Tätigkeit. elang ihr, in kurzer 2 Während der hiesige P
eit den Preis für Schmalz abermals um eine Mark latz sich noch reserviert verhält,
An den ö hat sie die Oberhand, und es rovinz die 43 immerhin noch
benutzten die Abnehmer in der i billigen Preise zu an Abschlüssen für das Frühsahr. Die heutigen Notlerungen sind: Choice Western Steam 441 bis 443 A, amerlka⸗= nisches Tafelschmalz (Borussia) 464 . Berliner Stadtschmalz (Krone) 465 „, Berliner Rratenschmals (Kornblume) 48 M in Tierces bis 52 „ — Speck: Wenig Nachfrage.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 27. Januar 1904.
Auftrieb Ueberstand Schweine . 5131 Stück — Stück , — ö k —
erlauf des Marktes: Ziemlich reger Handel. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: . . Läuferschweine: 3—5 Monat alt Stück 26— 31 M
1 Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. 10—12 une 8 Melken att 8 - 10 ..
Magdeburg, 28 Januar. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn zucker 388 0/ ohne Sack 7,75 — 7,90, Nachprodukte 7500 ohne Sack 79 =* 5,30 Stimmung; Ruhig. Brotraffinade ! ohne Faß 17,75. Kristallzucker! mit Sack 17,70. Gemahlene Raffinade mit Sack 1170. Gm. Melis mit Sack 17.20 - 17, 45. Stimmung: Schwach. Robzucker . Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 15.50 Gd., 15,70 Br,. — — bez., Februar 15 60 Gd., 1570 Bre. 15 65 bez., Mai 1620 Gd, 1625 Br., — — bez, August 1660 Gd., 16.70 Br., 16, bez, Oktober Dezember 17,10 Gd.
Ruhiger. . wöln, 27. Januar (W. T. B.) Rüböl loko HI. 00, Maj 49 50. Bremen, 27. Januar (W. T. B.) (Schlußbericht,. Schmalz. est Loko, Tubs und Firkins 37. Doppeleimer 384, schwimmend prilliefecung Tubs und Firkins —, Doppeleimer — — Speck. Stetig. Short loko Short clear —, Januarabladung extra ang — Kaffee. Sehr fest. Baumwolle. Stetig Upland middl. loko 774 4. Hamburg, 27. Januar. (W. T. B. Petroleum. Behauptet. Standard white loko T9. . (W. T. B.) Kaffee.
Hamburg, 28 Januar. (Vormittags.
bericht; Good average Santos März 39 Gd., Mai 39 Gb., Inli 40 Gd., September 41 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht,. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 ,ο Rende⸗
ment neue Usaner frei an Bord Hamburg Januar 15.50 Märi 15.90, Mai 1625, Augusft 16465, Oktober 17, 10, Dezember 17,15.
Ruhig. n
Ga vape k, 27. Januar. (W. T. B.) Raps August 11,A,35 Gd. 11.45 Br.
London, 27. Januar. (W. T. B.) 96 0, Javazucker loko matt, 8 sh. 9 d. Verläufer. Rübenrohzucker loko stetig, 7 sh. 946 d. Wert. .
London, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Rupfer 5653, für 3 Monat 563. Fest. .
London, 27. Januar. (W. T. B.) Wollle sest, tätig, feine Wollen unverändert, scoured Merinos eher teurer, ordinäre Wollen
eher schwächer.
Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. Januar
S 02, Januar. Februar 800, Februar⸗März 7, 99 – 8,00, Mäãrz · Ayril z99, Avpril⸗-Mai 7, 98, Mai⸗Juni 7,96 — 7, 97, Juni⸗Juli 7,94, Juli⸗ August 7,91, August⸗September 7,3, September Oktober 7,12 d.
17,15 Br., 17,124 bez.
Glasgow, 2. Januar. (WB. X. B.) (Schluß) Roheisen. . i numbers warrants 49 sh. 9 d. k. 42 sh.
Paris, 27. Januar. (W. T. B.) ruhig, 880/90 neue Kondition 211 — 213. Nr. 3 für 100 ke Januar 2456, Februar 241, Oktober Januar 261.
(Schluß.) Robzucker Weißer Zucker behauptet, Mai ⸗August 251,
Am sterdam, 27. Januar. (B. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Baneazinn 77. Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗
niertes Type welß loko 22 bez. Br. bo. Januar 22 Br, do.
. 225 Br., do. März 225 Br. Ruhig. — Schmalz. anuar 91,00.
