1904 / 28 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Karren, Wagenräder, Rahmen, Lenkstangen, Bronzefarben, ättel, Klopfpeitschen, Zaumieug, emen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge;

und Gummischäfte, Patronentaschen, Pelie, Pel jbesatz,

Wichse, Fleckwa er, Bohner⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagen chneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden,

zeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Speichen, Felgen, Pedale, Fabrr

Zigaretten,

Aktenmappen,

ewehrfutterale, schals, muffen

Schubelastiks;

Dextrin, Leim, Kitte, masse, Nãb schmiere. S

Kameelhaare,

Pferdehaare ĩ , Robfeide, Bettfedern;

Jute, Seegras, Ne Schaumwein, Malzwein, Limonaden,

=

Fruchtwein Fruchtsãäfte, Spirituosen,

Marmelade, Fleischertrakte,

Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühl⸗ 66 Ehr fie; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Gips,

Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh— Preßbefe; Gold, und Silberschmuck, rlen und Valbedelsteine;

Gold. und Silberdrähte, Tressen, ergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, eln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ und Aluminium; Ste

Punschertrakte, spiritus Sprit, Schmuckperlen,

en mr r sKI5Sir Ks Gummischläuche,

2

3

9 , .

4 (5 7* 8 *

6IGSs n 8 4895 3738 ; 131. 31

. n

8 * ; 8 D J

ü

Gwö

Nn

1902. Carl Breiding

olons

. ar n . T onkaboh rinde 2 Run S 1 Kolanüsse! Insektenpul Rattengift. Parasiten˖ ; ttel, Mittel gegen Reblaus Päfanienschãdling Mittel gegen Haug Farbelineum, Borar, Salpeter, Mennige,

; os torss q chel 2 est 9st f ver J 1 2 . 91 55 e. ef * 4 HSuano at, Kainit, K chlacken 1 Pf ale 2 n Fahre ß 9 21 2 * rspritzen, 2 . 7 . ben, 7 4577 2 z l g * . . 3. Mmiere, 2 6I[3ne 5 f 91 4 2 ven ch 1 * huak, 1 11 . 7 ' 141961 1 1 141 1 1 7 241 1cht . ; . 1 21 efell 1561 1 . flaschenkorke, tu esten, kioblen, Rorfbil ber . Korkmehl 1 24 L, Schild) 9 ö ö rlapiertast 1tten, * epreßte am , raillen, Schad 11 14dsten, ; . (al imobelle au zahnärztliche, pharma, = ] 4 6e hysikalische . ö 1 6 *. 7 9 . nstrumente und Apparate, 9646 vit sch infe, Paplerf re, 1. 11 1616 Gier, 91 2 der, Mehl, JYJeitz, (Hraupen, Sag x. . . eln, . hon, u 2 519 zwieh4 cke ) serpraäparal- p 2 4 * . * . 3 Honig, teig futtermehl, 1 1 * P 1 1 1 r 6 5 chen mehl, 1 . nie nz Lganbtarten, f . oe Holziapeten, vumpen, 36 ) ; 9 t F auwer DYreßspan, ell si uff,

liff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗= f . Slegel marken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Tonröhren, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kach'ln. Mosagihplatten, Tonornamente, Glasuren, Sparbüchsen; Kissen, an—⸗ gefangene Stickereien; Tusche, Malfarben, Gummi- Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, ,, , Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungtzunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Estompen, Schiesertafeln, Zeichenhefte; Putzpomade, Wiener Kalk, Polierrot, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau, Selfenpulver; Turngeräte, Schwefel fäden, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine; Schleifsteine; Teer, Pech, Rohrgewebe, Gipg, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Persenn ige, Rollschutzwände, Glas jalousien; lünstliche Blumen; Masken, Fächer. Nr. G65 800. F. 1022. Klasse 10.

8/1 1902. Fabrik für ähmaschinen⸗ Etahlapparate vorm. J. Mehlich. Sophlen⸗ straße 21. 71 1904. Fabrikation und Verkauf von Trieb Fahrrädern

Nähmaschinen⸗ My. WV teilen. We Fahrrad- 1 1 *

Triebketten, Motorfahrzeug⸗ Automobilketten.

