Armeekorps, der 1. Traindireklion überwiesen. Schesmer, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des VII. Armeekorps, nach Württemberg behufs Verwendung als Erster Offizier des Traindepots des XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps kommandiert. Haase, Oberlt. und Zweiter Offizier des Großherzogl. Hess. Traindepots des XVIII. Armeekorps, mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers des Traindepots des VII. Armeekorps beauftragt. Raupert, Oberlt im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Großherzogl. Hess. Traindepots des XVIII. Armec- korps kommandiert. ,
Hum bert, Hauptm. und Direktionsassist, bei der Geschoßfabrik, Steinhaufen, Hauptm. und Direktionsassist. beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen.
Versetzt: die Hauptleute und Lehrer: v. Tronchin an der Kriegsschule in Danzig, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Nönig Friedrich J. (4 Ostpreuß) Nr. 5, v. Pollern an der Kriegsschule
in Engers, als aggreglert zum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62,
Wangem ann an der Kriegsschule in Engers, als Battr. Chef in das Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Frieder ichs, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Danzig, Wehl, Dauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlef) Nr. 46, v. der Burg, Hauptm. und Battr. Chef im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, — beide als Lehrer zur Kriegsschule in Engers.
Von dem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: a. an der Kriegsschule in Danzig: v. Buchwaldt (Ott o), Oberlt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86; b. an der Kriegsschule in Engers: v. Tresckow, Oberlt. im Gren. Regt. König Fried rich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Goeben (23. Rhein) Nr. 28, Lemcke, Oberlt. im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 166, unter Versetzung in das Inf. Regt. Hessen— Homburg Nr. 166; C. an der Kriegsschule in Glogau: v. Alveng⸗—
eben, Oberlt. im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Glette, Oberlt.
im Inf. Reg. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Versetzung in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, von dem Kommando bei der Kriegsschule in Danzig enthoben.
Als Insp. Offiziere kommandiert: a. zur Kriegsschule in Danzig: Ritter u Edler v. Lehenner, Oberlt. im Inf Regt. von Lützow (J. Rhein. Nr. 25, v. Franke, Oberlt. im Westfäl. Jäger Bat. Nr. 7; h. zur Kriegsschule in Engers: Markert, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Gr. v. Klinckow⸗ stroem, Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Osspreuß) Nr. 1, unter Beförderung zum Oberlt.; . zur Kriegsschule in Glogau: v. der Osten, Lt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32.
Nebelung, Hauptm. im 8 Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungöamt des VI. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt versetzt, v. Mach ui, Hauptm. am Kadettenhause in Potsdam, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienstleisfung beim Bekleidungkamt des XVII. Armeekorps kommandiert. John v. Freyend, Hauptm. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18. von dem Kommando zur Dienst leistung beim Großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch enthoben und als Komp. Chef zum Kadettenhause in Potsdam versetzt. Wenzel, Hauptm. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, unter Enthebung. von der Stellung als Komp Chef zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des V. Armee⸗ korps kommandiert.
Zu Lts. mit Patent vom 22. Juni 1902 befördert: die Fähn⸗ riche: v. Katz ler im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Stieten cron im 5 Garde Regt. zu Fuß, Gr. v. Hohenau im Regt. der Gardes du Corps, v. Hirsch im Inf. Regt. Fürst Leopol?ꝰ von Aahalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, v. Hagen im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Klävemann im 5. Qannev. Inf. Regt. Nr. 165, Todt im Ulan Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt- märk.) Nr. 16, Müller im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Erdmann im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Maßmann im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fälischen) Nr. 15, Eisenhart im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Seiler im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, He sse im Feldart Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Gabriel im 1. Hann. Inf. Regt. 566 74, v. Krogh im Braunschweig. Inf. Regt Nr. 92, Wilck im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Hagen im 5. Thüring. Inf. Regt Nr. 94 (Großherzogß von Sachsen), Dyckhoff im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 86, Hantelmann im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 26, Bloem im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Ott im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111, Bufe im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, Lantzius-Beninga im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. “, Scha efer im Metzer Inf. Regt. Nr. 98 Leidreiter im Gren. Regt. König Fricdrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Falkenstein im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Ho lwede im Füs. Regt. von Gertdorff (Kurbess) Nr. 80, v. Keiser im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Stephani im Garde⸗Schützen⸗ Bat., Heims im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Küntzel im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Herrmann im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Glatt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, dieser unter Versetzung in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Sommerfeldt im Eisenbahn-Regt. Nr. 1, Kühne im Eisenbahn-Regt. Nr. 3.
