1904 / 28 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

v.

J ? * 2 2 i oͤfter ausgesprochen, daß ich es als die stinziert haben, Mit kleinem Stück und Flickwerk konnen wir hier ö Es bestanden in den einzelnen Provinzen: In den Provin M zen wurden von den Schulen unterhalten: die Feststellung der durchschnittlich ĩ . rovin halte en Tageszufuhr von Milch gewählten

. . s ö Jahre betragen; 1814 stehen sich die iu bringen suchte. Ich habe ; Vlig . ; zelnen . Warterrit gieih. Weiche Jätonseguen fen. vornchmste Pflicht des Ministers und der Herren in der obersten , . ö . ö ni nenn, 1 , Fort⸗ mit . .. k ä en nung :

Durchführung des Antrags ergeben! ir Forstverwaltung erachte, für die Arbeiter und Förster und die höheren 9 z . n we, nn e , , enn, n il dungs schulen Schülern . i enden Februar 19053 auf Landstraßen mittels Milchwagen na

erwiesen zu fein, daß der Antrag auf einem . ; e letzt hre haben den Beweis erbracht färken, damit er uns in der nächsten ession einen Gesetzen in Ostpreußen .. 86 980 83 * ö. . 385 Berlin und seinen drei Nachbarstädten im ganzen 75 5501 Mil * Hung des Dehaltz der Sberfötster erreichen will. Beamten einzutreten, und die letzten Jahre haben den Ben vorlegt. . ö . Westpreußen.. 36 433 öh * 83 * eingeführt, wovon seitens der Kutscher 43 575 1 als Vollmilch 9. bei der Durchführung des Vienflaltersstufen. daß wir wahrlich die Hände nicht in den Schoß gelegt haben. Um so ,, i 8 . ö . Brandenburg. ö. * 12 1 236 bis als Martin ih e z 133. Alo nner mch, los a G mn, . ] waltungsgrundfatß besejtlgen, so verliert die Ver tiefer bedauere ich, wenn mir immer von neuem, und zwar von den n, n, n. ö j . . . ö. ö . 36 . 3 * ü 24. . al, Kindermilch bezeichnet wörden. Das Produkfionz. / i . eln n e n ff. untersten Stellen angefangen, gesagt wird: hier, Forstverwaltung, raftizierk haben, in der Spenialtommisfion nicht nur eine beratende, ESchlesien . 71 16 in der Provins 8253 * 3 *2 8 68 23 , , Yig, . . i er liechnn en Kreise . ch hebfctrenchr ral die Mntrazsteller gelten tust du nicht genug. Solche Schwierigkeiten haben nicht die Herren fondern auch eine beschließende Stimme haben. Sachen, 53 672 8 * 3383 ö s , die beiden , 4 , . . ö. . affen ne, Sccherstellung diefer Beamten ingbesondere beiüglich in dlesem Hause ausjubaden, machen aber unausgesetzt große Sorgen Die Einnahmen der Generalkommissionen werden ge⸗ ü , J 166 1956 635 8 2 . h 53 3 ,,,, en . der Pensionierun, wird dadurch gani erheblich . Die Staatg⸗ bei der Zentralverwaltung. Das kann nie der Weg sein, um das nehmigt. ö , K . 391 8353 8 8 8 8 95* Osthavelland, das jene beiden an Umfang des Wiesen⸗ und Weiden , würde daher diesem Antrag unter keinen Ümständen statt. Vertrauen zwischen den Abgeordneten, den Beamten und der obersten = Gegen 4 Uhr wird die weitere Beratung des landwirt⸗ . ef n hr . 25 . ö 33 3 2 23 , . die Milchproduktion besonders ö nb mann nl): Ich kann meinerseits die große Pe— w, iu . w schaftlichen Etats bis Mittwoch, 11 Uhr, vertagt. ; , 1 2h ö 2 ö . . ,, .

deutung der nn m keit der Anstellung nicht anerkennen. Die as nun die Anregungen des Herrn Vorrednerg hetrisst, lo DVohenzollern hl 535 Ostpreußen ... . . er Zufuhr übernommen hatte. Oberbarnim, weniger du i

. . die der . ,, ü. wle, möchte ic nn ener Eifel gern mehr kaufen. Aber ö . T, . V , , ,. , . genießen die Feldjäger, wenn sie Oberförster merden, ebenfalls; die ich hoffe dabei auf die Unterstützung der Herren aus jenen Landen azu: Versuchs⸗ mit Brandenburg... ö. 3 . iesenärmer, führte nur 8400 1 auf Landwegen ein. Die

igkei 2 ĩ ĩ 6 j 4 ; . ; * F ĩ Schü . . Mil k 96 O j se H; h ö die jene Gegenden genau kennen. Die Eifel würde landwirtschaftlich Nr. 5H deg ‚Zentralblatts für das Den tsche Reich , in Schlessen , 8 . 1 s 24 30 . . . 6 denen ö. , b, , Hehe t berhaltnisfe im Vergleich mit bennn anderer Kategorien hat der viel besser zu nutzen sein, wenn sie nicht die öden, weiten kahlen herausgegeben ini Reichtzs mt des Innern, vom 29. Januar, hat ber ha , n= J, hien J J 37 5 liegen. Die Jahl der Ausfuhrorfe deck a n, 1 Kommissar deg Finan mini ters keineswegs zu entkrästen vermocht. Flächen hätte. Aber in der Bevölkerung ist das Verständnis hierfür , , än, dn, , J 2 . 27 Schulen mit 20 755 Schülern. S . 3 41 2 . ha j mit, der Zahl der Hrhhuttions arte, da der e,, ö Bel den Anstellungg erhaltnissen . , . herrn, . . nicht so wie bei dem Herrn Vorredner entwickelt, und ich wäre dankbar, . Ita hweisungꝰ der Hinnghmen des Reichs vom 1. Aprst 1göz in 1. Probin (Brandenburg) keine ländlichen Fortbildungsschulen Schleswig⸗Holstein .. . 686 33 , . ö. Milch, aus seinem Wohnorte, sondern auch aus J n, , , , , i ee d e, , i, ,,,. , rer, , , 1 ] ij l l Höhe Alugsstellung Ärztlicher Zeugnisse für mllitärpflichtige Deutsche, welche 1 Provinzen preußen, Schlesien, d z 6 3 c 91 h ö. . d nach Berlin geschafft wurde,