New Jork, 27. Januar. (W. X. B52 (Schlun ) Baum- wollerreig ln New . 15,45, do. für Lieferung Mai 15364, do. für Lieferung Juli 165,75, Baumwollepreis in Rew Orleant
I5asi,. Petroleum Standard white in New York 9, 10 do do in Phi⸗ ladelphia 9g, 05, do. Refined (in Cases) 11,80, do. Credit Balances at Dil City 1 865, Schmal Western steam 7,70, do. Nohe u. Brothers 7 hH0, Getreidefracht nach Liverpool 1L1sg, Kaffee fair Rig Nr. 7 grsLe do. Rio Nr. 7 Februar 7,75. do. do. April 8, oh, Zucker 217, Zinn 28,25 — 28,506, Kupfer 12,62 — 12,87.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. Januar 1904. Zum Verklaus standen: 409 Rinder, 2131 Kälber, 423 Schafe, 11 5334 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) seinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug. lälber 78 bis 80 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 72 Æ; 3) geringe Sauglälber 52 bis 58 Æ ; 4) aͤltece gering genährte Kälber (Fresser) — bis — M
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 69 bie 71 ; zättere Miasthammel 82 bis 65 S; 3) mäßig genährte Hammel unt Schafe (Merzschase) 55 bis 60 ƽ; ) Holstesner Niederungsschaf⸗
bis — M, pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — 0t
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 0/0 Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine fehnerer
.
Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 48 bis 49 M6; b. über 280 Psund lebend (Käser) — bis — M; 2) fleischige Schweine 46 bis 47 Æ; gering entwickelt⸗ 43 bis 45 4A; Sauen und Eber 44 bis 45 .
Bei Rindern waren maßgebende Preise, des geringen Umsatzes wegen, nicht festzustellen.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. Januar 1904, 89 bis 11 Uhr Vormittags:
Station
K 40m 200 m 500m 750m 1965 m] Temperatur (0 — 0 — 54 476 60 O. Riel. Zchtgi. Go 76 843 8 H Wind⸗Richtung. 8 8 S8 Ss ssw. Geschw. mps 6,4 11,9 1165 B 6
Himmel wolkenlos. — Zwischen 210 und 410 m Höhe Temperatur- zunahme von — 5,4 bis 4 7,6 6.
Wetterbericht vom 28. Januar 1904, 8 Uhr Vormittagg.
22 429 2 Name der Beobachtungs 6 rn. * ame eo ungs⸗ SS * rke, 55 fun ., z , e-, * 21 21 53 * z 8 * ö 36,7 SW 4 halb bedeckt 72 8 a,, 734, SW 5 Regen 7 J i;; 36, WSW J wolkig 79 k .. 745, SW 6 heiter 5 . 47,5 SW A4 halb bedeckt 79 , Iö445 SW 5 Regen 73 11 745, SW ] wolkig 83 1 746,7 SW 3 wolkig j k öl, SSW 5swolkig 94 3 761,2 SO 4 bedeckt 5 k 756,0 S Regen 96 . 7629 S 3 bedeckt 43 Vlissingen .... . .. 760,5 SSR bsbedeckt 77 Kn . 758,59 SSW h bedeckt 6 J 143,1 O bedeckt hi R 746,7 O T heiter 1 k 747,9 S 9 bedeckt dj J .. 757, SSW 6 Regen 33 Fw 763,85 SW 36) *chl 27 W Regen 1 d d bedeckt 03 k wolkig 00 Vaparanda ba SW 4Regen 06 J 60,4 SSW 5hsbedegt 7 k I60,5 SW 6pedeckt 32 , .. 7640 SSO 2Regen 14 ö 768,1 SSO 3 heiter — 45 Rügenwaldermünde ... 7694 SSO 2wolkenlos — 8 9 asfseer 2 Dunst — 35 Memel . ,, 3 bedeckt —1.3 1 771,1 S Ibedeckt —03 St. Petersburg. Iod W I bedeckt 06 Muͤnster (Westf.) 763,9 SW 2woltig 75 nen, 765,8 S 3 bedeckt — 149 Berlin.. 68,2 Sd 2 wolkenlos — 61 Chemnitz. II, Windstille, wolkenlos — 90 Breslau 771,1 SO z wolkenlos — 4.3 ,,,, 68, SSO 7X heiter — 57 Frankfurt a. M. .. 769,9 SO wolkenlos —7 90 Karlsruhe . 769,4 N 2 Nebel — 90 ,, 770,0 NO 3 Nebel — 1353 Wien 74,4 SSO 2Nebel — 49 1 773,4 SO 1 bedeckt — 33 k 775,0 O 1 Nebel — 46 me 74,8 Windstille Jiebel » 65 Hermanstadt . Nebel — 414 Triest ... . . ... 776,7 Windstille wolken os 6 Florenz k wolkenlos 12 Rom w 2 wolkenlos 3.0 kJ i — — — ö —
Ein Maximum von über 774 mm liegt über Südosleuropa, ein
Minimum von unter 735 mm
nordwestlich von Schottland. In
Deutschland, wo meist schwache südwestliche bis südöstliche Winde
wehen, ist das Wetter trocken,
vielfach heiter und im Nordwesten
wärmer. — Wärmeres, meist trübes Wetter wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und n n n ,,, u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
D r d N =
10. Verschiedene Bekann
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
d. ö . . Offentlich ETᷓ Anzeiger 4 ö ß von Rechtsanwälten.
tmachungen.
