1904 / 27 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Offenbach a. M., den 15. Januar 1904.

Großherzogliches Amisgericht. S260ß] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung von Verschollenen. Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots⸗ . zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden: 1 Christian Hipp, geboren am 10. Januar 1860 zu Mägerkingen als Sohn des 4 Jakob Hipp und der f Katharine geb. Schlegel, 2 Wilhelm Gottlieb Weyl, geb. am 20. März 1847 als Sohn des verstorbenen Jakob Friedrich Weyl und der F Elisabethe geb. Schwarzwälder zu Obereßlingen, zuletzt wohnhaft in Wannweil, auf Antrag: . zu Ziff. 1 des Ludwig Friedr. Hipp, Schneiders in Mägerkingen, zu Ziffer 2 des Jakob Lutz, Maurers und Ge— meinderats in Wannweil. Es ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 25. Oktober E904, Vormittags 10 Uhr. Den 26. Januar 19904. Gerichleschreiberei des K. Amtsgerichts. J.⸗Ref. Haas. 2598) ; Aufgebot. Der Kaufmann Max Grosse zu Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. S6 II, hat als Erbe der am 20. Mai 1903 in Frankfurt a. M. verstorbenen Witwe Catharina Susanna Caroline Grosse, geb. Ried, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—

agten, unter der Behauptung, daß B klagter durch schwere Verletzun

begründeten

Fortführung der Ehe ni mit dem Antrage auf Ehes

Die Klägeri ladet den Beklagten zur mün

t K werden könn ö dung.

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eine

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 26. Januar 1904. Dahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82629 Oeffentliche Zustellung. gart. Ostheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal

mann, den Schreiner Ernst Bock, z.

Aufenthalts, früher in Frankfurt a. NM. Bockenheim

handlung des Rechtsstreits vor die

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 26. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82634 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts— rt, ek

der durch die Ehe Pflichten und ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses unter den Parteien verschuldet 6. daß der Klägerin die

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Cöln auf den 5. April 19A,

bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalk zu be=

Die Frau Christine Bock, geb. Werner, in Stutt—

Heyum in Frankfurt . M., klagt gegen ihren Ehe— t. unbekannten

auf Ehescheidung wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die am 3. Juni 1901 in Eßlingen geschlossene Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— t erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Zum dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. 43. 0. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 524. 05 ö

Anwalt zu bestellen. e⸗ Siß ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. ltona, den 22. Januar 1904. Mann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 182637 Oeffentliche Zustellung. n Die offene Handelsgesellschaft in Firma Paetel & Pohlmann zu Berlin, Planufer j. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Br. Dienstag zu Berlin, , ,, 37, hat gegen 1) den Bäckermeister n und 5 ndler Alfred Volland, ?) dessen Ehe⸗ frau Amalie Bolland, geb. Markewski, beide früher d in Charlottenburg, Marburger Straße 7. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus im Juni 1896 erfolgten Mehllieferungen 414,40 MS schuldig geworden seien und die Schuld lisher ihr noch nicht bezahlt hätten, uch, daß beiderseitiger Erfüllungöort aus diesem 6 Berlin sei, mit dem Antrage geklagt: t I) die Bekllaten, zur Zahlung von 414,40 M nebst H o/ Zinsen seit dem 1. Juli 1596 sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, ; 2 das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 26. Zipsl— kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Veues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, JI. Stockwerk, Zimmer 8, auf den T3. April 1901, Vor— mittags EA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Berlin, den 29. Januar 1904. Dr. Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.

8826151 Oeffentliche Zuftellung.

Zum Zwecke der öffentlichen

pflichtig zur Zahlung von 87,50 SV i. W. Siebenundacht ig Mark fünfzig Pfennige zu ver= urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweldnitzer Stadt. graben 4, Zimmer Nr. 36, auf den 20. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 12. G. 153. 04. Breslau, den 20. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

182625

Der Schneidermeister Reinh. Kutsch in Breslau, am Rathaus 20/21, Prozeßbevollmächtigter: Rendant B. Peschel zu Breslau, Neumarkt 33, klagt gegen den Reisenden Reinhold Paul, früher in Bretlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Paul in den Jahren 1900, 1901 und bis April 1907 Waren und Schneiderarbeiten zum Preise von 333 M geliefert habe, worauf bisher nur 100 gezahlt worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 233 M nebst 40 Zinsen seit 1. Juli 1962 vorläufig vollstreckbar ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, , 40, auf den 29. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 25. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

382627] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sigmund Meyer zu Pforzheim, Bahnstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Cöln, klagt gegen 1) den Wolff von Wolfframsdorff, 2) den Georg von Vignau, 3M den Horst von Wolfframsdorff, alle früher zu Berlin, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufent—

82613

ir n, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die werden daher aufgefordert, ihre

Nachlaßgläubiger orderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Grosse, geb. Ried, spätestens in dem auf den 5. Mai 1904, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude, Seiler⸗ straße 31. Zimmer 18, anberaumten Aufgebots« termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu 2 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Frankfurt a. M., den 26. Januar 1904. Köngliches Amtsgericht. 14a.

