im Mittelalter erfuhr, z. B.
* J Literatur. 9 gn ei in . . , 6 nach n f ö, n . 8 . gi n E r* st E B E 1 a 8 E ö . ; z irdorf. n anderen Beispielen wurden Einzelheiten der Aus. Hamburg am nächsten Mittwoch ab und wird einige große Baracken ö * . Der Schriftstelle Karl Emil Franzos ist, wie die Zlätter ̃ . — Dorfkirche in . — und det inneren Ausbaues mitnehmen, die daz Hamburger Hilfskomitee erworben hat. * . n 1 ĩ e n St a at 8 an ei er melden, gestern hier gestorben. Er wurde am 25. Oktober 1848 in gezeigt, z. B. der Kaufengel Fer Kirche in Drahnsdorf, das Innere Um Den en el 59an el er Un bnig 1 ren ö. 5 als ene, J, , . ö 2. . der . in Fahrenwalde, . e n m,, . enn, , rann, nn, run, „Kurz gestreift wurden die Schrothol kirchen, die als Notkirchen für ; ‚ . schule besuchte, um seine Studien später auf dem deutschen Gymnasium die e n , . im XVI. Jahrhundert mehrfach gebaut Lissa i. Posen, 28. Januar. (W. T. B.). Amtlich wird ge— D 2 5 Ver lin, Freitag ; den 29. Januar 1904. U Czernowitz in der Butowing fertzusetzen. Von 186. 187! wurden, z. B. in Seeren und Burschen, und dann die in der Mitte meldet; Gestern pormittag il Uhr 16 Minuten üb erfuhr der ge. 6 e. . er in Wien und Graz die Rechte. widmete sich aber ngch des öl, Jahrhunderts auftretenden Zentralkirchen besprochen, als mischte Zug söb n Kilometer 3.5 der Strecke Kosten— Grätz ge e, blegung der Staate prüfungen der journalistischen Laufbahn und be. deren reichfses Beispiel dig Kirche in Lindenberg bei Beeßtosvs im ein Fuhrwéerk. Eine Person ist schwer verletzt. ; . reiste von 1872 1876 als Korrespondent und Berichterstatte Europa. Bilde vorgeführt wurde. Der Vortragende erwähnte schließlich die Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. Kleinasien und Aegypten. Von 1877 bis 1837 lebte er in Wien und Kirche in Eschbruch, welche aus der Zest stammt, in der Friedrich 2 ae redigierte dort von 13814 11886 die Neue illustrierte er ng, Später der Große den Jetzebruch urbar machte. Wenn auch äußerst Frankfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) Nach Meldung ee — ? begründete er die ‚Deutsche Dichtung“, die er hier in Berlin bis einfach, so verdienen sie doch als gutes Beispiel echter Bauernkunst der „Frankfurter Zeitung? aus Darmstadt ist heute mittag die . Qualität ö Am vorigen Außerdem wurden zuletzt lejtete, Franzos Hauptkraft lag. auf dem Söebiet, der Er. aus der Jeit unmittelbar nach dem siebenjährigen Kriege volle B.. Gemeindeschwester Agnes als fünftes Spfer der Per 1904 sttel gut Vertaufte ; Durchschnitts Nartttage am Markttage zählung, in die er mit Vorliebe kulturgeschichtliche Bilder hineinwob; achtung. Gs sei zu bedauern, daß sich bisher noch keine Mittel ge, gif tung im Glisabethstift gestorben. (Vgl. Nr. 24 d. Bl) — Laut ö gering mitte Verkaufe prels Saite j) er schrleb Romane, Kulturbilder „Aus Halbasten! und. Reisestudien funden“ haben, um fie vor dem drohenden Abbruch zu retten. Ber Mlendun⸗ der Darmstaͤdter de n, belauft sich die Gesamtzahl der Marktort ge e te. Pecs fir T Doppeien ner Menge für Durch nach uberschlãglicher und galt als ein ausgezeichneter Kenner der zeitgenössischen Dichtung. Portragende schloß, indem er, anknüpfend an einen ern . — ,,, . 9 ,. . nn Januar . eiahl ter t wert 1 . schnitis. 