1904 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ondern sich lediglich damit begnügt, Wagnersche und Offenbachsche rn, ziemlich planlos und vor allem ohne humoristische Pointe nebeneinander zu stellen. Aber die Einlage gab wenigstens Gelegen⸗ eit zu abwechslungsreichen Bühnenbildern, in deren Mittelpunkt räulein von Martinowska als Paris der Pantomime sich besondert auszeichnete. Die Gesamtaufführung fand starken Beifall, der au der tüchtigen Leistung des Orchesters unter des Kapellmeisters Rot umsichtiger Leitung galt. Konzerte.

Der Sternsche Gesangverein unter Professor Friedrich Gernsbeims Leitung gab am ontag im großen Saal der Fpbhilbarmonie sein zweites Konzert in dieser Saison. Das Pro⸗

enthielt nur zwei Namen, die aber im stärksten Gegensatz zu a: den des alten, deutschen J. S. Bach und den des

moder deners Guricoe Bossi. Professor Dr. Reimann er⸗ öfrete den Abend wit dem Orgelvortrag eines Choralvorspiels von J S. Back dern dann desselben Meisters Kantate Ein' feste Bar Fit, Die Chöre des alten Lutherschen Glaubeng⸗ a Tee des drausten in ihrer straffen Gliederung mächtig derck den weiten Raum; geringer im Ausdruck gaben sich die ein⸗ gestreaten Selevartien infolge der nicht ganz einwandfreien Besetzung. FTräelem Dietz fäbrte zwar ihre Sopransoli mit weittragender Stine Aengschön durch, und auch Herr Jungblut brachte seine Tenordartie gut zur Geltung; aber die Altistin Fräulein Katzm ayr aus Wien dersagte gänzlich, und auch Herr van Gorkum konnte

einer Stimme nicht recht die Klangmassen durchdringen; da⸗ durch wurde die Wirkung des Chorwerks herabgedrückt Das

mit

sich im Laufe des Abends das wachsende Interesse des Publikumg.

Die Sängerin, Magda . onzert erheit in der Technik und im Vortrag kaum eine günstige Wirkung hinterlassen.

Der zweite, von den Herren Dessau, Gehwald, Könecke und Espenhahn am Dienstag in der Singakademie ver⸗ anstaltete Quartettabend nahm einen gleich erfreulichen Verlauf wie der vorhergegangene. Das sichere Zusammenspiel der ge⸗ schätzten Künstler kam wieder zur vollen Geltung. Ihr feines musikalisches Empfinden und ihr ausdruckspoller Vortrag zeigten sich u. a. vornehmlich in dem Larghetto“ des Streichquartetts D⸗Moll (Dp. 63) von Taubert sowie in dem „Andante“ des Quartetts

Nr. IV (Es, Dur) von Mozart. Das gleichfalls zu Gehör gebrachte Klavierquartett Nr. II C-⸗Moll (Op. 20), von Professor Friedrich Gernsheim kam unter Mitwirkung des Komponisten auch zu recht eindrucksvoller Wirkung.

An demselben Tage sand ein Liederabend von Dora Kabitz im Saal Bechstein statt. Die Wiedergabe einer Arie aus „La Traviata“ von Verdi ließ zwar einen gut klingenden Sopran erkennen, aber die Schulung reichte für den Ziergesang bei weitem nicht aus und erwies sich auch in den folgenden Liedern nicht immer tadellos. Der noch etwas beengte Vortrag ließ aber verständige Absichten er⸗ kennen, und zeitweise brach sogar eine natürliche, frische Empfindung durch. Im Beethovensaal gab Leopold Godowsky (leich⸗ falls am Dienstag seinen zweiten und letzten Klavierabend. Es ist immer eine Freude, diesen Künstler musizteren zu hören. Bei einer bis zur Vollkommenbeit ausgereiften Technik läßt er doch nie den fein⸗ sinnigen Musiker vermissen und weiß, wie er an diesem Abend wiederum bewies, ebensogut dem Stil Liszts wie dem Chopins gerecht zu werden. Das Publikum wurde nicht müde, ihm für seine künstlerischen Gaben immer aufs neue Beifall zu spenden.

