1904 / 22 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. ; ; j ; ĩ je Verbände, die Kartelle nicht hatten, während . n ; 13 Q ĩ jedenen Gebieten unserer Industrie gratulieren, daß er die 82 M bekommen hat; denn gegenüber damals die Verb di ) . und Geschmacksfra . . . . ö . richtig, e. durch die dem Selbstkostenpreise im ö wird dabei noch ein , . ö . . an din ö , 1 ah. . auh . 2 1 nee, , ee . man t gan , ,, z 1 i i at mit se . ö . rd, die Produktion dem Bedarf anzupassen, und zweitens Fertigfabrikanten k in d ĩ . Verbände die Preise im Inlande befestigt und gehalten werden erklecklicher Gewinn herausschauen ; urch den Sta . j Grenze durch erhöhten Aufwand von Arbeitsl . ; ; z . gfabrikanten kaum in der Lage sind, sich zusammen⸗ . ie frei = der Anteil an der Die Geschädigten sind die Abnehmer, und schließlich am Ende ̃ . . ohn in der dasjenige Syndikat, welches einen entschiedenen Einfluß aus⸗ J . n und nicht durch die freie Bewegung des Marktes fallen ge⸗ Nun ist es aber ganz klar: je größer an. me,. 52 . Verfeinerungsindustrie für die Syndikate . ö . . z aus- zuschließen. Das ist namentlich sehr eingehend ausgeführt 1 ; n ion ist, di billigen) aller Enden sind auch Sie die Geschädigten. Das gilt . ndikate gezogen ist, üben kann auf die Ermäßigung der Selbstkosten. Die Er⸗ d i x . lassen werden; aber damit kommen wir doch immer wieder Produktion ist, die man nach dem Auslande zu einem J. ; die Wei so ist die Gefahr, daß alle Industrien in Syndtkate ge— * . en. r⸗ worden von meinem hochverehrten Herrn Kollegen Gerstein. . inzi ich i S kauft, umsomehr muß man namentlich auch für das Kohlensyndikat. Wenn die Weiter⸗ ö. J. . yndikate ge⸗ mäßigung der Selbstkosten bedeutet eine Minderung der Da möchte ich ei : ; . 4 auf das Thema und das ist das einzige, was mich in den Preise unter den Selbstkosten verkauft, . . daß S zwängt würden, und die Schlußfolgerung der Förde ag. ung möchte ich eins herausgreifen. Er hat sehr eingehende . ö Sari uhr bie Selbstkosten zu verarbeitung in dem Inlande stattfindet, anstatt Sie das 9 . Förderung Spannung zwischen den Kosten und den Verkaufspreisen, und Ausfü dahi in vi ; Ausführungen des Herrn Springmann sympathisch berührt den Inlandspreis höher stellen, um auf die . , al d der sozialdemokratischen Bewegung dürch diese Betriebsf ,. g, , , isen, usführungen dahin gemacht, daß in vielen Gebieten der ö f ; Sie z. B. in einem Artikel Selbstkosten von weiter zu verarbeitende Material nach dem Auslande . . , zform je geringer diese, desto geringer sind die Verkaufspreise. Mit Fertigfabrikate ei Inde industriell . . . hat, und worin er den Weg beschreitet, eine Besserung und kommen. Wenn Sie . . les mehr Arbeiter beschäfti meines Erachtens nicht nachgewiesen. Wenn Klage erhob d ; J ; . rrtig e eine mangelnde industrielle und kaufmännische ö . ; . zinli ; —ᷣ tel der Produktiou exportieren, dann würden eben viel mehr Arbeiter. eschäftigt, e. . w ge erhoben anderen Worten, hier würde es sich handeln um die Ver⸗ Bild d ) ö. . einen Ausgleich zu suchen =, nämlich auf das Thema; ein S0 S. haben und Sie verkaufen ein Viertel der d üurd iel mehr Kohlen verbraucht werden. Da und Einschreiten gegen die Syndikate wegen der hohen Roh⸗ billi d dukte, und dies i im ildung dem Zusammenschluß entgegensteht. Ja, meine ö H i zu Jun uch die Ausfuhr beherrscht, ist für zu 10 (i nach dem Auslande, so müssen Sie im Inlande dann würden auch viel mehr Ko. . Dann , . billigung der Produkte, und dies ist der eine Punkt, von dem Herren, wenn diese Mängel in den betr . ie,, * . . sagte, 6 ö . einen Preis erzielen, um auf für . . ‚i 6 . . ö . . . . . . 5 ö . . ö . . die Wirksamkeit ganz eminent im allgemeinen zweigen so verbreitet . baz sie in . k 1 icht allein, sondern die Syndikate müssen überhaupt Viertel zu kommen, von 41a S6, und wenn Sie die Hälste gestellt usw.; und deshalb, 9g t . 3 Agene een n r, . . jelbe = erfolgt. . fammenschluß entgegenstehen, dann müssen eb 6 J . a , e richtig . zutreffend nach dem Auslande verkaufen, 2 6. gig, ö . . K . ist n, , ef n. . v ö. ich mi . . i. Gelegenheit solcher eklatanter af e. in unserm ö . is h durch die Syndikate mangelhaft in Hälfle im Inlande zu einem Preise von zu verkaufen, im Inlande auf⸗ und exportkräst be Fertafabrstatlon. i h. gange lia hlaglichter auf die amerikanischen Verhältnisse zu tragen werden; aber ich bestreite, daß die übri ,, ,. ö k 6 e u 3 nicht ehen. um Ihre Selbstkosten' zu decken. Also je mehr Sie billig Schutz der deutschen Industrie ist heute der Schutz des 6 ö 9 den 3 Mit dem Herrn, Geheimrat Wagner stimme ich darin keiten nicht zu ö sind. 6 ist ö und daß dadurch gewisse Mißverhãältnisse entstanden sind, das nach dem . ö . mehr . Sie . ö , , J zeugt, 6 Vorher k ; 1 . 