7m ,. . e e. Hans Thoma, darauf hinwies, daß es für ein Kunstwerk kennzeichnen es ice⸗Frauenvereins au . er wissenschaftlichen — ; ; z — ö pre / Theater und Musik. * daß es seine Wirkung Ii ah nl Wechsel der Zeiten. Bas aber Unterfuchung des mutmaßlichen Krankheitserregers, sind die Pro— Tag niedrigster hächster niedrigster böchster niedrigster höchster Doppel; ö. ö Preiß unbetann)) ᷣ ö — ; treffe auf die Dorflirchen der Provinz Brandenburg in besonderem fessoren Gaffky und Bostroem betraut worden. 90 90 910 9 6. 16 6. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Sonn Maße zu. e Hen lm ö ee nden . r irt hl r. J . J ö weizen. . aust: Herr Matkowsky; Mephistopheles: Herr Pohl; Gretchen: Offenbach, 28. Januar. (W. T. B. ie die Offenbacher ; ö . 15,o 15,9 - . . ; . . Wachner; alentzn: Herr Christians; Martha: Frau Dem Verein „Freiwilliger Erziebhungsbeirat für Zeitung, meldet, exꝑlodierte heute vormittag in Mül heim a. M. 28. Landsberg a. W. . . . 1610 1610 16,30 16 30 100 1607 16, 16 00 23.1. ; . chrgum. Pie, Vzrftehung beginnt um 7 Uhr. schulentlafsene Walen“ ist ein Legat von 1060 „n aus einem in der chemischen Fabrik ein Kessel, wobei zwei Personen . 5 1576 15536 15.56 16, 05 16 10 1620 . . . . Im ausberkauften Thaligtbeateß wurde gestern, der Hech, gemneinschafilichen, Kodizille zum gemeinschaftlichen Teslament des ums Leben kamen. = ,. J ge. ö. 6 3 15, 9 15899 10 159 15, 90 ; . = . tourist: zum 150. Male gespielt. Das Publikum brachte der sotten Staatsministers Herrfurth und seiner Gemahlin geb. von Sstrowska ö; k . 1730 15 2o 1520 6863 186 . : ; ; H Darstellung lebhaftes Interesse entgegen, und namentlich Guido zugefallen. ö Nililsch. ; ; . 1336 s, h 13656 1646 ; . ; ; . z Thielscher erntete in der Titelrolle reichen Beifall. 2 Cöln, 28. Januar. (W. T. B.) Wegen Treibeises ist die J Breblau;.. . 65 36 33 133 1835 10 . ö. K Moselschiffahrt eingestellt; die Lahn ist il resen, der = ö 2. 1545 15 46 ö. 6. 17, 0 1700 2 32 16,22 16,18 21.1. . (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) Im Zirkus Schumann zeugt der allabendlich rege Besuch für Rhein ist bei Cöln noch eisfrei, der Wasserstand ist auf 1,ů50 m = Her bern i. Schl. 6g 2 . ö 1605 is , ib 1586 25 355 16.05 16.00 21.1. die wohlgelungene Zusammenstellung des reichhaltigen und fast immer gesunken. . . K . * 1500 1500 1666 1360 ö ö R ; wieder kleinere oder größere Abwechselungen und Neuheiten bietenden — ? . 1670 ͤ 1690 16.36 17320 1720 17560 50 369 1720 16,90 31. 1. ( Mannigfaltiges. Programms. Als besonders erfreulich muß es dabei bezeichnet werden, ; . . 5 1 . . 15,40 16510 16 40 146,40 600 9 600 16, 0 1570 26.1. 5 Berlin, den 29. Januar 1904 daß die rein equestrischen Darbietungen, mit Herrn Direktor Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Der Sch nell post— . 2 6. ö 3 3 1365 1650 . 3 ö k ; Schumann an der Spitze, stets im Mittelpunkt des all. dam pfer „Deutzschlan?, der Ham burg⸗-Amerita-⸗Linie sst = h . j Wittba. 16 16.20 1709 17,00 1 1120 29 33 15 95 1679 3 Der Hauptgegenstand der Tagesordnung der gestrigen Sitzung gemeinen Interesses stehen und in dem alten Renzschen Institut auf seiner ersten Reife zwischen New Jork und Italien heute dor⸗ = fern . g.; 22 . 