Zu Lts. mit Patent vom 28. Januar 1903 befördert: die Fähnriche: v. Moeller, v. Knobloch im 2. Garde⸗Regt. zu Fuß,
v. Cochenhausen im Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2,
Frhr. v. Hanstein im 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Strubberg, v. Didtman im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 v. Braun im 2. Garde -Feldart. Regt.,, Ortmann im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Raemisch im Inf Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 45, Kohrt im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Hüne feld im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Gr. v. Chief fen im Kür. Regt. Königin (DPomm.) Nr. 2, v. Neufville im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk. Nr. 3, Rahts im Füsilier Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg Nr. 35, v. Hevden⸗ Linden im 1. Brandenburgischen DragonerRegiment Nr. 2, Tenescu im Feldart. Regt. General-Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg) Nr. 3, v. Hake, Brunner im Fehart. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, v. Wenden im 8. Thüring. Inf Regt. Nr. 153, Schubart im Inf. Regt. von Cour bisre (2. Posen.) Nr. 19, Boldt im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Vitz im 4 Oberschles. Inf. Reg. Nr. 63. v Goessel im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, Peschke im Schles. Train-Bat. Nr. 6, De berg im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Frhr. zu Inn⸗ u Knyphausen im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Bolintineanu im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Tomfohrde im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Giseke im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Lauenburg im Westfäl. Trag. Regt. Nr. 7, v. Wussow im 2 Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Baron v. Fircks im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 39, Bangert im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunichweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Mans berg im 2. Hannov. rag. Negt. Nr. 16, Helmke im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, tende, Knackfuß im 1. Ober-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Siegfried im 1. Thüring. Feldart Regt. Nr. 19, Katz im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Albrand im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Müller, Schwei ck⸗ ? im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Achilles im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Devaux im Kurmärk. Drag. Regt. Ne. 14, Werther im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Mun cel jm 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Girke im 2. Oberrhein. Inf. Nr. 99, Ern st, Müller im 3. Schles. Drag. Negt. Nr. 16, Schäfer im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Skopnik im Schlesmig Holstein. Uan. Regt. Nr. 15, Hundt im 1. Unter- Glsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Pfeiffer im 2. Ober⸗El säss. Feldart. Rent. Nr. 5J, Liese im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, PVeseli im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. H, Jech im 8. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 175, Douglat im 1. Leib=
Rl. Regt. Nr. 1, Frommelt im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. r. 36. Va silescu im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81. Schgeidt im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Brugger im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. I66, v,. Free den im Lauenburg. Jäger Bat. Nr. 9, Schlegtendal im Hannob. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Zimmer im 6. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, Frankenberg im Fußart. Regt von Dieskau (Schles. Nr. 6, Wahren dorf, Pickard im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schul z im 1. Westpreuß. hre. Regt. Nr. 11, Kalbfuß im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Sensfuß im Pion. Bat. Fürst Radziwi Sinn Nr. 1. Schengberg im Hannop. Plon. Bat. Nr. 10, Gelzhorn im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Wilke im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, 5 ö Eisenbahn ⸗Regt. Nr. 3, Bertholdt im Telegraphen⸗ Bat. Nr. 1.
