Parlamentarische Nach richten. rößeren Anzahl j . größer zahl wenigstens als unbedenklich b ĩ ö . . 6 rb. ö ezeichnet ist, wä Minister für 5 i. 3 29 , , . der . . J ate; die in . . ellas 6h Hese lch stenneß Zur Bequenmlichtest die J uur er en m,, ang, . . at die Gesellschaft in St. Louis A ieser zes, eff i die Wechfel ppeln, sich für bie Beibehaltung der hi e g, n, n, er ff net. Ilust . e n ge, , , , eiproteststund en, i g. , ng der kisherigen Proteststunden ĩ ööffnet. Außerdem veranftaltet die Hamburg · Amerika. 9 Gesundheits w . Von ihnen ist darauf hingewi n in der Zeit vom 28 pril bi e, n,, , . . meisten Bankgeschaͤft ne lt uf hingewiesen, daß die ; is zum 18. August 11 G , , 1. geschäfte ihre Geschäftsräume um 6 zeilen zum Be sch der Beltz nest il be ö 3 Wechselproteste du — daß Bestrebungen i hr schlössen und 3 itausstellung unde dtn, anschli ⸗ k 4. e dürfen nur v — h nach einer weiteren Verk m, en, efuch der bedeutendsten Städ n, . . Abends ̃ ! on 9 Uhr Vormittags bi im Gange sei westeren Verkürzung der Geschäftszeit Verei te und Naturschönheiten i ö . bends, zu einer früheren oder spãte ĩ gs bis 6 Uhr . en. Hierauf sei bei Bestimm d ereinigten Staaten und in. Si . . ö mi , kö ii re nb hm, mung der Proteststunden m Südosten Canadas. Oesterrei us lande. und Zisel Gewerbe. Die L , / ligt estaten erhoben werd ö n., en; denn wenn auch die Erheb . Die eben genannten, 37. bi ä 2 3 e , . we e el e e ri eee ö. , „uffn Profe d rhebung eines rechts d 37. bis 4h tägigen Gesellschaftsrei ñ immer befriedi ig bezeichnet, es k raveuren ein; sie ist in dem Prot gung muß n urch den Schluß des G ä en vorliegenden besonderen ĩ Uschatt e en, fin . 22 . a nn, h e eschäftslokals nicht be en Fall ins Werk gesetzt 1903 de ; ) en. Besonders fl achfrage nicht . . so müsse dieses doch, dami ? von allen anderweit Its unter cheiden sich . ö. J ö r , eitig veranstalteten Gesellschaft ĩ ĩ . ö. , Dieses Gesetz tri ö § 2. befondere über Notadressen bei d ; gen ins⸗ der Ausstell aftöreifen, die zum Besuch 1 9 . ritt mit z . ei der Protestaufna Ausstellung geplant worden si . . . 6 dem? * Juli 1904 in Kraft. , ten,, zum chlnshh der ö, n e g ner en 6 k . en Nieder Oesterreich Maul⸗ und Klauenseuche Drte; Höfe: Orte: 333 der e , 31. Dezember. 8, . ungünstig, 966 k ist die Arbeits- 3 . 8 . n erung der ro est et ; en rdlan em ittelme Wes 3 z . XV na em k Rotl J 7 . 9 ꝛ ö 91 Ort . e un weiblich 573 1 arbeitskräft ö ; zeigegebenen Be grü längerung d ! zeit werde daher eine V tel meer, Westindien ꝛ. Die Gesell ird nä . ; j . . — , . e. wird ausgeführt: 9 e egründung g der Geschäftsstunden zur Fol er. zum ersten Male die Füh — Die Ges schaft wird nämlich S ü K,, — ; . ö 6 3. , ,n . , 2 ; sozialen Standpunkte ni . Folge haben, was auch vom selbst ü die Führung an Land in den Vereinigten S . Ob , ,, ö! (, j ; 1 ; 2. , . 1 . , l fei i, f,, , . ir eng, nigten Staaten er⸗Oesterreich Rotl * eineseuche) 30 35 ö. 2 17 — graphen und Licht onattz., Flau ; — . zstunden, in welchen W nationalen Handl — „ In einer von dem deutsch⸗ Chi e mit New Vork, Boston, den Ni ⸗ . . ö ö. ö h . . 