1904 / 27 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ö im Laufe der nächsten Session uns ein Gesetzentmurf über die! Warum hat die Arbeitekammer ihn nicht verhindert? Wir haben wohin wir kͤmmen werden, wenn wir alle Resolutionen bewältigen Rechtsfähigkeit der Berufs hereine vorgelegt werden wird. Vie Regierungen alle Ursache, vorsichtig zu sein. Alle unsere Bestrebungen werden wollen, die jetzt vorliegen. Der Etat wird zu Johanni fertig werden. hätten allerdings in so dringenden Sachen vorgehen sollen, ehe eine darauf gerichtet sein, das Wohl der Arbesterschaft zu sördern und Ich habe das Gefühl, daß sich seit 19 Jahren, seit dem Weggange solche Anregung gegeben wurde. Der Frankfurter Arbelterkongreß hat damit den wahren sozialen Frieden vorzubereiten. Aber in allen des Fürsten Bismarck, die Regierung damit beschäftigt, Verbeugungen erwiesen, daß immer noch Hunderttausende deutscher Arbeiter auf dem Einzelheiten den vorgeschlagenen Weg mitzugehen, dazu verpflichten vor der Sozialdemokratie zu machen. Ich möchte auf eine Aeußerung w 2 t des Grafen von Posadoweky zurückkommen, der es mir zum Vorwurf E 1 E E 1 1 9 E

Boden des Gegenwartestaats treu zu Faiser und Reich stehen, und wir uns nicht. daß sie in den sozialen Grundfragen vorzugehen enischlossen sind. Abg. Dr. Ablaß (fr. Volksp. ): Ich will auf die Materie nicht gemacht hat, daß ich gesagt habe, die Regierung würde von der Re⸗ . Herr Legien hat sich über diesen Kongreß viel freundlicher aus⸗ näher eingehen wegen der vorgeschrittenen Zeit, hauptfächlich aber weil polutlon ebenso überrascht werden wie die Regierungen stels; 6 * =. s 7 * 2 gesprochen als die ozialdemokrgtische Presse. Das ist sehr erfreulich. seitens des Glan reihe die Mitteilung gemacht worden ist, daß in Zustände seien nicht zu vergleichen mit denen in Frankreich vor Aust⸗ ö 3 en en el 5an el er und Köni j Die politischen Gründe, die früher für die Regierung bestimmend ge⸗ kurzer Zeit ein Gesetzentwur vorgelegt werden soll, der sich einmal bruch der Revolution, Unfere Zustände sind gewiß, Gott sei Dank, . 1 ren 1 en 9g san el er wesen sind, die Frage beim Bürgerlichen Gesetzbuch nicht zu regeln, an die Gewerbeordnung angliedern soll, und der ferner auf dem Boden viel gesünder nach allen Richtungen hin, aber Graf von Posadowsky . 3 27 / sind jetzt weggefallen. Professor Sohm, einer der Schöpfer des der Kaiserlichen Botschaft von 1890 steht. Ich bin nicht der Meinung soll auf der anderen Seite nicht vergessen, daß damals die Verbin⸗ . a Va- 2 B 6 li n Monta d 1 . daß die Koalitionsfreiheit der Arbester aus. dung der Jakobiner durch Frankreich eine so lose war, daß . . g. en J. Februar 1904

sie gar ö

Bürgerlichen Gesetzbucht, hatz den drastischen Ausspruch getan, man des Herrn Vorredners, Dabe beim Bürgerlichen Gesetzbuch, die Regelung dieser Frage geartet sei, ich glaube vielmehr, daß schon im Interesse der Rechts nicht mit der BOrganisation, die die Sozialdemokratie besitzt, . versäumt. aut Furcht vor der Soꝛial demokratie. und die Furcht gleichheit das Koalitionsrecht der Arbeiter nicht angetgstet werden in Vergleich gezogen. werden kann. Ich, habe noch heute die Be⸗ (Schluß aus der Ersten Beil JJ sei ein schlechter Ratgeber. Die Sozialdemokratie steht, wie im soll. Ich meine, man soll nicht mit der einen Hand geben und mit fürchtung, daß seinerzeit die Regierung ebenso von der ö . er Ersten Beilage) auch selbst unsere Berechnungen, wie sie pro Hektar eingeschob zh sßarei J Vorwärts“ klipp und klar zu lesen stand, dieser Frage sehr kühl der asdern Hand nehmen. Wenn wir etwaß anerkannt haben Revolutlon überrascht werden wird, wie die sübwestafrikanische ö nur sehr vorsichtig meiner A sicht . 9 ; 2 . sinde Höchstpreise, während sie sich oft nicht so ausgestalten. Infolgedessen gegenüber. Es handelt sich nicht darum, als ob durch folches Gesetz als einen Rechtsanspruch, der der arbeitenden Bevölkerung kraft des Kolonialverwaltung durch den Aufstand der Herero. Ich möchte noch⸗ ö Abg. Trimborn erklärt jeden Zweifel an der Zuverlässigkeit nisse 1. ana? ger se,. 9. nach jur Beurteilung der Verhält⸗ sind wir immer bestrebt gewesen, an Stelle ich lee, die Möglichkeit neuer Berufsvereine geschaffen werden foll, oder Gesetzes zusteht, so sollen wir es nicht abhängig machen von mals den Wunsch wiederholen, die Vorlage möge möglichst frühzeitig ( und der religiösen Gesinnung der christlichen Gewerkschaften für . z ie ie , e,, werden können und dürfen. Ich möchte Herrn zu beschreibenden Leistun h su . a n nicht genan als ob die Gründung solcher Vereine erst gestattet werden soll, Kautelen, die das rückgängig machen, was wir gewährt haben. erscheinen, Ich habe die Befürchtung, daß gerade infolge dieser neuen 1 geschlossen. Die Ausnahme, die Graf von Posadowsky für pie Arbeiter Broemel darauf hinweisen es ist, glaube ich, die Domäne im auch . , el. immte zu setzen, damit der Pächter sondern nur um ine einfachexe, praktischere Gestaltung der Die Konfervative Partei ist doch stolz auf ihre Organisation der sozialpolitischen Gesetzgebung die Sozialdemokratie statt mit drei der Staatsbetriebe gemacht, bedürfe noch gründlicher Erörterung denn Regierungsbezirk Bromberg Waldau —, wenn Sie B. seh genau weiß, was er Übernimmt und mag er zu leisten hat. vermögensrechtlichen Seite der Berufsvereine. Man fragt, warum Landwirtschaft im Bunde der Landwirte und in den Landwirtschafts⸗ Millionen bei der nächsten Wahl mit fünf Millionen zurückkehrt. die Verhältnisse der Arbeiter in den verschiebenen Staat sbelrieben dort die Verhältnisse liegen es sind ; . ö , Weiter ist der Abg. Iderhof und ich glaube, ne sich die Berufsvereine nicht schon längst in das Vereinsregister haben kammenrn. Va kann sie sich doch nicht wundern, wenn auch die Arbeiter, Glauben Sie doch nicht, daß die Sozialdemokratie vor der seien veischieden gelagert. Schon jetzt musse er als Meinung des zwar des schl . ⸗. ö 9 . glaube ich, über 6o0 ha und Abg. Glatzel auf die Verhältnisse V , dee, * eintragen Iassen. Es sind die Erschwerungen, dis tatsächlich nach den schaft in der Richtung der SOrganisation Fortschritte machen will. Landwirtschft Halt machen wird. In Frankreich war es . Zentrums festlegen, daß die Bergarheiter nicht ausgeschlosfen . ö echteren Badeng von der Domäne abgenommen, der l 3 e , . oftstie h schen Moryrr nr n Bestimmungen des Bürgerlichen GHesetzbuch entgegenstehen. Darum Ch ist Tatsache, daß die Reglerung sich n diefer Materie ußer⸗ vor zehn j Jahren, wie mir damals sranzösische Staatsmänner, . důr len. Was unter dem Schutz der Minderheit gemeint sei bapon habe bessere Teil ist verpachtet —, daß sich der Durchschnitt des Pacht⸗ gerem men, Ich gebe gern zu, meine Herren, daß die Kanäle dort ist ein besonderes Gesetz über die Rechtsfähigkeit der Beruf ordentlich lange vom Reichstage drängen ließ, bis es zur heutigen die jetzt noch in leitender Stellung sind, gesagt haben, für . er sich im Augenblick noch keine konkrete Vorstellung machen können erlöses pro Hektar unendlich vergrößert Solche Sachen können g— besser imstande sein könnten, und ich kann nur zusagen, daß die land vereine notwendig. Besonders schwierig ist solchen Vereinen, die Erklärung des Staatsfekretärs gekommen ist, die auch noch voller die Sozialdemokratie nicht zu erlangen, daß sie die ländlichen . Ueber das Vereinsrecht sei keine Erklärung erfolgt; Redner gibt aber nicht als Maßstab zum Für od 6 mi f. Zachen können gar wirtschaftliche Verwaltung, sobald unsere Fin . . Erwerbung von Grundeigentum, Vas ist besonders schlimm Vorbehalte ist. Andererseits sehen wir aber auch, wie wirksam Kreise überhaupt berührte. Der französische Bauer hängt mit seinem U die Hoffnung nicht auf, daß dieses Recht wenigflens ö . wohl abe . . z 3 . . egenbeweis herangezogen werden; Mittel zur Verfügun stelle an, a a, ,. hierfür für die großen, nicht allein sozialdemokratischen Gewerkschaften. das unausgesetzte Drängen des Reichstags bei den verbündeten Re Eigentum so fest jusammen, daß er den größten Haß hegt gegen jede ö Berufsvereine in dem zu erwartenden Gesetz seine HRegelung erfahren , den, 2 diese Beilage, meiner Ansicht nach, mit ihren aus sein lass , , n,, , . der Zukunft es sich angelegen Der Rechtszustand ist ein durchaus unbefrledigender. Professor ] gierungen sich schließlich erwiesen hat. Ohne dieses Drängen wären Gefellschaft, die ihm dieses Eigentum nehmen will. Aber es ist jetzt . werde. Vie Ausgestaltung der stasistischen Abteilung 1 ee, führenden Bemerkungen den schlagenden Beweis dafür, daß die k Kanäle so auszugestalten, daß sie wircklich dem Löhning in Halle sagt mit Recht, daß dieser Zustand mit den Be. wir zu dieser neuesten sozialpolitischen Errungenschaft nicht gelangt. ganz anders gekommen, weil die Sozialdemokraten dort Agrarier könne an Etatöschwierigkeiten nicht sch tern Alsez Domänenverwaltung nur unter großen Schwierigkeit . Ve * Zwecke dienen, den die Bevölkerung von ihnen erwartet. (Bravo) dürfnissen des Lebens im Widerspruch steht, daß eine völlige Rechts. Unsererseits ist diese Forderung schon, von Schulze. Delitzsch erhoben geworden sind. Dadurch sind sie dazu gekommen, daß sie jetzt die ö in allem fasse er, die Antwort des Staats sefretärs nicht Jo pessimistisch tung der Domänen noch heute pin führ el, ,, nn. , Was nun die Frage des He z e, . . unsicherheit bestehe. Die Frage ist in der Tat längst spruchreif. Aller, worden, und seitdem haben wir unablässig in dieser Richkung weiter⸗ führende Stellung in der Kammer haben. Meiner Ansicht nach werden ( auf wie der Abg. Legien; für die Berechtigung dieser Auffass ing 2. fee. . ' 4 nurchzuführen vermag. Während früher aan ls . ge des Verrn Abg. Gamp, betreffend des Kalk⸗ dings werden darüber Bestimmungen nötig sein, aus welchem Grunde gewirkt. Man kann allerdings sagen, daß die Berufshereine ja in bei der Politik, die das Zentrum trelbt und getrieben hat, mit Not⸗ . zeuge, gerade, die Mißstimmung der Soz lzemokraten. . a , . wonka ren, stattfand, hält sich jetzt alle Welt davon zurück, a, wl er, angt, so bin ich zunächst der Ansicht, daß die Landwirt- ein solcher Verein aufgelöst werden kann, über die Frage der Ein⸗ der Lage waren, die Rechtsfähigkeit nachzusuchen, und daß es auf⸗ wendigkelt auch die christlichen Arbeiterberbaͤnde ihm unter den Händen wendigkeit, die Beruf: vereine auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen und das ist ein Beweis