9. ö. ö . enen f; . an Kapital in gar nicht so lange her, um aus der Erinnerung vollständig ir e Fhon stattgehabten Erörterungen über das im Inlande höhere Preise zu halten, und wenn Sie drei . rat : Meine Perren! , ,, , ? en Vereinigten Staaten zu verschwinden, daß wir eine Stabeisen vereini . ,,,, , , ,,,, , , , ,, icht in der Schär h n ie Prei mit Sie im J = rrn Geheimrats Wagner ir e . ; (. 1 . . erein mit dem Herrn Geheimrat Kirdorf, daß es und ich sage nicht e nee Mllignen vert . lange nicht in der Schärfe hervorgetreten, wie sie hier hervor⸗ Preis von 70 S. verkaufen, müssen Sie im Inlande,!) err ,. heben Könnten einiges zu erwidern konkurrieren, er muß neue Existenzunterlagen suchen, muß die weit vorzuziehend er KR ; h sage nicht zu vie viele Millionen verdient haben. glanbsgeschäft nicht in der geschlossenen nehmen. Infolge dessen wird die Sache um so kritischer, heutigen Syn ikatsformen haben to ges 3 widern. , ,,,, Arbe ; . t vorzuziehende Form der Kartelle und Syndikate ist, (Sehr richtig) Meine Herren, ich selbst hab . in . 9 J . e ehren Syndikaten der je größer der Anteil bes Auslandsversands an Ihrer Pro⸗ Gehesmrat Wagner meint, es würden nach und ach die Ver⸗ 16 a , der Arbeitsveredelung zuwenden, oder wenn die individuelle Produktion erhalten wird. Aber in den an dem Zuckerkartell 6 9 9 ö ganze Verlauf auch der Auslandsverkauf, geschlossen ist, und, duktion ist, und ö n n ö. . 1 a ,,, 3e 6 ö. Die Verfeinerungs industrie zu fördern, um im Inlande , n,. ö ö . 29 ö bis es endlich zu stande kam, und alle die j . . . ge,, . . , . rr . . ; Syndikate erhältlich, *. , . 6 . n Inland ! gen. a en die Individuen aufgehört, sie gegen sprach b i, m . , ; meine Herren, wo etwa noch kleine angebliche oder tatsächliche Verhältnisse natürlich nicht bloß für die eiterverarbeiter, durch Syndit ; , . ö e hit die Rohstoffe abzusetzen, liegt im Interesse der Rohstoff— 281 * geh ie gegen sprachen, haben sich während der zehn Jahre immer . 369i jnbeim ie ei tert. Syndikate seien eine Gefahr; die Auswüchse der Syndikate se der Rohf off- sind in den Trusts verschwunden und zusammengefaßt. Die wiede coll , . ; K Schädigungen der einheimischen Industrie eintreten, werden sondern auch für Sie verschlech ; ; ! z d d syndikate, deren Aufgabe es ist, die Rohstoffe in der For beid 2 . u] , r aufgerollt, und schließlich gelang es, die Widerstände ; . r e ine der Preis von seien durch die Verhandlungen festgestellt worden, und da i e r Form beiden hauptsächlichsten Punkte aber, die ich als Vorzüge der zu beheb Ich . . 61 8 diese sich eben auch dadurch beseitigen lassen, wenn wir einen Meine Herren, es ist hier gesagt worden, che Teise ein; Artikel nach dem andern syndi . erden von Fertigfabrikaten zu exportieren. Kartelle im allgemeinen Interesse erbli ) als Vorzug zu beheben. Ich glaube, bei einem ernstlichen Streben muß Syndikate in gesunder Weise vornehmen. 12 M sei wohl nur ausnahmsweise einmal in letzter Zeit logisher eise ein Artikel nach dem and nd Meine Serren, ʒ Ma ak artelle im allgemeinen In eresse erblick, die Einwirkung auf es möglich sein, auch die Ferti abrikant i Zu⸗ 5 n, . R 3. , ö. 5 bci Crpoͤrtverlaufen vorgekommen, lediglich weil die nern le. mi . gien wir . ac ele . . . . w J . . und ö. it sind . Kartelle in sammenschluß zu . 66 ö. 1 Lubbe en ö. ö ; irt Gäheimrat Wagner hät dann in seinen, Bedenken Konkurrenz auf den Markt gekommen sei. Nun, Hert Spring. wendige en gegen, und die Arbeite otig . , . . em Maße geeignet, auszuüben. Nun wissen wir ja noch nicht genug. . ö auf . ier tal icher Erschütterungen mann hat hier die . ö ö auch im . sic an . . . . , . 3 . ist ö . . . , ö . Meine 3 ich schließe mit der Bemerkung, die ich . ; ies je, wie wir ie S i Prei e Quantitäten exportiert gegenüber von Interesse 3 ñ n , m. . ach ö ese elle oder Trusts bei ihrer Bildung schon Montag gemacht habe: ö 5 . hingewiesen, die, wie wir ja gesehen haben, die Schaffung vorher zu diesem Preise ganz kolossa . Verfei gindujtri h daß den Befürchtungen dieser lassen und zusehen, wie die heutige Form der Syndikats- durch ungeheure Ueberkapitalisi i : . g gemacht habe: nach meiner festen Ueberzeugung ö. ikani Trusts herbeigeführt hat, und Herr Spring— worben? sind, und in der Generalversammlung van Differ⸗ Verfeinerungsindustrie zu hören, daß den htung alen , . h . . * ung,, apitalisierung mit außerordentlichen ich werde es ja nicht mehr erleben ie⸗ . k . ö. ö. en Trusibewegung auch dingen⸗Dannenbaum hat bezüglich der amerikanischen Kon— nationalölonomischen Studien die Praxis gegenübersteht und . w . . . , ö behaftet sind; es sind um es geradezu aus- jenigen Db ustrien . ,,, die . . 