1904 / 24 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des andgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 24. März 190 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= in nwalt zu bestellen. . Zwecke der

fentlichen Zustellung wird dieser? bekannt gemacht. Ravensburg, den 23. Januar 1964. Obersekretär Weiß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

81803 Oeffenissche Zustelluug.

Der Restaurateur Fritz Brederlgw zu Alt Damm, vertreten durch den Prozeßagenten Nürnberg daselbst, klagt gegen den Rentenempfänger Carl Gieseler, früher ju Alt Damm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung von 18 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Nobember 1903 und Kosten für in den Jahren 1902 und 1993 käuflich gelieferte Getränke, und ladet den Beklagten Gieseler vor das Königliche Amts gericht zu Alt Damm zum Termin am 29. März 19048, Li Uhr Vorm., zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage

bekannt gemacht. Alt- Damm, 21. Januar 1904. BGadzkig Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 181811 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Lewissohn zu Berlin, Markgrafen⸗ straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Dr. Hirschel zu Berlin. Spandau Str 63a, klagt I) gegen das Fräulein Frieda Mareska, früher in Berlin, Freiligrathstr. 14 jetzt unbekannten Auf-

enthalts, 2) den früheren Leutnant im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr.? Georg von VBignau, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 22. Juni 1903 über 600 46, mit dem Antrage: 1) Die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin

die Wechselsumme von 600 6 nebst 6 o Zinsen seit dem 15 Dezember 1803 und 6 M 80 Wechsel⸗ unkosten zu zablen. 2) Das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erktären. Die Klägerin ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Lardgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich

straße 16 17, 11. Stockwerk, Zimmer I6, auf den 13. April 1901. Vormittage 19 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

*

7 ! oll 2 Qa Do zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

8

e, ,, Tassessnnse wird dieser Auszug d dlane Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gema Berlin, den 28. Januar 1904. Gerichtsschreiber des Königlich 81810 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Kunstverlagsanstalt I. Scumann Berlin Charlottenburg, Engluche

eßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Neumann

zu Berlin, Friedrichstraße 11, klagt gegen die Hof⸗ opernsängerin Hilda Pazofeky, zur Zei unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzs in Mannheim wohnhaft gewesen, aus dem Bestellschein vom 12. Dezember

[902 infolge Verzugs mit der Abnahme von vierze

Kupferãtzunge abzügen ibres Porträts, eventuell beliebiger Porträts aus dem Verlage der Klägerin zum Preise von 90 6, mit dem Antrage: die Be⸗ lagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin noch 60 M (in Buchstaben sechzig Mark) nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. September 1903 zu jablen, das Üsrteil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Ab teilung 51, zu Berlin auL den 28. März 1994, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 174. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Januar 1904. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts J. Ahteilung 51.

381807] Deffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Faid, vertreten durch den Bürger meister Doll von Fochem⸗Land, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pellio in Cochem, klagt gegen IJ den Albert Pütz zu Königsstede, 2) Eheleute Philipp Kreutz und Gertrud geb. Pütz, zuletzt in Gssen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, 3) Christian Pütz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die 13 Eiben ihres in Faid verstorbenen laus Pütz für von der Klägerin dem nährte Unterstützungen den Betrag

76 5 Beklagten a Vaters Niko

12 r* ** 14 e 1 *

Gochem auf Mittwoch, den 30. - 3

Bormittags 9 Uhr, immer 22. 31m Zwecke

der öffentlichen vr. 1 5 ö Klage bekannt gemacht

Cochem, den 19. Januar 1274.

kannengießzer, Assistent, als Gerichtsschreiber ces Täonigliden Amtsgerichts. SlSl8] . Oeffentliche Zustellung. ö. Die Firma Dillinger Jabrit. 8 echter Bleche

Franz Meguin & Co, Akt. Gesellschaft zu Dillingen a. d. Saar, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Langenbach in Darmstadbt, klagt gegen den Ingenieur Fritz Gehre, früher in Darmstadnt, jetzt mit unbe⸗ fanntem Aufenthalt abwesend, wegen eines dem Be⸗ klagten am 3. September 1902 von der Klägerin gegebenen baren Darlehens in Höhe von 1100 A, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin oder deren Anwalt 1100 nebst 4 0, Zinsen seit 3. März 1903 zu zahlen, auch das Urteil är vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

freits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen andgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 24. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Darmstadt, den 25. Januar 19094. (L. S)] Reinheim er, Gerichtsassessor,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

