verbandes bedrängt fühlen, immer nur wieder die Erklärung herausgehört, daß sie an sich dahin streben und streben müßten, in irgend einer Weise zu einer Organisation zu kommen ssehr richtig), und daß sie allesamt eigentlich geneigt sind, in dieser Organisation ein gewisses Kampfmittel, insbesondere auch der ausländischen Konkurrenz gegenüber, zu erblicken. Sehr richtig) Vielleicht ist es nicht zu optimistisch gedacht, wenn man annimmt, daß von dieser Grundlage aus gewisse Fäden der Verständigung zwischen beiden Gruppen herüber und hinüber gesponnen werden können, sodaß vielleicht nach dieser unmittelbar praktischen Richtung unsere Verhandlungen doch nicht ganz ergebnislos gewesen sind.
Wir haben an die Zeit und die Kraft der Herren große Anforderungen gestellt; viertägige Verhandlungen dieser Art sind für jeden, der daran teilnimmt, mit großen persönlichen Opfern verbunden, und ich komme der Pflicht gern nach, Ihnen von ganzem Herzen unseren aufrichtigen Dank dafür auszusprechen, daß Sie nicht bloß gekommen sind, sondern
w
auch solange ausgehalten haben bei den Besprechungen, die zu leiten ich die Ehre gehabt habe.
Geheimer Kommerzienrat Kirdorf⸗Aachen: Meine Herren, der verehrte Herr Vorsitzende hat uns seinen Dank ausgesprochen für die Mitwirkung bei den Arbeiten. Aber nicht nur diejenigen, die wie ich einer ganzen Reihe von Syndikatsverhandlungen beigewohnt haben, sondern auch diejenigen Herren, die gestern und heute zum ersten Male hier erschienen sind, werden mit mir das ; Gefühl teilen, has mich wenigstens in vollstem Maße erfüllt das Gefühl der höchsten Dankbarkeit für die umsichtige, einsichtsvolle und unparteiische Leitung der Geschäfte. Wir sind unserem derrn Vorsitzenden dafür zum größten Danke verpflichtet. (Leb⸗ hafter Beifall) Wir sind aber ebenso zu Dank verpflichtet unserem Herrn Referenten, dessen Werk Ihnen ja schon vorher zugänglich gemacht worden ist, und das von einem Fleiß und einer Einsicht zeugt, wie es wohl nur wenige auf solche Ar⸗ beiten verwenden können. (Lebhafter Beifall.)
Wir sind auch zu Dank verpflichtet den übrigen Herren von der Staatsregierung, insbesondere Herrn Geheimrat Wendelstadt, der allen unseren Verhandlungen bis. jetzt mit größtem Interesse beigewohnt hat. Ich bitte Sie, meine Herren, sich mit mir in dem Danke zu vereinigen, den wir diesen Herren darbringen, und der mir von ganzem Herzen kommt, indem ich Sie bitte, sich zum Zeichen Ihres Dankes von Ihren Sitzen zu erheben. (Die Versammlung erhebt sich unter lebhaften Beifallrufen.)
Vorsitzender: Meine Herren, ich glaube, im Namen meiner Herren Kollegen zu sprechen, wenn ich Ihnen unseren verbindlichsten Dank für diese Ihre Anerkennung ausspreche und hinzusetze, daß es unsere größte Genugtuung ist, daß wir das Bewußtsein mit hinwegnehmen dürfen, nicht ver⸗ geblich und nicht rein theoretisch, sondern auch für praktische IUlufgaben gearbeitet zu haben.
Damit schließe ich die Versammlung.
Deutscher Reit
.
und 5
Aer Kezngapreis heträgt vierteljährlich 4 M 0
Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den PNostanstalten und Leitungsspediteuren für Lrlbstabholer auch die Exprdition 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 8.
— m/
r 9.
Insertionapreis für den Raum einer grnchjile 20 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Rrichsanzeiger und Königlich REreußischen Staatsanzeiger
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
M 23.
—
prinzen von
1904.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Verleihungen von Orden und anderen Auszeichnungen anläß⸗ lich des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗ sicherungsunternehmungen durch Landesbehörden.
Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen.
Mitteilung, betreffend bie nächsten Seesteuermanns⸗ bezw. See⸗ ,n. für große Fahrt in Danzig, Stettin und
arth.
Mitteilung, betreffend die Ausgabe des Handbuchs für das
Deutsche Reich auf das Jahr 1904.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Provinzial⸗ landtags der Provinz Sachsen.
Personalveränderungen in der Marine.