so ziehe ich die Konseguenz in anderer Nichtung als der Tommissar. wendig im Interesse des Ackerbaues die Bewaldung der Höhen ist . ; ae, ,. Sieuerwesen: Sachsen, Hohenjollerm 6 Hessen Nassan. ... . d war Leuenberg im Kreise Oberbarnim, 39 km oder ungefä Ebenso wie sich die bestehenden WMißstände dargus entwstelt waten, Ich habe mit einzelnen Herren aus der Eifel in lebhafter schriftlicher k u n n,. er. n in? ine, Tn . Halssein. gefffaien zwischen . und 19 Rheinprovinz... 164 z d . ä. Meilen, vom Mittelpunkt, der Stadt entfernt. Die 66 daß man den Feldid gen eine bestun mie Anzahl ö 6 Erörterung gestanden, die der Forstverwaltung sogar den Vorwurf sorpie ber? Normativbestimmungen für die wegen Ver⸗ in 1 . (Rheinland) J . 336 Hohenzollernsche Landen. . 33 . . dandrufuhr des Kreiseß Teltow waren 35, des Kreises steslen gan; ohne Itkckficht auf. den Bedarf reserviert Hat, ist zs machten, wir kauften dort zu viel Land auf. Ich bin gern bereit, dem Pätung von Unfällzh 6 Zollabfertigungen von g it n. Ber- 7 w (Hangoper, n, K Staat 3s d , ss . Inn f. ö 43. 35 5 3

1 2 ö n ; ie S * 4 . . . . . * . . ö 2 960. 1 / n

,,,, , äßt man die Schulen. in den Hohenzollernschen Lagden außer Von den 9 Schulen, die keine Kosten erforderten, entfallen auf die Mittelpunkte Herlins aus gerechnet), se kamen gus ber a en 96

en Militä q unbekümmert um die tatsäch⸗ ö : ; falsch, den Militäranwärtern, ganz unbekü säch Herrn Abgeordneten eine solche Korrespondenz zur Verfügung zu stellen; sicherungswesen: Bekanntmachung, j . Bet SDchulen. ;

zersicherungzunternehmungen durch Landesbehörden. 6) All⸗ etracht, deren verhältnismäßig große Zahl wesentlich durch das Be. Provinz Hannover 5, Westfalen 1, Rheinland z

4 116 / 9.

lichen Bedarfsverhältnisse Stellen in bestimmter Anzahl offen ju herm l privater gebung (5 - 10 ö 15 290], aus dem 10 - 15 Kilometerbezirk 19 243,