81216 , ., Zustellung. Die Firma

a die ledige C tzt unbekannten Aufen orderung von 548 ½ 10 ufbewahrung von Möbelstü die Beklagte zu verurteilen, a 10 8 nebst 400

„„ seit 31. Dezembe 31. Dezember 1901, von

zember 1902, von 1903 zu zahlen und das leistung für vorläufig vollstr ladet die Beklagte zur mün Rechtsstreits vor die 9. Zivilka lichen Landgerichts zu 1904, Vormittag einen bei dem ge zu bestellen.

Zustellung wird dieser Auszug

Januar 1904.

r' Des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. nappschaftsverein zu ch Rechtsanwalt Dr. die auf der Gewerkschaf Bergarbeiter, als: Franz Roscarini, Johann Bego⸗China, Do⸗ Johann Cima, Angelo Carl Damen, Jo⸗ Josef Gasparina, Johann Henn, Jeciovecki, Gerh. van ck, Leopold Laschet⸗, uland, Julius Ober-

harlotle von Sorgen zu thalts, wegen einer samt Anhang cken, mit dem Antrage, n die Klägerin 548 4

25 M seit 31. De eit 31. Dezember 1899, r 1900, von 100 100 M seit 31. De⸗ 3 seit 31. Dezember Urteil gegen Sicherheits- eckbar zu erklären, und dlichen Verhandlung des mmer des f den 28. März s 9 Uhr, mit der Auf zerichte zugela ecke der öffentlichen der Klage bekannt

klagt geger Dregden, je

uszug der Klage

Dresden au

Dresden, am 15. Der Gerichtsschreibe

Ver allgemeine K Kläger, vertreten klagt u. a. hausen beschäftigt gewe helm Berendsen, Friedr. Burghardt, Carmerlo, Canal, Fortuno De⸗Monil. bann Diaka, Giovanni Falleto, Heinrich Kiedels, Jung, Anton Jacob Kesseler,

Carl Best,

Peter Gehlen, Johann Deß, Robert Wilh. Könnemann,

Lübeck, Heinrich van Lübe Wilbelm Müller, Heinrich Ne Theodor Oberbeck, Paternoster, Rödder, Anton Rossi, Wil belm

Rosson, Roderich nt. Helnrich Stausberg.;

Ruhrort, Heinrich Stein, Stausherg, Schöllgen, Franz Schiller, Theodor Thuis,

zissers, Christian Weber, ter Wagner, Robert Wagner, or Wulfsberg, deren

Peter Schür, Lorenzo Ghristian Thönnissen, Thomas 2 Carl Wirks, Wilbelm Wolff, P Frier. Wilh. Weist, Theod Aufenthalisort unrechtmäßiger Anweisung beziel von Arbeitslöhnen aus dem Steigpreise Zeche Benthausen, mit Tandgericht wolle den

den' vom Königl. Amtsgerichte rfleigerungssache der Ge⸗

entlich Auszahlung se der zwangs—« weise versteigerten

trage, Königliches Widerspruch

einen Betrag

dahin abändern, von 4071,50 6

erste Zivilkammer des

t der Auffor zugelassenen Anwalt zu be⸗ ntlichen Zustellung wird annt gemacht.

mittags 9 Uhr, mi dem gedachten Gerichte vecke der öffe dieser Ausjug der Klage bek Düsseldorf, den 22. Januar 18904. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustel

zeßbevoll

Schnurgasse . w Frankfurt a. M., klagt

anwalt Dr. Wurzmann in gegen die frühere Verkäuferin her in Frankfurt a. M.,

jetzt unbekannt der Behauptung, daß die

hausen, frül wo? auf Grund der Zeit vom säuflich geliefert erhaltene „, schuldig geworden sei, daß gepflogener Abrechnung die festgestellt sei und