Vachpappen, Kunststein⸗ Stucktoseften; Rohtabak, Rauchtabak,

Zigarren, Kautabak, Schnupftabal;

Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holj. und Glasjalousten, Säcke, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus? Runstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dies im Stück; Samte, Plü

Broschüren, Demtjohns;

Betten, Wolle, dunst⸗ er Stoffe sche, Bänder; leinene halb- leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

Rr. G68 799. B. S820.

Wandtafeln, künstliche

giaffe 12.

* Sohn., Soltau oh on. Lv. S 0. Mlasse X.

I 1904. G.: Ein. und Ausfuhr⸗ Filifabrik., Schubwarenfabrik, Bettfedern⸗ Fr sterei, Wi: Getreide, Hülsen⸗ tes Obst; Hopfen, Jucker Gerberlohe, Baumharz, Nopra, Palmen, Rosen⸗ reibkeime, Treibhausfrüchte; Vausenblase, Stein Idpatt; Lebertran, Gisbeutel, Pessarien, vbecken, Inhalations⸗ zen und Augen; Rhabarber⸗ Tdaimnvfer, Gummiarabikum; Agar ⸗Agar, Algarobille, io Caragbenmoos, Gurare, Guranna, dassibruch, Kassia⸗ und Kräuter;

tnaubawachs,

rungsmittel 85 Soz. B. 90owp:z. Klasse X. 28/11 1902.

Basthüte,

..

Jig nrg m fen,

429 . 1 9. CS M.

3

glbzis.

Otto Lagatz, Leipzig. Gutritzscher 1904. G.: Apotheke. W.: Präserve⸗

E.

; 69ic * . cf.

Busse, Se , 8 ez . x 5 * 0 . * . 2 W 4 . 9 R in 8 9 s ö 21 184 3 2 3 ver 9 ae Li D Nr. G5 80g. SH. S819. Klasse : z (. K22 232

Gerhard Dohn, Gotlar. 7/1 1904. Hosenträgerfabrik W.: Hosenträger.

Nr. 65 so4. R. 8318. Klasse z .

fRoF0ES

a2 T3 MI 3. Rollmann Rose, Cöln a. Ah. S.: Stoffhandschuhengrosgeschäft. W.:

sO5. Sch. 6254. Klasse 9b. 1 ö ] A . 0 1 Ernst Scharff. Frankfurt a. M. 5. Stablwarenhandlung. W.: Rasier⸗ siermeffer, Streichriemen, Korkzieher, idemaschinen, Pferdeschermaschinen. sos. Sch. 5807. RAlasse O L. 6 [ 2 * ,,. 2 a. HD.

7. B. 99412. Rlasse OI.

.

= . zurberg⸗Gicker, Mettmann c Meiallwarenfabrit. M ral zus und 1 uc sebern Sc oßfebern, Glocken- Ich rank, . 7 nel Ih! g 8gotz R. dae Klasse v].

111

14.10 1903. M. Æ B. Glłisch. merlin, eue Friedrichstr. 21 1 8 1904. G.: Handel mit baumwollenen und wollenen Garnen und Strümpfen. wollene und wollene Garne.

26 10 1903. F. J ird i. 81 1904. G.: Großdestillation, Likär⸗ und Spiri⸗ tuosenfabrik und handlung. W.: Schr

tern, Liköre, Branntwein und ander Likör⸗ und Branntweinessenzen, Fr extrakte, alkoholische Extrakte. Flaschen,

0 . 3 gr Imarsteir MW Bolmarstein t. V.

hr kation und Verkauf von Schlössern.

Nr. 65 809. G. 4226. NRlasse 10.

26 10 1905. Gito Fahrrad Werke XL. G3. Göln⸗ Sülz. 8/1 1904. G.: Fahrrahwerke wie Anfertigung und Vertrieb von Kontrolltassen. MW.: Fahrräber, Motorräber, Motorwagen, Fahrrabteile, Kontrolllassen.

Nr. G5 SIG. A. 4312. Rlasse 14.

Sll.KEI IE

95 811. A. 421. U lasse 14.

„0kDlsE I TE

on IR. M. A214. zrlasse 14.

Mo RkDlSsEßL LA!

G5 Iz. A. AIB. Klasse 11.

Sl KA III

G85 cl. A. AAG. Alasse 14.