1766 6. a. 3 51 1799 16.35 . ; der Stadtverordneten war die Beratung der Satzungen für die mit besonderer Liebe gepflegt werden. (Vergl. Nr. 4 d. Bl) Bereits mittag 8 Uhr in Neapel angelangt. (Vgl. Nr. 24 d. Bl) Der J Hr, en . ; . . 16.560 16 56 17.50 173850 7 120 17707 17,0 Ausbildung und Anstellung von Schwestern für den Krankenpflege, seit Beginn der ke n , Spielzeit weht auch ein merkbar frischer Dampfer legte die 4300 Seemeilen betragende Entfernung in Ta gen = hr a gin? j 3. V 16 56 16,30 ö 3 . . . dienst der Stadt Berlin. Die Satzungen waren das Ergebnis 34 durch den humoristischen Teil der Vorführungen, der durch eine 19 Stunden. zurück und erzielte eine Durchschnittsgeschwindigkeit . ö langer und eingehender Erörterungen in einem vorberatenden Ausschusse. Zahl tüchtiger Clowns vertreten wird und auch in manchen von fast 23 Meilen. Die Reise ist um etwa 2 Tage kürzer als die Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . . 9. ö 6 Im Plenum wiederholsen die Stadtvp. Antrick und Genossen einige mehr eircensischen Programmnummern zur Geltung kommt. bisherige schnellste Reise auß dieser Strecke. Gestern abend fand 2s . 16 16 16,16 J. 1658 16568 16 390 16530 52 835 1656 63 . . schon im Ausschusse gestellten Abänderungsanträge, die darauf hin- Hierbei verdient das angenehm berührende Maßhalten bezüglich der an Bord eine Feier des Geburtstages Seiner Majestãt * . , . Wrttbg. 1766 7 öJ90 17.20 17,40 17,60 17,60 90 1563 1737 . . ausliefen, einige Bestimmungen über die Darn ficht ge, der Be. Derbheit der Manegenscherze wiederholt hervorgehoben zu werden. Das des Kai sers statt, bei welcher der frühere Gouverneur von New = 5. , ; . 3. lo. 5h 15 06 26. an 2 30 15,00 16,0 21.1. fucherinnen der Schwesternschule und der Schweftern felbst zu deren beitere Lachen des Publikums zeigt, wie auch weniger drastische Späße Vork Mr. Seth Low eine Rede guf. Seine Majestät hielt, die be— . astatt . Gunsten zu ändern. Die Versammlung lehnte alle diese An⸗ ihre belustigende Wirkung nicht verfeblen. Die „offene Loop“ ge— geisterte Aufnahme unter allen Passagieren fand. Dem Kapitän Roggen. träge mit großer Mehrheit ab und beschkoß nach den Vorschlägen nannte Schleifenbahn, die Löwen des Herrn Seeth, sowie, die große wurde eine Adresse überreicht, in der die Passagiere ihrem Dank und 28 ,, 1200 12,00 5 1240 1240 = des Ausschusses. — Eine Anfrage des Stadtv. Wallach, die sich auf Ausstattungspantomime „Babel“ üben u. a. gleichfalls ihre unge. ihrer Bewunderung über die großartigen Leistungen des Schiffes auf 28. 57 . 36 J , e 4 . 17 206 11220 . . 66 den Stand der Verhandlungen wegen Eingemeindung der Südseite schwächte Anziehungskraft aus. — dieser Reise Ausdruck gaben. = an, D. 32 . ö ö 35 10 ; 126 125 464 23 der Straße emen f., K,, ö Bohm 6 . K = err hin 180 18390 1209 i200 1 ii 175 2091 11,97 120 23.1. beantwortet, daß der Magistrat von dem Gedanken der Eingemeindung . . . 140 17.56 11.66 . . ö. ö. . der Hasenheide . zurückgetreten ist, da die Verhandlungen mit Ueber die Hilfstätigkeit für die durch den Brand schwer ge— Marsellle. 29. Januar. (W. T. B.). In einem Café in =. 5 P . 