(646985 ,
Die von uns auf das Leben des Redakteurs Herrn Gurt Moßner in Berlin, Neue a , m 47, unter dem 28. August 1894 ausgefertigte Police Nr. 126338 ist . ekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber gedachter Poliee wird hiermit auf: gefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 23. November 1903.
Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
81974 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 37 414, den wir unterm 165. Februar 1870 (umgeschrieben am 15. April 1889) für Frau Johanne Wilhelmine Bertha verw. Lachmund, geb. Vollmar, in Golm b Potsdam ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗ meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 21 der, Ver sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 16 Juli 1903.
Allgemeine Renten⸗ Capital und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
181981] Aufge bor. Der Schmiedemeister Friedrich Dumke zu Bublitz hat das Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläu⸗
bigers der im Grundbuch von Bublitz Häuser Band II.
Blatt Nr. 72 Abteilung 111 Nr. 3 für die unver⸗ ehelichte Sophia Kopisch (zu Dreusch) gemäß Ver⸗ fügung vom 11. August 1835 eingetragenen, mit 30lo berzintzlichen Darlehnshypothek von einhundert Talern — dreihundert Mark — beantragt gemäß § 1170 B. G. B. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Sophia Kopisch werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni A904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Bublitz, den 25. Jangar 1904.
Königliches Amtsgericht. 81975 Aufgehot. J
Die städtische Spar, Leih⸗ und Vorschußkasse zu Bodenwerder hat das Aufgebot einer vor dem Amts⸗ gerichte Polle am 16 Juli 1880 zu ihren Gunsten vom 3a ahn W. Meyer jun. zu Bodenwerder über demnächst im Grundbuche von Bodenwerder Blatt 133 Abteilung 1II1 Nr. 3 eingetragene 600 A ausgestellten Schuldurkunde, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Polle, den 25. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 81979 Aufgebot.
Der Maurermeister Georg Feihle in Rottenacker, O.. A. Ehingen, hat beantragt, den verschollenen, am 4. November 1884 nach Amerika gereisten Maurer Friedrich Feihle, geb. in Rottenacker am 28. Fe⸗ bruar 18655, zuletzt wohnhaft in Rottenacker, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Oftober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ehingen, den 25. Januar 1904
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Ehrlenspiel. 81872 Aufgebot.
Der Kreiskommunalkassenrendant Wilhelm Läücke⸗ rath in Mörs hat beantragt, den verschollenen Heinrich Ferdinand Holdinghaus, geboren am II. Juni 1813 zu Mörs, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. August 1904, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mörs, den 23. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 81790 Beschlus.
Die Witwe Johanne Schmidt, geb. Daßler, in Oepitz hat beantragt, den verschollenen Tuchmacher Johann Christian Heinrich gen. Karl Böhme, zuletzt hier wohnbast, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. August 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Pößneck, den 25. Januar 1904.
Herzogl. Amtsgericht. II. 51982 Aufgebot.
Der Schuhmacher Johannes Kerste, Pfleger des verschollenen Nikolaus Oswald in Connefeld, hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Oswald, geb. 21. Oktober 1858, zuletzt wohnhaft in Connejeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1904, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Spangenberg, den 15. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
81980) ,.
Die verehelichte Büdner Wilhelm Höppner, Elwine geb. Borchardt, in Grupenhagen, hat be= antragt, den verschollenen Seefahrer Richard Borchardt, geb. am 29. November 18654, zuletzt wohnhaft in Grupenhagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rügenwalde, den 22. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 81784 Aufgebot.
Der Ratskanzlist Karnatz zu Witmar hat als Pfleger des Nachlasses der Arbeiterwitwe Schuldt, geb. Baumann, beantragt, den verschollenen Seemann Johann Joachim Baumann, zuletzt wohnhaft in Weitendorf a. P.,, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ZB. September 1994, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Fürstenhof, Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wismar, den 22. Januar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. H. Raspe. S1983 Oeffentliche Aufforderung.
Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 19. De⸗ zember 1889 zu Sucholagken verstorbenen Friedrich Mosny, unehelichen Sohnes der am 18. Dezember 1839 ebendaselbst verstorbenen Kätnertochter Anna Mosny, werden gemäß SS 1965, 1964 B. G.: B. hiermit aufgefordert, späteslens bis zum 25. März 19094 bel dem unterzeichneten Gericht ihre An— sprüche auf den etwa 205 S betragenden Nachlaß des Friedrich Mony anzumelden, widrigenfalls dies⸗ seits festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Lötzen, den 23. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. 81788 Aufgebot.
Der Prozeßagent Daemgen in Barmen hat in seiner Cigenschaft als Verwalter des Nachlasses der am 16. Juli 1903 in Barmen, ihrem Wohnort, verstorbenen Ehefrau des Händlers Gustav Täuhner, Henriette geborene Kumm, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beanfragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗
R
gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Täubner spätestens in dem auf den 31. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sedanstraße 15, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—= geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Barmen, den 19. Januar 1904.
81786 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ernst Looff zu Salzwedel als durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Salzwedel vom 10. Oktober 1903 bestellter Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 7. Mai 1903 zu Salzwedel verstorbenen Handschuhmachers Wilhelm Klock⸗ mann, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Klockmann spätestens in dem auf den 21. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht zu melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Für den Fall, daß mehrere Erben vorhanden sein sollten, werden die Gläubiger noch darauf hin— gewiesen, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet Salzwedel, den 11. Januar 1901. Königliches Amtegericht.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar 1904 ist der abhanden gekommene, im Jahre 1890 oder 1891 von dem Ackerwirte Johann Sonnenburg in Abbau Schrotz über ein ihm von der damaligen Inspektor: witwe Mathilde Radke, geborenen Krüger, jetzt wiederverehelichten Fleischermeister Fillinger zu Usch⸗ neudorf gegebenes, mit 4 vom Hundert verzinsliches, drei Monate nach Kündigung zurückzahlbares Dar— lehen von 1050 M ausgestellte Schuldschein für kraftlos erklärt und dem Besitzer Johann Krüger zu
Schrotz das von ihm angemeldete Recht vorbehalten. Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1904. 181985 Königliches Amtsgericht.
181793 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
kraftlos erklärt:
Königliches Amtsgericht. Abteilung für Nachlaßsachen.
melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den
1) Das . über die auf dem
Grundstücke Nr. 7 für den Kaufmann Gleiwi eingetragene 105 Talern nebst 650 Zinsen,
2) das Gesamthypothekeninstrument über die auf den Grundstücken Bl. Nr. 23 und 44 Schwien tochlowitz Abt. III Nr. 9 bezw. 17 für den Kauf⸗ mann Philipp Poppelauer zu Gleiwitz eingetragene Judikatforderung von 52 Rtlr. 185 Sgr. nebst 6 Co Jinsen fowie 10 Sgr. Provision, 1 Rtlr. Protest⸗ . und 1 Rtlr. 13 Sgr. 6 Pf. Eintragungs⸗ osten,
3) das Gesamthypothekeninstrument über die auf denselben Grundstücken Abt. III Nr. 10 bezw. 18 für den Kaufmann Philipp Poppelauer zu Gleiwitz eingetragene Judikatforderung von 11 Rtlr. 20 Sgr. 3 Pf. nebst 60/0 Zinsen . 12 Sgr. 6 Pf. Protestkosten, 1 Sgr. 6 Pf. Provision. 23 Sgr. Gerichtskosten und 13 Sgr. Eintragungskosten,
4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund- stück Bl. Nr. 23 Schwientochlowitz Abt. III Nr. 33 für den Kaufmann Heinrich Neumann zu Gleiwitz eingetragene Judikatforderung von 22 Rtlr. 4 Sgr. 9 Pf. nebst 60/0 Zinsen und 1 Rtlr. 23 Sgr. Protestkosten.
Königshütte, den 21. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
81794 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Januar 1904 sind der Michael Mions⸗ kowski bez. seine Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundhuch von Seefeld Blatt 46 Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragene Post von 89, 90 M. ausgeschlossen.
