1904 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Diplomprüfung Disserta tion. bezw. sonstige Fachrichtung. Datum des oder sonstigen Prüfungs⸗

Studiengang.

te Hochschulen.

che und sonstige

einschl. der Universitäten.) Zeit des Besuchs.

Reifezeugnis.

des Prom ovierten.

Vor⸗ und Zuname. eit der Geburt. Heimatstzort.

Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Prädikat.

Datum der Ausstellung. Referent und Korreferent.

5 Kaufendegtummer

Ueber die Einwirkung von Gut bestanden. Formaldehyd auf - Picolin. Berichte der deutschen chemischen

Gesellschaft (im Auszuge). R t

Professor Dr. Andreas Lipp, Korreferent: Professor Dr. Gustav Sch enntnis der Bitterstoffe des Hopfens. Im Auszug in der Zeitschrift für angewandte Chemi

Professor Dr. Karl Lintner, Korreferent:

Professor Dr. Andreas Lipp.

eines Oelgasteers.

Veröffentlichung noch ungewiß.

Professor Dr. Gustav Schultz, Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp.

Diplomprüfung für das 21. Dezember

lsch · techni ö ᷣö—ᷣ—

K. Technische Hochschule in München vom Wintersemester 189919090 bis Sommersemester 1903 inkl.

K. Industrieschule 14. Juli 1899.

Isidor Richard, geboren am 4. Oktober 1881 zu Ellingen, beheimatet daselbst.

Diplomprüfung für das 21. Dezember Gut bestanden.

isch / techni 1

&. Zechnische Hochschule in München intersemester 1898/99 big Sommersemester 1902 inkl.

K. Induftrieschule 14. Juli 1898.

Josef Schnell, geboren am 8. März 1878 zu München, beheimatet daselbst.

Diplomprüfung für das Untersuchun 21. Dezember Gut bestanden.

chemisch⸗technische Fach. 24. Juli 1902.

K. Industrieschule 14. Juli 1898.

K. Technlsche Hochschule in München vom Wintersemester 1898/99 his Sommersemester 1901 inkl. und vom Sommersemester 1902 bis Sommersemester 1963 inkl., Universität Bonn im Wintersemester 1901/02.

ochschule in München im Wintersemester 1899 und vom Wintersemester 1900101 Wintersemester 1903 / t inkl., Universität Leipzig im Sommersemester 1900.

Karl Würth, eboren am 3. Juni 1880 zu München, beheimatet daselbst.

Ueber Alkoholbildung bei der 21. Dezember Elektrolvse fettsaurer Salze. Veröffentlichung no

event. in Liebigs

R t Professor Dr. Wilhelm Muthmann, Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp.

Diplomprüfung für das

chemisch - technische Fach. 22. Juli 1903.

K. Industrieschule K. Technische 14. Juli 1899.

Hans Zorn, Gut bestanden

geboren am 28. Mai 1881 zu Memmingen, beheimatet daselbst.

Heß der 34. Feldart. Brig, Kinitz der Feldart. Schießschule, Kern

1g.

Hia oren befördert und den betreff. Truppenteilen die Hauptleute und Komp. Chefs: zur Lippe⸗Biesterfeld im Garde⸗Jäger— Tönig Friedrich Wil helm 1V. (E. Pomm) Nr. 2, Gren. Regt. König Friedrich J. hausen im Gren. Passarge, v. Eickstedt im Rr. 14, v. Zehmen im Inf. Preußen (2. Magdeburg General · Feldmarschall Jaeckel im Inf. Regt. von Boyen G. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Streli Rr. 43, Ehrt im 5. Pormm. Inf. Regt. Nr. 4 Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg,; Nr. 52, mann im Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm.) Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. D6—

Armeekorps, nach Württemberg (Königl. Württem⸗

Armee, in den Generalstab des VIII. v. Heym ann, Hauptm. im Großen Generalstabe, behufs Verwendung im Generalstabe des XIII. berg. Armmeekorps kommandiert. Ferner versetzt die Hauptleute: stabe, als Komp. Chef in das Inf. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. F XIV. Armeekorps, als R (Kurhess.) Nr. 80, als Komp. Chef in das 3. Lothring. Großen Generalstabe, als Komp. C Nr. 58, Sommer im Generalstabe des VIII. Chef in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand Pon 8. Westfäl) Nr. ?, van den Bergh (Hugo) Oberlt. eneralstabe der Armee, jum Hauptm. bef t Kommando zur Dienstleistung vom Großen Generalst es XVIII. Armeekorps übergetreten. ; hammer, Major und Adjutant der Kriegsakademie, als Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm)

die Hauptleute: v. Bel ow,

Albrecht von Preußen d · u. O st beim. Flügel⸗ en Wwheit, Baron Digenn istung als persönlicher Ad- Anhalt Hobeit, bisher im Anhalt. Inf. Regts. auch ferner zu tragen, chirp, Adjutant der 10. Div., v. Amelunxen, Adjutant der Adjutant der Militär⸗ u. Adjutant der 76. Inf. nf. Regt. Nr. 66 versetzt. tleute und Adjutanten:

Personalveränderungen.

stöniglich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, Im aktiven Heere. Berlin, t. und Gen. Inspekteur der Fußart, Wagner, und Pion. Korps und Gen. Insp. der efördert. v. Scholl, Gen. Lt. und estät des Kaisers unter Belassung in dem Majestät und als Kommandeur Disp. unter Ge⸗ Gr. v. Hohenau,

Gr. und Edler Herr

aggregiert: Dler Gens im Gren.