I) Untersuchungssachen.
81868 .
In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Benjamin Robert Wolf der 5. Kompagnie Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39 wegen ahnenflucht wird auf Grund der §S§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 26. Januar 1904
Königliches Gericht der 14. Division. 81619 .
Der Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Hechingen vom 8. Februar 1895, wonach das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Karl Bernheimer von Hechingen mit Beschlag belegt wurde, wird aufgehoben.
Hechingen, den 13. Januar 1904.
Königl. Landgericht. Strafkammer III. von Hugo. Biermann. Bingel.
Kurant, Serie
§ 1019 der
81871
gationen der 22. Januar
sachen, Zustellungen u. dergl.
78856 Aufgebot.
Die Agnes verw. Klempnermeister Lippold, geb. Trömel, in Gera hat beantragt, die Teilschuldscheine des Brauvereins zu Gera (A.-G.) Nr. 234, 236 und 237 je über 300 M im Aufgebotsverfahren für kraftlos zu erklären. Den gleichen Antrag haben die Beate verw. Böttcher meister Feig, geb. Nestmann, in Saalburg hinsichtlich des Staatsschuldscheins des Fürstentums Reuß j. L. Serie VI Nr. 102 über 12 Taler 15 Silbergroschen und der Amtsschulze Paul Dornbusch in Gera als Pfleger des Nachlasses der ledigen Rentnerin Ida Reissig, weiland in Gera, hinsichtlich des Staats schuldscheins des Fürstentums Reuß j. L. Serie II Nr. 126 über 50 Taler gestellt. den 260. Es wird zu diesem Zwecke Aufgebotstermin auf EH Uhr, Freitag, den 7. Oktober 190941, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Inhaber jener Urkunden werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (Ge— richtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 12) an zumelden und die Urkunden vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung, so werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Gera, den 8. Januar 1994.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für Zivilprojeßsachen. Dr. Braeunlich.
81773
81774
S1I465 Auf Antrag des minderjährigen Ernst Heilbrunn, gesetzlich vertreten durch selnen Vater, Pferdehãndler
Hermann Heilbrunn in Leipzig-Eutritzsch, vertreten durch die Rechtsanwälte Freytag, Schatz und Dr. Ewald in Leipzig, ist das Aufgebots verfahren zwecks Kraftloserklärung des Sachsen⸗Meiningischen Loses über 7 Gulden südd. Währung — 4 Taler preuß. Ob056 Nr. 19, Meiningen am 8. Februar 1870, dahier eingeleitet. Infolge weiteren 3. P. O. hiermit an die Herzogl. S. Meiningische Staatsschuldentilgungskommission in Meiningen sowie an die in dem Papier bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot er⸗ lassen, an den In gaber des Papiers irgend eine Leistung zu bewirken. Meiningen, den 20. Januar 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Die Dienstmagd
Schillerstraße 13, hat das Aufgebot der angeblich 1. aus Versehen vernichteten fünf Stück 3 0/0 Obli⸗ Stadt 2 1578, über je / Gsiummer 1320, 1380, isö 1662 und 1665 beantragt. 1.
* Der Inhaber der Urkunden
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ svpätestens in dem auf den 23. September 1904, 1.
Vormittags 97 Uhr,
Die Luise Boupv, Ehefrau des Schlossers Ernst Schikowski zu Metz, beide vertreten durch den be— vollmächtigten Geschäftsagenten Simon hat das Aufgebot eines 30 igen Pfandbriefs der Aktiengesellschaft für Boden« und Kommunal ⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen über 200 S Ser. V Lit. E Nr. 3119 beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, September 1904, vor dem Zimmer Nr. Hö, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Die Erben der am 1. Oktober 1903 zu Montigny verstorbenen, ebenda zuletzt wohnhaften Rentnerin Maria Franziska, geborenen Ricard, Witwe des vor⸗ verstorbenen Reniners Paul genannt Augustin Pigneul, sämtlich vertreten durch den bevollmächtigten Rechts— anwalt C. Hoeppe in Metz haben das Aufgebot dreier 3 oloiger Pfandbriefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden, und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen
und Ol5670 beantragt.
aufgestellt zu Obergeschoß, anberaumten
Antrags wird auf Grund des
folgen wird.
Am 20. /21. ds. Feuerbach gestohlen; I) Zinsleisten (Talons) von
wurden
Aufgebot.
