1904 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

= ie der Ilan de.

3 5 . n man wee n de Der, des Nerderltedechen Ste earant

8 e 5 2

der

er Finn en

K

. T. oe ‚ff er ten Wefferdan, Mandel und Qnuftree man

9

* 2 .

n 0

nm

= * 5

3

de Deen,

r n w

= SCI

lebe 1Inb dpvieh in Frage kommt, in Lungenkrankheit und in den

Maul- und Klauenseuche, den letzten 8 Wochen keine de, keine Schafpocken und

ersten Grenzamt vom Distriktsvieharzte unterfucht und für gesund befunden intersuchungen, die zwischen Sonnenauf⸗ Schafe betrifft, außerhalb der Vieh Find diesenigen Tiere befreit, welche

81 n, 11 Lil

zu Amsterdam oder Rotterdam

zu Harlingen, Hoek van Holland oder

J en bestimmt nd; tas die Tiere, sobald sFje auf ihren Gesundheitszustand unter⸗ sucht ind, so schnell Us möglich, von anderem Vieh getrennt, d urch ie G 1 bne Umladung in besonderen, geschlossenen und ver⸗ el nach dem Bestimmungsort überführt werden, wo die

nur in Gege nwart des 3 sstriktsvie harztes oder

er W 196n

5 img d eines einer Stellvertreter stattfindet 4 daß die Tiere am Restimmungtorte unter polizeilicher Aufsicht r saken und, fobald die unter 3 erwähnten Wagen nicht innerhalb „er bis an den Schlachtplatz gebracht werden, ebenfalls unter Polizei- aufsicht urch Wagen nach er Anstalt besörbert werden, wo sie pen anakerem Pieh getrennt zu halten sind, nu für die Beamten der vieh— Stgatsaufsicht, für das zuständige Personal und für die

r zitlichen senigen, die dazu hurch den Direktor ermächtigt sind zugänglich sein dürfen, snnerhalb zweimal 24 Stunden, ebenfalls unter vorgenannter Aussicht, geschlachtet werden Jie Transportmittel sind so bald wie möglich nach Gebrauch

vder den Besitzer der Anstalt

und

müssen ü desinfizieren

Dardtdäsen Brasillen und umgekebnt fabren. Die Gesellschaft soll ren Sitz in Lisfabon eder Porto baben und nach jeder Richtung delstärdig portugiesisch sein. Ihre Leiter sowie die Mitglieder des Verwaltungsrats müssen sämtlich, die Aktionäre mindestens zu

Cern ge sische Bärger sein, gleichviel ob sie in Portugal oder in

Brasil ien wohnen. ö. ; Für Schiffe fremder Nationalität soll die Ladungesteuer in allen der anliegenden Inseln um 16 v. H. erhöht

Häfen des Festlandes und über die . des Festlandes

Vn werden. Real erhoben werden. (Hiario do

Bei der Ausfuhr von Wein soll wieder eine Abgabe von O, h governo.

Geplante Aenderung des Münzsystems. Nach einem den Kortes am 4. Januar 1904 zugegangenen Gesetzentwurf soll die Re= gierung ermächtigt werden, Münzen aus Silber im Werte von ho, 109, 200 und 506 Reis sowie solche aus Nickel im Werte von 20, 10 und 5 Reis zu prägen Die Münzen alten Gepräges aus Silber, Nickel, Bronze und Kupfer sollen auf dem Festlande und den benach barten Inseln mit dem 30. Juni 1905 und in den portugiesischen

RKolonien- mit dem 31. Dezember desselben Jahres ihre Gültigkeit verlieren. (Gbenda.)

Geplante Verbrauchssteuer von Mineralölen zu Be—⸗ leuchtungszwecken, von denaturiertem Alkohol und Kaltiumkarbid. Nach einem den Gortes am 4. Januar 1904 vor- gelegten Gesetzeniwurf soll von den zu Brennzwecken geeigneten Mineralölen, oͤhne Rücksicht auf ihre Dichte und ihren Entflammung— punkt, auf dem Fesilande Portugals sowie auf den anliegenden Inseln ine Perbrauchtzsteuer von 7 Reis für sedes Liter erhoben werden.

Von denaturiertem Allohol ausländischer Herkunft und dem zum Gewerbegebrauch, einheimsscher oder ausländischer Herkunft, be— stimmten Alkohol, sofern er denaturtert ist, soll außer den schon be⸗ stehenden Abgaben eine von den Gewerbetreibenden zu entrichtende Verbrauchèsteuer yon 10 Reis für 1 L erhohen werden,

Reue Lehrwerkstätten.

