landmessers Ernst Helmerking, früher in Hamm, jetzt in unbekannter Äbwesenheit, Privatklägers, gegen den Konrad Keller hier, vertreten
gerichte zur Hauptverhandlung auf den 22. Me 1994, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche
einen sehenen Rechtsanwalt vertreten werden,
offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt Mühlhausen i. Thür, den 16. Januar 1904.
3 7 Gerichteschreiber des Königl. Amtegerichts. Ausgefertigt: An den Landmesser früher in Hamm, jetzt in
Der Schiffer Wilbelm Fehmel, geb. am 22. August 1870 zu Birkenfeld (Oldenburg), zuletzt zu Boprxard wohnhaft, Seewehrmann, wird urlaubter Wehrmann der Serwehr ersten Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert ju sein. : Mark, gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgeseßbuchs in Ver⸗
ĩ §S§5 4. 11 des R ebruar 1858. Derselbe wird au zniglichen Amtsgerichts auf M 1901, Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche
Boppard, den 15. J
Kostenrechnung.
den Strafbefehl. 1L 16 —
. . 65 * 20 * zusammen 1 1 20 *
Abt. 1b.
Kaufmann durch den Justizrat wegen Beleidigung, Amts⸗ März
Angeklagten, 54 Anordnung des Königlichen
in Mühlhausen i. Th., Zimmer Wenn Sie weder selbst erscheinen, mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ so gilt die
zurückgenommen. Zum Zwecke der
(gez.) Mar Marx, Sekretär.
Herrn Grnst Helmerking, unbekannter Abwesenheit.
beschuldigt, als be⸗ Neberttetung esetzes vom Anordnung den 17. Marz in Boppard, zimmer Nr. 5, zur klärung ver⸗
annar 1904. M atzat, Asststent,
Bei unentschuldigtem 472
X
ih
für
In der Untersuchungssa Henri Weisser aus dem geboren am 6. Mai 1881 in Neuchatel — Schweiz — heimatsberechtigt in Aichhalden, Württemb, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der Fg 69 ff. des Militãrstrafge etzbuchs sowie der . 366, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. G., den 15. Januar 1904.
Gericht der 39. Division.
als Gerichteschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
Militärstrafgerichtsordnung der für fahnenflüchtig erklärt und sein Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 15. Januar 1904. Gouvernementsgericht.
79871 In
Colmar i.
798771 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗
verfügung.
In der Untersuchungssache ge Freiwilligen Peter J. Komp. Westf. Fußartillerieregiments Nr. 7, wegen
Kanonier Peter
wird auf Grund
nenflucht,
Militärstrafgesetzbuchs sowie de — . Beschuldigte hierdurch
Der Gerichtsherr: Frhr. von Egloffstein,
Generalleutnant und Gouverneur. Fahnenfluchts erklärung.
fahnenflüchtig erklärt.
Der Gerichtsherr:
Der Gerichtsherr: Schubert, Generalleutnant und Diwisionskommandeur.
§z Ibß, 360 der Militär-
E., den 15. Januar 1904. Gericht der 39. Division.
che gegen den Rekruten Landwehrbezirk Lörrach,
79874 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Relun Eugen Leopold Dieterich aus dem Landwehrbhe⸗ Lörrach, geboren am 11. Oktober 1881 in da C ; de Fonds, heimateberechtigt in Maulbronn i, Wůrtia berg, wegen Fahnenflucht, wird auf, Grund S8 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der zö50 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldig hierdurch für fahnenflächtig erklärt.
Colmar i. E., den 15. Januar 1904. Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr:
gen den Einjährig- Otto Müller der
der 55 69 ff. des r S§ 356, 360 der
im Deutschen
Schubert, . Hauck, Conrad Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Kriehe erf h tbrat Divisionskommandeur.
79875] Beschlagnahmeverfügung,
pagnie J. Matrosendivision, zuletzt an Bord S. S. Pelikan‘, geboren am 20. Oktober 1883 Wandsbek, Kreis Stormarn, wegen Fahnen n wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärn gesetzbuchs sowie der S5 56, 3tzg der Militan gerichtsordnung der Beschuldigte 1 für farm flüchtig erklärt und fein im Deutschen eiche ben liches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 18. Januar 1904.
