1904 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

unter dem Einfluß, des etwas ist bei G. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, im

; des Die Seefrachten konnten sich n ah en er hienen Ch, Rz, . ö , pan geh, . z Kits erholen. Man beahlt int Feit! Dr. W. Marshalls volketümlichen Pra un i B J I ö kerne e fe ee h . uten, . k. 3 . rn . n,. Erde“ . DVeutsche Verlagt⸗ e t E E n 7 E

ze Weite der Ent ernung beeinträchtigt, w 1 ; k * . R die Tonne. wer Y , Fe bringt den Schluß des le kitr. nn a ee, ed on 6. Vherbarnim ber Fach tess bin ichilich Uerpool und Hamburg . 7 Fr. Anstalt) liegt die 23 Liessrung boß; ß ring. 1

. 7 *

ͤ ; HJ ; ' = d beginnt den über die Wal⸗ Um D ut e yy 9 *

, ,,,, , Rare, , , n , r ne, e eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ausgeglichen wird. Westhapelland versandte an ö. i . iin G chlanden. var. Gamtliche Abbilbungen n lena m . 2 ze 9 nem gls n; , d e ger dh den en. uh Zuckerrohrbau und Zu Terindustrie in Quꝑeent land. an l ee h,, Arsnahmen lebender Tiere hergtsiellt, wodurch n 26. 9 Betracht, daß wahrscheinlich von ne ; . mmm !

n Staate Queensland hatte unter der im . n sllustrattver Hinsichl gan inzi dallehen. Pie Ausgabe erfolgt

1 1 . der unlan! Berlin, Dienstag, den 2. Feh

e r , , . ' einem Verfande von über b C00 Kg) Der Zuckerrohranbau 1 te . , mn . g, = ebrunr J , , , n g, den, , a mn = n, 1904.

' * 2 f sei 1 je = é 2 . . Jie Jeitscht . * ö. 1 ram, x J 8. 5 * ig einerseits und der die in genanntem Jabre mil s ) 46 le 2 , Hern ; mum r a va. nr, n, , ,,, läßt egen elbe erheblich ,, 37 . . geber: Mios en dane n, Derlghien der. n, . . Handel und Gewerbe. [Al, o). Von der Gesamtaugbeute wurden von den Kohl . 3 . zöbe der Milchaus fuhr ander leis n len Grklär ür die von ihi geh, wender, fodaß es einer geringeren Menge ; bealnnt soeben ihren 3. Jahrgang e , ue selbst 2 272 83 n F, 14 den Kohlenwerken Die Produkt 8 e ; . si : für jeden einzelnen Kr Srkißrung är die gen hm kateaher ee gen tste ee n galt eine Nugkunft über die Betätigung Schl elbst 2 272 830 . verbraucht, sodaß f 206046 5 odultion von Blei stieg von 61 9900 t Ja Fch nicht für jeden einzélnen Kreis die Er 9 e n s. her Gewicht to Zucker bedurfte. . , ,, . t eine Fülle von Augfunst ü die Ber . (Schluß aus der Ersten Beilage. h . sodaß für den Handel 20 604 649 t 335 j w z im Jahre 1991 23 Berlin verkaufte Milchmenge geben, da auch noch andere Ursachen, stellung eine h E e 836 belief fe die lediglich für Zucker⸗ ,,, . Teilen der EGrde⸗. Vaß Mitglied det . ge. übrigblieben. Die Zahl der in den Kohlengruben beschaf tigten auf 3 367 f, weil die Werke, welche die Entsilberung von Werkhlei

ar F trlagen ni Gebote stehen, wirksam er Im Jahre : h der, nr Viebfütte 1 t „mer Regierungsrat Karl 2 ; sige Unterle en nicht zu Gebote 1 2 *. ang ) ver zur Viehfü 6 h S* ] RBureaus Geheime Regierung j 18 ae gare, . . de rn g 3 ,, i td reden . Aereg (9h), Ptenß schen n, ,. a6 Erccbul der fehlen preußischen Sprachen · d 2 ] 7 va ee. 8 231 t D H Ytstrecken 3 mten Un mit Bu . h . . rämer e richte M eb 5 Dt . . g. 261 9 netze in den Kreisen, die Art der Verbindung mit den] n . . 6 e (1260315. Von dlesem Areal wurden nur by 102 abkung ber Lehrer Reimesch aus Kronstädt liefert eingehende . das Vorhandensein anderer Bepölkerunggzentren, die einen Xe z res 73 160 abgeerntet und das hierauf gewoomn sse ron 69 nleimwoite zu einer großen farbigen. Karkenbk il che . an , 1 fich zie ; w. n ehen Dlstt! entfielen auf den ; z a6 n Kirchen Schulwesent der ehange Milch an sich ziehen, usw. , Gisenbahnjufuhr wird Mühle geschickt, Nach den einzelnen 1 istrikten entfielen Aae bie Gliederung des gesamten Ninchen; und Schi .. Dare le wem Als Grenze für die regelmaßige enn. . DG deutsche n sied istrikt 46 291 Acres (G2 196) auf den mittleren cr Kirche A. B. der lebenbürgischen Landesteile Ungarn bit tell

; artig ei Fntfernung von 150 km also etwa 2 deutschen nördlichen Vistrikt 16 Y Kirche A. X. DJ r rn deutschen Kolonie Odessas man gegenwartig eing Ent ern ung 69 et wich noch aus weiterliegenden (953) und zus den südlichen 12 811 eres n, Tons ( 180099 hundertjährigen Giundun e unn 1 6M blick über ihren Meilen, annehmen können. Zwar ommt auch nech aue en I6 0 . rute besrug an Zuckerrohr 641 927 Ton 80 0 Paslor Stach aus Südrußland einen Ucberblig

zerli dl gar, Menge beträgt nur O16 9h Die Gesamternte betrug an 3 6 626 Tons (120 8b 8) widmet Pastorle ö ; HVeutschen Adelsverein in