Backwaren Betrag von b60 s s laut im Jahre 1901 Schuld der Beklagten auf 300 16 Beklagte diesen Betrag anerkannt habe, die Beklagte zur Zahlung von zinsen selt Klagzustellung gung der Kosten zu ver vorläufig vollstreckbar zu Die Klägerin Verhandlung he Amtsgericht 2 März 1904, Zum Zwecke der öff Auszug der Klage be⸗

mündlichen des Rechtsstreits vor das Königlie in Frankfurt a. M. auf den 16. Vormittags 9 Uhr. lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht. Frankfurt a. M Der Gerichtsschreiber

38 60 t ersatzpflichtig seien, mit dem Antrage von 360 S nebst vier Prozent Zinsen

der Klagejustellung. Die Klagerin andlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht in rz 1904,

Januar 1904. des Königlichen Amtsgerichts Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt A. Lindt die Firma (Verseczen),

*

in Darmstadt klagt Mandukits

rellung wird dieler Auszug der Constantin Süd⸗Ungarn, zertretung, mit dem Antrage auf kosten⸗ Zahlung von 64 4 50 4. agte zur mündlichen Ver—⸗ vor das Großherzogliche Groß⸗Umstadt auf Freitag, den Vormittags S! Uhr. Zustellung wird dieser Auszug

anwaltlicher fällige Verurteilung zur Der Kläger ladet die Bekl bandlung des Re Amisgericht in 25. März 1901, zecke der öffentlichen der Klage bekannt gemacht.

Groß Umftadt, den 23. Januar 1904.

8

b

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Buchdruckereibesitzer Schwanebeck, Prozeßbevollmächtigter: Halberstadt, konsulenten Kurt Grothe, früh in unbekannter Abwesenheit, ihm der Beklagte für käuflich geliefert ür in der im Verlage aufgenommene

Rechts anwalt

Schwanebeck, unter der Be⸗

klagt gegen

erhaltene Waren und f ü erscheinenden Inserate in der Zeit Wktober 1963, sowie an Auslagen füͤr Wech und Porto 256 M 25 3 s von 266 6 25 * 725 seit 19. Dezember 1903, seit J. Januar 1904. Der Kläger l den Beklagten zur mündli Rechtsstreitöz vor das K Halberstadt, Abt. 5, auf Vormittags 9 Uhr.

chuldig geworden sei, auf 4005 Zinsen

en Verhandlun liche Amtsgericht zu den 19. März 190 *, Zum Zwecke der öffent-

duard Geucke & Co. zu Dresden, vertreten durch Recht anwalt Gurt Blüher daselbst,

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Halberstadt, den 26. Januar 1904. Lehmann, Sekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81802 Oeffentliche uh e ng,

Der Grundeigentümer Theod. Ebeling zu Braun⸗ schweig, . evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. F. Eddelbüttel in Hamburg, klagt gegen den Leutnant d. D. Hermann von Waldom, früher zu Wands⸗ bek, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten 1) zur Zahlung von 6 250, nebst 460 Zinsen seit dem 1. Januar 1904, 2) zur sofortigen Räumung. des in Horn am Feldwege 110, belegenen Grundslücks mit Gebäude, und zwar unter Zurücklassung der pfandharen Sachen, falls nicht die Zab J genannten Beträge sowie die Prozeßkosten bejablt werden, unter der Begründung daß Beklagter die am 1. Januar 1904 fällig gewesene Mieterate für das vom Kläger gemietete obenbezeichnete Grund- stück mit Gebäude schulde, und daß er, Kläger, nach §z 3 des geschlossenen Mietevertragsz berechtigt sei, die fofortige Räumung der Mietslokalitäten unter Zurück. lassung der pfandbaren Sachen zu verlangen, weil die Mieterate nicht innerhalb 2 Wochen nach Fällig⸗ keit bezahlt sei. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht DHamburg, JZivilabteilung 16, Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallfluͤgel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. III, auf Sonnabend, den Rz. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Januar 1904. ;

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 16.

