m. , ne r.
— 2 Verl . von —— 8 — —
6. Kommanditgesellscha ö Erwerbs⸗ und Wir en n, n, , . e
en auf Aktien und AÄktiengesellsch.
rsuchungssachen. Steckbrief. iten beschriebenen Schmiedegesellen
nãchste Gerichts gefängnis abzuliefern bieflgen Alten F. I. G04 sofort Mitteilung zu machen. Blomberg, den 21. Januar 1804.
. Der Untersuchungẽrichter. Beschreibung: Größe 1 m 70 em bis 1975 m,
Haare: dunkelblond, Augen:
grau, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Bart:
dunkelblond, Gesicht: etwas länglich. Besondere
Kennzeichen: tiefe Narbe vor der Stirn. Steckbrief.
ten beschriebenen Knecht Karl Meier
Statur:
gedrungen,
den un
— D 2 38 * 3
aus Stadt⸗Oldendorf, Kreis Holzminden, Zt. unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist bezw.
sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen 5 176 Ziffer 2 St. G.⸗B. ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Atten F. 1. (4 sofort Mitteilung zu machen.
Blomberg, den 21. Januar 1994.
Der Untersuchungsrichter.
Beschreibung: Alter: 31 Jahre, mittlere Größe, Haare: blond.
82361]
Gegen den Schleifer Emil Sydom Schleifer Bernhard Kaske, früher in jetzt unbekannten Aufenthaltz, wird wegen der Be— schuldigung, am 25 Juni 1903 in Karzig ein der Gewerbesteuer im Umherziehen unterworfenes Ge werbe Schleifereibetrieb ausgeübt zu haben, ohne im Besitz eines vorgeschriebenen Gewerbescheins zu sein; Uebertretung gegen § 18 Ges. v. 3. Juli 1876 Ges. Sammlung Seite 247 wofür als Beweismittel bezeichnet ist: Zeugnis des Gendarm Heigwer zu Karzig und Geständnis, eine Geldstrase pon zwölf Maik und für den Nichtbeitreibungsfall eine Haftstrafe von 3 Tagen unter Auferlegung Ter Kosten des Verfahrens gegen jeden der beiden Be zeichneten festgesetzt Dieser Strafbefehl ist voll
und den Arnswalde, 5
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bonn, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Bekanntmachung. . . Gestohlen am 29. d. Mts. 3109 Rheinprovinz Obligation Nr. 8236 über 1000 4 Nächster Coupon — ad 930 IV. 17. 04.
82594
82412 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen sind nachfolgende Wertpapiere: Zwei Zinsbogen à 10 Abschnitte der Schuldverschrei⸗ Fungen der Freien und Hansestadt Bremen vom 23. Mai und 6. Juni 1866: Lit. A Nr. 1703 und Wst. A Nr. L702. Die Abschnitte sind vom 1. Fe⸗ hruar 1501 bis 1. August 1908 gültig und werden am 1. Februar und 1. August jeden Jahres eingelöst.
Bremen, den 29. Januar 1904.
Die Polizeidirektion. 823021 Aufgebot. ᷣ
Der Schiffs eigner Paul Balzer aus Fordon, zur Zeit in Stettin, hat das Aufgebotsverfahren bean- tragt zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich erkoren gegangenen Preußischen Schiffsbriefes über den am 5. März 1961 unter Nr. 109 im Schiffs- register des Königlichen Amtsgerichts Bromberg ein getragenen Oderkahn XIII 3745 — im Jahre 1886 zu Srberberg i. M. erbaut, vermessen auf 1321619 Tonnen, mit dem Heimatsorte zu Fordon a— Weichsel. Der Inhaber des Schiffsbriefes wird aufgefordert, späte stens in dem auf den 25. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes anberaumten Aufgeboötstermine seine Rechte anzume den und den Schiffsbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erllärung desselben erfolgen wird.
Bromberg, den 23. Januar 19901.
Königliches Amtsgericht. 81975 Aufgebot.
Die städtische Spar, Leih und Vorschußkasse zu Bodenwerder hat das Aufgebot einer bor dem Amts⸗ gerichte Polle am 16 Juli 1880 zu ihren Gunsten bom Schuhmacher W. Mever jun. zu Bodenwerder über demnächst im Grundbuche von Bodenwerder Blatt 133 Abteilung 111 Nr. 3 eingetragene 600 66 ausgestellten Schuldurkunde, deren Verlust glaubhaft beantragt. Inhaber der Urkunde
eckb ) uscht binnen einer Woche nach gemacht ist, . 2 ö. 1 streckbat. wann nicht binnen einer Utzoche nach „eh beulaeforderk, spätestend in dem auf den J. Dezember 1901 für tet erklärten Heinrich Wilhelm ver Jüustellung bei dem unterzeichneten Gericht wird aulgeld derte nn 6 ha , n Schmidt, Wilbelms Sohn aus Kilianstädten, ge f 9 a e,, Protokoll des Bor btssch , me, 22. September 1904, Vormittags 10 Uhr, mid, wilde 8 Sohn 9 18 . anstgdlen, schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibe ; FHöoren bafelbst am 258. Ful 1819, unter Fes en * 53 6 dar dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au oren daselbst am 29. Jult 9, unter Feststellung Ginspruch erboben wird. (G. 17. 093.) bor dem unterkeihnelen ü,, . Aul. Fes Todestages JI Peiember 1877, beantrag ; 3 rä nerr'ferne Rechte anzumelden und die Urkunde des Lodestagen auf den 31. Dezember 1877, beantragt Berlinchen, den 1. August 19903. gebotstermine seine Rechte anzumelden und wee Urtun? ; ; an,, 32 1 . gGgulai. NAmfaericht pporzulegen, widrt Us die Kraftloserklärung der unter, der Behauptung, Erben desselben seien: Königl. Amtsgericht orzulege; l Aut 1 19 Urn del 9 , , , , . rl ,, e 6 Urkunde ei folgen wird I dessen Mußlter, die Witwe des Wilhelm Schmidt 1 Inde 1 91 J 1 8 ** ; . 