1904 / 22 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Januar 1904.

H. Kue rz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

181211] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Gelegenheit zarbeiter Johannes Heinrich Robert Rüdemesser zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt A. M. Jacobsen, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha Rüdemesser, geb. Burkhardt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Land⸗ gerichts Hamburg (Zivilustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 29. April 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der e d,. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Bemerkt wird, daß nach Angabe des Klägers er sich unter dem Namen Johannet Muller am 4. Jult 1897 in Hoboken verheiratet habe und daß die Be⸗ klagte seinen wirklichen Namen Rüdemesser bieher nicht erfahren habe. Zum Zwecke der öffentlichen ir wird dieser Auszug der Ladung bekannt

emacht. ; Hamburg, den 23. Januar 1904.

Schrader, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts.

81202 Bekanntmachung.

In Sachen der Heizersfrau Therese Stiegler in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Justizrat Heinrich Hahn hier, gegen den Heizer Martin Stiegler, früher hier, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhand— lung über die eingereichte Klage, die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des F. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, 5. April 1904, Vor⸗ mittags si Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 22. Januar 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. 8.) Reitz, Kgl. Kanzleirat.

81203 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Margarete Janisch, geb. Bourhiel, in Karlikau Zoppot, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Inspektor Oskar Jauisch, früher in Weidenplantage Alt Ranft bei Freienwalde g. O, unter der Behauptung, daß der Beklagte während der letzten Zeit, namentlich im Herbst 1902, Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Ke zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 22. April E904, Vormittags Sv Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 21. Januar 1904.

Grunow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81199 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Schumacher, Helene geb. Keßler, zu Burbach, Adolfstraße 112, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, e e Simons in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann Peter Schumacher, Tagelöhner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, „Königliches Landgericht wolle die am 29. April 1899 vor dem Standesamte zu Malstatt. Burbach geschlofsene Ehe der Parteien scheiden, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 19. Januar 1904.

Lugenbill., Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

1812121 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Auguste Emma Salzer, geb. Gensicke, berw. Wegner, in Hamburg, vertreten durch Rechtganwälte Dregz. Samson, Lippmann & Blunck, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Johann Ludwig Sälzer, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr vom Klagetage ab vierteljährlich im voraus M 130, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechts streitg vor die Zivilkammer Vll des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustijgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 29. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Januar 1904.

Schrader, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts.

(81192 Bekanntmachung. .

In Sachen Sommer, Elisabeth, uneheliches Kind der Näherin Karolina Sommer in Düsseldorf, ge— setzlich vertreten durch den Vormund Bernhard Som⸗ mer daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Streber in Nabburg, Klagtpartei, gegen Hierl, Josef, Bierbrauer von Trisching, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mentenjorderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nabburg vom Mittwoch, 16. März 1904, Vormittags SJ Uhr, bestimmt. Hiezu wird der Beklagte von der Klagspartei hiemit vorgeladen. Die Klagepartei wird beantragen, in einem, soweit ffleßlth zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lärenden Urteil wolle ausgesprochen werden, Be⸗ klagter sei schuldig:

I) die Vaterschaft zu dem genannten, am 8. Auaust 1903 von der Näherin Karolina Sommer in Düssel⸗ dorf unehelich geborenen Kinde Elisabeth“ anzuer⸗

2) demselben für die Zelt von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre in der Höhe von 2h für den Monat den Unterhalt zu gewähren, 3) die sämtlichen Streitskosten ju tragen. Nabburg, den 22. Januar 1994. Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) ber, Kgl. Sekretär.

1811931 Oeffentliche Zustellung. . Der minderjährige Heinrich Philipp Schaaf in die Vormünderin Witwe

81189 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Rosalie Kortas, der minderjährige Bernhard Kortas, beide zu Pruski, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Eichbaum in Schwetz, klagen gegen den Bauernsohn Bronislaus Kruczinski, früher zu Schiroslaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater des am 18. August 1898 von der Rofalie Kortas, Klägerin zu 1, geborenen Bernhard Kortas, Klägers zu 2, ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an die Klägerin zu 1 40 M nebst 40,9 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, 2) den Beklagten für den Vater des am 18. August 1898 geborenen Bernhard Kortas zu erklären und ihn als solchen zu verurteilen, an diesen monatlich 10 M von dessen Gehurt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre in vierteljährlichen Pränumerationsraten, und zwar die rückständigen mn zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Schwetz auf den 16. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C 1041603.