Orten Milch nach Berlin aber ele ende nn die betrifft 1d d hieraus gewonnenen Zucker 76 626 ont hö; heutigen Stand, detz vor (60 Jahren vom Veutschen Abelöhe 8 a, ,. has die Verteilung auf die Zonen betrifft, und an dem hieraus nn m gg Melaf Verkau eutigen , , . ng gedenkt Kolonie des ganzen Eingangeß. Was die Ve teilung gun F wdie jweite Außerdem wurden ungesähr 2 2177335 Gallonen Melase zum ? Han Texas ins Leben gerufenen GSiedelunggunternehmens (g

Au . Arbester war 134 38 be 46 en ; betreiben, ihre Tätigkeit erhöhte d ste 53 (Aug , , des Innern zu sammèengestellten Pie . 3 und, üiherstieg diejenige des Vorjahreg um 797. 59 290 . diesct . d,, e, t 2d t im Kerjahre „Nachrichten für Handel und Industrie “) , . 6 uf 6 ,. belle sich auf g 8 gö0 ober wurben nur 28 'in ben Gi n. e . sh. „enn, . Ileserjen . 7 9 mehr alt 1 bie Ausbeute pro Ko , , de,. ne, , . zen Yleihütten eingeschmolzen. Der Bleiprei In formattonen über den Bau von elektrischen Tram, berechnete sich durchschnittlich auf 16st e,, n, , . für die Tonne sank von 312469 * auf 2981,91 Fr, also fast . In G . d Kleinbahnen in Großbritannien. , , (Gruben stellte sich auf 3h2 e, gg Fr die . auf , , 96 ö her ist beirächtlich gestiegen nämll; In Großbritannien hat sich in den letzten Jahren eine s beliefen sich auf 269 694 410 Fr., soda n FReinaemsn fe uf 212 922 kg oder 43 472 kg mehr altz 1901. Der reig bafte Tätigkelt im wan elektrischer , n, sisesi h e. za Bödrcto0 Fr, oder 141 Fr. Pro Easede eh fi , mn, . e m,. Hon I647 auf 98 3s Fr; für das ,, 26 ee die voraugsichtlich noch weiter zunehmen dürfte Menn auch 190] sich ein solcher von 2, 33 Fr. ergeben hatte. In den Korg ken ge, an . herunter und, hielt sich auf dieser Höhe nur wegen m allgemeinen die Tendenz borherrscht, bei der Ausführung diese werken der propinzen Lüttich und Hennegau worden , h n, 6. zoldgehalttz des von ausländischem Wertblei gewonnenen Sllberg Fahnen der einheimischen Industrie den Vorzug vor der ee g d er . 2 0450.0 t. Koks gewonnen gegen 1847 759 im Jahre 561. ö 66 das Metall nur S5 Fr. wert gewesen wäre (N * z ; . 1. ) 7 D 71 6 ) 5 19 M Ra 4 6 * 1 11 96 J ö? 9 nnleg dose 5 * ö ] ö. . k. 1 n, so scheint doch ort whrend ein nicht unerheblicher Teil der , , , , in der Prgyin Antwerpen noch 54 hö, Koks aus 3 H ,,, w. nach dem Auslande, intbesondere nach Velgien und 257 t, Kohlen erzeugt. An Briketts wurden Deutschland zu gehen 25720 mehr als im Vorjahre hergestellt.

z 1 . 11

entfie if di . 20 Rm) 2418, A ) edo Rn genaues Bild der Pro⸗ ; vie erste Verge zeit unserez Volkes führt 60 ent sielen auf * ; w g 4 ist aber die aus diesem Pro he rgestellt. Diese Zabl giebt jede ch lein gg nauel * ö. j ä 36 direktor Can stat l. ; In Di erste ö. aa e gr f z 1 die Quellen (21 - 530 km) 7.800; tat äichich ea. 5er well noch duktion, da viele Mühlen die Melasse immer noch unbenutzt sortle uns Professor Pr. Töpfer mit einem ? ufsatz i ;

ö m, m. zr efübrte Milchmenge veit X ö ) 9. ge, ,,,, ing. Au gsttio ea g Toe n,; n, pat wischen 30 und lassen, tus Heutschlande im Beginn unferer Zeitrechnung

616 520 6 oder rer Kenn

! 1 a4 ;

ö 5te Für die he Ink . f n A a1 ̃ Außenhandel Belgiens im Jal 993

* :. Fur zinzukommt ] . ö —y3 Ken WMewässerun der unse l ve FS g3aeberß Staattz⸗ Für die deutsche In dustrie pwoh sir Sie Henste 7 ö. An metall is en Miner x err ö ö e lg 6 n Jahre 1903.

die Landꝛufubr. binzutsmmi , wee Gise sbahnverkehr tritt an ihre Der Weiterausbau der Aulggen gut lanstlichen Hen ng, die eben erschleneng 4. Auflgge vęn deo , f. fs nter bahnmgterial als auch rl ss 6. ie Hersteller von (isen. zessionierten Mine 4 g Lande 31 n , ,. lon⸗ Die Ginfuhr”) nach Belgien erreichte im 90

40 km ihre Grenze erreicht, und der Gisende 1 santagen batte zwar Fortschritte aufzuweisen, doch waren bürger tlas“ macht Professor Vr. Hasse aufmerksam i / h auch für elektrische Werke, dürfte es deshalb von ; n des Landeß mit 3566 Arbeitern 710 6 Pyrite Wert r elgien reichte im Jahre 1903 einen z 8 1 , 1 h ä 1

z 8 J ‚. 9 WByvwello des ze anden aus diesem Zuckerrohr s . z J ö 1 . * ö 9 1 cr, 2 Mei * Stelle; daher das starke Anschwellen dess Tm st ahn die folgenden M verschiedenen Vistrilten bie Ürbeiten nicht weit genug. gediehen der Uebeischrift Meutsche und Undeutsche im Deutschen leich Bezirk, der fast 4 des ganien Bahneingangs liesert Auf die folgende! in versg denn , , . u geben Pie Regierung ssl der Ueber n 95 y vel molt regt die Schaffung eines ae ee, , , wee 591 än 48 (60-80 km), 11,13 6 O0 um genügend. Wasser zur erieselung zu g ; (mit Karte), Vr; Hans ;

Interesse sein, über bie Unternehmungen

von 2 464 155 000 Fr. mäßig unterrichtet zu werden.

gehenden

64 yet 2 . 4886 ' 164 6 Bleteri, 284 6 Galmei, 3568 t Blende und 14440 Manganer;

auf bsesem Gebiete regel ! , . z gewonnen. Yer Probuktiongzwert dieser Gruben ist zurückgegangen ) 119 9 .