aus der Zone 15 bis 20 km 18136, aus der folgenden 9379, aus

j e Schwierigkei ienstalterg⸗ ĩ c is . ) ; ̃ z stehe : ; ̃ j arten e. wa . . , ,, , 2 2. Ent faden daraug, wie schwer es it, allen gerecht hn r d . emeine Verwaltungesachen: Erscheinen des Handbuchz für das stehen der obligatorischen Fortbildungsschulen in dem umgebenden Pn 2 Haren lr e re, . , , huge nn ine g geg lf, Ginen Punkt muß ich aber hervorheben: wir können unmöglich Peutsche teich auf das Jahr 154. 57) Polijeiwesen: Ausweisung ln b, i, ist, so entfallen pon den verbleibenden 1368 halt , des Staats entfallen danach von den Unter, einer Entfernung von 25 bis 36 Km 6411 d r. 2 ? Zuste ür den Hektar Forstland 00 M ausgeben; bei der böchsten Ver⸗ von Auzländern aus dem Reichsgebiete ndlichen Fortbildungsschulen allein 798 auf die Provin, altungskosten auf: ,. 5 30 km 6411, aus dem 30 bis das Höchstgehakt ju erreichen. Bei dem jetzigen Zustande kann es für den H ; ; . 282). Hessen⸗ Nassau Cs! ,. die Provinzen Hannover a. S . 35 Kilometerumkreis 4715 und aus weiter li sehr leich kommen, daß für die aus dem Zivildlenst hervorgegangenen wertung ist das unmöglich. Daran sind auch unsere Ankäufe im 6 , n ,, n ,,. äs) sie machen also zu b. , fn n, Legate ufw 6 * noch 38 ] A Forstassessoren die beiden obersten Gehaltsstufen einfach unerreichbar sind. BergischMärkischen gescheitert, daß 500 das Minimum war, was g. ge neh . 5 , ö! lant icischa licht . ] 94 ö Auf Eisenbahnen wurden am 18. Februar 1903 530082 Abg. Funck (x. Volksp.): Wir werden nach den , ,. für den Hektar gefordert wird. Ich bitte also die Herren, im in diesen vier Provinzen 948 Schulen oder 6h o / bes , a, Sen eindeeen des Gesamt⸗ Milch eingeführt, wovon 522 335 kg oder bei einem , . , . . . n g. Interesse der Bewohner dahin zu wirken, daß sie uns nicht das für Statistik und Volks wirtschaft. e,, . 6 z 5 gef wd 14,5 g aufwands. 9 t ö . von 1,03 kg 507 122 1 in Berlin und machten Einwendungen z ; ö Mr toch auffallender verschieben sich die Verhältniss— . Provinzen 235 * einen drei Nachbarstädten verblieben. Diese Milch k ? * ö 1 '. ö J 6 (. V 6 , * 9 J ö 1 . 49 kin w, n cher. . an . 56 e , n nn, Zwecke unbrauchbare Land ju so exorbitanten Preisen Die Entwickelung der , Fortbildungsschulen ,, . der ländlichen e ff e r , ff gen, nn . 6 den Gta , 7 denen 193 in der Provinz hen l onen . er Begehrlichkeit in anderen ö . ; anbieten. in Preußen. ezirke verfolgt ; Gegenüber d ; J. robinz Sachsen, je 3 in Mecklenburg⸗S . h a ] w 4. J s ö ö . : 'r den z - z 11 t n, . ! enburg⸗Schwerin und * 13 e, n. le a. 8 aher g ig . 1 Vielfach herrscht auch in der ländlichen Bevölkerung der Eifel Nach einer dem Hause der Abgeordneten vorgelegten Tenkschrift ULen den z e derung herirken haben Staat hedeutend u. , r er feht 6j , , . . und ie, g, k * en e, . . Ig fg Al“ die Sorge: wenn die Forstverwaltung viel Land aufforstet, nehmen des Ministerg, für Lanpwirtschaft 6. über die Entwickelung der länd—⸗ 2 Potsdam Frankfurt a S) . . . keine Schulen, enau mit dan dem Gesamtaufwande. Bamit ist der giert o ö. 4 t irg r rg Milchstation war Hermsdorf (13 kem), die sprüche als berechtigt erschelgen, die es vorher nicht waren. Daß die die Wildschweine zu. Ich verstehe diese Sorge vollständig und wieder- lichen Fortbildungsschulen bestanden in Preußen z , . 4j i, ,. lol, Liegnitz 4), en. stehen de, Fonds (110 099 MM nahezu erschörft. Gegenüber , , 0 Kg versfandte. 82 1 * 1 X 1 é 49 ? 2 1 ö. 81 3 ĩ 35 . 3 j 2 ö 22 . ö 8 19 j Antragsteller eine Gehaltserhöhung auf Umwegen für die Oberforster hole daher auch hier: ich gehe grundsẽͤtzlich gegen diese Tiere vor. Große —— 6 6j Erfurt 7], Hannover 8], ö 2 a, ,,, 33 1 1010 für ländliche Schulen aus verladen. Die en, n, , mn ,,, Nauen anstreben, können wir auch nicht finden. Wir können nur wünschen, Heiterkelt) Ich habe noch in neuerer Zeit, als Klagen vom Rhein kamen, . Fortbildungs⸗ 5 he . h, Stettin 1 . ie 10 . . ung 2 denn e,, . Steigerung der Staats. Berijn und feinen Vororten gelaugende He , 96 daß unfer heutiges Entgegenkommen seitens der anderen Parteien des ill di W i Fortbildungsschulen schulen mit ver⸗ Sromber ö. Fi . ö ö st. durch ein jahlreicheres Entstehen länd, Hamburg- Lehrter und der Stett! 9 4 er mmm , , gat Beamten b Saufaͤnge anlegen lassen und will auf diesem Wege weiter vorgehen, en, n Bromberg (18], Aurich 17) .. 11 20 icher Fortbildungsschulen während der letzten Jah acht: D . und der Stettiner Bahnhof, die zusammen r, auch n ee . Wünsche kleinet Beamten be weil ich glaube, daß mit den sogenannten öffentlichen Polizeijagden ohne a, . 