dafür, daß das Erträgnis der Landwirtschaft schaftsverwaltung die Pflicht hat, auf ihrem Hesitz soweit wie lich schäͤtzung der Arbeitgeber im Falle der Atheitsniederlegung, sber den fällig erscheinen mag, kaß fie dies nicht getan haben. Das ist weggehen, und es wilh zu revolutionären Unruhen kommen. J sei endlich von den Regierungen anerkannt worden. Bei ber Genre, ein mangelhaftes ist. die Mergellager zu erschließen und der umlie ö Berñ e. ö Schutz der Minderheiten, von denen der Staatesekretär sprach. Also aber“ vollkommen begreiflich, weil sie wissen, daß die Regie⸗ Abg. Brejski (Pole) Wie die Polizei das Vereinsrecht der . ausarheitung solle man doch nicht zu ängstlich auf Kauteten ge . m 66 ö Verfügung zu stellen ,,,, . Der olterung ˖ n Rechtsfähigkeit mit dem Korrelat Der Verantwortlichkeit, aber ohne rung den Herufsbereinen außerordentlich ungünstig gegenübersteht, Polen schütt, daon hat der Reichstag schon oft genug erbauliche befürchtende Mig bräuche bebacht fein. . ö, Herr Broemel gesagt: wir erkennen an, vaß es ber., aan, re, . auch seitens der Forftverwallung, den Stacheljaun zu weitgehender Beschränkung ist daz, was zu er; und' daß kein Verein sich einer Ablehnung aussetzen wollte. Proben zu hören bekommen. In Oberschlesien steht es damit am . Abg. Dr. Beumer (ul.) verzichtet auf sein ursprüngliches Vor⸗ k nicht qut geht. Wenn man als leitender Mann in der if ö . ., . Refsort gehört, nach Kräften geschehen streben ist. Es handelt sich hier nicht um Staatshilfe: der Staat In England ist durch die Trades Union-Act schon seit 1873 die schlimmsten z dort wird den Polen sogar die Bildung von Erwerbtz⸗ haben, die zivilrechtliche Seite der Sache zu beh indeln ö inneren Politik solche Erkenntnis hat, dann muß ö Mas ist. Im übrigen aber glaube ich, daß die Ausbeutun d foll nur die Bahn frei inachen für die Selbsthülfe derjenigen, die gesetzliche Anerkennung der Berufsvereine eine Tatsachf Daß die und Wuütschaftsgenossenschaften verwehrt. Versammlungen werden aus Damit schließt bie Besprechu ö nach als berufener Doktor mithelfe i , ö , i Ansicht Bereitstellung des Materials größerer galt , 9. e sich in Berufevereine zusammenschließen. Es gilt, den Arbeltern die Sozialdemokratig die deutsche Arbeiterschaft vertritt, ist eine arge den nichtigflen Gründen untersagt; die Polijei begnügt sich, damit, ö Schlus . ö. n, - . . , , , n . Zustand zu überwinden, in den Händen der en mm,, en,, e, wn doch besser Ueberzeugung zu verschaffen, daß sie als gleichberechtigt an⸗ Nebertreibung. Nur ein kleiner Teil der Arbeiter ist organisiert, und voraussichtliche Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit . Schluß gegen Uhr. Nãchste Sitzung Mittwoch, e, d,, kind wieder gesund machn. (Sehr richtig) Aber dazu St ö. k 1 ist als in den Händen des erkannt werden. Es ist von einem einheitlichen, freien Verelntzrecht davon gehört wieder ein erheblicher Teil der Sol ialdemokratie nicht zu vermuten Man zwingt die polnischen Arbeiter zum Austritt . den 8 Februar, . Uhr. (Zweite Lesung des Gesetzentwurfs die Herren immer nicht die Hand bieten. Sie ver⸗ ai , en, de,. Ansicht nach solche Unternehmungen schwer ver⸗ gesprechen worden. Es versteht sich ganz von. selbst daß wir diesem gn. Gerade die Hirsch⸗Dunckerschen Gewerkvereine legen den größten autz Vereinen, die auf christlicher und kirchlicher Grundlage beruhen; ; betreffend die Friedenspräsenzstärke. Erste Lesung der Vorlage das Krankheitsbild der Landwirtschaft J, walten kann und nicht so billig zu produzieren vermag wie oft der Wunfcke beitreten. Nur möchte ich als Süddeutscher eine kleine Wert auf diese gefetzliche Anerkennung. Und nicht nur die die Arbeiter müssen sich fügen, wenn sie nicht die Arbeit verlieren wegen Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungs⸗ por allem den eine , , K. Privatunternehmer, der allerlei Erleichterungen sich zt verschaffe Nebenbemerkung machen. Wir haben in Württemberg ein sreies Industrle, sondern auch daß Handwerk muß dieser Wohltat wollen. Her Arbeiter inuß alfo nicht allein seine Arbeitskraft, sondern haft. Fortsetzung der Etatsberatung.) , . . , nn, ich von meiner stande ist, die dem Staat erbt k fich in verschaffen im Vereins gesetz, eine sehr freie Gewohnheit. Nicht einmal die teilhaftig werden, und zwar bald, denn wir werden schwerlich mit auch seine Ueberzeugung verkaufen. Redner bringt zum Beweise für . . . aufrechterhalten muß: die preußische Landwirtschaft ist ja sehr 2 i, , ,. . stehen. Ich gebe Sozialdemokraten haben sich bisher zu beschweren Grund gehabt. Ich dieser Regelung warten können, bis etwa die Sozialdemokratie aus. diese Behauptung eine große Anzahl von einzelnen Fällen zur zur Zeit unrentabel. Wir werden uns ja vielleicht, meine Herren , , , r, e, m, ran vielfach die Prozuttion im Körnerbau fann die Furcht nicht unterdrücken, daß ein neues einheitliches gestorben ist. Daß wir diesem Verlangen sympathisch gegenüber⸗ Sprache und fährt fort: Gegen diefe bösen Zustände hilft nur es ist ja bereits angekündigt schon am ichtte M . . noch besser sein würde, wenn die Böden mehr mit Kalk verseh Reichsvereinsgefetz unsere Freiheit in Süddeutschland beschränken ehen, erklärt sich einfach daraus, daß