Im Laufe der letzten Jahre ist die Zahl der Fortbildungs⸗ schulen nicht unwesentlich gewachsen, in deren Rahmen Lehrwerk⸗ stätten eingerichtet wurden. In jüngster Zeit ö. die Handwerker⸗ schule in Berlin und die Altstädter gewerbliche ortbildungsschule des Handwerkerverein zu Dresden diesen Weg gegangen, In dem neuen Gebäude der ersteren wurden Lehrwerkstätten für Goldarbeiter und Schmiede eingerichtet, während in der anderen Schule auf Be⸗ schluß der Buchbinderinnung für die Lehrlinge dieses Gewerbes eine solche Werkstätte errichtet wurde in welcher vorjugsweise das Vergolden und Marmorieren geübt und die mustergültige Herstellung des Buch⸗ einbandes gelehrt wird. Es ist ja eine Tatsache, daß auch im deutschen Handwerke die Herstellung von Spezialitäten immer mehr zur Durch führung gelangt. Infolgedessen kann die Ausbildung der Lehrlinge nicht mehr eine so gründliche sein, daß die jungen Leute in allen Ver— richtungen ihres Berufs und in der Herstellung aller zu demselben ge⸗

hörigen Produkte eine genügende Fertigkeit erlangen. Die Lehrerren für die umfassende berufliche Durch⸗

haben aber die Verpflichtung, ͤ bildung der ihnen anvertrauten Lehrlinge zu sorgen. Es liegt deshalb im Interesse beider Teile, daß die Schäden, welche die in der Gegenwart bestehende Gestaltung. des Gewerbe⸗ betriebes auf die Ausbildung des jungen Nachwuchses ausübt, durch die Errichtung von Lebrwerkstätten ausgeglichen werden,

Fonrtbildungsschule nimmt shre Lehrkräfte zum Teil direlt

Die auß dem Handwerk; ihre Aufgabe sie kann deshalb sehr gut auch tüchtige Lebrwerkstätten in ihren Rahmen gzusnehmen, und der Tropfen va da⸗ gogischen Oels, welcher von der Schule auf den Unterrichtsbetrieb in ber praktischen Arbeit überspringt, mird im Laufe der Jeit sicher dazu beitragen, daß die Ausbildung des Lehrlings in der Merkstätte spste⸗

matischer betrieben wird.

isst eine vorwiegend praktische; Gewerbsleute als Leiter von

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien.

Ferner soll für Kalciumkarbid ein Einfuhrzoll und eine Verbrauchs

abgabe von 75 Reis für 1 Kg eingeführt werden (Ebenda)

Hie wirtschaftliche Lage Neuseelands im Herbst 1903

In den letzten acht Jahren hat sich die wirtschaftliche Lage seelands in hobem Grade aünstig entwickelt. Vie Jahre waren für die in der Hauptsache Niebzucht und Ackerbau betreibende Bepölkerung der Kolonte sehr vorteilhaft denn reichliche Ernten bereicherten die Landwirte Neuseelands in einem Umfange, wie er wohl bei keinem en sᷣ uptsäcchl ich vpn sandwirtschaftlicher Tätigkeit lebenden Volke

Nen

ande

zu reinigen unt .

5 Faß der Schlachtahfall und der Mist nicht anders aus dem . chlachtyl (ße entfernt erden als nach Unschäblichmachung gemäß Rmessimmung des Pistriktepieharztes oer elles sesner Stellvertreter

g vaß der Schlachtplatz n ich jedesmaligem Gebrauch, so ball als möglich un spweit nötig gereinigt nb desinfiziert wirt

7 daß die zur Möepberausfuhr bestimmten Fiere nur in dem Schlachthause zu Amsterdam ber Rotterdam oder in einer Gryort schlächterei in Harlingen Hiel van Holland oder Nlissingen ge chlachtel werden, und daß das Fleisch der ge Blachteten Tiere der Fleischbeschau

unte rworfen wird

—8ürlei z v. ̃ J nternational (Gesundhbeit 1K 1 . 11 9 1 Herfünfte von Alerandrie 131 che . 16 (. d ebst strenger esin fekt . ! siber die rnicht er Ratt auf or y Nieder! 6 —8n * J G Nerpryt J (Ye 4 8 1 . 1 . X 8 . ö . 8 91 1 1 1 x ö 91 991 woll J Re 5 . 1 Sande! und Gewerb⸗ n u. B 1 ( 1 11 4 NM ĩ⸗ 68 ) ; * D 8 l . J 1 (8 1 9 R 81 88 8 2 2 8 M 9 8 D 8 12 3. ] . F] * 2 8 ** . pw CGisendrabt * Tvisentrgnt . siunseisen) ( Cisenschlener Gisenblech ) 8 Nicht bes n nnnntes dgebämimmer gesfrecksen . val zt schmied 1 109091 ; * 2 2 gel Nubere [schmiederiserne Maren 140 8 Gisenßbabnu n aßen babuwagen us Gußeßen 1902 86 31* 8 8 Scbwiedeeisen und Stabl 3365 61 43 * 2 aschinen und mech ü 4 . warn us Gukeslen 7 842 21 365 1 ns Sqmöedeeisen und Stabl 8 302 101 z (Monin 19 X 1 Portugg! Geplante Unterstig ung einer rege! mäßige) ? 92 1 J. Poörtugga! und vastlien, Grböl

ie swischen asSstener in den Höien Ffowie estseß ung ein! Wein. Ven Köortes ist am 4 Janna nach welchem die Regierung erm