6 . vielfach mit genannt wird, Carnegie, als Eldeshelfer für seine kurrenz der . ö ö . ö. w ö. ö ö. geführt haben, abzuhelfen. Meine herren glanben ö e , , ö. . 4 . . 5 organisiert sind, in dem Wettkampf auf dem Außenmarkte t . . ; ; ; J ; illi el, der vom Rohsto ere . d ,, r w , le. * e and, daß die common shares von und wer auf diesen A k 4 Ausführungen in Anspruch genommen. Ja, meine Herren, der Amerikaner sei gar an ht zu befürchten gewesen, se, billg enn, . ö. a abr tate über blle Ge= die Leiter unserer großen Werke einsichtig und weitsichti 50 auf 105 si if diesen Außenmarkt geht, muß angreifen. Nur . 2 mchte über sfü ? ĩ lediglich die von 5 Pf. bis 16, exportieren die Fertigfabrikate über alle Je⸗ ; , gh h htig genug auf 105/ und 11 gesunken sind am 10. November d. J., der Angriff gibt den Si J , . wir sollten doch das möchte ich gegenüber den Ausführungen könnten diese gar nicht produzieren, und 36 hat . ene ber Wein, feed affo Rohstof n , sind, die wahre Situation zu erkennen, und daß Arbeits d . , Novembe . Angriff gibt den Sieg. Also wenn da mit niedrigen . ; . . ͤ ö ] ffabnehmer von den Syndikaten; ; ation zu . e rbeltsnot daß die prefered shares, die mit Toso verzinslich sind, von Preisen gerechnet wi . des Herrn Springmann feststellen sehr vorsichtig sein in Schuld auf die Uneinigkeit der deutschen Werke unter sich ge iete der Welt, lin h ß ö sowie besondere Druckverhältnisse auf dem inländischen Markte 50 , . . . rreisen gerechnet wird, dann sind es eben Angriffspreise, und went. . 3 ; 6 . hen wir haben nun auf den verschiedensten Märkten gefunden, ö , tverh c hen Markte 50 auf 11 gefallen sind, daß die Bons, die mit 5 ver⸗ die sind schuldi unserer Beurteilung des Urteils solcher Leute, die über unsere schoben. Nun ist mir andeutungsweise zu verstehen gegel abe: in a 19 , bie Notwendigkeit geschaffen haben, große Mengen Material zinslick ; sons, ve zu entschuldigen. zstnũũᷓ 0 ; i r diese daß überall im Inlande die Produktion teuerer ver auft , . große Mengen Material zinslich, von 98 auf 68 heruntergegangen sind, dieser Geheimer ö GJ ; Verhältnisse urteilen wollen, und ich glaube, wenn man das worden, ich wüßte nicht, daß Herr Dernbu 3. der 1 ĩ 6 . . ö nd in das Ausland zud exportieren, um wieder zu geregelten Ver- Ümstand gegangen sind, c Geheimer Kommerzienrat Kir dorf⸗Gelsenkirchen ur 3 j stůnd: ; Frö F ͤ chtsrats wird als im Export. Ich habe in allen Ländern gefunden, . , , , , zu geregelten Ver⸗ Umstan erscheint auf den ersten Blick als eine Krisis schwerster Geschäftsord Ich en Antrag st Sch Buch von Carnegie vollständig hier zur Erörterung brächte, Aeußerung gemacht habe, als Vorsitzender des Aufsic ö, 2x4 . t ; z hältnissen zu kommen. Die Verkäufe waren notwendi Aut ; ch ftsordnung): Ich möchte den Antrag stellen auf Schluß . ö ö ö ( ber die daß man sich in den verschiedensten Produktionszweigen zu nme * notwendig, um Art; aber ich habe die Ueberzeugung, daß diese Krisis zur der Diskussion Über di ö 8 . daß doch manches darin enthalten wäre, was für die ganze da er Bankdirektor ist, vielleicht kein richtiges Urteil ü m kämpfe die deutsche Arbeiterschaft mit Arbeit zu versorgen, daher d Gesund ,, . J ins. z Diskussion uber diesen Punkt. Ich bin der Ansicht, daß 8 1363 3 ; DVerhältni Selbst⸗ Vereinigungen zusammenschließt, um die Konkurrenzkämpse im h . 3 8 gen, daher der Gesundung der Kartelle beitragen wird, die, wenn sie über⸗ wenn wir dazu k en, über Auf . ö. Stellungnahme des Herrn Springmann außerordentlich un. Verhältnisse sowohl des amerikanischen Marktes wie der Selbst . cht, enndisch. Industri; geiräftigt Vorwurs ungerecht, daß diese Sorge kur auf feilen der An., wunden wird, sie umf . : übe ir dazu kommen, über den Aufbau der Karielle im er, me n, ö 8 ra 8 ani ö be. Aber ich nehme an, daß es hier so ist, wie Inlande zu beseitigen, damit die inländische Industrie gekräftig fia dr Sorge n der An wunden wird, sie umsomehr stärkt, auch in der von mir be- allgemeinen Interesse, im Gesamtinteresse, hi , ,. günstig wirken würde, (Sehr richtig Die amerikanischen kosten habe. . Dien den b feanrffähig bleibe auf dem Weltmarke.