Beförderungen n 5 Knudson im Großen General— Regt. Prinz Moritz von Anhalt im Generalstabe Regt. von Gersdorff

und Versetzungen. v. Perbandt, Gen. Gen. Lt., Chef des Ingen. u estungen, zu Gen. der Inf. b weiter diensttuender Gen. und Königs, Kor

(4. Ostpreuß.) Nr. 5, J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pꝙm.) f. Regt. Prinz Louis Ferdinand von

omp. Chef in das Füs. Regt. König Wilhelm J. Dihle im Generalstabe des XVIII. Armeekorps, Inf. Regt. Nr. 135, hef in das 3. Posen. Inf. Regt. Armeekorps, als Komp. Braunschweig aggreg. dem ordert und i abe zum General⸗

Adjutant Seiner Ma nmandeur der TLeib⸗Gend., Verhältnis als Gen. Adjutant Seiner in das Verhältnis der Offiziere zur lichen Pension übergetreten. mmandeur der 1. Garde ⸗Kav. Brig, zum dienst= XI. s. Seiner Majestät des Kais zoehn, Oberst und Flügeladjutant, Kommandeur des unter Belassung in dem Verhältnis als Majestät des Kaisers und Köni sihrung der 1. Garde⸗Kav. Brig., v. Alten, Regts. (J. Hannov.) Nr. 13, unter

7, dieser unter Versetzung um Füs. R Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. Ostpreuß) Nr. 41, Schlick (6. Ostpreuß. rhard im Inf. Raßow, v. Schuck Nr. 54, Hucke im Pampe im (8. Westfäl.) Nr. 5, eser unter Versetzung Regt. Nr. 57, Keferstein im 3. Posen. ung zum 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Nr. 623, Simon im 4 t. von Voigtt⸗ ar⸗Branden⸗ ess) Nr. 80, Gneist in v. Sydow im Braunschweig. Inf. Schweitzer im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. ö, dieser zum 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Cramer Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Versetzung zum v. Goerne, Frhr. v. 9 roßherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde / Regt. Nr. Ilb, Stubenrauch im Inf. Leib⸗Regt. Großherzogin (3. Großh Hess) Nr. 117, dieser unter Versetz Regt. Nr. 163. v. Ro de im Inf. V herzogl. Hess) Nr. 117, Schmidt im 1. 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Lotbring. Inf. Regt. Nr. 135, dieser unter Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132 ; Nr. 143, Schmundt im Königs-Inf. v. Wedel im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 14 Inf. Regt. Nr. 158, Cassi. Müller, Hauptm. und Komp. Jülich, unter Versetzung zum Inf. (5. Bad) Nr. 111.

Befördert: Ram dohr, Haup in Hannover, Zernin, Hauptm. un zu Majoren; Eckermann, aggreg. dem Rr. 16, kommandiert zur Dienstleistt Diesing, Komp. unter Ernennung breisach, v. Fu metti, K Hoppenstedt,

der Leib⸗Gend., währung der gese Gen. Major und tuenden Gen.

1. Garde ⸗Ulan. Regts., lügeladjutant Seiner

ers und Königs

Inf. Regt. Vogel von Inf. Regt. Herzog Ferdinand von HBraunschwei de Lorne de Sk. Ange in demselben Regt. zum 4. Magdeburg. Inf. Inf. Regt. Nr. 58, unter Verse p. Kraewel im 3. Oberschles. Inf. Re Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Poten Rhetz I3. Hannov.) Nr. 79, Frhr. Treus NMegt. von Gersdorff (Kur 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81,

eim Stabe Versetzung dieses Regts.. des Ulan. Regts. , zum Stabe des K Major und Eskadr. Chef Baden (Rbein) Nr. 7, Brandenburg.) im Ulan. Regt. Großherzog unter Beförderung zum Rittm., ritsch, Gen. deur der 71. Inf. Brig., d, Oberst z. D. in Karlsruhe, Depot⸗Insp., der Charakter DOberst und Chef des Chef in den Großen württemberg. erst eauftragt mit Wahrnehmung der Geschäãfte eines Abteil. Ehefs im Großen Generalstabe, mit Wahrnehm Geschäfte als Chef des Generalstabes VIII. Freytag ˖ Lori Wahrnehmung beauftragt.

aggregiert zum Gren. Nr. Z versetzt. .

Zu überzähl. Majoren befördert. versönlicher Adjutant des Primen Joachim Tönigliche Hoheit, Frhr. v n Adjulant des Herzogs von Sachsen⸗Meinin v. Monte ton, kommandiert zur Dienst jutant des Herzogs von ! Nr. 93; derselbe hat die Uniferm dieses hr. v. dem Bottlen berg gen. v. S ieterich, Adjutant der 16. Div, Großherzogl. Hess. (25. Div., technischen Akademie, Rogge, Hauptm. Brig., als Komp. Chef in das 5. Rhein. J

Als Komp. Chefs versetzt: die Haup der Kominandantur von Berlin, in das Garde Brig., »in das tz. Thüring;. Inf. Brig, in das 4. Unter⸗-Elsässs. v. Preuschen der 29. Inf. Regt. Nr. 115, St achow in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159. Grone⸗ Inf. Brig, in das Inf. Regt. v. Fuchs der 73. Inf. Brig, (2. Westpreuß.) Nr. ], Inf. Brig, in das Inf. Regt. von der Goltz

des Königs⸗Ulan. zum 1. Garde- Ulan. Regt, mit der Führun

v. der Wen se, Major beim Stabe eler (2. Brandenburg.) Nr. 11 Hannev.) Nr. 13, Prieß, Regt. Großherzog Friedrich von zum Stabe des Ulan. Regts. Nr. 11, versetzt. Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unte vorläufig ohne Patent, jum Eskadr. Chefe Major z. D. in Karlsruhe, zuletzt K der Charakter als Gen. Lt, Stiefbol zuletzt Inspekteur der damal. 1. Art. als Gen. Major, Generalstabes VIII. Armeekorps, als Abteil.

beauftragt. ; Stein zu Nor

Graf Haeseler (2. fels im Füs.

Runge, Oberlt. Regt. Nr. 92,

unter Versetzun im 4 Bad. In 3. Rhein. Inf. Sternberg im 1.

Sievert, Regt. Nr. 665,

perlieben. v. Steuben,

ung zum Schleswig ⸗Holstein. Inf. eib⸗ Regt. Großherzogin (3. Groß⸗ othring. Inf. Regt. Nr. 130, de Raadt im 3. Versetzung zum 1. Unter Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Regt. (6. Lothring.) Nr. 146, 9, Kolb im 7. Lothrin saäff. Inf. Regt. Rr. sᷓß ührer an der Unteroff. Schule in Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm

tm. und Eisenbahnlinien. Kom mifsar d Inspiztient der Waffen bei den die Hauptleute

rhr. v. Heintze äger Bat. v. Bessel der J. Inf. Regt. Nr. 3, Waiß der 26. Inf. Inf. Regt. Nr. 143, Frhr. das 1. Großberzogl. der 65. Inf. Brig. feld Edler v. Sttberger der 72. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr 14, in das Gren. Thümmel der 85. (7. Ponm.) Nr. 54.