9 R oa Tr. 182362 Wolle, den 2h. Januar 186 Anna Maria geb. Oappel, geboren am 30. November In der Strassache gegen den Kaufmann Ernst Königliches Amtsgericht s80z, gestorben am 1. Januar 1879 ju Kilian— x ; 2. ) . . 9224 3 = m wrd Ren . 9 Kercher von Freudenstadt, z. Bt. in Romansho Din stödten. Y) dessen Bruder, der Leinweber Philipp ö 11 781 9 8 T 8 * 53 97 . 27 * r yr wegen Beleidigung. ist durch Beschluß der Straf. 181278 ; Aufgebot. ; , Schmidt, geboren am 27. Mär 1837, gestorben am ; ⸗ J ) ĩ cer answirt Wilbelm Daudistel in Grolsbeim 2 8 nnn 90 NArs e nnen, demnnrde 88 kammer J des K. Landgerichts Ulm vom 20. Janua Der Landwirt W ilbelim Vaudistei in rols heim . Januar 1903 zu Kilianstädten, geworden. Es 1904 das im deich befindliche Vern hat beantragt, den verschollenen, am * April 1834 ergebt die Aufforderung, die andern Personen etwa — ; '? T 8rnlakzinm 21 kon Di , an, m, m, 8 ö ö 8 des Beschuldie it Beschlag belegt word Grolsheim Karl Klosheim 11. zustebenden Erbrechte spätestens bis zum 31. Mai 11 1 1 1 1 — 111 1 h ren 282 351 81 * Ulm a. D. zanuar 1904 zuletzt ut in C m, für tot zu erklären. A990 1 anzumelden. Sanwaltschaft. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich Windecken, den 23. Januar 1904. Hilfsarbeiter Or. Stäl in paͤiestend in dem auf Mittwoch. den 9. No- Königliches Amtsgericht. * . f z amber 1904, Bormittags 10 Uhr, vor dem ; j 182364 Verfügung. vember oog. erm ag, nne dd rrn en, lSrgon Aufgebot. Die viesf eis unte dem 9 . 1a 26 ter jetchneli⸗en Gelid raum! 1 Slermine ss eertns richt Berg Dorf bat 14. Oktober 1903 erlassenen Verfügunger . . Wa eri 77 Aut 8 2 1 8 A 8 18 — 11 16 ö. — 1 8 — ö 2 3 Yi. ö. 8 der Mi er G Karl Gröger der J h . 8 52. . . — . Siegle 68 vag; nd Musketier Heinrich Bitter der 4 Kon * , eme, ö. e. KR X Altengam ; d *. — * — 1 81 1 1 161 . ** 97 2 pagnie Infanterieregiment N ö nnn . e des am 27. Juli 383i 7.5 93K 31 25 1 . 191 1 ᷓ 1 1 . . ö . flüchtig ertlar l il den d F R. 3 — ö N 1. 1 !lorbeint X 1 8 9 . und Bitter ergri ind wage . . wee, nen g. Samefter und seiner am 27. ; Granudenz. der Januar 1 . * 3. selbst verstorbenen Witwe Lisette X ie Ger de Divisio 2 * ae,, n, n, . 2 Samester, geb. Abrens, aufgefordert, idre — 1 ( 2 — w en , dnn, rr mm,, sen 182363 2 ( Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den d. 56 Grbetgenl haft z d 18 Wär 908. Vo 891 n e, . . . — . 2878 F s März 1907, Vormittags i hr, ank K. Württ. Staate anwaltschaft Elwangen. Bingen, de 3. Januar 01 ü ae , n mer, n e In der Strafsache gegen den am 9 Juli 1863 Großberzogliches Amt een , ,. ** 8 * * nalen t — s — ᷓ— 2. me, . o 8 31 182 1 1114 ; 1 1 8 Schnaith, O.. N. Schorndt gebore und i 8 , * ö Perbindlich dort wohnbast gewesener Fflaschner Fob * ik 2 3 ẽ 5a 1. . F . 21 Rihle, nunmehr in Philadelphia wohnhaß g n,, m, i g n,. ? 8 3 8 den Erben Verletzung der Webipflicht, wi durch Beschhi 811 ö Barth U n . 1a R der Straskammer K. Landgerichts hier vom 21.8. M 1 ; mm, Fe . ö — .*. 9 en Glan die von diesem Gerichte am 5. Januar 1886 verfügte Ner . 6 er, e, 2. dT daß ieder C 8 83 or 1 9 weak. * ann nd ö 11112 ö 1 * — * 1 2 J ö 116 2 1 Beschlagnahme des Vermögens des 26 Rüble bis . , ene, dn, er 1 22 3 . Betrage von 3630 t wieder aufgehoben. . , , . 2 . 3 K 3 8 r 3 . i **. 14 * 36 8 946 mittags 10 Uhr, dor? rzeichnel Ge Fr tspreche T — t Den 26. Januar 1901 ; * . n m erardonrf., d 7 z : ; richte, Simmer ** 1 Bergedorf, de na, 8 J 1 (Unterschrift), S Staatsanwalt n , . *,. 2 . . * . *. melden wid ena di 2 Do 2 wiel 2 1 wl ö An alle, welche Aus t über Lebe r 81984 Aufgebot. * * Tod de Ver Got 1 D anr - wr P Save *'IrT r 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund ⸗ . — 4 v im 6 dem Gericht Anzeige ; ch 10 d den ⸗ * 369 * D lun en 1 D er I Cöüöthen, den Januar 1 Sachfendera das 1 sachen, Zustellungen u. dergl. Söibez. e n . . 82301 zig ngsversteigerung. 81976 Aufgebot. T en d ö ö. 1 . . K J . 2 9 Im Wege der Zwangapollstreckung soll das in Georg Peter Zick graf, Ackerer 8 ; 5 . R Rzerlin, Anklamer Strate r. 16, belegene, im wobnhaft, hat gegen Jakob Zickgraf. geb. 14. Leutnants Sachsenberg Watestend Grunbbuche von den Umgebungen Band 61 Nr. 3162 zember 1816 zu Duttweiler, welcher im Jahre 18 15 Anril 190 1, Vormittags zur Zeit ber Gintragung, des Versteigerungöh rmerks von Weingarten l d dem unterzeichneten Gericht, Kloster n auf ben Namen bes (echlächtermeisters Franz MRhinow verschollen ist, das Aufgeboteveriabren zum S te — zu Berlin eingetragene (Grundslück, bestehend aus der Todeserklärung beantragt. S* er ht d di — 4 n. Norberwohngebäuße mit Zwischenbau link und die Aufforderung: die Ange d Hof, b., Scitenwohngehäude link, e. Wohngt bäude 1) an den Verschoklenen, sich wätesteng im n. quer, d. Stall, Remfsse und Ahtritt recht, am gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- d t 13. April 1904, Bormittass 16 Uhr, durch erklärung erfolgen wird . bag unterzeichnete Gericht, Jüdenstr Nr. 60, Erd⸗ 2 an alle, welche Auskunft über Leden oder Tod ur d geschoß, zimmer Nr. 8, versteigert werden Das des Verschollenen zu erteilen vermogen, water ens im A4 Ehrunbstück ist nach Nr. 15 66 der Gebäudesteuer⸗ Aufgebotstermin dem Bericht Anzeige ju macher . rolle bes esnem sährlichen Nutzungtwert von 180 ] Aufgebotstermin ud den nmi= 15 Mittwoch, 866 2 . mit cinem ahrebbetrag von i620 „M zur Gebäude. 28. September 1904, Vormittage 9 Uhr, steuer veranlagt, dahingegen ist es in der Grund im Sitzungssaale des K. Amtsgericht? zer