Schwetz, den 22. Januar 1904.

Hallmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81206 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Rudolf Möbius in Berlin, Ackerstr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberger in Berlin, Potsdamer Str. 8, klagt gegen den J Max Plütschow, früher in Berlin, Planufer 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kleidung, Beköstigung, Wohnung und Erziehung sowie für den sonstigen notwendigen Unterhalt seines des Beklagten) jetzt sieben Jahre alten Kindes S0, S verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 686, M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zukreibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 810, auf den 22. März 1904, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 31. O. 32. 04.)

Berlin, den 22. Januar 1904.

Regenstein, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14.

81205 Oeffentliche Zustellung. . Der Hoflieferant C. Ebhardt zu Jena, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigte: Justizrat Dr. Lebin und Rechts⸗ anwalt r. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrich⸗ straße 44, klagt gegen den Referendar a. D. Scheda, zuletzt zu Halensee bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm für in der Zeit vom September 1901 bis Juni 1902 gelieferte Bekleidungsgegenstände den Betrag von 1199, 10 M verschulde, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1199,10 11 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 276,0 M seit 1. Oktober 1901, 250,75 November 1901, Dejember 1901,

1 ö 18,0 . 1. Januar 1902, 11985 1. Mär 1902, 229, 1. April 1902, 26,50, 1. Juni 1902 1. 40,25 . 1. August 1902, 128,25 . 1. Juli 1902

zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheiteleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deß Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin 8Ww. 11, Hallescheß Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 22. April 1904, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Januar 1904.

Brandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 81300 Oeffentliche Zuftellung. .

Die verw. Martha Scherpenhausen zu Scheveningen, Maaewyckstraat 15, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Ornold und Rechtsanwalt Homever zu Berlin, Leipziger Str. 103, klagt gegen den M. J. Sonner, früher zu Berlin, wegen . Miete mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu ver— urteilen, der Klägerin 50 Gulden oder 85 M nehbst

erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Jüdenstr. 59. Il, Zimmer 149, auf den 25. April 1904, Vor- mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e mn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Berlin, den 21. Januar 1994

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 66.

81187 Oeffentliche Zustellung. . Der Großschlächtermeister Julius Schneider zu Berlin, Thaerstr. 58, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Friedemann und Alexander Cohn zu Berlin, klagt gegen den Rudolf Mehrke, Händler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, gus einer Forderung für gelieferte Waren, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig pollstreckbare Ver- urteilung des Beklagten, an den Kläger 257,84 4 (Zweihundertsiebenundfünfzig Mark 84 Pfennige) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu jahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 44, auf den 15. März 1954, Vormittags 103 Uhr, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 120. Zum Zwecke der oͤffent⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 1994. Hill ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 44.

812091 Oeffentliche Zustellung.

Die Lotteriekollekteure Mendel Emanuel Stern und Wilhelm Stern in Bremen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dre. Heumann und Wilcke, klagen gegen den Lotteriekollekleur Gustav Gabriel Stern, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ausschließung des Beklagten aus der zwischen den Parteien auf Grund eines am 20. Mai 1898 geschlossenen Gesellschaftévertrages errichteten und in das Handelregister eingetragenen offenen HandeltzO gesellschaft M. E. Stern mit dem Antrage: die Ausschließung des Beklagten aus der offenen Handels⸗ gesellschast M. E. Stern auszusprechen unter Ver⸗ urteilung des Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, I. Kammer für Handels sachen zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, J. Dbergeschoß. auf Montag, den 2H. März E904, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . Gerichte ju⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. der Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 23. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Lang fritz, Sekretär.