S261 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Kaufmann Louis Herrmann, welcher im Jahre 1866 von Guttstadt nach Amerika ausgewandert ist, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1901 festgestellt. Guttstadt, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Durch Ausschlußurteil vom 23. Januar 1904 ist der am 12. April 1856 hierselbst geborene Anstreicher Peter Adam Hillekamps für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1903 festgestellt.

M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abt. 8. 1825614 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 40 9ige Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin Serie VI Lit. O Nr. 4410 über 1000 ½. für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 22. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 182607) Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Firma Henry P. Newman

in Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechts—

wälte Dres. Edm. Klée Gobert und Haß, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Januar 1904 der von dem Schiffer F. Haase aus Witten⸗ berge am 3. April 196063 in Hamburg ausgestellte Ladeschein über von der Antragstellerin empfangene, in den Kahn Nr. 2231 eingeladene und an die Order

er Antragstellerin abzuliefernde 425 (00 kg Weizen

für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 28. Januar 1904.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. Grundbuche Gostomie Blatt 1 eilung III Nr. 11b eingetragene Post von

r 6 Pfg. gebildete Hypothekenbrief

3 n Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zuftellung.

der Ehefrau Matilde Dorotea Neu—⸗ j geb. Friedrich, zu Halberstadt, Klägerin, rozeßbevollmächtigter- Justizrat Dr. Warburg in a, gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Martin Joh. Heinr. Neumann, früher zu ltona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin ihren Klagantrag ch damit begründet, daß der Betlagte sich seit nger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin böe licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei. Zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der vierten Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 21. April 1904, Vormittags 190 Uhr, anberaumt worden, und wird der Beklagte zu demselben mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Altona, den 27. Jannar 1904.

Meindermann, Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts. 3. 9g. 4. 52625 Ceffentliche Zuftellung.

Die CGhefrau Johann Scheffter, Karoline geborene Mildenberger, in Cöln⸗Ehrenfeld, Thebäer Straße Nr. 60 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Court zu Cöln, klagt gegen den Installateur

Die Ehefrau Anna Louise Therese Sippel, geb. Prust, zu Kiel, Friedrichstraße 65, Prozeßbevoll—, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hasse in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Hyriakus Karl Sippel, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Frühjahr 1900 die Klägerin gegen ihren Willen verlassen hahe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien hestehende Ehe zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 23. April 1904, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 26. Januar 1904.

Kniesch ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82633 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dora Magdalene Davine Martens, geb. Vogt, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Daus in Altona, klagt gegen den Maler Heinr. Friedr. Wilh. Martens, geb. am 153. April 1876 zu Großenrade i. Dithmarschen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß sie seit einem Jahre von dem Beklagten getrennt lebe und er sich weigere, sie wieder auf— zunehmen und für ihren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladeh den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Altona auf Donnerstag, den 2H. April 1904, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 22. Januar 1904. Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3K. 4.

82707 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Näherin Hedwig Knaack zu Nieder⸗Schönhgusen, Buchholzer Straße 1, klagt gegen den Mechaniker Gustav Werner, früher zu Berlin, Weidenweg zl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihr beigewohnt habe, wodurch sie schwanger geworden sei und am 18 August 1903 ein Kind weiblichen Geschlechts geboren habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von Entbindungs, Tauf- und Sechgwochen« kosten im Betrage von 60 „, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 74, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 149, auf den 14. April 1904, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Januar 1904.

Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 74. 82621 Oeffentl. Zuftellung einer Ladung. Die Marie Beeskow, uneheliches Kind der Alwine Beeskow hier, vertreten durch die letztere als Vor⸗ münderin, ladet den Beklagten Wilhelm Heim, Hausknecht, zuletzt in Pforzheim, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung in dem wegen Unterhalts anhängigen Rechtestteit auf Donnerstag, den 24. März, , S8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 19. Pforzheim, den 25. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer. 82631 Oeffentliche Zustellung. Der Händler Heinrich Ohde in Salem bei Ratze⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Marbach in Ratzeburg, klagt gegen den W. Gothmann, jetzt unbekannten Ar erfn, früher zu Harburg 4. E., Rat hausstraße 15, 1, aus dem Wechsel vom 50. Juli 1603 über 450 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 4650 ½Æ½ . vierhundertundfünfzig Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Okftober 1903 und 6,40 M Wechselunkosten zu zahlen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. April 1804, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

