1904 / 28 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ladewaren, Backwaren, Konditorwaren, Hefe und h. S E ch st E B E ĩ J A 9 E

Tonornamente, Glas- : . .und Kautabak, ala sse A2 arpunen, Reusen, Fischkãsten, ut sen. Hus , n. n, er Glafuren, Spar⸗ Backpulver. Rauch Schnupf

z ö 1 2 1 7 2 9 K Deutschen Reihh⸗ d nig Staats ö ö dre r ner, ü . büchsen, Tonpfeifen; Schnüre Such in dissen ö , ed r enn, und . ö. . um en en el an el er Un ont 1 ren 1 en ang anzeiger. , wn, , e, , , , ,, d, m, ,

, d daffee⸗ . . t

Aluminium; Badewannen Wasserklosetts, K

. , Hüll? ile berblihen, Sener blätter Käfftn— M 28 Berlin, Dienstag, den 2. Februar 1904 in⸗ ; fadiermesser, Gummüigläser, Blei⸗ und , , In, Anis, Kologuinten, 62 2 J 9, . ; 2 39 Raff eemaschinen, Waschmaschinen, zan, Ke sda m ffn, s Beschästs, blüten, Ingber, Galgantwurnf

G.: ; ilzfabrik, Bettfedernfabrik, Schuh⸗ .

, , ö Wringmaschinen, ilter, Kräne, : Getreide, ;

3 9 1 B 99 1

ͤ 1 . x ·· ᷣ··¶K—eBrrꝓ ———— —— ö ner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, . ; lasen, ungemischt und gemisch ö Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts,, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- i m, . 9 ee ,. e de, , . , . . zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen enth ] 5 f rsentegif h ch gbrolle, reifen auß Eisen, aus ahl un ö

Paletten, Malb tilsunsinittel, Pfian zen alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö 9f en (Klebmittel), Paletten, , . j nittel, Tiervertilgunsmittel, = a. fen me, deg ö Aichfen, Schlittschuhe Geschi ze, and fenen za en, , Rechen maschinen, Modelle; Bilder y,, Vachs, auch Karnaubawachs,

ö . * ; ä.

. ö. . z entral⸗Handelsregister für das Deutsche Re ö . , Geschosse, . e , m ,. a e n . ,, Sten n 36 hg, n , 6. es 1 1 6 (Nr. 28 B.) 9 6 ho 3, Far / 8 M5 1 d rn, 3 . * ! / j ta . 3 enun erricht; unn 1 err / ö ö 24 u er piege ; Hen, le ) . i Wachs, Baumharz, Nüßse, . Kassetten Drnamente aus Me all 8e (Estomben, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen fig allikes, auch kuͤnstliche Gliedmaßen und . Das Zentral. Handelregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral- Handelzregister für daz Deutsche Reich erscheint in Ser Regel täglich. Der

dopra, Mais⸗ * 9 Desen, Karabiner haken, 6 zdpaironen, Putzßomade, p ĩ ten, Sauger, Platten . s z n ali . J : g 9 Bambugrohr, Rotang e, . guß; Schnallen, Agra e een, Ri Blech, Hefte, Zündhütchen. Jagdpa BFöliert et, ug, Rugen. Röhren, Ringe, Ketten, 2 . Wen, . Selbstabholer auch durch die Königliche . des Deutschen Reichtzanzeigers und Königlich Preußischen Bezugztzpreis beträgt 4 n 80 für daz Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 . ol, Palmen. Deen kämwne Ge gichte: Moschus, Bügeleisen, Sporn, ,, . gl sraste ge Wiener Kalk, ritt, h heren 6 Läufer, Taschen, Etuis, Kissen. Be e Ct n. Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Fnufertihnsprets He den Ftaum Auel Drucke ä . 6 Talg⸗ rohe! Und dosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Feetdll. Kder, ef ub g Fer a,, Blech? Vitzen, Zigarrenhalter, igarrenspitzen, 1 Vogelfedern, ge —⸗ ; Bre le, urn n

n. 6 ; ; Ihr stanzte Fassonmetallteile; ̃ ir); 1 srflihelt Bälle, Schuhe und Schläuche aus keck Sg ne, enn, h fh . , r il fin s ef. Schirmgestelle, Seifen pulver; Puppen, Schautelpferde, Zähnbürsten Valle

tttsy 1. . z ĩ Aufzüge, Radreifen aus Eisen, Stahl federn, Tinte, Tusche, Malfarb Radi ss Socken, Li d Dochte. Wolle, B lle, Sei 28 yster / tha, Mt unh ghne ch Winden, ge, n, Tinte, sche, rben, adiermesser ocken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide 8 Hänte, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, pleln Wa bin. Sprachrohre, Slockzwingen, spielwaren, Rein ge hr of unbhdlzer, Ämpreeg, Gummi, antiche, ö. u n g g,. Mate⸗ Warenzei en. und Gummi. Achsen, Schlittschuhe Geschütze. Hand Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Iintenfaffer, Jute, anf und Flachs in rohem und teilweise ber⸗ bc u gen ; Rah, Hausenblase, 6 i n . Blechbuchstaben; ö retten, gu , ne senerwerke k r per, Knall. i ge , 1 . . . (Schluß) r,, ,. e,. , , i , ger gn k , ,. , . und 3* Lic bein. Koln, nb ar, de shlbpalk; chemisch. Kestanzte Papier. Timer Winkelhaken, Rohr. Schwefelfäh n, zune chene, Rithographische Kreide; rialien, lethe Oele, eite Deen e, ,. . edern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau. Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zünd Steinnüsse, ö 6 Fin, Abführ⸗ ö, Kleiderstäbe, signale; dith e r, fern ö . Pech, vegetabilisch; Dele, in 9 gere lis tene e f, Mr. 868 Sptis. K. zz. Klasse 2. Feschläge, Schlösser, Schlüssel, Ornamente aus zwecken, Siegellack, , Rechenmaschlnen, hütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige pharmazentische Präpa Lebertran, Fieberheil mittel, hrunnen, Rauch helme. X Wagen zum Fahren, ein, Mühlsteine, Schleifstin z Fe Dachpappen, Kunst⸗ mischtem Hustande; mn rn l, n mstes. Siegel! 22 10 1902. C. G. Kisten⸗ Melallh ß, Schnallen, Ägraffen. Oefen, Karabiner, Modelle, Bilder. und. Karten fürn den An., NMunitson. Sprengstoffe und Jändschnüre. Hieb. zttel, Wurmküchen. Lebertrang , * Feldschmieden, Faßhähne, Wagen 93 Fohrgewebe, Torfmull, Gips Dach / Ri Boöhnermasse und Schmiermittel. ö . . antssepiische Mittel; Lakritze; . . n. Kinder. und Krankenwagen; Fahrrãder, Neohrg⸗ ; Wich se. Wohn

k ee seindräparate; natürliche und schließlich, mn Schl

Pillen, Salben, Kokainpräparate; nohuhngh

̃ * We fetten; Rohtabak. Rauchtabaß, 2 , . aren, Tusche, Oel⸗ macher C. Co, Leipzig. * haken; Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse; schauungg⸗ und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ Stich⸗ und Schußwaffen, Kanonen und deren inder zan drsbrtern, hiitten. Karten; steinfahzikate. k Scharpf ab̃al; lack. Farben, Far bite fe darbw eren. In Ul igod4. Ge; Export und D l ĩ 3 Bestandtelle. Lederzeug und Lederwaren aller Art, fun filiche Mineralwässer Brunnen und Badesalze; e eln , , Bronzefarben Farbholzextrakte; Zigaretten, Zigarren, . echte Metahlfarben Importgeschüft. W.: Ge⸗ C,,. gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile. ketall, hütchen, Schießpatronen; Putzleder, Rostschutzmittel, ünstliche 3 . 1 Far zen, Ro ) * zel dt 1 . L. 1 ;