14 — geboren am
69 ff. des Militär⸗
72872 Verfügung. . Kaiserliches Gericht der J. Marine nspekti⸗ In der Untersuchungäsache gegen den, Rekruten Der Gerichtsberr: m Loniß Boehle aus dem Landwehrbezirk Lörrach, ge= von Dresky Gerichleassesso boren am 29. August 1381 zu Mverdon — Schweiz Rontreadmiral. er sessor heimatsberechtigt in Unteröwisheim, Amt Bruchsal . 4 i. B. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. UI9876 Bes lagnahmeverfügung des Milttärsfrafgesetzbuchs sowie der S§ 356 z6öo der In der Untersuchungsfache gegen den Mar Milstarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 2. Klasse Otto Wilhelm Gustap Müller
1 Kompagnie J. Matrosendwision, geboren 23. September 15883 zu Wolmirstedt, Kreit Wan stedt, Reg Bej. Magdeburg, wegen Fahner wird auf Grund der 5 69 ff. des Militärstra
Schubert, Hauck, buchs, sowie der S5 356, 360 der Mllitãrstrafee ö. ge , und Kriegsgerichtsrat. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen i Divisione kommandeur. 36 und ieh aj ö Reiche befien . r g, , mn, ermögen mit Beschlag belegt. lia. 3] Verfügung. r eden g en fg
Kasserliches Gericht der J. Marsneinspellicn Der Gerichtsherr:
Mörder von Dresky, fr O. Amt Bberndorß ztontreabimnita c Herichtsassef J 95870 Verfügung.
Die am 23. Jun 196035 gegen den Kangnier helm drt der 5. Batterie 6. Had, Festat regiments Nr. 66 en Fahnenfluchtten n — veröffentlicht im NReichganzeiger Nr. 16 26. Juni 1903 — wird gemäß 5 62 M. St. aufgehoben.
Hern i. G., den 16. Januar 1904.
Rönigliches Gericht ber 3J. Division.
Hauck, Rriegogerichtgrat.
Amtsgerichle Ober Ingelheim bestimmt.
ö In der Untersuchungssache gegen den Signale? der Unterfuchungsfache gegen den Jäger Otto Ri pee n, , ,. 3656 Panl Helmuth Staffelbt der j. Kompagnie Großh. Richard Friedrich Ludwig Schininck von der 8. Mecklenbg. Jägerbataillons Nr. 70. November 1883 zu Rostock i. M. —, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 585 strafgesetzbuchs sowie der 8 n ĩ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Eolmar i. E., den 18. Januar 1904 Königliches Gericht der 39. Division.
zum Deutschen
M 18.
Drit tn Reichsanz
Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Januar
1904.
// . Untersuchun osachen
chen. 2. Aufgebote, erlust⸗ und gun deen, in, . u. dergl.
3 Un all- und Invaliditäts- 39. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irtschaftsgenossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
Y untersuchungssachen.
19868] Bekanntmachung.
Is wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis ge⸗
t, daß gegen folgende Personen: 65 Bräunlich, Ernst Hermann,
gewesen,
Y) Sattler, enn, Adolf, geboren am 29. Ja⸗ abon, Staatsangehöriger des Groß⸗
nuat 1880 in Li terogtums Sachsen ⸗Weimar,
Wagner, Ehwin Max, geboren am 12. Sep- in Niederwiera, zuletzt in Thränitz
tember 1879 wohnhaft gewesen, h. Rödiger, Franz Otto Paul,
wohnhaft gewesen,
5) Stucke, Friedrich Wilhelm Georg, geboren am September 1874 in Lauterberg, zuletzt wohnhaft
gewesen in Köstritz, s Zimmerer, Adolf Georg, geboren am 8. Ja
nua 1880 in Oklusch in Rußland, deutscher Reichs⸗
Heinrich Wilhelm Louis, geboren am 2 November 1880 in Lobenstein, zuletzt daselbst
angehöriger, ) Peter,
wohnhaft gewesen, s) Dietz, Konstantin, geboren am 7. 19. Sep
tember 18350 in Mjelow in Rußland, reußischer
Staatsangehöriger,
s) Güther, Hermann Adolf, geboren am 16 Ja nuat 1530 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft ge wesen,
10) Opelt,
gewesen.
II) Lenk, Hermann Willy, geboren am 16. April
1851 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
) Prager. Emil, geboren am 21. Mai 18981 in St. Petersburg, Staatsangehöriger des Groß⸗·
herzogtums Sachsen. Weimar
wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund von g 145 Ziffer 1 des Str. G. B. durch Beschluß der Strafkammer J des gemeinschaftlichen Landgerichts sser vom 9. Januar 1904 das Hauptverfahren vor der Strafkammer II hier eröffnet und durch diesen Beschluß das im Deutschen Reiche befindkiche Ver— mögen der Abwesenden mit Beschlag belegt worden ist.