81801 Oeffentliche Zustellung.

Der Mehlhändler Jakob Plaut zu Fulda, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin in Fulda, klagt gegen die ledige Rosine Schwert, unhekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Kirchhasel, und 6 Genossen unter der Behauptung, daß er gegen die Witwe Apollonia Schwert in Kirchbasel einen Zahlungs und Voll⸗ streckungsbefehl vom H. Oktober bezw. 9. November 1896 über bös, 0d S6 erwirkt habe, daß die Schuld⸗ nerin gestorben sei und die Beklagten als Erben hinterlassen habe, daß diese aber Zahlung her Schuld⸗ fumme weigern, mit dem Antrage, die Vollstreckungs⸗ klausel zu dem Vollfireckungsbefehle vom 9. No— vember 1896 gegen die Beklagten als Erben der Witwe Apollonia Schwert in Kirchhasel über 53, Oh ͤ nebst Zinsen und Kosten zu erteilen. Der Kläger ladet die Beklagte Rosine Schwert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Das Königliche Amtsgericht zu Vünfeld auf den 18. März 1901, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hünfeld, den 23. Januar 1904.

Mallart, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls.

81874 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4052. Der Schreiner Friedrich Nees in Linkenheim, Projeßbevollmächtigter: K. Bräuning, Gerichtsvollzieber 4. D in Linkenheim, klagt gegen den Landwirt Jakob Friedrich Heußser, früher in Linkenbeim, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus Darlehen vom Jahre 1905 den Betrag von 100 * nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 M nebst 5H oso Zins bieraus vom 30. Januar 1903 sowie der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen eines gegen den—⸗ selben anbängigen Arrestverfahrens und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 8. März 59647 Vormittags 9 Uhr, Akademiestraße 2A, III. Stock, Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 26. Januar 1904.

Die Gerichtsschreiberei Großh Amtsgerichts. Boppré, Sekretär. 81875 ;

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1463. Die Firma Ornstein & Schwarz in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte T. Bender u. E. Baur hier, klagt gegen den Leut⸗ nart a. D. Horst von Wolfframs dorff, früher zu Erfurt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus dem Wechsel vom 20. Oktober 1902 im Wechsel⸗ prozeß, mit dem Antrage auf Verurteilung des Ge⸗ nannten unter samtverbindlicher Haftbarkeit mit 1) Leutnant a. D. Georg von Vignau, 2) Leutnant a. D. Wolf von Wolfframsdorff, beide z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3) Rechtsanwalt Schly in Eöln, 4) Sigmund Meyer, Kaufmann in Pforzheim, an Klägerin oder zu Händen deren zum Geldeinzug berechtigten Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwälte C. Bender und C. Baur hier, oM) 0 M nebst gz o/ g Zins seit 20. Oktober 1903, o Provision und 56. 4 Protestkosten zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor die 1I. Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 8. April 1909, Vormittags F ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteslen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 26. Januar 1904.

6. 8.) Stech,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 81799 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. G. Canttz in Leipzig; Prozeß bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Rosen⸗ thal das. klagt im Wechselprozesse gegen 17. Mäiy perehel. Schönfeld, 2) den Koch Georg Ottomar Schönfeld, beide früher in Leipzig, Nicolaistr. Stadt London, et unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu Akzeptantin, der Beklagte zu 2 Aussteller des am 26 November 1903 fällig gewesenen von der Klägerin eingelösten Wechsels vom 1. Oktober 1903 über 256 M sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck bare n , . der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur . ung von 250 6 Wechselforderung nebst 60/0 Zinsen vom 27. November 1903 ab und M 40 z Protestlosten. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 80. März 190, Vormittags 10 Uhr.

Leip ig: am 22. Januar 1904.

Ber Herlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 81805 Oeffentliche Zustellung.

Ver prakt. Arzt Dr. med. H. Martin in Magde⸗ burg, Albrechtstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dorendorf zu Magdeburg, klagt gegen den Chemiker Karl Wesing, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthaltt, unter der Behauptung, daß er im Auftrage und Interesse des Beklagten denselben im Jahre i899 1800 ärzt ch behandelt und hierfür einschließlich 60 für Bäder 130 4 ju beanspruchen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur 8e lnng pon 150 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor dag Königliche Amtsgericht A zu Magde⸗ burg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 0. März 1604, KRormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Magdeburg, den 21. Januar 1904.