ö. 96gen 2306 218 900 Fr. im Eine Handhabe hierzu bietet die zu

. . vorhey⸗ jahre, hat also um 157 957 000 Fr. oder 6, sh / n h

* ; Her We 6 ; ö genommen. ; ; 93 1 nsts 3 Hmegin = Gabres Ms besonbere frotzdem eine Steigerun ! . ; Der Wert der Ausfu el aisqher (kriege Bete id fen Zonen entfallen 1320 (60 59 kRm), 1 85 i Jae, , nn, lbs bemüht, die allgemeine Weiterentwicklung der lünstlichen bioaravhischen Nachschlagebuchs aller lebenden bekannten Veutschen 1 ginn, eden ahres altz besondere VYeilage erscheinende Ngöffent⸗ trotzdem eine Steigerung der Manganerzausbeute elntrat. Auch die auf 1949 50300 uhr belgi her Erzeugnisse bel ie sich im Jahre 1903 dis 70 kmh, g 2d C630 80 Rm) mit der Entfernung von 0 km trilt eine doch eil ug amn n . ä . . j beg englsschen „Wyho't who Ferner folgen unter den schung deg ‚Electrickan', die in Tabellenform ein Verzeichnsz aller Förherung von Gisener; in ben Freischürfen bes Lande hat nach, also e * Ir. gegen,] 337 hs C00 Fr, im, Jahre 190, zeigt 5 mee, ĩ 1 Sntf na 50 kw kamen WBewässerune rdern ö ñ 8 . Art de (h . ; ] ; z ,, , ö . , gli gelasse en e err . ,, . lach also eine inghme um 91 620 000 3 ag ,, ie . starke Abnahme ein G, 1800) Aus einer Entfernung big 3 me Ben hen J n Qucenglands umfaßte än Jahre 1902 ins 91 hn uhren hom Venlschtum aug allen Grdteilen“, ¶Deuische en,. im Hau begriffenen und geplanten elektrischen Tramahnen rr m, denn sie e reichte nur einen Tert von 6h J(0 Bcr, ober . Hr n, m 91 20 9h Fr. oder 4, 953 6/9 alsfo 480 h aus der Zone 51 100m 4509 und weiter als 1 8 5 * ! 9. 1 2 . 2 Gern blen 65 zuckerraffinerten, 4 Preßmüblen und he⸗ Girdle und deutscher Unterricht 1m Auslande“ und 9 Verichte i ku , , ah nähe ren Angaben iber & onstruktion und Sytem 35 2 . 4. n e,, 6. im Vorjahre; ein Rückaan trat hier her . 2 e. 14 l ö n e, n Länder an dieser Handel g⸗ ; der dehnten, e Bepölkerungszunahme Berlins und gesamt lc 666 ; R wens im Vorjahre 8 9 Feitisch besprochene Quellen- erselben enthä— Der Preis dieser Anlage beträgt 3 ; namentlich bei der Gewinnung von Gis an . 9 e , ich, wie folg Mit der durch die rasche Bevt erung zl . , , n Rz Personen eder rund 1000 weniger als im Vorjahre. Rig, Arbeiten zur 7 eutschkunde 72 kritisch besproch 2. 5 k. 1. nl age h trägt 3 sh. (Nach 8 76. , nnung ; bon zisenglanz ein, woyon nur 54 ; feiner Vororte hervorgerufenen sten nden Ran. ö . gere ? 'i splen die 352 Arbeiter im Jahre ö nag ere ntschtun in allen Ländern. Ven Reschluß macht einem Berichte des Kaiserlschen Generalkonsulatg in London!) 616 76 i, r der vorjährigen Menge gefördert wurden 1 Aut fuhr aan, e, n mene, Rnbraecbieta. Während 1896 nur Ver Betrieb Mühlen, 392 A ł n 6 der dießz⸗ in der Produktion der GCisenhüt Fü. 9. 19068 303 1992 908 r Kreis der zufuhrgebietẽ,. Wal 15 zei geschlossen werden. s enstell der in St. Louig dem Schauplatz de ; 12 = n ö Jisenhütten und Gisenwerke machte ; 1799 1992 905 Kreis g. Iberer Entfernm als FfPaftigten, mußte zeitweise gese ossen we 4 ine Zusammenstellung der in. i. 1 t ö sich dem Vo e gedenüßer ein ; 12 Wert in kausend R Gisenbahnmilch, us, Cr 5 a n m, . 1 dem uuf 165 392 Tonnen veranschlagten Di ery r bianq; . ahr 1 Weltausstellung erscheinenden deutschen Zeitungen und Jit. ia 1 h gan, 9 genüber ein sehr bedeutender Aufschwung bemerk⸗ Deutschlan? 254 40 ; ö ;. usend, Franken 90903 19.48 0/0 8 . ö. . gel 9 z * Itaate nbundes. im Jahre 1902 hat Queensland 6 626 e eilten sowle eine vritte Forlse zung von Nereinen und Je tschristen Fon serpvenindustrie sowie , in del in Livlant 9 9 7 ; j wietz, daß die Veyression, die im Gisengewerbe Ende . mmer. 5 ? . 2094 379011 395 697 n ü 3 rerkengwerte ; Ustralis en SlIldalen . 8 ö * . 1 . ‚. 1 4415 s ae tree var * 1 22 5 z 4 . 2. 6 3b ) 74 417“ * 90 4 * ug z nnn e den. nenten döeden Vhanrnl nd Renfüdwal 21 ban Tonnen geliefert. Der Rest ist !. stᷣ entsche Volkskunde, deren Anfang der vorige Jahrgang 8 und Kurland e. 5 ö. , ihrend des ganzen Jahres 101 herrschte, Frankreich 31 * wa ,, 36 33 3 „NMnzabl von Linien erk iel wol! Tonne ni eu l ö 51 ) 2 28 nnn, fn . 