81191 Oeffentliche Zustellung.

Die Johann Pabst 7. Wilwe, Maria geb. Kreppel, für sich und als Leibzüchterin des Vermögens ihres verstorbenen Ehemannes, in Oberselters, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Fritzsche in Camberg, klagt gegen die Eheleute Lehrer . und Klara geb. Kreppel, unbekannten Aufenthalts, früher in Kali of Kansas, unter der Behauptung, daß die Ehefrau Klara Gentry, die Eigentümerin des jetzt im Grundbuch von Oberselters Band ? Blaft Nr. 244 eingetragenen Grundstücks Karten blatt 21 Parzelle 24657, dem verstorbenen Ehe⸗ mann der Klägerin und dessen Ehefrau diese und eine weitere Parzelle im Jabre 1868 gegen damals sofort erfolgte Zahlung von 176 Gulden verkauft und den Besitz sofort übertragen habe, ohne daß nach dem damals geltenden Stockbuchsrecht eine Notu⸗ lierung des Vertrages vor dem Feldgerichte in Ober⸗ selters stattgefunden habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, darin einzu⸗ willigen, daß das Eigentum an dem Grundstück Kbl. 21 Parz. 24657, eingetragen im Band? Bl. 244 des Grundbuchs von Oberselters auf den Namen des Johann Pabst 7. und dessen Ehefrau, Maria geb. Kreppel, zu Oberselters übertragen wird, bezw. die Auflassung dieses Grundstücks vor dem Grundbuchamt zu Camberg zu erklären, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Camberg auf den 20. April R904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Camberg, den 18. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81188 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Pohlmann Nachf., Inhaber Otto König zu Berlin, Pallisadenstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Berlin, Brücken allee 9, klagt im Wechselprozesse gegen den Tischler G. Starke, früher zu Charlottenburg, Bayreuther Straße ?, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 9D 5104, aus dem Wechsel vom 1. September 1903, fällig gewesen am 1. Dezember 1903, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 50 „S½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Dezember 1903 und 2,20 M Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 18. w. E904, Vormittags 10 Uhr, im Zivilgerichta⸗ gebäude, Amtsger! 3 1 Tr. Jimmer 35. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemgcht.

Charlottenburg, den 19. Januar 1904.

; Schulz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81208

Deffentliche Zustellung.

In dem anhaͤngigen Rechisstreite des Maklers Franz. Dieffenbach in Offenbach, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Yr. Frank in Frankfurt a. M, gegen die Frau Arabella Schömann, geb. Pregel, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von jetzt 10 000 Gulden, gleich 17 142,85 AM, aus Schuldschein vom 18. Juni 1874 nebst Zinsen, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den RE2. Apeil

1903, Bormittags O Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt 9. M., den 22. Januar 1904.

S81II194J K. Württ. Amtsgericht Ehingen. Oeffentliche Zuftellung.

August Bihl meyer, Kaufmann in Stuttgart, Pro—

zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Löwenstein

und Dr. Kiefe in Stuttgart, klagt gegen den mit

unbekanntem Aufenthalt abwesenden Handlungs—⸗ gehilfen Robert Hesse, geb. den 4. November 1878 in Gotha, aus Kauf, mit dem Antrag auf dessen kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 184 4 60 3 nebst 4 0 ½ Zinsen seit 1. April 1900, durch vorläufig vollstreckbares Urteil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ehingen auf Dienstag, den 15. März 1904, Nachmittags 31 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 19. Januar 1904. Sekretär Baumetz

81207] Oeffentliche Zustellung. Der Dekorationsmaler C. Boßmann in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Schwarj⸗ schild in Frankfurt a. M, klagt gegen die Witwe . Belmont, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für gelieferte Arbeiten in der Zeit vom August bis Dezember 1901 sowie für Lieferung von 6 Landschastsbildern noch den Rest— betrag von 498 M 409 8 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger I) 498 M 49 4 nebst 4 Zinsen aus 194 6 20 4 seit dem 1. Januar 1902 und aus 270 M seit dem 1. Mai 1903 zu zahlen, wovon 270 gegen Abnahme von fünf Landschaftsbildern seitens der Beklagten, 2) die in der Anlage zur Klageschrift bezeichneten Gegenstaͤnde herauszugeben ev. weitere 14 M 20 8 zu zahlen und das Urteil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung für , vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank furt a. M. auf den 8. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt 4. M., den 21. Januar 19094.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nordamerika, 3) Wanda Amanda, verehelichte Par tikulier Prigge, geborene Schroeder und deren Ehe—⸗

e

infall⸗ und Inbaliditäts⸗

z Keine. .