speziell nachgewiesen. Der
steuermutterrolle nicht 23. Dezember
PRerslelgerungbermer ist am paß (Grunbhuch eingetragen Berlin, ben 15. Januar 1904. Könsglicheg Amtgericht ! Abteilung 8h.
1531571 Nufgebot. Pie Pienstmagd Mari Wagner in Bonn, Schlllerstraße 13, hat das Aufgebot der angeblich
aus Persehen vernichteten fünf Stück 36 Go Obli⸗ gatlonen der Stadt Bonn, 111. Ausgabe vom 2. Januar 1878, über je 200 , nämlich Nummer 1320, 1360, 16663, 1662 und 1665 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf ben 2. Zeptember 19A, WBormittagé 9H Uhr, vor dem unterzeichneten
1903 in
Königstein i. T., den 23. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Bauer in Bösingen, hat als
Dominikus Flaig, t auf Todeserklärung
Abwesenheitspfleger den Antrag
des Eustachius Keller von Hö ngen Sohn de? perstorbenen Johannes Keller, Schreiners von Bösingen, geboren am 233. September 1853. im Jahr 1871 nach Amerika ausgewandert, seit
1376 verschollen, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diedg⸗ seitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 12. Ok⸗ ober 19G4, Vormittags 9 ühr, anberaumt. worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebothtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu
erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. Januar 1904. Baun, Hilfsrichter. 82306 Kgl. Amtsgericht Rottweil.
Ausgebot.
Johannes Storz, Bauer in Villingendorf, hat als Abwefenheitspfleger den Antrag auf T odeserklärung des Johann Beck von Bösingen, Sohn des ver— storbenen Wendelin Beck, gewesenen Bauers von Bösingen, geboren am 24. August 1829, im Jahre 1843 nach Amerika gereist, seit dem Jahre 1873 per- schollen, gestellt. Vieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 1. Oktober 1901. VBormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 26. Januar 1901 82308] Oeffentliche Aufforderung.
Die Ebefrau des Erdarbelters Georg Strempel, Elssabeth Marie geb. Schmidt, von Kilianstadten, hat die Erteilung eines Erbscheins nach dem durch Auaschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom
Baun, Hilfsrichter.
des
ermersheim, 23. Januar Kal. Amtsgerich Zur Beglaubigung: K.
G
(L. S.) Les meister, K. 82307 Aufgebot. Der Maurer Bruno Hildmann
hat beantragt, den derscholle g letzt wohnhaft in Oberbochstadt, är Ver bezeichnete Verschollene wird spätestens in dem auf den
Vormittags 11 Uhr, Gerichte anberaumten Au
widrigenfalls die Todeserklärn alle, welche Auskunft über Leben schollenen zu erteilen vermögen,
— Fundsachen. Zuste lungen u. dergl. 2 2 2 2 ner l. und Indaliditãts. ¶Versicherung. O entli Cr An CJ er 4 Niederlassun 2c. von tsanwälten. ö dafe, Verpachtungen., Verdingungen Rc. 29. Bankauzweise, Wertvar ieren. 10. Verschledene Bekanntmachungen. Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Ge⸗ Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber richte Anzeige zu machen. in dem auf Mittwoch, den 16. Märg
1904, Nachmittags 2 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, immer Rr 16, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschader des Rechts, vor den Verbindlichleiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als, sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseß nur für den, seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach, der Teilung des Nachlasfes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 18. Janugr 1804. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
82310
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Januar 1904 ist der am 20. Dezember 1882 in Eidewarden geborene Matrose Johann Hermann Rudolf Notholt für tot erklärt. Als Todestag ist der 30. Juni 1960 festgestellt.
Brake i. O.. 1904, Januar 23.
Großh. Amtsgericht. Abt. J. 823131
Durch Ausschlußurteil vom 21. Januar 1904 ist der verschollene Eigentümer Karl Wil helm Pantel, geboren am 20. Juni 1861, Sohn Des Bauern Johann Pantel und dessen Ehefrau Henniette geb. Stolpmann zu AltWarschow, für tot erklärt. Als Jeitpunkt des Todes ist der Schluß des Jahres 19603 sestgestellt.
Königliches Amtsgericht zu Schlawe. 82312
Durch Urteil von heute ist der verschollene Land— wirt Karl Wilbelm Georg Alfred Fink, geboren am 4. April 1834 zu Klein -Kirschbaum, für tet erklärt.