wir stets mit der größten Ent— daß Koalitionsrecht für die ländlichen Arbeiter und ein freies d ; bei meinem Geh J 4 gehe , ,, V Montag oder würden. Aber, meine Herren, man hat eines n r nn, La könnte. Ueber Arbeitskammern möchte ich mich nicht näber auslassen, schledenheit für den Schutz der Koöalitionsfreiheit eingetreten sind. Kvalitionsrecht überhaupt. Die verbündeten Regierungen werden Preuszischer Landtag. , nnr, , diesen Punkt unterhalten, von dem Kalk gesagt 1 , w me n. o, e. Unrecht weil wir darüber bei der Besprechung der bezüglichen Resolutionen Wir wollen, daß allen berechtigten Forderungen der Arbeiter nach⸗ hoffentlich nicht erst ein großes Jena abwarten, bevor sie . Haus der Abgeordnet und Wider entwickeln. Darum will ich auch heute darauf So ga r, g, . 2 . reich Väter, aber arme Söhne mache. werden sprechen können. Die Erwiderung des Staatssekretärs zeigt gegeben werden soll, damit ber Sozialdemokratie eine Quelle der auch der Landwirtschaft ihr Recht zugestehen. Die Bauern haben . . 3 jehen. Ich glaube nur immer wieder darauf hinweisen ; . ganz ist das nicht von der Hand zu weisen. Denn zweifellos die Bereitwilligkeit, auf. dem Boden des Gewerbegerichtsgesetzes Erregung von Unzufriedenheit abgegraben wird. Was das Streikÿ gegen diese Koalitisnsfreiheit der Arbeiter nichts einzuwenden. So⸗ J. Sitzung vom 30. Januar 1904, 11 Uhr sollen, was auch, glaube ich, einer der Herren Vo , w, , nern, . bedingt der Kalk immer eine nachhaltige Zuführung von Dünger; weiter zubauen. Ueberraschend ist, daß in der sozialdemokratischen postenstehen betrifft, so räumte bekanntlich das Reichsgericht mit der lange übrigens den Gutgbesitzern in den polnischen Landesteilen es so Auf der Tagesordnung steh 5 . ausgeführt hat 9 3 enblickit⸗ d g. e, nnn. eingehend sonst findet nur die Ausnutzung der augenblialic . ö 3 . Partei die Meinungen über diese nicht unwichtige Frage geteilt sind. lübeckischen Verotbnung, die es verbot, sehr rasch auf; um so selt. leicht gemacht wird, sich Arbeiter aus dem Auslande zu verschaffen, St n Tagesordnung steht die zweite Lesung des nletrister Beñt ger. fo. r e . ich . krank ist unser Kraft statt. Indes, das sind ée ne e. 3 ,, Was würde man auf jener Seite sagen, wenn das bei uns der Fall samer muß es berühren, daß allerorten neuerdings Polizeiverordnungen wird den ländlichen Arbeitern auch das Koalitionsrecht wenig nützen; * aa shaushaltseta ts für das Etatsjahr 1904, und Hleinster Besitzer, der allerkleinste Besitzen (sehr richtig! rechts); die vie al . . e, m. agrikultur chemische Autzeinandersetzungen, wäre! Früher dachte die Sozial demokratig ganz anders über die erlassen werden, die es iliusorisch machen, fo auch in, Crimmitschau, es müßte gleichzeitig jche einseitige Begünstigung rückgängig' gemacht zwar die Beratung des Etats der Domänenverwaltung. Leute, die vor Jahr und Tag angefangen haben, wieder Schweine zu 1 , gehören. Jedenfalls ist es immer Frage der gemeinsamen Organtsatlon der Arbeitgeber und Arbeiter. und für welche die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und auch diefen Äusländern ein gewisser Schutz gewährt werden, Ueber die Einnahmen aus grundherrlichen Sebunden halten, die sind jetzt am allerschlimmsten daran, und das m m, , en Aufgabe der landwirtschaftlichen Verwaltung sei Ich bin der Meinung, daß die Zentralisation bei diesen Vereinen und Sicherheit zur Grundlage gemacht wird Dag sind die reinsten eine Forderung, die im 20. Jahrhundert doch nicht vergebens erhoben und Hebungen von veräußerten Domänenobjekten ö 16 (gen ein Zeichen, wie schwaer diese fer n und das ist wieder solchen Wünschen, wenn sie hie a,, ar. wre. nicht zu weit gehen sollte. Durch die Kammern soll eine engere Kautschukverardnungen, und nicht allein die Polizeibehörden, sondern werden würde; ö ; Domänen- und Amortisationsrenten und aus 2 . ö chwer Nese ganzen erhalimhe hid, daß heute die werden, nach mar, , ,, dem hohen Hause geäußert Fühlung zwischen Arbeitern und Arbeitgebern und zwischen ihnen und auch die Gerichte haben sich auf diesen Standpunkt gestellt. Abg. Stoecker (wirtsch. Vgg): Ich glaube nicht an eine von Domänen vor w erken k . gn. Err gg . SZelbsttostenpreis ihre gemästeten Schweine verkaufen rie n a, a ge erg nachzul Ich werde also auch den der Regierung entstehen. Die Arbeiter werden dabei zu der Ueber⸗ Da muß ein Riegel vorgeschoben werden; die Köalitionsfreiheit darf plötzliche Revolution, wie Herr von Kardorff. Träten drei Millionen sprechung statt. Der Erira . * Le allgemeine Be⸗ müssen, und das damit in weite Kreise gerade der kleinsten und n, e ag nachgehen, die der H g. Gamp gegeben hat und die zeugung kommen, daß die Unternehmer nicht nur ausbeutelustige nicht auf diese Weise durchbrochen werden. Man wirft uns bor, die Sozialdemokraten auf die Barrikaden, so würden sie niedergeschlagen 3 575 55 5 e. isch ? a9 von Domänenporwerken ist auf ärmsten Bevölkerung große Kalamitäten nrg, nn, k den Kalkmangel in den östlichen Gegenden Pommerns resp. d EGlemente sind sondern daß ihre Intelligenz Werte schafft. Wir freuen Freisinnige Partei hinge sich jetzt ein sozialpolitisches Mäntelchen um, werden. Mit dem Aufftand der Herero ist es doch ganz anders. Es . Hor; (. veranschlagt, das sind 9 940 „M mehr als a n. w a , Kassubei betreffen; ich werde ver . Wandel . 