: kasse in Stuttgart) Maria Wagner in
Bonn, November 6 3 0J: 1000 ,
III. Ausgabe vom 1 200 Æ , nämlich
Bonn, November à 35 0so: 500 A, d bed November à 3h o: 200 M, wird aufgefordert, Januar à 39 0/ : 200 ,
vor dem unterzeichneten
2) Zinsscheine von
und 1. Juli àz 31 0υ—: 1000 „,
n, und 1. Juli à 3 0;é0: 500 M,
in Metz, und 1. Juli z 3h o / o: 500 ,
und 1. Juli àz 3 0so: 500 „e,
Der Inhaber der Urkunde und 1. Juli, . 3. / g. b00. ,
Boemittags und 1. Juli A 3B o/ο: 200 M, unterzeichneten Gerichte im
Sbergeschoß, anberaumten Auf. und. 1. Juli, 3h o/ : 200 e,
und 1. Juli à 3 0½9: 200 S Den 25. Januar 1994.
Aufgebot.
angezeigt worden.
über je 500 M Ser. 1 Lit. A Nr. Ol5668, 015669, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 199 4, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. Hö, Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Straßburg, den 25. Januar 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
81869) K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. . auf dem Rathaus in
n folgenden Staatsschuldverschreihungen (Württ. Staatsschulden—⸗
Obligation Lit. O Nr. 18 1147 pro 1. Mai und
Obligation Lit. V Nr. 16681 pro 1. Mai und Obligation Lit. W Nr. 31 582 pro 1. Mai und Obligation Lit. O Nr. 89 418 pro 1.
. Obligation Lit. O0 Nr. 90 3658 pro 1. Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 1. Januar R 33 oo: 2600 , anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen j falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bonn, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
r folgenden Pfandbriefen der Württ. Hypothefenbank in Stuttgart und zwar: Pfandbrief Serie O V Nr. S159 pro 1. Januar
Pfandbrief Serie B 1I1 Nr. 7719 pro 1. Januar Pfandbrief Selie F IV Nr. 12991 pro 1. Januar Pfandbrief Serie B 17y Nr. 14 897 pro 1. Januar Pfandbrief Serie F VI Nr. 21 272 pro 1. Januar Pfandbrief Serie K 1 Nr. 7806 pro 1. Pfandbrief Serie K 1 Nr. S645 pro 1.
Pfandbrief Serie K III Nr. 22 660 pro 1. Januar
Der Pfandschein Nr. 256 V.,, den wir unterm 10. Dezember 1398 über den von uns für Herrn Post⸗ assistenten Paul Sola in Kreuz (Ostbahn) ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 109 265 vom 21. Ok. tober 1890 ausgestellt haben, ist uns als verloren Wir fordern hiermit zur An- meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankünbigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab ge—
der Pfandschein bedingungen fü
seine Allgemeine
s 1771 Wer Rechte Kaufmanns Al
Württ. 41 Fü ma
Ersatzurkunde a Gotha, den Gothaer L
64683 Auf Antrag Juli und des von G.
Juli und 23. Juni 1885
wird auf den wird aufgeforde Rechte bei dem
81870 Januar Robinsohn in
L. Pflaunlacher Januar
Straßburg, den 21. Januar 1994. Hilsestaatganwalt (Unterschrist. Aschaffenburg, Raiserliches Amtsgericht. 81772 Aufgebot. beraumten
urkunde vorzu
81776
10 Uhr, bestimmt.
—— —— —
rechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte,
gemäß Punkt 15 der Versicherungs. r nichtig erklärt und für ihn ein
Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 12. Dezember 1903.
Renten⸗ Capital⸗ und Lebens.
versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
—
an der bei uns auf das Leben des fred Theodor Leonhardt in Berlin
genommenen Versicherung Nr. 382 061 über 10000 4 nachweisen kann, möge sich bis zum 23. April 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 382 061 eine
usfertigen werden.
23. Januar 1904.
ebene versicherungsbank a. G. Aufgebot. ;
des Fabrikbesitzers Friedrich Göbel
in Cranzahl wird zum Zwecke der Kraftloserklärung
Böbel ppa. Friedr. Göbel unterm ausgestellten, von Anton Kreutzig in
Cranzahl akzeptierten und 3 Monate nach dem Aus. stellungstage fälligen Wechsels an eigene Ordre über 300 M das Aufgebot erlassen.
Aufgebotstermin S8. Juni 1904, Vormittags Der Inhaher des Wechsels rt, spätestens in diesem Termine seine
unterzeichneten Gericht anzumelden
und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= erklärung des Wechsels erfolgen wird. ; Annaberg, den 23. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Inhaber des am 765. Oktober 1903 von Gebr,
Frankfurt an eigene Ordre auf Nfg. in Aschaffenburg gezogenen und
von diesem angengmmenen, am 31. Januar 19 4 zahlbaren, von Gebr. Robinsohn in blanco indossierten Wechsels über 150 4M wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904. Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht
Sitzungssaal für ZJivilsachen, an⸗
ufgebotztermine seine Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden und die Wechsel⸗
legen, widrigenfalls ihre Kraftlos=
erklärung erfolgen wird. Aschaffenburg, den 21. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Aufgebot von Wechseln. sel Wegen folgender abhanden gekommener Wechse ist das Aufgebot beantragt worden: 1) des Blankowechselakzepts ohne Ausstellungetag
und Ort über 2014,65 4A, akzeptiert von der Firma Messow C Waldschmidt in Bresden, zahlbar bei der Reichsbank in. Dresden, fällig am 3. April 1904,
2 des Blankowechselakiepts d. d. Berlin, den 21. Dejember 1903 über 406 „6, akzeptiert von Karl Lemaire in Dresden, fällig am 25. Mär; 1904,
3) des Primawechsels vom 18. September 1963 über 222,5 , ausgestellt bon der Firma A. Ant— scherl in Chemnitz und mit deren Blaͤnkoindosfament verseben, gezogen auf Theodor Hirsch in Teplitz, zahlbar gewesen am 10. Januar I90d bei der Dresdner Bank in Dresden als Dom ögzisstelle.