11 (Königsberg [8]. Gumbinnen sI. Marien. g Grwarlung; daß diefe Zunahme auch * ,, ö. . aller. Milch empsiggen, Wenn nun in, der Regel Burch den o ö derden möchte. . J '. a 9. J ' ; ; 6 2. . ? n eine ; 1 1e Auf ; 3 2 * , ; ine gr hl Volks auszieht, viel cht und gewöhnlich , ö. achlich werder 22, Posen [24], Merseburg 44], wachsende sein werde, hat sich inzwischen durch die Erfah bestãti Hahn hef auch Tie Zufuhrstrecke bezeichnet ist, so trifft dies für die Der Antrag Hofmann⸗Krause⸗Kaute wird gegen die wo eine große Zahl Volks auszieht, viel Lärm macht und gewöhnli fachlichen Unterricht achlichen . Hildeshelm 25 Lüneburg 138 Minden 71 und bie Elnstellung weiterer Erböh irch die Erfahrung bestätigt Nordbahn und Stettiner Bahn nicht zu. Eine sehr große Milch Stimmen der Konservativen angenommen, der Titel bewilligt. das Wild schon fortgelaufen ist, ehe überhaupt die Treiber ins Unterrichts oblenz 130. Düsfeldorf . Czn seiß . 21— 0 1953 mit 25 ob 4 un fir , 2 r,, 5 . . war auf der Nordbahn befördert, aber n, . ,, 2 3 ö j ö. * 8 z . 1 , mm, e e 3. ( z 2 * *. 0 J * . . . . 961 . ö. ö. 1 * wn ; J j DdDa ahn of eit ö 2 ; 9 . J. ö Bei den Ausgaben für die Revierförster und Förster weist Revier gekommen sind, nichts zu erreichen ist. Ich hoffe, daß es uns 5 2 6 . Stare He], Münster [78] i. hesondere Fonds für die Zwedæ der ländlichen Forthildungs.! näher ju en 2 69. 6 6e , ,, ,., , , Abg. Hofmann. Dillenburg (nl) auf eine Ungleichartigkeit der vielleicht gelingt, indem wir ein genügendes Personal erziehen im it 5 4 z 86 1735 Trier c Sigmaringen Iö3])) . 51—100 ;. schu en im Ctatsjahre 1903 135 009 4 betrug und für das Gtatejahr Kesten vo he 336 3 . eförderten Milch kamen aus dem zor eis e Hi en, ü J 53 535 ; e i . ; . rũck fi a2] Aachen öh 161-260 * . . ,, belluft, das sind 124 650 M mehr als im , , ,, . ie For 3 68 ö . tate jahre 1896/96. söehurg) 21 m Nordw 8 di , a. daß das Schwarzwild abnimmt, denn ich stehe ganz auf dem Stand- 3 3 3 3 * 83* Läßt man wieder Hohenzollern außer Heita fer f e en! von . den ö die Zuwendung von Staatszuschüss eltem Bitten herae Berlin. Hamburg, , einne Wm! ar, n. Dienftländereien komme bel den shhlechten Ver- punkt der Leute, welche sagen, es ist eine große Gefahr, daß mit den 5 . ** * Regierungebezirken . Schleswig, Ssnabrügh, aachen ünd Wieg. Frundsätzen; die hei den ländlichen der e piss l, e f i ,,, m, ,, Fältniffen der Landwirischaft kaum etwas heraus. Die Förster würden zunehmenden Dickungen das Schwarjwild junimmt und unsere Felder 36 8 * 3 9 ö. 6. Schulen oder 44 des Gesamtbestandes. Von 46 wie sie bei den gewerblichen bisher waren, kann aus e . aus ö. . ne g.. 1 kg aus dem Osten, 63 471 Rg . ; z . * r ) 28 ). . . n aus Siaaté⸗ 5 Südoste r S 2 vielfach sogar dadurch von ihrem eigentlichen Beruf ferngehalten. verwüstet. Also die Herren finden unsere volle Unterstützung Jalft⸗ fie, nn , , 252 Schulen entfällt die 5 6. bis . j der durch die eigenen Einnahmen der Schule Südwesten (Potsdam n . n , . kg. aus dem Gerade bier könne . ien r n r d e t ,. darin. Ich habe nur den Wunsch auszudrücken, daß wir als 10. ** keln sih an die J 7 Sr Osnabrück, die andere Hälfte ver⸗ Vll nl g 6. 3 er, . Kosten, Von denen die der N. der in Berlin anf ken Lie e, , , , , ** irtfchaftlicher Kleinbetriebe stehe. Es seien sogar on rster e g , n. . U ö ; : , n,. 28 Desigte, an. . 9 un einhaltung des Schullok— vorweg yr 11 ] h 4 Betriebe ruiniert worden. aha Gehalt der Forstverwaltung eine große kulturelle Aufgabe zu löͤsen a. . 3 2 des ; 6 der Schäler jahl findet sich im allgemeinen zwischen den abgezogen werden, den Gemeinden wit . 8, ö . 3. Dem Nordwesten, aus Norden und Nordosten 20, Wald wãrter pon denen es nur noch 99 gebe, müsse von 600 - 1000 haben, indem wir viele zur Landwirtschaft ungeeignete Flächen ndlichen KFortbi ungs⸗ einze nen Provinzen und Regierungebezirken eine größere Gleichmãßig⸗ don Privaten, aus Stiftunger Legaten usw. sowie die Run rwe, , le Halte dem Norden entstammt, aus den übrigen 2 36 d 23 * schulwesens auf die land⸗ keit. Im Durchschnitt kommen auf eine Schule in der Monarcht bringungen der Provinzen, der 5 sse nnd v , DHimmelsrichtungen jusammen nur 260. auf 800 - 1300 erhöht werden. . ö aufforsten und dadurch das Land kultivieren und das Klima wirtschatliche Verwaltung; 14635 Schüler. Berselb. Vurchschnitt Schule in der Monarchie r . reise und, von landwirtschaftlichen Die Größe der Milbrrybultimm ift wel Abg. Werner (Äüntif. . bält eine Gehaltserböhung für die Förster Ab terstũ Sie darin die Staatgregi : ; 59] 90 . ne . Derselbe Durchschnitt ergibt ich für die Propln; Beinen werden wie Gemeindeleistungen betrachtet. Bei der Be; ie Größe der Nilchproduktien ist wesentlich van dem Umfan fär nokrendiz. Die Bewirischaftung der, Ländereien sei für viele verbessern. . en de, a n, neng im Jahre 1889... 