Gera, den 16. Januar 1904. Der Erste Staatsanwalt: Lippold.
geboren am 15. Mai 1880 in Weida, zuletzt daselbst wohnhaft
geboren am 16. März 1839 in Halle a. S, zuletzt in Gera
Werner Georg Hermann, geboren am 21. Mär 18380 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft
Frau Techniker Auguste Kahle, beide zu Breslau,
aus Breslau, 8) der Köchin Pauline Rother zu Breslau,
zu Breslau
Sparkasse zu Breslau:
ausgefertigt für Rudolf Birkholtz, Auguste Fiebiger, Rudolf Fiebiger,
den Kaufmannssohn Alfred Schorsch,
*
gefertigt für den Kaufmannssohn Curt Schorsch, für Ernst Müller, ausgefertigt für Walter Kahle,
ausgefertigt für Auguste Kahle,
2
gefertigt für Clara Bartsch,
Pauline Rother,
für Josefa Rost, geb. Barsch, aufgefordert, bei
ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbüche
folgen wird. Breslau, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
79753) Aufgebot eines Wechsels. Der Solawechsel vom 23. Dezember 1903 übe
. Deckers & Boese Nachf. in Düsseldorf, zahl
ö
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
78910 Ladung.
In Sachen des Jakob Weilbächer, Wirt, in Mainz wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. A. J. Fried- mann in Mainz vertreten, betr. Teil. gegen Jakob
Heigert, Arbeiter, identisch mit Jakob Heigert
weiter, früher in Heidesheim, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Schuldner, wegen Zwangs voll⸗ streckung in unbewegliches Vermoͤgen ist durch Be⸗ schluß Großherzoglichen Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim vom Heutigen die Zwangsvollstreckung in verschiedene, in der Gemarkung Heidesheim gelegene Immobilien angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, ins besondere über Eigentums⸗ und Besitzperhäͤl tnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermietungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung auf Freitag, den 25. März 1994, Vormittags neun Uhr, vor Großher oglichem
Auf An⸗ ordnung Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ö. der Schuldner Heigert zu diesem Termine ge—⸗ aden.
Ober⸗Ingelheim, den 5. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber ge hr oglchn Amtsgerichts: e bus. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München.
Gemäß § 357 des Handelsgesetzbuches geben wir belannt, daß der Verluͤst des 5g Fo igen verlosbaren Pfandbriefes unseres Instituts:
Serie XXXIII Lit. L Nr. 265 579 zu AM 1000, — bei uns angemeldet wurde.
München, den 19. Januar 1904.
Die Direktion. 78341] Aufgebot.
Der Bauerngehilfe Sebastian Braehler von Lüder ⸗ müänd hat das Äufgebot der Inhaberschuldverschrei⸗ bungen deg ständischen Leshhauses in Fulda: ) Nr. 4254 vom 27. März 1875 über 257 . 14 3, 3 Nr. 14 180 vom 26. Februar 1889 über 70 . 3) Nr. Arz vom 26. März 1874 über 2607 * 14 4 beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufge⸗ fordert, spätestend in dem auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anjumelden und die Uikunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Fulda, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
oom
7oMsg9]
Auf Antrag; .
I) des Kaufmanng Rudolf Birkholtz zu Breslau, Lrtreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Felge, Goldschmidt und Jasfé in Breslau,
R verwilweten Weber Auguste Fiebiger zu
au,
3) des Diakong Rudolf Flebiger u. Breslau,
9 des Kaufmanng Heinrich Schersch zu Breslau,
s) des Bautechnstert Ernsi Müller ju Herne,
Vorderseite mit dem Firmenstempel Deckers & Boes Nachf. und der Nummer 1348, auf der Räckseit
Firmg versehen, soll am 29. Dezember 1805 au dem Wege von Eller nach Düsseldorf verloren ge
jetzige Inhaber des vorbezeichneten Wechsels auf gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermir am 5. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, kleine Stein
Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos
erklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 13. Januar 19904. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
79885 Aufgebot.
das Au
beantragt.
der Urkunden erfolgen wird. 6 F. 2/04. Kattowitz, den 11. Januar 1994. Königliches Amtsgericht.