Generalstab versetzt.

kommandiert nach Preußen, b ö . Münter im

Armeekorps, Frhr. v. Hess. Inf. (Leibgarde)

Generalstabe, Winiker im 4.

ng boven, M im Großen der Geschäfte eines Abteil. Chefs in

Kommandeur inone im 2. Ober⸗El

um Stabe des Leib⸗Gren. Re riedrich Wilhelm 111. (4. Brandenburg) Nr. 8, Fuchs, Bats. Kommandeur im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, weifung zum Großen Generalstabe, in den Generalst Becker, Major und Bats. TRommandeur im Inf. Regt. ) Rr. 56, in das 5. Lothring. Inf. Regt. dem 5. Westfäl. Inf. Regt. Jogel von Falcken⸗ v. Wussow, Major im Generalstabe deur in das 6. Thüring. Inf. Regt. eur im Großherzogl. Thüring. Inf. Regt.

5. Garde⸗Regt. zu Fuß, Najor und unter Ueber⸗ ab der Armee,

berlts. v. Beerfelde im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum Adjutanten der Kommandantur von ren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. Adjutanten der 9. Inf. Brig. v. Nor elm JI. (2. Westprer Adjutanten der 76. Inf. Brig, onig Friedrich Wilbelm III. Beförderung zum überjäbl, Hauptm., Lueder im Pomm. Fuͤs. Regt. l. Hauptm., jum Adjutanten Inf. Regt. General Feld⸗ Brandenburg.) Nr. 64, Adjutanten der

Berlin, v. Amann im G (1. Pomm.) Nr. mann im Gren. Regt. König Wilh unter Beförderung zum Hauptm., zum im Leib-Gren. Regt. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter zum Adjutanten der 73. Inf. Brig. Rr. 34, unter Beförderung zum überzäh der 26. Inf. Brig. i

zu überzähl. Majoren: 1 nf. Regt. Freiherr von Sparr C3. Westfal) ing beim Großen Generalstabe, e nferoff. Schule in Weißenfelt, um Fommandeur der Unteroff. Vorschule in Nen ommandeur der Unteroff. Vorschule in Weil. Lehrer an der Kriegsschule in Pot dam, C, Komp. Chef an der Haupt Kadettenanstalt, Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam.

Der Charakter als Major auptm. und Platzmajor in Straßburg i. kitglied des Bekleidungsamtes des 1X. seuten z. D. und Bezirksoffizieren: Werner, Bezirk 1 Berlin, Kirchhoff, Jaengel beim Landw. Bejirk M Tandw. Bezirk 1 Bremen, v. Po Gramm beim Landw. Bezirk Bezirf Muskau, Nolte beim Landw. Bezirk Soest, v beim Landw. Bezirk Stolp, Kros v. Petersdorff, Rittm. j. D. Bejirk Deutsch⸗Krone.

Keßler, Major und Kommand ubreisach, als a auptleute und

von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 144, v. Gloeden, Major aggreg. Rr. 53, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. stein (7. Westfäl.) Nr. 5, der 16. Div, als Bats. Komman Nr. 9s5, v. Behr, Major und Batg. Kommand Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, in das 7. Nr. 95, v. Einem, Major und Bats. Kommandeur im Leib, Gren. Regt. Nr. 1069, als Kommandeur des 2. Bats. in das ecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, John v. Frevend, Regt. Nr. 89,

Führer an

v. Schlichting im marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen G. unter Beförderung zum überzähl. Dauptm., jum 1 72. Inf. Brig. Schwerdtfeger (Otto) im 2. Kurhess. Nr. 2, unter Beförderung zum überzäbl. v. Noßz im 4. Unter⸗

verliehen: v. Prittwitz u. Gaffron, E, Sohns, Hauptm. und

Armeekorps; den Haupt Lomax beim Landw. Nauen beim Landw. Bezirk II Braunschweig, v. Griesheim bein andw. Bezirk 1 Cassel. strin, Maurhoff beim Landw. Jachmann eiirk Wesel,

Großherzogl. M Major aggreg, dem Großherzogl. Mecklenburg. Gren. As Bat? Fommandeur in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109. J. dem 5. Garde⸗Regt. z. F., Eidam, Prinz Heinrich von Preußen (Branden Major aggreg. dem 1. Unter⸗Clsäs. Bats. Kommandeuren in den betreff. v. Gontard, Major und Militärgouverneur der Preußen Königliche Hoheiten, Nr. 1, gleich⸗

Prinzen Söhne derselbe hat die Gr. v. Blumen

Hauptm.,, jum Adjutanten lsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Inf. Brig, Tietze im 8. Thüring. Inf. Regt. 35. Inf. Brig., v. Mantey, Her⸗ lts. und Oberquartiermeister⸗Adjutanten,

der 65. Inf. Brig. m Adjutanten der 29. r. 153, zum Adjutanten der warth v. Bitten feld, Ober zu Hauptleuten befördert. Befördert: Gr. v. Schlieffen der der 4. Garde⸗Inf. Brig. v. Luck der 16. Inf. Brig, Inf. p. Soden der 22. Inf. Brig, Weydt der 24. Inf. Brig. der 44. Inf. Brig, Glockner der 60. Arnold der 66. Inf. Brig, Inf. Brigade,

Holleuffer, Major aggrey Major aggreg. dem Füs. Regt. burg.) Nr. 39, Gr. v. Bredow, Inf. Regt. Nr. Regtrn. ernannt. Prinzen August Wilhelm und Oskar von des Kaiser Alexander Garde Gren. Regts.

und Adjutanten: v. Baerensprung Gr. v. Kielmansegg der 2. Inf. Brig., Bielfeld der 17. Inf. Brig.

Hauptleuten: e 1. Garde⸗Inf. Brig., eberg beim Landw. B

und Bezirksoffiier beim Landm.

eur der Unteroff. Vor Oberrhein. Inf. Reg fs: Lottner im Inf. Regt. Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 16, rhr. v. Dalwig m randenburg) Nr. W

isher à J. 8. d zeitig auch jum Obergouverneur der drei jüngsten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt; niform des genannten Regts. auch ferner zu tragen. und Militärgouverneur des Prinzen Joachim von bisher à J. 3 des Garde⸗Gren. Regts. derselbe hat die Unifoim dieses DSauptm. und Adjutant Dienstgrades verliehen.