Antonia Dolores fiel an ihrem Liederabend, der am Mitt⸗ woch im Saal Bechstein stattfand, durch ihr ungemein frisches und wohlklingendes Organ auf, das eine besonders schöne, glänzende Höhe besitzt. Außer dem vortrefflichen Stimmaterial entwickelte die junge Sängerin freilich noch nicht viel rühmenswerte Eigenschaften. Die Seele will sich im Vortrage noch nicht recht regen, obgleich ver⸗ schiedene lebhaftere Schattierungen des Ausdrucks doch Temperament

anzudeuten schienen Einen großen und wohlverdienten Erfolg ernielte. Alice Ripper mit ibrem gleichieitig im Römischen Hof“ veranstalteten Klavierabend. Die

junge Dame beherrscht alle technischen Seiten ihrer Kunst mit tadel. loser Sicherheit; daneben besitzt sie eine Großzügigkeit des Vortrags und eine Kraft und Klarheit der Empfindung, die ibren Leistungen den Stempel echter Kunst aufdrücken. Sie spielte Beethovens C-Dur⸗ Songte mit einer Durchsichtigkeit in der eff und einer Tiefe des Gefühls, die nicht . überraschte als das feurige Tem. perament, dem 6 in der Wiedergabe von Brahmg' Paganini vgriationen“ und Lisztz Tarantella“ freien Spielraum 6 Mit ihrem an demselben Tage im Beethovensaa f ebenen . Liederabend erjielte Frau Hertzer⸗Deppe künstlerisch einen esseren Erfolg als mit dem ersten. az lag jum Teil wohl an einer besseren Disposition der Sängerin, aber auch an der ihrer Eigenart mehr entsprechenden Wahl der Lieder. Wer freilich nur dem ersten Teil des Abends beiwohnte, dürfte sich keine so günstige Meinung von ihrem Können gebildet haben wie am Schluß. Für die Tiefen Schillingsscher Musik ist Frau Deppe nicht die rechte Interpretin, ihr liegt die leichtere, tändelnde Art, wie . in der getroffenen i en von Liedern Alwine Feistg. Mar— chalks, Humperdincks und Mahlers zum Ausdruck kam, besser, guch die mystssche Stimmung in Ansorges Geheimnis war gut getroffen. . , Zahl erschlenene Publikum ließ es an Befall n ehlen.

Im Königlichen Schauspielhause sindet die für morgen angesetzt gern, Neuaufführung der beiden Lustspiele ‚Lästige Schön heit! und „Die Schule der Ehemänner“ eingetretener Hindernisse wegen erst am Diengtag nächster Woche statt. Morgen werden ‚Jo—⸗ hannisnacht! von Marx Möller und „Die Schule der Frauen“ von Molisre zur Darstellung gelangen. ö

Die Direktion des Theaters des Westens sieht sich durch den großen Erfolg der Operette Die schöne Heleng. veranlaßt, mit der Tradition des Hauses zu brechen und „Die schöne Heleng“ all- abendlich zur Aufführung zu bringen. Nur um den Hauptdarstellern einen Ruhetag zu gönnen, wird am Montag „Martha“ zur Auf⸗— führung gelangen.

Von der unter Leitung der Herren Königlicher Musikdirektor

Wegener und Königlicher Chordirigent Rüdel stehenden Chorschule sind wiederum zwei Damen nach günstigem Ausfall der Prüfung für den Königlichen Opern 3 or

engagiert worden. Die Gesamtzahl der aus der Chorschule seit ihrem zweijährigen Bestehen hervorgegangenen Eleven und Elevinnen, die teils hier, teils außerhalb Engagement gefunden haben, beträgt 27. Inzwischen hat sich die Nachfrage von außerbalb so gesteigert, daß insbesondere dem Bedarf an Herrenchor nicht voll genügt werden konnte. Es werden daher Meldungen zum jederzeitigen Eintritt noch bei dem Königlichen Musikdirektor Herrn Wegener (Urbanstraße 2 entgegengenommen.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 22. Januar 1904.