79754 Aufgebot.
Die Firma F. H. Lindenberg zu Düsseldorf, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Schleicher daselbst, hat das , ,. des angeblich verloren gegangenen, am 1. April 1902 fällig gewesenen Wechsels, d. 4. Düsseldorf 1. Januar 1903, über einhundert Mark, der von der Antragstellerin auf Gerbh. Stein, Mül⸗ heim ⸗Eppinghofen, gejogen und von Stein an genommen war, beantragt. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1904, Vormittags IO Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim a. d. Ruhr, den 9. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.
79916 Aufgebot.
Der Bauer Peter Drynda in Jawornitz bat das Aufgebot des verloren gegangenen Vvpotfbekenbriefs vom 17. Dezember 1896 über die auf seinem Grund stück Blatt 21 des Grundbuchs von Jawornitz Ab—= leilung III Nr. 4 für die minderjährigen Geschwister Anna und Johann Wieczorek in Jawornitz einge⸗ tragenen, mit H o/o Zinsen seit 1. Juli 1894 ver— zindlichen 2165. 40 M mütterlicher Erbegelder beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mal 1994, Vor. , . 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sesne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er fon wird.
mtsgericht Lublinitz, den 21. Dezember 1903.
6) des Technikers Walter Kahle und dessen Mutter,
7) des Rechtsanwalts Bilewsky zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses der Friseurin Clara Bartsch
9) der Arbeiterwitwe Josefa Rost, geb. Barsch,
werden die Inhaber der folgenden, angeblich ab⸗ handen feen e n, Sparkassenbücher der städtischen
1) C 1h 963, neue Nr. R 6993 über 6 S 95 3, 2 D 7930 über 649 ÆS 27 , ausgefertigt für 3) D Nr. HI 549 über 1032 M, ausgefertigt für
4 a. Nr. 63 146 über 151 A 74 3, ausgefertigt für Frau Kaufmann Martha Schorsch, geb Kasimir, b. Nr. 87 573 über 51 Æ 10 , ausgefertigt für
C. Nr. 214783 (D 14783) über 10 M 27 , aus- 6) B Nr. 16757 über 53 M b6 3, ausgefertigt 6) a. Nr. 204 520 (D 4520) über 107 M 25 3,
75 166 825. 35576 über 682 16 67 3, aus⸗ 8) Rr. 19 815 über 10 S 92 , ausgefertigt für 9) Nr. 71 74 über 418 M 18 3, ausgefertigt
bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am A8. Mai 1904, Vormittags 16 Uhr, an Gerichtsstelle, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock
vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
2009 1, ausgestellt von der Firma Garrett Smith X Co. in Magdeburg⸗Buckau an die Ordre der
ar am 23. März 1904 beim Halleschen Bankverein pon Kulisch, Kämpff K Co. in Halle a. S., auf der
nur mit dem Blankoindossamente der letztgenannten
gangen sein. Auf Antrag der Firma Deckers C Boese Nachf. in Düsseldorf als letzter Inhaberin wird der
straße 711, Zimmer Nr. 31, anzumelden und den
Die Firma Paschka und Ornstein zu Berlin hat
r der angeblich durch Diebstahl abhanden gekommenen Blankowechsel d. d. Berlin, den 20. De⸗ zember 1903, über je 400 M, fällig am 3E März bezw. 17. April 1904, welche von ihr auf S. Cassirer⸗ Kattowitz gezogen und von diesem angenommen sind, Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
79755 Aufgebot.
Gläubigers Simon Kölling der auf dem
nach
eingetragenen 1050 S gemäß § 1170 B. G. B. beantragt.
dem auf Dienstag, ven 14. Juni 1904
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte erfolgen wird. Hohenhausen, den 15. Januar 1904. Fürstliches Amtègericht.
79914 Aufgebot.
Ple
vertretenen Häuslers
eingetragenen, im Gemeindebezirk Wohlau,
Parzellen, Nr. 14 befindet, werden diejenigen Personen die das Eigentum an dieser P
anzumelden. meldung werden sie mit ihrem Rechte auf Grundstück ausgeschlossen werden.
Pleß, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
79760] Aufgebot.
geborenen
18858 verschollen ist, für tot zu erklären. Der be=
r in dem auf den 26. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Köosterstr. 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die ode; er lãtung erfolgen wird. An alle, e welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ e schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht f Anzeige zu machen. ⸗ Berlin, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.
19390 Aufgebot.
; Der Ernst Großmann in Jamaica, S. J. New Vork, hat beantragt, den verschollenen Mechaniker Heinrich Hermann Großmann, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1810, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 190 4, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 31, J. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 12. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 144.