6 z ; 1 261 überwunden war Hie (Gyrzeugun ) Schme ßessenf 16, , gr, g , n, 15435 49 533 352 654 276 742 2. 2 2 ) ö ö ae. rt sebr l Wege der Einfuhr gedeckt worden ö ch 868 Im Verlage von Vletrich Reimer in Herlin ist um 6 . Unter dem Schutze eines GCingangszolls von 6, 37 Rubel“) für das sehr we 1 (eee ; . . 1 fe 9 hon Sch we eien ibrit ten hat nur ie Ber ande 95 277 4 23 2 = * 2695 243 äßig nabe bee . ö a Mn d. Sueenslands beträgt pro Jahr rund 26 868 x . segskarte von Veutsch⸗Südwe staf! 1, ud F (brutto] Bat fich in Livland und Kurl— e üudel ) ju das ni zugenommen, dagegen ist diejenige von Roheisen und vo ; 23 . 213 3506 209 1435 218798 RMGerlin beförderten Faßt man die Der Jucterber arf Quecendlande . 9 zbr 124 engl von 1 6 eine Krieg 14 ? Biene HYies ß im 7 4 2 gat sich in Lin land und Kurland eine nicht unbedeutende Flußeisenfahrikaten ganz erheblich wachen ; um von m nachstehenden e An ell dae. ee eat sich unter ihnen eine Tonnen, was einem Hurchschnittsverbrguch von ungefähr 4 eng Blatt Windhul, im Maßstabe 13 800 000 erschlenen 0 Konseryenindustrie entwickelt in Riga hestehen 2 onse , ervoraeßbt aten ganz erheblich gewachsen, wie aut folgender Tabelle artikel g . Zu ammenstellung derjenigen Handel t⸗ . 8am . chr aj Pfund bro Kopf der Bevölkerung gleichkommt. i. .. ae,, Auftrage bes Großen Gene ralstahes herausgeheng Kanlcublatt j . sabrlfen, von denen bie Mehrnahl kleinere Beir ebe sint on h . een ; wc oder A .. r, ,,,, lik im Jahre 1560; eine Ein= kam aut einer Entsernung ben Camburg /* Ueber den Einfluß des vom australischen Staatenbund ersasenen der Grundlage alier Kisher veröffentlichten Karteh, un anner f fen befindet sich eine ziemlich große Fabrik. Zum größt n nn, . grieugung der Hochbͤsen und Sisenwerke Zahlen 9 6 mehr, als 19 Millionen Franken nachweist, Die 2 an n mn, au der Damburg leb de ( ; ; 6a! * x = 1 Aarm ärtias 1 . 1 ) Ubi 511 größten Re rie ung 14 ö zahlen hen en Me ber (Fin 9 1. nau 4 x 3 2 , , Ge an enge, auf der G seneg, wonach guf den Plantagen und in der Zuckpindusitie aut lichten Materialien der Kolonialabteilung des nem et en, J ö. 1 biese Fabriken Fischkonserven, zum aer Feil KRleis * 6. Heabess⸗ 1901 19067 J. . n Wert der n Autzfuhr des Jahres 1903 in dritte Teil der Gesa enge, auf der Selen ne 2666 ; * . ͤ er Re = ; ] 35 . . J deß be⸗ ö. e, , wt, al I3um germg Fletst und Rohetsen f f usend Franken an; für 1907 sind die entsprechende fte. 6. weiße Arbeiter beschäͤftigt werden dürfen sind van den 1. un hergestellt und, somit pie zuperlässigste und ge naueste Karte de Gemsekonserven 56 jur Gcie er, 96 4 RMammern belaetat 8 ? entsprechenden Zahlen in alste . . zorde zelche sedo ir Be ; 3 Y 7 4. z ( r 1 ie Bere] 36 170 . 4 9 lern beiges ug! 6. fangreiche Untersuchungen eingeleitet worden, elch ee. ul 25 zeichneten Gebet. Die bei weitem größte Konservenfabrik ist die einer deutschen zur Schweiß heren . 191340 Ginfuhr: Pferde 12987 (11244. ö ; den baben (Aus einem Bericht des Firma gel , 4 . ĩ ; = hen h nbereitung 82659 234711 1 h) pferd 12 957 (12445 Mutter, frisck 4 noch nicht ihren Abschluß gefunden ba er ö ? ; X l 2 gehborigt Fisch, Fleisch⸗ und Gemüsekonservenfabrfk in Riga zur Flußeisenbereitung 4159576 ee, , salzen 11 959 (9033) Gef iÿafes (cf 2 65 2, Iich unh . Kalserlichen Konsulats in Brisbane.) Kurje Anjeigen Pie Konservenfabrik in Mitau ist Aktiengefellschaft. Sie erjengt t 2 11462 e. (6277 514) Gesäales a ) Nutz und Nußhaumhol 22 77! . ö ye Tis c 2 62. 111. 82 er zen mme em, 3 . jesägteg anderes Nutzhol; 80 723 (83 66 J Saat nd und Getreidebandel neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten hlelbt besonderg Fisch, und Fruchtfonsewen. In Rigg werden jährlich gegen . mn m 1864159) hHtz h oy Kaffee 21 8617 23 G78) Roher Kautickut h ) o een Roher Crr . hr ) Saaten tand n d Gel tel! d e * 1 . 3 3 z a an 9 5 . ausn e * , 7 ö . ** 1451 D geg! * weiße ssenfertigfabrikate . 