IX. Armeekorps,

Bethcke der Neuhof der 70. Inf. v. Struensee zade, Bellier de Laungz der 81. Infanterie der Inspektion

thal, Hauptm. Inf. Brig.

reußen Königliche Hoheit, bi tr. 5, in dieser Stellung belassen; Regts. auch ferner zu tragen. isterg, ein Patent seines Windheim, Major im Generalstabe des e des Weslfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Hoeppner, Major neralstab des IX. Armeekorps, eralstabe der 2. Div., v. Eisen⸗

Nr. 99; die inz Friedrich der rer zur Unteroff. Schule in Weißenfels, in von Wittenberg (3. anuar 1895 in daz 10. Rhein. J nf. Regt. von Winterfeldt (2. Gbe 1593 in das Inf. Regt. Frei Nr. Ho, Reiche im Inf. Jegz. omm ) Nr. 45. in das 4. Jad r. 113, Geister im Inf. Regt. S

Nieberschlef ) Nr. At, mit Patent Iz Regt. Graf im Inf. Regt. Freiherr mit Patent vom 27. Januar 1594 in das 4. Schles. Inf. R Kundt im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannop,) Patent vom 27. Januar 1894 als aggregiert rinz Carl) Nr. 118, Roed mit Patent vom 16. Juni 1898 als Kom er im 4. Schles. Inf. v. Gartenwer

62. Inf. Brig., v. der Oelsnitz der 71. Infanterie⸗Brie ze, v. Hertell Steffen der Kommandantur des Gouvernements von Uln Strafanstalten; quartiermeister⸗Adjutant; ch amm er u. Quaritz der : ̃ v. Hofmann der 14. Kap. Brig, v. Henning gen heim, Ha

v. Versen, H Regt. Graf Tauen

mit Patent vom 27. Nr. 161, Noack im Nr. 23, mit Patent vom 19. November herr Hiller von Gaertringen (4. Posen von Anhalt⸗Dessau (h. rinz Wilhelm

der Jäger von Königsberg i. Pr., Hartwich der Insp. der milttärischen v. Stumm, Oberlt. und Ober⸗ Adjutanten: v. Flotow der

des Kriegsmin v. v. Flotow zum Stab im Großen Generalstabe, in den Ger v. Zieten, Major im Gen Major im Generalstabe der Großen Generalstab, Frhr. v. Massenbach, Generalstab, in den Generalstab de im Generalstab der 36. Div, in d

zu Rittmei

7. Kav. Brig. Prinz Mori

. 12. Kap. Brig. der 35. Kav. Brig, Frhr. v. Wan der 21. Feldart. Brig, ein Patent

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne P Le Tanneux v.

uptm. im Großen ere cke, Hauptm. en Großen Generalstab, Tapyen, im. im Großen Generalstahe, in den Generalstab; der 16. Div, erenhorst, Hauptm. im Generalstabe des XIII. (Königl. Würt- ekorps, unter Enthebung von dem Kommando nach als Komp. Chef in dag Inf. Regt. Graf Werder Nr. J0, Frhr. v. Stoltzen berg, Hauptm. im Großen den Generalstab des XIV. Armeekorps, dem Generalstabe der Armee, un ter Ginreihung in den Generalstab der

vom 29. m Nr. 14 Tran feln Gaertringen [s. Posen ) Nr. 3)

uptm. und A eines Dienstgrades verliehen. befördert: die Oberlts. Saint⸗Paul der 1. Feldart. Gernandt der 5. Feldart. Brig, Lueder der 11. Modrow der 14.

v. Hake der 25. ( der 353. Feldart. Brig,

r 20. Div.,

und Adjutanten: anz der 4. Feldart. Brig, Kersten der 10. Feldart. Brig, Graßhoff der 12. Feldart. Brig, v. Berg der 15. Feldart. Brig,

Brig, v. le Fort der 18. Fe Brig. (Großheriogl. Hess.)

temberg) Arme Wãrttemberg, 4. Rhein.) eralstabe, in v. Kageneck, Oberlt., aggreg. Beförderung jum Hauptm. un

eldart. Brig. eldart. Brig. 16. Feldart.

Inf. Regt. enbeck im 1. Lotbrieg Regt. Nr. 136, zur Unteroff. Schule in Jülich, Me

Nr. 157, zum Kadettenhause in Wahl

Sackt o fs

8. Lothrlug. Inf. Regt. Nr. Ib9, unter Ueberwelsung zum Generalstabe der z6. Div. in den Heneralstab der Armee, Ba rn ew: im 19. Rhein. Inf. Regt; Nr. 161 in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136 5 Horn im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Sstpreuß. jr. I, in das Kurhess. Jäger ⸗Bat. Nr. 11, v. Kra cht am Kadetten, hause in Wahlstatt, mit Patent vom 12. September 1894 in das . Pomm. Inf. Regt. Nr. 9, Roeschke, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. orschule in Jülich, als Komp. . in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenber 3 Branden ui Nr. 20, p. Cramer, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Magdehurg. Inf. Regt. Nr. 67, ein auf den 19 August 1894 vordatiertes Herm seines PVienstgrades verliehen, Groß önigl. württemberg. Hauptm. und Fomp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, pon dieser Stellung behuftz Aggregierung beim Gren. Regt. König Karl (6. Württemberg) Nr. 123 enthoben.

Bersetzt die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Grolman im . Garde Regt. zu Fuß, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hl, Hr. Fin ck v. Fin ckenstein (Bernhard) im Leib. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, als Platz major nach Potsdam, v. Hgrthausen im. Füs. Regt, von Gersdorff. ( Kur⸗ hes) Nr. S0 ünter Ueberweifung zum Generalstabe der 22. Div., in en Generalstah der Armee; die, Oherlts: Frhr. v. Rejbnitz im 3 Oberschlef. Inf. Negt. Nr. 62, in das Jäger⸗Bat. Graf Yorĩ pon Wartenburg (Ostpreuß. Nr. J, Meyer im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 12) Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von singarn, unter Enthehung von dem Kommando nad Württemberg, als Fomp. Führer zur Unteéroff. Vorschule in Jülich; derselbe hat in diefem Verhältnis die Uniform des Pomm. Füs. Negt Nr. 34 zu fragen; die Ets. Huber (Werner) im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, ur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Roehr im Füs, Regt. Heneral⸗FeldmarschalUl Graf. Moltke (Schles.) Nr. 38, als Erzieher um Kadettenbause in Oranienstein, Kotschote im Pomm. Jäger— Bat. Nr. 2, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51.