Züllichau, den 22. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 182311 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Lederhändlers Ludwie Krüse in Kiel hat dag Königliche Amtsgericht Abt. 5, zu Kiel am 22. Januar 1904 für Recht er kannt:
Der für den Lederhändler Ludwig Kruse in Kiel
im Grundbuch von der Stadt Kiel Band 67 Blatt 3347 in Abteilung 111 unter Nr. 10 ein
getragene Hvpothekenbrief vom 12. September 189 nebst Schuldurkunde von J. 9. September 1899 über Fünftausend Mark nebst fünf vom Vundert Zinsen,
welcher angeblich abbanden gekommen ist, wird fur
R mn T iwischen den Parteie x ** 4 Moekloagte * * z nann den Beklagten su n . r FI3ren MHG GI53a— . I e 2 zer klären. Vie Klage gte * esigen Amtsgerichts, il⸗ . vor d . ren . 2. . em — ‚— — = Dolstenthor, Erdgeschoß, enburg · SM
kraftlos erklärt. Kiel, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt
44 .
(FYbefrar Gbefrau
5 ] 853 2 15 Rr**rIοeâ des Resse lschmie de h
. 55 „Ter s Gar z vok 9r'lIeik am vnn Krause, Helene Karoline geb. Bleikamp, in Bar
. Rüittersbausen, Krummestraße 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Adolf Ziebe in Barmen
ihren vorgenannten Ehemann, früber . Z. obne bekannten Wohn- und Au wegen bösliche
r Verle der z, mit dem
zerin ladet den ich dlung des Recht e k des Königlichen richts zu E
den 14. April 1909 .
nr 38 ew Müufforderung em 10 Uhr. mit der Aufforderung, e e * — I. . Cdaclen Ge . nen Ut ö ** M* Q2rstellirnnan * 8 un 2 861 ll nennng 2 ,, 81 ** . ug der Kl gemacht.
Elberfeld, den nuar 1304.
J . als Ge z * ** — 26x 22 1 3 * des Tönigliche! and zerichts. 141 Bld ö ö ö ; 83 18233 Oeffentliche Zustellung. — 2 . * * In Sachen Raab, Margaretha Maurersf k . ö 1 * *. 42 * ö = 8 1 2 l wird . allein H 8 8 a mw. K * bat die Ke des Recht J u erstatten det die beklagte Partei zur mündlicher ea Me a wan, n, M
des Men
dem auf Freitag,
S streits ror 8 den 18. März
in Gustt Grahl,
wtbBaltè . 111
es Mürae lichen Dee — ü ge 11
* 317
*
Vormittags
196 1. Bor.
zu d ; w n, ) mittags 9 Uhr, verlegten Termine mit 2 ford einen bei dem genannten Preicherna — 1 c wb 9 Rechtsanwalt Ve 2 1 * —— 821 wird zum der d 31 a, . Rer ng del ] int geget n. 2 8 78 * 1095 (Bayern), den 25. Januar 190 23 1 Hero, Kos Cal — * cht schreiberei des Kgl. Landge 1 2 D
rinschen Landgerichts in Güstrow den 7⁊. April 1904, B kö
mit der Aufforderung, einen bei = , ele here . zu ern. k ntlichen Zustellung wi ie — . 51 g wird dieser Auszug der row, den 27. Januar 1904 Voß, Akt. Geh, Gerichts schreiber des G i Mecklenburg · Schwerinschen ö
23321 Oeffentliche Zustellun
In Sachen der Ehefrau Anna dings geb. Schmidt, in. Forst ig d Lausitz, Klägerin, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechttzanwalt Hoppe in Hannover, gegen ihren Ehemann, den Walker Rudolf Adolf Marx, früher in Vannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den A8. April E904, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei 6j . . zugelassenen Anwalt zu be—⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ir diese Ladung bekannt . .
Danuover, den 265. Januar 1994. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
löse 6] . Oeffentliche Zustellung. r . 1803 In Sachen der Johann Georg Stein Chefrau, Elisabetha geb. Pisot, in Mannheim,
„Hd, . J n Rheinhäusen Straße h, Kl., Prozesßsbevollmächtigter: Recht anwalt Dr. Ebertsheim in Mannheim, gegen ihren Ehemann, früher zu Mannheim wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung ist e zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1V. Zivillammer des Großh Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag den 5. AÄprii 1901, Wormittags 9 Ühr, bistimmt wozu die Klägerin den Beklagten ladet mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 25. Januar 1904.
bestellen. vird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, 2 ö Januar 1904. Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abteilung 51.
2328 Oeffentliche Zustellung.
Dr. Hugo Marcuse zu Berlin,
Genossen aus dem Wechsel vom 1. Januar 1903
Beklagten zur Zahlung von 500 S! nebst 60
samtschuldner zu verurteilen.
werk, auf den 25. März tags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hffentlichen Zustellung wird dieser Muszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1904.
— Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 16 Kammer für Handelssachen.
182325]. Oeffentliche Zustellung.
? Die Firma G. Ph. Jacoby in Hanau, Gärtner— straße 39 41. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Braß zu Berlin, Ehsasser Straße öl, klagt im Urkundenprozeß gegen die Firma Fornoville Stokuis, früher in Berlin, Am Schiffbauerdamm h jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagte aus dem Scheck pom l. September 1903 den Betrag von 8940 M schulde mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗
Eo, Vormit⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Kaufmann Max Hopp zu Berlin, Köni
. x SVopp. ; nig straße Nr. 31, Prozeßbevoll mächtigter: Rlechtgan et Alexanderstraße Nr. 45. klagt in den Akten — 60 P 416. 93 — gegen Carl Toebing, früher zu Wiesbaden, Wein— bergstraße Nr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, und
Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger als Ge— h m er zu en. Der Kläger ladet den E. Hellagten. Toebing zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen .
Aufforderung, einen
Zwecke der öffentlichen Zustellung wi der Klage bekannt 2 k Berlin, den 20. Januar 1904. (L. 8) Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 5b. 82338 Deffentliche Zustellung.