4 uns, daß die Regierung uns auch in der Frage der arbeiterstatistischen weil die Ratten das Schiff verließen. Die Ratten, die uns verlassen sind schlaue Händler, die Mißbrauch mit dem spekulierenden Kapital um ri 6 /// , meine Herren, noch meiner Arbeit in dieser 1 26. ee, neee. 2 schaffen. An Abteilung entgegengekommen ist. Es würde ein Fortschritt sein wenn wollen, geben wir gerne preis, aber wir werden das Schiff, wenn es getrieben und uns die Sache auf den Hals gebracht haben, Es Verbunden wird damit die Besprechung der Nachweisung blierbea ihrt sind. Zunächst ist der Herr es ann w . fehlen! Denn ich meine, dieser Abteilung m glickst weitgehende Aufgaben zufielen. Herr Trim. sinken sollte, was wir bestreiten, in keinem Falle verlassen. Der ist dort eine Plutokratie, noch schlimmer als die Sr ialbemokra fie über die Ergebnisse der Neuverpachtung von Domänen im wir sollten nicht soviel Grundbesitz in st H ee ur die Aufgabe der landwirtschaftlichen Verwaltung sein, den born hat gefragt, ob mit dem Ausscheiden des Herrn Bassermann, was Standpunkt des Liberalizmus auf volkswirtschaftlichem Gebiet, daß bie die Landwirtschaft aufs schwerste schädigt. Nichts hat die Un⸗ Jahre 1903 und für das Jahr 1904 und der Nachweisun de weil sich dadurch allerlei = r , berechtigten Wünschen der Landwirtschaft nachzugehen und da Abhilf wir bedauern, auch sein Geist aus der Fraktion geschieden sei. Wir der Individualismus nicht ausgeschaltet werden dürfe, wird von uns zufriedenheit mehr geschürt und de Sozialdemokratie mehr genützt im Jahre 1902 vorgekommenen Flächen zu gãnge . wut g e,, ein . inen nm, m m, e, ge m, m. n ng zu schaffen, wo es irgend nur angängig ist . ö ö werden seinen Anregungen auch fernerhin Folge geben. Ueber diese festgehalten werden. als der Mangel des Koalitionsrechts. Herr von Kardorff hat zu wenig abgänge ö , n, Ich möchte aber den Herrn Graf ,,,, Dinge sind ja die Ankichten in keiner Fraktion geschlossen, aber der Abg. von Kardorff (Rp): . Der Abg. Trimborn und andere Vertrauen zu den Arbeitern, die so monarchisch gesinnt sind wie nur : 2 Peher den ersten Teil der Verhandl t daß ich wiederholt ausgeführt habe, wie ich Ich bemerke dem Ab Geist wird nach wie vor der einer besonnenen Fortführung der Politik Reyner haben die sehr optimistische Auffassung vertreten, alt wenn wir irgend einer, und die den Sozialdemokraten entgegentreten wollen. Die U estrigen N wee, , . 'in un . rhandlungen ist in der vor⸗ für notwend lte, daß dem kle ber steße, warum ug 9. der Kaiserlichen Erlasse bei uns sein. Klassengegensätze sind ja niemals nach Befriedigung ihrer Wünsche ein glückliches Zeitalter des Friedens Verdienste des Fürsten Bismarck in der außwärtigen und der Sozial⸗ ge rig dei n . d. . berichtet worden immer el r e 4 ag der and g e smns zu beseitigen; aber eine demekratische Herrschaft ist immer noch gefähr ⸗· und der Freude vor uns haben würden, Was war denn das Resultat politik braucht man nicht zu unterschätzen. Es heißt, er hätte das « * 4Abg, Schön (ireikons : Es wird nicht mehr lange dauern, dann , r ner . ; , t Gch nig ur die 8 cw afferschabe 9 licher als eine aristokratische. Wir können aber die Gegensätze prak⸗ aller ähnlichen Schritte, die in dieser Richtung unternommen worden Vertrauen zur Alters und Invalidendbersicherung verloren, als den sordert die Lanzwirtschaft Arm in Arm mit der Induftrie das r, n n. jene Gegenden tragen, und mein Bestreben ist es immer meiner Heimat Schlesien ist a bgewiesen, daß m * tischer ausgleichen als bisber, sodaß keine Klasse allein die Herrschaft sind? Ein Anwachsen der Sozialdemokratie in den großen Städten. Arbeitern eine gewisse Selbffändigkeit dabei gegeben werden sollte. hundert in die Schranken. Man nennt die Agrarier Hegebrlich, aber gewesen, diese Domänen im Aaschluß an größere ländliche B.. korgen verschul det si Denn bie Jwangsvolff we. . bat. Das wird auch für die Einheit der Staatsgewalt von Vottelt! Ich habe das Gefühl, daß wir in der sozialpolitischen Gesetzgebung Man verweist die Arbeiter überhaupt viel, zu viel auf den Staat. ; sie wollen auch nichts anderes lz verdienen, wie die id ust rie r l J w . 9 —— fein. Wir werden auch fernerhin den Weg fortgehen, den wir be- ein etwas langsameres Tempo einhalten müßten, und daß wit umso⸗ Die Arbeiter müssen diese Dinge als ihre Sache betrachten. Die grober Industrieller hat mir einmal gesagt: Mein Freund, ö der Anfedennigz- . 