— ————— —— — —
2. ö mn, ö ö .
ͤ
Königlich
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M S0 5. Alle Postanstalten nehmrn Gestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Uummern ko sten 25 9.
5
Berlin, Montag, den 1. Februg ;
W 22.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverlehrs. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Aktiengesellschaft Dampfschiffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe von neuen Blättern der Karte des? Deutschen Reichs im Maßstabe von 1: 100900.
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten landesherrlichen! Erlasse, Urkunden 2c.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Bürgermeister a. D. Larenz zu Beverungen im Kreise Höxter den Roten Adlerorden vierter Klasse,
deim Ritterguts pächter, Amtmann Kofahl zu Bellin im Kreise Königsberg N⸗M., dem Wiesenbauschullehrer a. D. Heinrich Bredenbeck zu Siegen, den Eisenbahnstations⸗ assistenten a. D. Chrisloph. Kelbch. zu Elberfeld und Albert Prüß zu Lennep den Königlichen Kronenorden vierter Mlassll. en ,
dem emeritierten Hauptlehrer Johann Vos zu Bentheim und dem Lehrer Wilhelm Kant zu Stettin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den pensionierten berittenen Gendarmen Wilhelm Schulenburg zu Herzberg im Kreise Schweiniß und Hein⸗ rich Wrede zu Wedel im Kreise Pinneberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Gendarmerieoberwachtmeistern Hugo Krieger zu Prökuls im Kreise Memel, Gust av Sensfuß zu Königs⸗ berg i. Pr, August Bangel zu Heinrichswalde, August Matz keit zu Pr.⸗Holland, Ernst Jeske zu Stettin, den berittenen GHendarmen Albert Nitsch zu Zinten im Kreise Heiligenbeil, Albert Schulz zu Saalfeld im Kreise Mohrungen, Vinzenz Dryna zu Gilgenburg im Kreise Osterode O-Pr., Otto Rech zu Barth im Kreise Franzburg, Hermann Kaun zu Nau ard, Valentin Schlegel zu Schlochau, Heinrich Büschenfeld zu Deutsch⸗Eylau, Karl Lippert zu Strasburg WPr., Louis Zeffner zu Berent, Richard Krüger zu Rosenberg W-Pr., den Fußgendarmen Wilhelm Wessel zu Napierken im Kreise Reidenburg, Ernst Krüger zu Heilsberg, Johann Döring zu Eydtkuhnen, Wilhelm Bamherg zu Naugard, Albert Klaffke zu Lühmannsdorf im Kreise Greifswald, Anton Boenke zu Rudak im Kreise Thorn, Hermann Wohlrath zu Baldenburg im Kreise Schlochgu, Hugo Wiedermann zu Groß Lichtenau im Kreise Marienburg W. Pr, Aurel Büttner zu Graudenz, Adolf Ka peller zu Tautenburg im Kreise Strasburg Wr., dem pensionierten Fußgendarmen Ernst Petersen zu Winsen a. A. im Landkreise Celle, den Gemeindevorstehern Ferdinand Hewig zu Altona im Kreise Oststernberg, Julius Böhlen dorf zu Ringenwalde im Kreise Oberbarnim, Christian Neumann zu Schönfeld desselben Kreises, Julius Redanz zu Guscht im Kreise Friedeberg, Wilhelm Strauch zu Neuteicherholländer des⸗ felben Kreises, dem Gefangenenaufseher Adolf Schreiber zu Posen, dem Strafanstaltswerkmeister Heinrich Alewelt zu Hameln, dem Dammmeister Gottlieb Paulke zu Pfeiffer⸗ hahn im Kreise Krossen, dem herrschaftlichen Ersten Diener Friedrich Lehmphul zu Nordhausen im Kreise Königs—⸗ berg N⸗M., dem herrschaftlichen Diener Fritz Heiser zu Kletzin im Kreise Demmin, dem Fürstlichen Förster Oswald Esser zu Groß⸗Bolumin im Krelse Kulm, dem Privatforst⸗ aufseher Ernst Klingbeil zu Vorwerk Draghausen im Kreise Dramburg, dem Gutsjäger Au ust Wruck zu Kartzin im Kreise Bublitz, den Schu fle ern Julius