Seltz e, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 7. 81817 Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Andreat Studte zu Hillersleben, ,,, Rechtsanwälte Hitzeroth und

hr. Blume in Magdeburg, klagt gegen ie Witwe Anna Dölicke aus Magdeburg, setzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund sibernommener selbst⸗ schul dnerischer Bürgschaft, mit dem Antrage auf Zahlung von 1100 6 nebst Ho /g Zinsen davon seit dem 23. Oktober 1902, Tragung der Kosten des Mechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Mahnverfahrens und Vollstreckbarkeitserklärung gegen Sicherheiteleistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 29 auf den 286. März 1904 Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten' Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg. den 26. Januar 1904.

Schildmacher, Sckretär, Gerichtsschreiber des K öniglichen Landgerichts.

81804 Oeffentliche Zustellung.

Der Alfred Hoffmann, Geschäftsagent in Mül⸗ hausen i. E., Bassingasse 23, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsbeistand F. Bueb in Mülhausen i. E., klagt gegen den Olsbier Müll, früher Wirt in Mil— haufen i. E, Ringstraße 37, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger als Rest aus einem Wechsel vom 25. März 1903 noch 105, schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Kläger einhundertfünf Mark nebst Joo Jinsen vom Klagetage ab zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. E. auf den 4. März 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 25. Januar 1904.

Haderer, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

81797 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Jurgiß Söoepat zu Wilkieten, Pre⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Borchert und

Schroeder Memel, klagt gegen ) den Bergmann NMikeles Meyszies, 2) den Losmann Erdmann Meyszies, 3) den Bergmann Jurgis Menyszies, früher zu Wensken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Jahre 1875 erhaltenen baren Dar lehns von 240 , welches sie ihrem Vater, Altsitzer Jurgis Meyszies, zum Ankauf des Grundstückes Wengken Nr. 15 gaben und auch wiederholt vor länger als drei Monaten zur Rückzahlung gekündigt ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 240 4M nebst 46/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1803 und Willigung darin, daß die für sie durch das Kgl. Amtsgericht Pröluls mit Hinterlegungserklärung vom 18. Mai [906 bei der Kgl. Regierung zu Königsberg in der Szepat Mersziesschen Zwangs versteigerungssache K. 399 des Kgl. Amtsgericht? Prökuls hinterlegten Beträge im ganzen von 233,47 6 nebst den aufge⸗ laufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger wegen seiner Forderung nebst Zinsen ausgejahlt werde und das Uüeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prökuls auf den 25. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prökuls, den 22. Januar 1904.

Kerlin,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts (81812 Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Speditions⸗ und Lagerhausaktien⸗ gesellschaft, vormals Bartz & Cie. zu Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Lange und Korsch in Straßburg, klagt gegen den Gerakis Homer, Schwammhändler, früher in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 19. Juli 1863 ausgestellten, pon dem Beklagten angenommenen und am 30. No⸗ vember 18963 fällig gewesenen Wechsels über 500 , mit dem Antrage: .

I) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 500 M1 nebst 6 oo Zinsen vom 30. Nobember 1903 ab zu zahlen. ö

2) Vie Protest⸗ und Retourkosten mit 11A56 nebst 60/0 Zinsen vom Klagetage zu zahlen.

3) Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits sowie die des voraufgegangenen Arrestverfahrens jur Last zu legen. ,

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Dandelsfachen des Kaiferlichen Landgerichts zu Straß. jurg J. E. auf den 11. April 1904, Nachmittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iweckee der öffenklichen Zustellung wird dieser Aus jut der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 22. Januar 1904. ;

Yer M icht schrelber ded Kaiferlichen Landgericht..

Kammer für Handelssachen.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußsischen Staatsanzei

n. M 24. stag, den 28. Jan

1. Untersuchungssachen. gebote, Verlust⸗ und Fundsachen, all⸗ und Invaliditäts- z. Versi 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verlosung ꝛc. von

ufgebote,

Berlin, Donner

Sffentlicher Anzeiger.

1904.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. EGrwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Zustellungen u. dergl.

. Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.

ert Wendenbaum in Straß R.“ Anw. Lange

den? Willy Strauch, Sohn, Aufenthalts,

woselbst Bedingungen nebst Zeichnung und Proben autllegen. Letztere können gegen Einsendung von 1,20 ι von hier bezogen werden. Artilleriedepot Erfurt.