4 . treten haben. ö . mehr die Sozialdemokratie in Schranken zu halten haben. Die ver. Arbeiter wünschen volles Koalitionsrecht unter Beseitigung aller Be⸗ Sie werden nie verdienen. Ich gebe aber nicht die Hoffnun 2 2 6 ,, md Westpreußen vorgenommen auch an sich noch nicht maßgebend für den Feine trag an, Abg. Freiherr von Richthofen ⸗Damsdorf (d. kons): Man bündeten Regierungen scheinen nöch immer von der Voraussetzung schränkungen durch das Vereinzrecht und der zu hoben Strafen. daß wir Landwirte das Verdienen auch einmal groß schreiben können e Abg. Funck (fr. Vollsr⸗): Auf w wird sich über die einzelnen Fragen vorsichtig aussprechen müssen, bevor auszugehen, daß sie durch solche Gesetze und Einrichtungen das Ver‘ England und Amerika sind doch die Länder, wo die Sozialdemokraten Zur Zeit ist allerdings unser Mehlfack ausgeschöpft, und mee , . Weiter möchte ich Erwã geben e wir a mn, 169 Gim mird mn sererfests . Ausführungen des die betreffenden Vorlagen da sind. Meine Fraktion steht nach wie vor auf trauen der Arbeiterschaft der ganzen Ration gewinnen können. Das fast gar feinen Anhang haben, weil die dortigen Arbeiter dazu viel darauf klopfen, kommt nur Stautß heraus. Aber ich laube, Si anz kl Parje k J ; . zangen werden Tarch sem w , . dem Boden der Sozial reform, und sie läßt sich die Allerhöchste Botschaft Vertrauen knüpft sich sehr an einzelne Persönlichkeiten. Solange wir zu christlich und vernünftig sind. Mit dem Frankfurter Kongreß baben immer nach eine falsche Vorstellung von F . 3535 ; ö m m m. r, e, de, e , dee e 4 . e,. von 1390 zut Richtschnur sein. Damit ist freilich noch nicht gesagt, den Fürsten Bismarck hatten, hatte der überwiegende Teil der Nation erscheint etwas ganz Neues auf der Bildfläche, eine Arbeiter bewegung von seinem Vater ein gutes Erbe hatte, in , ,, ,, . 12 * rößerem Besitz im Osten aus⸗ Rechten etwas anderes e r * * ich bisher von der in welcher Weise sie ausgeführt, werden soll. Vie AÄllerhöchfte Bot. zur Festigkeit der deutschen Regierung ein volles Vertrauen, dies Ver= die nicht sozialdemokratisch, die chriftlich ist und nichts Unbillige⸗ « gut, solange der Mehlsack voll war; als aber gestalten, und da sollte es sich nicht etwa handeln um einen großen nätze gar nichts reg, er,, m, , n,. amn meint. die Schule schaft stellt nur gewisse Prinzipien auf, die verfolgt werden sollen, sie trauen hat sich seit dem Fortgange Bismarcks sehr vermindert. fordert. Darauf habe ich seit 25 Jahren gewariet. Völllg kam, war das Kapital bald alle, Der Landwirt Fortgang des staatlich Frundh ondern n r en, Ss berese d * ehen. wie der Großgrund. sagt nicht, wann und wie sie ausgeführt werden soll. Der Minister Durch die Aera Caprivi ist es in der Landwirtschaft in hohem Maße freies Koalitionsrecht und ein einheitliches Vereins, und Ver—⸗ er muß früh Morgens um 4 Uhr aufstehen, un r um e der taltun x , d . ct nack i eder dies trire e Se de nicht; es ist 6 h e ispies⸗ von Berlepsch hat sich in derselben Weise ausgesprochen. Ob die verloren, gegangen, bei der Aera Hohenlohe ist es nicht sammlungsrecht verlangen auch alle christlichen Arbeiter. Beim Ueber⸗ verlieren will, kommt seine Frau, streicht ihm hung r f ; m g. . den län relien Fortbise ung en . 'em n m , möglich E heutigen Zustãnde⸗ ein Vorwärts gehen gestatten, ist eine offene Frage‚ wiedergekehrt, und ganz wiedergekehrt ist es auch heute noch nicht, gang aus dem Handwerker in das Industriezeitalter hat es an sagt: Nur Mut, es wird auch für uns wiede 6 n ü men, ,. [ ̃ . tommiffion n Ferũcschtiger, ie es J en r 32 Der .Vorwärs sagt: nicht eher, als bis die gesamte Arbeiterschaft denn es werden die sehr berechligten Forderungen der Landwirtschaft Srganisationen gefehlt. So ist die Arbeiterbewegung auf eine falsche Das sind die Herren, die alles für ihre Kinde , , n en, e,, waltung allerorten dort, wo an ,! Bale' ge hieet. Die us ngen deg He . . geschlossen die Uebermgcht hat, werden, wir stait einer Reklame. auf Lie lange Bank geschoben. Bie Landwirtschaft hat doch auch ein Fährte gekommen,. Unser alter Kaiser sprach in einer Botschaft von . land dabingeben. Der Bund der Landwirte * d der Großgrund besis äberwiegt H babe auf wier, , den Craralter der Hortbilb: n, . 1 ge. soꝛialpolitik eine wirkliche So iälpolltik haben. Der Artitel wünscht Recht, zu existieren, und die landwirtschaftlichen Arbeiter haben ein Korporation auf chriftlicher Grundlage, unser jetziger Kaifer wünscht . bei den Reichstagswahlen nicht gerade Bezirke von Stralsu ö Släd zr G mach unter n 6, Aber zum eine geschlossene Organisation nicht allein der Arbeiter, londern auch Recht auf Arteit. Der Abg. von Gerlach sprach neulich von den ein Zufammenarbeiten von Arbeitgebern und Arbeltern. Wir stehen hüinister hat im vorigen Jahre das Tischtuch zwis . un Damen! eee. w schon eine ieren fad erpattven Herten, die anderer der übrigen Berufe. Das giht zu denken. Die Soꝛzialistischen niedrigen Löhnen im Kreise Wohlau; er hat ein ganz falsches Bild auf demselben Boden. Geht es so weiter, so wird der Sozial⸗ Bund der Landwirte zerschnitten, aber ich hoffe 2. 1 wir letzt der 1 don L (6aas d. Mir nd nickt G Monatshefte“ fordern die geschlossene Organisation zur Befreiung davon gegeben. Man muß zu den Löhnen hinzurechnen, was den demokratie ein ungeheurer Damm vorgebaut. Ich spreche hier nicht stopfen lafsen wird. Der Bund hat viel 11 en A1 ungs chaft t wieder Demänen über⸗ Ee 2 . Wir sind nicht Gegner des Hildungs⸗= der Arbeiter aus der Lohnsklaverei; es soll darüber die ganze heutige Arbeiterfamilien an Wohnung, Feuerung und Deputat gegeben nur im eigenen Namen, sondern im Namen der ganzen Wirtschaft⸗ getan, das läßt sich nicht bestreiten, und des hal geben bab n dort bäuerliche Stellen schaff 1 ,,, y , Fortbildung Gesellschafts ordnung umgestürzt werden. Das können wir nicht mit, wird, und dies nicht nach den Preisen berechnet, die solche Dinge lichen Vereinigung. ) ‚. . treu. Ich hoffe doch, daß wir endlich siegreich den r Frundb . 