2 dürfen, sind bi ö en Wechselproteste erhob nun handlungsgehilfenverbande in b . St, eu, Mn shtnct lade . k, ( ; ö . . ( een, re liprote oben werden är gere verb Damburg an das Reicht“ 0 Washington, Philadelphia u d bei . . Schweinepest (Schweines l 2 J 31 38 chäfti Im Handelsgewerbe 2 en. 1 . en ihc nh lich festgefetz 9g eten Eingabe ist sogar ein B s ö an zwei größeren Rund ü nd bei der Teilnahme . Steiermarł Rotl 2 eineseuche) ; . 3 2 8 17 25 schäftigun gsgrad bess adelsgewerbe war in diesem Jah ng hat darüber keine Besti gesetzt. Die stunden auf die it ne Beschränkung der Protest. St; dundreisen auch mit den tauf . ö Rotlauf der Schweine 2 . . bis Wei sser als im Vorjahre, d ahre der Be—⸗ el nn nene. B. mitn r f e , tegel Zeit von Morgens 9 bis Mittags 12 t. Lawrence, Montreal, den herrlichen g - ausend Inseln, Schweinepest (S . 3 r 2 . . eihnachten. Bei de wahre, och dauerte dieser meis die mehr gesetzgebung überlass ,. gelung Nachmittags 2 bis 5 U ĩ 9 Uhr und von chicht „den herrlichen Binnenseen der Led ⸗ Rä , t . . . ö 3 ö ö , , en i ge n el . J er Lederstrumpf⸗ rnten. Rotl * eineseuche) 4 J 2 J in den letzten Ta rbeitern steigerte sich Ge! nd die Einführung der 2 8 preußischen an Sonnabenden N ; ö 9 efürwortet worden, daß Bä . in und Lake George, mit, d ö . ga r n ,,. ⸗ . . ö ,, . ö. für Deutschland v 266 g der Allgemeinen Wechselord Di ! achmittags überhaupt nicht protesti ; dern Saratoga und Newport hef . n, , . i, e , , enche ; , , , e, 2 , . ö g , Fer ,, berha r fer meren olle f n. Saratog; port bekannt machen. Zu dem E ¶ rain einepest (Schweines . 5 3 fanden d auch teilweise i In den großen damaligen Umf Februar 1350 (GS. S. 53) ist für d ; ö geht zu weit, läßt aber erkenne ; selbst Führerin in Amerik I nen. u dem Eytschluß ö V . Rotlauf der Schwei . ö 2 . : e,, s lee el K ech rent, Kunz? de Hhrotz nt . läß r erkennen, daß eine Ver⸗ I d ; ö ika zu sein, ist die Hamburg- A 2 , en . ( . auf der Schweine 3 3 ⸗ 2 J Lohn für feste S jnachts abend bedeuten! Hen Fuhrbetrieben cn. . J ö. wi it Tauch bem ite f, Riems sm ; urch die Erwägung eko amburg⸗? merika⸗ Linle üstenland .. Rotlauf der S ; . 6 20 9 3 J jn für feste Stellen edeutende Entlassungen st e e i ten , . . . w n, dhe ren; er kaufmännischen An. i ᷣ gekommen, daß, wenn irgendeine . . uf der Schweine w ö 2 ö ; J 10 Beh war etwas gedrückt en statt. Der e, neh enn, ; malen, gedleiner ieh! siten würde. Hiernach erscheint ö nternehmen, ihr, die seit ihrer Grü gendelnem deutschen . Schweineyest Schweines ) 1 2 j ) 17 eherberg ung. Inf tt. eit abe eren Proteststu erscheint es angezei t men, ihr ihrer Gründun 57 Jahren ei ; ,,,, t . ; ere. 2 6. werden Erf. 8 ul icht k . i n von 8 Uhr Vormittags bis 6 Uhr g Hi ůß kö . geschäftlicher ,,, . 26 = . der be,, gen, . . ; ] ö d * ,, 3. 36 e l dier iel. 'der Verordnung betreff , n n ie Sache durch F . iber ganz Nordamerika gebreitet, die Pfli f ihre hen . 1 ' ᷣ . e e, ze / n Uebereinsti ; J ; K n g. tt, die Pflicht zufalle, il = ö , , ,, dn, ö er , * besteffend ge (Gr sührung er All . ö instimmung mit der Vorschrift ; ⸗ Kunden und Landsleuten das L . „ihren deutschen 2 Maul⸗ eineseuche) 2 2 l Industrielle Arhei : .