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

80887 GBekauntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an:

1) Schmieröl, Rüböl, Petroleum, Putzwolle, Seltfen, Talg und Verpackungsmaterialien,

2) Farben, Lacken, Firnissen, Chemikalien und Drogen,

3) Elsen und Eisenwaren,

4) Werkzeug, Bürsten und Klempnerwaren,

5) Briketts, Holj⸗ und Schmiedekohlen,

6) Brennholz für das Rechnungsjahr 1904 soll vergeben werden.

Angebote, mit entsprechender Aufschrift versehen, sind zu dem

für Los 1' und 2 am 16 Februar 1904,

, . . jedesmal Vormittags 10 Uhr. anberaumten Verdingungszeitpunkt an die unterzeichnete Abteilung einzureichen.

Angebot Nachweisungen und Bedingungen können im diesseitigen Geschäftszimmer II eingesehen, auch von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendunz von 1ů00 s für Los , von 50 3 für jedes andere Los bezogen werden.

Die geforderten Proben sind spätestens fünf , vor dem Verdingungszeitpunkt kostenfrei ein⸗ zusenden.

Zuschlagsfrist vier Wochen.

Schöneberg, Kolonnenstr. 31, den 22. Janna 1904.

49e Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu

lennen,

jahlen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Betriebsabteilung der Militäreisenbahn.

toher 19J065 6. O Nr. 9652 zu 500 AÆ, gekündigt zum 1. Ok⸗

Vierte

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 26. Januar

M 22.

1. Untersuchungssachen. 2. . 4 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ö 6 j ö . SGrwerhs und . fle, ne shesfhr aeg

en 1 er nem C. 8. Niederlassun 2 3. Ban kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1904.

2c. von Rechtsanwälten.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

76129 Bekanntmachung. Zur Vergebung der für die unterzeichnete Straf⸗ anstalt in der Zeit vom 4. April 1904 his Ende März 1905 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse ist auf Dienstag, den 16. Februar 1904, Vor⸗ mittags R Uhr, ein öffentlicher Submissions— termin anberaumt. Bewerber haben ihre Angebote, welche mit der Aufschrift: Lieferungsangebot auf Wirtschaftsbedürf— nisse' versehen sein müssen, bis spätestens 15. Fe—⸗ brunr 1904, Nachmittags 6 Uhr, versiegelt und franko an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Eröffnung der Angebote findet im Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus bezw. werden gegen 0, 50 . K übersandt. Bei Einforderung der Bedingungen ist anzugeben, für welche Gruppe Angebote beabsichtigt werden. Letztere sind stets auf die volle Gruppe abzugeben. Die Vergebung des Bedarfs an Kartoffeln findet für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. Is. statt. Berlin, den 7. Januar 1904. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

79451 Bekanntmachung.

Es soll die Lieferung von

. O00 Preßspandeckeln für Feldhaubitzkartuschen 8 un

25 9000 Preßspandeckeln für Manöperfeldhaubitz⸗ kartuschen 98

im öffentlichen Verdingungstermin am Montag, den 8. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer vergeben werden, woselbst Bedingungen nebst Zeichnung und Proben ausliegen. Letztere können gegen Einsendung von 1,20 M von hier bezogen werden.

Artilleriedepot Erfurt.

81269 Bekanntmachung.

Die Lieferung des bei der unterzeichneten Be— hörde bis zum 31. März 1995 erforderlichen Buchen⸗ brennholzes soll im Submissionswege an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Zu dem Zweck fordern wir die Lieferlustigen, auf, ihre Angebote ver⸗ siegelt mit der Aufschrift Lieferung von Brennholz“ bis zum Donnerstag, den 4. Februar 1904, bei uns einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen können in unserem Bureau während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Alle nach dem genannten Termin ein⸗ gehenden Angebote bleiben unberücksichtigt.

Hannover, den 21. Januar 1904.