Das Aufgebot haben beantragt:
zu 1 u. 2. die Firma Paschka & Ornstein in Berlin O, Seydelstraße 27,
zu 33 die Firma Franz Florl in Chemnitz.
Die Inhaber der vorstehends angeführten Wechsel werden aufgefordert, spätestengß in dem auf den 12. Dezember 18904, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, Zimmer Nr. 59, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung diefer Wechfel er folgen wid.
Gleichzeitig wird die Zahlungssperre der unter Ul und 2 aufgeführten Wechsel dahin erlassen, daß verboten wird, an die Inhaber der bezeichneten Pa⸗ piere eine Leistung zu bewirken.
Dresden, den 25. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
181775 Aufgebot.
Die Firma Paschke C Ornstein in Berlin, ver— treten durch die Rechtsanwälte S. Katz und Gold— berg, daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ge— stohlenen, am 15. April 1904 fälligen Wechselblanko⸗ aliepts, d. 4. Berlin, 4. Januar 1904, über 294 35 , welche Urkunde von Frl. E. Krutkewitsch in Weimar akzeptiert und in Blanko der genannten . übergeben worden ist, beantragt. Der In— aber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November 1904, Vormittags 317 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. An die Akzeptantin bej. die etwaigen Giranten ergeht das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Zahlung zu leisten.
Weimar, den 20. Januar 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
81778 An die Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbah zum Bau der Nebeneisenbahn Vorwohle⸗Emmerthal die unten aufgeführten, auf den überreichten Verme abgetreten. a e er nebst den aufgelaufenen Zinsen für diese ormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Ge
81779 Aufgebot.
Der Faärbermeister Ludwig Husmann in Gronau hat das Aufgebot der aus der Erbteilung vom 5. und 6. Juni 1871 auf seiner Ackerbürgerstelle Gronau Haus Nr. 28 im Hypothekenbuch e ngetragenen und in das Grundhuch von Gronau Band fü A Artikel 75 Abteilung 111 Nr. 3 übertragenen und von da in das Grundbuch von Grongu Band II Blatt 34 Ab. teilung 1III Nr. I zur Mithaft übertragenen Erbteils⸗ hypothek des am 1. Mai 1880 verstorbenen Haut ⸗ sohnes Carl Husmann in Gronau von 1759 M, 83 4 unter der Behauptung, daß er selbst infolge der in der Erbteilung enthaltenen Erbverzichte als ,,. gesetzlicher Erbe des Verstorbenen der Gläubiger der Hyhothek, geworden sei, auf Grund des 51170 des Bürgerlichen Gesetzbucht zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Hypofheken— gläubiger beantragt. Die unbekannten Gläubiger der Hypothek werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den H. April 1904, Vor— mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsztermine ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Elze, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. J. 81780 Aufgebot.
Im Grundbuche von ee, Tonin Band 1 Blatt Nr. 4 und Groß -Tonin Band 1 Blatt Nr. 6 fteht in Abteilung 11 unter Nr. 144 beziehungsweise Nr. 102 folgenden eingetragen:
»In dem gerichtlichen Kaufbertrage vom 1. No: vember 1848 hat sich Paul Klawitter den Anteil an dem Schmiedegrundstück zu Groß -Tonin vorbehalten, und ist solches zur Sicherheit des Paul Klawitter zu folge Verfügung vom 21. September protestatorisch vermerkt worden.“
Der Berechtigte, Paul Klamitter, ist verstorben seine Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Äntrag; der Eigentümer der gedachten Grundstücke, Besitzer August Lindenberg und Wilhelm Haeske in Groß⸗ Tonin, ergeht an alle, welche ein Recht auf die ge⸗ nannte Post haben, die Aufforderung, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 360. März, 9 Uhr Vormittags, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten mit ihrem Recht erfolgen wird.
Nakel, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Rademacher.