Zu Ltg. befördert: die Fähnriche: Gr. zu Eulenburg u. Hertefeld im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, Frhr. v. Süßkind⸗ Schwendi im Kaiser Franz erde Grrn Regt. Nr. 2, v. Seyd⸗ litz⸗Kurzbach im Königin Augusta Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Pogrell im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktorig von Groß⸗ brifannien und Irland, v. Oppen im 2. Garde Feldart. Regt. Fähndrich im J. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150. Bock im Feldart. Heeg. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. I, vom Hove im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Ehlert im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Ackermann, v. Skrbensky im Kolherg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. 9, Heyder im Inf. Regt. Graf Schwerin (z. Pa- m) Nr. 14, Linke, Schallehn im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Brie sen im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Pomm) Nr. 42, Mücke im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Mutius im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, Haußding im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Walter im H. Hanno. Inf. Regt. Nr. 1650, Weinberger im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, v. Reinersdorff⸗Paczensky u. Tenezin, v. Schauroth im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Anschütz im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles). Nr. 46, Kaffanke im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Bülow im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Beste im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 164, Groetschel im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Majunke, Laßmann, Bü dulescu im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Schmidt im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Lingens im Niederrhesn. Füs. Regt. Nr. 39, Petri, Klemme im 5. Westfäl. Inf. Negt. Nr. 53, v. Rosenberg-⸗Gruszezynski im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Rabetge im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Wessel im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Frhr. v. Ayr im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, Pfeffer im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Kalcher im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Schwantes im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, „Wolf, Zimmermann im Rhein. Train-Bat. Nr. 8, v, Schmidt dals im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. Sb, Ehrhardt im Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein) Nr. 86, Reuter im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt Nr. 90, v. Dreising, v Bandel im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Géôniol im nf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hanno) Nr. 79, Lieberkühn im Niedersächs.
Feldart. Regt. Nr. 46, Gr. zu Bentheim ⸗-Tecklenburg⸗ Rheda, Seyd im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Ziegler, v. Schierbrandt im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Well⸗
mann im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Hollander im J. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 199, Mechlen⸗ burg im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Buch im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Meyer im 9 Bad. Inf. Regt. Nr. 170, . im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Lin gke im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Hagemann im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 8. Sch ul z im 2. Ober⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Scholz im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Döhmer im 10. Lothring Inf. Regt. Nr. 174. Zänkert, Hoffmeister im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Vetter im Inf. Regt. von Borcke (4. Pohnhmm) Nr. 21. Steinbrück, Maske, Besser im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Schie le im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 13g, Boehnke im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Debnecke im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Neumann im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm ) Nr. 4, Zim dars im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komthur, Koch im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Thiele im 4. Gioßherzogl. Hess. Inf. g. (Prinz Carl) Nr. 118, Wiese im 1. Großherzogl. Vess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regt.) Nr. 23, Korwan im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Lohmann im Jäger⸗Bat. Graf Porck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Buschendorff im Po mm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, v. Prosch im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Wen gler, Wirth im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 3, Pol zin im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 Erler im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 16, Steinhoff im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Rosenberg— Gruszezynski im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Eynern, Gr. v. Einfiedel im 1. Garde Drag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland, v. Heyden im 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Malachowski im 4. Gaide⸗Feldart. Regt, Schmalz, Hildebrandt, charakteris. Fähnriche im Inf. Regt. von Boven (5. Ostpreuß) Nr. 41, Friese Menzel charakteris. Fähnriche im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß ) Nr. 44; die Unteroffiziere: Arnswald im Drag. Regt. von Wedel (Pomm;) Nr. 11, Soldat im Poor mm. Füs. Regt. Nr. 34, Schmidt, Beyse im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Linde im 2. Pomm Feldart. Regt. Nr. jI7, Ebert im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Herrmann im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgisches) Nr. 64, v. Lochow im Husarenregiment von Zieten (Brandenburg. Nr. 3, Aldefeld im Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Rlinghammer im Füs. Regt. General-⸗Feldmarschall Graf Blumen⸗ thal (Magdeburg.) Nr. 36, Winckler im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Jahns im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, v. Below im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Frhr. v. Schlichting, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen) Nr. 19; die Unteroffiziere: Dietmar im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, v. Goebel im Gren. Regt. König Friedrich 1II. (2. Schles.) Nr. 11, Tschunke im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles Nr. 2, Hemprich im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Heintze im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Gbeling im 4. Schlef. Inf. Regt. Nr. 157, v. Rosenberg-Lipinsky im Feldart. Regt. von Peucker (I. Schles.) Nr. g, Frhr. v. Schuckmann im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Seele, Lemp im Inf. Regt. . von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Stoeber im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Braun im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Keßler im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Nentwig im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Post, im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Wentsch er im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, dieser mit Patent vom 14. No⸗ vember 1903, Grieben, charakteris. Fähnr. im H. Thüring. Inf. Regt. Nr. 4 (Großherzog von Sachsen); die Unteroffiziere: Diet * im 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, v. Gichel im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Winterer im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 117, Hammer im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Rode, Protscher im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 1706, Schul; im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Beck im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, dieser mit Pategt vom 19. Dezemher 1903, v. Ste uben, v. Sig riz im 3. Bad. Feldart Reg. Nr. 50, Köhler im Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Kania im 1. Qberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Glaeßgen im 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Müller im 2. Unter⸗-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 157, Weigand, charakteris. Fähnr. im 3. Unter⸗Elsäss Inf, Regt. Nr. 138. dieser mit Patent vom 18. Ottober 19035, Roth, Linke, Keller, Unteroffizier in demselben Regt, Heckert, Unteroff. im 4. Unter -Elsäss. Inf.