ad un ubrzjolls 98 Ge! kentwurf zugegangen

1 . werde ol, einer Gesehschaft, welche einen regelmäßigen VDamr perkeßr swischen den porugtesiscͤhen Wen in Gurbdn und der Rrastl ens zu unterbalten sich päöichten will, einen Nutzen von e eres Kapitals bis in zal Rontus de Reis unter felgenden der zu errichtenden Gesen

n scher zu stellen Die Schiffe ͤ ber Via bon nach

an bestimmöten Tagen von Verden

ö 2 * w der Erde bekannt wur 85 Koßn or . ö 815 18 wo J 3 Pe Gin großer CLeil der beiden In el welche in der Hanuptsache 181 J Rg R 11 ] vakirmr*! n w J Yorn ke pie Kolonie Nenseelan? hilden ist gebirgig und ur für X erabau- J 12 11 * 51 ö oitton 6 115 8 486 PR unntfernehmungen mit Gewinn auszubenten, aber weite Gebiefe der . „en ibres fruchtbaren Boden? Kern hn er,, selben ind wegen 16rᷓres fruchtbaren dzodem— berubmt, den abezu 1 . in 8 1313 6Lrtrtor 21 örnns 1 ö z 81 **rTot 1410 indesprodufte vel gemäßigte one berborzubringen eeigdm , g X gaean Ww 2656 * 3 Vie 1 chrnften esibBhperbal DJ 1 bestedelte ; r v2 * . vv * . 14 KVändern ! fad . WMRegel ( J ] 91 celan lich n 1 5. 8 89 2 2 8 8 2 * Y hel große eden Veidelands J der van z ; * 7 z 8 * ereinigt ! ihr bi und 6 8 P ' 9 8 . ro] 7 m 1H abi le 1 . * * 1 6 dahre l J 7 er dar el s 8 ** 8 and 7 ? 8 * l 8 . ? 1 88 l w ( 1 K D . 13 8 ö ö 61 erben Ge 1 884 3 1 * ! 1 J mo 1 . . 9 ; ) edo 5 * N ; 3 I 1 ( Jer dische ] J J. ö . 1 1 ( 91 6 P 8 * D 8 8 J (1 2 . 1 ( ; 8 . d er c l . d . * D 800 . 8 8 . 1 1e 2 8 ) 8 d brd K 1 2 * 8 8 Y ) V 1 . 8 11 . 7. X 8 **3 d ( J z pri de ! 3 X J ö 4 X 4 l * 8 R . 6 88 * 9 ; d. ͤ 29 8 2 J —ĩ . 8 9 ( 2 x ) 2 8 1 2 8 2 8 9 8 8 8 8 d 1 de 8 2X 8 J * ö 1 . 8 3 8 X 91 2 8 x ͤ 1 8 * X X . 8 . * X 8 ) ö 2 1 ́ 2 * 1 . J 8 ö 4 2 8 3 8 J 1 8 3 1 8 8 2 8* * . . ᷓ— J 8 2 2 2 . i * 11 * 3 . * J ö um N 8 ö 3 8 . 8. 8 1 2 5 a n un 2 8 ö 3. U ö 8 * 14 5 2 1 J ' 2 . * 6 2 J X 2 * 8 rr 8 8 U ö 2 ö 1 11m! 3 1 m Ul 2 8 * 5 31 1 1 1 * 4 2 * . J 9 1 8* 86 9 orner 2 * . X 16 ** . 1 11 1 4 8 m * **5taglein yr 2 walk Ul . * 9 r 1 * 3 * n ö Mm u Ber RT . ö f . u Amer ö . ö . ! Dre S 3ol . 4 6. * 2 . 533 1 117 ö einer 4 30 r 2 i 1 ö 1 1 —— w 0 8 1 v 1111 = . ! ö. 2 ; * * 4 15 ** r a- rns * 2 22 ! n 8 1 ö mn 12 1 8 22 1 R w 1 ** * 121 2 11 85 nlner ö C W n wel m n *I amine —*1 * 8 !) 1 1 9 3 * mn 7 tem ; 12 Ge D * * ni . 8 ö 8 38 rung rw re Ceghön Y ist wer Sande M . D586 ul U nil eln 16 uUun de 8 mm, ro- 1 . 721340 —1* ' der 5 H wer größer, alt man nag 23 ungs zun u weren *önntt Nack Hure Kor ien

An der Ruhr sind am

zeitig gestellt keine Wagen In Oberschlesten sind am 28. d. M. gestellt

zeltig gestellt feine Wagen.

6342

Ueber Frachtbegünstigung für die f. Louls 1904 bei 19903 in

in Sommer Hresden ausgestellten

[ J ] . lich der dem Reichskommissariat geht ngsgegenstände ist den

Mugge

den zug : .

gebliebenen Ausstelln .