K

,, papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

851268 Bekanntmachung. r ooige Schöneberger Gemeindeanleihe von 1896.

Nachstehend bezeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Oktober 1904 gekündigt:

Lit. A Nr. 32 104 244 289 290 381 396 397 413 441 444 529 561 13 Stäck je 5000 M 65 000 MS,

Lit. E Nr. 28 37 232 234 235 323 352 411 427 444 445 470 523 524 600 753 816 833 846 897 898 899 g360 940 970 gs7 1017 1155 1189 138385 1386 1445 32 Stück je 2000 M 64 000 410

Lit. C Nr. 93 148 149 161 192 193 199 236 237 414 433 520 521 540-575 576 641 678 733 739 844 854 860 869 907 933 963 1119 1144 1238 1241 1295 1371 1446 1591 1592 1654 1726 1797 1806 1879 1960 19663 43 Stück je 500 4A 21 500 0

Wir fordern die Inhaber der ausgelosten Anleibe⸗ scheine auf, die Anleihescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1904 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung

a. entweder bei unserer Stadthauptkasse, Kaiser

Wilhelm -Platz 3, parterre rechts, Zimmer 2,

vom 18. September 1904 ab,

b. oder bei dem Bankhause Delbrück, Leo

Co. zu Berlin. Mauerstraße 6162,

e. oder bei F. W. strause c Co., Bank⸗

geschäft zu Berlin, Leipziger Straße 465,

bei den zu b und e bezeichnetn Bankhaäͤusern vom 17. September ab z. Nennwert ein⸗ zulösen. .

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Mit dem 1. Oktober 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Von den in mer, , ahren gekündigten Stücken . us d gen nleihe don A856 sind noch nicht

e z

. O Nr. 463 1055 ju je 500 A, gekündigt zum I. Oktober 1898,

Lit. B Nr. 1379 zu 2000 A, gekündigt zum 1. Ok—

Lit. A Nr. 301 zu 000 M, ündi m 1. Ok⸗ o, fon z gekündigt zum 1. O „B Nr. 1380 1387 zu je 2000 „M, gekündigt . . ] . ; it, G Nr. 1195 1663 zu je 500 M, gekündigt zum 1. , . 1901, ö. * 4 it. B Nr. 1382 1390 zu je 2000 M, gekündigt in, mn, n ö ö z. 68 zu je 500 S, gekündigt zum l. Oktober 1902, . 6, Lit. B Nr. 402 zu 2000 A, gekündigt zum 1. Ok= ö. . Lit. G Nr. HI9 951 zu je 500 „S, gekündigt zum 1. Oktober 1903. . ,, Von dem zum 1. Oktober 1901 gekündigten Reste fin ech en Anleihe von 1892 sind noch nicht eingelöft: 1 C Nr. 136 316 2219 3722 3855 4724 5502 b960 und 6640 zu je 100 M6 Schöneberg, den 20. Januar 1904. Der Magistrat. Gerhardt.

181266 Betanntmachung. .J. In der in Gemäßheit des 54 der Ordnung für die Ausgabe verzinslicher Obligationen durch die Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien vom

. August 1900 , . 12. März 1901 (Deutscher Reichs anzeiger und König⸗

lich Preußischer Staatsanzeiger vom 23. März 1901 Nr. 71 und 2. April 1901 Nr. 79 Dritte Beilage) am 14. Januar 1904 stattgefundenen 14. Ver⸗ losung von „4 prozentigen Obligationen der Pro⸗ vinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien“ sind folgende Stücke gezogen worden:

Serie XXV I 50600 „½ Nr. 11 167.

Serie XR XVI a 2000 S Nr. 88 319 385 460 480 486 745 762.

Serie R XVIII I EO00 „S Nr. 159 421 496 605 773 821 843 893 1013 1040 1101 1210 1306 1401 1489 1510 1648 1720.

Serie RW XIX à 500 M Nr. 224 268 718 790 823 834 g23 1042 1211 1213 1271 1282 1300 1349 1490 1627 1664 1941 1993 2100 2108 2252 2271 2307 2489.

Serie XXX Nr. 84 95 345 521 524.