In der gestrigen Sitz ung der Stadtverordneten erstattete der Stadtv. Cassel namens des Ausschusses zur Vorberatung der Anträge der Stadtvv. Dr. Nathan und Genossen und der Stadtovv. Dr. Landau und Genossen, beide betreffend die Erweiterung des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhauses und die errichtunz einer Station für Geschlechtskranke in dem Krankenbause Moabit, Bericht. Der Ausschuß hat in mehreren Sitzungen die Not wendigkeit einer Erweiterung des Kinderkrankenhauses in Erwägung gejogen und sich schließlich auf den Antrag geeinigt: den Magistrat zu ersuchen, 1) tunlichst bald eine Vorlage uͤber den weiteren Ausbau des Krankenhauses unter Ersetzung der Magnesit— baracken ohne wesentliche Vermehrung der Betten aht zu machen; 2) tunlichst bald dafür zu sorgen, daß bis zur Er— öffnung der Geschlechtskrankenabteilung im Rudolf Virchow⸗-Kranken⸗ hause ohne Verminderung der für andere Feel vorhandenen Bettenzahl in Anlehnung an eines der städtischen Krankenhäuser provisorisch eine Abteilung für Geschlechtskranke unter Vermehrung der bisher hierfür vorhandenen Bettenzahl, und zwar bei Behandlung der Kranken durch einen wen fi vorgebildeten Arzt, eingerichtet werde. Diesen Anträgen stand ein solcher der Stadtvo. Luguflin und Genossen gegenüber, dahin gehend, daß die für die Erweiterung des Kaiser Friedrich ⸗Krankenhauses erforderlichen Mittel schon in den nächsten Etat eingestellt und daß die Station für Geschlechtskranke schleunigst aus dem städtischen Obdach herausgenommen werden möge. In der mehrstündigen, zum Teil sehr lebhaften Debatte war die Mehrzahl der Redner darin einig, daß die Zustände in beiden Heilanstalten einer Besserung bedürfen, daß man aber mit den tatsächlichen Ver hbältnissen rechnen und daher dem Ausschußantrag zustimmen möge. Der Antrag Augustin wurde denn auch abgelehnt, und die Anträge des

Aueschuses gelangten zur Annahme. = Zum Schluß stimmte die Pa sammlung der Schaffung der Stelle eines Direktors für die stãdtisshe Nieselgũter, . die der n . Dr. Backhaus. Königsberg in Auch i

genommen ist, zu. Alle übr ordnung abgesetzt.

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Bran. denburg des Deutschen Flottenvereins vereinigt in diesem Jahre zum ersten Male ö Mitglieder, sowie Freunde seiner Be. strebungen zu einer geme J, . orfeier des Gebur tz ta gez Seiner Majestät des Kaisers, und zwar durch eine am Montan den 25. d. M., Abends 85 Uhr, in der Viktoriabrauerei (Eton. straße 111112) stattfindende Festversammlun 3 Außer Vortrgen des Hauptmanns Tanera und des Oberleutnants Röper ist noch en reichhaltiges Musikprogramm . die Vorführung von etwa 3h lebenden Photographien . en. Eintrittskarten sind im Vorverkauf jum aneh. von 75 8 im Geschäftszimmer des Hau tausschufe⸗ . urger Straße 35 Ih, sewie Abends an der Kasse für 1 . m

aben. . Ueberschuß wird Wohltätigkeitsbestrebungen ungeschmaͤlert zugewandt.

In der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin, wird am Mentag, den 26. . Abends 84 Uhr, im Kolonialheim, Schellingstrahe 3, der Stabzarzt Dr. Krau se einen Vortrag über das Chinesentum und die eurypãische Kultur, auf, Grund eigener Beobachtungen halten. Gäste, nur Herren, haben Zutritt.

gen Gegenstaͤnde wurden von der Tagh

Frankfurt a. M., 21. Januar. 6 T. B.) Zu dem gestrigen Unfall im Frielendorfer Braunkohlenbergwerk (gl. Nr. iz d. Bl.) teilt die Direktion folgendes mit: Auf der Zeche Frielendorf stürzte eine Kohlenwand von 10 m Höhe ein. Verschüttet wurden vier Bergleute und ein Begmter; drei Bergleute erlitten leichte Verletzungen, zwei blieben tot. Die Bergung der Leichen ist schwierig. = Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus New York: Unweit von Watertown im Staate New Pork sitzen 250 Passagiere in vier auf den Gleisen angefrorenen Zügen fest und leiden unter Kälte und. Hunger. Eine Hiläfsexpedition ist auf Schneeschuhen abgesandt worden. Die Schneewehen liegen 20 Fuß hoch.