Rerlin Mitteslung

3 3 1 nnen Neltesten der Kauf 1 gangen Näberes

Schluß in der Dritten Bellage /

29. d. M. gestellt 18733, nicht recht. nicht recht-

Weltausstellung in RBennutzung von Sammelstellen und hinsichtlich Gegenstände sowie be⸗ m Ruslande unverkauft

st im

mannschaft von ö Ver CC TLnkrtKet ö 5 rw Nerkebrsbureaun der Korporation, Nene Frser richsti 91, zu erfabren Ro ] 11 ñ 1 nn M ; ? Ueber zweifelhafte Firmen London rewegstle on . 2 es ko 1 Kiyy 9 * o 2 Tgpne und Rustschu sowie über eine Firma in Smyrng, welche * ö rern, 161 n 82 nicht meh 918 nwveifelbaft anzuseben 11 ind den Aeltesten den ö z 89 [ gyretrs irrt 'r rveor r w, ö Kaufmann af E63 11 1 steilungen zugegangen 2 ł . 9 z * . l duhalt ertraue dnteressenten im 11 1 1 8 z h J ö ( ö z Ubureg ; Korporat Friedrichstraße hl, an den rr 9 . 13 an R Mis YMWerktan 8 und Uhr můndlich Auskunft J 9 7 8 2 X51 wr wr d url in R Ie gegebe 8 Auch der e del S fammer zu Merlin ind die * ͤ 2 8G erw nr nnn Wu Nam vesfelbafter Firmen in V) castle und Rustschuk ö 2 8 nnn, m De bel . ( D vort ich 8 dDentschlond Waren auf Kredit . 1 Rr ö 8 versqh ud Inter ten erl lich nähere Auskunst 7 nel a] . 9X Wen ö eby trean XM ! Prinz Lonis-Ferdinandstt 1 (. * 1 J wn ) . 8 Ei . berichtet Die * 1 . J 2. . * * 8 . d ren . 194 1 landsgebhlet J . Va 8 2 rachtfrei Em 8. 8 . 53. rh ; . Gch de milteldenl ch und west ! . . 9a ( & 8 (6 achhis re 21 ĩ er 3 n 8 w 11e . . Die I 7. 2 88 . 1 * m I we Ange ? Uu ( 1 . Be⸗ ( . r 1 2 0 Mkrrfunten 8 d ] 161 r eM 2 Di 1bhrnsungen auf . 8 w Lor 8 * yr 2 . 61 . . 91 . 1 vigenk ( len I kiger Weise 8 ) J * ö en n fer nabeom nun Brösnde Ww? D die Sortenanslgabe iu drangen ; ; 8 z e, N D 91 * Warne . . 8 J ora n l d Ge 18 de W ben Stetttr benutzt 8 Kak N t ĩ gehobene 2 * Ker B . l 1 ober schlesischen 8 8 8 . 8 * 11 91 . 8 8 * . 1 . ) 8 V * 1 d ( 1 der ? 2 . ö 8 8 3 Di er, da 8 J 8 89 S rten . ] de X J 8 8 T. —— . 8 8 2 555 33 * 1 8 * 11 * 8 3 T 8 8 44 8 . ; ö 8 T wan d . dlen 1 8 8 1 2. 81 8 1 4 8 8 . 8 8 2 2 2 21 8 8 . . 8 X 2 2 . Aue 3 3 88* * de 4 8 * 8 ö 2 2 . 8 8 . . 2 . - 2 8 2 8 * . 8 1 w 2 8 * 2 . Wal 1 9 * —“ 8 * * 8 v. 8 T d d ĩ 2 8 8 SM mn 2 R Hos 8 2 . 16 * s Ahn . . . X 1 . 8 8 d eschlo 8 2 2 . rmad n 3 4 erm ö men N 2 2 A m . * E . ; . . T * nr Verl n * 3 n ö [ w ö e, ö = 6M 9 X 2 * 3 1 . r —ᷣ 4 vr Mr mn n, . 3 t * = 1 8a —— A amt 4 * 3 . ö m 0 UL 2 1. . 4 9 16* —— 31 * 7 1 A 9 d I * * ct 1 2 . 19 5 r 1 1 . ĩ = an 3 v0 9 ; 8 2 1 1 1 n menen, won oe Den . or * ** èᷣ e r 1 ) Tel Err pner mrer r vie M ( 221 rstüßzungsta en ? be ne 20, 9 2 11 mm 6 2 6 * 964 rn 3 ch *; * r 2 T ct . . 1. e 4 , ben wurde J Wen . 22 nan 1. * J . * e gl rer wi . 2 in 1 1 21M 1 m 8 en 51 3 e 2 2, * riuschlager 6. vlt ) l 5 5 unt Lb, 506 J sarkattie

.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M26.