784361 Aufgebot.
Zwecks Todeserklärung folgender Personen:
H Christian Bach, geboren am 24. Oktober 1844 zu Lauter, Sobn des Ludwig Bach und dessen Ebe— frau, Anna Katharine geborenen ju Lauter, zuletzt wobnbaft in Einartsbausen,
2 Johannes Kourad, Taglöbner, geboren am 6. Mal 1830 zu Rainrod. Sobn don Johann Jakob Konrad und dessen Ehefrau. Marie Elisabetbe ge⸗ borenen Mebrling, zu Rainrod, zuletzt wobnbaft ju Rainrod,
3) Karoline Klaus, Dienstmädchen, geboren im Jahre 1838 oder 1839 als uneheliche Tochter der Marie Glisabetbhe Konrad, geborenen Mebrling, ju Rainrod, juletzt wobnbaft in Rainrod,
4 Karl Heil, Landwirt, geboren am 26. Oktober 1832 zu Ratnrod, Sobn des Konrad Heil und seiner Ehefrau, Anna Maria geborenen Kammer, zuletzt wohnhaft in Rainrod,
5) Johannes Jäger, Dienstknecht., geberen am 20. September 1836 zu Ufa, Sobn des Jebanneg Jäger JX. und dessen Gbeftau. Anna Margare be geborenen Hofmann, juletzt wobnbaft in Ufa.
6) Katbarina Jost. ledig. geboten am 18. Sey. tember 1883 zu Kaulstoß. Tochter des Jebanneg Jost 1. und dessen Ehefrau h Derget, zuletzt wobnbaft in Kaul stoß.
sämtlich unbekannten Aufentbaltz in Amerika ab- wesend = haben beantragt, das Aufgebot zu erlaffen:
D Merker,
hausen,
u 2 und 3: Wilbelm
Schotten.
zu 4: Pfleger Otto Bast von Nalnrod.
ju d;: Jodannes Konrad Birr Witwe den Ma. zu 6: Tandwirt Valentin Fächer in Kaulstoß. Vie oden enannten VeischollUenen werden uf. gefordert, sich Mäͤtestens in Ausgedetgtermin Diens fag, den 12. Jun 100 4. or mittags 101 Ur, bel dem unterseschneten Gericht in dem Sibungssaal ju melden, widr gen all dre Tedezerkldrnan X solgen wird. Jugleich werden alle die engen. welche
Schuhmacher Döll ven
Der Landwirt Simon Heger Nr. 23 zu Rafeld hat das 6 zum Zwecke der Ausschließung des Grund⸗
buchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 23 zu Rafeld in Abteilung II unter Nr. 3 für den Simon Kölling, unbekannten Aufenthalts, vor etwa 50 Jahren merika ausgewandert, und Hermann Kölling vpothek von 2100 M in Höhe ö. er genannte Gläubiger Simon Kölling resp. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert. spätestens in
Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Siehr in Albert Czyrwik aus Wohlau, der sich im Eigenbesitze der unter Artikel 75 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 69 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirkes 5. reis 2045 9. leß, belegenen, mit einem Wohnhaus und Stall
b. tt. Rot os (he des äber 24 * 50 8, ö 5 ar großen Hofraumparzelle Kartenblatt 3
arzelle, für welche ein Grundbuchblatt noch nicht gebildet ist, in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. März 1904, Vormittags SI Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, Im Falle der unterbleibenden . as
Die Frau Clara Heide, geb. Quade, in Berlin hat beantragt, ihren am 20. Februar 1861 in Berlin emann, den Arbeiter Carl Friedrich Ernst Heide in Berlin, welcher seit Ende Mai
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens
Katharina geborenen
ju 1: Pfleger Adam Lutz, Taglobner zu Ginarts. 2 genannten Gdemann,. Gelegen beikkarderte'r, feüder in
erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Schotten, 6. Janugr 1904. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Schotten.
79758] Aufgebot.
Philipp North II. von Ober⸗Ramstadt hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt bezüglich Franz North, geboren am 18. April 1825 zu Ober⸗Ramstadt, der bereits Ende der 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert:
Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht I der Verschellene, sich ät tens im Au seht. anzu⸗ melden, widrigenfalls Ausschließung mit ihren Rechten
termin: Tienstag, den 8. November 1904, Vormittags 9 Ühr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird;
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,
3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗ gründen.
Darmstadt, den 14. Januar 1904.