2 ee ene, , n. Te, mn , ,. dar der unterhalten. Ich bemerke nur, daß machen und keinem Geletze zustimmen, das den Weg zu einem guf den Dörfern haben, sonbern? in Ten großen Städten. inbn, Dr. Bolt hoff (fr. Vzg) erklärt, daß er nur so weit mit dem dann wird die Zeit kommen, wo Sie links sich ent . . n Regieruugabenk . . ical ein Hessen auf dem konservativen derartigen Ziel ebnet. Da heißt es: prineipiis obsta! Es gibt Ich kann Ihnen aus mesner Erfahrung sagen, daß die ordentlichen Abg von Kardorff einberstanden sei, als auch er wünsche, daß die Ich boffe, daß Sie (links) jetzt eine etwas bessere Me 66 enn , emen, . außer den gewerblichen Arbeitern noch zahlreiche andere Arbeiter, wie Ärbeiter bei mir für ihre Familie ein Sparkassenbuch haben. Was betreffenden Entwürfe möglichst bald veröffentlicht werden. Auch seine wirtschaft bekommen haben wehen. Ich bitte die R Was nun den Wunsch r die Verpacht t Domane Schlan Die Einnahmetitel werden bewilligt und die Nachweisunge die landwirtschaftlichen. usw., und die Aibeiter sind doch nur ein Teil den Gegenstand der Interpellation anbetrifft, so haben wir dazu immer Partei trete für ein einheitliches und freiheitliches Koalltionsrecht Bauern und Mittelstand stärken und stützen mi g stedt anlangt iG bereits in der 3 2 fir erlthn ern ; 2 der Nation, deren Gesamtinteressen wir bei solchen Momenten im eine ablehnende Stellung eingenommen, weil wir die Befürchtung ein. Sein Heimatland habe ein besseres Vereins und Ner⸗ ( bleiben beute noch die Stützen des Sobenjollern 25 e e een, r 1 t Ils E ; haben müssen, auch auf die Gefahr hin, daß die Interessen der haben, daß wir der Sozialdemokratie ein Nest bereiten, in das sie sich sammlungsrecht als Preußen, denn ez habe überhaupt kein Vereins Abg. Broemel fr. Vgg): In der Heimat der ad, en,, ö Herr Minifterialdirettor Tkicl in zer g, , Ertrag don Weingütern ist ein Einnahme von as dabei jurüchftehen. Bie gtegierung bat angedeutet, bincinseßzt' Bei den Krankenkassen haken wir recht behalten, bei den und Versammlungtzrẽcht. Vas empfehle sich allerdings nich für ganz sind 56 sonaldemokratische Stimmen abgegeben worden. Ich beha er Deutschen Tandmir tl chasts Uschaft gemacht bat, gedruckt allen 7M e, das heißt 10 000 6 mehr als im Vorjahre, ein⸗ beabsichtige, die Koalitionsfreiheit auf. die ländlichen Gewerbegerichten größtenteilg Ich glaube, wir befinden uns in einem Deutschland; damit würden die Verfammlungen in. Preußen doll nicht, daß aus den Neuperpachtungen fur 150 das G ehen, Mitgliedern dez Haufes igänglich gemacht werden sol , . udehnen. Davon kann auch nicht die Rede sein. Es Zuge der mit Eilzugsgeschwindigkeit Lem Äakunftsstaat entgegen⸗ ständig' der Willkür der Polizei ausgeliefert. Die Drganisation der Notlage der Landwirtschaft geschlossen werden kann. 13 claus x 25 Deta w, n , ö Berichterstatter Abg von Pappenheim bemerkt, d ie nicht um eine agrarische Frage, sondern darum, ob dem fährt. Ich schließe mich dem Wunsche des Freiherrn von Richthofen Arbeitervertretung sei ebenfalls von seiner Partei stets gefordert folge der Konjunktur eine Erhöhung der Pacht stattfand, so kann nan in Hause ; * ö . ,, . trãge der staatlichen Weinberge noch richt ale emerkt, daß die Er. bensmittel erhalten werten sollen. uch auf anderen an, daß es gelingen möge, die Arbeite kammern so zu geflalten, worden, PVirln Zchäaßf ung besonderer b eitekarnmern . den aus dem Rückgang der folgenden Jahre keinen allgemeinen . e m ,, überle la wenn ich Ihnen bier die Ver könnten, weil ni == . = n. * , ang seben werden en ist die Koalitionefreiheit nicht möglich. Gerade die gewerb⸗ daß man den Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerecht wird. Ferner Gewerbegerschten empfehle sich jedech nicht; es müßten vielmehr die ziehen. Der Auseinandersetzung des Herrn Gamp beim 1 , wie wir zu diefen gekommen sind ir gericktet fei; aber es lommne 6 den *. Lie, überall vollhommen lichen Arbeiter sind dabei interessiert, daß die Kohlenproduktion nicht aber möchte ich ausdrücklich den Wunsch äußern, daß alle diese gesetz. Gewerbegerichte zu demselben Zwecke ausgebaut werden Dabei dürfe schaftlichen Etat sehe ich mit Ruhe entgegen. ‚— 1 a ganz rente Verluch grober Einnabmen sontern darauf u, den . et fen n, eingeschränkt werden darf. Es müssen Bestimmungen getroffen geberischen Maßnahmen, die von den verbündeten Regierungen jetzt man aber nicht nach dem Vobbilde der sächsischen Vahlreform vor⸗ . 