ö are Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefräste, kästen, Zeichenkreide, Schiefertafeln, Griffel; Zünd⸗ . Fihdleunm, HPersennige, Rollschutzwände, Segel, n w,, flüssig; treide, Hülsenfrüchte, 3 kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpul IYrett , ehren,, n, .

d . zan, Len, Kaen, Hält unde las sen Säcke, Betten, farben, trochens un 1 ineralische reide, Hül senfrüchte, Säme⸗ , . apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle. tärke, aschblau, Seife, Seifenpulver, rett⸗ gerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbel⸗ . ö ö ö. k . n. . . We. . e rgb cs, f e fenen . reien, getrocknetes Obst. Dörr⸗ / 66 ; Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockjwingen, spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringspiele, . Tragriemen, Handschuhe,/ Portemonnaies, . ö. , g n . e n eng äschaͤfte, Sohlen, Gewehr⸗ Zelte, Uhren; Websteffe Flachs, Hanf, Seide, Kunst. Rohprodukte zur Herstellung za umwolle, AÄsbeft, emüse, Obst, Pilze, Küchen⸗ XJ 6 gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Buchdrucklettern, Puppen, Kinderuhren, Kinderpistolen, Holjspiel⸗ Tabaksbeutel sowie Leder in rohem oder teilweise ver ö . ke lie trenne, fel, ede . . Aktennappen, Schuh⸗ Kunstwolle, n,, dieser Stoffe aus Wolle, a eng 8966 Fh und sonstigen räuter, Hopfen. Rohbaum⸗ 83 * * Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Tauch waren, Pappspielwaren, Glasspielwaren, Karten= arbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappre⸗

3 3 . ; d 5 . iDnenle . . 564 8 Menge 18 G J J 1 2 8 * X 21d 7066 1 . ? = Kari 4 R Ta Gkh3 1 1 ö 2 , . 1 = ö 1 2 3. ö . ö ,, . hi ig ch Bänder; leinene, halb- Leinen, Jute, Han. e g terhen und aus Ge⸗ ö wolle, Ilge Zuckerrohr, l pparate⸗ Kleiderstabe, Faßhähne. Wagen, einschließ⸗ spiele, Schlottern, Schaulelpferde, Puppentheater. turen, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib, ö ö . ö . ö e ole s und seiz ene er che f:: f miner. n , n Tischdecken, Vor⸗ Nutzholz, Farbhol;, Gerber⸗ * lich Kinder, und Krankenwagen. Fahrräder, Fahr⸗ Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Druck- und Paczpaʒier Zement. Häute, Felle und ö., e ile AUloc, Ambra. Kntimernusign, tiefel n,, Bohnermasse, Näh⸗ leinen, bling . tuch; Vernstein, Bern— mischen dieser Steff e en g, ö. Gurte, Treib⸗ lohe, Kork, Wachg, Baum; . radteile, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Zündschnürs, Feuerwerktkörper, Knallsignale. Mühl! Rauchwgren. PVorsten und Bürstenwaren. Phar ö n e rare, Th, 3 r h lee Vägras, Wagenschmiere, Wachs tuch. . e ig ie Ambroidplatten, leger, Aufleger, i, , n und Zwirne. . harz, Nüsse, Bamhusrohr, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ Karren, Wagenräder Speichen, Felgen, Nahen, steine, Schleifsteine Zement, Teer, Pech, Roh. mazeutische Chemikalien und pharmazeutische Prä- . . ö . . 33. ß . J künstliche Blumen; riemen, Decken , . . gernüpfte Waren. ; stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaugfrüchte, Rahmen, Lentstangen, Pedale, Fahrradständer. Farben, gewehe, Gips, Dachpappeng Kunststeinfabrikate, parat. Animalischer und vegetabilischer Talg, Wacht, 3 . . y,. , Cg e Watte Wollfilz, Haarfili, d , a . ö Fächer Deillets und Pal gmnentier g 3 Ane; Hg den Seile J. Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Stuckrosetten. Rohtabak, Rauchtabak, Zigarren, Gassig. Kalli , dM (el Crgnter: äthe“ leinen, Tauwerk, Gurre, Men Jute“ Seegras, Masken, Fahnen, Ftaggn fen sind: Eisen⸗ Stickereien, Spitzen und Tülle. mn mn, Walliahrng h PFeeg und Kraͤuter; äthe . elhaare, Hanf, Jute, Seegras, 3 1 I n lee 'tofsé?“*Msinb: Gisen .

Pe ubalsam, medizin isch w. 5l, Holz⸗ Pferdehaare, Kameelhagre, Pan, an Schaum⸗ Wachsperlen. (Ausges ) . Risaf , n n, ml . . ee . fasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaun . 6er . pFzlierne Haushaltungsgegenstände; Blase⸗ ö. . beg n 3 ö . . Ale, Malzertrakt, Malzwein, gußartikel.) und andere hölzerne Haush u9gsger n iq nde S enblu ü T do e ve 9 ,,

ällajarinde enblumenöl Tonkabohnen, ; Quillajarinde, Sonnenblumenöl, ohne 68 ol model Fäahrräber, Bestandteile lichtlampen, Glühlichtlampen, Glühlichtlampenkeile Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Spitzen, Tülle, Schleier, Samte, Plüsche; seidene Dochte; . janz oder teilweise gereinigtem Zustande, Schweißblätter. ,, ; ( ö en? Möbel aus Holj, rohem, ganz Tweet gäftande, und solche verarbeitet von Fahrrädern und Fahrrad ,,, 24 ef schtem Zustande, und Jsolch zrennschere harfchneideapparate, Knöpfe; Matratzen, e Brennscheren, Haarschneideg ; ö ö f ů i ern n Schüsseln, Lederne Riemen. Treibriemen, abe, Puder, Zahn. Kisten Kästen, Schachteln, Bretter, wan geren ern nen, Mügelre b echl s fern, ge n, Kn inne, tsalbe, ,, . gif. z

; 3. 1. 96 , . —ᷣ . tierische Eingeweide, konservierte Eier, Eigelb, Ei⸗ d = KLochdeschict. VBlechts are , Bt und gewaschene Schafwolle. Klauen, Hörner, Knochen, Sättel, Peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Treib⸗ Ziggretten, Kautabak, Schnupftabak. Linoleum, und Tauwerk. Kochgeschirr. Ven . h

E.