Ronhowski und Julius Kant zu Graudenz, den Holz— hauermeistern Johann Irmen zu Bleckhausen im Kreise Daun, Nikolaus Müller zu Salm desselben Kreises, dem Schäfermeister Wilhelm Schröder zu Gültz im Kreise Demmin, dem Schafmeister Wilhelm Ber shke zu Nordhausen im Kreise Königsberg N.M., dem Gutshofmeister Franz Otto, dem Gutsstellmacher Wilhelm Geske, beide zu Pustar im Kreise Kolberg⸗Körlin, dem Gutswirtschafter August Läschke zu Vorwerk Kartzin im Kreise Bublitz, dem e,, . Friedrich Beneke zu Nordhausen im Kreise
önigsberg N-M., dem Mühlenarbeiter Friedrich Bur⸗
gold zu Göbitz im Landkreise Zeitz, dem utsarbeiter Karl Prawel zu Kletzin im Krelse Demmin, dem Verp acker August Kleinschmidt n Berlin und dem Arbeiter Au gust
dem Grenzaufseher Paul Blanck zu Schöninghsdorf
leihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
in Berlin, Wirklichen Staatsrat und Kammerherrn von Boulatzell den Roten Adlerorden zweiter Klase, dem bisherigen Legationssekretär hei der aiserlich japa⸗
Oberingenieur Hermann Walborp, zur Zeit in Kadikeuy bei Konflantinopel, den Roten Adlerorden pier ter Klasse, dem Ersten Sekretär des Musge de Histoire da Ero. testantisme Frangais in Paris — 6 el Weiß und dem Direktor des Musée Carnavalet ö Georges Cain den Königlichen Kronenorden zweiter asse sowie
dem Rechtsanwalt Dr. Rudolf 16 zu Hamburg und dem Verlagsbuchhändler Wilhelm Fischbacher zu Paris den Königlichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnöbigs geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung 1. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: ö ö.
Hessischen Verdienst orden ee,
2
— mütig 3 . ö 4 . dem Geheimen berre lern zrat ,, Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und
.
sst eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch im Kreife Meppen die Rettungsmedaille am Bande zu ver bis zur Dauer von 3 Minuten ö
dem Botschaftsrat bei der Kaiserlich russischen Botschaft
nischen Gesandtschaft in Berlin Shogke Akatsula und dem des Senats der freien , Bremen, die Aus⸗
Seiner Hoheit des Prinzen Friedrich Karl von Hessen; des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens: dem Lakaien Forkel und ö . dem Leibjäger Heym, beide beim Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Eitel-⸗Friedrich von Preußen; der goldenen Medaille des Herzoglih Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Eisenbahnstationsvorsteher zweiter Llasse Rothkopf zu Frankfurt a. M.; des Fürstlich Schwarzburgischen Eh renkreuzes dritter Klasse: dem Regierunge⸗ und Baurat Hauer, Vorstand der Eisenbahnbetriebsinspektion in Saalfeld; der Fürstlich Schwarzburgischen Sh renmedaille in Gold: den Eisenbahnzugführern Bergner zu Blankenburg in Thüringen und Mönnigheim zu Berlin; der Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenmedaille ; in Silber; den Eisenbahnschaffnern Oelschläger zu Erfurt und Sauer II. zu Berlin; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse:
herzoglich hessischen Eisenbahndirektion in Mainz von Rabenau;
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse:
preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahn direktion in Mainz; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens erster Klasse: dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Esebeck; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Königlichen Kammervirtuosen, Professor Schubert.
Deuntsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und al. deutsche Orte: Göschwitz, Lohsa, p. nie derländische Orte:
3 ö 54 dem Kammerherrn Freiherrn von Flotow, Hofchef
dem Präsidenten der Königlich preußischen und Groß ⸗
dem Oberbaurat Schneider, Mitgliede der Königlich
des Komturkreuzes zweiter dla bes 65656 2
dem
1) im Verkehr mit Göschwitz Lohsa 1 Mt, 2) im 3 mit Rhenen 3 , Berlin CG, den 30. Januar 1904 . Reher Oberpostdirektion. riesbach.
——
Bekanntmachung
gabe von Schuldverschreibungen der Aktienge⸗ sellfchaft Dampfschiffahrtsgesellschaft. . Argo“ in Bremen auf den Inhaber betreffend.
Vom Senat ist der Aktien gesellschaft Dampfschiff⸗ fahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen auf Grund des 3 795 Bürgerlichen & 6. die Genehmigung erteilt worden, vierprozentige Schuld verschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von einer Million Mark, eingeteilt in
190 Siücke, groß je 500 M mit den Nummern 1491 1599, 6 n n 999 . 15 ; 4 4.
67) 1 r.
369 . . 1000 , . y, y,
,, ahlbar, verzinst jährlichen en von mind
Tilgun 33u .
9 gesetzten Zins⸗ und Abtrags . Die Vier e, m e ganzen Vermögen den a . der Schuldscheine für Kapital,
Zinsen und Kosten.
Solange die den Gegenstand dieses Vertrgges bildenden 1000500 0 Schuldscheine nicht zur Rückzahlung gelangt sind, hat die Dampfschiffahrtsgesellschaft Argo“ nicht das Recht, etne neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern einer solchen neuen Anleihe ein besseres Recht auf das Ver⸗ mögen der Gesellschaft oder eine bessere Sicherstellung als den Inhabern der jetzt auszugebenden 1000000 6 Schuldscheine Anräumt, Bodmerei durch den Kapitän eines Schiffes und die
Ansprüche der gesetzlichen Schiffsgläubiger allein ausgenommen.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnsekretär Friedrich Laeger in Darmstadt bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaufmann Gustav Kromrey sen., Teilhaber der Firma „Deutscher Eisenbahn⸗Speisewagen⸗Betrieb G. Kromrey u. Söhne“, zu Charlottenburg, den Reise⸗ und Militäreffekten⸗ fabrikanten Georg und PaulPrager, Inhabern der Firma T. Prager, zu Berlin, dem Konditor und Bäckermeister Fritz Jigowski zu Elbing und dem Fleischermeister Maxasaohr zu Merseburg das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten,
dein Dachdeckermeister Konrad Lasch zu Cassel das Prädikat eines Königlichen Hofdachdeckermeisters und
dem Schuhmacherinnungsmeister Heinrich Stoffer zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hofschuhmachers zu verleihen.
Karte des Deutschen Reichs im Maßstabe 1: 100 000. (Buntdruckausgabe.) Im Anschluß an die unterm 29. August 1903 angezeigten Blätter sind die nachstehenden
Nr. 175 Brake, 176 Bremervörde, 177 Buxtehude, 205 Oldenburg, 206 Bremen, 233 Cloppenburg, 258 Vechta, 308 Bielefeld, 402 Erkelenz und 405 Lüdenscheid
durch die Kartographische Ableilung bearbeitet und veröffentlicht worden. Der Haupivertrieb der Karte ist der Verlagsbuchhandlung von s
R. Cssenschmidt hier, Dorotheenstraße 70 A, übertragen worden. Der Preis eines Blattes beträgt 1 50 .
Die Anweisung für den Dienstgebrauch zu dem , . Preise von 75 A für jedes Blatt erfolgt durch die Plankammer der König⸗ lichen a e nn. hier, RV. 40, Herwarthstraße 2 und 3.
Berlin, den 39. Januar 1904. . — Königliche Landesaufnahme. Rartogrgphische Abteilung.
Villain, ;
Oberst und Aubtellungschef.
ö zu Eharlottenburg das Allgemeine Ehrenzeichen, owie
Rhenen