Cöln, 21. Januar. (W. T. B.) Auf der Strecke Mehlem Rolagndseck wurden beute nachmittag bei Kilometer 45 zwei Reichstelegraphenarbeiter von dem Zuge 110 überfahren. Der eine Arbeiter war sofort tot, der andere wurde schwer verletzt.

Trient, 21. Januar. (W. T. B) Lawinenstürze ver— ursachten in Ampeizo und auf dem Monte Baldo je einen tödlichen Unglücksfall. Auf dem Gardasee sank ein Getreideschiff.

Johnstown (Pennsylvanien), 21. Januar. (W. T. B.) Ein Dampfzylinder in dem Kesselraum der Cambria Steel Companv explodierte. Etwa 12 Beamte sollen getötet und 2; verletzt sein, unter letzteren viele lebensgefährlich.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 22. Januar. (W. T. B.) Nach heute nacht aus Swakopmund eingegangenen telegraphischen Nach— richten haben die gestern mit der Eisenbahn entsandten

weiteren 29 Mann von S. M. S. „Habicht“ mit 1' Maschinengewehr und 1 Revolverkanone Karibib er⸗ reicht. Die Stationsgebäude in Obabis und Habis sind zerstört. Mit der Reparatur der Bahn jenseits von Karibib ist begonnen. In einem Patrouillengefecht bei Kubas ist ein Unteroffizier (Name nicht bekannt) verwundet worden. Eine größere Anzahl von Eingeborenen soll dabei gefallen sein. Aus Omaruru liegen Nachrichten vom 18. Janugr vor, wonach die Besatzung dort 50 Gewehre zählt. Sie hat sich gut verschanzt und hofft, sich halten zu können. Ueber die Kolonne Zülow liegt in Swakopmund keinerlei Nachricht vor.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspie le. Sonnabend: Neues Operntheater: Keine Vorstellung. . Vorstellung.

D Bo rnf rie Baus 23 ö U UX.

Johannis

aeg n, n, nen,, wann, Theater des Westens. Kantstl 12. Bahnhof Peartin Klein. Carl Schüle. Abende Fällt: jur Handlung gehörende Musst bon Ferdinand Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß Das Schwalbennest.

Dumme. Die Schule der Frauen Dęustspie bherioglicher Hoftheaterintendant a. D.) Sonnabend Montag und folgende Tage, Abends 73 Uhr: Das in * Aufzügen Ton Tan Bariiste Mölisdre In *. Vorstellung im Abonnement): Die schöne Schwalbennest.

deutschen Versen von Ludwig Fulda. Regie: Herr delena,

Hertzer. Anfang 77 Uhr. 6. Neues Operntheater. Vorstellung im . Freischütz. Abonnement (Billettreservesatz Nr. I5). Samson . 1s Und Dalilg. Oper in 3 Akten und 4 Bildern den a antag (16. Tamiste Saint. Säens. Tert von Ferdinand Temgtre. Martha.

Deutsch von Richard Pohl. Ballett von Cmil

8. 22 77 nit. 3 schöne Helena. Schauspielhaus. 24. Vorstellung. m stillen ö Gäßchen. (Luaiity - Street) Tustsplel in schöne Helena,

4 Atten von J. M. Barrie. Deutsch von B. Pogson. Anfang 77 Mahr.

Dentsches Theater. Bernd. Anfang 76 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Weber. Abende 76 Ehr: Novella d' Andrea.

Montag: Novella d' Andrea.

Sonnabend: Rose

Sonnabend:

und Mars.

Berliner Theater. 7 Uhr.

Berlichingen. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Ein Winter⸗

märchen. Abends 71 Uhr: Maria Theresia. Mentag: Alt ⸗Heidelberg. .

Sonnabend: Götz von

Schönfeld.

Hochtourist.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Anfang 4 Uhr,

Sonnabend. Abendz 5 Uhr: Die Stützen der Gesell. . Schauspiel in 4 Aufzügen von Henrik

sen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Abends 8 36. Was ihr wollt.