Serie R XXI A2 IOO Mp Nr. 3 46 206.

Indem wir diese Obligationen hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber auf, die Valuta dafür am 2. Juli E904 gegen Auslieferung der Obligationen in umlaufsfähigem Zustande nebst Zinsscheinen über die Zinsen vom 1. Juli 1904 ab bei der Landes hauptkasse von Schlefien hierselbst (Landes haus) während der Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gezogenen Obligationen hört mit dem 1. Juli 1904 auf und wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Nach Maßgabe der Bestände der Landeshauptkasse kann übrigens die Valuta der vorbezeichneten Obli— gationen schon von jetzt ab gegen Vergütung der bis zum Zahlungstage laufenden Zinsen erhoben werden. Aus früheren Verlosungen sind bis jetzt nicht zur Einlösung präsentiert: ;

prozentige Obligationen: aus der Verlosung per 1. Juli 1902. Serie X XVIII à 1000 Æ Nr. 45 391 782 1258. Serie XXIX à H00 ƶι Nr. 675 745. aus der Berlosung per 1. Juli 1903. Serie XWXVII à 20060 S Nr. 258 269. Serie TXVIII à 1000 Æ Nr. 1276. Serie TWXRIX A 500 M Nr. 332 2230 2395. Serie T XX à 200 M Nr. 400. Serie TWXXI A 100 Æσ Nr. 152. II. Dagegen sind weitere Obligationen der Pro⸗ vinzialhilfskasse ausgefertigt worden:

a. zu 3 Prozent.

Serie XX à 5000

150 Stück Nr. 2806 bis einschließlich

à 200 M

733 2036

. 750 oo Serie XXI à 2000 Ss 750 Stück Nr. 14026 bis einschließ⸗ 3 1500000. Serie XXII à 1000 s 1500 Stück Nr. 280hl bis einschließ⸗ fich ,, 1 500 001n⸗ Serie XXIII à 500 M 2250 Stück Nr. 42076 bis einschließ⸗ . 1125000 , Serie XXIV à 200 4, bo0 Stück Nr. 9651 bis einschließ⸗ ich 100 100 000 Serie XXV à 100 4 250 Stück Nr. 4876 bis einschließ⸗ lich öl 25 000 . 5 0006000 b. zu Prozent. Serie XXII à 5000 4 21 Stück Nr. 178 bis einschließ⸗ na,, los ooo 4 Serie XXIII à 2000 ML 105 Stück Nr. S871 bis einschließ— a ,,, 210 0oo0

Serie XXIV X joo

r 1900,

36340

was nach Vorschrift des S2 der genannten Ordnung hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Breslau, den 18. Januar 1904. Direktion der Provinzialhilfskasse für die ; Provinz Schlesien. Freiherr von Richthofen.

81267 Ausreichung von Zinsscheinen zu schlesischen altlandschaftlichen Pfandbriefen und Pfand⸗ In der geit , . Lit. 8. n der Zeit vom 5. bis 20. Februar d. Is. . in . ö. 3 a. bei der Königlichen Hauptseehandlungs—⸗ kasse Markgrafenstraße Nr. 45 a x. b. bei der Kur und Neumärkischen Ritter⸗ en Darlehnskasse Wilhelmsplatz 14

c. hei der Preußischen Zeutralgenossenschafts⸗ kasse am Zeughaufe Nr. 2 nl neue Zinsscheine zu schlesischen altlandschaft— lichen (auf Gutsnamen lautenden) Pfandbriefen und Pfaudbriefen Lit. C für die Zeit von Weih—

nachten 1903 bis dahin 1913 ausgerelcht werden.

Zu diesem Zweck haben die Inhaber der altland— schaftlichen Pfandbriefe diese selbst, die Inhaber der Pfandbriefe Lit. O die vorausgereichten Zinsschein⸗ anweisungen (Erneuerungsscheine) Nr. 3 nebst Ver⸗ zeichnissen derselben vorzulegen. Formulare zu den einzureichenden altlandschaftlichen Pfandbriefen sowie zu den Zinsscheinanweisungen der Pfandbriefe Lit. 0 sind bei den Ausreichungsstellen unentgeltlich zu haben. Bei Aufstellung der Verzeichnisse ist der Vordruck auf den Formularen genau zu beachten.