“ Meine äger vorhanden gewesen. Es sind hier wiederholt kriegerlsche zeichneten Richtung zu wirken und in dieser Bei e en im Gesamtinteresse, hier unsere Meinungen Trusts und ihre bedenklichen Erscheinungen sind doch gerade Bismarck einmal von Rothschild erzählte: als dieser gefragt 7 . 9 ig . ö Vergleiche gebraucht worden, und da sei es mir ge gern 1 u und in dieser eziehung dem auszutauschen, dann würde zwar über diese Frage viel größere . 6 ,, ö . c s e ate sind keine deutsche Erfindung, dieselben ; 3 : en, und ei es mir gestattet zu Gemeinwohl zu nützen aber für die Industrien aller ander Kl schaff . . . auf dem Boden unserer Industrie und unseres wirtschaftlichen wurde, was seine Meinung ö. Wolle sei, rief er einen . die Syndit . ] sagen: es gibt nicht allein Siege und Niederlagen auf d . nußen; * i l en Klärung geschaffen werden, wir sind jetzt aber in den Ver⸗ zali erschied ist : . 8 s aufgedrängt und bilden eine Verteidigungsstellung Mt 9 ch ge ! lagen auf den Länder werden sie eine außerordentliche Gefahr bringen. Ich handlungen über Stabeisen bei Fr Lebens unmöglich gemacht worden. Welcher Unterschied ist Angestellten und sagte: „Herr Meyer, sagen Sie dem Herrn, sind un i,, r. ö. Schlachtfeldern und im Reiche der Ideen, es gibt auch Sie n, , n. . gen. Ich ngen über Stabeisen bei Frage 8, und wenn wir so j j rut se reine S j ine Ansicht über Wolle ist“. So wird wahrscheinlich für die deutsche Industrie. Wir sind genötigt, wenn wir uns r . ; . ; „es g ch Siege möchte hier die Bemerkung einflechten, daß unsere Syndikate fortfahren in der Diskussi d sst e ir erständli zwischen diesen Trusts, die reine Spekulationsbildungen sind, was meine . ; n icht iseitg durch die Konkurren unfähig machen wollen und Niederlagen in den wirtschaftlichen Kämpfen zu erleben, noch weit entfernt sind in der Entwickel d ( e . Diskussion, dann ist es mir unverständlich, bei deren Schaffung maßlose Zwischengewinne erzielt worden Herr Direktor Dernburg auch seinen Herrn ,. fragen: nicht gegen eitig . z e n pm wir wollen daher suchen, was uns eint; wir werden uns 6 ntwickelung zu den höheren wie wir zu irgend einem Ergebnis unserer Verhandlungen bis haf nn . . auf dem Weltmarkt zu kaͤmpfen, uns zu verständigen. Nun l . ö uns eint; werden uns zu⸗ vo endeten Formen. Bei unseren Verhandlungen ist das von morgen k lle g find, gegenüber der gefunden Vereinigung der Produzenten, Herr Meyer, was ist meine Meinung über , Hal auf de tima 9. sammenfinden in dem Ziel, das jede Arbeit im kleinen wie den Vertreter , en ist d gen kommen sollen. n en, Dielen ie diese ini i ü ; bes ja verständlich, wenn die Abnehmer den Syndikatlieferanten . Ziel, jede A einen wie den Vertretern der Syndikate und Kartelle selbst in aus⸗ Borsitzen der? Ich verste 5 bei deren Bildung für diejenigen, die diese Vereinigung mit zeug und über die amerikanische Konkurrenz? GHeiterkeit. ) i : . d Bei im großen vor Augen haben soll: die Größe des Vaterlandes; giebigster Weis e. 8 DVorsitzender: Ich verstehe den Antrag dahin, daß die z . iese ; ; Meyer sagen. ihr liefert mir das Rohprodukt viel zu teuer. ei n g . k in. . he d erlandes; giebigster Weise hervorgehoben worden. Ich erinnere daran Diskussion über die gehei M riesiger Mühe und großen Opfern haben schaffen müssen, auch Denn daß er derartige Aeußerungen ohne seinen Herrn . ö das. r, . so werden wir zu guten Resultaten kommen. Lassen Si . P a, de. ch. . über die von Herrn Geheimrat Wagner angeregten * g n,. e , ,, . ö n l j ; laube, diesen Preisen können wir nicht bestehen. Ich glaube, dieser 66 Lassen Sie uns daß am Montag früh die Verhandlungen eröffnet wurden von Fragen geschlosse ö . ,. nicht ein Pfennig Zwischengewinn in die Erscheinung getreten gemacht hat, eischeint mir ausgeschlossen. Also ich g 23683 jc . sammeln unter Führung der Herren, welche . . i . ; ge Fragen geschlossen werden soll, wobei es sich wohl von selbst cht ; i uns i e ĩ e ; . n Produzent und Konsument, der stets vor— hrung 18 welch gemeinsam mit em Herrn Kommerzienrat Weyland mit der Bemerkung, daß versteht, daß für den F 6 X 8 S ist! (Sehr richtig. Wir haben bei uns in den voll aus- daß wir auf diese Aeußerung des Herrn Dernburg bezw . atz zwische t sen wi, Tyndikate nicht besertzz ung! zum Ausbat' der Syndikate zu wirken bereit sind, zur