Montag, Abends 8 Uhr: Ein Tuell. Vorher: Ein Sonnenstrahl.

w n,, , , ,, b, n, , , . Sonnabend, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗ viel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow.

jedes Kind

und

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kollege Crampton. Abends 8 Uhr: Die Ehre. Montag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosfta.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Abends 75 Ühr: Die schöne

Dienstag (16. Vorstellung im Abonnement): Die Mittwoch (15. Vorstellung im Abonnement): Die

Donnerstag (15. Vorstellung im Abonnement): Die schöne Helena.

Neues Theater. Sonnabend: Der Strom.

Residenziheater. (Direktion: S. Lautenburg) : Der keusche Casimir. Nitouche) Schwank in 3 Akten von Desvallires Deutsch von Max Schönau.

Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred

Sonnabend und folgende Tage: Der (Guido Thielscher in der Titelrolle.)

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Am 265., 27. und 295. Januar: Gastspiel Miß Isadora Duncan in ihren neuen Tänzen.

Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittage a Uhr: Zu halben Preisen (ieder Erwachsene ein Kind frei; einen Extraplatz): Nater. Märchenspiel in 4 Bildern mit Gesang Tan. Abends 75 Uhr: Das Schwalben⸗ nest. Operette in 3 Akten von Maurice Grbonneau,

deutsch von M. Rappaport. Herblay. ö

in 3 Akten von Franz Lehar.

Trianontheater.

dame X. Anfang 8 Uhr.

Vorstellung im Abonnement):

Madame X.

Jakobsohn), Alfred Schönfeld.

(Maitre

den Hauptrollen. Sonntag, .

Anfang als Hochtourist.

Musik von Henry

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Der Rastelbinder. Operette (Rudolf

Georgenstraße, Friedrich. und Universitätsstraße) Sonnabend: Ma—⸗

Sonntag, Nachmittags: Biscotte. Abends: Montag bis Sonnabend: Madame X.

Bellealliancetheater. (Inter der Direktion von

Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Sonnabend u. folgende Tage: Der reichste Berliner. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten . einem älteren Stoff von Ely und neu bearbeitet von Jean Kren Lltred Musik von CGinödshofer und Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in Anfang 73 Uhr. mittags 3 Uhr: Novität: Krebse. Hierauf: Der Raub der Sabinerinnen. Am 25, 27. und 29. Januar: Guido Thielscher

Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 uhr:

; Die besten dressierten Immer das Original. Ee, en, ,, En * 3

des Herrn Seeth. Dressierte Tiere des Clowns Gontard. Offene Loop des Mons. Aneillotti. Adolf und Coco, die besten Clowns in Berlin. Babel. Größte Ausstattungs⸗ pantomime der Gegenwart. Sonntag: In beiden Vorstellungen: 25 Löwen, die offene Loop, dressierte Tiere. Nachmittags ein Kind frei.

w

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elsa von Ferno mit Hrn. Kapitän⸗ leutnant Georg Eitner (Fischbach i. R Friedrichsort).

Verehelicht: Hr. Militärintendanturrat Philipp mit Frl. Agnes Windsch (Leipzig).

Ggboren: Eine Tochter: Hrn. Amtzrichter Boland ö. Hrn. Otto von Erxleben Selbelang). Hrn. Leutnant Erich Frhrn. von

agern (Hanau).

Gestorben: Hr. Landgerichtedirektor

Ander,

zwischen

und

Konzerte.

hagen).

Der geftiefelte

Lam ond ( Klavier).

Singahademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Ronzert von Irwin Eveleth Hassell (Klavier) mit dem Philharmenischen Orchester (O. Marien⸗

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 75 Uhr: Liederabend von Marie van Beekum.