Its, wegen Forderung von 39004 c. a., mit dem Antrage zu erkennen, daß der Beklagte schuldig an die Klägerin bezüglich deren mitermächtigten Stapff zu Weimar die libellierten 9000 zu zahlen, daß die Zwangsversteigerung und des Grundstücks Nr. 1991 des buchs von Weimar zum Behuf der B lägerin hinsichtlich ihrer Forderung von 900 nebst Kosten statifinde, und Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten habe, auch daz Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großh. zu dem auf Dienstag, d Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ mit der Aufforderung, nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner zum Zwecke der bewilligten zug der Klage

Wir ersuchen alle diejenigen, die irgend welche Forderungen an uns zu haben glauben, spezifiyiert umgehend bei uns einzureichen.

Nitteldentsche Elektricitütswerke Ahktiengesellschast in Dresden in

Deutsches Schauspielhaus A.⸗6. Generalversammlung. bruar, 23 Uhr

zum Geld⸗ Rechtsanwalt

auch zu dulden,

Der Restaurateur Al Iwan gs verwaliung

zurg, Prozeßbevoll Forsch, klagt gegen

früher in Stra zburg, jetzt unbekannten uuf Grund einer Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des H7,20 4 nebst Zinsen vom Klagetage an. Yeklggten zur mündlichen Ver⸗ sstreitJz vor das Kaiserliche Amts⸗ t in Straßburg i. G. auf Samstag, März 19604, Vormittags 8! Uhr.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zer Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 22. Januar 1904.

5 Verlosung 2c. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über zen Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

efriedigung

21158. Fe⸗ Nachm, in der Börse, Saal 14.

. Tagesordnung:

Vorlage des Jahresberichts und der Hilanz. ung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Fläger ladet den handlung des Recht , ,

e r tmn, ,,, een, n, g, weine, ge.

tholomüustirche zu Berlin wird hiermit zur R zahlung am 1. April 1901 gekündigt. lgt vom Fälligteitstage ab zugleich n L. April iy 901 fälligen Zinsen durch die Kaffe der Dresdner Bank. Berlin, Wechsel⸗ * Französische Straße 35 / 36. Verzinsung der gekündigten Anleihe h dem 1. April d. Is. auf. Berlin, den 25. Januar 1294. Gemeindekirchenrat von St. Bartholomäus. Dr. von Schneidemesser.

e id Februar am

der Gesellschaft. Eiffe Æ Eo. ), zur Abstempelung zwischen und 1 Uhr einzureichen woselbst der ie Abrechnung in Empfang g

Zahlung erfo

Vertretung zu bestellen. mit ben am

öffentlichen Zustellung wird dieser Aus hiermit bekannt gemacht.

Weimar, 15. Januar 1974.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

Jahresbericht Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. er Heuerling Ernst. Wittenbrock zu Lienen einer noch minderjährigen Ernst und Caroline V er Gütergemeinschaft mit diesen und jährigen Tochter, Dienstmagd Bern⸗

licher Vertreter s

Oeffentliche Zustellung. Marchand in Rechtsanwälte Bojanows ki klagt gegen den Kaufmann unbekanntem Aufenthaltsort, Behauptung, daß

ö

Dittenbrock and in fortgesetzt einer ältesten gro zardine Wittenbrock, letztgenannte Wittenbrock bei Gige Jemeinde Lienen, 3) die Eheleute

Friederike geborene

Kaufmann M. Prozeßbevollmächtigter;

und Marxheimer von da, Crakauer, früher in Wiesbaden, unter der der Beklagte ihm aus einem 15. Dezember 1803 den Betrag von 12 ß oo Zinsen vom 31. Oktober 1903 lieferung vom 6/9 Zinsen vom

Wies haden, uslosung von Stadtanleihescheinen.