Die Firma. Gebrüder Kaufmann zu Eickel Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schoene wald zu Bochum, klagt gegen den Franz Dirks, früher zu Eickel, zuletzt in Freiburg in Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderungen mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ber
sällig am 1. Dilober Jo, mit dem Antrage, die urteilung des Beklagten zur Zahlung von 12 460,70 M,
nebst 60/0 Zinsen
) a. von 500 M seit 27. September 1903 von 1200 S seit 22. Sffiober 1963,
von I00 M seit J0. Skttober 1903.
von 1600 „S seit 7. November 1993,
, zu Berlin, Nene ö . e,. . 9, . k ö Friedrichstraße Nr. 6/17, Zimmer Nr. 61, 2. Stock- von 149g „ seit 24 Nobember 1993, f ng , , . g. von 30900 „ seit h. Dezember 1903,
h. von 1950 M seit 9. 111,83 ½ . Wechselunkosten Probision. . Aägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die 2. Kammer Hr Handelssachen des Königlichen Landgerichts in 2 ochum auf. den 18. April 190A, Vormittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Austzzug der Klage bekannt gemacht. J
Bochum, den 26. Januar 1904.
,, Senn en
richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Dezember 1903 und sowie 47,33 Se eigene
(82322 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Joseph Finke zu Bremerhaven vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn baselbst, klagt gegen den Steward H. Schäuffler, zuletzt
Zustellung wird dieser ; e k ser Auszug der, Klage bekannt Dresden, den 23. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 182336 Oeffentliche Zustellung.
ͤ Die Firma Märkische Credit, und (Gewerbe⸗Bank. Berlin, Eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Berlin C., Klägerin, Proje ßbeyoll⸗ mächtigte: die Rechtgzanwälte Drs. Fiedler und Druckmüller in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen 1] den Rittmeister a. D. Garl Hähnel 2) Fiau Emma Adelheid Charlotte verw. v. Vo leutz geb. v. Schröter, 3) Frau Helene verehel Hähnel geb. v. Polentz, sämtlich früher in Dresden etz unbekannten Aufenthalts, Beffagte, auf Grund elne am 19. November 1903 fälligen Wechlels vom 16. August 1903 über 24090 M nebst dazu gehsr ger Protesturkunde vom 20. Nohember 1963, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtjschulbner zur
Zahlung von 2428 S samt 6 69 Zinsen von Aid „Me 26 3 sest dem 22. November 1503 und den Beklagten zu 1 außerdem zur Duldu 9 ber Zwangspollstreckung in das Vermö en ener 6 3 der Beklagten zu 3, wegen des ger J hten Anf in n. zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Bekla ter 5 mündlichen Verhandlung des Rechtastreits t
zweite Kammer fÜr Handeĺsachen' bes K h
Landgerichts zu Dresden auf ben 26. Har, hon, Vormittags 9 Uhr, mit der 5 4 ,
Aufforderun
bei diesem Gerichte zugelassenen R chtzan walt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust lung
wird dieser Autzus der Klage befannt gemacht. . 14 . 5 eld nnt Jemach! Dresden, am 25. Janugt 1904
Der Gerichtsschreiber des
lS82337]
Cöniglic m, Qn, mm. 2 Roniglicher Landgerichts.
Seffentliche Zustellung. Der Fabrikant Karl Schließmann in Kastel Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwält. Dr. * * Dr. Vowinckel zu Düf dorf, flant eam,
helnn Weyer, ohne bekannten K hn d A ĩ . iher in zahnstt 8
9 *
Der Gerichtsschreiber Gr 2 ͤ hisschreiber Großh. Landgerichts j . ) . ö ö. (E. 8.) Ha rb un am oderichte: urteilen an die Klägerin 8940 „6 nebst vier Prozent wohnhaft in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufent- chselz vom 7. Au nuf JH he 8868 62329) 2 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, halts, wegen gewährter Kost und Logis somje aus w,, . 03 be, is g 6. 8 . ĩ ö ekauntmachung. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären baren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtig— flenfafsi we m. z ; ( . oBorrr 31 1 2 * ) J . 59 9 6 ? ö 1 ö 2. 1 * * In Sachen Wiedemann, Johanne, Zimmermanns Die Klägerin ladet die Beklagte ; ündlich Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll Ig 6 . ü ehefrau in München, Ehre ] 8. * ö Beklagte zur mündlichen Jg ö e, g vol n 316 09 4 ; . ren , Ghrengutstraße il, Klageteil, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer streckbares Urteil zur Zahlung von 82 S 59 4 607, Fin fen 16 ge ö . 3 echt sanwalt Justizrat Kollmayer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in nebst 409 Zinsen seit dem 1. März 1903, und ladet 139 — 96 r, . * * gen, gr. er,, , Josef, Zimmermann, zur Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Iich ⸗ 2 ** 86 196 d ö ĩ 892 Crioris 2 * 2 2 75e 91 . 1 1 ‚ ga * 6 17 * i J unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Friedrichstr. 16/17, 1I. Stockwerk, Zimmer Nr. 80, auf Rechte streits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven 3 m 46 . i die öffentliche Zustellung der den 22. März E901, Vormittags 10 Uhr, auf Freitag, den 29. April 1904, Vor— r en 1 = n 1 *. 