569 2338 14 8 Dinnover. Unter jenem Durchschnitt stehen pre ri en unrein teiligung des Staatz an rer Auftringung der Kosten im ganzen it .. Gäte des WRiesen. und Reidenarealz, Ne Mznlichtein a. Förster, namentlich in Hessen⸗Nassau, sehr kostspielig. Ah die Ge⸗ indem Sie die Lute, die vielleicht nicht das Verstãndnis . j 3 3 2 . K, ; . mit n Posen mit 10,1, Hohenzollern mit 11,0, nach den mitgeteilten Zahlen die festgefetze Grenze von 1 Absa ßes nach Berlin Entfernung und der 1 isgestaltung hälter der Waldwärter sollten erhöht werden,. dafür besitzen, überzeugen, daß derartige Aufforstungen lediglich im w 8215 , di n lin ln. r fen,. mit 129, Sachsen mit 12, und i Die durch Sculgelt nicht gedelten Kosten der landlichen i, n . 1 Die folgende Uebersicht zeigt, welchen Derlandforstmeister Wesener: Die Waldwärter bekommen 00 Gesamtinteresse der Bevölkerung stattfinden, und daß meiner Ansicht , 21 , 3 n,. . Durch chnitt 4 Provinzen und 5 . ulen betragen inggesamt 13236 . = 12 265 . 1 Ge en der Provinz Brandenburg an der , u 6 k. 1 3 . kei. fern ffn ö nach kommende Generationen das ernten werden, was wir beute . e, 14a 6 6 und Schleßien mit 3 Wen gen i . ,,, 3. , en gn den Staat 91 22 6, während die Darfs⸗ Vororte baben; eine ganz korrekte nglei igkeit de örsterstellen im Osten un esten soll na . 2 ; . h 66 , n . . n, , 1 Schulen der ,, , ane, n el, e m, ammen 78 459 aufbringen, sodaß der St di i n e en e, de, . gesäet haben, d. h. daß wir wirklich Wald geschaffen haben, von b. . bejeichneten g e bis ju 10 Schüler, 629 11 biz 26 Schüler und 264 üker gehen und die Gemeinden usmw— ien , gr. ĩ , . 56 r, . 4 ; * 56 x38 R : ; eitpunkte: 20 Schüler. iber (4 og ju 46 u) beteiligt find. Im ein elnen verscht' bt fick tnbenen Ties rr, mi. Der Titel Stellenzulagen Dienstaufwandsentschädigung dem unsere Nachkommen noch Segen haben werden und haben sollen. L HMechnungs jahre 139607 375 13317 , , . 1 Die Zahl der unterrichtenden Lehrer ist größer als di , , , 1 5 . dieses be . der usm. wird zach dem e e, . ö ö. ö 6 w . e. 9 . r,. 9. 3 It. Ahl der Schulen, deutet also darauf hin, daß in ,,, . ö. stützung an die SDemtinden , . e n, n. gemäß dem Etatsentwurf genehmigt. Der Rest des Extraordinariums wird ohne Debatte nach . . . 96 6 1 . 1 13 . Schulen hereltz jetzt ein bielseitigerer und umfengreicherer Unterricht Rebe von Fällen, wo ,,, . : ; . 8 i . . 84 ,, 22 . 3 9 55 . 4 h ? 2 . . niert ö k 5 legen, daruber hinaus Mit den allgemeinen Ausgaben, den Beiträgen zur den Anträgen des Referenten Abg. von Pappenheim er— ö ö. 1366 , . . 2 332 5353 ; 53 e te , Fortbildungsschulen der . .. ö. e, . der Kosten, ingbefenders in den gemischt⸗ Fennersiche . 8 . j . ⸗— ö 6 , n,, ,, J ; * = J J en ehrer. Vo ies j sprachigen Bezirken, wo ohne die ausgiebig , rantenversicherung., üusgaben auf. Grund der Unfall, ledig; . ] oi, , e, isst eg, g üs itz; ö . , versichetungsgesetzt um,. mird, guch die, Jachweisung det wan Es folgt dann der Etat der landwirtschaftlichen z 1563. . Li zo6zsß 1892356 65] 85) iiss. 5 , , Stoatsforsipe schãfti A re . ; ; ; . . 2 eilen Jie el ichtenden Le i, iG Urden halten tonnen. der Staatsfer stoerwaltung beschãftigten , ihrer . Verwaltung. ö. . z Ein Vergleich mit den gewerblichen, kaufmännischen, derart, daß von der Zahl 1951 auf Volks schu lehrer fan. Die Aufbringung durch Private und Vereine mit 10400 des Arbeitszeit, 5 rankenversicherung, Betriebsunfälle usw. zur Ver⸗ Der erste Titel der Einna hmen, diejenigen der Ge⸗ Innu 13 und Verein sschuken, die als Fortbildungsschulen an⸗ ; Geistliche 89, Landwirte, Tierärjte und andere Beruftarten 31 eni⸗ Gesamtaufwandes ist auf diesem Gebiet bemerfenswert e ee ge andlung gestellt. . . ⸗. ). neralkommissionen betreffend, hat eine Erhöhung von zusehen sind, gibt folgendes Bild: ö fallen, darunter befinden sich nur 4 landwirtschaftliche Fachlehrer Beiirken bildet sie die wesentliche Grundlage des lintlichen Fort- Abg. Goldschm idt Eri. Vollsp): Nack der Nachweisung be 495700 auf 537 000 M erfahren. ; Es bestanden: . Die Unterrichtgerteilung entfällt demnach vorwiegend auf Volkaschul. bildungs wesens wie in dem Iiegierunge be rk , g I Q M trãgt die Zabl dieser Arbeiter 1590 285. Der Tagelohn beträgt im Referent Abg. von Arnim hebt hervor, daß in der Kommission Gewerbliche ländliche Fort⸗ lehrer, die Beieiligung von Landwirten vom Fach ist verschwindend Aachgner Verein zur Heförderung der Arbeit sam keit aft aueschlies i ; Sommer fũr Männer 1,46 é, für Frguen den, sür jugendliche von mehreren Seiten auf die Beschleunigung der so notwendigen usw. Fort⸗ mit bildungeschulen mit . 