6 11576 11 56 1,99 1200 40 470 11,75 11,80 21.1 Tempelhof, dem Kreis, der Probinz und dem Militärfiskus er, schädigten Bewohner von Aalesund liegen heute folgende Telegramme der Gemeinde Rognonas fand heute abend eine Azetylen⸗ ! , g t , 1it3. 12.50 12.6 ; ; . ⸗ geben haben, daß Berlin Aufwendungen in Höhe von des W. T. B.“ vor: J 36. explosion statt, bei der 10 Personen zu Schaden kamen. = Hun 1666 1565 15665 125690 15.166 17,50 ; z 15 Millionen machen müßte. Die Stadtvv. Wallach und Borgmann Aglesund, 28. Januar. Der dänische Hilfsdampfer . . = 6. eustein i Schl. J, 11333 id sßß5 i330 . . 9 ö ö. gaben ihrem Bedauern darüber Ausdruck, daß in dieser Eingemein.⸗ „ Cimbrig“ kam heute früh 4 Uhr hier an, das schwedische ö ; 8 ⸗ s , , Schl 1, o iI 55 1250 1259 13.190 20 26 13 3 33 4. 1 dungsfrage so manche Fehler gemacht seien und die von der Ver! Kanonenboot „Svensksund heute vormittag 9 Uhr. Heute Montreal, 28. Januar. (W. T. B.) In CEgnada herischt ; * 91. r ö . 9 86. 12,98 12.90 200 2580 12, 90 2, 90 1 fammlung so sehr gewünschte Eingemeindung der Hasenheide nun nacht tobte ein heftiger Sturm, jetzt regnet es stark. Man hat be— außerordentl ich. kaltes Wetter, wie ein solches von gleich = Gerne, . 3 , 1320 1550 13.350 . , . . . e unmöglich gemacht sei — Ble übrigen Gegenstände der Tagegordnung gonnen, kleine Hütten aufzuführen. Als die Lebensmittelverteilung langer Dauer seit 30 Jahren nicht bekannt ist. Gleichzeitig ist viel . 80 ingen 1460 14 90 14550 15.320 15,20 15,50 75 11689 15/1 . . ö waren nur von untergeordneter Bedeutung. von den deutschen Schiffen begann, hielt der Flügeladjutant Seiner Schnee gefallen, der zwar als Schutz ecke des Bodens für die nächste = 5 dern nen ,,, 1240 13,40 13,40 280 3640 13,00 13, 94 26.1. ö Majestät des Deutschen Kaifers, Fregattenkapitän von Grumme Ernte sehr vorteilhaft ist, aber eine ganz bedeutende Erhöhung der . . 361 — 12,30 12,40 12 50 . ö . ö d eine Ansprache, in welcher er der aufrichtigen Teilnahme Seiner Betriebskosten der Eisenbahnen im ganzen Lande zur Folge hat. ö ann 1300 1500 1755 130 14536 1156 17 230 13,50 13,75 21.1 Am 25. Januar sprach im hiesigen Architekten verein der Majestät an dem Brandunglück Ausdruck gab. . ; . = 6e 2 üins J 16 1 4, * 26 ( ; ! Landbauinspektor Büttner, Provinzialkonserbator der Provinz Bergen, 28. Januar. Vom Flügeladjutanten Seiner Majestät . — . 9 . ' ateau⸗ Sa . Brandenburg, über ‚die Dorfkirchen in der Provinz Branden des Kaisers, Fregattenkapitän von Grumme ist ein Telegramm Victoria (Brit. Columbien), 27. Januar. (W. T. B). Da Ger ste. ( burg“. Der Vortragende führte aus., daß nach der schnellen Ent. an den hiesigen deutschen Konsul eingegangen, in dem es heißt, englische Paketboot ‚„Sealion“ ist mit Mann und Man gandsb X 1250 12,50 * 46 13,50 13350 ; . wicklung, welche die Baukunst im Mittelalter und der Renaissanee daß Seine Majestät der Kaiser Wilbelm weitere 106060 untergegangen. 28. Tan 6 . 8 ; set . K— 3 13 90 1390 ⸗ . 193 1200 251 durchgemacht hat, im 19. Jahrhundert eine Stockung eingetreten ist. Kronen für Schuhzeug und 1000 Kronen für Werkzeug = . j k 11,50 11,50 12,9 12.990 12.25 12,25 15 179 11, 200 22.1. Die Folge war zunächst ein unsicheres Suchen nach einem neuen Stil, spende. , ͤ . 8 o n P = 11,06 1146 ii 50 11.70 11.330 12.00 w 26 ö 2 dann aber, in . Zeit, 5 . . . . , 23 u,, ö ö . ö ,,,. 