Johann Scheffter, rüher zu Cöln, Schemmergasse

Die Firma W. Stolzenberg Nachfl. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt A. Lüdicke zu Berlin, Spandauer Str. A6, klagt gegen den Kaufmann Gustav Krocker, früher zu Berlin, Dresdener Str. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als früherer Leiter der in Dessau belegenen Filiale ihrer Butter, Käse⸗ und Fettwarengroßhandlung ihr aus der Abrechnung für die Zeit vom 16. August bis 3. September 1896 zehn Fehlbeträge mit zufammen 195 M 92 3 schulde, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 195 M0 92 3 nebst 4 0,9 Zinsen seit dem 3. September 1896 zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Abteilung 36, Jüdenstraße 59, I' Treppen, Zimmer 116, auf den 9. April E90 8, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 36 02473. 03. Berlin, den 21. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 36. 82616 Oeffentliche . Der Kaufmann Ludwig Pietrowski in Berlin S8 W. 29, Nostizstraße 57 II, klagt gegen den Uhr⸗ macher (Kaufmann) Julius Klatt, früher in Berlin, Neuenburger Straße 34 pt. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem demselben im Juli 1894 gegebenen baren Darlehn von 500 M06, Aktenzeichen 32 6139. 04, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 309 „n nebst 5o/ / Zinfen seit 1. Oktober 1894 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abt. 32, auf den 26. März E994, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstraße 58, II Treypen, Zimmer 113. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 25. Januar 1904. (L. &) Brandin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 32.

180881] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ed. Schuchardt zu Berlin, Friedrich⸗ straße 52s 3, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Grau zu Berlin, Unter den Linden 53, klagt gegen den Kaufmann Gustav Bark, zuletzt zu Berlin, Müllerstraße 1, jetzt unbekannten Aufent— halts 3 C. 2528/03 —, wegen gelieferter Waren aus der Zeit vom Juni 1897 bis November 1899, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 99.10 M nebst 50/0 Zinsen seit 3. November 18909, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstr 59, 1 Treppe, Zimmer 54, auf den 9. April 1904. Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 3. 82620] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Joseph Finke zu Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn daselbst, klagt gegen den Steward H. Schäuffler, zuletzt wohnhaft in Bremerhaven, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen käuflich gelleferter Waren und ge— währter Kost und Logis sowie aus baren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 245 ½Æ 95 4 nebst 400 ZJinsen seit dem 1. November 1902, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Freitag, den 29. April 1904, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 27. Januar 1964. Der Gerichtsschreiber det Amisgerichts: Höppner, Hilfsgerichtsschreiber. 826526 Oeffentliche Zustellung. Der, Kaufmann Alfred Schmelt in Breslau, Matthiasstraße Nr. 20, klagt gegen den Kaufmann Oswald Ziener, früher in Breslau, Basteigasse Nr 3, III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten ein Anspruch auf Zahlung von 87,50 A als rückständige, am 1. Januar 1904 fällig gewesene Hypothekenzinsen von der für ihn im Grundbuch von Breslau, Oder vorstadt, Band XVII Blatt Nr. 702 eingetragenen Hypothek von 7000 S zustehe, mit dem Antrage, den

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

haltsort, 4) den Wilhelm Langemann zu Berlin, 5) den G. N. Ohly in Cöln, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten den eingeklagten Betrag aus dem Wechsel vom 20. Oftober 1902, fällig am 20. Oktober 1903, ihm verschulden, mit dem Antrage, Kgl. Landgericht wolle durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner verurteilen, an Kläger 5000 S Fünf⸗ tausend Mark nebst 6 o/, Zinsen seit dem 26. Ok— tober 1903 sowie 145 M . Wechselunkosten nebst o/ Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 1IV. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Cösln auf den 14. März 1904, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 1—3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 29. Januar 1904. Müll er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82314 Oeffentliche Zustellung. Die Kinderbewahranstalten zu Elbing, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt F. Diegner zu Elbing, klagen gegen den Maurermeister R. Weinberg, fiüher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen rückständiger Zinsen von den auf dem Grundstücke Elbing X] Nr. 402 Abteilung III Nr. 2 für die Kläger ein⸗ getragenen 12 000 M für die Zeit vom 17. August bis 17. November 1903, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, zu dulden, daß Kläger wegen ibres Zinsenanspruchs von 127 ½ 50 5 durch Zwangsvollstreckng in das Grundstück Elbing XI Nr. 402 ihre Befriedigung suchen, und das Urteil für vorläufig vollstrechkhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer Nr. 7, auf den 28. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 23. Januar 1904. . Schulte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82316 Klage des Wirts Cornelius Wantzen in Esch— weiler. Klägers, gegen den Wasserwerksdirektor August Mühl, früher in Eschweiler, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, Beklagten. Ich lade den Beklagten vor das Königl. Amtsgericht in Eschweiler zu dem nebenstehend bestimmten Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits. Ich beantrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an mich 152,0 S nebst 46 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen. Gründe: Beklagter schuldet mir den Klagebetrag für im Jahre 1903 gelieferte Speisen und Getränke. Eschweiler, den 13. Januar 1904. (gez) Cornel Wantzen. Verbandlungstermin wird auf Donnerstag, den 17. März 1904, Vormittags 95 Uhr, an⸗ beraumt. Eschweiler, den 16. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. (gez) Müller.