fein Kartell nic . ; ng, daß steht, daß für den Fall der Annahme des Schlußantrags ; kate s ĩ x 6. , , . ht fertig sei und Mängel habe, und in gar Herr Pr W ( selbs ; . ebauten Syndikaten und als solches kann ich wohl das seines Herrn Meyer doch einiges Gewicht legen dürfen. handen gewesen, kann durch ö 11 örderung der Verfeinerungsindustrie 3 ber Mn, hnlicher Weise f i . ganz Herr Professor Wagner selbst noch zum Worte kommt. ini zl an h i is i den, und der Stärkere benutzt seine Macht. Auf die h 366 g strie, zur Hebung der Aus- ähnlicher Weise sind solche Erklärungen abgegeben werden vo Geheimer Regierungs ö 89 ; Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat, wenn auch manches in Nun ist von Herrn Geheimrat Kirdorf ausgeführt worden, werden, d a n fuhr, und damit wir unserer Arbeiterschaft gute Löhne sichern; Herrn K g, a n 6 ĩ m Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wagner Cur . ,, . ; 2 ; ten, dann Syndikate zurückkommend, bezweckten dieselben zunächst die , . ö. 12 st g öhne sichern; Herrn Kommerzienrat Kirdorf⸗Aachen. Ich bin fest davon Geschäftsord 2 . ihm noch zu vervollkommnen ist, schon bezeichnen eine ja, wenn die Abnehmer sich zu Verbänden vereinigten, . ; e , n, , nnn, bie bisher unverkürzten Löhne waren bei dem allgemeinen überzeugt, d 2, h 2 eschäftsordnung): Ich möchte es doch als einen Irrtum be⸗ . w ,, ,, gr, math, Pr 1 ĩ Machtfrage sein, welcher von den Ver⸗ AÄnpassung der Produktion an den Verbrauch, und es aht nacht w ö gem überzeugt, daß, wenn diese Erklärungen und Darlegungen zeichnen, daß hier da sproch ird, ich hätte „F freie, festgeschlossene Vereinigung der Produzenten, wobei jeder würde es eben eine 1 t , a n d Pessimismus der letzten Jahre nur möglich durch den Erfol ber vie Unz nlänglichtei . ꝛᷣ 3 daß von gesprochen wird, ich hätte „Fragen e fe ö et, h eine Preisverteuerung dem 9 r glich h den Erfolg über die Unzulänglichkeit der betreffenden Kartelle, über die zur Anre ebracht“, so gewissermaß 1 im Befitz seines Unternehmens bleibt und jeder nach Maßgabe bänden der stärkere sei und dem anderen seine Bedingungen r 36 ö,, m , j e , , ,. der erheblich gesteigerten Ausfuhr. ö . ; . . zur Anregung gebracht“, so gewissermaßen als ein Hors ili j ie di ini ikti ⸗— zeug⸗ über der Zweck, sondern es soll sich in erster Linie 2 , e, ; wir hier verhandeln, von der anderen Seite gewürdigt worde d' Oeuvre. Ich jer alt 6a * ; der Beteiligung an den Vorteilen, die die Vereinigung schafft, diktieren könne. Wir haben den Verband der Halbzeug nehmer gegen n n , , ,. . Klein? Dässelborf: Meine Herren! der Herr Geheim- wär , , we, : ger g n euvre. Ich habe hier lediglich angeknüpft an die . hr ; EGrschei ; t total ohn⸗ um ökonomische und wirtschaftliche Vorteile handeln, die durch die . : ö e H H Heheim- wären, wie sie es verdienen, dann vieles aus unseren Ver- Debatte, die hier stattfand ; . seinen vollen Anteil genießt. Gerade die Erscheinungen, die abnehmer, und es hat sich herausgestellt daß er tote m ng Swe könen Durch bie Syndikale rat Wagner hat den Handelskammerbericht von Düsseldorf h länge n nussche ken ö die hier sta tfand, und zwar hauptsächlich an die i ikanischen Trusts bilden, stehen meines Erachtens in mächtig gegenüber dem Halbzeugverband ist. Es ist ja auch Syn ikate wahrgenommen werden können. h die dilate⸗ J , 32 . 9g . 9 heiden können. . über das Verhältnis der Kartelle zu den Interessen der Ver⸗ ee. . 2 den e bil len lden gen unseres Vater ganz natürlich, daß hier die Machtfrage entscheidet. Ich min . n ,,,, . n, ,, . . glan 1 ö. ö hier . ö Herrn ö braucher. Alles, was ich 5, , ke ng . E cht r 1 i e J ie Syndikatsbi og gh . e . . 5 aus rvorgehoben worden, daß, wie ich es aus⸗ Auch was ich Schlusse ausführte sinfte nur . landes. (Sehr richtig! und bravo) mich aber bloß ist es in der Ordnung, daß man die eilung herbeizusuhren, urch die n. des Halbzeugverbandes geschädigt worden sind durch de drücke 3 ps , t, ö. 9 . ich am Schlusse ausführte, knüpfte nur an die * 'Meine Serre Frage ie Mächti S . durch gemeinsamen Einkauf des Rohstoffes Vorteile zu sichern, es Valbzeu . g d sind durch den drücken möchte, alle Syndikate Kinder der Not gewesen sind. Ausführungen des Herr . ö Vorsitzender: Meine Herren! Zu den Fragen die Mächtigeren von Staatswegen unterstützt mit den Zöllen, 6 ftr i r. billigen Platinenverkauf in das Ausland. Ein roßer Teil Si d spet . gewesen sind. Ausführungen des Herrn Kommerzienrats Funcke an, der im