2 a 2 11.560 1g 3. 2 5 58 . auch die lange vernachläfssigten Gebiete dörflicher Kunst wieder in den burg-Amerika- Linie meldet au alesund: „An Bord wir 2 . 8 j . ö ö 6 = 190 11 90 1506 1256 320 32 ö J . ; ö Kreis der . zog. Gerade für unsere vorwärts drängende gearbeitet wie gestern. Der Zuzug an Bord steigert sich fortwährend. Nach Schluß ö eingegangene . 6 . 663 i640 1290 1270 13 30 13 60 . . . Zeit geben diese Gebiete der Kunst viele Anregungen, da sie zeigen,ů Wir haben Unterstützung durch Marinemannschaften und beginnen pesJchen. = te austei . Scl. 1220 12,20 12.90 12, 90 13,80 13,80 . 1a 161 261 wie der schöpferische Volksgeist, unbeeinflußt von der großen Ent« jetzt die Bevölkerung zur Bautätigkeit aufzumuntern, indem wir den Berlin, 29. Januar. (W. T. B.) Der Kommandant = r Ein . ; 11.56 11,50 — 409 14 10 1 26 6 136 311 10 wickelung der Kunst, dem Brang nach künstlerischer Betätigung Form Bau einer Volkeküche an Land begonnen baben. Das Lanzkomitee versendet von S. M. S. „Habicht“ in Swakopmund meldet: Von . n 1 S280 II, 0h io 1,590 uU,SßOo 12900 1299 78 8 970 35 5 21.1. ö und Gestalt gegeben hat. Nach einem geschichtlichen Ueberblick über zroviant und Decken an die geflüchteten Einwohner in die Umgegend. Zülow Nachricht daß bei Skahandja Raffern mit = Gn ö 13 165 1510 ü . 14,50 14.50 . ⸗ . ö . 10 die Entwickelung der Dorfkirche in der Provinz vom XII. bis Aus Dänemark und Schweden treffen Hilfsmittel ein, deren Art und , . un ai aben . , 1336 13776 / 15, 70 1400 1465 14,30 30 420 4 ; . XIX. Jahrhundert besprach der den,, kurz die Dorfanlage Menge uns bis jetzt unbekannt ist. Es herrscht anhaltend Regen und Here sich e gt h ö. 53 . gan 36 1606 1466 1456 15 60 3 . . . — selbst, indem er der deutschen Form des Dorfplans, dem Haufen. Wind, aber es ist nicht kalt. Die Hilfsexpedition der - Phönicia— ; . ö . oöbeln ü. Witt — 1780 1730 1365 1326 3a. . 188 2445 ö 3, 15 21 dorf, die in der Provinz häufig vertretene wendische Form, berichtet weiter, daß sie den Leiter des Lazaretts am Lande durch Auf . Sen en au 1 g. 1466 1406 14,50 14.50 15.00 15,00 ö 4 12 60 1 n, das Straßendorf, gegenüberstellte und an den Plänen von Pritzhagen nahme weiterer Kranken entlastet habe. Die Zusendung von Baracken de ; ; ö ö ö ⸗— . ,, 1266 1366 1306 13366 gen 5 63 2,6 25 21 und Rehfelde erläuterte. An einer Reihe von Beispielen wurde dann sei dringend erwünscht, ebenso von Schuh! und Handwerkszeug. Die (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und — 3h 3 lind . . — 13, 50 13,89 — — ! . die typische Form des Grundrisses besprochen, wie sie sich z B. in Bergenska und Nordenfjeldsche Dampfschiffa hrtsgesell Zweiten Beilage.) . Ehüteau⸗ Sa j 9 den Dorfkirchen in Lüsse und Zachow erhalten hat, und an weiteren a . haben der Hamburg ⸗Amerika⸗Linie ihren Dampfer . 1 . 6 9 go 13 50 1389 231 Beispielen erklärt, welche Veränderungen diese Grundrißform bereits „Hector“ zur Beförderung weiteren Hilfsmaterials und von Liebes —— — 26 Potsdam. . 13 40 66 13.60 13,50 ö . 36 ö Jö 8. . . , ö 11469 . 3 3. 38 nnn, mm ; —— m , ĩ n r 2 1240 1240 . . . 