Karthaus, 22. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
81992 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Belling in Berlin, Koppen⸗
hilipp Poppelauer zu
I. Nr. 44 . Abt. III echselforderung von
Geschäftsinhaberin Anna ledige Mühlberg, fri in Dresden, Rosenstr. 41, jetzt unbekannten Aufe halts, wegen Mietzinsforderung, mit dem Anth auf vorlaufig vollstreckbare kostenpflichtige N urteilung der Beklagten zur Zahlung von 169 50 3 nebst 4 o, Zinsen seit dem 1. Oki 1903, und ladet die Beklagte zur mündlichen handlung des Rechtsstreitz vor das König Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Str. 1 Zimmer 161, auf den EI. März 1994, P. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Dresden, den 25. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgertt
80841 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Carl August Mann, Hamburg, Hopfenstt. vertreten durch Rechte anwalt Vr. Ernst Ru klagt gegen die Ehefrau Anna Mann, geb. Jawien zuletzt in Hamburg, Hopfenstraße 27, jetzt in Amen unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe ei aus dem Gesamtgute entwendeten Geldbetrages! diverser Papiere, mit dem Antrage, die Bekla kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorla vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 6 12000 zahlen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkamme des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor d Holstentor) auf den EZ. April 199094, Vr mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Januar 1904.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts, 31462) Deffentliche Zustellung.
In der Klagesache der Firma Ludwig Bellwin zu Hamm, Klägerin, gegen den Kürschner Rud
Pfeiffer, unbekannten Aufenthaltgorts, Bellagt
straße 81 IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt wegen Kontraktbruchs, ist auf die erhobene, dem
Dr. Meltzbach hier, M. 35, Potsdamer Straße 26, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Belling, verw. Tittelbach, geb. Mrzick, z. Zt. unbekannten Aufent— halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in
Bersin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Stock⸗
werk, Zimmer 13, auf den 20. April 1904, Vor- mittags EHI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Januar 1904. Bohrisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. i. V.
81994 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Josef Wachter, Anna geb. Kurz, in Erle, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt von Bodecker, Dortmund klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Wachter, früher in Nette, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 28. März 1904, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Dortmund, den 15. Januar 1904.
Borgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81995 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Arbeiters Max Nitzsche zu Torgau, vertreten durch den Justizrat Becker in Torgau, gegen seine Ehefrau, Henriette geb. Junker, früher in Teipzig⸗Eutritzsch, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Scheidung der Ehe ladet der Kläger die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Torgau auf den 8. April 1904, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Torgau, den 23. Januar 1904.
Hentschel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81991 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hch. Kühn Hultzsch in Dresden, bbevollmächtigter: Rechtsanwalt Trummler in Niedersedlitz, klagt gegen den Schlaͤchtermeister Otto Herold, früher in Zehlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem
Proz zb
Beklagten am 14. Dezember 1892
20 Bd. ges. Mitteldärme zum Preise von 32, 00 M
50 St asiat. Saitlinge zum Preise von 2000 .
zusammen . . O2, 00 A zum Gewerbebetriebe geliefert habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 52 S6 nebst 5o/g Zinsen seit 14. Dezember 1892 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, parterre, Zimmer 10, auf den O. Mai 1904, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
52
bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 1904. (L. S.). Scheding, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 10. 81996 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Architekten Newiger, unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen das Bautechnische Büreau Nordwest, Beklagten, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Graf von Reischach zu Halensee, Georg Wilhelm⸗ Str. 21, wird der Kläger zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung in der von ihm unterm 2. März 1903 angebrachten Klage auf den 16. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, zu dem im Ge— richts zimmer des Gewerbegerichts Charlottenburg, Kirchstr. 10, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumten
Termin hierdurch geladen. Charlottenburg, den 25. Januar 1904. Das Gewerbegericht. Beglaubigt: (L. S.) Dürlich, Gerichtsschreiber.