r z weiß, Holzöl, Anis, Anisöl, konservierte Früchte 3 j fcpeßer. R ; J ; ( F j h s J T . S ss abi . ! elle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, lederne Rollschutzwände, Segel, Rouleguß. Jalousien aus Ingwer, Saffran, Kassig, Kassiablüten, Kassiaöl, e . . fe 12. „äber und Giesschränke; Tafelgeschirr ischleim, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Holz, Rohr und Metall. Säcke, Betten, Zelte, ? J. r, 11 3287 stlasse 42. bpälge, Vogelbgue 86G , l. ; hörner, Tierschwänze, Kameelwolle, Ziegenbärte 1 3 5 66 umys Limonaden, . * 8 S. G. 328 P 26. , i, . 8Ie un dlen Meta en ; 2 . ,n ; ) , ö. ö n re . . 1 35 r/ ö 46 dle ö 3 lerde, Bap. Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Fruchtwein, Fruchtsäfte, K ] Nr. 65 und Serviergeschir ans 6. . G ru ber Pinsei . Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurm⸗ Wichse, Bohnermgsse, Schusterwachs, Wagenschmiere, tuch, Ledertuch. Uhren, künstliche Blumen, Masken, Ziegen haare, Ziegenwolle, Pferdemähnen, Menschen⸗ Quebrachorinde, Va * tun sen, V Punscherkrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ . . Holz und Papi Veen, . n n, Schwaͤm me. ö kuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Fahnen, Flaggen, Fächer, Bälle, e ,, Insekten pulver, vtalheng braun und Fleischextrakte, Punschertratte, mne fg. d Gold. und 1 und fonstige Borstenwargn. Kamme, Seh n n,. . antifeptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz. Pferdehgare, Baumwollene Webstoffe, einschließlich rohe, weiße edernkiele, Federnschleiß, Hanfstränge, Hausenblasen faunasmittel, Mittel gegen die Re laus ̃ Rohspiritus, Sprit Preßhefe; i,. * Möbel⸗ und Polsterwaren. Elagwaren, ; ö . ö ; 8 * , r , ,. v 2 n r , . ae leib, trange, ; / vertilgungẽmitte schãbllnge Mittel gegen Haus— ther, Nohl 6. Schmuckperlen, Edel und Halb⸗ = 33 8 Korkzieher. i, . Hrwaren. Korkwaren. ö Salben, Kokainyräparate, natürliche und künst⸗ Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ gefärbte und bedruckte Schirtings; rohe, gebleichte, Fischmägen, Kanthariden, Chinagras, Eulaliagras, andere Pflanzen chadtingt (ef Sal Silberschmuck, ze, , Ghold⸗ und Silberdrähte, ; . Porzellan⸗, Steingut. und Son 9 . liche Mineralwasser! Brunnen. und Badesalze, federn. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, wam iz, me,, Sublimat, Karbolsäure; Filjhüte, Edelstein g; lꝛoni che 3h are f x l ä inwer fer Fackeln, Glühlicht.˖ . flaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baumwollene Erdnüsse, Ossa, Sepia, Moschus, Kokons, Seiden peter, Mennige, Sublimal, Rähm feln und Beschlage aus Alfenide, ö . . Lampions, Laternen, . Prizmen, ö. Tisbeutel, Bandagen, Pessarien, Susyensorien, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitter, Saucen, Samte (Velbets). Bedruckte Baumwollstoffe, Kattun. würmer, Sesamumsagt, Turmeric, Tanninpulver, Damen düte ; üickel und Aluminium; . 26 Firnen, Lichtschützer . Glagen nhl ennet und Wasferbelten, Inhalationsapparate, mediko mecha⸗ Pickles, Marmeladen, Fleischextrakt, Rum, Kognak, Baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe. Taschen Mützen, Helme, Damenhüte, Pau den, strickte Reustlber, Britaunig. Nickel , , * 268 . Brenner einschließlich Gasglühlichtbreuner Bartenn 'r geschalter rohr, Frohräbfalf, Sipcke, Fa Sete fel. Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrich . littenschessen; Schilder aus Metall und Porze n; ; 2 ; Bre . ; r g g. 2. ; ; 16 9. . . 26 ; . ; ) ; rten, geschaltes Rohr, Rohrabfall, Stöcke, Palm— S: irh ; 6 n Luftreifen 4 Fuß fänger, Gewichtshülsen und Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi extrakt. Goldene und silberne Schmucksachen, echte Litzen, Spitzen, Gardinen, Schnüre und Mantel⸗ blätter, Bambushölzer, roh und verarbeitet, Tee, und gewirt le 2 uder: Koller, Gummischuhe, Ln 6 Schweiß blätter ,. ö . lampen, Reflektoren, Nuß anger, en f . m Frauen und Kinder; Ke / ? 3 3 5 lelwaren Schweißblatter, * ü , . j h . 343 , , , , m,, J l * 3 8 84 ęaff z ff , , 3 * z 55 ; Kleider für Männer, ; Hanfschlaäuche, Gummispiel arten 3. rms erehh ar feng u, en blech und Dele, Rosenöl, Terpentinßöl, Holiessig Quillajarinde, Waren, Golde und Silherdrähte, Tressen, Gold. wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Haaröl und alle sonstigen Oele. Parfümerien und w weib. Fisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ Badelappeng ische Gummiwaren in Gestalt von z Zylinder gu Slar . vochte, Dochtzꝛünder Insektenpulber, Rattengift, Borax, Mennige, Subli⸗ und Silbergespinste. Beschläge aus Alfenide, Neu Orleans. Halbwollene Litzen und Bänder. Rohe Mundwasser. Wurmkuchen, Biskuits und Bonbons. * 9: e 1ib⸗, ) (6H⸗ . 4 . . E ö ö ö ige 1e en; 60 nd J ( ; ö is Fis üs piche; Leib Tie Härrel, Korfetks, Strumpfhalter, gummi; technische Kugeln, Beuteln und sonstigen Materialien; imp ? ) Fleisch⸗, Fisch und Gemüsekonserven, kondensierte träger, Krawatten, Gürtel Net nn? J , Servi ; indian nd Wachs under. Pflanzenschädlinge sowie gegen Hausschwamm. Filöhüte, schellen, Schilder aus Metall und Porzellan. Musseline, Fammgarnstoffe, Buckskin, Konfektions⸗ Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf . är Anjündelaternen, Bogen⸗ Riemen; Dosen Hen n Gummischnüre, J und Talglichte; Zündhöhzer u an, nnd Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesätze aus stoffe, Filztuch und Filz, gewickte Wollstoffe. Wollene Gasbrenner, Kronleuchter. Anzünden ,,, ö 80 s., Koch- und Ventilationsappargte . ; N tuns 3 Ziaari 3 pf ö Hummibandschuhe, Gummipfropsen, Rohgummi, r ; Delzun gs / Geber Mund Natur und Kunst-), Zigarren, Zigarilloz und Zi⸗ 8 umfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Sunn Funden bercha, Balata, Schirme, Stöcke, . . . geräte. Oberkleider u! el J R schlã h . garetten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabate, Zigaretten Petroleum act Hglübftrnrn pe Kerzen, Wachsstöcke, Tantschus. Hattghercks g= ö ö ö ordern Butzblumen und Putz- ücke für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, Roßhaargewebe, Tisch⸗ und Bettwäsche, Leinwand, Th erer, , ltr rn slafchen, hen, Brieftaschen, Zeitungsmaphen, Photographie⸗ e, ,, lich Perücken. Putzfedern, Yußhn Hosen Moussierende und stille Weine, Bier, Stout, Ale, er, besckörver, elektrische Deijsappanatez Kochkessel, taschen. n, , . Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ 2418 18901. Ehiua Export— Import & Bank⸗ befatz. Fußbelleidungen sett⸗ halt. jpeg ! Fed in dl üsg ö hanfene Stück- Liköre und sonstige Spirituosen, natürliche und kũnst⸗ Riph nbeißt en 9. rare, Sbst. und Malidarren, albums, Klappstühle weg! , ,, in 3 565 Schnallen; Knöpfe; Trikotagen, Leibwäsche. Lampen, Lampenteile, Laternen, halter und Platten aus Hartgummi. Gummischnüre, waren, Jutegewebe, Jutesamt, Juteportieren, Jute liche 5 Mryi MPparale, b . 26 29 r T . 1 5 2 . 2 Strum Münder; E U ** 1 . Spiritus . . körl Briketts, Anthrazit, Koks, Feucranzünder, Gompaguie, mim m Cifen, Kupfer, Zinn, Zink, Son nenschirm;, Strumpfbändee. ; . Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert. w, er Pinsel, Quäste, körbe; X 8, Anthrazit, ? j W.; En . . ,, . Besen, Schrubber, Pinsel, WAuqchte, (Rärertes Petroleum; ö sibttrñt ; nat f jeftaf Zei t ! sti sei j Rr. 68 8a7. Ech. Sas. Klasse 4. . Wcherkarden, Teppich raffiniertes Petroleum der Wagen, . fowie Gkühstrümpfe, Illumingtionslampen, Petroleum Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo⸗ Tücher, gestickte seidene Bänder und Stoffe. . . Stlefes⸗ und in gemi * zndern, Röhren, Kinderwagen Trankenwagen, Wasserfe ö 3 Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen J Fü? Strandkörbe, Leitern Stiesel⸗ ind , . wen 6 ngen, Bändern Röhren, Kinderwagen,« 29 1 T zen, Geld⸗ 3 eérzen, XW Dcteè, Yi ö / ? 6 en, Keldstecher, Il, J 11 1. ier messer Rasierpinsel, Puder Rohr und Eisen; 6, Wãäsche⸗ zu Blechen, Barren, Stange ] Koffer, Kasten, Taschen 11 nen dr, . 1 1 e 3 1 .