6. a. ] = * 55 10hber kautschuf 46 2 ö ö * J 6 ö . . Liter atur . Ne s er u nd 8 Pie Geschichte einer c ehnsucht Non Ber n * 1 2 . Po J. 1 im We rte von etwa 1 Millso Rubel her ee ft 7 ; * 9a . 91 . 66 31 630 Fol len 65 849 (og 301) zease ö. . hn 2 (4 2 96) 76. gi Rußland K, . Yeste e Helch in , , . ! in der Mitauer Fabrik etwa 600 00 ö gestell, 1 nsertigfabrikate 4139 640 725 3206 J . Kase (mit Ausnahme des gewöhnliche m . 1 ; = ; 8 . - gueß mer. l ahr wa öh oho n im Werte von gegen . ) 5 320 weichen B 164 1491 r,. 44 hen 88 berichtet unterm Fefclchte der deutschen iteratur von e, hard Kellermann, Leipug; hic n h u err g e . Runst⸗ 150 0090 Rubel J Re n,, n n, ̃ n,, ne 14 5316 (15 620) Gier von Geflügel 13761 . ; 5 ? ö * Non Professor Dr. Friedrich 5 . r ine ronit be ß 1 4 Roheisen wurden demnach eirca 4090 an Fluße , (13 5755 Daber 5 Vvumnen 12974 (129 ] rich 431 d ; Fs auf die Ge nwart Von Prosesse ; vie Kunst unsen 5 x ; ; e , , . Rif hon fernven m- 146, 9 ö. . ,, , . . = 2. ( J Ihr ifaten 9 ) umpen 12974 (12 204 G uc Echten oral eie o Grad Ne nt und Prefesso Ke nb hc denn enbenshehlele un leber id hir, digi, Tbonhfnnr , nn , , ,, , mn, , , , , ; 4 26 Vogt und 10 Dor 2 ar . 2 57 * ö z , , 3 ? N 5 9e 10 sehler 1 in keiner hesser ugshalt vie Jesetsq f war t iner 65 imer eßI igen n, m, , . 6 v, , . einengarn 55 . n g . ; Uugezwirnles, ige sdrhte 28 bedeckt 2 1 si⸗ e Wit 468 Abe ldangmn gn 3e 2 6 4 Pꝛelg der giuzf nen Lief 6. ind . ,, sind weniger in A . hm ö sek nee. 5, i, 1 hlonserpen n der . a , 3 , able ham gleitet einengarn * 1 n, . Leizen und Spelz 267 285 I. 243 . Schad r. r , ,, 7 r 2 Buchdrucktafeln und te Zeite 1ndere ege. Betrachtungen eine. e n n , m, m m, n, wn, Die Versuche, in den Ostsee⸗ 13M chschnittspreiß der Tonne berechnete sich ,, , Rog 9 549 (8053) Gerss. 3 874 [7 . * Schaden er 8 9 vferstich und Farbendruck, 2 Buchdruc lase . A ndere 3 en ( . . h . 21 ö propinzen Herneftesfst., Riessh, ö. . 1 1a6ch * , 1 . . 1 hnert 5 iser ä, ) 553) 9 te 53 875 (47 280) Mais 94 421 gar Schade ol z NRurpvsel' iich 1 ö ö. 5 3 ö . 1 iF G 5 A. pon der 21 pe in zer 7 tgestellte Flel hl nserpe ir vie A ge 464 *, 0g 11Uä 1uf 5 8 53er 24190 62 6 Er 62. . ; ĩ (46 278 . 12 6 . 64g 4 420 Einfluß die Schneedecke ver 2 KRaksimilebeilagen 16 Lieferungen zu je 1 4 oder in ? Halb Offiziers über misstãrisch wolitisch Dinge. Von A haben hi⸗ her noch zu keinen , , ,, i. u ielern, fabrtkaten 15 . . . 2 Flußtzeisen⸗ 3 ; * Gußeisen 23 405 (20711) Degsgl. aug lieg e den zu e io AM Verlag des Ribllographischen Instituts in I „M. Berlin, Otto Salle. Nan einem. der auch Russssche Gemüsekonse wen siehen an Dualität lgen geführt Schwein ch hei . Jahl 11 205 (13705) Schweineschmalz 15 343 enn 1903 in W , e,, Die erste Auflage des Buches erschien Beverlein, Bilse und Genossen. Von esnem, der au ke nn eee, He, , m, me, m. r . n gus dem Ausla , 2 Fr 4 che Fette 22 225 (235 879) cssener; 9. 356 dal 2 zig und Wien, Vl i . gel 8 8 ir S jenen bedeutend nach, da die Sorgfa , 2 ni hre 5 e , , . isener 31 . e wn Diesem 2 an sg? Daß in verhältnismäßig kurzer Zeit eine zweite gedient bat. 9, 6 M. Berlin, G. S. Mettler u. ern e Söhne Ben ana ihn 5 m, w, n n. und der e, , 22 3201 Baumwolle 6 755 (467 86 Do] e , mm Sahne . 2 ;., R n * seser Liter . ö ; eine S Serbad ung 16. Die nfacheren Gemßüsekonserven, wie Spinat n 40 1 ; = . 9 (Y z , trotz einer . zr wurde spricht für die Beliebtheit dieser Literatur Zum Gele it! Des Ka 14 r Wo r 6 in, . 6 Rar en ln, ellen i ! . . konserven, wie Spinat, „iner durchsc 92 z n ; 206 le 120 999 (124 099) Flachs 115 880 2 1 Un ? 6 ö 1 * 221 J 9 . 6 W un 1 m., JIell 1069 ) billig, ran e 16 aon den* a en, r mn mm, irchIich 5 . ) 46 I . ö, . 110d, * 2 * orja n Wit schichte. Eine noch weltere Verbreitung durch die Neuauflage kann man und alle Söhne leines, Volle 1 9 ; nicht lohnt, diefelben aus dem Mugla e Dole wege e esqhä f 275) Tagen im Betriebe . t und kel 19 036 (19 876) Rohes x ents stel eigt d we, e. lier, afcben. denn die populäre Darstellungs form st in Sebauer⸗Schwetschke BVruckerei und Verlag. 