Beethoyvensaal. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

IV. (letztes) Abonnementskonzert deg Böh⸗ mischen Streichquartetts. Mitwirkung: Frederle

Ivanoyhius , , 1. Pr). Fr. Stadtrat Sorhie Liebert, geb. Joachimsthal (Berlin). Fr. Clara von Barany, geb. Bartel (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchbruckerei unh Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen leinschließlich Börsen Bellage).

zum Deuts

Er st

e B ei lage chen Neichsanzeiger und KWßniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

Berlin, Freitag, den 22. Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. k EE 1a —— D . Hen . . Am vorigen Außerdem wu f Durchschnitts⸗ am Markttag gering mittel gut Verkaufte Perkauft⸗ .. Nartttage Spalte I) 1904 ( Menge für Durch⸗ 31 Hrn, ,. ; Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner wert 16. hr ft. . nr, ,. ua . ? 33 niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster höchfler Doppel ʒentner preis J Preiß unbekannt) Tag . 4. 4 4 4. 4. 12. . . . 8, 15,90 18,09 . ö. lb, o , . . ö 1440 1559 156,10 15,89 15.90 165,90 . 1s 18 141. ,, . ; f 17, 09 8 129 16,18 12 . ö 1. Ech. ö, , , ner,, 1 816 2s d tao, isis in.. 10 ; . 2 . 1000 15900 13490 14g , 10 ; Göttingen . z 1726 17,50 63 1065 16,90 16, 14. Hir, e n, ü, 5d 5436 165i. 1656. 201 ö ; e. 2 . 15 I6 15 30 15 56 . ; m enge 39 . ö o i. 21. ü, , . 1679 1975 183 163, nod, moo ; itz J . le, s,, , ö ; . Fhateau⸗Salins... . 36 . ; . ; ö Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 6 16, 90 1690 1 1849 1849 * 3 1765 iz 141 2l. Ju if benen . 6 1659 1760 1720 1rd iGo 112 . . . ; ö. . 3. , 16 56 . ; ; Roggen. 6 ; . w 40 - . ö 21. Landzberg a. W. . 1200 6 J 6 13,35 17 ö 3 13 2 1 ö . : 11.59 1150 u 70 11339 11,939 39 200 * g Jm, VJ , , , , , j 2. , MJ 3 w 61310 1519 id ih sg ö ö. 5 20 1 211 J / . 90 15,00 15,00 14.1 Göttingen 5260 115.20 15,50 80 1299 39 ö r* ; 3 . ö. ö 16 1316 263 256 3 236 1292 ö ö Neuß, ö. ö. 120 12335 13a 5 . V . 15850 158590 13 i nd, oo 1s 20 16 3 astatt - ö . ; ; ; . 1 Chäteau⸗Salins 1340 13.60 . 5 20 225 1140 U 80 141 11, 10 11,20 1,30 1,19 1 1169 11660 2 . . V J , , ,. , , 236 ; 359 . ; 1253 1,43 . 1. ö Dirschberg i. Schl. . 6. 11,50 12,00 . 2 1090 12 535 11,50 6. ; k 13 63 ite3 . 2 ö 5 J 14 56 5 P 1, 4 272 316 129 1. sd 180 1780 1596 i538 1340 1340 20 3 . 1, 1 . Langenau i. Wrttbg. . . ö. 1450 1450 k . = 3 33 13 83 11 . e n 6. n,, mio, , n, ; Chateau⸗Salins 8 1220 2 12.20 e * * ( f n.. m . ue, nee, , ne,, ö. 3 13 6 . . Kottbus 11,B50 11.60 i760 11390 1,29 100 5 ; ͤ 6 7 j . wi, 59 s 1111 . 160 . 6 Schl 10869 1110 1120 114 n s 1120 710 7851 11410 1, 10 ö 1 . ,, ö ö 1200 1299 1239 1230 ; J 1330 1336 11 10 ; otti en 75 ?. 3. 3. ; 13.50 1499 D 35 1 79 1 37 20 10 3 ai, e,, ,,, , a, , ne, n . 1. 2 ö ,, 711 10 23 120 13099 161 . an, d Wittig w . * 4 35 155 13635 in. . 1559 1300 1535 i533 1350 is so ö 2 1d is ni 1 s n,, x ' ( . J. 2, 9 b 2 - j ; 1 j nn . ech net = Chateau · Salins J ; 6 n, Mm ö Et mitgeteilt. Der Durchfchnittspreis wird aus den unabgerundeten Wölen berechnet Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufewert auf volle Mark abgerundet mitgetzilt. Der r k. ö

Bemerkungen. Ein liegender Stri

ch (— in den Spalten für Pre

ise hat die Bedeutung,

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

Das zweite Janu Avenarius.

enthält u. a. neben

eine Herausgabe loser Schwind. Julius Schwind“.