„Ill KA TOR)

27710 1903. Garl Mnselm jr., 5 ihrif Stoljen⸗ berg b. Salmünster Soden 3/1 1901 CGS. Me⸗ chanische Zwirnerei, Färberei und Bleicherei (Harne aus- Baumwolle, Wolle, Sede und Kunstseide.

Nr. G5 Gn. (S. 3711. KLlafse 14.

j

W.: Baum

Nr. G05 816. G. 4907. Rlafse 14.

Paletten zwirn.

16 11 1903. J. D. Gruschwitz Æ Söhne, Neusalz a. O. 81 1904. G.: Leinen⸗ und Hanf⸗

garnspinnerei und Zwirnerei, Fabrik von leinenen Zwirnen, baumwollenen Nähfaden und Hanfbind= fäden. W.: Garne aus Flachtz, Baumwolle und Hanf, sowie Zwirne aus denselben

Nr. 65 SI7. M. 6717. Klasse 6D.

ö

Stoffen.

J. J. Mampe

C

Ma mpe, Stargard i. P. T

811

2

r Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Latten⸗ kisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Papier, Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln und Korke, Flaschenverschlüsse, Gläser, Seidel.

Nr. G5 818. B. D820. Klasse O a.

UNION

106 1903. Braunukohlen Briket · Verkaufs⸗ verein, Gesellschaft mit beschränkter Hafti Göln a. Rh., Salierring 17. 8.1 1904. G. Ver⸗ kauf von Braunkohlenbriketts. W.: Braunkohlen⸗ bilketto Nr. Gh Slg. C. A383. Klasse 22Ta.

ut rix

2h / 11 1903 Franz. Glouth Nheinische CM um msimnandrensabrit mit be schrüntter Haftung,

Ghln.Nipped. M6 1904. G.; Gummiwarenfarik. ü GGummisanger . Mr, dn 8e, J. enn. Rlasse 22 b.

koyal kandoll

n 9G, Jnternntfianale Kinematographen⸗ eselsschast Gre n, b, , ierlin, G harloilenstr. 66. [I 18604. G Kiüemnhtograpbensabrik. W.; Kine⸗ ngtogdrdphei zu Uufnahme und Wledergabe und

.

Nr. 08 821. D. 39029. Klasse 22.

Salvator

Deutsche Metall Frs. und edler Golvberg, Yretzden⸗ N.,

Läuterböden

Nr. G65 820.

Gtanzwerke Fi Metallfrät⸗ Stanzwerke. und Hopfenseiher⸗

Nr. G8 Saz, Mi, G6gon. stlasse 22.

11/11 1903.

2. Prager, Berlin, Friedrichstr. 94. G.: Fahrikaiion und Vertrieb von Veber⸗

Koffer, Taschen, schachteln, Plaidhüllen, Plalh Kragenschachteln, Llten mappen,

Reisenecessaire, Hut⸗ riemen, Schirmfutterale, nn, Manschettenschachteln, Wäschesäcke, eisekissen, Speiselörbe, Schmuckkasten,

Nr. G5 Ha. (S. 4714. Rlasse 21.

h / 1903. G. Vtto Gehrckens, NReichenstraße

ö ( . * r

Yreihriemenfahri

schetten flir Pumpen, Nutringe 6 . ür Pressen, 0 /IIL 1903. Juleg Melotte, Pat. Anwälte Berlin 8W. 11. Vertrieb von Abrahm ober Ahsahnemaschinen sowie deren RBestandteilen. maschinen und deren Hestandfeise

Nr. G6 S2: .

Remicourt (Pelgien); sowie Veher für technische Zwecke. Her fellung und

vöer Ahsahne⸗

D. A104. lasse 20h.

Neutro

Dolphend Engel,

H. Hz. Rlafse 21.

Berlin NW. 6. Pflanzenfetten. Nr. G5 S2z4.

W. Kokos butter H. vSo2⁊. glafse 21.

V. I687. Klasse 26 (.

Heymann, ranffurter S ö 911994 1 14

Nr. G7 8:34

D.