Ernannt: ju Komp. ⸗-Chefg: die Hauptleute: Rehorst im . Ober ⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. I67, dieser mit dem 31. Januar d. J., Huguenin im Inf. Regt, Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43. Ste berger im 1. ö. Inf. Regt. zr 135, Re imbold im 2. Oher-Elsäsf. Ins. Regt. Nr. 1713 unter Befoͤrderung zu Hauptleuten die Oberlts.! Nickisch v. Rosenegk in Garde⸗Füs. Regt.,, unter Versetzung in das 4. Garde Regt. zu Fuß, Schultze im Inf. Regt. Freiherr von Sparr 63. r * 16, Obergethmann im . Regt. von Gersdorff (Kurhess. zr 86, Bauck im Metzer Inf. Regt. Nr. 98. Kleemann, Dberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136 und dem Kommando der Sstasiat. Besatzungs Brig. als Topograph zugeteilt, unter Belassung in diesem Verhältnis und Versetzung in das 3. Lothring. Inf. Regt. zr I35, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert.

Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen:; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Abt, im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Rr. 5, Vitzthum b. Egersberg im Gren. Regt. König Wilhelm J. 2. Westpreuß) Nr. 7, Schl euß ner im Inf. Regt. von Horn 3. Rhein) Nr. 29, Stöcker im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Hraf Moltke (Schles.) Nr. 38, Protzen im Inf. Regt. Graf Dönhoff f. Oslpreuß) Nr. 44, v. Un ruh im Inf. Regt. Graf Kirchbach , . Nr. 45, Saß im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Meinel im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Schroeder im s Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Schütz im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, p. Hagen im 2. Hansegt. Inf Regt. Nr. 76, Frhr. v. Tau tphoeus im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Lüder ßen im 2. Kurheff. Inf. Regt. Nr. 87, v. Seebach im Oldenburg. Inf. siegt. Rr. SI, v. Langsdorff im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Möller im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Volk im 7. Bad, Inf. Regt. Nr. 142, v. Dunker im Königs Inf. Regt. (6. Lothring.) Rr. 145, Kreyher im 2. Masur. Inf. Regt. Nr 147, v. Raumer im 2. Schlef. Jäger⸗Bat. Nr. 6; den Hauptleuten und Komp. Führern: Herschenz an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Obstfelder in der Unferoff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm, Sievert im 1. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs Brig, Brosig, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, v. Scho li, Hauptm. J. D. und Bezirksoffizier beim Landw, Bezirk Kreuzburg.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.; v. Lütcen im Raiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Möllendorff im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Ii. 2, v. der Hardt im Königin Augusta Garde. Gren Regt. Nr. 4 v. Bogen im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Sstpreuß) Nr. 4, Schreiber im Gren. Regt. Graf Kleist bon Nollendorf (1. Westpreuß Nr. 6, v. Kleist im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu . Pomm.) Nr. 9, Lebius im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 25, Müller im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Kracker v. Schwartz enfeldt im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg.) Rr z6, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf. Bülow ben Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 5, Se upin, Tietze im Füs. Regt. bon Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, v. We del im Inf. Regt. von der Goltz ( . PCVCSurrui Hagem ann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Wolff im 8. Rhein. 29. Regt. Nr. T0, dieser unter Versetzung in dez Inf. Regt. von Goeben (3. Rhein.) Nr. 28, Zech im 1. Kur⸗ kef. Inf. Regt. Nr. Il, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf

Kirchbach . Niederschles) Nr. 46, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels im Inf. Negt. von Wittich 6. Kurhess.) Nr. 83,

„. Puttkamer im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurbess.) Rr. so. Hildebränd im 2. Nasfau. Ins, NRegt, 38. Giese im Mf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. II6, Schneider, Kortegarn im Inf. Leib⸗Regt. Großherzogin (83. Groß keriogl. Hef.) Nr. I1I7, Pennrich im 4. Großherzogl. Hess. Inf. g imen! Prinz Carl) Nr. 118, dieser unter Versetzung in das Inlanterie⸗ Regiment v. Voigts Rhetz (3. Hannverschen Nr. I9, Vagner im 4. Großherzogl. 3 Inf. Regt. hrin Carh Nr. II8, Gommichau im Damiger Inf. Regt. Nr. 128, Rojahn im 3. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. I29, dieser unter Versetzung in das 4. Qber⸗ dhief Inf. Regt. Rr. 6z, Maurer im 1. Lotbring. In. Regt. Ne. 1365, Petiseus im 1. Unter-Clsäss. Inf. Regt. Nr. 132, dieser unter Versetzung in dag 4. Bberschlef. Inf. Regt. Nr. 63, Barth, Hauser im 3. Unter ⸗Elsäss. 3 Regt. Nr. 138, de Pal mas im Ermland. Inf. Regt. Nr. I5I, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Vogel von * Henste in (7. Westfäl) Nr. 56. Kilburger im L Schles. Inf. Regt. Nr. 167, . im 7. Lothring. Inf. Regt. Rr Jos, Kornkg im 3. Ober-Gisaff. Inf. Regt. Nr. 112, Lob; mann im 9. Lien Inf. Regt. Nr. I73, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Voigts-Rbetz (3. Hannob) Nr. 19, Büring im 3 Wesspreuß. Inf. Regt. Rr 155. unter Versetzung in das Inf. Regt. den Alvengleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Müller im we Jäger Bat. Nr. 4 unter Verfetzung in das 1. Unter Elsäss. Inf. Regt. r' zz, v. Weltzien im Kurhess. Jäger Bat. Nr. II, unter, Ver. fung in die Gar - Maschinengewehr⸗Abteil. Nr. 2, Wil de Komp. öbrer au der Unteroff. Vorschule in Neubreisach Be br, Militär. lehrer am Kadeltenbaufe in Bensberg, v. Eickstedt im 3. Wärttem. erg. Inf. Regt. Rr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, unter Intbebung von dem Kommando nach Württemberg und Versetzung in daz 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr 115.