Berlin, Sonnabend, den 30. Januar

1944.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

In gestrigen Aufsichtsratssitzun der Preußis Pfand brief Ba nk wurden die her , seschffe t. ö sangene Jahr vorgelegt. Der Bruttogewinn beträgt einschließlich des Vortrags 2 665 634,28 66 (6. V. 2 394 106,09 „M), wovon ein Agio⸗ gewinn in Höhe von 266 744, 6h M, den Vörschriflen des Hypythefen. anlgesetzes gemäß, in die Passiven der Bilanz einzustellen ist Nach Abzug der Unlosten und der hres ; h baue

ö nd der Abschreibung auf Bankgebäude und. Inventar von zusammen ho9 hy6,17 „6 verbleibt ein Rein lewinn. von 1 889 313,46 „M gegen 1 864 277,10 4 im Vorjahre 3u Rückstellungen sollen perwandt werden 123 9654,60 M als Dhzagio aut zurückgelauften Emissionspapieren, 78 912,50 0 alt Provissong⸗ anteil für 1904, 100 000 66 für die außerordentliche Reserve und für hesondere Ausgaben und 10 000 M für den Beamten pensionsfonbs 11 Fergtag für 904 herhleiben 178 799, 30 M gegen 203 821,07 H. * . nd mit 7o½ wie in den Vorjahren in Voꝛschlag . n eneralversammlung findet am Sonnabend, den

. Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinahmen der Hrientbabnen pom 8. bis 14. Januar 1904: 244 555 Fr (92 965 Fr. mehr als i. V.). Vom ] bis 14. Januar 19503 .

der

die Bruttoeinnahmen 5ꝰß boz Fr. (216 154 Fr. mehr als i. V

Sfobäl e ö ? ] * z , Sl b 16bp Neva. Zagora S0 kin, 2329 Fr. (weniger 88 Fr.). Seit J. Januar 6047 Fr. (mehr Ii Fr.) Mazebonische Gisen⸗

habn. (Salonik —-Monastir) vom 8. bia 14. Januar 1904 (Stamm- linle 19 km) 26 486 Fr. (mehr si Fr.). Seit 1. Januar 65 9ä0 Fr. (mehr 16929 Fr) ö .

K 111 6h 61 icht e pon den 7* 1 nd6m ö J 1 en. z am bung 29 Janna! (W. n. 8.) (Schluß.) Gold in Barren: dag Klogramm 27768 Br., 2784 Gd, S p . 4 Rin an . d X ö. ! 1G 1 ren: Kilogramm 7o 75 Br, 76 25 Gy. er in Warren: das R 1 n, 39 Janugt, Vorm 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Ungar Kredltal len 161 0, Vesterr. Krepitaktlen 666.0, Franzosen 666,50 Lomharden 54 0 Glbetalbahn Desterrelchische Papierrente 10 1 209 Ungarische Goldrente 119,10, Oesterreichische Kronen⸗ gilelhe 100.50 ingärlsche Kronenanleibe 93,90, Marlnoten 117,05 Bantoeresn bir 0. Läupertanf ä, sM. Wusch'ehrader Lit. R ö ( * 2 5. .

9 n 1 * * 1 1 1 ian, che Lose 130 25, Brüxrer Alpint Montan 417,50 ondon, 29. Januar. (Sd W . 1 ., Schluß,) (W. T. B.) 2 0/9 E Kons 5eß, Biatndiakont g. Silber 261 . P * 9 1 2 pParl 9. Januar (W. G. B.) (Schluß.) 3 6 Franz.

Gurzkangalaktten Madbrld, 29. Janug! Lissabon, 29. Januar.

; New Pork, 29. Januar

ständige Stimmung der Wörse

Rente 97 35

(Mn 1 7.) Mechsel auf Paris 37,425.

(W. V. 98.) GGoldagio 52 (Schluß.) (W. T

; B.) Die unbe⸗ lam in mehrfachen Schwankungen

zum Augdrncl Gine hestimmse Fendenz konnte sich nur ganz urge Zeit behaupten da wenig Neigung besland, neue Geschäfte einzugehen Im wpäteren Verlaufe hröckelten die Kurse fast

durchweg ab Schluß willig. Aktienumsatz 390900 Stück.

Geld auf 24 Giunden NMurchschnitts 1 7 . Stu zzingrate 2, do. Zingrate für legte⸗ Varlehn des Tage 2, Wechsel auf kondom? (60 ral 432,900, Gable Transfer 4,85 80, Silber, Commercial Bars hh

Lendenz für Gelb: Rig de London 121 Bucnos Ares, 29. Januar.

Leicht.

Janeiro,

(WB. T. (W. T. B.)

29

B.) Wechsel auf

Goldagio 127

Januar. —ᷣ

9 * 27.

1

Kursberichte von den Warenmärkten. Vrodurtenmarlt. Berlin, den 30. Januar. ermittelten Preise waren lper 1000 kg) in märksscher 161,00 16300 ah Vabn. Normalgewicht 7605 g

Dle amtlich Mark: Weizen, 166,75

bis 16. Ahiahme im Maß, do. 167,75 —= 1683 Abnahme im Jul, do 1 8 1 97 J * * ] 7 z 4 g ; . 168 75 - 169 Abnahme im September mit? S Mehr- oder Minder⸗ wert. Fester. . Roggen, märkischer 126,00 126,50 ab B Normalgewich *. 19 irfis a ahn, Normalgewicht 12 E 154,50 134,75 Abnahme im Mat, do. 136 75— 137 Ab⸗