Heymann,

1713 1902. Daniel Voelcker ; Fahrikatior . 5 nrrogaten. Vereinigte

Gerlin . Zr Nr. 983 828. S. 4888 we

Gummiwaare n Fabriten,

Nr. G75 Sa. G. 14284.

m ae, ( Demijohns,

Nr. G5 537.

i

Waldheimer

,,,, Silkoid Stucoid

Tapetenfabrik Hansa Iven 4 ft mit beschränkter Haftung,

Nr. 63 827. Klasfse 27.

img,

Varfümerie⸗

Gesellsch ö Bergmann,

Faretenborgen Nr. 65 828.

R lasse 27.

Nr. G3 Sang. RKlafse 24.

Seinr. Aug. 81 1994. G

Golia

Wilhelm Rieger, Fra Verstellung 88 en ] gvilesfesesfen in n fluüssigen Parfümerien tetall ßerjogen sind, und Parfümersen. .

feramischer 9 /

fett, Seifen unh loßmetische ( Sr! me.

ol] CoEun'-

straße 59. 9/1 194. Gh „Fabrikation ; .

Mundwasset, 3äahnpasta, kogmetische Pom ahen, P 2. 5 Schminken, chemisch pharmaseutische Prapa⸗

192 1900) a, von Umftfen nnn r n

Sniegor fi, Halen eit 1 . 6 J .

straße 38 9 J ho. 6h * - 2 Pan hi 116 . schen? . 121 J . . 1 1 4 ö 1 68 2 =. m 1 373 812 fi. 14769 lasse z hy WB 4 0 l 3 1 2 9 9 Nr 6 12 D 8688 R lasfe 12 a mm, n * ö . *. 2 5 4 ** ag ; 8 H ö . = . 22 * 83 2 8 * . 52 ö . . 4 7 * 3] 6 6 2 4 5 523 * 1 6 * ,. 1 * 2 5 46 3 . 3 . 8 ö 2 2 4—ů . u . 3 1 ö ö * * 4 . 799 H . . 1 9 i é . ö. 2 26 . e, *

.

Savl ] 2 I Carl Breiding Æ Zohn, Soltau

: z 1 uhr 7 1 r, . 4 414 1 . Schuhware 5 1 5rnren opfen, 5. E z * ; ; * ; bort, . Kopra 1 4 zwiebel H 1; Ta Riauen, Hörner, ᷣn 23 * sch un * 5H⸗ Musch In, 7 ** . ; 7 I j , 9. 21 J 1 n bhlase Stein- 2 9. 4 ; M ag Schildratt hemisch⸗pharma⸗ 96 * * *. * 21 —1 sche Pr varate un? Pr ute Ibführmittel, Leber eber el eme, . 6. 6 Fieberheil mittel, Serumpafta, antisey fische tfel; Lakri⸗ Baff HMisft.. I Tatritzen, Hast Pillen, Salben, Ftokain Hvarate nate Ii ö fi, ern z rat natũrl ich liche M ineralwässer, innen, und Mar-fal ne n az j . inner Ur 1 j ter, (Yummistrümpfe, . , 42 1. 2. pi s 16pen orten, 1serbet ten, Stechbecken, Inhalation vpargte; fůnst . 8 ö 7 1 . . 1 1 1 * ö. Ilie n Auger Jie hal irberwurzeln, ar mnde, tan bfer, (Gummi arabicum; Quassia, ü sfe 3 ö gar, * 643 all el, Aconttin, r⸗Agar, Algarol ille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmooß, Condun ingo⸗ de, Angosturarinde, Curare, Guranna, Gwnzian

̃ el, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Vassiabruch Fassigfloreg, Galangal, Ceresin, Peruhalsam, mer! isch ; Teeg und Kräuten itherische Oele ahendel . Rosensl, Terpentinöl, Holze ssig, Ja⸗ lawe, KFarnaubawacht, Frotonrine, Piment, 1illasarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, sebrachorinde, Bay- Rum, Sassaparille, Kola—⸗ je, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ ift, Parasitenvertilgungamittel, Mittel gegen Miehlaug und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gen Haus schwamm; Kreosotöl, Far olineum, Borax Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsaure; Helme, Schuhe, Stiefel, Sandalen; Koller, Ledersacken; orsten, HMürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassahasasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppsch⸗ ünigunggapparate, KRBohnerapparate, Schwämme, Frennscheren, Haarschneideapparate, Schasscheren,

Iasterpinsel, Puderquäste, Streichrie men, Kopfwaljen, . ristermäntel, Lockenwickel, Bartbinden, Kopswasser, n ächmmhsnle, Hautsalbe, Pußer, Zahnpulber, Pomqade,

waarol, Martwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien,

hläuchetfetjen, Heefraichissenrß, WMenschenhaare,

Mr. G5 828. R. 222. Alafse 24.