Breslau, den J9. Januar 1904.

Schlesische Generallandschaftsdirektion.

81291] ! 3a o Norwegische Staatsanleihe

von 1894.

Bei der am 15. Januar d. J. in Christiania in Gegenwart eines öffentlichen Notars stattgehabten Verlosung von Obligationen der 37 0 Nor⸗ wegischen Staatsanleihe von 1894 sind folgende zur Einlösung am E5. April 1904 gezogen worden:

Lit. A Nr. 162, 1 St. MSL 20 400,

Lit. B. Nr. J56 47 540, 3 St. R,. 1 9800

Lit. C Nr. 902 1296 1322 1424 1492 1536 1563 1579 1822 2045 2253 2527 3358 3438 3652 3880 3968 39783 4098 4264 4783 4994 5807 58035 6133 6233 6644 6646 6679 7101 7126 7263 7265 7331 7413 7517 7722 7818 8002 S009 S536 8596 8766, 43 St. à M 29049. 357 720 -

Lit. D Nr. 9199 9224 9437 9507 9728 9867 9946 10193 10262 10343 10506 10564 106691 11026 11214 11218 11735 11781 12086 12188 12276 12375 12379 13017 13429 14074 14090 14148 14213 14435 15388 15638 15659 15726 16360 16447 16553 16881 16975 17035 17292 17336 17444 17717 17795 17942 18138 18229 18268 18442 13448 18480 18606 18665 18800 19185 19193 19193 19547 19595 20039 20090 20258 20292 20407 20667 20722 22296 22333 22469 22573 22948 23000 23104 23160 23189 23206 23208 23334 23394 23439 23673 24105 24361 24366 24634 25295 25335 25666 26119 26350 26689 26910 2034 27244 27426 27515 27518 27670 28211 28245 28249 28491 28666 28685 28751 28834 28836 29397 29402 29576 29594 29706 29792 30346 30816 31028 31272 31324 31338 31562 31567 31602 31644 31811 8 32238 32684 35306 33450 33818 34264 34458 35194 35235 35418 35443 35471 35733 35884 36507 36783 37089 37241 37315 37465 38622 38627 38781 39912 40158 40216 40423 40455 40543 41220 41246 41328 42083 42396 42876 44027 44286 44405 45021 45166 45244 45592 45655 45799 46000 46699 46850 47305 47955 48107 49073 49345 49360 49735 49900 50192 50816 52402 52589 53066 53129 53141 53624 53727 53795 53995 53996 54075 54076 54333 54758 54858 55000 5402 55454 55872 56365 210 St. à M 408— ..

36092 37173 38530 39008 40250 40709 41546 43281 44464 45269 45823 46975 48221 49465 50402 52784 53367 53800 54260 55169 56395, Gon- TD dd = Rückständig sind aus früberen Ziehungen:

Fällig am 15. April 1897

Lit. D Nr. 335494.

SFüllig am 15. Ottober 1898

Lit. D Nr. 33378.

. Fang am 15. Ayril 1902 Lit. D Nr. 55442.

. Fällig am 15. Orttober 1902 Lit. O Nr. 1099 7655.

37214 38542 39400 40381 40911 41656 43550 44766 45442 45896 47162 18988 49522 560590 52940 53493

e w,, 210 000 Serie XXV a 500 M 315 Stück Nr. 2611 bis einschließ · nh den;, 157 500 Serie XXXVI a 200 4 ; 70 Stück Nr. 581 bis einschließ⸗ lich ü 14 000 Serie XXxXViL R 160 j 35 Stück Nr. 291 bis einschließ⸗ e ne,, 3 500 , G0 O0 . Æ

Lit. D Nr. 9639 11106 18523 18431 23785

Fällig am 15. April 19032

Lit. B Nr. 186 341.

Lit. O Nr. 1149 1258 1916 2780 3500 4165 4385 4469 6655 8754.