Schwartz kopf, charakterisierter Husaren⸗Regiment. Nr. 9; die
ähnrich im nteroffiziere Arndts im Ulan. Regt. Graf Hgeseler (2. Brandenburg.) Nr. I Brüggemann im 2. Unter ⸗Elsäss. Feldart. Negt. Nr. 67, Bet im 4. Magdeburg! Inf. Regt. Nr. 67, Goltz, Schinzing im
Regt. Nr. 143, 2. Rheinischen
2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 151, Kumbruck im 1. Hannoy. Drag, Reg. Nr. 9, Mie ß ner, charakteris. Fähnr. im Inf. Reg. von Grol man (1. Posen.) Nr. 15 die Unteroffiziere: Schnackenburg im 8. West. preuß. Inf. Regt. Nr. 175, Punt im 1. Westpreuß. Fel dart. Regt. Nr. 35, Mulert im Feldart. Regt. Nr. 72 6 Frhr. v. Cetto im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115 Sieger im Inf. Leib⸗Regt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess, Nr. II7, Stoll im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl Nr. 118, Becker im Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 18, Boldt Wüstefeldt, charakteris. Fähnriche im Pomm. Jäger Bat. Nr. 3 Schmalz, Oberjäger im Hannov. Jäger Bat. Nr. 10, BellJ, Unteroff., im Garde, Fußart. Regt., Sar rde g ni), charafteri Fähnr. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4; die Unter. öoffiziere: Kastner, Wüst im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 3 Sakelselinsky im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Stephan im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Stad ie im Samländ. Pion Bat. Nr. 18. Aus dem Heere scheiden am 27. Januar d. J. aus und werden mit dem 28. Januar d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika an, gestellt: Pu der, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt, . bon Spart (3. Westfäl.) Nr. I5, Findeis, Lt, im Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57. v. Rosenberg (Richard), Lt. im Kaiser Franz Garde, Gren. Regt. Nr. 2, Grünewald, Lt. im Pomm. Füs. Rent Nr. zt, Schroedter, Assist. Arzt beim 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156. Auß dem Herre scheiden am 2. Februar d. J. aus und werden mit dem 3. Februar d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: v. Bagenski, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16; die Oberlts; Bauszus im Torgauer Feldart. Regt. Nr. I4, Marschner im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, v. Kleist im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6; die Lts.; Gr. v. Sa urma-Jeltsch in der Garde ⸗Maschinengewehr⸗Abteil. Nr. l, v Bojanows ky im 4. Garde Regt. zu Fuß, Trainer im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Fürn. rohr im Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, v. Frankenberg u. Proschlitz im 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Wurmb im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß. Im Sanitätskorps. Berlin, 27. Januar. Dr. Thiele, Stab. und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Beförderung zum Oberstabꝛrarzt zum Regts. Arzt des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35 ernannt. Befördert: zu Oberärzten die Aff Aerzte: Buchwald beim 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Klinger beim 3. Unter. Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Gabriel beim Braunschweig. Inf. Regt. Rr. 92, Horn beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Gäh de beim Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. Flath beim Großherzogl. Hess. Train Bat. Nr. 18, Kallenbach beim 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Rommel beim Lothring. Train⸗Bat. Nr. 16 Zöllner beim 7. Bad. Inf. Reg. Nr. 142, Dr. Wolff beim Westpreuß. Train⸗Bat. Nr. 17, Berger beim 2. Ober. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. HJ, Vorwerk beim Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Gruner beim Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, Meinshausen beim 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Kohls beim Sanitätsamt J. Armeekorps, Dr. Kühnel beim Niederschles. Train⸗Bat. Nr. h, Piet sch beim 2. Leib⸗Hus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. ?, Dr. Winckelmann beim 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Dörrien beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Dr. Axhausen beim Cleve. Feldart. Regt. Nr. 45), Dr. Sachs⸗Müke beim Magde⸗ burg. Train Bat. Nr. 4. Voigt beim 5. Lotbring. Inf. Regt. Nr. I, Krüger beim 8 Thüring. Inf. Regt. Nr. 193, Dr. de Ahna beim Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Geisler beim Kadetten. hause in Oranienstein, Buchweitz beim Inf. Regt. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, Dr. Goertz beim Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, Dr. Berger bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, Dr. Kirschbaum beim Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. J; zu Assist. Aerzten die Unterärzte: Willems beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Versetzung zum Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13. Wegener beim 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Dr. Hubmann beim 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Fischer beim 2. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. ; zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res.! Dr. Rojenbaum (Schwerin), Dr. Weigert (Stettin), Dr. Freiberg (Schlawe), Dr. Schaefer (Paderborn), Dr. Windler (III Berlin), Dr Le⸗ bram (Königsberg), Neumann (Gleiwitz, Dr. v. Brunn (Mar— burg). Dr. König (Koblenz), Dr. Bieback (Wismar), Henius (Frankfurt a. M.). Dr. Gutmann, Dr. Strey (II Berlin) Dr. Ransoné Meschede); der Assist. Arzt der Landw. 1. Auf— gebots: Dr. Herrmann (Erfurt); zu Assist. Aerzten: die Unterätzte der Res.:! Dr. Cohn (Königsberg), Böbm (Bromberg), Grau (Königsberg), Dr. Grimm (Bartenstein), Dr. Kühnlein (Tilsit, Dr. Lewin, Dr. Wilkening (II Berlin), Dr. Sch icke (Stettin), Dr. Rosenthal, Dr. Sil berstein, Kern, Dr. Po ll II Berlin), Hir sch (Brandenburga. S.), Dr. Mar dzins ki, Dr. Schi rm e r (Posen Dr. Blumen sath, Dr. Eppenstein, Dr. Win dmüller (! Breslau, Kunith (III Berlin), Trappe, Dr. Hoehne, Dr. Grund (J Breslau), Schneider (II Berlin), Dr. Ri mann (Hirschberg), Dr. Böse (Mar— burg), Dr. Schenck (Bielefeld Dr. Göß ling (Düsseldorf), Dr. Meyer (Münster), Dr. Siebold (Bielefeld), Po os (Mülheim 4. d. Ruhr) Dr. Torkel (11 Berlin), Dr. Luyken, Schmitz, Böshagen, Dr. Brewitt (Düsseldorf, Dr. Cohn (Koblenz), Dr. Hof fmans (Rheydt), Dr. Heidenheim (Cöln), Dr. Kaiser (Kreuznach) Dr. Schjerning (111 Berlin), Dr. Groth (Kiel), Dr. Hamel (II Hamburg), Dr. Grelck (I Braunschweig), Dr. Ma ether (Rich, Denks (11 Hamburg), Gerlach (Rostock, Dr. Hansen (Schlee wig), Dr. Simon (Osnabrück, Dr. Krische (Hannover), Krüger (Mar; burg), Rockstroh (Naumburg a. S), Or. Ert mann (Sangerhausen), Dr. Hun eus (Cöln), Butz ke, Bu se (Wömatr), Torhorst (Mar— burg), Dr. Schottelius, Br. Trabold (Freiburg), Dr. Meng (Colmar), Dr. Schwoerer (Freiburg), Dr. Ritz haupt (Heidelberg), Dr. Lehmann (Karlsruhe), Groß (Straßburg), Bach (Hagenau, Dr. Brsme (Diedenhofenz, Dr. Jat ho, Dr. Schuste r Fran surt a. M, Dr. Laengner (II Berlin), Dr. Gärtner (Höch) Roth (Viarburg); die UÜnterärzte der Landw. J. Aufgebot. Dr. Hohl (Münsterberg), Dr. Barth (Heidelberg, Dr. May (Worms! M John, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 9. Div, der Charakter alt Gen. Arzt, Dr. Moriz, Oberstabs und Garn. Arzt in Pen, Dr. Angerhausen, Oberstabs⸗ und Garn. Arzt in Cöln, 2. Kunow. Dberstabs‘ und Garn. Arzt in Mainz, — der Charatler als Gen. Oberarzt, Dr. Junius, Stabs⸗ und Batg. Arzt det 2. Bats. Fußart Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, ein Patent ne Dienstgrades, — verliehen. 