1 m ausland? zu beziehe Ausländische , ni . . r a BVyorijahr⸗ Ea eien 21 326 Rol ie, 17 1935 719 82 2 ment? Ut, zeigt n Bu ur wünschen, denn die po) J. . Dud Gebauer · Schw s 86 zugleich eine Anleitung zu einem Früchte unb FKrompottgs werden seltener bezogen, da die ; l 69 * 19620) Rohe . Mar ssenschaftlichkei rbunden, und der reiche Vin d— Pie Gleichnisse Jeslus. ue ; Fabri? ss fu, , dezogen, da die imignohchen ; , wevon ) 3 dem 33 694 45 Sauf roh kamen mi nen, (harm ihm mit gediegener Wissen chaftlichleit verbund ] Vie 8 96 e e N dei ch Weinel. Fabriken, beispielsweise die in Moskau, Meister aus dem? ** . 7 em . at (darunter 2 K Schmuck ist nichts Aeußerliches, sondern bedeutet eine auellenmäßigen Verständnis der Gyangelien. Von * ein! ich We , , . 2 l mer us m Auslande J ger 2 chöfen mit Gisener; ** J ? . ** . hilesfal eier wer un ,, ud Belebung des Textes, dessen praktische Brauch⸗ Gebdn. 125 4 Leipzig, B. G. Teubner. . Wetthewert , rren liefern, J 37 lediglich 6 der erforderlichen 25 2 5 Petr : g 112 * Wint reffliche rl a ,, . ird Mie E 55 ö 37 * 1 Religion gges ichte. Vettbewerb mit den auslandischen nveriesftf Sen franz ät 16, FSesamtmenge bei P j / Teer, . del er, , Fes Menister noch geboben wird. Die Er— Hie Grundzüge der ifrgel itis chen del g Leipzi r, ,, ö ftanzösischen Erieug= Pie üer der TIuß ag, . . Inbearbeiteter Tabak ) teil ö [1 11 2 * 3 * e, * ⸗‚ ö * ö 7 ö n 1 61 woh stehen nnen. 22 ahl der EI 2559 merke ( HRKIwer r ; 1654 ö 4 Aba A Gesamte e er 4 e Benutzung der neuesten Forschungs⸗ Von Professor Dr. Fr. Giesfebrecht. Gebdn. 1525 zig⸗ Wag im r 10m . ; 2 ; 1 ; ke (Stahlwerke blieb dieselbe wie ö ; ee, GSouvernemen: 119 war e, , nd durch Vermehrung der Illustrgtlonen B. G. Teubner. d Veutschen das Ausland angewiesen Riaa beioa a ur eme. ee, ; ; mne, . . ĩ ein. . 8662 ) 2 l rar * der weiten Auflage eine eilung Guecilensa mmlu ng zur G eschich tz er 3 r ) e. . vr no n en Riga h . ren i 2 2 . fe 2c * 65 14 2 Put u . Der erste, der die Entwickelung Reichsverfassung n Mittelalter u nd Nea ng it. ; a. ; . . . 90 5 ö ; 4, , ü. 2 8 . in zwei Her, , d ; ; ö . Leipzig, C 9 eld. davon 3. Pud 57 l 7 4 , 1m 26 Rte enthält, liegt abgeschlossen Dor. Professor Dr. Kart Zeumer. 9 4 Leipzig, C. L. Hirschse land lc kaupffächlich Si . = l H 88 34 n ch Vogt inen berufenen Dar. e, Dee, ear. hieden . 20 44 * 27 1 8 x * ih 2 zweit Teiles der noch in . * 4 z a * 2 a , . : e 1 J 2) 2 ö . * 28 . ste fund de me en e, Handel und Gewerbe. Sau St, und Rordfeckrak - fetts 15 658 27 087 7 182 ; mmer erschei eh! Üegt wieder in der Hand : . 3 . u. etrahben, ; ? Freb— ! z 146 4 2 1 1 man E Sb 1 el Dll, 118 1 J I . 67 ] 560 fort ( . r ö 148 ö 16 . 44 dem 10mm LJ e reg, , z . in r Asten Auf 429 . 28 9 nk wurden leber l 11 h 1 4 »nsten Sorte 2 ꝛ; 296 331 202 60 21 8, . dem gommeeee r, Mar Koch. Das Buch war in der ir .. Ben den A brechn gn gs telle gerd z l, zon Pickleg, Fleisch und h rer, er, Die] . Dünge⸗ 81a des Vrosens bi; ier j *, m Sinne empfeblenswerte = * = e,. . 9641 24 561 ĩ 36 1iIelen, ner ur ö Hor . 1 4 7 9 82 57 la beste 4 neee e . i e,. im Monat s. anuar abgerechnet: (. Amerika kal rnisch uchi 1 ; . ( mn, v 11 3 8 was vorausjzusle den 62 * 8461 ö 2 44 ö 5432 . ( 2. * 2 wi 8 d 7 2 141 1 ö . 9 . ! 60 kai . 1 icht nachstebt, wird man das , wor . ) ; ö eil J ! 1— I m Riteraturaeschich ! 3 6 ) 2. 3 383 ol,. pro ] liegt, rer 183 6 r 2 3 Winter ane wol d aller berarh ten itetatur ge chic n, Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 30. Januar Geschmackz⸗ den. ] me. l pr = ö . ; ma selbst als was ihre reiche, ; 21 = n: : ö = J q ; e stellen konn * . C und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen ö 6 m Zucker konserviert Frankreich r ; 6 2 tal ö . 1 J 1686 im EE, X nnn Ulm. 8 1 9 . ; z ! 