Beglaubigt: Edinger, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königkt. Amtsgerichts. 82630) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr 1511. Die Pauline Braungart, Witwe zu Freiburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. D. Maher und Sinauer hier, klagt gegen den Buch—⸗ drucker Konrad Schetter, fiüher zu Waldkirch, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter am 24. August 1903 ein zu 55 verzins⸗ liches auf 1. Dezember 1903 rückzahlbares Darlehen im Betrag von 1400 M bei ihr aufgenommen, das— selbe aber nicht zurückbejahlt habe, mit dem Antrage gegen Sicherheltsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil dahin; Der Beklagte ist kostenfällig schuldig 14090 M nebst Ho Zins vom 24. August 1963 an an die Klägerin zu bejahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. , . des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mitwoch, den 23. März 1904, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 296. Januar 1901

Beklagten durch vorläufig vollstreckbarez Urteil kosten⸗

Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

zum Deutschen Reich

M 27.

Vierte Beilage

Berlin, Montag,

den 1. Februar

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1804.

* ——

Untersuchungssachen.

. ir g erlust, und Fundsachen, . u. Unfall- und Invaliditäts- zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

S K Nĩ—

dergl.

Sffentlicher

Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en g wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll 1. ,, 2 . klärt. Behufz der vom Gericht gemäß 2. Abteilung sind am 7. 8. Mts. ausgelo ; 2 Aufgebote, Verlust u. Fund kr nf gr der er b. hewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an die verklagte Partei wird dieser

Klagsauszug hiermit bekannt gemacht.

sachen, Zustellungen u. dergl.

82315 Oeffentliche Zustellung. ĩ Als nitstt ? a Drozkowski zu Sdroje bei

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg:

Würzburg, den 253. Januar 1904. 9

Lonfsenthal klagt gegen die Theophil Michgel und Zink, K Kanzleirat. 2 Anna geb. Driorkowöti-Derdowskischen, Eheleute, 18265338) Terminsvorigdung. ⸗. früher in Wielle, jetzt unbekannten Aufenthaltz, In der Ablösttnga ache von Hretti. B 1467“ unter der Behauptung, daß das Grundstück Wielle hac der Arbeiter lugust Höstcher in Brettin die ]

Blatt 111 zu Wielle Blatt 15 gehöre und Beklagte wegen des Grundstückes Wielle bezüglich des Kauf⸗ prelses bei Gelegenheit des Kaufes von Wielle Blatt 15 durch den Kläger von diesem befriedigt seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu vexurteilen, an den Kläger dat Grundstück Wille Blatt 111 aufzulassen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz auf den 21. April 190A, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen

Zimmer Nr. 14. . - ; Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt der bezw. bie Berechtigten hierdurch öffentlich vorge⸗ gemacht. ; laden werden. Den Aushleibenden treffen die gesetz. Konitz, den 22. . 1904. lichen Folgen der , sowie die durch das J r, us ple e eẽéhrt n. a igliche Amtssgerichtz. Ausbleiben ent te hen n YM rtoste. . Gerichtsschreiber des Königlichen g Halle a. S., Magdeburger Straße 46, . 11. Januar 1904. ] ĩ 82705 Kgl. Spezialkommission J.

August Schmitt, Müller in Rammelsbach, hat durch seinen Prozeßbevoll mächtigten Rechts anwalt Hoerner in Kcäsersldutern gegen die Witwe, Kinder und Erben des zu Bosenbach wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Wirtes und Krämerg Karl Braun, J. dessen Witwe Elisabetha geb. Simon, Wirtin und Krämerin in Bosenbach, II, dessen Kinder nämlich: 1) Karl Otto Braun, Bäcker in Hosen⸗ bach, D Adolf Braun, Bäcker und Ackerer daselbst, 3) Ludwig Braun, Bäcker und Metzger, in Bosen— bach wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannt wo in Amerika abwefend, 4) Emilie Braun, ledig und voll⸗ jährig, in Bosenhach, 2) Max Braun, noch minder jährig und gewerblos, in Bosenbach wohnhaft, durch feine Mutter, obengenannte Witwe Karl Braun vertreten, Klage wegen Forderung erhoben, mit dem Antrage: „die Beklagten samtverbindlich zu ver⸗ urteilen, an den Kläger den Betrag von 408,50 4 nebst Zins hieraus vom 1. Jan. 19094 an und die 8 zu bezahlen“. Der Kläger ladet die

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer bes Kal. Landgerichts Faiserßlautern vom 0. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den genannten abwesenden Beklagten Ludwig Braun bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 27. Januar 1904.