Auf das Immediatgesuch vom 7. Dezember v. J. habe Ich zum CEhrenvorsitzenden des Preußischen Landes⸗-Krieger⸗ , . Seine fe er een n, , den ronprinzen des nutz chen ichs und e ==
. r . am heutigen Ti , n er f Ich habe damit dem Preußischen Landes⸗-Krieger-⸗Verbande einen neuen Beweis Meiner Änerkennung und Meines Wohlwollens geben wollen und vertraue, daß dieser Gnadenbeweis allen zum Verbande gehörigen Kriegervereinen wie jedem einzelnen Mitgliede derselben ein Ansporn sein wird, allezeit auch im bürgerlichen Leben die im Fahneneide gelobte Treue zu halten sowie eine vaterländische und kameradschaftliche Gesinnung zu betätigen und zu pflegen.
Berlin, den . Januar 1904.
Wilhelm k.
An den Vorstand des Preußischen Landes-Krieger-Verbandes zu Berlin.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihres heutigen Geburtstages die nachstehenden Auszeichnungen zu verleihen: das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichen— laub und Schwertern am Ringe: dem Staatsminister und Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt; den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub: dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten Budde; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Geheimen Oberbaurat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dr. phil. et ing. Zimmermann;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Geheimen Baurat a. D. Lo chner zu Berlin;
den Roten Adlerorden dritter Klasse
mit der Schleife: . dem Generaldirektor der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesell⸗ schaft, Geheimen Baurat Rathenau zu Berlin;
die Königliche Krone zum Roten Adle rorden vierter Klasse: dem Ziseleur und Lehrer am Kunstgewerbemuseum, Pro— fessor Rohloff zu Berlin;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Architekten Bodo Ebhardt zu Grunemalb, dem Regierungs- und Forstrat Wrobel zu Berlin, dem Kommerzlenrat Albert zu Wiesbaden, dem Regierungsbaumeister a. D. Den ninghoff zu
Charlottenburg, * dem OHberingenieur und Prokuristen der Firma „Siemens
u. Halte“ Dr. ing. Reichel zu Steglitz,
K
Berlin, Mittwoch, den 27. Imuar, Abends.
die Brillanten zum Königlichen Kronenorden erster Klasse: dem Präsidenten des Reichzeisenbahnamts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Schulz; .
den Königlichen ,, erster Klasse: dem Standesherrn Grafen Maximilian zu Lynar zu Lübbenau, .
Allerhöchstihrem Vizeoberzercngnienmeister, Direktor im Ministerium des Königlichen Hduses, Tammerherrn, Wirk— lichen Geheimen Oberregierungstg Grafen von Kanitz;
den Königlichen Kronen den jzweiter Klasse: dem Propst des adligen Kchnenks in Uetersen Grafen
von Moltke, K dem Oberlandforstmeister Wesener zu Berlin, dem ordentlichen Universitätchrofessor, Geheimen Regie⸗
rungsrat Dr. von Wil am owitz Moelklendorff zu Berlin;
den Königlichen Kronen Fben dritter Klasse: Allerhöchstihrem Hofmarsch Grafen von Zedlitz⸗
Trützschler, k
dem Königlichen Hofstaatssekn
dem außerordentlichen Unisr l ofessor, Geheimen Medizinalrat Dr. Passow zu B ¶ dem Geologen von Reina u Frankfurt a. M
dem Iheringfnieur hahe . 1 ahlichs ö , ,,
& Kön igli ordens von H henzollern: Allerhöchstihrem vortragende Generaladjutanten, General⸗ leutnant Grafen von Hülsen-5aeseler;
das Kreuz und den Strn der Komture des Königlichen Hausorkns von Hohenzollern: Allerhöchstihrem Hausmaschall Freiherrn von Lyncker; das Kreuz der Inhaber is Königlichen Hausordens von Holnzollern: dem Obergärtner Gilberzu Sanssouci;
*.