25 . . ö ö 6. R F J 2 z . . 3 n 1e r ] 3 4 il fe. ind ist zur Verhandlung über diese mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte tage 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen f . 4 . ; ö . unte hrlichlfitgerklärung bes Sühne zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt da * * * 2 . . ie öf ntlich Sitzung der J. Zipillammer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. 7 . . j h 8 9 * 1. chls München J. vom Mittwoch, bekannt gemacht Aktenzeichen: 48. D. 530. 03. ; Bremerhaven, den , Januar 1904. ö ect vier ö. 16. = fin 9 rn, . Vormittags 9 Uhr, be— Berlin, den 26. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. zanvels achen Hes & en, Heeg, m, wn. . J . . igter ö. den klägerischen J Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Höppner, Hilfsgerichtsschreiber. dorf au em B Ari 1651 s m , e. Vertreter der Aufforderung geladen, rechtzeitig indgerichts 1. 4. Kammer für Handelsse . *. J, Nach * m ttaga . . . ; 95 . zelt ; 4. Re Handelssachen. 894 6 ö. mir ber Re,. , . J einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen z 2320 Oeffentliche Zustellung. * . w orderung 2 hei de * 00 3 J Fin P . h 82397 . 9. ie ron o vos all s ö h 1 E Dachten vericht⸗ zug an Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt S2327] . Oeffentliche Zustellung. . . Handelsgesellschaft in Firma Carl Zum 3e? w, , mer,. 5 wird beantragen, zu erkennen: Die Che der Streits Der Möbelhändler A. Gordon zu Berlin, Fehr— sremme in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ R. J * 11e teile wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld belliner Straße 17, Kläger und Berufungskläger, . n Haack in Berlin, klagt gegen den ehemaligen . . 1. er Scheit 5 d Prozeßbevoll ̃ R . Restaurateur P ö / Düfseldorf, den ? . an der Scheidung, eventuell: Der Beklagte wird Prozeß ebollmächtigter: Rechtsanwalt J. Unger 1. taurateur Paul Koch, früher in Cöln, unter der 36 ö I 1 Ww m 2 ⸗ * ö 7 6 Jarl; S3abhas 5 ; c 2 * 296 139 Haip 836 92 1 ; (9 r . ur Persellune der häuslichen Gemeinschaft ver— zh, Herlin, Königstraße 20s21, klagte gegen 1) den ,,, daß sie zum Zwecke der Zwangevoll—⸗ ils Gerichtzschreiber des aral urteilt. Beklagter hat die Prozeßkosten zu tragen, Herrn Salomon. Gottesmann, früher zu Berlin, relnng eines wider den Beklagten gegen Sicher am ,,. in insbesondere die dem Klageteil erwachsenen zu er— Shristinenstrahe 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, heite eistung ür vorläufig vollstreckhar erklärten 182317 Oeffentliche Zustellumg. statten. 2) den Kaufmann A. Kupferberg zu Berlin, Ha— Un ils eine Sicherheit von 500, — „ bei der König⸗ Her Franfe Rien, nnr, rr 6 * 7 3 I ? . ö . f 2 ö 1 ö . . ö MIL ö 223 ö Miinchen, amn 27 - Fanngr 1904. genauer Dlraße 6, Beklagte und jetzt Berufungs lich 1 N gierungshauytlasse in GECöln hinterlegt habe, Fried Ale nder Fenntae- 1m. . t ö Gerichtsschreiberei beklagte, und hat gegen das am 13. März 1907 ver⸗ 1j t dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Hänel, nz s s r,. . des Königlichen Landgerichts München J. kündete Urteil des Königlichen Amtsgerichts , Ab⸗ , der Einwilligung, daß von den auf Grund ann ilt Dr. Seyferth in 1. Hartmann, Kgl. Obersekretär. anne 20, zu Berlin, Berufung eingelegt mit dem * . Königlichen Landgerichts 11 Zioil-⸗ Anders, fräßer 2 52224 9 j ; Antrage: das am 13. März 1903 verlündete Urtei kammer zu Elberfeld vom 6. Juni 1891 in Sach bekannten Mrfertßalte -* 6 ls 333 Deffentliche Zustellung. bann geigliaen n eier d, n,, urländets Urte . neh, och ä Cn gf lauf infé lch, , — Die verehelscht Schuhmacher mesffer Gul ine Sei s Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin insoweit remme s. Koch 11 0. 342191, laut Hint . eb. Mf en! n, mr, , ermeister Pauline Heinecke, aufzuheben, als Kläger mit seinen weitergehende urkunde vom 19. Juni 1891 von der Kl 8 eo n , 9 . Ansprüchen abgewiesen ist und den Verla me . der Kör ialichen Regierung . CGiöln 5. . . ; 2 or n Prozeßbevi maächfligter: Mechtsanwa 3 ock in Neu⸗ fern J z sten flic 3 9 . 11 * I glen 1 569 . , dr , 8 ö. Dl] l ö 6 3 mm, Fs 6 ' . 36. J kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläge 2 „ei ein Teilbetrag von 200, l el d ö H 9 5 — , . . . , . den Schuhmacher. S7 e 25 zu zahlen. Der Kläger lad h, 2 interlcgungszinsen an Klägerin ausge ; ; 7 * e. ; meister Alber He ecke üher i n , ,. 66. * . Ver Klage adet de Be ⸗ S ! . Klagerin ausgezahlt wer? 2 0. ( je ö bekannter ere fe ,, . Wittenberge lagten Salomon Gottesmann zur münd. Dir Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche 8 letz unbekannten Aufent! alf, nter der Behauptung lichen Ve he ndl ber . 