e e si z it sie di Druck auf die Schwächeren, die Abnehmer, das Kreditwesen zu verbessern und das Geschäftsrisiko zu ve . gn 35 * großer Teil Sie wurden gebildet, um einem verlustbringenden Zustand in solche Schreckgespenster heraufbeschwore ö Herr Geheimrat Wagner angeregt hat, sind noch zum Worte damit fie diesen ru S6 . . die Beseiti d eden⸗ des Halbzeugs geht nach Belgien und England. Nun werden einem bestimmten Produttionsgebi 3. : ] gespenster heraufbeschworen hatte. Ich habe kein ie ein, J ei üben? (Rufe: Ahah =- Das ist ja der kritische Punkt, um teilen. Vor allen Dingen hat die Beseitigung der geg w, ,. J , 2 estimmten Produktionsgebiete ein Ende zu bereiten; fremdes Moment in die Diskussion hineingetrage gemeldet die Herren Gothein, Klaus, Klein, Bueck, Molkenbuhr, ausüben? (Rufe: . 1 seiti Konkurrenz uns in die Möglichkeit versetzt, unseren in Belgien viele Feinbleche von deutschen Halbzeugen her⸗ das war der Anlaß zu der Bildu eee a,,, ö e Wötul non sineingetragen. Wiethaus, Goecke, Zilliken, Kreutz, Kantorowicz und Spring⸗ den kommen wir nicht herum, daß hier tatsächlich die Unter⸗ Leitigen renz glicht. zt, ; geht. und sollen bort fetzt sogar die aus , ö. . ß J ldung unserer Kartelle. Nun Vorsitzender: Gewiß; aber es fragt sich nur, ob man hh barf anaesichts dies ei ie Bi ü t Mächti bekommt, Arbeitern Arbeit aus dem Auslande herbeizuholen. Es wunhe = letzt Jog aus deutschen Halb⸗ wird Herr Geheimrat Wagner vielleicht die Güte haben, mir einer Seite der Debatte ei , mann. Ich darf angesichts dieser langen Reihe wohl die Bitte stützung der Mchtigere gegenüber dem Schwachen . j . inaehold ist, besteuert ke zeugen hergestellten Bleche die Bezeichnung nad in zuzugeftehen, daß sebe Produkt ; 4 mi Seite der Debatte einen so außerordentlichen Spielraum Efprechen, daß die einzelnen Herren sich möglichst in ihren sodaß er ihm um den Zoll höhere Preise diktieren kann. hier gesagt, die Arbeit, die hereingeh 3 nn, . k n , , , ,, n,, nicht haltbar ist, wenn sie geben soll. , ,, . wir . ö. bei der Frage Das ist bei dem Roheisensyndikat der Fall, J,. bei ö. 6 ini. 9 ist ö ,, 64 . K,, . . 1 46 . . . ö . nicht Kommerzienrat Kantorowicz⸗Posen: Ich meine, daß in . . 2. ; ̃ z e ẽ56 bescha . machen ni ,,, t. 3 n nen Ge tingt, muß untergehen. Da sind die Kartelle Frage 10 der Einfluß der K , , der Einwirkung auf die Stabeisenindustrie; dazu ist außerdem Halbzeugverband der Fall, und das ist überall bei vielen war, beschafft worden, ir 9 c, nocht Halbzeug hergestellt waren; biese Bleche gingen in das Sieger⸗ endlich dazu i ; y, Frag er Einfluß der Kartelle auf die Handelskreise und ! ͤ err ö Verbã dasselbe. Weltmarkt, sondern sie werden uns dort diktiert. Ich möcht zalbzeu gestell diese ging das Sieger- endlich dazu übergegangen, nicht nur die Verluste auszumerzen, alle von den Kartellen abhängigen Industrien eingezoge ̃ noch zum Worte gemeldet Herr Mannstädt. anderen Verbãnden genau H ö. nn, , nnn sest ellen aß, Benn ni kahn dafl weiter verarbeitet zu werben! Ich wollte bas sondern ln den von ihnen umfaßten Industei n, n den Ke ellen abhängigen Industrien eingezogen werde. Bergrat Goth ein-Breslau, M. d. R.: Herr Klöckner Meine Herren, es haben mir hier selbst aus den Kreisen für viele Veredelungsindustrien , . ; n saern ereilt err Ghent Krdorf heute morze ,, ͤ jnen umfaßten Industrien auch die Vorsitzender: Gewiß; aber wir haben beschlössen gehabt , g , n ; ü keinen Export hätten, die inländische Ware teurer werden 1 Gehe Kirdorf heute morgen meinte, Geschäfte so zu leiten, daß Gewinne erzielt wurden. So diese Einwirk . Hane , na, , rg, , m, Vertreter der Firma Später) hat gesagt, daß bei einem Preise der anwesenden Roheisenproduzenten viele ganz offen zu 1 x , . 6 haben, find wir h er glaube nicht, daß viel Halbzeug in Konkurrenz Kit Fertig! haben die Kartelle durch ihre Tätigkei z . . o diese Einwirkung zu begrenzen zunächst auf die Stabeisen⸗ r 56 S für Roheisen die Blöcke nur mit 721, 6 gegeben, bei allgemeiner Zollfreiheit geht es keinem Lande würde. Gerade dadurch, wir Export aben, sint 1 . . . , , artelle durch ihre Tätigkeit zur Aufrechterhaltung industrie und die Bandeisenindustrie. Wenn wir bei Stab⸗ W h stt n 4 . i , . hergestellt werden konnen. besser als Deutschland. . Sie mögen 6 ,, . 9. n, I ., . . J . 4 33 es umsomehr nötig eisen alles besprechen wollen, so ist es , gie 2 r ; 9 ti j Mei in; i i loß, was mir solche Herren täglicher Gebrgu hsartikel mit großem Kon 1 , . en, . 