hen Haus⸗
das Kreuz des Allgeninen Ehrenzeichens:
dem Kastellan Vergin zuwilhelmshöhe,
dem Kastellan Dallmann Babelsberg,
dem Maschinisten der slexandria“ Schröder zu Potsdam; ᷓ
das Allgemeinshrenzeichen:
dem Kastellan Schilling Wiesbaden,
dem Parkaufseher Kietz außabelsberg,
dem Saalwaͤrter Bornscha auf Wilhelmshöhe,
dem Frotteur Großmann; Neuen Palais,
dem Museumswächter Joerzu Charlottenburg,
dem Kammerlakai Goßma, ;
dem Parkwächter Möller C Wilhelmshöhe,
dem Lokomotivführer Nieke Verlin-Schöneberg;
den Charakter als Wirtlher Geheimer Ober— regierungsrat mit dem Ran der Räte erster Klasse:
dem Geheimen Qberregierunat und vortragenden Rat im Ministerium des Königlichen uses, Direktor bes König— lichen Hausarchios von Roux
dem Vorsitzenden des Heroldits, Schloßhauptmann von Liegnitz, Kammerherrn und Hdsmeister von Borwitz und Harttenstein; den Charakter als Gehein Oberregierungsrat
mit dem Range der R zweiter Klasse:
Allerhöchstihrem Schatullvelter und Korrespondenz ⸗
sekretär, Geheimen Regierungsraießner; den Titel „Oberhermeister“: dem Ersten Bürgermeister te zu Königsberg i. Pr., dem Ersten Bürgermeister Wilms zu Posen; den erblichl del:
dem Generalleutnant und nandeur der 6. Division Beseler zu Brandenburg a. H,
dem Landrat, Geheimen ierungsrat Graudenz,
dem vortragenden Rat in Reichskanzlei, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Cid zu Berlin;
die Kammerhwürde:
dem Kammerjunker, Land! D. Grafen Christian zu Rantzau auf Rastorf.
Conrad zu
dem Fabrikdirektor Lasche zu Berlin;
Weiter haben Seine Majestät der Kaiser und Köni Allergnädigst geruht, j
aus Anlaß Allerhöchstihres heutigen Geburtstages den nachbenannten Offizieren 2c. Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Stern und die Königliche Krone zum Roten
Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Kriegsminister, Generalleutnant von Einem gen. von Rothmaler;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse:
dem Königlich bayerischen Generalmajor von Steins⸗ dorf, à la suite der Armee und Kommandanten von Um;
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Oberst⸗ leutnant von Plüskow, Kommandeur der Schloßgarde⸗ kompagnie;
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Major von Lepel im Militärkabinett, Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Major von Friedeburg;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Hauptmann Grafen von Blumenthal, à la snite des Gardegrenadierregiments Nr. 5, Militärgouverneur des Prinzen Joachim von Preußen, Königliche 6
den Königlichen Kronenorden erster Klasse:
* . V , * ü, , , . eur der 1. ; . ,,,,
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
dem Reichsmilitärgerichtsrat Richter vom dritten (b ö . ? 336 rischen) Senat des Reichsmilitärgerichts; sbaye
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant Freiherrn . 2 thofen, Kommandeur des Regiments der Gardes
orps,
Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Maj Bü kommandiert als 3 bei der Wega ö. . ö
Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten Major Grafen von Schmettow, .
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Hofrat Bauer im
Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
dem Geheimen Kanzleisekretär We im Kri dem en. Kanz är Wellach im Kriegs⸗ ministerium, beschäftigt im Militärkabinett; . 393
das Kreuz der Komture des Königlichen Haus
ordens von Hohenzollern: Allerhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ major von Loewenfeld;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:
Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutan Fregatten⸗ tapitan In , Flugeladjutanten, Fregatten⸗
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Botenmeister Kraus im Kriegsministeri scha . zotenmeister ; eriur = tigt im Militärkabinett, ferner 3. , ö den Geheimen Registratoren, Kanzleiräte
Gehein segistratoren, zleiräten Meßbauer und Müller im Kriegsministerium, beschäftigt im Mililar⸗ kabinett, den Charakter als Hofrat. j
Seine Majestät der Köni h Anlaß die Gnade gehabt: 5nig haben
zu Palastdamen Ihrer Majestät der Kaiserin und ; Königin zu ernennen:
ie Gräfin Friedrich zu Solms-Baruth, geh
3 . . ims⸗B ), geborene
Gräfin M g berg, Freiin zu Fürstenstein, .
aan Gräfin von Lehndorff, geborene Gräfin von
die Graͤfin zu Eulenburg, geborene vo ĩ
j 2 V“ ( n 28 k
die Gräfin von ; reh,
arr ach 9 Pourtalkn⸗ Harrach, geborene Gräfin von
die Graͤfin Ude zu Stolberg⸗ - borene Grafton J rg⸗Wernigerode, ge⸗
die Gräfin zu Eulenburg-Pr
Tsch a ryeßf . e ih g⸗Prassen, geborene von das Prädikat „Exzellenz“ zu verleihen:
der Hofstaatedame Ihrer Majestät der Kaiserin und
aus demselben
Königin Gräfin von Keller; sowie