723 . mne Verl ar pIluna Ses R J. ,,, 166 . un g 4 daß der Beklagte sie nach schwerer Miß lichen Verhandlung über die Berufung vor die siebente R. idlung des Nechtsstreits vor das Königlich n zel ich hen en hal az 4 kel. mee Mißhandlung Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin Amtsgericht in Cöln, Abteilung 18 auf ; 32 J I ö 11 . . mi 2 im Antre ge, das zwifchen Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße Portal I. DJ. April O4, Vormittags 9 Uhr *. ü den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen Stockwerk l Ammer Rr ; kö 1, Anöyecke der öffentlichen Austell . ind den Beklagten n, . allei H ö 55 — Doct wert . Simmer Nr. 8, auf den 1 1. April Swellkt der 1 nätlichen Zustellung wird dieser st v . , en Beflagt n für den allein schuldige n Teil zu oz, Mittags 12 ühr, mit der Aufforderling der Klage bekannt gemacht . 2 3 Die 6 la vet den Beklagten zur einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall Cöln, den 21. Januar 1904. J ‚ Ser h Ddlune des *yNe stroitè 64 6. = 74 nnen 11 1 * = — a ,, 1 * 9 , . . 4. lung der Rechte treits vor die zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18 r 5 Zipilkammer ded Königlichen Landgerichts in Neu⸗ wird dieser Auszug der Berufung benannt ema f 6 . 2 das Ur ⸗ P run on * 7 1 1 ö 2 e, w. — 11119 deledllin t acht. 1c 96 — 2 1 I. 2 1 ö e, auf den 29. April 1504. Vormittags Aktenzeichen: 22. 8. 51. 95. 9 82321) Deffentliche Zustellung. ind la d ; * , . er Aufforderung einen bei dem ge— Berlin, den 26. Januar 1904. 9 Die Ii Handelsgesellschaft in Firma lung . . 6 . 1 . zugelassenen Anmalt zu bestellen. Arendt, Gerichtsschreiber Bremme in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: R ericht zn ? mer 1 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser des Königlichen L 4 23 anmalt Haack in Berlin, klagt gegen 4 , ? ö . 331 15 Mir 1 j Zuntellu r eser z Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7 nmalt Haack in Berlin, klagt gegen den ebemal ⸗ mae, . ** auszug der Klage bekannt gemacht. . . ä n . . Zivilkammer ?. Restaurateur Paul Koch, d , , n, , nn,. 19094, Vormittags 10 Ur Nei⸗Ruppin, den 27. Januar 1901. sn Deffentliche Zuftellung. Behauptung, daß sie zum Zwecke Zwanggvol!⸗ r f J 8gf5fong S rann 9 h ö 3 7. 2 . 51e b . Mechel, Vie offene ande egesellschaft in Firma Hengsten streckung eines wider den Beklagten gegen . ö 3 R 1 ö Fu . ve 11 u rt 6 3 ö 3 * f J ,, ua Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtk. 55 , ö. 9 , . ö, ,. leistung für vorläufig vollstreckhar erkls z effentliche Zune Laas 52 P ; Mechtsanwal Grasso hier, Alexande st . „e, eine Siche h . . 3. ) J e 2 23341 ·ffer Zustell , , n,. hier, Alexanderstr. 14, klagt eine Sicherheit von 509 Mt. hei e nh , , . , 88a gegen Wilhelm Lengemann, unbekannten Aufent. Regierungshauptkasse in Cöln hinter t k ö. , . n, a 32 , n halte, früher zu Berlin, Friedrichstr. Nr. 29 dem Antrage auf kostenfällig ru J 1. t geborene Raese, zu Nakel, Prozeßbevollmäch⸗ Grund des 385 r finn, n , ; ; . ter: Rechtsanwalt von J xa wbt in , de ,,, , a. . 696 fälligen, am selber teilung der Einwilligung, daß von den auf Grund Kessel. J mahl, klagt gegen ihren Mann ben Arbeiter Andreas 2 nn,. gablung rgtestierten Wechsels vom des Urteils des Königlichen Landgerichts, 1I. Zivil Al breck 14191, 1411 969k hren Uegann, n * 1 2 nd ea 8 2 U. Cber über ö 8 ö. J m orm * s C 5 ĩ 2 . 2 J 18 Ffarl Rudolf Len inbek ö ktober 1802 über 5000 „S, den Beklagter alt kammer, in Elberfeld vom 6. Juni 1891 in Sache der B hear ,. f niz; . 9 2 en Ausentt alts, früher Girant gezeichnet habe, mit dem Antrage auf . Bremme . Koch IJ. 0 342 9 6 Hin e n va, m 1 . s Natel, auf Grun zöslicher Verlassung, 5 1567 urteilung des Beklagten zur Zah , . ö aut YVinterlegur . 2 ö 2 9 9 ö ĩ 9 . . . ö, ed. Dell aglen zur Zahlung von 5000 M urkunde vom 19. Juni 189 Ion der FIzasri doch Den * . 23 , , die Ehe der Parteien nebst 65,9 Zinsen seit dem 0. Oktober 1903 und der Königlichen Reglerun , d ͤln hin r* h ein . trennen, den Beklagten für den allein schuldigen ] 31,55 A6 Wechselunkoste . n. K— 4 ; glichen Regterungshaupttasse zu Eoln hinter 1 — 27 3 . huldigen 31,55 46 Wechselunkosten an Klägerin. Die Klägerin legten 500 M ein Teilbetrag von 300 e , mit . 3 Teil zu erklären und ihm die Kosten des Re hissti its ladet den Berl. . . * 261 ö . Vie Rlagelin 43 1 27 a el 1Xellbe tag von 3090 666 nebst den — 9 ; 21 Fir * 1L1 Vtret dire? 6 Ot agten zur mündlichen Verhandlun 806 YVinterlegungszinse 1 182 z * 4 — 21 m5; uerlege *. . ö *, ,, , ö 1 n BVerhan ing des 2 leg 8zinsen ar Klägerin ausgezabl werde . 2 2 ufzuetlegen. . Die Klägerin ladet den Bellagten zur Rechtsstreits vor die 18. Kammer für Handels achen Die Klaͤgerin ladet den . Anne, des Grm. . alichen Verhandlung des Nechtsstreits bor die des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin Jene Verhandlung des enn ͤstreits nh 9 1 4 1 2 Vn. 1 3 8 1 2 . . . * 3 = 1 91 — W 11 2 ö / . 8 8 or . 2 , , , des Königlichen Landgerichts zu Friedrichstraße 16 17. Zimmer 656, 11. Stock auf n Ami bgericht in Cöln ehr, 18, auf de enen Verm Der chne r J . 2 5 3 . 2 * 4 23 8 ö. . 