3 3 Ne J en, en Teil ihrer Aufgabe zu erfüllen, je schwerer der kussion in Ordnung zu halt Ich s e , n, ,, Ich muß nun sagen, daß der Konvertierungspreis, den er Meinung sein; ich referiere b 2 . ö e Meine Herren, zeug ins Ausland gingen, die kinnten wir auch im Inlande Kam n de, war sbefen der n,, . ung zu halten. Ich schlage vor, daß wir über ier in A bringt, ein außerordentlich hoher ist, daß er ja gesagt haben. Es ist ja schon von verschiedenen Seiten die Massen des Vo les so billig herzustellen. , . 0 . , , . . . Kamp Industrien der produzierenden Länder auf dem den Antrag abstimmen. (Der Schlußantrag wird mit über⸗ 34 ö . . des , . nach Aus- Gefahr der amerikanischen Konkurrenz als überschätzt hingestellt wenn wir die Arbeit nicht zu den billigen treisen 19 e n ne idle . neue Verband in Zukunft , Markte und auf dem Weltmarkte wird. Und, meine wiegender Majorität an B g wird mit über kunft des Herrn Klöckner zutreffend sein mag, daß es aber worden. Ich bin der Ueberzeugung, daß es kein Land gibt, Ausland hereinholten, dann würden sie eben andere , n , , . , a , a , . hierin erblicke ich den zweiten Punkt, auf dem die Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wagner Gur Ge⸗ zweifellos kein Durchschnittspreis ist, sondern daß die Konver⸗ das Eisen billiger nene ,, . k Daß ,, 6 ö ,, . gemelbet, um einige , , . . . 6 , . n ,, a, für das schäftsordnung): Ich muß wirklich um Entschuldigung bitten, aber ; 22 jar si ürli j ibt, di ter in der Syndikatsorganisation für di . d, , e, ,. 9 4 gleitet ist; denn unser ganzes Gemeinwohl ist es ist mir beim besten Will ich zal j 6 8 ,, d, ,, ,, . ö . 9 Der e r srh 3. itsyndizi i Diese Kraft d muß beseitig führungen des Herrn Geheimrats Prof. Wagner zu machen. in hohem Grade abhängi dem X . s e, dr, nee, ee, . möglich, jetzt noch auf die ĩ in Roheisenpreis von 55 6 ein natürlicher und ungünstigen Verhältnissen arbeiten, ist selbstverständlich; aber land mitsyndiziert ist. Diese Krastvergeudung z 3 , , , , ö. J B Rangig von dem Vestand unserer produk. Materie einzugehen. Ich muß eine Vorlesun f der Uni⸗ bern ee er Mer der Roheisenpreis so hoch gehalten ebenso gibt es derartige Werke in anderen Ländern auch, ö . wir . . , n , 4 6 ö . . 6 , denn nur dadurch können die Volksmassen versität halten vor . e ner . . ird, steht er eben sehr wesentlich über den Selbstkosten, und der bekannte Eisenhültenmann Lürmann hat im „Stahl un Fang sind, um der deutschen Industrie, ie Mehrpreise. n, 9 . 3 n, ,,, . H mich heute ohnehin nicht habe eingehend vorbereiten können. 6 9 ur Eee lend sehr wenig Hochofenwerke, Eisen“ einmal einen Artikel über die Selbstkosten ameriklanischer ,,, . sind, 1 . . , . nn,, y i ö, ich au 1 die nt, de Kartells en. s , n n . noche . D, ant berartigen kolossalen Selbstkosten arbeiten. Mir sind Werke geschrieben und diesen mit den Worten geschlossn: bei zu erhalten, sei es nun zu eren besserer Nentabilittate e nh R , n , g 6 , erlau⸗⸗ muß ich hier die mir jetzt noch übrig bleibt, höchstene von 15 Minite 3 Dh in Ii ner ö. 9 ich weiß, daß dort, Selbstkosten in dieser Höhe brauchen wir die amerikanische h ,, . , ö u . . n, , 96 . 9 . Montag y n daß keiner, auf die verschiedenen ö rn, n, H ̃ isenkosten noch verhältnismäßig viel höher stehen Konkurrenz nicht zu fürchten. . ie Rohstoffe zu verbilligen. ist ferner anerkannt w ö. 369 , . , ö , , fast sagen, aus zollust zu verlustbringenden über gemacht worden sind. Also ich mußte gam te . ‚. ö. j. lalsẽ dic e. 3 sind als die Meine Herren, wenn es dazu kommen sollte, daß Eng- daß die Organisation eine Lücke hat, insofern der Erber, . , , . . e , , Preisen exportiert, sondern das wird nur ausgeführt der Not wenn es nicht möglich wäre, daß h de. 1 der . angegebenen Zahlen. Aber Herrn Klöckner werden die Ver⸗ land Eisenzölle einführte, dann würde es auch zu deren inter⸗ Fertigfabrikaten nicht durch die Rohstoffsyndikate 6 Mar elle 59 Ge o . 9. ee ö ,. ie . nicht dem eigenen Triebe. Aber wenn Herr ordnung noch das Wort zu einigen Gegenbemerkungen bekäme. 4 häkltnisse des Saarreviers und Lothringens ganz gengh bekannt nationaler Regelung kommen müssen, und wir in Deutschland K ere r r, n ö. ö. . . h . i . ,, . . . ,, geschildert hat seine Vorsitzender: Wenn die Versammlung damit einver⸗ H en ; dort die ü i schen internationalen Regelung ausgesprochen, dur ie Bindung der Rohmaterialien Meine . ꝑrdnung n e Verpflichtung dem Arbeiter gegenüber, so nehme ich standen ist , . r a ,,. 