909 / 467

l lbb, Morddeutsche Wolltämmerel * Tam nig annspinnerei, Hel menhorst. 8 904. . , n ,. und Kammgarnspinnerei. W.: Foßmetische und pharmageutische Präparate, Woll⸗

Nr. Gez h. Ech. 6089. glasse 21

142 . 111 . ; . ö /s 1903 Mar Zchmarzlose, Terlin, e ynsg⸗

11 abbardie,

Nr. 86 HMaI. g. A479. Nlaffe 4.

Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensal, Sal mia flüssige Kohlensaͤure, flüssiger Sauerstoff; Aet her Schmefelkohlenstoff, Hol jgeistdestillations produkte, ile er h Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette Kollodium;, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ sauregß Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Golbchlorid, Gisenoralat, Weinsteinsäure, Iitronenꝰ säure, Oxalsaäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglat, Wasserstoffsuperoyyd, Salpetersqure St ickstoff orydul, Schwefel scure, Salzsäͤure, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter Jochsal;, Soda, Glaubersalz, Calcfumcarbid, Rabin, Gise vitriol, Zinksulfat, Kupferpitriöl, Fal omel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsauretz Kali; photographische Tro kenplatten, photo graphische Präparate, photngraphische Papiere; Resselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Jan illin, Gillatif, . Yeijen, Ghlorkall, Katechu, Braun stein, Kieselgur, Marmor, Schleser, Kohlen Steinsalz,. Tonerde, Bimsstein, Ozylerit, Asphalt Schmirgel und Schmirgelwaren; Vichtungtz⸗ und Packungtzmaterlalien, Wärmeschutzmittel; Isol er⸗ mittel ür eleftrotechnische e,. Flaschen. und Hüchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest— pappen, Asbestfäbhen, Asbestgeflecht, Asbesttuche Ashestyapiere, Asbestschnüre; Guano, Superphotzphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fis ; guano, Hl me nährsalje; Rogelbauer, fünftliche Röber; Netze, Harpunen, Reusen, Fischlästen: Schlittschuhe, Geschütze, hanrfer m gen m fn, Spyrachtohre, St ockzwingen, destanzte Papier- und Ylechbuchstahen; Schablonen, Rauchhelme, Taucher⸗ ; zleiherstähe, Wagen, einschließlich Kinder⸗ FRranfenwagen Fahrräder, Wasserfahrzeuge, vritzen, Ichlitten, Karren, Wagenräder, hen, Felgen, Nahen, ahmen, Lenkstangen, , Fa hrrapstanher; Farh⸗ . BFarbstoffe, Bronze⸗ arhholiertrakte; Leder, attel, Klopfpeitschen, kerne sFiemen; Treibriemen; leberne Fceuereimer, Schafte, Sohlen, Gewehr. entaschen, Aftenmappen, Schuh— je, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Harze, . extrin, eim, Kitt * Wichse, Fleckwasser, masse, ähwmacht, ISchusterwacht, Vegras, Lhagenschmiere, Schneiberkreih⸗; Bettfedern; Frucht wein Fruchtsafte, Kumyß, Limonaden, Preßhefe; ir rgische 6 mmin 1ren, Neabiergummt; technische ummüimaren, Hosen, lich sen, Servfettenringe; Jeb halter und Platten auß Hartgummi; Rohgummi, ttichuf, Guttgpercha, Balata, Koffer, Reisetaschen,

—̃ , ,. ö J aks heutel, Tornister, Gelbtaschen, Brieftaschen,

295 ne rn 59 * ö 5 f f Jettun ge mappen, Photograph ealbumö, Klappstühle, Hergstbck ; ttjutte rale, Felbstecher, Brillen, Feld⸗ henhecher, Maulsörhe; Briletts, Anthrazit,

ots, Heueranzüntßer, raffinierte Petroleum; Petro- r zrennöl, Mineralöle, Stearin, P ĩ ̃ Paraffin,

DPolsterwaren; Möbel aus Siranpf rb & ö

21 körbe, Leitern, Stiefel⸗ il. tleiderstander, Wäsche⸗ öaft chachteln, Heetter, Vauben, Bilder⸗

251 einten, ur n, * ster h zer e üchen⸗

ö . 1 ' 3rge Ver. 19⸗ . . . . . , 2

22 . 5 * a ch⸗ ier C r' 2sten 91 * n, 3 ten,

ö ringe

e 9 11 t,

2 3 . lin Schilzvatt ; * . 23 . te.