Aufgebot.
ngesellschaft, Aktiengesellschaft in Eschershausen, sind in Gemäßheit des Gesetzes vom 13. September 1867 ssungsbescheinigungen näher bezeichneten Grundflächen
uf Antrag der genannten Eisenbahngeselischaft wird Termin zur Auszahlung der Entschädi⸗
Grundstücke auf Dienstag, den 15. März 1904, richte angesetzt. Zu diesem Termin werden alle die
jenigen Realberechtigten, welche Ansprüche an die abgetretenen Flächen beziehungsweise die Entschädigungs⸗
gelder zu haben vermeinen, mit der Aufforderung ge gesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit Vermessungsbescheinigungen über die abgetretenen Flã der Dienststunden eingesehen werden.
laden, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem an⸗ ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Die chen können auf der hiesigen Gerichtsschreiberei während
ef. Ur. des Iröße der No. ass. Entschadi gungs⸗ . . Ir, berkleinerten abgetretenen des summe Eigentümer Planes Fläche in a Sofes 40. 3 J. In der Feldmark Eschershausen. . 143 a2 0, 20 Jh 326 — ö Wilhelm Hausmann in Eschers— auen. 2 309 4, 85 ; 352 g3 Ackerbürger August Sporleder in Eschers— 0 85 J 20 ze 98 hausen. ; 3 314 l, 02 / 71 51 früher: Drechsler August Schomburg in / Hannover, jetzt: Sattlermeister Karl Pramann in Eschershausen. 4 323 k 1518 40 Fabrikarbeiter Fritz Ahlswede in Eschers⸗ J ö . hausen. 6 6 9 96 ( = . . ö. ö 66. . ö . . . 233 ö.. ¶Aderbũrger Friedrich Krauß in Eschershausen. 6 254 1745 54 128 20 sPrimariatpfarre in Eschershausen bezw. 253 ,, 234 20 ] Pfarrwitwentum daselbst. II. In der Feldmark Scharfoldendorf. 7 51 0, 15 / 76 16 2 Maurer Georg Bode in Scharfoldendorf. 1002 l 554 57 sHalbmeier Karl Meyer in Scharfoldendorf. 135 = 3 8911 23. 855 33 ) ; ; 3 9 6 . l 3 3 Halbmeier Friedrich Hesse in Scharfoldendorf. 10 92 . 25 2895 56 Vollmeler Wilhelm Vogelsang in Scharf— oldendorf. 1 98 / 12, 12 . 375 53 Vollmeier August Koß in Scharfoldendorf. 1 59 9,26 1 742 60 Halbmeier Wilhelm Renziehausen in Scharf⸗ oboldendorf. 13 184 8, 63 2 724 46 Iroßköter August Fischer in Scharfoldendorf. 19 185 ͤ 15,53 35 1241 338 Halbmeier Heinrich Lücke in Scharfoldendorf. 15 186 ö 34 1128 72 Witwe des Großköters Wilhelm Renzie— bausean, Minna geb. Lemke, in Scharf— oldendoif. III. In der Feldmark Lüerdissen. 16 789 1198 28 1043 94 Ehefrau des Großköters Wilbelm Hake, Anna geb. Runne, in Lüerdissen. 17 100 31,42 58 2380 78 Anbauer Konrad Helmer in Lüerdissen. IV. In der Feldmark Dielmissen. 15 307 14,00 8 89 — unverehelichte Alwine Renziebhausen in Dielmissen. 1 479 ß 32 72 Gemeinde Dielmissen. V. In der Feldmark Linse. VP . 2,39 ö 5e'tz 20 Schmiedemeister Wilhelm Marahrend in Linse. U 80 24,00 28 86 — Schule in Linse. * 51 73, 6ꝛ97 1 2649 60 Halbmeier Wilhelm Sagebiel in Linse. Eschershausen, den 19. Januar 1904. Herzogliches Amtsgericht. Kamm. 31789 Aufgebot. Weisßhaar, Sohn des Schreiners Johannes Weiß⸗
„Die Fräulein Luise Westphal in Allendorf hat Wnntragt, ihren verschollenen Bruder, den Apotheker Ddemann Westphal, zuletzt wohnhaft in Allendorf, n tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird magefordert, sich spätestens in dem auf den 6. De⸗ keuber 1964, Vormittags 10 Ühr, vor dem nterzeichneten Gerichte anberaumten) Aufgebots⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung Nölgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Der Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Debt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ mine dem Gerichte Änzeige zu machen. Allendorf a. W., den 33. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
ausn UVufgebot. 2 Der Pfleger Immmermänn Nicolaus Schäfer in Tmerode hat beantragt, den verschollenen Jakob
haar und desfen Ehefrau Anna Martha geb. Sterhan, geb. am 18. Oktober 1832, im Inland zuletzt wohn ⸗ haft in Germerode, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 19048, Vor ⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Abterode, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
llĩSꝛ] Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolf Krause zu Berlin bat als Generalbevollmächtigter des Kaufmanns Paul Gutike in Melbourne beantragt, den Ernst Cbristian Cduanrd
gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes—
Philipp Jakob Walther
langen Jahren verschollen, wird biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Sey⸗
Gutike= — Sohn des Kammerrats Joachim Vollrath Gutike —, der nach Amerika e, n, n. ist und seit Ende der 5er Jahre des vorlgen Jahrhundert herschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 24. September 1904, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Kloster— straße 7778, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes An alle, welche Auskunft
661 erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen.