9) rten 2 n ne 8e 8 na z J re Socurerneme: ? n,. le, de Sammlung historischer Aktiva: 1904 3 5. J zifchoken Rwe 622 Dolle s. ö We U 2 , ,,,, zur Fi )JDren, ! J ; Fr zste Rom tts ei J ra x r g ; ; 1 ä Bol ( 26 ' !! G 11 I 11 t J ist bis 356 t Ibestand (der 6 ag (Ei 1 r no 1 ö 2 * 1 ö. . = 290 * * ? 9 8 d Uᷓ . 3 M* Vetal 1 Das Einfuhrgeschäft in Konserven wird durch J Ihr rauch m a 9 ꝛ; ; , ; ö 4 ) 2 * . 2 .. enthält X ilder M F 8. . * . 141, gemacht . 2 ! . ; . amn, n. 2 ö der d alt. estand an kurs⸗ Die Ausfuhr d 1 ae, , 2 -. . a. wfer m ( 6 . 2 1 1 Ausfuhr . onlerven 1c De 1u in ] . ö 464 J 194 360 . 2 5 24 7 * * ö 1 . ö ; ; al F die einst ein 23 fãhigem dert er orden, Knbet auch Katt i aber 4 4 va ht iich —ͤ 3 5 Besarn -. . . 9. Sitz eines be⸗ Gel Id 69 . ,, i, ,. elang t 2 . mit ĩ 2 elde und an Gold Im Veraleich zu der er l ; ** 2 5 [ 22 2 ö 11 1 n Man S . 1 U 6 351 J 9 4 * 2 rn z 2 9 —* 117 . rz wurd ihren , . m Barren oder aus · n,, d, aun nn, nnr h jung. . ) * r —ĩ 389 auptor . , , ht 4 n n 1 6 28 * JSelaterir 4 . * 10k ntadꝛ das z ogr. fein zu * ĩ ö 1 . ; e h 1 ö 2 3 i ü. 1 , as Mil 590 z 2 He röe na d r. s z ; . ö ö 1 . Die . 2784 46 berechnet)0 912 703 000 33 . 89 . 3. 4 . 7 9 J 31 r r terun 2 26 3 . 2 ? ö -. ; Ter. ohem 35 19 401 00 (— 277 5 000) ( J 1 raglich, . Bmer wel d ; . 89 DL ̊III 2 7 0 1 W . ö tat 1e 51 ch ;: n 16 5 4 f * d ö F.. alte 14 eichs⸗ . ö 24 chaßen, en, enn t l . ö 8 2 r t . 6 teyert, e ,, ð 24 531 000 25 759 000 23 087 000 chen Fabrike nählich die Güt er Erz verbesser t J 7 r 11 2 1. 91 Q ö 1 1 e 2 . 5 . 2 a tr tzdem der N 1 5 . 3 z z 2 2 D ö 1 ; 9 ** K (E' 85 dos, (F i G) ( 357 0c 1 , absatzgebiet ju er- ; . * ö . 4 sssment“, star Noten 2. n len, rch Reisem en konsum⸗ ttig⸗ t ; a ' 21 ; Sperr estand an Noten . ar ftiasse r , 4 . ] 3 ö 3 * = . ö . 5 Staats e. Banken 5744 990. 11349 000 8 6h58 000 ö 4 26 der r atkundschaft besuchen zu lassen, etwa in der 24 . . : ? ö ö t onale 9 C13 3 G Ch, öl Bo) Cc 33 8h n , m schießt. Bericht des Kaiser⸗ . e sl . niagelstaßs und Wal⸗ 16 zer * 4 1 5. . * 5 7 en on ulats in ia Fass Instabl vm, m ** . ? 3 . 4 o hat Gestand an Wechseln 810 828 000 729 097 89 . 14h, . Riga.) * chi . 1 ; nnr ht ; r . ; . 1 K ( ji4 363 0ο - 11 066 0ο . 28 ) che men n zrobblech dicht 6 1 1 . P i 111 ? s 2 1. 9sIę ' * * 1 1 e. ö ' ; 2 ; : er Rest rongcifer, der in Lyons Kirchen Hestand an Lombard . 8 . 11. ch wen ; 268 2 Feinbleche H 2 8 ; ; ge ; . l . we J 2 ; 39 j 18. Jahr⸗ a , . * 58 326 000 61 058000 65 675 83 . ; t 1e kon tr 11 Odessa Radretfen und Achsen 279 Weiter kearbeitet g ? x 9 was 1groernnrm 5 366 326 710 4 5826 000 Der von dem Odessaer Börsenkomitee festgestellte Wertmaßstak Trager 1c. ? ) Stalwaren . ö was (4 3 669 00 (4 5741 90σο) C 6385 . 5a * . mit. lestellte Wertmaßstab Stahlware 88 hen Bauten n noch erhan in Bestand an Eff. tten 71 360 000 127 497 000 73 3 89) . . nn ee. s69 e ausländischen Märkten har kig zurück⸗ Summ * 2 . ; r ö J l 1 d, ene, d, a , . Ka el an . 286 ] 745 7 1995 . gewiesen. Vj russische Frvorteure si 2 nach 13 um ö 9 = 2 2 ? ger tug, die Jieste C bi be) C To is So)] CC 18 o oo Dis ru] und. daher nach wie vor, ge= Die Pror 23 . ; 1 ' ö * , ne,, , . 24 . . jwungen, sich den Forderungen ihrer ausländischen . ? ö at 38 Schw ö 3 1 1. . ler, ferner d a6 christliche . Gestand an sonstigen 9 s ! a6 8 e nm, M . n, wl rr 4 r . ; . lan ichen Ra . 27 zu 11 halte roß Ee Ber 7 ö 1 1 * =. 9 . w . mmer , n. heiligen zrenäus n **. . 3 97 393 000 92 607 000 91 619 83 . D 21 r Doren n it 1 hal DJ lossen, eine Pe önli keit 82 . * ĩ . a. * ö 6 P 9. em alten Nömerh rah, d,. , d. , 8126 2h 9 000) 7983 000) : ueland zu senden, die die Lage de nigen Märkte einne, . 31 m Jahr 1 ] RWarb ni 812000 ( 259 000) ö 98. ö * . : 1 19 der dortigen Märkte eingehen ruf . . na , , aer . d 2 1 2 J ä . Kl erbaute 1irbe, Dic noch ( 312 4. prüfen sall Nölas8ann soll das Bra 1 11 8rd 11 zun 1 Irbeiter varer 182 * re e. ö 2 1 2 ü. 2 ; . R. . ö , Gir ch, St. Martin prüfen soll. Alsdann soll das Projet verwirklicht werden, im Aus . ; , , d 2 . ? ; ü mi en e ene Kirche St. Marl Bwassiva m ,, n , ,,, 24 ; . . ) n, im Uß6⸗ de 655 niger 3 * 9 91 * z 2 2 i] . 