Der Gerichteschreiber des Kal. Landgerichts: Mayer, Kgl. Obersekretär. 82624 Oeffentliche Zustellung. . hie . Wilhelmine Schrobbach, geb. Roggisch, zu Reichenwalde, b. die Vorschußhant zu Königs. Wusterhausen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Schulze zu Storkow, klagen gegen den Maurer Karl Schrobback, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behaunytung, daß die im Grund⸗ buche von Reichenwalde Band 1 Blatt Nr. 53 bezw. Band 11 Blatt Nr. 1035 in Abteilung III unter Nr. 120 bezw. 126 für den Beklagten eingetragenen

30 Taler aus dem Kontrakt vom 7. April 1868 im Jahre 1871 gezahlt worden sind, mit dem Antrage,

I) Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der 30 Taler zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Storkow auf ben 24. März 19604, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storkow, den 23. 3 1904. rüß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82635 Oeffentliche Zustellung. t In ache⸗ 9 Firma J. G. Geer, Früchtegroß⸗ handlung in Würzburg, Klagspartei, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meisner in Wuͤriburg, gegen Konrad Hinkel, Firma, Kartoffelerport in Nemet Csanad, Gerichts Nagy-Kikinda in Ungarn, Verklagte, wegen Minderung und Forderung, ist vom Gerichtzborsitzendden zur Verhandlung über die am 27. Januar 1904 wieder eingereichte Klage vom 12. September 1903 die öffentliche Sitzung des Prozeß⸗ gerichts, K. Landgerichts Würzburg, Kammer für Dandelssachen, vom Donnerstag, den 31. März 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen, Zimmer Nr. 158, III. Obergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmãchtigte des Gegners die Verklagte mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgerichte Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich ju bestellen. Der Klagsantrag . dahin, zu erkennen: J. Die verklagte Partei ist schuldig in die Minderung des Kaufpreises bezüglich der der Klägerin am 26. Juni 1903 gelieferten 2 Waggons Kar⸗ toffeln zu 400 Zentnern zu willigen und hat an die Klagspartei 1616 6 15 3 Hauptsache nebst 5 Yso Jinfen hieraus seit 26. Juni 1803 zurück zu bezahlen und hat die sämtlichen Kosten einschließlich der Kosten des der Klage vorhergegangenen gerichtlichen Beweig⸗ icherungsversahrens zu tragen bejw. zu erstatten, mit Ausnabme der auf die Verhandlung vom 14. De—

Ablösung der auf seinem Grundhesitz ruhenden Real- abgaben, insbesondere des in Abteilung II Nr. 1 Band 1 Blatt 37 des Grundbuchs von Brettin für r den Ackermann Christian Stahn zu Brettin ein⸗

getragenen Kanons von 8 Groschen beantragt. Zur Vorlegung und Vollziehung des aufgestellten Kapital rezesseß, der pflichtigerselts bereits vollzogen. ist Termin auf Dienstag, den 29. März 1904, Vormittags O0 Uhr, im Geschäftszimmer Jer Königlichen Spezialkommission J zu Halle a. S.,

2 DII!* h

e, , . Straße 46 II, anberaumt, zu welchem

Der Königliche Spezialkommissar: Wenning, Regierungsassessor. An den Ackermann Herrn Christian Stahn,

früher in Brettin, jetzt unbekannten Aufenthalts. gzo. Jäeyember 15965 ausgegebenen, vom 25. Fun emen, S3 datierten ZI prozentigen Auleihescheinen

6. III. Ausgabe: ö iditäts⸗ I, Stick Buchstabe A Nr. 10315 1933

3 Unfall⸗ und 2 nvaliditats⸗ a. ion oe, 16 ff, 158 111563 11265 2569 11319 11353 zu 1000 . ö

Versicherung. unn, Buh stave n Nr. 11375 1463

geine 11450 11505 11559 11556 11515 11724 11932

J 11375 1135s i2ziio iz265 12357 12375 12413 emen, , fa 6 1255 i261. 2675 m 09 1.2 „10 Stück Buchstabe C Nr. 12964 12753 Verkäufe, Verpachtungen, ,

Verdingungen c. 82674

Verdingung der Lieferung von 119 500 kg Zinn und 10 36 kg Antimon für die Eisenbahndirektiong⸗ besirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. Mainz und St. Joh⸗Saarbrücken. . Die Verdingunggsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen vorto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Brief- marken) bezogen werden.