83 k 6 nn,, . mit Ver chen K 2 * Priwaten ,,, =. af erung der Kohlen durch Ausstände nicht unterbrochen vorbereitet werden, fo zeitig wie möglich veröffentlicht werden, damit die gehen, die den wichtigsten Stand den der Urbenmmel mer in der Minister für Landwirtschaft 2c. von Podbiel 24 er, , n m, b ung ren,, , zu Kieten. Auch eiter muß also das Koalitionsrecht doch einge⸗ ganze deutsche Nation sich mit ihnen beschästigen kann und nicht allein Vertretung übergan zen habe. Bedenklich würde ez sein wenn nach Meine Herren! Bei der Beratung des Doms i 6 , für Lie Gisenbahnarbeiter. Wir müssen der Reichstag. Die Erfahrungen, die man in England mit den Ge der Erklärung des Slaatsfekretãrs die ländlichen Arbeiter aue geschlossen Reibe . e ee. e enn er. e. ): 8 ssierlen Aibeiter denken. Ich fann einem werlschaften gemacht hat, find zum Teil doch recht pennnbnn er Rtalut., werden follten. Nschiß . di Hur , 9 r g. . Reibe von Angelegenheiten gestreift worden, auf die, glau n en); Ich kann mich mit dem Ankauf von zustimmen, wenn es (die Arbeits Es ist nachgewiesen, daß eine ganze Neihe von kleineren und recht, daß man den Arbeitern auf dem Gebiet del Roal itionssreiheit seiten meiner Verwaltung nicht eingegangen werden kann. 0 im beim gn nur einverstanden erklären. Die errorismus der organisterten Arbeiter größeren. Industrien in England der Kogkurren; des Auglankes er, zuflige. Ebenso sei es zu bedauern, daß die in den Süiaaisbetrieben be⸗ . B. nicht, wie die Aeußerungen, die gelegentlich der Generaldebat z e, nn. ö erd aue Stemberg Hung des Gauermwur me die der Staat auf der s ist meine Meinung, da, ich mit der legen ist. Eine ganze, HMeihe, von Jubustrlen haben aufhören schästigten Arbeiter von den Wohltaten der Koasstionssreiheit aus= des Etats gefallen sind, bie n, mn, n, . ö lckerbetrieb zewirft . in meiner Heimat nur schädlich Rücksprache genommen habe. Es muß müssen, weil die Streik: der Gewerkvereine sie zwangen, die Löhne geschlossen werden sollten. Seine Partei sei gegen ; sedes Augnahme⸗ e bann, e, rm, 2 m m, kõnnen, 3 1brik betrieb, also de x e, e, eee dee e he auf kleineren Besitzungen nicht angewandt be,. Parnbeheens nicht ahm chin . feen len fer nich n ferne he al hnnten.! Auch echt gegen er ende eh eiter. n er ge Cr, 6? k größere polni che Debatte zu entwickeln. Ich enthalte m ; n. . n ist. es gut, wenn der Staat weiter Domanial⸗ inen Mißbrauch straf⸗ und zivilrechtlich der Crimmitschauer Austand ätte dazu führen können, daß ein? Umständen eine Bestimmung kemmen daß der Berufsverein nicht Eingehen darauf. Ich glaube. wenn mancher der ? 4 * 291 * eme . . , rden foönnen. Allgemeine Sätze führen ganze Zahl von Fabriken zum Stillstand gekommen wäre, Wa wär für einen Schaden haftbar gemacht würde, den die Arbeitgeber durch bältnisse wirklich mit eigenen Augen gesehen hätte Wie gesagt ich alaube, sondern daß em n ferm mittleren Bestzern leine Konkurren bieten, ; spegial fert werden was den Berufs⸗ 4us der arbeitenden Bebblterung geworden, für die Sie (u ben einen Streik hätten, wie es in England ' duich die Judit a n neuer · anderen Auffassung über die Perkrlnue in w. dea Derrn M ele, , d, . 6. der Saat bett e , ,, teher i, erzeugt, daß in der Beziehung Sozialdemolraten) immer so warm eintreten, und die durch Sie in dings geschehe. . wet in . . Verbältnisse in unseren eit emeken weren. Heinbe m, n,. He Regierung bat, an verschiedenen Orten neue d , uns angeteuteten Weg betreten wird. den Ausstand hineingehetzt worden ist? Tausende hätten sich anderweit z er m m würde, als wie sie vielfach hier ausgesprocher ö nene, een, me, en, . getan t, um nach 4 bis 5 Jahren zeigen zu können, wag Tut richt, so ann ich wenigstens nicht mitmachen. Arbeit suchen müssen. Der englische Arbeiter braucht sich nicht zu möchte mich aber streng an die Verbältnisse mei n a . R, . Wer wollte Möeitern nicht die Möglichkeit geben, ihre Be⸗ expatriieren, en geht nach Canada oder in eine andere englische Kolonie. peziell der Domänenverwaltung halten und zunächst ar x daß A. 2 Dahlem (Zentr) meint, daß man mit dem Ankauf schwerten vorzubringen? Ob aber tie Arbeitekammern dazu der Ver deutsche Arbeiter wäre gejwungen, sein Vaterland zu verlassen er mn zur Debatte stebende K mem ,. mh e,. od staatlicher Weinherge, nicht zu weit gehen dürfe, um die ni tieren e, e ,, , dine Carer. , ger f, ichn der e le fe nen, mu , , . (Schluß in der Zwelten Bellage) 2 3 tehende Kritik die er Anlage Nr. 18 zehe ö ö Besigzer nicht zu schädigen, und wünscht, daß bie in der Abtei Eber⸗ Regel an bie en *. chwerber pie organisserten, Teile. Et it nicht will, weiß ich nicht Die Interpellation ist ein Ueberbleibsel aus der Wird dieselde zur Grundlage genommen für die verschie . . auch bach bestehenden Zustãnde gebessert würden. ö ; ebe, dag mn der Arbeite kammer ein richtiger V e * n r. , ,, , n, , 36. kachtungen, für den Beweis nach dieser, fürnd z ift, nach dieser Abg. Wolff⸗Biebri , . , , n, , , , , nen. ke eee gien, ge e, de, r, , e e deer, n nn mn n nn,, . n, . . , ,. Auf * eispiel Hollands massen, ie si gema haben, zu zeigen, daß si⸗ kein geit vergehen jener Richtung ir die un. in seinem Wablkreise, bleibt aber im einzelnen unverständlich. hin. Ich frage: warum ist der General streik in Szene gesetzt worden? lassen, um ihre Versprechungen zu verwirklichen. Ich weiß nicht, Ich mochte zunächst konstatieren, daß diese Anlage 23 hst aut -- Aßg. Tr. Lotichius (nl) wünscht, daß die Erwerbung staat· wle & auch sn der Kommtsftom um Ausdruck gekommen . Leif tengen ; lieder . nber sich in gewissen Grenzen halte, und erinnert daran, latorlscher Natur ist, daß sie nur nackt die e dsltuis- aibt r , Jabren auf die Notwendigkeit eine Men opiernnd e . kt die Verhältnisse gibt . m Eberbach hingewiesen habe, das nicht mehr alg Ge- d ĩ dalich jum ängnis mitbenutzt werden sollte.