hlein . l 8 . 14. Ger n , r . Antimonerz, Arsenik, Bleierz, Häuteabfall, Tier⸗ Steinnüsse, Schildpatt. Chemisch- pharmazeutische Schuhelastiks. Firnisse, Lacke, Harze, Leim, Kitte, Wand-, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Oel tuch, Wachs—⸗ Hi , .. sckles, Marmelade ; 9 uo Lifzre, Bitters, Saucen Pickles, 266 ! ; Reil urzeln, Insektenpulver Nattengist, Parasiten⸗ tuo en Liköre, Bitters, ! aar, Vogesbälßhe und Flügel, Federn aller Art, Veilchenwurzeln, upulder, ö sch m; Kreosotöl, Karbolineum, Borax f . * Lampen, Leuchter Kerzenhalter, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Flanelle. Chinawurzel, Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, jwamm; Kre eg g 3j ö inste; Eßbestecke, Tafel⸗ Turnappargte, amen erer, Fackeln, Glüt ö ahi, Teessen, Gold- und Silbergespinste; Chbeste renn ö 8 . Wastbuüte Sparteriehüte Tressen, 3 Sr unte. Strohbüte, Basthüte. Sparte nner fssötze Teller, Schüsse z - . 3 . Seidenhite. Stroh! Hauben, Schuhe, gufsäatze, Teller, Schüsf gelten. alati⸗ to, ; 6. den Fleische⸗ z n . ut s Kampfer, Bast und Rohrgeflecht, Basthüte, Stroh⸗ ͤ S chli l . Bogenlicht⸗ nische Maschinen, känstliche Gliedmaßen und Augen, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe. Punsch⸗ tücher, Decken; haumwollene Wirkwaren, Bänder, 2 Schals, Leibbinden, serlige R öcke, Gumnüschläuche . ? 14 6 strümpse; Nachtlichte Lampenschirme. Wogen nerkleider; Schals, Leibbinden, egenröcke, &) 6 n . ö 3 ; 13.3 * * z ss i . * ; ; 2 s 5664: 8 * 6 , . ö ö. . Keiten, Gehaͤnge, Füße, Vasenz arabikum, medizinische Tees und Kräuter, ätherische Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine. Leonische besätze; Zanella. Schwarze und andersfarbige halb⸗ Kaffee, Feuerwerkskörper. Aetherische Oele, Speiseöle, 8 uf Teyp⸗ ö ö adier⸗ * ) . 5 en, Arme, Ketten, Gehange, ze, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken ufer, ep chirurgische Gummiwaren, Nadier . . Füllungen, Arme edel lache, X w J . lat Ringen, Schnüren 2 und Paraffin, Stearin⸗· Wachs⸗ mat, Karbolsäure, Mittel gegen die Reblaus und andere silber, Britannia, Nickel und Aluminium. Schlitten, und gereinigte Wolle. Kammzug. Tuch, Flanell, . schuhe; Lampen und Lampentelle, Laternen, Matten. mn gen, Serviettenringe; Feder⸗ und elektrische Zünder. ar ; Dandschude; ag ! um: in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter ö ; Hartgummi; ! ö . . 7 . ; 1 k ö lu 113 J n ig stande, ö f , Fsnhlichtkampen, Illuminatignélampen, halter und Platten auß wart Un lerkleider; Wesßzeug; Bamenhüte, Mützen, Helme, Hauben, Schuhe, Stiefel, Gagat und Jet; Wachsperlen; Gummischuhe, Luft- Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blanketts, Haargarn lichtlampen, Glühlichti 3 , . . d andere F m e, . einschließ⸗; . eln, Sandalen, fertige Kleider und Kleidungs« reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe. nister. Geld⸗ for ez; 468 Fetts; Hüte und andere Kopfbedeckungen, (ullcheß ů̃ avier, Ziaarren⸗ Zig ,,, ff r. Koffer, Reisetaschen Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ er üͤbild Hyd, Korsetts; Hüten sᷣ ke Danner. , ummispi ͤ k . ,, nn, n Leinn papier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. schein ler een! Wärmflafchen, Kaloriferen, aller. S mschen . Genretkte Waren; Hosen— Lederjacken, Hosenträͤger, Krawatten, Gürtel., Kor- chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Hummi leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Leinenbrell, Nachtlichte; Desen, . . gen, Gehren, ,, . setts, Strumpfhalter, Handschuhe, Strümpfe, Socken, treibriemen. Dosen, Büchfen, Serviettenringe, Feder⸗ Leinendamast, Leinenplüsch, Batist ) ö z , ten, Schlipse, Handschuhe. Negen und . ü. P 6 3 , . x. 9 danrn, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ in bura.“ 9sI 1804. G.: Export träger, rawatten. Se . . inmi ; Mineralwaͤsser, Fruchtsäfte und Limonaden. Backöfen ne were ar nen,, Ventilationsapparate; stecher, Brillen, Feldflaschen, mph ; 2 dam arg. , ̃ ; 9 Prerdehaartuch . Gagbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, säcke, seidene und halbseidene Stoffe, Bänder, Litzen, er , chen Petroleumãther Benn bi; e me elch eh dere metallene Clemente in Futzerstoffe, Litzen, Borten, Watte, Pferdehae = . etrole 1 1 . / * ilber und and re 6 ] glellltule 1 J 2 * 1 a) ö, erm Wafaffin, Knochenöl . mpse⸗ ! 1 Pe gömapz ö . . pparate, Fämme, Mineralöle, Stearin, Paraffin, hrzeuge, Drachen —⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, graphiealbums; Klappstühle, Hergstöcke, Hutfutterale, Beschr. 8 asapparo 6. SFr 19 6 6. 1 . 9 ö // /// . ; 9 1 1 lach en, Wär che rillen, laschen, Taschenbecher, Nr. 65 816. C. 15865. glasse A2. Harnwinden, Harken, Kleide R Matten, Drähten Drahtlitzen. Draht⸗ und. Luftballons; fra, enen un heitschen. Ralbrife ten, N wpe heiß tůtyrr, elcftrische Sehn ats, seeultrb, Brite, Antec t. Les, Feuern inen, 3 Frisiermäntel, . Sar rn. ö Hol spieiwaren, Fässer, Körbe, . , Möbel und Baubeschlägen, Pörsen, Korbwaren, Sättel, Zaum Drechsler⸗ und 9 Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, ; ö ; Bartbinden, klammern. eulen riero Dauben, Bilder⸗ geflechten, Sprung ledes nz ͤ ü ;