Die 6 sind, dersiegelt schrift Angebot auf Lieferung fehen, bis zum 12. Februar 1901. Bor- mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, portofrei an ung einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 17. 7

11nd . 80 ** U 6 111 Lr

nN 1 4 25n 29 or von Sinn * ECeL⸗

uar 1904, Nach⸗

77690 Bekanntmachung.

Für die Strafanstalt in Diez soll für die = 9. j 3 ö ; z 1968 a . vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 der mut⸗ maßliche Bedarf folgender Gegenstände im S missionswege vergeben werden: w 700 kg Hafergrütze, So50 Eg roher Faffee Jog J Vollmilch, 140 Kg Sirup, 2909 Kg Erbsen. 200 Eg Bohnen, 1700 Kg Linsen, 34 000 Kg Kartoffeln vom J. April bis 31. Oktober 1904 25 Eg feine Graupen, 1000 kg Reis, 1200 kg Sauerkohl, 7001 Essig, 2000 kg Mohrrüben, 1 Wirsing, 1400 Eg Kohlrüben, 30 kg N . Salz. 200 kg Butter, 1200 Eg sches Schweine schmalz, 350 Kg Rindernierentalg, 1300 kg deutscher geräucherter Speck, 10090 kg Rindfleijch 709 kg Schweinefleisch, 705 kg Hammelsleisch, 70 kg Kalb⸗ fleisch, 40 O00 Kg gewöhnliches Bret. 130, Es Fein⸗ rot, 700 kg Semmel, 25 ES. wteback, 3 Apfelschnitte, 40 kg getrocknet, Naumen 900 kg Magerkäse, 11 t Heringe, 1200 kg

50 kg

g Seefische, 250 Kg Clainseife, 1650 Kg Kernseife, 5 g Raster. seife, 3 kg Handseife, Joo kg Soda, 12 Ries Schrenzpapier à 1000 Bogen, 120 900 Eg Stein- kohlen, 10600 Kg Petroleum. 12 Pakete Zändhölzer 2 10 Schachteln, 890 Kg Brandsoblleder, 80 Eg Sohlleder, 50 kg Oberleder.

Die Preise sind der Ausschreibung oder t, in Mark und ganzen ĩ kiert und ver⸗ ote auf Wirtschafts⸗˖

Is.

gemäß in Pfennigen

waltung eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 in Marken re. werden. Diez, den 12. Januar 1804. Kgl. Strafanstalt.

5) Verlosung Ac. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust don Vert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

69734 Bekanntmachung. Erfurter Stadtanleihen. Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter Stadt⸗

zember 1903 und auf den Beschluß vom 17. Der jember 1903 erwachsenen Kosten. II. Das Urteil

11. September 1578 ausgegebenen, vom 26. März 1888 datierten Z prozentigen Anleihescheinen J. Aus-

2127 2144 2155 2184 2189 2217 2227 2230 2249 2313 2338 2371 2377 2383 2437 2481 2 2650 2652 2663 2665 2786 2825 2369 25373 2907 2949 3029 3183 3211 3261 3289 3291 3319 3394 3428 3471 3530 3620 35673 zu 290 4

26. Juni 1888 ausgegebenen, vom 18. August 1888 datierten 2 prozentlgen Anleihescheinen II. Aus- gabe:

3753 8537 58931 8941 zu 1900 00

9235 9285 9303 g304 9329 418 9467 9509 9616 9634 N38 zu n 09 0.

9955 9996 10008 196011 10077 10987 10364 10721

2. und 3. Abteilung und V. Ausgabe 1. und

1) Von den auf Grund des Privilegiums vom

abe:

a. 12 Stück Buchstabe A Nr. 23 41 174 201 14 235 346 382 393 415 477 484 zu 1990 . b. 25 Stück Buchstabe M. Nr. 304 5586 691 14 735 738 826 877 885 906 959 1123 164 182 1190 1215 1269 1300 1396 1452 1479 1524 o35 i634 i635 zu 800 M , ,. c. 55 Stück Buchftabe C Nr. 1763 1775 1836 864 1918 1921 1949 1950 2053 2066 2111 2119

2579 2646 2885 3306

2) Von den auf Grund des Privilegiums vom

2.7 Stück Buchstabe A Nr. S659 8715 58742

b. 15 Stück Buchstabe R Nr. 9057 9075 . 75053

20 Stü uchstabe C Nr. 9835 9934 9949 8* . 10172 10343 10363 10411 10515 10607 10657 10711 10734 zu 200 40

3) Von den auf Grund des Privilegiums vom

12975 13019 13112 zu 200 A . 4 Von den auf Grund des Privilegiumßz vom 1. Februar 1893 ausgegebenen, dom 27. Februar 15395 datierten 3) prozentigen Anleihescheinen LIV. NAusgabe, I. Abteilung: .

Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, n e ,. gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen nebst Jinserneuerungescheinen vom 1. April 19901 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst⸗, betreffß der Anleihescheine IV. Ausgabe, 1. Ab⸗ teilung, auch:

bei der Haupt ⸗Seehandlungskasse in Berlin,

bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius * Co. daselbst und

bei der ,, , men, Pinkert, Blanchart Co., hierselbst; . betreffs der ire ne IV. Ausgabe, 2. Ab⸗

teilung, auch: .

bei 3 Baukhause A. Stürcke, hierselbst⸗ bei der . = , Pinkert, Blauchart C Go., hiersel bft, ;

bei der in Gotha, Filiale Erfurt

betreffs der , n, , IV. Ausgabe, 3. Ab⸗

teilung, und V. Ausgabe, 1. und 2 Abteilung, auch: bei der Deutschen Bank in Berlin, . bei dem Bankhause Reinhold Steckner in alle a. S., ö. ö pen, Privatbank Gotha, Filiale Erfurt, bei dem Bankhause A. Stürcke, hierselbst, und bei der Erfurter Bank Pinkert, Blanchart C Go., hierselbst,

in Empfang ju nehmen. Der Betrag der vom

. April 1964 ab laufenden, nicht mit eingelieferten

Zinsscheine wird vom Fapital in Abzug gehracht. Die zur Rückzahlung am 1. April 1902 bezw.

1. April 1903 ausgelosten Stadtanleihescheine, und war:

J. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 1459 über 00 M bezw. II. Ausgabe, Buchstabe A Nr. S625 über 1000 4, II. Ausgabe, Buchstabe 90 Nr. 19969 über 200 , III. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 11437 über 500 A6, IV. Ausgabe, 2. Abteilung, Buchstabe B Nr. 20406

über 500 4, J .

IV. Ausgabe, 3. Abteilung, Buchstabe B Nr. 22170

22317 über je 500 M6, . IV. Ausgabe, 3. Abteilung, Buchstabe G Nr. 23374

25534 über je 200 M6, 3. V. Ausgabe, 1. Abteilung, Buchstabe A Nr. 23786

23518 über 1090 „M, V. Ausgabe, 1. Abteilung, Buchstabe B Nr. 24126

über 5090 M . ö sind bisher nicht zur Einlösung gelangt. Die Verzin fung diefer Anleihescheine hat vom 1. April 1907 bezw. 1. April 1903 ab aufgehört.

3 23235 zu 200 4 en auf Grund 1. Mai

n 26. April 1896

-—ᷣ—

ausgegebenen, vom

abe, 1. Abteilung: ö . 10 Stück Buchstabe A Nr.

23578

25096 25172 25184 ju 200

gabe, 2. Abteilung:

2 2 21 ** R 6 * 25587 2520 25421 25456 25509 25518

25625 zu 1000 6

26470 zu 500 . ͤ c. 3 Stück Buchstabe C Nr. 26707 26727 2565785 zu 200 4

anleibescheine sind freihändig angekauft worden.

Die ausgelosten

anleihescheine I, I., III. Ausgabe, LV. Ausgabe

des Privilegiums vom 1901

3. . . 2 1 * 28 8 Datierten Aprojentigen Anleihescheinen V. Aus-

23579

8) Von den auf Grund des Privilegiums vom 23. April 18901 ausgegebenen, vom 1. Mai 1901 Datierten 4 rrotentigen Anleihescheinen V. Aus-

8. 10 Stück Buchstabe A Nr. 25219 26

26698 26699 Die im übrigen planmäßig zu tilgenden Stadt⸗

Stadtanleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1904 ab aufhört, werden den