Juli, do. 137,25 137,50 Abnahme im September mit der Minderwert. Fester 63 oder Minderwert. Fester märkischer, mecklenburger, preußisch . . ma ecklenburger, preußischer zosener, schlesischer feiner 138 154. pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 128 - 137, pommerscher 4 —86* 3 , * 633 s . 1 965 ö ? nmär(ischer, meclenburger, preußischer, vosener, schlesischer geringer 4 2 ö ö 2 * 1 . . 4 127, Normalgewicht 450 g 126,50 Abnahme im Mai mit 2 oder Minderwert. Behauptet. . ais, La Plaig 110,00 112.00 frei Wagen, amerikan 100 - 113, frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 109,75 ahme im Mai. Behauptet. Weizenmehl (v. 109 kg) Nr. (00 Reggenmehl (per 100 KE Nr. O u. 1 16, 0017 Rübösl (p. 100 Kg) Faß 46,10 Brief Abnahme im To ß m z ) 27 z ; bruar, do; 46,10 Brief Abnahme im Mai, do. 46,0 Brief Ab- ahme im Oktober. Geschäftslos.

ahme im 50 MJ Mehr⸗ Hafer pommerscher,

Mixed

911 Ab⸗

20 00 - 22,50

2

k Ruhig. 3 . 1 50. Ruhig.

mit

, , . nach Ermittelungen des J (Höchste und niedrigste Preise Der oppelitr. für⸗ Weizen, gute Sorte) 16,25 3. S Deijen, Mittel sortef) 16,15 4 16, 10 SW Weizen, geringe Sorte ) 03 νο,; 1600 4. Roggen, gute Sorte r) 12,65 ; 12,64 ? Roggen, Mittelsorteßf) 12,63 M; 12,62 Roggen, geringe orte ) 12,81 ; 12,56 M Futtergerste, gute Sorte) 13,80 ; 30 M Futtergerste, Mittelsorte) 12,70 M; 11,70 M Futtergerste, geringe Sorte) 11,560 Me; 10790 * Hafer, gute orte) 15,50 M ; 14,50 Hafer, Mittelsorte ) 14,409 , 0 M Hafer, geringe Sorte“) 15,40 M; 12,50 Richt⸗ oh 4,16 M; 3,0 M0 Heu 7.30 S; 5,00 M Erbsen, gelbe, um Kochen 40,00 Me; 28,00 6 Speisebohnen, weiße 509, 00 4; 5.00 10 Linsen 60,00 M; 20,00 M Kartoffeln 7,00 M;

Ber lin, 29. Januar. Töniglichen Polijelpräsidiums.

o 8 Mindfleisch von der Keule 1 Kg 130 ; 1.20 Bauchfleisch 1 Kg 1,40 M; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 80 M; 1,00 M Kalbfleisch 1 kg 1,80 l, 20 M. 1

asch 1 kg 1,80 M; 1,10 M Butter 1 kg 2,60 M; 2, 00

ler 60 Stück h,00 M J, 00 eis Karpfen 1 kg 2,40 M; 1,20

Aale 1 Rg 2.30 M; 1, 40 t Zander 1 Kg 3, 00 M; 1,20 echte 1 Kk 240 t 120 M Barsche 1 KR 1,80 M; CG, 30 6 Schleie 1 Eg Roo M 40 M, Blele 1 kRg 1,40 M; O, 89 4A

Krebse 60 Stilck 16.00 J, 00 I) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn

Marktbericht boi Mage rviehhoß in

Amtlicher Rinder, und Schafmarkt am Freitag, den

riedrlch⸗ elbe d Janugt 1904

Uustrleb G36 lleberstand Nilcht abe 49 Stück Stũck Jug ochsen 210 . n und Fresse 77 x ae .

Verlauf des Marktes: Für bayerische Zugo , , n , iche Zugechsen sehr lebhafter , frischmilchende Kühe vernachlässigt, hochtragende Kühe sehr . Es wurden gezahlt: . Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 6 Jahre alt: In. schwere gute

ZI9h = 420 AM

. ,, ,. . r . 325 3970 a. leichte Durchschnittsware 3566 - 5j55 b. ältere Kühe: . 6 In. schwere gute 290-340 In. mittelschwere I30 - 2306 o. hochtragende Färsen 9h = 3hh

B. Zugochsen: . Qualstät II. über 12 Itr. 10

Qualität III. Qualität 12 Jir. S- = I0 Zur,

a. Norddeutsches Vieh (Oft. schwer schwer schwe 5. en sißen, Pommern, J b. Silbdentsches Vieh- 4 3. . n. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder.. . 555 6380 170 - 520 b. Pinzgauer. . 520— 5896 410 510 ; c c. Süddeutsches Schechpieh, . . ; Simmenthaler, Bay⸗— reuthern. 20 575 , I66-— 425 2h00 330

al 6. Jungyleh Niederung vieh zur Zucht zur Mast

Höhenvpieh zur Zucht zur Masl

n. 1-13 Jahre alt . 220 = 270 M0 2s = Joh , deo = 2 80=2 22 2 46 * 3 2720 275 M 180 2530 fin., 135 —- 176 . . h. 11— 2 Jahre alt

a. Bullen und Stiere:

Ia. . A460 - 630 ½ 220 = 320 M 410 —–-h0 280 - 359 g.. . . 266 - 825 , io -= , ge- id. b. Färsen: ; j

ln. 320 375 350— 37

* gen. 350— 5870 IIa. . t. . ; 9 Schafe ö !

la. Hammel zur Mast M

Brackschafe

Korn⸗

VJ agdeßb 9 2 ö Magdeburg, 30. Januar,. M,. Zuckerbericht ohne Sack I 7,971 Nachprodukte

zucker 88 0so 75 0 ) Sack h. 70 = 5,90. Stimmung: Ruhiger. ) . j 90. Stimmung: Ruhig Hrobraffinake 1 ohne Faß

17, 75 -— 17,80. Sack 17,70.