2 9, 1 Del 1 1801. * 4 18, au de 2 — 86 2 1 ĩ 4 r auf den — 2 April 1904, Vor: 6. April 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der 1904, Vormittags 9 Uhr ; — Feel bet FS t. ittags hr, mit der Aufforderung, einen bei Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— öffentlichen Zustellung wird diefer A , , 4. 7 2 14 * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ber gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er bekannt gemacht J a 9 ? len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Eöln den 21. Januar 1904 nad ⸗ n we ma e, = Dr, AUutzug et, Klage bekannt gemscht, belannt gemacht. Klage Geri eiche ber ed nr den imtsaerichts Abt 18 rüättände an deren, ; Schneidemiihl, den 23. Janugr 1994. Berlin, den 2tz. Januar 1904. 6 1 Umtsgerichts . urn . * . n Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Müntzen berger 182331] Oeffentliche Zustellung and war damned drei Wem 95 2 8 2 erich ts Bre v 864 1 1 ) ö 50 1 * . 2 . 82 323 . 8 2 8 2326 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. aer mn Vtaunschweiger Fahrradwerke, Aktien dd cn! d D en ,, Fir; ; 908 ö ö esellsche 8 1 2 . Der Kaufmann Fr. Jolowicz zu Berlin, iseßt un · 182324) Oeffentliche Zustellung. . n,. , vertreten durch Rechts- De * r la den B en kannten Aufenthalts, früher vertreten durch den Die Firma Buckwitz EC Sediger in Berlin, Unter? U Vieße in Riea, lagt gegen 1) Minna band des Reck es tt z ; eh ta 3 ; diger in Berlin, Unter Rasehorn geb. Seyfar 2 ** 12 ͤ . echtggnwalt D, Kalinbwsky zu Berlin, hat gegen den Linden 19. Prézeßbedollmächtigte: Justizräte Ingenien . 1e, , SX deren Gbemann, den 11. Aur⸗ en = h ö 8 ) 7 ö . Susltiztal Ingenieur Wilh 8 * * * 3 . ö 1 *. Daran Adolf Blome zu Heiligenstedten aus Kempner 1 Pinner in Berlin, klagt gegen nan ulcht ur Ce, ö. August ene. Rasehorn, HM de 1904 Born 3 282 9 Ur . 1 der- Ir m 5 . 9 . ) * J 3 906 ö ] 2 ! ⸗ ze ai 34 bekannten uferrt! 9 5 1 were, 3 111i. ü . , , n ö. 3. u un J. H. Grich Reim eff, früher in Berlin, Invaliden aus nn nen, eig le ere e, ee, . k Ir F9y4 eistritten, inbalts dessen der Beklagte straße 32, jetzt unhekannten Aufenthalts Gi 3 inis 2 Zahlungs versprechen ju destel 3 rere d er n e B ; ; ; ; . : zalts, wegen Ein⸗ 1 em X e r nr, . ä ( . . M 2 —ᷣ4 ö ** ntt uh 1 Zahlung von 80 490 M nebst 6 Projent Zinsen willigung in die Auszahlung auf Grund . Er⸗ 1 ‚. 6 r r auf Verurteilung . n 16 rer Aung der K Run D t 1 Juni 1396 sostenpslichtig verurteilt worde' llärnungsn vom 23.24. Januar 1900 hinterlegte und gener ng * 9 36 de mr, . Neiniugetrt. 130* z Gegen bieseb⸗ Urtel hat der Justizrat Gerhard abgetretene zweimal 105 16 Zinsen, mit dem An⸗ 26 Ottoher 9093 1. insen davon seit dem Ter Ser 2 r 2 8 14. Berlin, Mohrenstraße 41, namens des Konkurs, trage Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu Recht n zu bezahlen und die Kosten des 819880 nwalterg und der Konkursmasse des Baron Adolf willigen, daß bie von Herrn Rechtsanwalt Lah . ng, astreits zu tragen, . ; r Tar un Isome Einspruch eingelegt ladet derselbe den brugr 1901 und 13. April 19 ; nam 13. Fe- des Beklagten zu 2 die Zwangsvollstreckung in becher Ste On 2 lich (ingelegt, und ladet derselke e. rugr 1901 und 13, April 1991 bei der Königlichen das eingebrachte Gut selne 83 Tangsvollstrectung in Feicner — niger zur mündlichen Verhandlung über den Ein, vereinigten Lonsistorial., Militär und Baukasse hinter⸗ zu 1, zu dulden, a 2 4 de rau. der Beklagten Nenaudin. ö much, die Hauptsache und den Antrag auf Wieder- legten ie lo ge gleich 210 M, an Klägerin gezahlt leistun für v l ele, geen, dnn, er e . msegung in den vorigen Stand vor die s. Gammer werden dies Urteil auch für vorläufig en dem abe He . vollstreckbar J erklären, und der Bed mira Ir Y 314 ö . 1 h 2 — en ü 1 E 1 ] D 8 9. 923 0 en * — . Dan glosachen des Köntglichen Landgerichts ! u In erklären Hie Klägerin ladet den Beklagten zur Rechts strest⸗ . lichen Verbandlung des don 480 8 8. * * ü ö p 2. I 8. * 82 * d * 97 kerlin. Neue Frledrichstraße löl, weltes Slock= mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das lichen L vor die 7. Zivilkammer des König ⸗ Ned ꝛ lamm ders B z ? 6 2 J ret vor das ichen Landgerichts zu Dresden f den 2 5 2 ni dem 'r, Zimmer Nr. 73, auf den A0. März 164g, Königliche Amtsgericht ! zu Berli 9 . ; sden auf den 26. März Ant ꝛ 2. nne mn, 1 e EJ. . n, Abt. 55, auf 1904, Vormittags 9 Uh , ,,, e me. . ibum3 Re Rerlmirn Vormittag 1G lhr, mit der Aufforderung, einen den 14. Wüͤrz 190 g, Vormitt 1 ; . r, mit der Aufforde⸗ d 8 ö we, n. et dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anh Ut zu 1 Jüdenstr. 59, 111 X reppen r, . 1. . bei dem gedachten Gerichte zugelassenen B rue nnn, n Tin r Mn ͤ ᷣ hie zuqelassenen Anwalt zun“ u en, er 150. Zum! Anwalt zu bestellen. 3 3 , , Reer, Med mee m, . um Zwecke der ö5ffer me, nete Den, rann , nen X — entlichen sr r, X don ung tage ad m men. Eri Tian