2 , ö die ländlichen Fortbildungischulen erhält. Der Anteil ber durch . 9 r* ö . 5 A, im Winter für Männer 120 4. für Frauen 65 ö Hteform der Generaltommisssonen gedrängt worden sel. Vor der bildungs. Schülern (ohne Verfuchg. Schülern zur Der Forthbildungẽuntenricht in ländlichen Fortbildungsschulen ent. Sc ulgeld aufgebracht wird, ist im allgem 1 Ausfubrmerge . , K , Reform würden, so habe der ,,, n, erklärt, neue Auf⸗ schulen schulen) . . n, . . 2 Winter. Von den 1421 Schulen erteilten ther Schul gel nickt erhoben wird. 58 auch 2 Rinn,. 26 2 * . ö ö. ungefährlich ist, was die unf . missi ĩ e erden. 95 2442 396 / 7 3 3 auc en Somm lerri ) ; 3 Provinzen (Schleazwig ⸗Holstein, Hannover 2 . 53 32 2 D 2 , 36 weniger als 37 Tötungen im Jahre 1963 gaben den Geng altommis signen 29 . . . 189499 11960 131 29 1396 / ; 35 13 317 ö r,, ng m . Unterricht, von denen allein ire nier l * eswig. Holstein, Ha . ö ** 2 W 2 3 . . 26 istik iff, daß si Abg. von Pappenheim (kons.): Den Generalkommissionen neue 1802.. 1684 203 250 1902. 1421 20 666. ö iin . . 9 entfallen. In der Regel erstrect sich die nnahmen an Schulgeld nachgewiesen. Intferrur 5 2 D 58 35 2 Gin großer Mangel diese. Statistit, ist, daß. Ji? Aufgaben zu stellen, würde auch den Wünschen des Hausez, wie sie Es bedeutet dies eine Vermeh nterrichtezeit auf die Monate Fobember bis März; an sehrl vielen Sun beachten ist ibrigeng, guch der Unterricht 2 5 8 35 * 5 n n *e 136 4, fich nur auf ein Jahr erstreckt HSöchst . I ö ĩ = h M h b * ö . 8 edente ies eine Vermehrung J Orten beginnt de R t s . fax . ö Ir dielen d 2 h . 27 . = er rich mnläßt, da sie sich nur auf em Fahr n, 3666 im vorigen Jahre erörtert und in, tehrheitsbeschlüssen niedergelegt bei dentegenerbkichen ' Schuken in 9, Jahren um Kl, dh . . beginnt der Unterricht indessen erst später, im Dezember und Und Lehrer viellach un itgeltlich erteilt wird daß fast in keinem Regierungzbeiirk Beiträge den istus wurden, nicht entsprechen. Helfen kann nur eine gründliche Reorga— ä den Schtern um 3,30 o oder im Surchschnilt jähr. selbst im Januar; dag natürliche Ende der Unterrichtsjeit tritt mit Tuswand in niedrigeren Grenzen gekalten ö ätzung von Waldarbeitern an Kann, die nicht auf Grund nisation diefer Behörden. ph . dh, 6 ung o oder im Durchl lah ö dem Beginn der Frühlingsfeldarbeiten ein. ) nit Zahlen beweisen im übrigen, daß die En 21500 82349 43715 J 43190 374 17 Atitam̃angen errichtes find, Rhablt werden, mit der rühm, atze von Sapigny (Zentr): Auch in unseren, Rreisen besteht 6 1 . 2400 6 . = BDie Gesam tunterrichtg feistung der Schulen (ohne Ver⸗ Brthildungsscht len fast noch mehr, als w,, gierungäbenirks Hildesheim, wo diese Beiträge seit langem die eberzeugung, daß die Generallommissionen in ihrer bei den . 2. 3 Jahren n . hl ö suchsschulen) ist 16774 Unterrichtsstunden; im Durchschnitt entfallen Schulen der Fall ist, abhängig ist, rrreicht haben. . jetzigen Verfassung den ihnen gestellten Aufgaben nicht mehr genügen e. S e r 3 ‚2o/o oder im Durchschnitt jährli . auf die eingelne Schule rund 80 Unterrichtsstunden, d. s. bei vier- heblichem Maße, sei es von Privaten, sei 1362 8 8639 I? u 21531 26146 Nachweisung wird für erledigt erklärt. lzanen. Sehr wünschengwert wäre, wenn der Minister wenigstens J . ö ; . mana ger Mau e Unterrichts wöchentlich 5 Stunden. Indesfen mit, Unterstützungen zu Hilfe gekommen wird; (traardinarium ist der bisherige Fonds für den die Grundzüge der beabsichtigten Reform zeitig bekannt geben würde. In being auf die Zahl der Schulen ist somit die Entwickelung . schwankt die Zahl im einzelnen jwischen 4 und 8 Stunden. Der wickelung, die von der Staatsunterstützung absehen ks Eb - SI t- 9 34 1 L- 51856 138 1 . 