Bei der heute stattgefundenen Auslosung er 255 Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W.

asanstalt. J mag Bernhardine ö ntümer Königkrämer zu Aldrup,

Dienstmagd

Arbeiter Friedrich Rogge und Henschen zu Höste, Gemeinde

31859 ; . Lenneper Badeanstalt Act.⸗Ges.,

7, 5 M nebst und aus Waren 10900 , Lit. E Nr. 56 315 366 385 465 475 Lit. C Nr. 3 472 555 über je 200 Wir kündigen die vorbezei den Inhabern

D

4) die Eheleute Heuerling Friedrich Altesellmeyer and Caroline geb. Wiethoff in Kerstens Heuer zu en, Gemeinde Lienen,

Eheleute Ernst Sellmeyer und Sophie ge—

borsne Wielhoff zu Napoleon Lafayette County in

1533416 1. August 1903 verschulde, 476 über j mit dem AÄntrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 170,85 MS nebst 60/0 Zinse 31. Oktober 1903 und von 45, 1903 zu zahlen, und das Urteil für v streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung d sgericht, Abt. 2, Zimmer 92, 7. März 1904, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gem

Wiesbaden, den 23. Januar 1904.

eiber des Königlichen Amtsgeri

Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

J 27,05 6 seit

30 4M½ seit 1. August Attien kapital unserer &esell

.

Christian F. Wömpner und Bern—⸗ Glaubiger

annamacher, Marion

6) die Eheleute zardine geborene Wiethoff in W FJounty in Indiana,

7) die Ehefrau Fharlotte geborene Hohne, Gem. Lengerich

8) der Heuerling Gemeinde Lienen, a ner elterlichen Gewalt befindlichen Tinder Gustap, Rika, Minna, C mit diesen und

Einlieferung der Anleihes ins inbogen vom 1. April hiesigen Kammereikasse

mündlich es Rechtsstreits vor das Königliche Amt baden auf den 1 deanstalt deanstalt Act. Ser. Der Vorstand.

rbeiter Friedrich Altevogt und Genneper *

Wiethoff in Hunschen

hört mit dem 1. April 1204 a Landsberg a. W., den 23. Seyt Der Magiftrat.

Rudolf Dölling zu Holzhausen, er (Gerichtsf ls gesetzlicher Vertreter seiner in Der Gerichts minderjährigen eee, 1 und Emma n seinen großjährigen Wilhelm, August, Ernst und Friedrich in restfälischer Gütergemelnschaf

) der Knecht Wilbelm neinde Lengerich i. W

10) der Brenner

Tie achte ordentliche Generatverfammlfung

*

̃ ü den 20. Februar mittags d Uh. .

2

Bölling zu Hohne, Ge⸗

Nugust Dölling zu Glandorf, iI) der Husar Ernst Dölling zu Paderborn, 13) der Infanterist Friedrich D 1 Rudolf Dölling April 1902 und Beitrittserklärungen zom 15. Mai 1902, 7. Mai 1902, 4. Februar 1903, zu 6 ve mter 4 genannten Heuer aft Vollmacht vom 13. Oktobe durch den Acke enne, Prozeßbevo lenburg, klagen gegen: e Witwe Heuerling Johann

auf Aktien n.

. ; Die Bekanntmachungen übe

2 Sw dern Rn raf -KIior 6 5a cn be noeh ich aus wilt elk d=,

olling zu Osnabrück, ** 2 i K w erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

Bekanntmachung. Bauholzverkauf. Bredereckschen Gasthofe in Cranienburg werden am Tonnerstag, den 11. Februar 1 r Vormittags ab, folgen

1nd D cBneideß lzer 21 5 Und Schneideho 44 zum Ausger

sibe. Königsberger Dampfschifffahrts Gesellschaft.

Aufforderung.

protokoll vom 8.

.

ling Friedrich

Altesellmeyer

8 TR 3 * 2

rer Wilhelm lmächtigter: Justizrat Fisch perfammiung sammenlegung von Alti setzung des Gewinnanteil u 1. März 190 einzureichen.

von 10 Uh

Wilhelm Henschen,

ö ; Grundt Ferd vor der Mark, jetzt Fr

Katharine geb. G Jitwe Heuerling Wilhelm Becker zu Kattenvenne, 2 die Kinder des Heuerlings Henschen:

2 Fatharine Friederike Henschen, geb. 165.

t der Ban spätestens jmei amm lung stage D

, Oberförsterei

dem Ber

Aktien werden

je Wilbelmine Henschen, geb. 13. No⸗

** tharine Sensch b. 6. März 1829 Zusammenlegun zer cla 2 atharine Benschen, geb. 6. März 1829, Lübeck, 77. . . ö. jetzt sämtlich unbekannten Bodentredit⸗Anstalt.