5

Rohzucker J. Prodult Transito f

Kristallzucker mit Gem. Melig mit Sack 1720

Gem. Naffinade mit

7,327. Stimmung „325. Stimmung

Januar 15,50 God.,

52 . 6 F. Hamburg

15,75 Br., bez., Febru⸗ 5 .

, , . z,, Februar 15,60 Gd, 15,75 Hr.

Ma 16,25 Gd., 1636 Br.,, = fei, August f. . ö. g. 275 an 8 e, , ng, ö . 3. 11 219 ; ). 3, 65 Ir. 16 724 bez., Oktober Dezember 17,19 Gd, 17,20 Br. e, de,

M a9 Ruhiger. 99 era , e mn ö . 29. Januar. (. 3. D) üb) Lotos bi, s,, Mai 46,0 Bremen, 279. Januar. (G. T. B.) (Schlußber icht.) Schmal;

* . 771 Nuhig; ; Loko, . Tub und Firlins 371, Poppeleimer 38, schwim men Lyrllliefern gg Tub und Firking —ů PVoppeleimer Sen Stetig., Short lako Short clear , Januarablabung =

extra lang Kaffee. Fest. Baumwolle. Stetig. Upland miskl

loko 801 4.

Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) Petroleum Dt

Standard white loko 7,90.

. Hamhurg, 30. Janugr. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags or * . 12 E ö s . 64 bericht; Good average Santos März 39) Gr Mai 9 Juli 40 Go., Septe ar, , od, eg 40 Go. Jul 409 Gd, Scptember 11 Gd. Steig guck (Anfangsbericht) Nübe 9 , . Sud er mar t. (Anfangsbericht) Rübenrohbzucker J. Produkt Basig 988 0. Rend

; 0. ( 191 De

neue Usance Bord

Mai 16,30,

ment 15.90, Matt

frey n rd Hamburg Januar 18565 März August 16,75, Oktober 17.20, Dezember 17,15

Bu dapest, 29. Januar. (W. T. B.) R 5

2 * 360 L. IWV. * Rare 9 . e ö

11,40 Br. T. B.) Raps August 11,ů30 Gd. London. 29. Januar. (W. T. B. 96 Japatuck

2 n 9 . ö. X. 96 99 abazucder lok)

matt, 8 sh. 75 8. Verkäufer. Rübenzohzu ce? loko fest, 7 sh

105 d. Wert. nrohzuccer loto fest, 7 sh.

2 gn bon O9 & . E. 2 . Lon dan, 29 Januar. (M. T. B.) (Schluß.) Monat 56m. Ruhig

3 , , n. (W. X. B.) Baum wolle. „davon für Spekulation und Export 306 B.

; Chile · ufer

564, für 3

Liverpool, 29. Januar.

ö 3000 B Umsatz:

Tendenz:

Tes M. worifenls4 ö 11.3 Fest. ö Amerilenische good ordinary Lteferungen: Kaum stetig. Ja— nuar 8 356 8, 7, Januar - Februar 8, 36 8, 37, Februar Mar; S, 26 bis

357, März April 8 35-8, 37, April: Mai 836 - 8,57, Mai-Junt 336 bis 8, 37, JuniJuli 8, 34 8,36, Jull. Auguft d zz? 8.35 gi . 84 tember Cid , fl, e hien be, Stfebers irn Geffen eg, . uu n 96 n : Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notie run zen vom 2. M.) American good ordin. 8,36 (7,84), do. low ae . 8,46 (794), do. middling S2 (8,00), do. good middl. S, 62 8. 10 Bo fuld zoo; midrl. 8. (i do. mige, fir ss Zech) Pernam fair 8,58 (8.16), do. good fair 8, 99 (8, 48), 6 . S2 (G8, 10), do. good fatr 8, iz (8, 36), Egyptian brown bir 95 5 (85 do. brown fully good fair 10 (92616), do. brown good 16 36) 31

S . ano 88 / 1K . z 2 ag 9 fair 6* 0 (63sa), Peru rough fair - (), do. rough good fair 850 (g, Ho), do. rough good S756. (g, 75), dö. rough fine

3 i . do. moder. rough fair 8, 0 G, 0), do. moder. good s (bo), do. moder good go fd g To. smooth fair 358 (963, do mögt ard fal ses Cl), Mt c. rech aysd ; ; (6c) do. fine ile Ci. Vbomnuggar good 6e (6mnsie); de. fulld gosd 6e bre), do. fine 6 1 Somra gobd hes. G6. ) 26 full good 64 (6), do. fine / ig (63/1), Seinde fully good 5 Hit do. fine Hiist, (Or), Bengal fullv good 5 65. 2 sine Hu / c (-Ofisie), Madrag Tinnevelly good 736. J. ö

(W. T. B.) (Die Ziffern in

y . betiehen sich auf die Notierungen vom 25. 8. M. 20r Water eourante Qualität loz (10), 30r Water courante Quafum *

22 116 vards aus NM / ast gi (240,

Glasgow, 29. Januar. (W. T. B.)