39 gedsf ken zu Forsf Die betreffenden Entwürfe sollten auch von den Laadwirtschafts-⸗ bei den ländlichen Fortbildungsschulen in den leßten Jahren eine . Unterricht wird in der Regel in den Abendstunden erteilt. der Denkschrift bemerkt wird, von den Gemelnden Feran kauf und Ne ernte Einrichtung von Grundstüchen zu Jorsten kammern begutachtet werden, damit das Haus eine Vorarbeit erhielte, wesentlich günstigere r, als bei den gewerblichen, während die -. Die meisten ländlichen Fortbildungsschulen sind Unter— erwarten. . 2 r . und für die Anlegung von Straßenzügen innerhalb der Forst⸗ zug der sich etwaz Grsprießliches machen ließt Vor allem müßten Entmickckung im Hinblick auf die Zahl der Schüler ungefähr die ö nehmungen der politischen Oder der Schulgemeinden. Von 5 J . grundstücke, deren Veräußerung beabsichtigt wird, von ie Generallommissionen irgendwie der neugeschaffenen Verwaltungs. gleiche gewesen ist. In den absoluten Besuchsziffern der einzelnen . den 1421 bestehenden Schulen sind 841 durch Gemeinden errichtet 1 ' ö . 16 , n auf 4009 000 M erhöht worden. organisation angegliedert und ju diesen in ein bestimmtes Kompetenz- Schulen zeigen sich natürlich zwischen den ländlichen und den gewerb— 49 durch Kreise, 43 durch landwirtschaftlich? Vereine, 4395 durch . 3 * 62 RKeerent Abg. von Pappenheim empfiehlt die Bewilligung, verhältnis gesetzt werden. . lichen Fortbildungsschulen große Unterschiede; es ist auch aus den länd⸗ . Private und auf andere Weise. Dieses Verhältnis deutet indessen * gung. G mung S8 = 22 3 8 . —— 2327 ba di Temmission mit der Absicht der Regierung, den Ankauf von Abg. Glatz el (nl): Nach den Erklärungen des Ministers in der lichen Verhältnissen ohne weiteres erklärlich, daß die absolute Be⸗ . ker-cbwegs an, daß in gleichem Maße auch die beteiligten Corpora⸗ Ueber Bautischler (Einsese 1 . 7 v 2— Derliteraen und unbestandenen Flächen in größerem Umfange vor Kommission geben wir uns der Hoffnung hin, daß nie frühere suchs ziffer der einielnen Schule stets hinter derienigen der gewerblichen . tionen , . der Kosten des Unternehmens seien. An der Ftosten⸗ 1 Ztg. Pufolge, nackfte bende Misere, dr neben, sich nur habe einverstanden erklären können. Im Jahre Annahme, die Regierung wolle die erhobenen Klagen mit einer Schulen zurückstehen muß. . ,. ; tragung beteiligen sich Private, Gemeinden, Kreise und Staat in . . tl ist der neue Lobntarif biz gestern F 20 ö, e, wosg3 ha für 35 Millionen Mark angekauft worden. Novelle, die die hauptsächlichsten Klagen beseitige, zum Schweigen Wenn man aus der geringeren Zunahme der Schüler einen einem wesentlich anderen Verhältnig. Die Unterhaltungskosten werden 2531 2e. loo rien, die rund S0 Einseßer beschäftigen. Tenige 2 mer e 1 ö 6 r sio Sas sls ai, Hodren (3entr ): In dieser kulturellen Frage sind wohl bringen, nicht richtig ist, sondern daß ganze Arbeit gemacht werden ungünstigen Schluß auf die Entwickelung der ländlichen Fortbildungs⸗ bestritten: . Ar itgeber baben die Unterschrift verweigert; im Äusstande efrden = 1 alle Fartesen einig. Gs muß etwas mehr geschehen für die Ver. foll. Ich glaube auch, daß die Vorarbeiten dazu sich in guten schulen ziehen könnte, so spricht doch die Zunahme der Schulen a. durch Private, andere als landwirtschaftliche Vereine oder Ver⸗ sich 6 30. Arbeiter. Vgl. Nr. 235 d. Bl) nm, e . wertung der Produkte des Waldes, namentlich auf dem Gebiete der Händen befinden. Dennoch kann ich mich den Ausführungen des Vor⸗ dafür, daß der Fortbildungsschulgedanke, wenn auch nur langsam, im : bände und auf Grund von Stiftungen in. . . 155 Fällen ,. Schleife r der Glas d W C. ame. . 866 Cos 7 25 14068 , , Stantz, und Kommunal wälder müssen erhalten ehners nur anschlleßen. Die Besiedlung des. platten Landes muß Lande an Boden und Anerkennung gewinnt. Eine stetige Gntwicke⸗ be durch Gemeinden alleinni n 29 . Deutsche Warte“ der Lothr. r 1 0 Die denken, die mein Fraktionagenosse Graf Spee durchaus etwas entschiedener als bisher gefördert werden. Ein lung beieichnet die Zunahme der Schuliahl aber noch leines weg. C. durch Kreise allein aun ͤ , ,. den Ausstand . 8 r 8 ? 23 46 8 = g geg Hermebrung des Domanialbesitzes des Staattz vom volks⸗ Wohnungsgesetz allein kann og nicht genügen; es muß auch mit Hilfe Denn sie bezieht sich nicht auf Schulen, die, einmal begründet, auch d. durch landwirtschaftliche Vereine allein in. 1 Falle 2 In Genug fand wie der Vess. d. a arte fliher Stanzpunkt, aus, geltend gemacht hat, treffen der Rentengutägesetzgebung hier eingegriffen werden, und dazu gehört dauernd bestehen bleiben Leider ist dieser Zustand auf dem Gebiet des e. durch den Staat alleinin .. . 