. Malzd Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Mineralöl, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; ö r, ,. Gold⸗ ; alzdarren, oleumkocher, Ge enn ineralöl, Stearin, Paraffin, enöl, Dochte; ö ; Spore aittwaren. Spiegel und Spiegeldosen. . ö Rentisatt . z pf atr⸗ . M 3 Rob . 2 3 e , , , see , ,,, ,, , n, ,,, ,, 8 an, gere, e geen, ee. füüsen. Schirmg in en und Fächer. ,. 1 fr. t ze d Laternenscheibe J isen; Strandkörbe, Leisten tiefelknechte ö * 2 ; ö 3 Drahtseilen, Sch irmg 14 eisten Guth er, 3 ssche und astrono⸗ 1 ' enzh m eee. 1 ö . n, echle, f ; asi. 82 god. Hefte Rlaschenkorke, Flaschen Schablonen. Schmierbüchsen Buch geodätische, nautischt, a, n nn , und läserne und metallene Leuchter. Borsten. Bürsten, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche—⸗ d e 9. 4 2*5* . ** nie 215 Tra KRfen: befte orte, d chen en ne Stockzwingen. Schablonen. 4 z . nente und 141 11 . 39. ö i , . . a ana faf * 9 9 36 3 . 535 1 . 2 6 2 Un Nahmaschinenartiteln. B.: mich ( ers. Menschen haare, Perücken, Flechten; beste, Fla ben e ner Korkplatten, Rettungsringe, Stog e eng cee ken Taucherapparaten, Mulden, mische Instrumente un Ser the ff en. ö. Besen, Schrubber, Pinsel, Quasten, Piassavafasern, klammern, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, ; . * ö e. . ,, , e. kefraichilleure , Alaun, Bleioryd, Bleizucker, sohlen, . SDtrobgeflecht; Pulver- drucklettern, D nrfer, Kästen, Pulverhörnern, Stock. Gerate zum Zahlen, Wiegen, 5 Qhmucksachen und . Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold—⸗ . nan in G at Schw / 11211 6 95356 dor? 2 V ze * 8 9 ö 39 P (sbecke Fasseéer, Mudsten, ö . ĩᷣ 8 orb 16 *. 1 ür, ö 2 4 . 54 7 s . ö n RTons 3I 4 5 9 or 3d He 10 2 e, , flüssige Kohlensäure, susliger Korkmehl; Holshn er, Pfeifenspitzen Stockgriffe, Waschbec ken. Jan PMaäancnacbsen, Uhrfedern, Wagen⸗ Uhren (auch in Verbindung mit Sch Nähmaschinen Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ leisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, i. 23 ensalz Salmiak, lüslige Kohlen! feskoblen⸗ börner Schubanzieher, Pseisen pitzen, 1 sriffen, Oeillets, Wagenachsen, U ile nn, F . Beslandteile Eismaschinen, Na maschinen⸗ 6 ) für Mens Tiere. Schafschere Stiefel hölze Mosntsriemen. S Flaschenkorke teltaschen, Szattel⸗ alis e n, G , Schwefelkoblen⸗ börner, Sct e e eit. Särh eile und Messer⸗ griffen, Schienen Fassonflücken, Schneid. deren Bellan teile Gim alen und Echreib= . apparate für Menschen und Tiere, Schafscheren, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Flaschenkorke, jed. und Rahmen 16 . z z Fürk E 6 Var 6. 1 ö 1 2e ern, 6. ö . * C2 8 * 34 Stic 1 ebmasc ĩ— ö . 91 . 2 ss 2 z nu se 9 3s 8 N 9 yl s 93 esten orksoß orf 9 5 ah ö Zinnchlorid, P Tür linkes , Billardbäͤlle, Klavierigsten- sedern, 3, , And Gefäßen. Glocken, Säulen, Strick, Stick uh e c fahl asten, Musik⸗ ö Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ Gerbefette, Kolledium, schalen, . r en eme Glfenbeinschmuck, Merr⸗ waren, en Häfen, Kugeln. Pumpen Mörser, maschinen, Musildosen . sarn ile Telephone, Kopfwalzen, Friesiermäntek, Lockenwickel, Haarpfeile, bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Holzspäne, Stroh⸗— 8 3 ö J Mr fe 7 elne, 41. . z z ins alchen, Vale d ! . 166 325* ee e. ö 2re Je ndlelle. . 1 2 ö n, . nn, n ie e, . . n,, w. F platten, r . i . Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ Bassins, . leisen Statuen Ringe, Heftklammern, instrumente und deren ö anden Phonographen, ö Daarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, geflecht; Pulverhörner, Schuühanzieher, Pfeifen⸗ e, , ier nrg Zigärrenspitzen, Jetuhrketten, Stöker, e Fiegl Sfifte, Schrauben und Maschinen— Mikrophene, a . J . , , und deren Hautsalbe, Puder, JZahnpulver, Zahnseife, Putzpomade, spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ kapseln, Zell i1dbrosc lh 6 n evreßte Heftzwecken, Nagel, lle * r Pee Holz⸗ Kine nathographen, Uebertragungsappa . 32 * Vantelbesâtze uppenköpfe, gepreß ,,. tal Werkzeuge suür Metall, Volz⸗ Kineme 9 n mere aF. fas. Stablschmuck Mantelbesätze, Puppe Je. . eile aus Metall. Werlzeuge ! . . fejfe. Pergamente und Papiere, Wasserglas, Stabl schmuch, : Eötnnräder, Treppen teile aus m , flög neilder, Sattler, Haus. Bestandteile. Pergamei n, . 8 ute aus Zellulose, Spinnrader eppe Srrarbfiter, Schuster, Schneider, Sattler, Belt Ornamente aus Zellul o ! und Erdarbeiter, Schi ( ;