2 22. (2. . B.) (Schluß

n. s 9 ö e numbers warrants unnotiert. Riddles borougb asgow, 29. Januar. (W. T. B.) Die V von

8 m. in den Stores belaufen 3 auf dog5ꝰ 6 2

1 5 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe bes nd. * Hochofen beträgt 79 gegen 86 im vorigen Jahre. aris, 29. Januar. WB. T. B.) (Schluß) Robzjucer

Roheisen,

ruhig, 88 /o neue Kondition Af 215. Welßer Jucker bebanptet,

Nr. 3 für 100 kg Oktober ⸗Januar 261. Amsterdam, 29. Januar. ordinary 31. Bancazinn 763. A ntwerpen, 29. Januar.

Januar 245, Februar 241, (SG. T.

(W. T. Y.)

B.) Jaypa⸗Kaffer

PYPetroleum.

Mai⸗August 251,

gooh

Ra ffi⸗

niertes Type weiß lol 227 bez. Br, Ho. Januar 22 Br, do Februar 3. Hr, bo. Mär, 2 Hör, Nah g. Schmal

Februar 89, 50. Nem en 29. Januar. (GB. T wolleyreig in Jlew HYor I, 05, bo 6. vo. für Lieferung Just j6, is,. 1hos,s, Petroleum Standard white in labelyhla 9,05, do. Nefined sin CGaseg) 1.39 k at Oll Gity 1435, Schmalz Mestern sseam 7 55 n

97 Rem Jork , 10

2 SEchluß) Tieferung Baum wolleyrei in

Baum 16 64, I 3 Rem Drleang do. vo in Phi⸗

9 3

ö?

2 9 *

Rohe u. Brothers

5 40, Hetreldefracht nach Liyervool 11, Kaffee fal Nie Nr 7 31 4 9 9 * * 6 1 z . * a . Mio Nr. 7 Fehruar 7,75, 59. S9. Ayrll 3 05, Zucker 21 Zinn 28,06 - 28A, 35, Kupfer 12,90 12,87 . Verdingungen im Auslande SGesterre tsh⸗nn ö 10, Februar 1904, 17 Uhr. F. R. Staataßahndrerftion an bruck Aut führung de gun ; erm, 1 . 1 1nd gerung und Mer legung der erforderliche n inkl. Er rr Fohhn die neue Mu 1 18an em. . nnanfeg 29 —*— 1 . nhoseg 23 ., , R seft n Sal chs 6] t ö 1504, 9 5 * 3 33 M * Liefern no Aufstellung 3 amt Torf für eine gofomotfpremis⸗ 2 3a Sal z é. hei der . S. Vaufährn 6c 24 traf 0, 8 Bolm 62 . ö 96 * 2

9 ö NR ö 1 4 1 . ; ** 2 11 er . 2 1 2 . . —— 3 * . . * . e * . z ; 3 2 * 2 2 * 2 1 * 24 2 * . 8 * 91 * 2 1 = . 3 2 b 35 j 237 —— 424 * 1 2 ö ** 261 . 2 ( . ; * 267 * 2 dedect . 7 2 0⸗ n, r 2 261 fu dee n ae? ; 2 28 2 R 2 ** J 2 —— 6 2 Cg 2 * ö z * 1 * n 2 2 y 1 —— N 1 26 2 * 2 . 2 z 24 ; ; ; 7 m 2 * * 57 * r *. fir 91 2 28 1. 1 ; 28 ö * * K 8 1 Tem * e —— g 1 . Derma 28 8 2 2 Trier Id 1 2 = 2 * 2 2 * x Florenz; S MHNor 3 nb 3 11317 * 2 V 2 ü, D m , SJ Vewern 8 Ss 1 CcCnudoste Tu. * B 0 8 T * 182 . 5 8 22 [. 1 9 2* . 51 jztemlih m 2 2 d 8 = 2 n vvrY TY 8286 d r ö —* * * * 2 5 J 2 diederschlã gen dar scheini:ch d 2 7 . * 296 1 LE 2 2 8 . 82 e 9 ea * 38 d d *— 2 * * * 18 1 * X —— * 8 * 8 v9 Orr b. . d * * 1. 1 . X X 88 28 * Se entitians Sdꝛer Seräb Der do d 2 2. Ma m d 2 *. X 1 ĩ rr erer Cemreratur (* e Rel. Rwe on Mei. Bh . 282 d * 8 2 X 3 Wei d. R 8 2* 2 olndee den nn 8 Q 8 w * e. 8** 3 . Ge ch w. wa ps 22 22 J. z Mod nue de Di = 1 2 * 8 2 Doden neden wine werfen Werne * r . * 9 8 .