246 Fällen a ,. 23 bon 200 Hatenarb ö. n n. ame, ben fäannlicken Walrkesttez jedenfalls nicht ju. Di Ver. chenfall alt Vorbehingung die Umgestaltung der Generalkommisstonen. ländlichen Fortbildungsschulweseng noch nicht erreicht. Noch herrscht f. durch den Staat in Verbindung mit Kreisen, Ge—⸗ i statt⸗ die beschleß, den allgemeinen . 1 ̃ : . alien, bes KWalrez hat in den meisten europäischen Staaten Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch (freikons): Auch hier unsicheres Probieren; allsährlich entstehen neue Schulen, aber es - =. meinden und anderen Interessenten in.. 960 ; 3 de Arbeits kan mer dorge ch der m 64 . 83 ö 2 rer, den gesen gt, Preußen besindet sich mit seinem Wald. ich meine, daß die Kolonisatjon stärker gefördert werden muß als fehlt an dem nachhaltigen Interesse der beteiligten Vevdll enn un In den verbleibenden Fällen erforberten die Schulen keine besonderen e, ,,. Arbeiten dur . we, ö w 8 w ö Teal ver sltaism s n guier Stellung. Die hffentzichen Waldungen bisher. Allerdings werden wir, wenn wir nicht von Staats wegen Gemeinden, dag überall das Bestehen derselben sicherte. Allsabrlich Kosten⸗ . ; . ,, ,. angenommen werden 8 13 ; 2 8 e, e, rr Sr, Die Mittel bes Stgats können für keinen kolonisieren, nicht erhebliche Erfolge erzielen. Der Kolonisation gehen ältere Schulen ein, während Neugründungen an anderen Qrten 8e Ver Gesamtaufwanz, mit Ausschluß der Kosten der Hergabe 3. Sn Minsk lind ie W. T. B.. erfährt, wegen Nenernnger 1 2 e , , * 8 ere, ec dermendet werden als fur die Vermehrung des Wald⸗ durch die Generalkommission stebt immer der Umstand ent« an ihre Stelle treten. Pie augenblickliche wirtschaftliche Lage, Heizung; Beleuchtung und Reinhaltung der Schullokale, beläuft sich n . Polizeimeister eingeführt hat, sämtliche Fu brleute in den Wilderer. ü ken, m, Her lschen und an der Gifel müßten mehr Strecken jur gegen, daß im öffentlichen Interesse für Schul⸗ und andere Ein der Ausfall, der Ernte, dag Hbwalten momentaner finanzieller ür 1421 ländliche Fortbildungsschulen der Monarchie auf 182 236 usstand getreten. , mmer ad J ; ö M, rn, aagelauft werden richtungen zu große Anforderungen gestellt werden. Dafür kann nur Schwierigkeiten der Gemeinden ist entscheidend für das, Bestehen⸗ Davon werden aufgebracht: ocean m De ö, rs Ww, 1 D 236 . n m g, ,. ö . der Staat Geld ausgeben, wesl er in der Bildung der Gemeinden bleiben oder Eingehen bereits vorhandener Schulen. Nur in wenigen . 12 245 4 Min ister für Landwirtschaft 14. von Pobbielski: einen Ersatz bekommt. Eine Reform her Generalkommission ist auf Teilen der Monarchie hat sich ein dauernder Bestand au ländlichen b. durch Private, Stiftungen, Legate usß. ... 18 928 and d- Torstni er . . e, eme, eg, melge Herren, berftehen, wenn ich dem Herrn jeden Fall hotwendig, wenn wir Erfolg, hahen wollen, Meliorationg. Fortbildungeschulen bereits entwickelt, an denen neu entstehende wie e. durch landwirtschaftliche Vereine...... soõ7p und . Forstwirtschaft. 8 . 88 1d 1268s li m ren . wa e,, uin. n, we für sein arbeiten find oft nicht gelungen weil die Ginheitlichkeit im Plan um einen festen Kein sich angliedern, sodaß dort von einer Stetigkeit 4. durch Gemeinden.... . 23 232 e Das Produktionsgebiet der nach Berlin auf Zandstraf d 93 8a Pertehner banthar nn, , 9 Ausführungen, besonderß Jur. und in der Kontrolle der Anlagen fehlt. Aber eine Er der Entwickelung gesprochen werden kann. . . . durch k und Eisenbabnen ien , 3a, Ta nd straßen Kilometer S6 11 as 8a SM de ss 4G Se uz Luder, nn Das au bie been bsche Forftermwaltung, um so mehr, weil ich bei den weiterung der Aufgaben der Generalfommission können wir Die Verteilung der ländlichen Fortblldungsschulen auf die f. durch Provinzen . 9 . . , , 2 ö gorergeen den, Gesrternugen ka Empfinden hatte, daß man die « nur vornehmen, wenn eine gründliche Reorganisation der⸗ einzelnen Provinzen ö 3 . 6 auch im Rechnungslabre 1802 J ei d en n e, . Statistit vom Redti en Ke -, . , aa e m . gebt Milch kam, * . / en ,,, in de issi in er se ; ; atistischen Am eröffentlichten Statisti i , , und Bodendrichwrfenheit in bechn mar elan Hemm ten late gorten in Gegensaß jur gbersten Forstyerwaltung ! selben erfolgt, wie wir sie im horten Jahre in der Kommisston J ein Bild der sehr ungleichen Entwickelung jusammen. . . 182 256 4 Berlin, Charlottenburg , Milt dra nc 2. Der lan d wm, m, n, glerch grrhen 1 T . 11 Verde lachen mac . Hon 8 : . . der mein erer rr eder