Zu Oberliz. besrdert dle Lts.: v. Brandt im WVaiser Fran Sarde Gren. Regt. Nr. 2, v. Lewin gti im Garde ⸗Füs. Regt. Hel le rxmann (Edgar) im 4 Garde- Regt. ju Fuß. d. Voß im WVnigin Augusta Garde. Gren. Regt. Nr. 4. v. Stockhausen im

rde. Gren. Regt. Kr. 5s, v. Ge llborn im Gren. Regt. König

wedrich Wilbeim IV. (.. Pomm] Nr. 2. Schroeterim Gren. Regi. Vönig Friedrich Wileim J. (3. Ostpreuß) Nr. 3. Husen im Gren. Vegt. König Friedrich der Große (53. Ostpreuß) Nr. 4. v. Warten riedrich Franz 1I. von

berg (Gugen) im Inf. Regt. Großherzog N . (4. Hranden karg) Nr. 2, Wessig im Pederrbein. Füs. Regt. Nr. Ss, Engelten im Inf. Regt. Feng

06. Dstpreuß) Nr. , v. Siegro

Darl von Mecklenburg⸗Strelitz * Inf. Negt. Gra . . Dsspreuß) Nr. 44. Peterek, Inf. Regt. Nr. 20, v. Sommerfeld

dellich im 3. Niederschicz. 2 Falten hayvn im . Inf. Meat. Nr. SJ, Grun

im 3. Posen. Inf. Regt. Nr, 58, Re vm ann (Hubert) in demselben Regt, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Neisse, v. Alemann im Füsilierregiment General / Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, Duesterberg im 1. Hanseatischen Infant. Regiment Nr. 75, Meyer (Rudolf) im Infant. Regiment von ut . (3. Hanno.) Nr. 79, Streccius im Inf. Regt. von Man lein (Schleswig.) Nr. 8.4, p. Malachowski im Großherzogl. Mecklenb. Fuͤs. Regt. Nr. 90 v. Klösterlein im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. Il, Schwarzkopf im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, 6 im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Frhr. v. Beust im 1. roßherzogl. Hess. Inf. Keib⸗ garde) Regt. Nr. II5, Zickendrath im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Frhr, v. Rotberg im 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Winning im 3. Unter⸗-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Waiblinger (Ernst) im 4. Unter⸗Elsäss. Inf, Regt. Nr. 143, Hartmann im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144 dieser mit Patent vom 22. Juli 1900 und unter Versetzung in das Inf. Regt, von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Doer stling im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, v. Renouard de Vipille im 38. Thürlng. Inf. Regt. Nr. 163, v. Bredow im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, üller im ö. Lothring. Inf. Regt. Rr. 158, kommandiert zur Vertretung eines Erzlehers am Kadettenhause in Plön, Beelitz im 1. Ober-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Schil ler im . Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Gr. v. Stosch im Jäger Bat. von Neumann ( J. Schles.) Nr. 6, Kauffmann im Kur hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, dieser unter Versetzung in daz Promm, Jäger⸗Bat. Nr. 7, Hardt in der Maschinengewehr⸗ Abteil. Nr. 6, Stamm an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Jonas, Kühtz, Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt.

Vom J. Februar 1904 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: v. Zedlitz, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zur Schloßgarbe⸗Komp, Strauß, Lt. der Res. des 2. Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 37 (1I Berlin), früher à 1. s. dieses Regts. und kommanziert zur Dienstleistung beim Elsäss. Train Bat. Nr. 15, zum 3 Thüring. Inf, Regt. Nr. 71 mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 5. Juni 1901 datiert anzusehen ist, Schoepplenberg, Lt. der Res. deg 5. Niederschles. Inf. Regtzs. Nr. 154 Eauban), unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer, zum 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146; während dieser Dlenstleistung ist sein Patent als vom 1. Februar 1904 datiert an—⸗ zusehen. v. Wichm ann, Lt, der Res. des Inf. Regts. Graf Kirch⸗ bach 1. Niederschles) Nr. 46, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 2. Oktober 1898 im genannten Regt, Frhr. v. der Horst, bisher Fähnr. zur See, als Fäbnr, mit Palent vom 22. April 1902 im Lauenburg. Jäger-Bat. Nr. 9, angestellt.

v. Diiem bows ki, Major und Eskadr. Chef im Drag. Regt. don Arnim (2, Brandenburg.) 5 12, dem Regt. aggregiert. v. Rappard, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, in das Drag. Regt. von Arnim E. Yranden burg Nr. 12, v. Bülow, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. Il, unter Beförderung zum überzähl. Major in das 3. Schles. Drag, Regt. Nr. 15, v. Sydow, Rittm. und Adjutant der 18. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. II, verfetzt. v. Schmidt, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt (Domm.) Nr. 4, unter Beförderung zum überzähl. Rittm. zum Adjutanten der 18. Kav. Brig, ernannt.

Zu überzähl. Maioren befördert: die Rittm. und Eskadr. Chefs: v. Hagen im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger Neumark) Nr. 3. Frhr. v. Starck im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. Jö, Mackenfen v. Ästfeld im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, Nathusius im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Frhr. v. Kettler, Rittm. und Chef der Cekadr. Jäger zu Pferde Nr. 17. v. Winterfeld, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg Nr. 3, ein auf den 11. September 1854 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verlieben. Frhr. v. der Heyden⸗ Rynsch, Rittm. und Eskadr. hef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, vom 10. Februar d. J. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert.

Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen, den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Gr. v. Pückler im 1. Garde⸗Ulan. Regt, v. Hempel im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Frhr. Truchseß v. u. ju Wetzhausen im 2. Westfäl. Hus. Regt. Rr. 11, Nickisch v. Rose negk, Rittm. j. D. und Bezirksoffijer beim Landw. Bezirk Görlitz.

Zu überjähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts. v. Hardenbroek im Garde⸗Kür. Regt, v. Bae hr im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, kommandiert als Führer der Schul⸗Abteil. der Kav. Telegraphenschule, Seubert im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Heller im 2. Bad. Drag. Regt. Nr 21, Jouanne im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1II. Lon Rußland Westpreuß Nr. 1, Koe bne w. Wranke⸗Deminski im Ulan. Regt. von Schmidt (J. Pomm ) Nr. 4, Helm im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Nagel im Kombinierten Jäger⸗ Detachement zu Pferde, dieser unter Versetzung in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14.

Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung ju Rittmeistern vorläufig obne Patent die Qberlts.: v. An obelędorff- Brenken- hoff im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles. Nr 4, Fischer im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Broesigke im Drag. Regt. Könlg Albert von Sachsen (Ostpreu5.) Nr. 106, dieser unter Versetzung

52 Baron

in das Drag. Regt. Prin Albrecht von Preußen (Littbau) Nr. 1. v. Michaskis im Hus. Reg. Fürst Blücher von Wablstatt (Pomm)

Nr. 5, Frhr. Mevern v. Hobenberg im Ulan. Regt. Hennigs ven Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16.