4 Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades erhalten: Schaefer, Stabs. und Bats. Arzt des 2. Battz. 3. Ober ⸗Kliä). Inf. Regts. Nr. 172, kommandiert zur Dienstleistung bei der Medi inal⸗ Abteil. des Kriegsmsnisteriums, vom 30. Oltober 1896, Dr. Dam ann, Stabäarzt beim Kaiser Franz Garde- Gren. Regt. Nr, 2, kom mant elt als Hilfsreserent bei der Medizinal. Abteil. des Kriegöministerinme vom J. Nobember 1396. Dr. Hormann, Stab, und Bates. Am des 2. Bats. 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. S1, zur Vertretung Tes Regts. Arztes zum 3. Unter. Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Pro! * Marx, Stabs. und Bats. Arzt des J3. Bat. 2. Hannov. Inf, Regte. Nr. 77, zur Dienstleistung als Bats. Arjt zum 2. Bat 1. Kuihess Inf. Regis. Nr. Si, — kommandiert. Scholz, Stabsgrit bein Nlederschlef. Fußart. Regt. Nr. 5, als Bats Arzt jum 3. Bat, Mn. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. III, Dr. Hellwig Oberarzt beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumentla (Magdeburg) Nr. 36, zum Füs. Regt Fürst Karl Anton von Hot) zollern (Hohenzollern) Nr. 10, Dr. Spacke ler, Assist. Arit 46 Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum 1. Lothring. Inn. Nr. 130, — versetzi. Dr. Thom schke, Assist. Arjt beim 1. Osta a. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig., zum Oberarzt befördert. (Schluß in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Neichban
M 24.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 28. Januar
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1904.
Personalveränderung en.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
XIII. (döniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche 2c. Abschiedsbewilligung en. Im Heigelin, Lt. im Inf. Regt.
aktiven Heere. 21. J reußen Nr. 125, scheidet mit dem
Kaiser Friedrich. König von
b. Februar d. J. 6c.
Kamerun aus.
Im Sanitätskorps.
, r. 180, mit Wirkun
8. Januar. vom 1.
anuar.
ufs Uebertritts
.
Schutztruppe
Durch Verfügung des Korps rik, Unterarzt im 10. Inf. Regt. ͤ nuar 1904 ab mit Wahrnehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militärverwaltung. 18. Dezember. Monn, charakteris. Proviantmeister in Stuttgart, seinem Anfuchen entsprechend
für
kn ö. April 1904 mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand ersetzt.
26. Dezember. Hiller, Unterapotheker der Res. vom Landw. Bezirk Leonberg, K Dr. Mezger, Bauer, Unter— apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, — zu Ober⸗ apothekern ernannt. Losch, Oberzahlmstr. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension in den Rubestand versetzt.
& Januar. Brade, Garn. Verwalt. Aspir. in Ludwigsburg, zum Kaserneninsp. ernannt.
Durch Verfügung des Kriegsministeriu mz. 29. Dezember. Rother, Stabsveterinär im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zum 4. Feldart. Regt. Nr. 65, Ba sel, Stabsveterinäͤr im 4. Feldart. . Nr. 65, zum Drag. Regt. Königin Olga Nr. 265, — auf 1. Januar 1904 3
20. Januar. irth, Garn. Bauinsp. in Münsingen, zum 1. Februar d. Is. nach Ludwigsburg versetzt.
Offiziere ze. setzun gen ze.
Kaiserliche Marine. Beförderungen, Ver⸗
Berlin,
Ernennungen, 23. Januar.