a. 23 Stück Buchstabe A Nr. 13554 13572 Erfurt, den 8 Dezember 1905 13500 1741 13750 13503 13926 13929 13990 Der n, , , 14999 14139 14153 115 142413 11 1 Schmidt. 493 1465 657 14679 14765 14813 14830 5 . * . do 9. 66 ö . (65429 Ge kanntmachung. u r e gn Buchstabe C Nr. 145357 381 In der am 9. Sextember 19503 in Wriezen statt. 14653390 131 15 2 15357 154235 15440 169 gebabten Verlofung der 30 Obligationen des 14880 15311 19342 123 427 15440 13469 gebabte un j 15455 155239 1 155651 153633 13735 15333 Deichverbandes des Nieder Oderbruchs 1391 19 565 15551 156605 15 16077 16094 wurden folgende Nummern gejogen. , doris 1 ri sin lee, ie, , Lit, a e s g 4 4 136 7e 212 10900 16g, , n, oss ess ess öh Liu, n Fe s i 16 85 91 g85 id 125 1535 16259 16295 185954 150532 1 * 123 2 1 2 46 ö 17003 1704 17072 172 33 17 21 1218 14 24 146 161 509 6 . ö . 200 17559 17550 17557 17774 17832 zu 500 M Lit. C Nr. 7 17 48 56 101 161 162 à M 1 Sc uch stabe C Ne 173575 178353 Diese Obligationen werden auf Grund des Aller- 1712 1. 17947 180413 18551 13555 13035 böchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den 169712 9 * L741 22 1800 1 2. 1820 m er 3161 Xi 2 Und igl. . . 1 2 2. Frund des Pririlegiumz vom Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1904 1. ebe, 3 * mbener, dem 31. Mir 1866 ab Fei der Rieder -COderbruchs Deichkasse in . Februar 18 3 I 82821 En, LU L 4 1 2 ; er m w, ente n inleibeicheinen LV. Aus. Wriezen. 1 . 2 . . Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei ö . n Stck S, nabe a Nr. 18361 185536 der Zahlung des Fapitals in Abzug gebracht. 135331 118332 1533755 1537853 1385301 i855 13233 Reitwein, 16. September 1903. 1363. 1000 * . Der Deichhauptmann des Oderbruchs: p. 15 Stück Buchtabe B Nr. 18272 18339 Graf Finck von Finckenstein. 18319 1555. 151565 13633 1851 2VMo03 ons . ö. tz 26505 20555 206393 20729 20821 20857 Iõzl51] Bekanntmachung. . . J ö Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten 66 . . 2127 . egiums vo bruar 1381 zum Zwecke der . 7213x604 1 5 8 C Nr 212783 2 284 legiums vom 14. Fe 2 aa ( nnn r 21542 zu 200 M Amortisation stattgefundenen Aus losung der Mys. 5 gan den an rund des Priwilegiums vom lowitzer Stadtanleihescheine pro 1903 n in 1 . 1333 ausgegebenen vom 31. Märj 1900 der öffentlichen Stadtvmergrdnetensitzung vom 28. Sey · ats n 4 p ti e Anlei hescheinen LIV. Aus- tember d 35 ,, worden: Ddalltetlen n 6 8811 6 23 A 5 3 3 2 x . Lit. ,, . 19* 95 han X . . 2 Ne. 26588 21364 Tit. z Rr. ji 139 itz 330 26 230 300, m*mis ini 2253) 3u 1600 ö Lit. C Nr. 304 367 401 442 448 449 472 O6 2136 2 z . 1 8. ? 4 * 5355 1 2 0 p06 13 Stãũ abe B Nr. 22241 22266 à 20 ͤ . . 2 m r,, 2236 77503 23535 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden * 3 3. „ii 25133 23551 zu 500 efordert, die Nominalbeträge gegen Rags. 1 P Buchftabe C Nr. 23289 23308 fre heine und der zugehörigen Zinsscheine

sfpätestens zum 1. Mai 1901 in der hiesigen Kämmereifasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage bört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . Myslowitz. den 30. September 1903.

235563 23557 23711 23759 23800 23867 253929 Der Magistrat.

, n 16006 Dr. Heuser.

, h Stuck Buchstabe . Nr. 24130 24409

2 ö. ö w 24814 24577 24966 [42a] Bekanntmachung. Grund ver

2 w Be ber heutigen Auslosung ch 4 3 *

, 25051 2505 6 wvilegiums vom 3. M 8 . 5 Stück Buchstabe C Nr. 25051 25053 Allerhöchsten Privileg ere g ein bad em ,

benen Yo / gigen * ar e Io0 000 M sind gezogen worden; Buchstabe A Nr. 22 41 101 139 und 181 über 000 M, z D g fare nm Nr. 38 67 149 und 178 Über

500 SJ Dieselben werden zum 1. April 1904, dem Tage,

mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit ge⸗

1 n, din b. 196 Stück Buchstabe MR Nr. 25683 2338363 kündig 25906 237 25950 26055 26126 26261 26349 Der Nennwert ,

derfelben und samtlicher zugehörigen Anwelsungen vom 1. April 190 hiesigen Stadtkasse zu erheben. Ronsdorf, den 28. September 1903. Der Bürgermeister: Staas.

ab bei der

der Scheine ist . Rückgabe

—— . w / k .

. 3 ö