er Vorsta

äber in Kattenvenne, arenthalts, unter der Behauptung, daß die aten vor etwa 50 Jabren nach Amerika aus⸗ sie vorher durch schriftlichen von dem Notar Berkemeyer tariellen Vertrag ihre Anteile an im Grund⸗ 5 Blatt 1195 eingetragenen 288 227, 289/231

wandert sind, nachden ie man glaubt mfgenommenen no en in der Gemeinde Lienen belegenen, zuche von Lienen Band pariellen Flur 23 Nr. 287227 nme 2336 251 ihrem Sohn bezw. Bruder, dem am en Ernst Heinrich Henschen, daß letzterer Alleineigentůmer zenannten Parzellen geworden ist bezw. ; ad seine Rechtsnachfolger seitdem eundstücke als Alleineigentümer ste und deshalb tümer auf Grund titulierten Bes daß die Kläger zu 1 und 2 zusammen ; und die zu 8 bis 12 Ernst Heinrich Henschen be⸗ mit dem Autrage, durch dorläufig vollstreck r schuldig erklärt werden, ihre zellen der Gemeinde Lienen Flur 25 Ws 2M, 289 231 und maegebenen Anteilen aufjulassen. d 2 mündlichen eastreits vor das Königliche auf den 23. März Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bek Tecklenburg, 18. Januar 1804. Reuter, Sekretär, als Gerichts des Königlichen Amtsgerichts. O

Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtsanwalt Justizrat Sta * Vertreier der Spaikasse u

Tlaze gegen Gustav Rechtsanwalt u Weimar

t zaumwoll⸗ Industrie Bocholt.

Generalversammlung Sametag, den 13. Fe. briar 1904, Nachmittags 8 Uhr, im Seschäfrts.

886 Actien⸗Gesellschaft für 2 . . erraingesellschaft Gräfelfing

(ziftiengesellschaft).

2 3.

*

Falkenhagen.

* ;

. Tagesord Vorlage der Bilan;

8

* Januar 1820 geboren gen haben; ferner,

Enn 8 Schönwalde

2 6

Der Vorstand.

X * . 1 X . Pauli Credit⸗Bank in Hamburg. Generulyer sammlung ade am Freitag, den 19. Februar 1901. Abends 8

im „Konzerthaus Vam

ts besessen durch Ersitzung tzes geworden

als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 2 Königliche

2. Januar 1904. 1 Regierung,. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

Anfertigung Lieferung von eiwa N (CO m roher S 150 m Jutestoff und 2 609 m Sackban der öffentlichen Verdingung dergeben werden Geschãfte zimmer Probiantamts Termin Vormittage 10 Uhr, angesetzt. liegen bier zur Einsicht aus, können auch ge i sendung von 80 3 in dar von uns bezogen werden Proviantamt Königsberg i. Br.

lkostenpflichtig Anteile an den Nr. 287 227, die Kläger zu den Die Kläger laden

bares Urtei

290 2351 an ichn zahlung nebst 52M mn 4b Ju en 18. Februar 19 urg Reepe vate tens 30. Apein 1d ordnung: un serer Geselschaft Vorlage des Geschãftsdericht ern W demnnetee, Abrechnung und Erteilung Antrag des Aufsichtgrats Abänderung der SS 18 und betreffend Gewährung einer gütung für den elden 3) Wabl von 4 Mag 4 Wabl der Revdisionstkom mil 5 Die Verten Aktionäre ke genen Vorzeigung karten im Bankdurenn

Die Interimescheine sind ummt render 1dütigen Formulare

Amtsgericht in Tecklen. 1901, Vormittags öffentlichen Zustellung annt gemacht.

Bekanntmachung. ie Lieferung von 60 0 Preßspandeckeln für Feldbaubitzkartuschen 98

*

gemessenen Ver-

285 900 Preßspandeckeln für Mansderfe . lartuschen 98

im öffentlichen Verdingungstermin am Wontag. den 8. Februar d. Is. Vormittags 11 Uhr, im diesseltigen Geschäftszimmer

oa 18. Fedranr Attien Ginlaß. in Empfang nehmen.

Der Vorstand.

GSräferstag den 26. Januar Wa.

Tec lunge e ldscha t Gwfeistug. A. G.

Wilbelm Gottlod Vof

unbekannten unbekannte m en