Nuszkowski,
Marine⸗
Oberstabgarzt, Div. Arzt der 1. Werft⸗Div., zum Chefarzt des Garn. Lajaretts zu Cuxhaven ernannt und gleichzeitig mit Wahrnehmung des oberärztlichen Dienstes bei der 4. Matrosen-Art. Abteil. und der Geschäfte des Garn. Arztes beauftragt. Dr. Meyer, Marine-Ober⸗ stabgarit, Chefarzt des Garn. Lazarettß zu Cuxhaven, zugleich mit Wahrnehmung des oberärztlichen Diensteä bei der 4. Matrosen-Art. Abteil. und der Geschäfte des Garn. Arztes beauftragt, zum Chefarzt
des Gouvernementslazaretts zu Tsingtau ernannt. Kaiserliche Schutztruppen. Berlin, 27. Januar. Deutsch. Ostasrika, afrika, — zu Oberlts., die A
truppe für Deutsch⸗Ostafrika,
Schulz, Lt.
in der Schutztruppe für v. Lekow, Lt. in der Schutztruppe für Südwest⸗
fsist. Aerzte: Sr. Brünn in der Schutz Dr. Trommsdorf
in der Schutz⸗
truppe für Südwestafrika, — zu Oberärzten, — befördert.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—— —— 2 — — ———— ———— — amar err, e, 1904 — - — Qualitt A Außerdem wurden ; ö ; . ; m vorigen u gering mittel gut Verkaufte Verlaufs K Ha ln, i, g . . . . palte Januar Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ nach überschlãglicher . 6 6 6 — wert 1 Doprel · schnittz. Schãtzung verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel jentner zentner preis dem Doppeljentner . 1. 4. . . . 4. ,, k 2 Weizen. 27. Insterburg — — ß — — — 6 1659 ö ö Fteltiin = — 4 ö. ö. 15 60. 155650 10 156 15,50 1550 23.1. R . ö 2 2 ö. 2 ö 36 id 36 41 25 15 24 165.25 235. . ; Breslau. 1440 16,30 15,40 15,80 ß ß9 1640 . Schönau a. K. 1446 14 560 14636 15. 16 16 20 1960 e s z il abt, 14.50 14.55 1455 156, 26 15 20 165.56 . 8 Filenburg 1470 14,75 15 66 15,46 15.56 1465,50 . ; Marne 14,606 14,00 14.56 14.50 lb 00 15560 160 1450 14,50 1450 20.1. . jg. a 14. 0 la. zo 19, 26 15,360 16 36 . — ̃ x Dinkelsbühl 16.66 15,76 1556 15.56 16 06 1630 11 178 16,14 16 1 260.1. 3 ö Stoclach.. 16, 36 16,35 16.35 16,46 16,160 1656 15 291 16 36 15. 465 26.1. z lieberlingen . 15 606 15 66 16.66 15 50 17,00 17500 51 1352 16 56 16 385 26. 1. ); . — — 1445 15 30 16, 09 16. 5 1166 16 565 15.66 15.09 23.1. ; aren. . nee. . ö. 15.00 15.50 1760 26 420 16 47 725.1. 2000 ¶ Altenburg 13.60 1380 137 13516 ib õõ Ih b . — — . ö 3 ; Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 27. Weißenhorn 16,00 1600 1629 16520 16 40 1640 259 4193 16,19 16 22 20.1. 254 ; Biberach. 15,66 16, 99 1636 1636 16 40 1646 245 3362 16 26 15571 36.1. ö Stockach 16. 46 16,5795 1650 16. 66 16 566 1676 44 75 16 53 15 5ęg 0. 1. 5 Ueberlingen. ; 16,20 16,20 ͤ 16,77 16,77 17, 10 17,10 122 2037 16,76 16,55 20.1. Noggen. 7. Insterburg. ; — — W 1 — — — 11450 14.350 2 29 14,50 14,40 23.1. ö. Tuckenwal de. — — 1209 12,90 —̃ . U 26 31 372 1200 1210 76. i. ö Stettin — — Q Ü1ij766 i376 189 1290 82 1641 177 1777 . i. g vrizz. — ö. — — 1556 1226 25 335 13,11 1700 335.1. 2 Köslin. / 1220 1220 e. . 17350 15 163 17.54 17.56 23.1. (. Lauenburg i. Pomm. . — — 1180 11,80 12, 00 12, 8 95 11,90 11,73 . 