einschließ⸗ ö HPaarpomade, Haaröl, Bartwichse. Haarfärbemittel, pfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardhälle, 3 d Glaepapier und leinen; ö n, , Refraichisseurs, Menschen· Klaviertastenplatten, Wärfel, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ Bienenkörb n e, Rleische ich Schmirgel⸗, Sand und Glaepalk e . te, Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, schaumpfeifen, Zelluloid bälle, kapseln, Zelluloid—= 52 14. n. LE aus nen Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, ; Farm minrtschaft, Fleischer, Uhrmacher, lich Schmirgel⸗, Säan . gare, Perücken, Flechten. Phosphor, S el, Alaun, schaumpfeifen, Zelluloidbälle, „kapseln, Zelluloi r, dem, enn, m rn hn, e mme, g ö ——— 541 „Kegel, Ruge . 3 arte 6 in virt n Flel ( ö e e Saw er 18 PV waren. UVumpe ö ' ö 12 * . 51 1 c 6 = 8 1 eit MGMHen, Urelnigun gs 1nd 5 ett nbüũ ster De Grapbit, Knochen kohle, traillen. Scha gf gute n, uche baumplatten, Uhr halt, Garten ö . Bauhandwerker, Tapeten, Pappe, Papier= ach nn Oelbilder, Bleioryd, Bleizucker, Salmiak, Aether, Alkohol, broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten Stahlschmuck, 410 1902. Oftasiatische Handels⸗Gesellschaft, che er e, e,. g er, e, nne e, e, Pottasche, Kochsali, Startaästen, . . Dun und Gips, ärit⸗ Tuchwirkerz, eee Ffiettanlen, Techniker, Aerzte, Apo. altes Papier, Zellstoff und wol tonl hbilder, litho . sfüssige Kohlenfäure, flüffiger Sauerstoff, Schwefel. Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Hamburg. 31 1864. G.: Import, und CGpport⸗ I mr aturfasichen 58 ; ö. * 8 ö. bid, Kaolin, Eisen⸗ gehãuse; Melee har nazentische, ↄrthopä⸗ Tischler Gürther, Dufte Glenhkahn. und Maschinen⸗ DOeldruckbilder. Photographien . on tiger säure, Salzfäure, Graphit, Brom, Jod, Pottasche, Sal⸗ Zellulose; Spinnräder, Schachfiguren Kegel, geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle , wee. a, , ,,, . Aarbld, NM 8 ö 2 . ahnär: 2 Iharmenlzeul! 232 ö. 2 Bare Rrrma p ö d 112 . 82 6 * sse 19 rzeugn 1 . 8 9 3 ö . 27 3 ( J * 6. 1 2.1. = 22 1 636 9 2. e. . z 36 ? tr. ) 5 8. . . 81lüal Mumn itt, Hun niple en ? Kalcmel, Pikrin⸗ liche und zahnar tlie vhvfikalische, chemische, theler Uhnmgcher nn infabrikation, Wagenbauer, graphische Erzeugnisse sowie Gre 6 . Photo⸗ . peter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Ar⸗ Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Nentlaummt esckelun ee, 6. n, g . mn en 1 üiorfaures Kali; dische, gymnastische, a r. hbtograrhische Instru⸗ bau, Schlosser, Mia , nr. es, und! Wasfer⸗ erbielfältigender Künste und der Druckerei. ] her fenlk, Ben in, chlorsaures Kali, photographische Trocken. baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und e, , me, Nich lputzyo l stnren nail lturen, vphotegrarbische Aich obe ch niich art r e fee nn. rate. Meß ,, b ggg han chi benen Drech ler, graphie, Druck, giihagra phie r end n l, . platten, Vasellne, Saccharin, Beizen, Erze, Marmor, Eisen und Gips. Aerztl iche, zahnärztliche, pharma⸗ Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch= De, ,,. r ,n, . hotograry und Apparate, Ver snlettion at. er eslabparafe, leitungè arbeiter. Bi , die sfaltilundsapparate und deren Bestandteile = . Schiefer. Koblen. Steinsalse, Tonerde, Bimsstei zeutische, orthbovädische, aymnastische, geodätische nd V te sor carbid, Pestpflalter sur Pneumatits zterzen, Nemni= Wagen zum 7 J,, . Waffen und Munitionsfabrikanten, Buch⸗ vielfältigungsaphar ard, Fuänstler= Patent ( Schiefer, Kohlen, Steinsalze, Tonerde, Bimsstein, zeutische, orthopädische, gymnastische, geodati che, und . zungsmitfel für Brenner von Fahrrablaternen, Seler. Dampfkessel, Krastmalhinen, KFigrn d ß * Fehn jenge federn, Oeler mit Steckdeckel, Helmöler, Hahnöͤler ster, Gärtner, Schlosser / —1* ( . * 4 . .

k meli Ur 2 b1I1 ad Vana Uart⸗ W me 1 8 old e ten üUren 5 n ter; bl ze K che *

J . . 84a röl M h 1er ; E dl eis J, T ; se 16 h hlzer 6 h 1 h n ö ; 89 3585 DD / 8 22 1 * Stoffel öl 2 B dot * riemen, S 3 g e, W rl eu J l zel n chr . 1 * Vaar arbe 65 . fi neren, J 1 erte en, 9 * 8 * hüls K rkwe ten, Kork⸗ Sie bügeln, Vollen, 2 1 b J 9 1 R sumerien 14 ch rterz n eräte tie ? 3er 8

D 3 8

* 2

; 5 2 säure, salpetersaures

2 8. 6

schen, Glo iff zwingen, otschũtzer 1 . n; Nummern; Gewehr, Säbel, Peitschen . x; Hosenhalter, Gamaschen, Hunde⸗ 2

—“

*

3

2 2

. 11

. 12 * 4 1 wr nwig Kallum ichr o ma

228 246.3 8

. '