34 1o 127 1270 63 31 ; — *. ,, 1toö5 1 11 12 26 2750 1.00 u, is X1 Theater. Montag, Abends 8 Uhr: Die Kinder der nest, Operette in 3 Alten von Maurice Ordonneau, Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends ? uhr: i n 10 80 1089 1199 193 . j ö 250 ̃ ᷣ . ö Exzellenz. deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry High- Lisfe-Soirse. N h kurze Zeit: ; Ostrowo i. P. . 10, 60 1070 1989 100 P e. 1 . Königliche Schauspiele. Sonnabend: Neues derblay . 22 e ö . . Nilitsch . 1030 19 * 6 . 1 . . 5 1 95 . ; Operntheater: Keine Vorstellung. Theater des Westens. KRantstr. 12. Bahnhof „Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen häunomendse offene Loop ö Breslau . 1030 10,80 . 16835 1680 e 35 * Mar 1 f lin erster Besetzung) Madame She Sperette phan n,. . . — — 19569 10,69 ; 522 289 1128 21.1 Schauspielhaus. 30. Porstellung. Faust von Zoologischer Garten. (Hirektion: A Prasch, Groß, fin erltft oe sckung an arme e, , , 22 * des Mons. Aneillotti. 8 Frankenstein i. Schl. 78 10690 10 90 11,00 11,10 1,20 48 522 10,88 . 2 Wolfgang von Gyoethe. Der Tragödie erstet, Teil, , n. Hoftheaterintendant! a. D.) Sonnahend . . Alten von gong Felixr; (Hhnng, Wilbhner, Fräulein Dora Schumann, x Virschberg i. Schl. 100 J 2 3 1120 11.20 500 5 600 1120 1,1 . 0 Die zur Handlung gehörende Musik von Anton h im Ab ö j Josefine Vettori, Carl Schulz) — Abends 73 Uhr: ; s iche Schulreiterin. k 3 . ; 5 13753 236 ꝛ e . 2 de, (15. Vorstellung im Abonnement): Die schöne 3 jugendliche Schu ö . wr 1200 1230 12,30 . 2 . . Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Helena. Das Schwa l bennest, . ; Die bestdrefsierte Löwen⸗ Göttingen 7 13.00 15 65 13.350 13 50 1400 60 825 13,75 13,20 21.1 1 . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Zu halben Preisen: vc) ig Menken rs vide Hltäti geit; gruppe der Gegenwart: Jeltern 1280 , , 3 6s 1 856 12 6 iss * 1 ö Sonntag: Neues Operntheater. Vorstellung im 8 . 38 1 vorstellung zu Gunsten der durch den Brand 23 Lömen * Reuß — . 2 12 2. 3633 ̃ ̃ nes Bpern Undine. Abends 77 Uhr: Die schöne Helena. in Aal 6 Das S 1 we ö ; 15 wr 11330 11.90 2 — - . *. Abonnement (Billettreservesatz Nyy, 13). Undine. Montag (17. Vorstellung im AÄbonnementz: Die in (a n ,,,, ,, des Herrn Jul. Seeth. ĩ. Döbeln 10 60 100 i120 1,360 11380 12,20 165 1816 1039 10 21 Romantische Zauberapher in , Akten, van Albert schöne Feleng. 111 — Babel. Eine Wanderung durch acht Jahrtausende. ⸗ Winnenden 2 . 12 25 . 2 17 200 1212 12.20 1 Lortzing. Tert nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet. Dienstag (17. Vorstellung im Abonnement): Die ; ñ Sonntag: Nachmittags ein Kind frei. Nach= x Langenau i. Wrttbg. w 1555 — —ᷓ . . x ᷣ ö . 6 1e Mä chöne Heleng. Triagnontheater. (Georgenstraße, zwischen mittags: Bie belebte Pantemime Pierrots Weih. 8 Rastatt 1550 1550 120 156 ö — ö 127 14.05 13 ö Schau spiel haus 31. Herstellung Die Näuber. Mittwoch (16. VoWrstellung im Abonnement): Die Friedrich. und Universitätsstraße) Sonnabend: Ma. nachten. In beiden Vorsftellungen: Die offene ‚ Mülbausen i. E.. ien . 135 — ö 45 ann we n von Friedrich von schöne Helena. dame X. Anfang 8 Uhr. Loop, 23 Vöwen, drefsierte Tiere des Clowns ö Chateau · Salins ; . Sch! Kö ] 3
Dentsches Theater. d'Andrea. Anfang 746 Uhr. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Monna Vanna. — Abends 71 Ubr: Novella d' Andrea. Montag: Faust.