81987] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Moritz Lohse in Dresden,
vom 21. Januar 1904 sind folgende Urkunden für
Rosenstr. SI, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schleich in Dresden, klagt gegen die fiühere
klagten zugestellte Klage vom 4. September 19 welche den Antrag enthält, den Beklagten
Zahlung von 300 „ schuldig zu erkennen, Tern zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, d 16. März 1904, Morgens 190 lihr, vor d Gewerbegericht der Stadt Hamm i. W. anberaur
und wird der Beklagte dazu hiermit geladen.
Hamm, den 21. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts: (1. 8) Mehrmann. 81989 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerson Kahn in Groß⸗Mophend vertreten durch Geschäftsagent Kirsch, klagt gegen Bergmann Peter Bartz, früher in Montoiz— Montagne, jetzt ohne bekannten Wohnort, g Warenlieferung, mit dem Antrage auf Verursleilu desselben zur Zahlung von 200,80 M nebst d Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet d Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor das Kaiserliche Amte gericht zu Romb auf den E6. März 1904, Vormittags 9 Uh Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht
Rombach, den 26. Januar 1904.
Müller,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtaägerichtz 81938 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Pech, Veibandstoff⸗ und Krank
möbel⸗Fabrik, in Berlin W., Karlsbadstraße Nr.
Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Cuntz in Str burg. klagt gegen den Dr. Rosemaun, frü Assistenzarzt an der K. Augenklinik in Straßbu jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der hauptung, daß Beklagter an Klägerin für im Ich 1899 auf vorberige Bestellung geliefert erhalte Waren den Betrag von 197,20 ½ schulde, mit de Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagt an Klägerin den Betrag von 167,2) „6 nebst 4 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urn für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläge ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgen in Straßburg auf Mittwoch, den 13. Apt 1904, Vormittags 9 Uhr, in Saal 45. In Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 26. Januar 1994. Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgericht
81993 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Emil Wichn Therese, geb. Seile, verwilwet gewesene Hillbum in Stuttgart, Neue Brücke 8, Prozeßbevollmi tigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann 1I. in M nover, klagt gegen ihren Ehemann Julius En
ihrem eingebrachten Gute gesährdet werden, mit dec Antrage, durch Urteil zu erkennen, daß das Ve waltungs⸗ und Nutznießungsrecht des Beklagten
des Königlichen Landgerichts in Hannover a 22. März 1904, Vormittags 9! Uhr, n
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klo bekannt gemacht.
Hannover, den 21. Januar 1994. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
s 1004 . Oeffentliche Zustellung nach 5 132 B. G. Ründigung. . Es wird hiermit das von Abbé Anton Biehle Pfarrer an der St. Genopefa⸗Kirche hier, an* Abbe J. Kopff, früher Vikar in Schnierlach, . ohne bekannten Wohn. und Aufenthalttzort, . Schuldschein vom 19. Februar 1909 gegebene Dun lehn von 2000 M, auf welches bereltz So0. J dem Schuldner Abbé Kopff am 9. Nobemhen 1 abschläglich an Gläubiger bezahlt worden sind ‚. den Nestbetrag einfchließlich der Zinsen seitens Gläubigers Pfarrer A. Biehler gekündigt. Mülhaufen, den 4. Januar 1904. . Für den Gläubiger Pfarrer Anton Biehler: (gez) D. Riber, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 9 =. genannten J. Kopff wird diese Kündigung bela gemacht. . Schnierlach i. Els., den 21. Januar 1906
Ksl. Amtsgericht.
M Z5.
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. Januar
. n, ,, . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa
3. Unfall⸗ und Sin n fr ig 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
ustellungen u. dergl. erung.
Sffentlicher Anzeiger.
1904.
.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtsch 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. tsanwälten.
Namen, Stand und Wohnort des Eigentümers
Nummer
Taufende
Auf Antrag der Köni
anuar 1904. her g
Nummer des Planes der Separations⸗ und Expro⸗ priationskarte
liches Amtsgericht. ibbentrop.
abgetretenen Fläche
4m
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, gustellungen u. dergl.
Aufgebot.