ö ö a, 2 frei zure. Stickstoff oxydul

stoFsuveroryvd, peterlaure, Stich sto /

7 —— 8 868

ee

1 z e, Saccharin,

lorkalk, Katechu, instrumente,

13

9 Ventilationsapparate geräte sowie deren 1 , Ma en⸗ T shreibfede Blei 6! * songolas. Asy Sm fas 18 Schmiracswaren pn sitalische n ,,, . gIekfrotechnisc zoto. Bestandteile. TZöffe Messer, Gabel Werk ; ͤ . T ; Tierscherer, Zlgarren⸗ schreibfedern, Bleie, 4 Reiß⸗ Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren. physikalische, chemische, elektrotechnische, photo⸗ Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werk; RerFaufaauto en 3 saöder Warbiere riseure und Tier , 2 66 ö 8 Schiefer . Lineale deiß J 9 4 , , , , 3 n . , , ,, . . * * . ; 3 rmor, , , , , Dreschmaschinen, Milchzentri= binder, , ee, 6 Dinmantschleifer, Scheren⸗ Kopier, Zeichen und Schiefer tiste Kalgummt ö. Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Aspbestpulver, graphische Instrumente und Apparate; Desinfektions, für Tischler, Schneider, Schu e , n, , , , , r i g, Mähmaschinen, rechne leg 5 i- arbeiter Hutmacher Vlam an , . Mün Kederhalter Radiergummi, Van . . Asb styapy Asbestfäde Asbestge lecht Asbesttuche zparate, Meßins ne Rryaaen Verkaufsauto ind Maschinen baue Nadeln seglicher A FJ Schmirge Gla u! Feuersteinpapier und nen; Bimsstein, X inf inen, Schrotmühlen Automobilen, ö enfabrikanten, Gerber Müller, zeuge, Fede ! 2 1d Ordnungs⸗ ö sbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, apparate, Meßinstrumente, Wagen. Verkaufsauto-⸗ und Malchmenbauer. Nadeln jeglicher rt. Tür⸗ Sangebi 6 ller Art, Geväckträge ö,, ö lereimaschinen, Schrotmuhl (ll, Arte r,. schleifer Borstenwarensabrikanlen, E g Re, ,,, R. zer. Tinten, Registrier⸗ und Drhnunt ö. ßen awler⸗ IYfestfqhnt Putzwolle. Putzbaum ,, fkesfel, Fraftmaschinen, Näbmahchine angel Tär, und Fensterbeschläg? fowie Tür⸗ un Hängebügel und Ständer aller Art, Gepäckträger, nirgel Hit , n nmnafchinen, einschließlich Schreib⸗- wiener Flektrotechniker, Ingenieure, Fischerei⸗ Tintenfässer, Tinten, Treghh ö. Siaffeleien Aßfbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ maten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Nähmaschinen, angeln, Tür. und Fensterbeschläge sowie Tür⸗ und Hresnctz' Schraubenzieher, Rahnier scho 5 Werkzeugmaschinen einsch i ß än fh snen:; Stellmacher, Elektrotechni er v Für fonsti hen Geschäfts bücher, Wandtafeln, Slallelflen, 63 Superphosphat Anöchenmehl, Dreschmaschinen. Automobile, Pumpen, Maschinen⸗/ Vorhängeschlösser. Fischangeln, Nägel, Schraube & Preßnetze, Schraubenzieher, Nahmenschoner aus ; Hpinen Strickmaschinen und Stickmaschinen; 3 Ilaser und Glasarbeiter und für sonstige mappen, Del g Schul mappen Federkästen, 2 wolle; Guano, Duperp os phat, Knochenmehl, Dreschma inen, Automobi e, Pumpen, Maschinen⸗ Vorhangeschlosler. Fischangeln, Nagel, Schrauben und (Gumml, Kettenspanner; sämtliche Fassonteile für we n,. 2 ecken Giemafchinen, lithographische betrieb 6 . Bimẽsstein, Marmor, Schmuck⸗ Schulbänke, Kathtrerz. a , e, Wandkarten, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährstoffe. teile, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Kasserollen, Boljen. Maschinen und Maschinenteile. Waschbecken, Fahrraͤder r Schrauben, Henttern Kurbeltelle dumpen soren hne gaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ Gewerbetreibente; PHreß⸗, Schnitz⸗ und Ziselier⸗ Reißbretter, Winkel; Glo un Anschauungs⸗˖⸗ Roheisen; Cisen und Stahl in Barren, Blöcken, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Klingel- Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Kufsti ö , ,,, n, e men nd Buchdruckpressen; Kaminschirme, rn este, steine. Juwelier-, Preß⸗, * 4 39 d Karten für den Anschauung . 8 5 ram ,. 9 *. ** 1 . , 1 . ; Aufstiege; Werkzeuge, nämlich: Schneidbacken, me,, S' ef nidemaschinen, Kasse⸗ lteine. = ,, ind unedlen Bilder und Karten ö Stangen, Platten, Blechen und Röhren. Eisen“ züge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstru⸗— Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, ver . e ,, n r, en. offesreibemaschinen Brotschneidemascht 2. beiten und Bijouterien in edlen und ; X z Mineral ssammlungen Herbarien, . . * 6 . J ö 38 86 Speichenschneidkluppen, Speichengewindeschneid⸗ to ,, äen. Tisschranke, Trichter, Siebe, w. a ,, e in Bernstein, Knochen Elfenbein, unterricht, Mineraliense urg; len samhnnt ungen, und Stahldraht, Kupfer, Mefsing, Bronze, Zink, mente, Blasinstrumente, Musikinstrumente, Trommeln, zinnt oder galvanisiert., Fahrräder und Motorfahr⸗ maschinen Kurbel keilaustreiber Nähmaschinen⸗ 11rafꝰ nnen VIS e lui? ö. . 1 119 w 9 1 1 ** 1 c 1 * n en 1211 ö f f 9 . 12 1 1 1.x ; . e ,. J e ö ** 1 . r ä. ** 6. 1 ü * 6 ö 6 . J el 118 . * . 1 Uen, , , . Klingeljäge, Orgeln, Klaviere, Metallen gon ) Seide und anderen Materialien, Schmetterlings samml ungen ; , . für den Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in Maultrommeln, Zieh und Mundharmonikas, Schlag⸗ zeuge für Land⸗ und Wasserverkehr owie deren Bestand⸗ ubehörteile, nimlich: Schiffchen bestandteile, Spulen ierkörbe, Ye te i strumnente . Blatinstrumente, Fernen, * Her ht ane Leontsche Waren, echt Gips⸗ und Holim o delle ar nn, Spielwaren. rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Spiel dosen, teile. Photographische Apparate. Glaswaren aller Art, Differentlaslochlebren 99 Hirt om ber schraubemehten 33 i. Mundharmonikaz, Maul Gold⸗ unn Senne n, Zement Verblendfleine, Kalk, Deichen unterricht A3 , 39 1 ger md fonstige jwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch“ insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, Lampen⸗ Syulapparate Del lennen Trangporteure Nadel 19 2 17 * 1 . * ö 299 11 / 12 ö 22 1 7 0 J. 3 2 * 2 cr * 8 29 ö 8 2 ⸗i 2 * 6 e. 2 * 3 OS 6 ( e rang 2 1 * . . Stimmgabeln, Darm⸗ und ungh . ; egg üsphalt, Teer, Pech, Rohr Schußwaffen und Ges osse, 3 waffen; Sieb- Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten. fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und schirme, Lampenteile, Lampenbassins Gläser Perlen und schrank⸗ Nabeln Schnittmusterkopierradchen Riemen tromm 8 instr , Gips, Dachpappe, / AU P he , ,, ? i . 3 . 2inks * 6. Xr 1 Xi Tfeis R., Sorg ferme in 7 fe ] (9 ĩ trommeln, Schlaginstiun n es e, Masikautomaten; Gips, Vachhäht les, Ae, , RBaumalerlalien. Sprengstoffe, Munition für Schuke ssseer. Tor. Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch,, Fleisch⸗ Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, he ,n, m h e n aa otenpulte, Spieldosen, Mul Pökelfleisch, gewebe, Trager und sonstige; 86 k, Kupfer d Stichwaffen, Handfeuerwassen, Schilder, 9 . schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Blatt⸗ Frucht. Gemüsekonserven und E 6 Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe Spaier⸗ Riemenhalenn Mundschnurschlösser . Gum wiring, . r 5 h f 3 Potel sch J . d otors dur al d er⸗ ) z . 5 ' . j geln, tahlsp ö ) ) * . e onserber D 2 e, Sch gest S J Do? . Speck, Wurst, ane fl c ih? Hanfe⸗· Schwefelsãure, Salpetersäure, Chlortalt, er. un n' Felbstecher, Ängelruten, Angel S 9 S e, Ste x F ; e e S irmg r fische; Gäh