Sonnabend: Novella
Sonnabend: Maria
Berliner Theater. Theresia.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. — Abends 79 Uhr: Maria There sia.
Montag: Kean, oder: Genie und Leidenschaft.
. ** . in fr. Vgg. fertfabresd): s ie K adi in schlimmster fübrenden Oberschicht in Oberschlesien. Diese Schicht stebt aber an Kultur tourift. (Guido Thielscher in der Titelrolle) An- Beutnez. ¶Westen d) Hr. Kon i Abg. Gothein (fr. Vgg. 1ortladled ite allem konfessionelle, Die Kartelle schädigen den kleinen Inlandetkonsumenten in schlinnmhte w 4 —— — ; ; ; arl Mühlig (Schöneberg bei Berlin. Momente mitgespielt, vor allen ssionelle, Ka äadigen den leinen. ᷣ e
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) feng , Uhr. . — . Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Karl hlig (Sch 9 ) . 1 . ven Wahlkreisen geradejn entsg a M 2 men g hn shesterf ,, Re ̃ n . . 6 er d, r nee , e. Sonnabend, Abends 8 Uhr; Uriel Acosta. Trauer- ontag und Mittwoch: Gastspiel Isadora stonzert von Fanny Opfer (Gesang). Mit— ä bie Rragen des lleineren Hekels und ähnliche preisen an das Auslan n. ztschaft⸗ . spiel in h Auf fügen don Karl Jutzkow Duncan. Anfang 8 Uhr wirkung: Professor Georg Schumann (Klavier), gewesen sind, ferner die Frag küilelse nd e Raben durch chne Enauete geprüft. Torden . ed und
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bibliothekar.
illy Benda (Vi ! icher Redakteur in. r P Giarker hier vertreten ais Ergebnisse dieser Enquete sind s m, e, mem miner W e mn Bü chreten wird. wie in Sber⸗ — Abends 8 Uhr: Der stompagnon. 66 : kö Dr e n. ö., ö 1 6 . 6 28 r a ,,, Wr l cha ff n 1 * 8 rr t=. ö 2 9 SEann in z s ü ö . s⸗ ĩ 2 z zes vollzo . ' vr * 2 * . PVolni ᷓ ] de si we , mend, s n, ne, Fern, Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittass Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 74 Uhr: Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. wächgerade ein Ungecht, Jeworden * ö an, nn g 6 wel en ange, n welchen. Gebhe ten An Notstand Sacbsen m e nickt . 6 6 J. z , n , ., 4 Uhr: Juhiläumsvorstellung. (Jeder Erwachsene Liederabend bon Therese Reichel. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Vernichtung des Wah gb eimnissce d Druid aun arnnerln wöäder In der Landwärtfcbest bestebt, und. mit welchen Müteln ibm Mn be. idren Lobn verlangen, als eln Schwein geschnauzt. ö ends 3 R rsten Male: . 2 . V
Die Kinder der n enn, Lustspiel in 4 Auf⸗
zügen von E. von Wolzogen und W. Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell.
— Abends 8 Uhr: Die Kinder der Exzellenz.
Donnerstag (16. Vorstellung im Abonnement): Die schöne Helena.
Neues Theater. Sonnabend: Minna von Barnhelm.
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Sonnabend: Der keusche Casimir. Maitre Nitouche,) Schwank in 3 Akten von Desvallisres und Mars. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Die Empfehlung. Anfang 74 Uhr.
Thaliathenter. Direktion Jean Kren und Alfred Schönfeld. Sonnabend und Sonntag: Der Hoch
Sonntag, Nachmittags Zy Uhr: Charles Taute.
ein Kind mit Extraplatz frei) Zum 25. Male: Der gestiefelte Kater. Kindermärchen mit Gesang und Tanz in 4 Bildern von Pohl. Musik von Arthur Pinkes. (Jedes Kind erhält ein Jubiläums- geschenk) — Abends 71 Uhr: Das Schwalben
Sonntag, Nachmittags: Biscotte. — Madame X. Montag bis Sonnabend: Madame X.