Zu Oberltg. befördert die Lts: Gr. ju Stolberg⸗Stolberg, zB. 1. 8. der Armee, v. Schirach im Garde ⸗Kür. Regt, v. Schwich ow im Leib Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Westrell

im Kür. Regt. Graf Gesler (Rhein) Nr. 8, dieser unter Versetzung Regt. Rr. 5, Niemann im Drag. Regt.

in das Westfäl. Ulan. Freiherr von Mantenffel dein) Nr. . Frbr. v. Rickt hoefen im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles. Nr. 8, Dekkert im

Schleswiz⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13. v. Grimm im 3. Bad. v. Giese, v. Rüxleben im Hus. Nr. 3, v. Göß im Magdeburg.

Drag. Regt. Prin Karl Nr 22 Regt. von Zieten (Brandenburg.) Hus. Regt. Nr. 10, v.

Götz im Thüring. Huf. Regt. Nr. 15,

v. Spörcken im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗

Homburg (2. Kurheff) Nr. i. v. TDiringsbofen im Ulan. Negt.

von Schmidt (1. Pmúsum.]) Nr. 4. v. Löbbeqe im Westfäl. Ulan. Regt.

Nr. 6, v. der Lancken⸗Wakeniß im 2. Pomm. Ulan Regt. Nr. 9, v. Einem, v. Stüniner im Ulan. Regt. Prinz August von Würt⸗ temberg (Posen. Nr. 109. v. Hevnitz im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 13. Bennecke im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt. märk) Nr. 16, Poblent in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, Gr. x Wedel in der Ostasiat. Eskadr. Jäger zu Pferde und lem mandiert bei der Gesandschaft in Peking. Regt. Herjog Friedrich Eugen von Württemberg (Westyreuß) Nr. B, der Charakter als Oberlt. derlieben. v Schlittg en, Qberlt. j. D. und Benrksoffiler beim Landw. Benrk Brieg, ein Patent seines Dienstgrades verlieben. Schmidt v. Altenstadt, Oberlt. im Ulan. Regt. von Katzler (ISchles) Nr. 2, vom 1. Februar d. J. ad

auf sechs Monate jut Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom. mandiert. Gr. v. Harbuval, Cbamars gen, Lt. der Res. der

1. Garde ⸗Regtg. ju Fuß (Münsterberg), früber in diesem Regt, vom 1. Februar d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung * dem 2. Garde ⸗Uan. Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß wäbrend ihr de mem sein Patent als vom 5. Juli 18989 datiert anzu. ehen ist.

Versetzt: die Rittmeister und Eskadr. Cbefs: v. Darling im Drag. Regt. Ronig Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, in das 2. Bannod. Ulan. Regt. Rr. 1g d. Jein sen im 2 Qunneb. lan. Regt. Nr. 14, in das Drag. Regt. ,, von Sachsen (Ost. preuß) Nr. 10; die Lts: Jaques im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, in das Kür. Regt. Geßler (Rbein) Nr. 8, MWorgenretd im Drag. Regt. ven Wedel Pomm) Nr. 11. mit Patent vom 1. Juli ssßd sn das West Brer Negt. Nr. 7, . Da cfe ler jn Daf

Battr. Chefs: Seneca im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8,

v. Köller, Lt. im Kür.

. ö . Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, in das 2. Garde⸗Drag. Regt. aiserin

von Katzler a,, Nr. 2, in das Leib⸗Garde⸗Huß. Regt., v. Nein⸗ dorff, Fähnr. im

das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Bülow, Oberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 1. Fe⸗ bruar d. J. aus und wird mit dem 2. Februar d. J. herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 Ku hlo, Lt. der Res. des 2. Hannovp. Ulan, Regts. diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 1. Dezember 1903 im ge⸗ nannten Regt, angestellt.

lexandra von Rußland, p. Goßler im Ulan. Regt.

rag. Regt. von Bredow (I. Schles. Nr. 4, in

im 2. Groß⸗

r. 14, kommandiert zur Dienstleistung bei

Zu überjähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Dony beim

Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (I. Brandenburg.) Rr. 3, Krauthoff beim Stabe des Feldart. Regts. ge n, marschall Graf Waldersee (Schleswig Nr. 9, Sack beim Stabe des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, 1. Lothring. Feldart. J. Westpreuß. Feldart. Negts. Nr. 35, Mich ael is beim Stabe des 2. Oberschles. Feldart. ö . Nr. 57, Kempe beim Stabe des Torgauer Feldart. Regts.

66

Rr. 1, mit Patent vom 16. Februar 1695 als aggregiert zum 1. West⸗ preuß. Feldart. Regt. Nr. 36, 3. Feldart. Brig, mit einem Dienstalter vom 19. August 1900 als Baltr. Chef in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, versetzt. Feldart. Regt. Nr. 17, zum Adjutanten der 9. Feldart. Brig. ernannt. Plantier, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Nr. 19, ein auf den 18. November 1895 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. 1. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Regt. Nr. 40 e,

und Adjutant der 77. Preußen, dem 2. Lothrlng. Feldart. Regt. Nr. J4 zur Dienstleistung

Ribbentrop beim Stabe des

egts. Nr. 33, Burch ard beim Stabe des

r. I4, Flügge, Hauptm. und Battr.

im Feldart. Regt. Prinz Augüst von Preußen (I. Litthau)

Guhl, Hauptm. und Adjutant der

Humbert, Oberlt. im 2. Pomm. Thüring. Feldart. Regt.

Reimer, Hauptm. und Battr. Chef im in das Altmärk. Feldart. Hieronimu s, Königl. württemberg. Hauptm. Feldart. Brig. (2. K. W.), kommandiert nach

überwiesen. . . . Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Frhr. v. Dincklage im 3. Garde Feldart. Regt,

Gudewill im Feldart. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee

(Schlewig) Rr. 9, v. Schaumberg im Feldart. Regt. von Scharn⸗

horst (1. Hannov.) Nr. 10, Reuß im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Steinberg, v. Bardeleben im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, Eichholz im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt Nr. 16. Reinhart im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oherschles.) Nr. 21, oergè im 7. Littbau. Feldart. Regt. Nr. 37, Wagner im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. Ho, v. Stam ford, v. Roux im Ostfries. Feldart. Regt Nr. 62, Wilde im 2. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Betge im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Gr. v. Schwerin, Hauptm. und Platzmajor in Potsdam, derselbe ist zugleich zum Adjutanten der Kriegsakademie ernannt, Schröder, Hauvtm. und Lehrer an der Kriegsschule in Metz.

Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts. v. Graepenitz im 1. Garde Feldart. Regt, Winterfeldt im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Bauer im 1. Unter. Elsäss. Feldart Regt. Nr. 31.

Zu Oberlts. befördert: die Lts. Brüggemann im 1. PVomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Fo ß im 1. Ober⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Rintelen im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. I7, dieser unter Ver⸗ setzung in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Rie sem Leo im 1. Thäring. Feldart. Rgt. Nr. 198, Matthiaß im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Mel ms im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 4, Gamp im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41. Klapp im 4 Bad. Feldart. Regt. Nr. 66. Gamp, Oberlt. im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 44, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienftleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostrreuf) Nr. 8 kommandiert.

Wieprecht, Hauptm. und Zweiter Art. Offiier vom Platz in Metz, zum überzähl. Major befördert. Ein Patent ihres Dienstgrades

verlieben den Hauptleuten und

j n , , * , wav Chefs: a3 —— ** eg w 1 M Komp. Chefs: Löhr im Fußart. Regt. von Hindersin (PDomm) Nr. 2, Sch J mm TryuBart Reg r d n . 2 er F . Schulz im Fußart. Regt. General Feldzeugmenter (Dranden durg. 8 2 Mel ⸗— n,, r free, a 1 6 . Nr. 3, Pel zer im Rbein. Fußart. Regt. Nr. 8, Wurtzbacher im . * 1 2 = 8 nm me, Rn, r M * 1 e mee, Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 3, Illing im Hohenzollern 2 . * 26 z * Reg NR 1 t 8 9rI ö 9 1 TRrre-* Fußart. Regt. Nr. 13. Star Oberlt. im Niederschles. FTußart. Re . 8 1Int Rer* 5 w * Herm, mr He Regt. Nr. 5, unter Befördern n Hauptm., vorläufig ohne Patent m Kemr. Che annt. Finger 1 Opberst im 2 Weftwreu f Kremr. de ann. rut b, ber- im -.. H n 3 86 * 4 ** 8 1 a n. * 6 2 d— * er *r Fußart. Regt. Nr. 15 und dem Kommando der Ostasiat. Seas unge- Me, Ie Fawnaraw zunetgilt zn . am r Brig. als Topograph zugeteilt, zum Hauptm., vorläufig ohne Pat Jie 8e rm ufart Rent. von Mesko Schlen Nr Siege ? im Fußart. Regt. von Viestau Dchle ir = . 6 W * zu Dber t? u Oberlt 31 2 ö n 2 15 * Maj Bats., Lattke, Ma c 1 58 v a abe te. Mr. 16 ern = war * 9 vr 1IrY 1 V * Dienst uptm. und Komp. Cbei im r 5 R 1 gere . , d, III n 111 12 71 T1Uin Aan Den 1. D = = * . 8 w 2 8 7. * w 85 P tember 1899 vordatiertes Pat es Dienstgrades, verlieben 26 * 1 —— Amtsberg, Haupt Ir on dem Fommando —— een 1 . zur Dienstleiftung b ntł in derselben Insp. zu imm in derselben Insp⸗, j im ier M 1 diert. Breuer, n. nennung zum Kom tm

Rbein. Pion. Bat. N Patent, beför

Versetzt: die 1. Lothring. Pion. B Komp. Cbef im Pion. Bat. Nr. 16, W

in das J

(8. Westfäl.) Nr

Friedrich der Niederl

J. Ingen. Insp, als Komp. Nr. 4 Thbiermann, Oberlt., im 1 1 r in die 4. Ingen. Insp, Lachner, im Westpreuß Pion. Bat. Nr. 1? in die 3. Ingen. Insp. Muschner 1 n Trm̃ jum Adjutanten dieser Insp. ernannt.

Cbef i

* 5518 um D dam n n 2 8 Sommerfeldt, Major und Direktionsmitglied der Militar. 57 8 z 8 H . 1 2 ? * * * technischen Akademie, Gerbard, Majer und Bats. Kommandent mm d rn r WM w D . 8 Rel Eisenbabn⸗ Regt. Nr. 1, ein Patent ibres Dienstgrader verlieben. = 85 1 . 7 Ver . 1 18 T Schwartz, Sberlt. im Gisenbabn Regt. Nr. I und bis Ende Januar d. J. zur Diensileistung bei Müswörtinen Amt Eo mie,, , d. J. zur Diensileistung beim Auswärtigen Amt kommandiert, in dier j . n * i diesem Kommando bis auf weiteres belassen. Disterins zt. im * 2 2 1 * e f .* Eisenbabn⸗Regt. Nr. 3. kommandiert zur Dienftleifstung i dem

Großen Generalstabe Serwarth v. Birtenfeld Et Bat, zu Oberlts.

im Zuftjchi fer dorläufig obne Patent, befördert Kaaßer Lt. im Gisenbabn Regt. Nr. 2, in dag Telegrapben- Bat. Nr. 2. Wesecke, Lt im Eisenbabn Regt. Nr. 3, Ködler, St. im Sisen- babn · Reg. Nr. 1. in die Bent iebs Abteil. der Eisenbabn Brig dersetzt.

Rluck, Rittm. und Comp. Cbef im Domm Train - Bat. Nr. 2 Reichert, Rittm. und Komp. Gdef im Schles. Train Bat Nr. . ein Patent ibres Dienftgrades verlieden. v. Fabrice, Obertt im Magdeburg. Train Bat. Nr. dc. um übersabl. Nittm. be rdert. Lüben, St. im Garde Train -Bat. zum Oberlt. dor läufig obne Matend befördert. Tal ke. Vijemachtm. IX Berl im) unter Be ot derung zum Tt. der Nes. des Westrreuß. Train. Bats. Nr. 17 und unter Erteilung der Erlaubnis zum Ucbertritt in dat aktide Deer dom 1. Febrnar d J ab auf ein Jabr jur Dienstleistung dei dem genannten Bat. kemman . diert; wäbrend dieser Dien stleistung ist sein Matent als dem 1. Fe. krüat X N Datzert Qimseken Weise Fäbnr. d. Nei Dan ng früber im Inf. Regt. Sraf Schwerin 3. Demm) Nr. 14 alg Fäbnr. mit seinem Watent in Pomm. Train. Dat. Nr. 2 ange relle Beige. Tönigl. wörttemberg. Dauptm. kommandiert ak Draßen, däaader Grster Ofner de Traindedots des n. (zr el. Wärttem er

e , de, n.

ö