Lit. O Nr. 9882 10028 10522 11591 12404 13375 14037 18010 20801 22465 22605 22618 23556 23649 25683 25732 27380 27868 29100 29988 31720 32713 32748 34005 347190 35610 35822 35917 36390 37213 37424 39469 40719 41304 42377 42682 42824 43358 43495 43517 48057 48355 52764 52766 53140 54026 56398.

Fällig am I5. Ottober 1902

Lit. B Nr. 561.

Lit. O Nr. 1263 2973 3483 3848 4367 4875 5473 6187 6198 6523 6814 8660.

Lit. D Nr. 8974 9331 11851 12834 13611 13787 13855 14380 15806 17440 18468 18484 20438 21999 23284 23557 23790 24333 24927 27198 27570 27787 27816 28136 29277 29364 29917 30371 30996 31012 31036 31039 31145 31337 31525 32203 33499 34370 35644 35694 36442 37026 37361 37807 38254 38745 38776 38931 39124 39981 39982 40424 40824 41229 414090 41745 42135 42311 42424 42620 42864 42987 43099 43167 43700 44823 45048 46555 48238 49605 50387 50895 51336 52439 53338 53954 54650.

Die Einlösung erfolgt:

in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗

röder und

bei der Direction der Disconto-⸗-Gesellschaft,

in Frankfurt a. Main bei der Direction der

̃DiscontoGesellschaft,

in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens

E Söhne.

Christiania, Januar 1904.

Finanz⸗ und Zolldepartement der Königlich Norwegischen Regierung.

3725

11655 21309 21993 23899 24091 29477 29597 34474 34553 36412 37126 42107 42166

4381

6) Kommanditgesellschaften

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

812731

Am Sonnabend, den 320. Januar d. J., Vormittags II Uhr, findet die planmäßlge Auslosung von Nominal 109090 44 lige Partialobligationen unserer Gesellschaft im Sitzungszimmer des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden, Waisenhausstr. 16, statt.

Münsterberg, den 23. Januar 1904.

Zuckerfabrik Münsterberg.

51302 Aktienbaugesellschaft Krotoschin. Generalversammlung, Krotoschin, Mittwoch, den 24. Februar er., Vormittags LA Uhr, im Kreisständehaus. Tagesordnung: 1) m für 1903, Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Ersatzwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Krotoschin, den 15. Januar 1804. Der Aufsichtsrat. Hahn, Landrat, Vorsitzender.

51279 z Gasanstalt Gaarden.

Die Gewinnzahlung für 1902 1903 geschie ht vom E. Februar an mit SO, pro Aftie gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins Nr 18 nebst Nummernverzeichnis in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Kiel bei der Kieler Bank.

Kiel Gaarden, den 23. Januar 1904. Der Vorstand.

80213

Wir teilen bierdurch mit, daß unser Auffichts⸗ ratsmitglied Freiherr Lambert von Fisenne, GSelsen⸗ kirchen, geftorben ist.

Szandfteinbruchbetrieb Franz Ritterath A.⸗G.

S. Ritt eratb.

SI276 * 12 2 2 . w Rheinisch⸗Westfaälische Kalkwerke, Dornap. Wir machen biermit bekannt, daß die 2. Serie der Coupons zu unseren Ao igen Teilschulver⸗ schreibungen vom 30. Januar 1891 vom 1. Fe— bruar d. J. ab gegen Auslieferung der betreffenden Talons unter Beifügung eines Nummerverzeichnisses bei unserer Gesellschaftskasse in Dorn ap oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder der Actiengesellschaft für Montanindustrie. in Bremen Ü bei der Filiale der Denischen in Hamburg Bank. in Frankfurt a. Main bei der Filiale der Deutschen Bank oder Baß * Derz, in Gonun bei der Filiale der Bergisch⸗ Märkischen Bank, in Düfseldorf bei EC. G. Trinkaus, in Elberfeld bei J. Wichelhaus B. Sohn oder von der Dendt Ker sten & Söhne, in Essen bei der Effener Credit Anstalt so= wie deren Filialen in Empfang genommen werden kann. Dornap, 23. Januar 1804.

27448 30801 39911 41671 41952 49084 56128.

Der Vor stand.

.