8 ö ; 946 i . Pas 19d ande llandige Berltel er des russischen Get eideervo 41 andel 11 ma . . z . ö , n * 1 —— chen = DPaul n 8 ert e 7 the 16 e 6 das Grun fapital . 1h0 000 000 150 000000 150 900 000 halten die an Ort nd Stell = ur 2 n,. = . ! . I . e d 3 ; e, Notte Dame mor 2 , . . 66 (unverändert) (unverändert); (unverandert) EGrporteure eintreten können. 124 Peter munen Zein . . 2 kirch alteren Wohnung! das * ann . a h. der Reserpefonds 47 587 000 44639 000 410 500 000 —⸗ el er Zeitung.) 1 ö . ** . Y55örse das Pa ais de ] Eibl d 4 (1 2 n ve ändert) * A tel⸗ Di a5 . (unverändert) (unverändert) (unvere ( r x * nit Grun 91 en kleinen Schnitten - ; ir . 1 64 9. r Betra— . reEnisffe Beg 8 er n nter, der eigentliche Abbildungsteil des den Detrag drr um. 240 113 009 1234 a2 ooo 1201 6541000 Ergebnisse des Bergbaues und Hüttenbetriebs r ' ö vra ö ; ch Fe (65ro 11 lausender . l 7 314000) 06 6h oo) 16 677 000) . . . 2 el gi n 1902 2 * e ' G3 Hazsmuth in Berlin er— 2 *. . Im Jahre 1902 waren in Belgien insgesamt, wie im Vorjahre ee 22 ö . affe Burgen“ von Bodo ] die en en tag g ö. 19 Robfenminen in der Aucheutung begriffen, deren ie,. in derwendet 2 ö ; . 3st Neschre ö ligen Verbinh⸗ ö . w griffen, deren Abbau in ö ł oder er * 2 ; : ; 3 kerung r tn ,, ,, . *r Y,, hoo 617 009 472 088 00 big eld M0?⸗. 2 Gruben beni ben wurde. Die Gesgmterzeugung von Steinkohlen landis chen ienenerßengung i : * ö . . snaäakir d ö . . 5 ö —— 9 977 78 * rn r m 2 ' 46 96 n fe Ha nen 2 . 2 : Ansichi bie Geschichte der Martinsburg 3. = 36 460 000) (— 92 Ib Go 53 6 2 auf 2377 470 * und übertraf die tige um 664 (0690 t, fabritate ? 2 w ; d de bei Schlettstaot lowie ) 6656 57 491000 11 609 0090 er 3 ο, während sie hinter der Höchstprodultion vom Jah gan von denen 1 1 = x t 44 Hiergber l nustigen Passipa 45 963 MM) 9 nn 5835 337 t zurückol er der Höchstprodultion vom Jahre 1900 rr, ,,,. Kuchd w ; J . ! (Hog ein, Gier nie sonstigen Pa (4 87 000) C4 3 1086 000) 3836 000). um 585 347 6 zurückblieb. Im Kohlenbecken von Lüttich war die Zu⸗ betro len * Dar 2 . 2 4 * ; He bur gut Heschte⸗ . ber Metallabsluß in der nahme der Gewinnung mit 8 o am bedeutendsten; aber dort waren 4 8636 1 . 4 FBRum Eyhl a6 Nach dem Hworstehenden Trgmelg par der e,, z un chnitt auch die Preise am meisten gefallen. Auf die einzelnen Hauptforten 0 E 0 23 ( . 22 ,, rug . Iug brachte Material ten her Sorgfalt und Ge letzten Woche nicht. beträchtlich wie enn en d e n eh 6 hr kelgischer Pohlen verteilte sich die Erzeugung folgendermaßen: Flönn. Metalles 6 Fr. od o auf 454 20 fer die Teen ü * wan = ( e 4 6 stellunge weise ist nb klar, die Aus bet Vorjahres, der Metgllbe lla o selbst erf 99 h m. kohlen 3 024 330 t (13.2 0;‚0), Fettkohlen 4 243 460 t (18,5 0) halb⸗ sodaß der Gefamtwert der Produktion eine odr do, do 533 G n , mi 2 m ? ns hn, ; * 9 . ö 72 ö er ( ö . . =. J ) 1 1 . / H ö 1 1 nen,, e rr 111 enn V e den 28 815 . 8 1 * als im Vorjahr. Ver R echselbestand debt um 8g Mill, Mark n fette Kohlen 10 759 490 (47 9,9) und Magerkohlen 483501 erreichte und den vorjährige m 3 296 3859 ; Vie Abnah ver Girogelder war gertohlen 1906 j * 2 2 d en zur Feier deß den borsährlgen Betrag hinaus Me Abnahme o 9 heimischen Erlen wurden in den Zinkh r 6 ae. 2 E 2 2e dlande Pferde nem, me sn J 14 J 18 . . n 72! danugr 642 r als 73 jahr i der Kohl Wm, mar mn, ma , mn, er, . . ö. 26 zen, n 2 Waffen Add * 27 . 8 * 0 . r 5I 9 e ng ñ 97 n e 9 6 9e! alß im 1 J * 5 a ra 1 oblenberbrau derseiben Del au 83 1 ; e . ( 2 2 n, , d , m g,, wren ber Känst nn, e gerne, algen 9. J Rubel 216 1 , uf 6 . 283 3 * . , te, ber Neu eit“ (Schluß in der Zweiten. Vella) r 1 Pud 1638 Kg. ang 83 Dag B en mn, n, n ; ö. . Nobert id t Menz autzgewalit; im Vorjahre we ö dee, na, mn Searnntet de Lnge. * 2 ü ; j dandels den band t lach ichen Waren.