Der Königlich Preußische Eisenbahnfiskus hat im Wege der Zwangsenteignung zum Bahnbau Gandersheim — Bodenburg die hierunter bezeichneten, auf den Feldmarken bon Gandersheim, e, Altgandersheim, Helmscherode, Gehrenrode und Bodenburg belegenen Grundstücke zu den daneben bezeich- neten Entschädigungskapitalien erworben.
ͤ ichen Eisenbahndirektion zu Hannover, bertreten durch das Herzogliche Eisenbahnkommissarlgt zu Brauns ch
weig, werden in Gemäßheit des § 14
des Gesetzes om 13. September 1867 Nr. 78 in Verbindung mit 5 1 des Gesetzes vom 26. Juni 1843 Rr. 18 die Realberechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die , anf, und die für dieselben festgesetzten Entschädigungskapitalien spätestens in den hierunter angegebenen Aufgebots⸗ terminen bei Vermeidung des Ausfchlusses anzumelden.
Gandersheim, den 1I.
Entschädigungskapital
6 2112 2 * * 2 1 . a n * 4 *
Kreis komm uͤnalverband Gandersheim
Kammergut
Kaufmann Albert Klein in Gandersheim
die Erben des Tischlermeisters Karl Rotenbohl zu heim, als dessen Witwe, Amalie geb. Schulze, und dessen Kinder verehelichte Mennecke, und Hermann die Erben des Buchdruckerei⸗
besitzers Robert Hertel zu Gandersheim, als dessen Witwe, geb. Pick, und dessen Kinder e, Hedwig und Robert Frau von Eime, Karoline geb.
Müller, in Gandersheim die Neuendorfer Nachbarschaft
zu Gandersheim Schmiedemeister Karl Blötz zu Gandersheim die Stadt Gandersheim
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ger
das Frauenhaus jum heiligen Geist“ daselbst
II. Feldmark Brunghausen. Aufgebotstermin A6. März 1904, an der Gerichtsstelle.
2270 227 4
Kreitzkommunalverband Gandersheim
mark Gandersheim. Aufgebotstermin 16. März
Feldmarksinteressentschaft Gandersheim ö.
946 945 944 243 965 104 1043 1048 963 964 1138 1145 1025 1023 1022
1131 ab
991 1132 1020
942
1021
626
622 b21
13
100
Weg südlich des Planes Nr. 628 um- schrieben r III s III t ill pi
r III 610
231
C — — 0 2 — —
—— — do —* 0d
—
c do
24 70 04 41 29 54
37 35
60
92 95
Morgens 10 Uhr, an der Gerichtsstelle.
2737 ½ 55 8 nebst 40ᷣ Zinsen vom 1/10. 1898
396 4A 10 nebst Zinsen wie unter Nr. 22 ,
73 M 12 3 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
10909 ½ 28 8 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
144 „ nebst Zinsen wie unter Nr. 22
2472 M 08 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
2699 M 28 3 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
3095 1½ 28 nebst Neben⸗ entschädigung zu 912 41 zugleich für den Plan Nr. 30 ab und Zinsen wie unter Nr. 22
4006 M 72 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
178 S 20 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
b30 M 64 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
602 M 24 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 22
gos M 20 A nebst Zinsen wie unter Nr. 22
763 M 20 nebst Neben⸗ entschädigung zu 176 4. zugleich für Plan Nr. 628 und Zinsen wie unter Nr. 22
383 M 60 nebst 40,9 Zinsen vom 16.10 1889
1800 M nebst 5H o Zinsen vom 9. / 6. 1899 bis 31. / 12. 1899 und 4 0½ Zinsen vom 1.1. 1900
900 M nebst 40,0 Zinsen
auf 700 MM vom 1.10. 1398 und auf 200 4 vom 26. /5. 1899
3183 36 3 nebst 40
Zinsen vom 1.10. 1898
68 S 40 nebst 4 0
Zinsen vom 1.10. 1899
200 M nebst 46, Zinsen
vom 5. 6. 1901
1664 A nebst 40½ Zinsen
vom 1/10. 1899.