11,

. 24 J z ; z 5. . . ,, * nm,, Rah Gummistöpsel, Gumminägel, Gummischnur, Gummi⸗ rte, getrocknete und marinierte gi ane. Pitriol und fonstige Säuren und Verbindungen von nister⸗ i nf, dee hingen. Feuerwe rkslbrker. , Duechsilher r,, , . Antimon, , Milch Butter . Se mali unst 6 6 . Uhrketten. r ,, ballen, är, e =, ,. Schraubenzieher und Rifch. Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserpen; keinenten und Säuren. Haluidsalze, Drydsalze und haken, , . Erh cen. Füll“ Bohr. Preß agnesjum, Palladium, Platindraht, P atinschwamm, butter, Speisefette, Speissöle, Kaffee, Kaffee osen, Wusi instrumente, Porze an! und Steingut⸗ HRostschutzmittel. Bescht. Fisch. Fleisch, g) rte Milch; Butter, Käse, Elementen un he Mischungen; Valeriansaure, Filtrier⸗, Bestillier, Crocken in i, Jigarrendreh⸗⸗ Plalinblech, Magnesiumdraht; metallene Schwellen, sfurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, waren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, roh und ö ; lees, i, , e,. Speisesle, Kaffee, Sul fosalie, und , , Soya, Essigsäure, Schneide, Pillendreh⸗ Degin tier Stn Ver ägel, Laschen, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel. Bleististe, Ur. 65 818. D. S518. Klasse 42. mali, unstbatter , Hehl, Reis, Graupen, Vogelbeersaure, e ; Nischungen ron Salzen Zigarettendreh⸗ Stempel ˖⸗ Brennz 964 Slampf⸗ . alle? Sorten bon metallenen Ketten und Kettchen zu Suppentafeln, Efsig, Sirup, Brot, Zwieback, Back- Federhalter, Tinte, Tintenfässer. Radiergummi, 46 19063. Hesse, New⸗ run gn, D, , Fadennudeln, Kakao, Weinstein s ur inn Cr en Kasesnnatrium und fapsel, Verkork⸗⸗ Dr f Siebe n, n. Gerbstoffe . Schmuck,, Schutz, und Bindezwecken. Fassonstücke pulver, Malz, Honig. Reisfuttermehl, Traubenzucker. Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Tee und man E Co., Hamburg. h mit vegets hilischen . Salzen mit animalischen Reinigungs und Ent subun fee hh are, me fhimnen, . aus Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Schmiedeessen, Schreib, Pack., Druck, Seiden⸗, Pergament, Luxus-, Semvierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. 9/1 1904. G:: Import- 1 Mi ng enn g. in rohem Zustande, und Gerbeertrakte. Dam fsset zin rr nr nalen, ö Messing und Rotguß; eiserne Säulen und Träger, Bunt, Zigarettenpapier. Pappe, Karton, Kartonnagen, Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Dperngläser und Exportgeschaft. W.: uber, Mals, Honig, Reisfuttermebl, Stoffen. e n. Clsenbein, Zähne, Pelje, Borsten, Automobilen, , . ko Ledertuch, Kandel aher, Konsole, Balluster. Treppenteile, Kran. Lampenschirme, Briefkuverte, Payierlaternen, Papier sowie andere optischen Instrumente. Schnupftabaks Getreide, Hülsenfrüchte, Sä⸗ AX C= 4ummwollenf mehl; Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ o hen /g allen Muscheln, Perlen schwarjes und Arkumulatoren. Linoleum. ,. ö säulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrauben, Bolzen, servietten, Brillenfutterale, Spielkarten, Briefkarten, dosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz oder Metall. mereien, getrogtnetes Abst; . . . özaumwo ll ag BPack⸗ Bruck⸗, Seiden, Per · Klauen ip bein Harn Menschenhaare sowie Ab⸗ Fahnen, Flaggen. niasfse 8. Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stüble. Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, * iuder; Schreiß., Bunt Ton. und Zigaretten⸗ weißes e n, zTorukte in rohem, halbgereinigtem, Nr. 65 ssO. S. 84AAB. Klasse Klammern, Ambosse, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waren. baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholi, . J gament uus Karton, Kartonnagen, Lampen— sälle solcher Nohn d gemischtem Zustand. Gegerbte Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Li f, Holzschliff; Photographien, photographifche Gold., Silber und Brillantgespinste auf Baum holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz. Nüsse, parier; er err 8 9 Papierlaiernen Harier, bollgereinigten 14 i praparierte und nicht prä⸗ 99 auer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, a gerten g ie, Gtiketten, Siegekmarken, Stein wolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht, Bambugrohr, Rotang, opra, Maisöl Palmen, schirme, n . , e, Splei⸗ und Landlarten, und. ungeste⸗ ö ier. Leder Talg, Fett, Butter, 1C j Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschace, drücke, Ehromog, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger Rosenstämme Treib zwiebeln, Treibkeime, Treibhaus. hl ö ee, ,. Tüten, Tapeten, Hol parieste , . und konfervierte Tiere und Rortzleher, Schaufeln, Blafebätge, metallene, hölzerne Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, und fester Form. Kupfer, und Zinnfolie. Zündhöhser früchte; Moschus, n,! d, nn. Fleisch;

. altes Tauwerk; Tunstbutter, . Natürli Dünger und 8 1903. Haude und Spenersche * . und andere Werkzeuge. Stachelzaundraht, Draht Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink,, Koch. Wasch⸗ aus Wachs, ol; und Papier, Lichte, esnschließlich Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Nlauen, aul, Lumpen, Photographien, Teile bon ö Tabaksblãätter. ,, 8* Weidliug) . e ne mr ewebe, Vogelbauer, Oehr. und andere Nadeln, geschirre, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Nachtlichte. Seife. Gummibälle, ⸗vuppen, schuhe, Hörner, Knochen, 6. Häute Fischbaut, Fischeier; eppenteile, ugnisse; Gtiketten, Siegel⸗ Sn wn fr ö rohem Juftande, Jute, Hanf, Straße 2. Si 190 G.. Verlage buchhar 6 er, , künstliche Köder, Glag und Ton; Schmelztiegel, Retorten, Rohglas, sstiefel, soblen, decken, bänder und kämme. Tusch⸗ Muscheln, Tran, Fischbein, Kalons, Vapiar, Ce. iffsschta Ihr GEhromog, Del zruckhilter, ', , Kokos und sonstige Holifasern; Säme. W.: Jitatensammlung (Vruckwerk). etze re e, eusen, Fischkästen, Hufeisen, Fensterglat, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, kästen. Garne, Zwirne; Bindfaden und Gespinst⸗ blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schlld auben, Muttern, erstich, Radierun n, Bücher, Broschüren, hinaqha nn ass⸗ Ghinarinde, Iclerbauerjeugnisse; 9 (Schluß in der solgenden Beilage.) , m. gußeiserne Gefäße, metallene Glocken zum optisches Glag, Tgnröhren, Glasröhren, Glasperlen, fasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, patt; Lebertran; Lakritzen, pastisen Pillen Tolgin. oe, Sperrhörner, Fupler che, i . Viaphanien; Gß⸗ Trink - reien, , . und ' fonftige Harze; Hölier, Eycas . let äuten; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch , Verblendfloffe, Terrakotten, Nippfiguren, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Präparate; Brunnen, und Badesalje; Pflaster, Ver Strohmesser, Gh Zeitung , , und Standgefäße aus dort bfai solcher Rohprodulte in rohem, halb' Verantwortlicher Redakteur und. Haushaltungögegenstände aus Eisen, Kupfer, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas. Gestickte, gewirkte oder Jewebte Stoffe aus Wolle, bandstoffe, Scharpie, er, , ,. isbeutel, nad Dunggaheln, Foch. . Siem gut, Glas und Ton; Demijohns, n ö. ; und ereiniglem fowie gemischtem Zu⸗ Dr. Tyr nl in Charlottenburg; Messing, Nickel, Argentan, Aluminium. Bade mosaiken, Glasprismen. Spiegel, Glasuren, Spar Baumwolle, Halbwolle, Seide, Fach Hanf und Jute, Bandagen, Pessarien⸗ Sutzpensorien, Wasserbetten, : Stichwaffen, Por iellan . n ile ten Reagenjgläser, Lampen 66 9 Um or ele Gigelbpraparate, Knochen Verlag der Gxpedition (Scholl in Berlin. wannen, Wasserklosetts Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, büchsen, Tonpfeifen, Glasbilder, Glasfederhalter. ungemischt oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Sir g JInhglationgay rate, medil o mecha· ud. in 9. an der sobglas fe ig e., eur , don 2 ker rar rie FIleischprãparate * ier g. Druck der Norddeutschen Bu ,. . Filter, Kranen, Flaschen züge, Bagger, Rammen, 1 Schnüre, Quasten, Litzen, Spitzen. Stahlschreib⸗ Samte, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, nische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; dere vert leuge ö . . , z ti es 06 las; onrö hren, J n. Matten, 5 ohr, 49 Ur . ; w., Wi helm tra e T. . nbrahi, , e . . 2. ĩ fee fal, Glagperlen, r e, G wget cen, Juckeraren, Schoko Anstalt, Berlin 8

(. 2 6 1 1 216 266 95 uren 2 f . Netze, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, aften, kunstliche Köder; ehr g

DGS * l

8

Grieß, Malkargni, eln, Kakao de, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze Suphen.˖ ,., a, Sirup, Biskuitz, Brot, Zwie backe, Hafer⸗ sti

2

8 3 GG

S * de T

*

88 w

2 2

98* *r 4

Q