60 . Posen . 11,70 11,80 — — V — — 15 177 11,77 11,79 . . Breslau 10 6 1156 1160 1900 1210 1260 . ; i Schönau a. K. 11,20 11.60 18 1245 12,40 e. Salberstadt. 13.50 1315 i , inn 1540 ? Filenburg 13.16 12.50 1260 1275 13,06 13 20 ; Marne 17 06 1733656 1725 1725 P 12356 1250 ᷣ Boglar 15 56 155806 1316 iz 30 1336 13 6 ! Dinkelsbühl 12,66 is ß 165 1253 12396 1350 7 89 1275 12 20 1. ö Stockach. 3 — 1 1499 — — 9 126 14 00 — s sieberlingen. 14 090 1400 1444594 ja, 9 1420 14 20 45 646 ig, 160 1400 20 1. e Rostock 11,560 11 66 15 55 12460 12535 12.350 956 12 120 13.37 12 56 25. i. Waren. — — Q 19 1.50 136 96 1276 350 1621 17.18 17 56 23. 1. 4 ; Altenburg 1200 1200 1250 14250 15.60 13, 06 . Ger st e. 2 Insterburg 21 — — — W b — 113,00 13,00 ; . — s Stettin 1280 12380 1300 13,0 . 96. 39 505 1295 297 23.1 ; er K Kö, 12350 20 350 15 80 id 6 X i J . 1159 1160 ö. 26 j fis Ii sh i385 Zi x Breslau. 1030 11,40 1260 1276 iz, zo 1350 ͤ ‚ ! Schönau a. KR. js od. ing iss * 30 13 16 13. 36 ; . Salberstadt. i336 i549 11. 9 in 50 15.566 15 36 ü Eilenburg 1400 14.00 1455 1425 iö5 od 165, 00 — . Marne i666 ji oo itz iss 11.56 11466 100 1125 125 1125 201 — szesß 14 1333 iss jögßs issn ,, e Biberach. 246 123.40 12.569 i359 ij, 95 1346 306 3 901 1275 1270 201. „mHpostoc 6 wd 13 ᷣ 25 33 13 30 ins; Bi r Waren. — — 1249 1iz3, io 13. 26 13,20 210 2652 12535 13 21 8 3 Altenburg 1200 12,00 12.50 12.50 650 13 36 r ö 3, 23.1. Safer. 27. Insterburg — . — WM — 1125,00 12090 ᷓ Flbing .. — — Q —1280 1280 ij 26 135 20 8 104 1300 1220 231 ' Luckenwalde. . 2 13,40 13,40 — — 27 362 13 40 13 55 X 1 Stettin 1l,80 Il, S0 12 36 1a. 39 1340 12 dd 6 13 88 in is K* J Pyritz 2 — 2. 1 is Gs iZ so 1 135 327 ü 85 231 w. Röslin . 11,80 11,80 — —=— 1520 iT 20 8 35 jd do ia ddj' 33. ? Lauenburg i. Pomm. 10969 19569 10 80 l0 80 i569 1150 26 218 1d 8 id so 3 300 s Breslau ö 15 39 iG 86 16 36 11,30 11,50 11930 : 3 . 33 ; Schönau a. R. 80 1920 1056 i z id 30 11.8 . , e Fig sart 13 1246 1215 12770 1276 12 86 : n Eilenburg 13.90 13900 13,50 13, 50 1400 1400 ̃ : l x Marne il z0 11.60 11.350 11.80 1200 1200 200 2 360 180 11.80 201 x Doslar i230 13 96 13. 1 1330 1160 18 & ; ; 2 . Dinkelsbübl . 11460 11.70 11,70 11.80 11,980 1200 13 148 11388 11.88, 261 5 = Biberach .. i oõß65 i206 12.25 12 410 250 1 56 zd 4512 1238 ini wi ; ö üeberlingen is,. 10. iJ* 9 1775 1379 17356 1350 52 66 277 ids il XI. x 1 ils l. s 1176 13 i 12 59 1250 925 1 186 18 00 in in 1 ö Waren. ioo ii 40 11.50 1.90 1206 1260 120 d 682 1 12 1 560 X. 1 oo IAltenburg 1260 i250 1356 1380 1100 11 00 z ; . ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf bolle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittanreis wird aus den mnabgerundeten Zablen berechnet
Ein liegender Strich
(— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß d
er betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entrechender
richt feblt.