14 sein, und da wird ihm auch bekannt sein, daß dort die Selbst würden ,,, einer. so ö / j de die samte Veredelungsindustrie abhängih unserm jetzigen Staatsrecht hat meines Erachtens ein jeder, für die Industrie bie hier Ervor * würde ich morgen früh vor der Tagesordnung ö dere sind. Man rechnet im Saarrevier mit unmöglich ausschließen können; denn England mit seinen Kartelle werde die gesamte Veredelungsin . ä, , , n ng. . . . Industrien, die hier für die Exporte angegriffen Herrn Professor Dr. Wagner das Wort geben. Aber ei 1 e ,. ö ea ae ee von 38 bis 40 M½. Kolonien ist weitaus der , , , 3 , . 1 , 9 nnd ü. 6. k , . 6 . 6 . daß ö: 6. 9 ö Verpflich! neue Diskussion darf . nicht daran tan n. ö een sterkeit. Höher sind sie nicht! Ich habe aus Eisens, und wenn wir uns davon auss hlö en und Differential werden müssen. Ein großer Artite er Verede ngsindu z . . . ug ihre Arbeiter gehandelt haben, indem sie den Ar- sammlung scheint mit diesem Vorgehen einverstanden. , gere , f. 44 daß eirklih Kölle gegen ung üichtet würden, so würden wit Uns dabei der eiwa 26 000 Arbeiten beschaftigt, die gestanzten emai . , ö 61 ö J . . ö, 1 Arbeit geschafft haben, die im anderen Falle Hundert— Wir können jetzt wieder e ehre, zur Derr sfion über H die Selbstkosten in jener Gegend nicht höher sind; in Ilsede auf das furchtbarste in das eigene Fleisch schneiden. Wir Küchengeschirre, versucht seit drei Jahren ben ulammnn ö sind, so i , , 3 : s h ö en, . tausenden gefehlt hätte. Wenn diese Exporte der Halbfabrikate die Frage, welchen Einfluß das Kartell auf die Stabeisen⸗ . in Hannover sind sie noch erheblich niedriger, und wenn müßten in solchem Falle auf die Eisenkonvention eingehen, zu einem gemeinsamen Verkaufe; derselbe ist bei 3 3 u ,,, 9 9 3 5 ö , 4 n 9 . d. so außerordentlichen Iifern gewaghlen sind den Crporten indusrie ausgeht hat gesagt wird, daß bei den Werken, die ihr Rohmaterial kaufen und das wäre zu unserem eigenen Vorteil. Da würden mit mühungen nicht gelungen. Die Verschiedenheit ö . 3 . ö . . ö keen, . Ii. Fertigfabrilate gegenüber, so möchte ich glauben, daß das Derek when äastärt-Knll: Aus den biaherigen Ver= ö ' müssen, die Selbslkosten für Roheisen 56 „M find, so bestreite der Zeit wohl wieder natürliche Verhältnisse kommen, und da täten, die Beziehungen der Fabrikanten zur 66 ing. Ziel näher führen hn . ,, ö S n. 6 ö zurückzuführen ist, daß die Massen, die von den Halb- handlungen über die Kartelle der Kohlen- und Eisenindustrie ö ich, daß das wahr ist. Für 56 „S stellen viele Werke von würden die jetzigen 5 zwischen Kartellen und Ab⸗ ö k ö ni k. auf die gorm een 3 dem ( n er ein gung 9 Ind been , 14 36 iber 3. . . geht hervor, daß sich die Klagen über die einzelnen Kartelle, . . ck Es fliegt ja unsereinem auch nehmern wohl aus der Welt kommen. ie einer größeren ereinigung en gegenstehen. vollz 1 h ö ; 9 . ö ig in größeren en haben ausgeführt werden von dem für Kohlen beginnend und mi ü = ö , ö. . 4164 ö. den . ; Herr Geheimrat Kirdorf sagt, in den Jahren nach 1874 folglose Versuche sind mir in der Textilindustrie dei en n n,. . müssen in nan ,,, müssen, als es bei den Fertigfabrikaten möglich ist. schließend, fortwährend r . nit dem für Halbzeug ö lisch und man sieht hinein; es sind das aber nicht Hufaren⸗ sei diese Erbitterung nicht vorhanden gewesen, trotzdem eine] man, wird behaupten können, eine große Anzahl Her e e i bezeichnet k , ,. ber Herr Gebel n bes Meine Herren, ich will mich auf diese beiden Punkte Ueber das Kohlensyndikat hörten wir wenig Klagen, desto ⸗ᷓ— nachrichten, die wir bekommen, sondern wohlbegründete, und noch größere Depression da war. Das beruht eben darauf, fabrikate lasse sich nicht syndizieren; je weiter die , i, on , 6 Ehe n an hat di , . in denen ich glaube nachgewiesen zu haben, daß mehr offene Anerkennung. Das Kokssyndikat ae en, an 14 wenn herr Röchling fagt, daß sein Werk vorwiegend zu einem daß damals irgend ein . e. . . ö. auf ahl 9 3 . J Hul iin Ausfuhr. Nach meiner 3 ist das das vollen detste k. n,, . Vereinigung in den scharf angegriffen, die Klagen nahmen beim Roheisenkartell an 14 ĩ ich i . ĩ ĩ er Rohstoffpreis, um so , . ; x ; ionszweil allgemei . St ne bl ; H Preise von 82 4 exportiert hat, so kann ich ihm nur die andere Seite nicht ausgeübt werden konnte wir wir p Synbitat, die volltennnenste Vereinigung, die auch ein Recht Inletese ber . de ih K Interesse, im . um beim Halbzeugsyndikat den Gipfel⸗ 14 * .