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht . zu machen. Berlin, den 19. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
817851 Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Schneider in Ettenheim hat als Bevollmächtigter der erbberechtigten Jean Baptiste Pierre Ricard und der lebigen Mathilde Bill in Paris beantragt, den verschollenen Wilhelm Fehrenbach, geboren in Ettenheim am 71. De— zember 1846, welcher in den 1850er Jahren von Ettenheim, seinem letzten Wohnsitz, nach Amerika außgewandert sein und seither keine Nachricht von sich gegeben haben soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 16. Aug ust 1904, Vormittags EI lÜihr, vor dem Gr. Amtsgericht Ettenheim anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehtz die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ettenheim, den 23. Januar 1994.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: L 8) unz. 81783] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen worden, gegen den Verschollenen Johannes Wengert, geboren zu Untergröningen am 6. Juni 1853 als Sohn der led. Kafarine Wengert von da, zuletzt wohnhaft in Untergröningen, 1388 nach Nord- amerika förmlich ausgewandert und seither ver= schollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Unfried, Gemeinderat in Untergröningen.
Aufgebotstermin: Freitag, den 14. Oktober 1904, Nachmittags 2 Ühr. Es ergeht die Auf⸗ forderung:
1) an den bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14. Januar 1904. K. Amtsgericht.
(gez Burger, O.⸗A.⸗R. Veröffentlicht durch A.-G. Sekr. Wurster. 181873 K. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.
Georg Zimmermann, Bauer und Gemeinderat in Schalkstetten, hat als Abwesenheitépfleger zwecks Todeserklärung seines Pfleglings, des am J. Januar 1862 zu Schalkstetten geborenen. zuletzt daselbst wohnhaften Elias Schwegler, Sohn der derstorbenen Taglöhnerseheleute Andreas Schwegler und Ursula Stöckle in Schalkstetten, das Aufgebot beantragt. Elias Schwegler ist im Jahre 1886 förmlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Für denselben wird in Schalkstetten von dem Antrag—⸗ steller ein geringes Vermögen verwaltet. Der An— trag wird zugelassen und Aufgebotstermin auf Don nerstag, den 20. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht nun die Auffor— derung:
1) An den Verschollenen, sich spätestens im Auf—
erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotétermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. Januar 1904. Gehring, Amtsrichter.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Dinkelacker.
Jakob Walther aus Mommenheim, Sohn von daselbst, geb. um das oder Anfangs der 1840er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit
1) der am 4. Oktober 1835 zu Trechtings geborene Anton Reichert, u Trechtings hausen iu Trechtings hausen
der am 1. April 1843 geborene Karl Reichert für tot erklärt worden. Als Todestage sind der Il. Dezember 1865 bezw. der 31. Dejember 188 festgestellt. St. Goar, den 16. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
817921
Durch Ausschlußurteil vom 23. Januar 1901 ist die Amtskaution des verstorbenen Gerichts voll zie hers Benner in Ruhrort, bestehend aus den Schuldber—= schreibungen der Preußischen konsolidierten 37 0/oigen Staatsanleihe Lit. E Nr. 244 997 und 302 913 über je 390 „M nebst Talons und Zintscheinen, als zur Rückgabe an die Rechtsnachfolger des Gerichta⸗ vollziehers Benner frei erklärt worden.
Ruhrort, 23. Januar 1994.
Königliches Amtsgericht. 817911 Bekanntmachung.
Nr. 4007. Durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts hier vom 14 d. Mts. wurde die badische Prämien⸗ schuldverschreibung von 1867, Serie 662, Nr. 33 098 über 100 Taler für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 265. Januar 1904.
Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts: Bopprsés, Gr. Amtsgerichtssekretär.
81814 Oeffentliche Zustellung.
Ella Hildegard Marta Sommer, geb. Grahmann, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Gustap Müller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Raufmann Paul Woldemar Sommer, zuletzt in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös= licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des e e e. Landgerichts zu Dresden auf den 23. März E904, Vormittags! 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 23. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81876
Kempten, den 18. Januar 1904
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Sturm, Kal. Sekretär. 81813) Oeffentliche Zuftellung.