Schwind und die Musik. Bildnis Schwinds; 17 Wiederg

Verlag von Georg

Naues ĩ Luxusdrucke nach Schwindschen

Literatur. arhest des

Blätter: Worte

Bilderbeilagen:

ist zu dem erhöhten Einzelpreis von 1ẽ456⸗uflich.

K

neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Verwendung von Automobil ⸗Dampf⸗ , Von Branddirektor

Vorschlag zur

spritzen bei arößeren Schaden feuern re. 8 elch . Oskar Leiner. J

ahrbuch für

̃ ?enemndedltlo en Linden 24. ; 7 nen . 6 . n, kee mr, 36 okorrent n ö * br. Von und Instandfetzen einer . ma we ,, n. 3 6 1 Farl Ernst Poeschel. 1 Brehbank, 2 Stoßmaschinen. 1 Dobrwert. 1 l dr Cen 4366 e er Wliͤe n der i asbeburs : dd, e nn ee, weil e e, . 8 f‚r on Wen sn Wilhelma. aug. ; Boöͤrf ö den n n, der a w,, E 8 ö! 1 XL un D beitet soda in 2 se barer 8 n 9 s. Truptes Kone sati ene de ian * len 5. Aufl . Antrieb durch Dampfkraft werden er balten Handels und Hraktischer Fübrer für Karins derfatlons⸗ ee ,, , inen durch Wandbetrieb in Bd. Sebdn. J bo , FBersin, Verlag Krupkes gaherbet ation ⸗·⸗·· an und Metallgie kerei. Die

86 Neue ien e 4142. eichstags · Sandbu 8 n, . . desen gg vom Reichstagsbureau.

3 ĩ der Reichstagsdruckerei. ö größere 6. * a *r 9 8 ö d ; 1. . Sn gi 6 Die Gon tin von = 66 2 j . Gottl. Korn. fahrzeugen auszufübren.

Die Werk stätten Sch

lite lungen:

z on Jahren ist das Gonvernemenl bestrebt se· , , nn, . . möallchst leistungdfählg ju ge

ur ze Anzeigen

nserenten sür

GBerkehrðanstalten.

1 r del in Daressalam.

de Kommandeurg von

es , ĩ Aus Briefen von Mörike und von und Wirken von Moriz von Bildern. Moritz von Franz von Lenbach,

aben Schwindscher Bilder. Das Heft

‚Kunstwarts“, Rundschau über

19 2 kustk und bilden de Fünste (Herausgeber Ferdinand Dibtung. Theatct. Musit gen D W. Callwey in München.

K ĩ Schwinds gewidmet, üäbrlich 3 *) ist dem Andenken Moritz von Schwin k einer Charakteristik dies

1904. Berlin, Invalidendank

; iggabe. Elfte Legis- 1903. Amtliche Ausqa f 3

Goubernementtflottille und dal

6 S. M. S. . Sperber on a nn, dag Veutsche Kolonsalblatt :; die er.

Viertel

Malers

Die Verwendung

Gang gesetzt.

durch den Berg

D

2 Jirku

Billigkeit den Vorteil, da Gehalts ansprüchen, besserer stehenden Verhä

U

.

dtgwerken

unten und erst n che gesun ed ee

Sdampser Der o r ein 6 von 1dr n, ist Söd? m lang, ö ö hrest unb lann Schiffe ble Mam d m Tlesgang Aufnehmen. Gz t wat . auggerüstet, von denen ede 1800 din

stalten. Zu diesem Zweck ist die Gouvernementswerft von Jabr zu vervollkommnet worden, sodaß jetzt alle Anlage nur möglichen Arbeiten aus gefũ stätten unterstehen ebenso wie das Dock Es nementẽflottille. .