. 2

—— * 9 5 .

h tten; ärztliche und

. orf gwmwn r sscHne 36164 J y orthoꝛ 16 he, ym⸗ iche, pvhysilalische, chemische, elertro—= ** 164 5541 . 1 * 1 ö nautische, photographisch Instrumente, ite und Utensilien Des in feffipngdapparate

. 16 non

te, en, Kon trollapparate, Verkaufg- fomaten, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe-

hin⸗ . rotschneidemaschn n, Kasserollen, Brat⸗ fannen, *igschränke, richter, Siehe, Papierkörbe,

Matten, Klinzeljäge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, tt chinstt mente, laginstrumenfe, Trommeln, ieh int Mundharmontkas, Maultrommeln, ö chlaginstrumente, I mmgaheln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiclbosen, Musilautomäaten; geräucherte, t! cknet und marinjerte Fische; Fischkonserven; Yeleetz, Gier, kondensierte Milch; Bußhter Käse,

2 chmal, Kunsthutter, Speisefette, Speisesle Kaffee, Väffetsurroqate, Lee, Zucker, Mehl, Mei, Graupen, Sago, U Grieß, Mattaroni, Fadennudeln, Kakao, kolahe, NJonhong, Juckerstangen, Gewürze, Zuppentafeln, Essig, Sirup, Haferpräparate, Malz, Honig, Meisfuttermehl, Bgaumn olltnsaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, Pack., Druck“, Seiden. Pergament, Lurug⸗, Bunt, Von= n Jigarettenpapier happe, Karton, RNartonnagen, rieffupverte, Papierlaternen, Péopierserpietten, Mrillen- utterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten Lapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, alteg Tauwerk; Preßspan, Jellstoff, Holzschliss, Photo⸗ sraphien, vhotographische Yruckerzeugnisse Gtiletten, Sieg lmarten, Steindrücke, Ghromoß, Vesdruckbilder Kupserstiche, Radierungen, Ylücher, groschüren, Jeitun sen, Prospelte, Dlaphanien; (Gp, Trink. Koch., Waschgeschirr unk Ztandgefäße aus Porzellan, -teingut, Glaß und Ton; Bemisohng, Schmelz tiegel, stetorfen, Reagenzgläser; Tonröhren, Isola⸗ loren, ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Kacheln, Mos 6 latten, CVonornamente, Priamen, Sp irhichsen, Tonpfeifen; Stahlfedern, Tinse, Lusche, Mal sarben,

24 2691

7

Radiermesser, Gummigläser, Nlel. und Farbstifte,

Tintenfässer. (Hummistempel, Geschäftohücher, Schrif⸗ lenorbner, Lineale, Winlel, Reiß scuge, Hestllammern,

HVeftzwecken, Malleinewand, Siegellack, hlaten, Paletten, Malhrefter, Wandtafeln, Globen, Nechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Un— schauunggunterricht und. Jeichenunterricht; Schul- mappen, Federlästen, Zeichen krelde, Gstompen, Schieser⸗ afeln, Griffel, Jeschenhefte; Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kall, Pußtücher, Polierrot, Pußzleder, Mostschutzmittel; Wrettspiele, Turngeräte, Ylechspielwaren, NRingelsplele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Feuerwerkg= lörper, Knallsignale, Lit hographiesseine, lithographische Kreide; Mühlstesne, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, DVachpappen, Kunststeinfabrilate, Stuckrosetten; Mohtabak, Mauch tabal, Zigaretten, Ilgarren, Kautabak, e r . Linoleum, Persennige, Mallschutzwände; Wachtuch, Ledertuch, n ng Bernstein, len fer ben g, Vernsteinmundstücke,

Ambroidstangen; künstliche Blumen Magen, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oelllett.

Amhroldplatten, Ambroldperlen,