Groß herzogliches Amtsgericht. II. 1797641 Aufforderung unbekannter Erben.
Als Erben des für tot erklärten Schiffsmaschinisten, früheren Schlossers Fri Brecht, welcher am 18. Dezember 1855 hierselbst geboren ist, sind dessen Schwester, Marie verebelichte Benze, und dessen Bruder Ernst Brecht ermittelt. Alle, welche ein gleiches oder näheres Erbrecht zu haben glauben, werden ju dessen Anmeldung binnen 6 Wochen aufgefordert.
Braunschweig, den 13. Januar 1904.
Herzogliches Amtsgericht. JI. R. Engelbrecht. 79763 Aufgebot.
Der Einwohner Franz Josef Macikowski aus Walddorf bei Skurz ist durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Amtsgerichts Grauden; vom 3. März 1901, für tot erklärt worden. Seine Erben sind unbekannt. Diejenigen, welche Erbansprüche gegen seinen Nachlaß haben, werden aufgefordert, binnen Z Monaten ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und binnen weiteren 22 Monaten nachzuweisen, daß ihr Erbrecht beftehe oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht sei, widrigenfalls feftgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiekas nicht vorhanden ist
Graudenz, den 18. Januar 1904.
Fõönigl. Amtsgericht. Die verebelickte Hermine Schulz in Sromberg Klãgerin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Deder Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den neider Johann Schulz. Beklagten, frͤ . romberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, un
*
38
—
9
9
* ** — *
—— 2
83
8
164 — 21
** z —
— r 2. cr.
* *
*
—
5 2 23
* * * 14 — 1m * * * * 1
*** *
. . garn * . 313 W 4 5
gen ibren Willen von der bäuslichen Gemeinschaft 24 51 ** D o
icher Absicht ferngehalten,
R
h
2 36 Mryorr erg 8 Dlomberg r
2. M
e 9 *.
entfernt babe, daß
2 26
verw Her . 2 m unbekannt fei, mit dem An⸗ x e en und den M. 2 n e 1d m erklaren. . X — * 1 . — e mündlichen * rr . * 286 ꝛ ce S m . — —— — 8 2*5* 2 * zniglichen Landgerichts zu Bromberg . e . 2 A 2 auf 3 04. Vormittags 9 Ur, ; mi tdern einen bei dem gedachten Ge⸗ . . * *. 6 t zu bestellen. Zam Zwecke 8 . rn n, rr ** are rr de wen tellnng wird dieler ueng der Klage bekannt gemacht . em 12 * 119 Bromberg. de X Jannar 190 . M Br* 1 rr r erde U —— 862 2 Der Serichtẽ schreiber de Königlichen Landgericht. real i mean ,, na, ., n Oeffentliche Zuste lung. P; . * * — * — 8 — * 1 * Die Gbefrau Fuhrmann Gerrg Sauer. Nine M Men r men . 1 8e 2 1 l 2 2 — Heckrts—-—— It Bed kerrrre d . i 2 . ; a,,. 88 — — ö— . — — — * ** — — — ; de Ode ha ö * . . 8 8 chu gerin Ua Me E — —— —o 6 str des Qdain —
* 1
. rr d= Au fryr? . 1 wit der Hwafferdermng . * Dr ö —ᷣ r A ** 9 2 . * re * 1 7 — * 1 e . rn 22 1 . 6 —
14 Darren r 1 1 8 — — ö ö
Dui sdurg. den
ö —
— 882 1 Gerichts chreiber de Köarnglichen ander cht Tanrs! Oeffentliche Juste lung. Die Gdefran Juli Schmitz ama. e eee Groß. in Barmen. Praeh bede lm deter, Mech nn. auwalt De Nagberg ian Barmen, Wagt gegen nem
Vr een zetßzt obe delann ten Nusent dalkiert, nenen Miß dondlung. Bedꝛo dung. Dele dig ang und Der. letzung der Unterdallen er ftikt R ud em Antec de zwischen ihnen am 12 März 88d der dem Standesbeamten ia Schwelm ge een Gde n scheiden. den Bellegten Mt den ald Tan ma erllären und ibm die Vesten de Mech nter, wen Dast za lan. Diz Qägerdn Ude Na Del benen zar nan dlichen Rerdand bern de Margen, er die eite Idelkanneer de Vöa glichen Ben deen de in Glber ed an de'n Ra. 1904.
Nußkunst der Veden oder Tod der Adwesenden ma
mittags 10 Uhr, wt de Aulren derung, derem Pe