In der Leitung der verschiedenen verwandt. Die Handwerker sind fast aus hlichblich und Goanesen, während als Handlanger Gingeborene farbiger Handwerker ußer de F die Farbigen bei bescheideneren Le ir Gefundbeit und Zufriedenbeit mit den vodurch ein Stamm Zeit beträgt die dwerker und 50 eingeborene Handwerker und 40 Vand⸗

linissen ziemlich seßbaft sind, brauchbarer Leute der Werft erbal ten wird. Zur Zahl der beschäftigten Arbeiter etwa 60 Dan Dandlanger; von diesen entfallen etwa 3 Pander langer auf die Maschinenwerkstatt. der Rest auf die

Die Werkstätten besitzen d Drebbän maschinen, 5 Bohrmaschinen, 3 Blechscheren, 3 n 1 . . Gegenstände von 3, m Länge und etwa , r drel S suen lassen sich Gegenstãnde bis zu 1o00 Rg Gewicht erhitzen und dann unter dem Dampf

Ga besteht ferner eine erstere kann Gegenstände bis ju 100 kg Gewicht produzieren. Neparaturen auszufübren. Bootgwerft, verbunden mit

Auch die Kessel · und

i ächlich dazu, die laufenden A , 8 . . um Beispiel in letzter Zeit ein Awaßponton n 6 Se 2 wurde eln neues S. M. S. . Sperber angefertigt, Dag von den owa gelangte im Jahbte 1802 ; 6 eineg Docver

hat außer dem

2

alles wieder

unmittelbar am Vafen Jahr immer mehr erweitert und alle in Rabmen einer so bescheidenen brt werden können. e dem Kommando der Gouver⸗

hammer bearbeiten.

Werkstãtten werden Deutsche 18schließlich Inder, Sinzaleser

beschaftigt

2 vader Vorzuge größere

ĩ

Bootswerft

ke, 2 Hobel maschinen, 2 Stoß ˖ 2 Blechbiegemaschinen, Die größte Drebbank kann 1.5 m Durchmesser be⸗

Durch Aufstellen

Gewicht. leptere bis M 3 Kupferschmiede ist imstande,

Zimmerei und Segel mache rei. rdeiten an den kleinen Flott len · ch Neubauten ausge füdtt, für das Schwimmndeck. Brücken sonnensegel

in Cdel erbaute Schwimmdeock endaultigen Abnabme, . es vorber

gelegene

. 8 519 Die Werk⸗

Lebens und

829 de

ür

8 Monaten Daz

D wm

r err rüber Mala Tt emer eletr Gwen dnnn *

1 23 2 = 9 olsrill versehen Am 3 1 8 23 Dock. 44 Stunden r er bsefstaismẽ kin ermne der daltnsmantg fire be rm rrwer 3 Dampflieferung des Rum = 1a yl 5

8

2

. Ser 2 orm rr d Infolge größerer Reparaturen an

28 ge got Ten

bedeutende Anforderungen an die Tentung;? Die Maschinenreparaturen wurden derdäalt Die Kesselteparaturen nahmen bei dem eren wohnten Arbeit und der Vorbereitungen emtich de * jedoch kamen die bierbei geiammelten sidn em lens. Reter zugute, sedaß die Rebaratur der Tor gen Re 4 2 w Hatten Sämtliche Reparaturen sind vollkommen sackgemäß and gut

3 = . 3 1 rr rte men 82 275er 6 31 . Unter tüchtiger fachmännischer Reitung und der weiterem Ausbau

18*

B) Die Stadtoe'ꝗerdneden⸗ deutigen Sitzung für den Ban Ner eren 3 w Beschl E aßgade. daß der J erch n

Hanau, 21. Januar. (W. T. versamm lung stinmtz in ider eines Sicher beitsdafeng? mit. Re

. d 2 8 * 1 at ein olle dal Rinzipiell fein und unter der Bedlugung gefaßt ein ' . r en den Betrag den S6 M , dicht echten, D,

RNachtrüfung ded aunfzeste ten Prolekts durch Sachderftändkke de enn, 22 igkeit dieses Preketres gae de. and daß die Staatsregierung die Aug abtung des Pre * Weitere 8 dingungen betreffen die Derstellang Jen a aum chlag taritem Danau. die Befreiung de Dana ng Um trbebrs den den Wal. gebadren. den Bau nd den Betrid einer ee, . Abtretung don Dasengelände, die Amort alton 8 2 den 4 und den

werb Dr ,, nden Aulg and . 283 Tellß der benachbarten . SGewarkang t

pro

wiell ĩ Dt eine der Vorangfzetzungen erfüllt. d ie, , der M z d * clue die Rerklegnng hakang ng, Den Den d . Danau nach Uschaff en urg Netreffenden code rtrages

macht wurde.

.