Die Susanna Gertrude geborene Bernsdorf, frau des Maurers Mathäus Beiersdärfer in Worm, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Glaß in Mam. klagt gegen ihren Ehemann Mathäus Beiersdörfer, Maurer, früher in Worms, jetzt unbekannt wo?, unter der Bebauptung, daß Beklagter sich dem Trunke und dem Müßiggang ergeben baße, die in mißhandelte und beschimpste und in keiner eise für ibren Unterhalt e, ? seit dem 13. Juni 1903, obne die Klägerin zu nachrichtigen oder volizeilich sich abzumelden, von Worms verschwunden und sein derzeitiger Aufentbast unbekannt ist, mit der zwischen den en, den Beklagten
f D schuldi * ; z für den schuldigen erkl und ibm die 757 os rer 8 ! * 3 r. Kosten des Verfabrens zu belasten. Die Klägerin 88 — 124 * * 5 ma Rr r ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
ö.
Rechtsstreits ie Irre; Rechtsstreits vor die iweite Zidilt 1 171 * 84 1 * Wm 2 herzoglichen Landgerichts in Mainz
1901, Vormittags 9 uhr, mit
181785
tember
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterr zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung e An alle, welche Auskunft über Leben od
wird. des Ver
1904. Vormittags 16 Ugr, vor dem
ꝑrfo er
schollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die
2 4 . ‚ 2 2 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht
Anzeige zu machen.
Oppenheim, den 21. Januar 1904.
Der Einwohr Kinder
Witwe Alleinerbin wäre.
.
Großherzogliches Amtsgericht.
u Josepharo am 7. Oktober 1902 verstorbene ier Andreas Schymezak hat angeblich keine und Geschwister hinterlassen, fodaß seine
Pz. , . — f Die beiden Schwestern
des Erblassers Lucie Schvmezek und die Arbeiterfrau Ursula Skotarczak sollen vor dem Erblasser obne
1904,
Hinterlassung von Abkömmlingen verstorben sein.
Diejenigen, welchen Erbrechte zusieben, werden auf. gefordert
sie spätestens im Termine am 21. März Vormittags II Uhr, anzumelden,
widrigenfalls die Ausstellung des Erbscheins für die
Witwe e
rfolgen wird.
Mogilno, den 19. Januar 1904.
681795) In dem Todeserklärung des verschollenen
Benjami
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!
Aufgebotsverfabren zum Zwecke der . 8 Besitzers August n Lindner aus Dossoczyn bat das Königliche
Amtsgericht in Graudenz in der Sitzung dom l5. Januar 1904 durch den Gerichtsassessor Peters
fü‚r Rech Der ve
aus Dossoejvn wird fur tot erklärt.
des Tod
Die Kosten des zur Last.
817961 Durch vom 15.
t erkannt:
181816
rschollene Besitzer August Benjamin Lindner
Als Zeitpunkt Januar 1802 festgestellt. fallen dem Nachlasse
es wird der J. Verfabrens Von Rechts wegen.
Lusschlußurteil des nnterje ichneten Gericht Janaur 1904 sind
wegen dösliiher Verlaffung deschieden; der Bellas te trägt die Schuld an der Scheidung. Bellagter Dat
einen bei dem gedachten Gerichte
wird dieser Auszug der Klage be Mainz, den 25. Januar 18
11 i 8 25H . — r — Der Gerichtsschreiber de ĩ ndgericht L81815 Deffentliche Zustellung.
* Me 11 Mir gwré-- n wr rs BRzIrwew Die Petronilla Dirlewanger, Haushälterin in 338 1n* SEr . — 242 m 9. Geislingen Projepᷣbevollmãchtigter· Rechtaanralt
) =. * a KRKrrwr * denen drr F
Bepp in Raxrensburg klagt gegen ibren Fdeman 1 frü ker im Mrererr S* 8 * Josef Dir lewanger. frũber in Buchau, Q. A Ried lingen, wobnbaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt n, e,. t 1 FzsRhtenr & —ᷣ
abwesend, wegen be
nd schwerer RVerleguna ind chw rer Verietzung
1 we 26 Tur deten Pflichten bezw. grober Miöban ag. ju erkennen: die don den Par nuar 1891 vor dem K. Standesa gangene Ebe geschieden; die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte, dieser bat Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des C ande gerichts zu Ravensburg a
vir 2 2 * . .
einen bei dem gedachten Gerichte wagelafsenen Anal mu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen JustelUlen wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht
Ravensburg, den 23. Jaanar 180 Gerichtsschreiber des C Dandericht⸗
Obersekretãr Weiß Oeffentliche Zune nung.
Die Amalie Schenk geb Srätk. Tadrikarbeiteri
in Biberach, Prozeß bedoll macht; te die Recht ganm alte
. 3 . r X 8 . *** Mezlet, Dieterlen Krauß in Wadengbar Hagt 8 * 5 * 2. * X D * gegen idren Ebemann Tdeoder Schenk. Fenditer W. . ker . stüber zu Biberach wohnbaft, jeßt mit undekannem
Aufentbalt abwesend, wegen Kalicher Verlastung, mit dem Antrage zu erkennen: Vie wijchen den Parteien am 3. Mai 1897 zu Biberach geschle fene Gbe wird
* 181 m