Morgens 10 uhr,
Witwe des Ackermanns Wilbelm Probst, Wilhelmine geb. Schillig, in Altgandersheim
Ackermann a Kappei
Ackermann Wilhelm Jörn in Altgandersheim
Großkotsaß Wilhelm Bethe in Altgandersheim Großkotsaß
daselb Großkotsaß Wilhelm und dessen minderjährige Minna Frieda Christian Wilhelm August in ungeteilter Gemeinschaft daselbst Großkotsaß August Röttger in Altgandersheim
Die Erben der Ghefrau Viertelspänners Heinrich Beuls« hausen, me n eb. Bertram, Ehefrau des Ackermanns Friedrich Kölle, Wilhelmine geb. Röttger, in Altgandersheim
416
417 375 434 433 382 432 376 431 429 379 381 von 2 146 ab
200 152 198 a be 2160 216 a b 197 a beo
203
189
chaft zu A
——— —
50
25 3 als Nebenentschẽ ˖ digung für die Pläne lfd. Nr. 13 — 35 nebst Zinsen wie unter Nr. 13.
3 N Stand und Wohnort k Größe der — 3 * amen, Stand un ohnor ; ö . 73 bes G enthnneen Separgtions⸗ abgetretenen Flãche Entschädigungs kapital 53 und Expro— 4 priationskarte 5 qm Kammergut 165 68 227 0 49 ‚ 174 . . 183 24 . 5h a 63 ö 204 96 . 189 30 . 190 59 = 116 62 . ö 38 a 28 485 ½ 60 3 nebst Zinsen zu 40/9 vom 1.10. 1899 37 10 831 S 60 3 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 36 48 209 M 60 3 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 39 32 407 A 52 * nebst Zinsen wie unter Nr. 13 40 36 368 M 64 * nebst Zinsen wie unter Nr. 15 45 a 4 90 137 1 20 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 1106 3 47 41 M 64 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 1126 1 58 18 96 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 15 3 22 90 M 16 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 112 a 2 30 55 1 20 3 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 56 44 46 1067 A 04 3 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 114 78 806 A 24 3 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 80 b 93 357 * 20 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 80 a 36 134 M 40 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 55 80 16265 M 60 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 13 53 30 734 M 40 A nebst Zinsen wie unter Nr. 13 50 75 1140 M nebst Zinsen wie unter Nr. 13 77 240 MÆ nebst Zinsen wie . unter Nr. 13 75 b 66 1535 1 40 * nebst Zinsen wie unter Nr. 13 7h a 37 337 * 32 A nebst Zinsen wie unter Nr. 13 740 65 106 Æ nebst Zinsen wie unter Nr. 13 74h 54 381 * 60 4 nebst Zinsen ö wie unter Nr. 13 744 62 424 SM 80 und 5062 Æ
1II. Feldmark Altgandersheim. Aufgebotstermin A6. Märg 1904, ö. in der Winkelvoßschen Gastwirts ᷣ achmittags 21 Uhr,
Feldmarksinteressentschaft Altgandersheim
ltgandersheim.
25
4
72
82
30
54
87
07
68
453
60
58 .
65 20 428 Æ 11 * nebst 40 Zinsen seit J. 10. 1899
88 915 Æ 20 A nebst Zinsen wie unter Nr. 14
66 2 3 . * . Zinsen te unter Nr.
10 898 Æ 56 nel st Zinsen
ĩ wie unter Nr. 14
86 e. r * . Zinsen e unter Nr.
30 3080 40 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 14
12 1162. 1 103 nebst Zinsen wie unter Nr. 14
75 6 . * * Zinsen die unter Nr
83 749 M 94 A nebst Zinsen
wie unter Nr 14
70 2022 M nebst Zinsen wie
unter Nr. 14
. 1685 M 12 3 und 1000 Æ
, 6 Zinsen wie unter Rr. 14
18519 * 68 4 nebst Zinsen
wie unter Nr. 14 1367 M O 4 nebst Zinsen wie unter Nr. 14
odd A nebst Iinsen wie
unter Nr. 14.
, , — 2 K .