Abends:
Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Sonnabend und Sonntag: Der reichste Berliner. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in den Haupt⸗ rollen.) Anfang 79 Uhr.
Montag und Mittwoch: Guido Thielscher als Hochtourist. Anfang 71 Uhr.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der Glöckner von Notre⸗Dame.
Konzerte.
Beethonensaal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: III. Liederabend von Richard Koeunnecke. Mit⸗
wirkung: Artur Schnabel.
Gontard.
Familiennachrichten.
Verlobt: . Betty Strahl mit Hrn. Architelten und Oberleutnant d. R. Georg Siewert erlin Verehelicht: Hr. Leutnant Albrecht von Geltdorf mit Frl. Margarethe von Sydow (Berlin) Geboren: Gine Tochter: Hrn. Bürgermeister Karl Breidbach (Horrem -⸗Sindorf). Kö 4. fn 8 iin r en , , (Neisse). — Hr. Ado rhr. von Hake (Huch. hagen). — Hr. Oberstleutnant 4. D. Wilhelm
Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,
lle Doppelzentner und der
Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mit daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
ndet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Deutscher Reichstag.
20. Sitzung vom 28. Januar 1904. 1 Uhr.
Tagesordnung: Fortsetzung
Reichshaushaltsetats für 1904 bei dem
des Staatssekretärs“ .
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen
Nummer d. Bl. berichtet.
allgemeine politische Fragen.
ö trotz 296 Wahlkuverte in Tage getreten ist? . bost e efn⸗ Enqueten. Die lartellenquete ist ia in
aber auch für diefe ist kein Pfennig ausgeworfen.
Etat
der zweiten Beratung des des Reichsamts des Innern (Titel 1 der Ausgaben: „Gehalt
Bei den Wablen haben
ünd ist denn nicht die tarifgegnerische
z im Etat nach Ausgabe⸗ Vergebens sucht man im ( gr . Man mutet also
hat doch etwas zu
Uebrigens werden bei die mittelungen herausk und Wider aus, aber e ments ohne irgend welches
gegnen ist. Den Zolltarif b nicht. 5
Sie (rechts) müssen haben, daß Klarheit gesch
Diäten haben zu müssen— sehr Bittstellerhaftes. ed ibren Aufenthalt abzukürzen. Anderseits sind Berichte über ihre Verhandlungen ganz außerordentlich teuer. ser Kartellentquete gar keine positiven Er⸗= pricht sich zwar über das Für s handelt sich da eben lediglich um Raisenne⸗ rgebnis, vositive Fragen werden nicht gestellt.
ommen, denn man
ür die Gegenw
alten wir für ein s
den Herren, die von weit her kommen müssen, die, w ihre Kollegien unterbrechen mü) kommen und hier für ihren Unterhalt zu sorgen. daß diejenigen, die glauben, sollen, werden dadurch gezwungen,
sen, zu, auf eigene Ko
ie die Professoren, sten hierher zu Die Bestimmung, sich melden Die Mitglieder
art nicht mehr maß
olches Mittel natũrl ich doch selbst das größte Interesse daran affen wird, wie man der Landwirtschaft
belfen kann. Auch Professor Conrad ist für eine solche Enquete. Herrn von in einige Sozialdemokraten ins Ministerium ist schon unter dem Fürsten zu Vo würde Herr Stadthagen zum Justiz Abg. David könnte ; Podbielski sebr wohl erseßen. Der könnte statt Herrn Hand es allerdings, den jetzigen Minister des 6 en. ( f Der Ministerpräsident Graf von Bülow
Abg. die Bildung und Kultur der
hat einen Jubelbomnus angestimmt über
bei uns getrieben?
polnischen Arbeiter, die
beim Erscheinen eines Betriebsfübrers aufsp in deutscher Sprache machen.
21 6. 5* zu berufen.
wahrscheinli
7
MBE * — 81 C Abg 86 chipxel ᷓ 1 77 *** 5 Möller Handelsminister werden. Innern zu ersetzen.
Korfantv (Pole)
Können sie es nicht,
Heyl stimme ich darin bei, daß es sebr jweckmäßig wäre, Dieser Gedanke Vielleicht Der
E 1 oder Calwer Schwerer würde
Ea gibt kein Land, wo die Würde des Arbeiters
des Deutschen nicht mächtig sinde můssen ringen und eine Meldung so wird ibnen so
.