r n 6. 8 de eme, führüh a jf r mn a Vorschri des preußischen Ein⸗ ö andsleuten as Land der bevorstehenden Wel . zöhmen. Maul⸗ und Flauenseuch ü J ; — J im Y e Arheit. Die Lage des Berli ; -
63 . e e en le,, ö i . Lin- zu zeigen. Die Gesellschaft i e, nd eltausstellung Rotlauf der Schn seuchen. — ; 6 J J Dezember kann im B Lage des Berliner Arbeits
— 83S. z g außerhalb der Prot , ,, . hebung des Protestes f aft will auf jeden Gewi ö . ⸗ 6. ,, 9. . ene n , bee , 1j rest ft inden Rit wl ang, e ausflügen verzichten Die Rei nn aut den Land . Schweinevest (c ,,, l * 6. 7 zeichnet werden. Im 3 it dem Vorjahre als befriedigen . Finführung der Allgemei ve e, Weh Hesetzeß lässig fein. Gegen die zinwilligung den Protestaten zu, Linie mit: Bie Reisen werden von der Hamburg,. ; Schweinepest (Schweineseuche) 3 . ö ö . , , , Ge, ., ö in das Herzogt 2 Allgemeinen deutschen Wechselord ; n, gen die Beibehaltung dieser Vorschrift, die si le mit ihren schnellsten und schönsten Schiff ,, ,. ile, . r, ,, ; ,
e a, de ni . , le he , i. V hrift, die fich auch ; , nd schönsten Schiffen alle ben? . ähren. und Klauenseuche ⸗ z — — 2 aber v offene Stelle ' männliche
Wochenblatt fur irg vom 21, Oftober 1863 (Sffiziellez 1 n eren Landesgesetzen findet f mit dem Weltrekordr S Hziffen, allein sieben Fahrten . . Kotlauf der Schweine z . . , . . . . . . ice tl n, 9 —; tt, sind von , , it. drenner, dem Schnelldampfer DYeutschland! . 11 auf der Schweine J 690 1 133 5 3 3 sodaß ,, er Arbeitsuchenden n ö. 2 mehr gemeldet; * auenbur 2 e ; e. 2114 2X . ge 3 . . imp * ö ⸗. me e, ,. e ) ; ; 572 ; wie im Vorj f en steigerte sich s s . früher großherzoglich hess geordnet. Dagegen gelten in d Ver orden geführt werden; infolgedessen kürzt sich die Ueberf chlan d, auß . r, n, ener, ö. j 29 k . , . . . ö . e, e unf, ] e, N ; pest (Schweineseuch z . 4 3 32 3 2 kamen. J ** uf 100 offene Stell 2415 Her onen, (e, ,, . ch hessise andgräflich hessischen Geb tsteilt Der S8 tz des Entwurfs gibt hi ; ar mindeste Zeit, ein V eil 1. auf die denk⸗ ĩ Schle Maul- un Schweine ö ; 3 6 4 * 133 nen. In der weiblichen ene Stellen 164 Arb t. noch die früheren V ; Hebietsteilen preußischen Einfüh 16 9 hiernach den § 4 des ᷣ Vorteil, der naturgemäß den Landausflü ; a g. ,. k ᷣ : — ? , . eee hessischen Gesetzes, di ih. Vorschriften (8 16 des großherzoglie . sihrungsgesetzes fast unverändert, wieder; k . . , ⸗ . a, ,.. Gefetzes die Ausfũ ö J großherzoglich das dort ge . ert wieder; es ist ; 33 6 ( Kotlauf der Schweine 3 3 . a , erzeichnen. z Vorjahr ein e ne ö 3 nr Eilcbl erm ald entf g fe, 0 ; gebrauchte Wort Zustmmung “' durch da . ö 6 So wird die Hamburg ⸗ Amerika Linie 8 . Ii e , . . . — J 3 3 . Der Geschäftsqang gestaltete sich gut i . ö, 6 er um e ef gend en n m l, Geh ö. unf ersg t worden, um entsprechend der Rae drr sn . Weltautstellung in St. Louis ignis auf 1 Weise an der J Hal zi . jweineseuche) 4 5 ⸗ — mittelindustrie, befredtaend uren sic gut in der Papier und Lebens glich 38 Regierungs blatt 1849 S „Ir er,, 3 Bürgerlichen esetzbuch . er Aus eise des vorst . eteiligt fein und zwar, r ⸗ . r en. D, nnd auenseuche 36 5* h ; : , dee, ,,, z. ; ,,, . landgrãflich fir 9 . 849 S. 325 und 5§ 18 de 5 ) 2 uchs klarzustellen daß d ; orstehen den hervorgeht, nicht in ei n, n , 1836 n ,. . , ; 3 . f en Verorduung, die Einf ᷓ § 18 der Protesta ten vor Erheb ᷣ die Zustimmung des iti ᷣ geht, nicht nur in (igenen Interesse, sonde ö Rotlauf der Schweine ⸗ 14 32 16 9 * 2 . macherge werbe Lederbranche und besonders zeleuchtungs⸗ n , . g, die Cinflihrung einer , . a ten rhebung des Protestes erklärt sei s es zeitig auch im Interesse ei , . sondern gleich ⸗ ö — ĩ Schweine pest ( E d 127 ; 34 23 96 2 ergewerbe. Im Handelc . besonders schlecht im S . . ö m. 1 n , n ; g J einer möglichst erglebigen N 3 . ukowina Schweinepest (Schweineseuche) 587 J 8 11 3 136 1 zum Weihn⸗ . zandelsgewerbe hielt die? zr im Schuh⸗ ect . ) cet ef d, vom r le g nen . run enthält der Satz? 3 . Weltausstellungs zwecke fü 4 gen Nutzbarmachung der ö . ioo ;weineseuche) 57 1 J 112 ; 2 6 ; zeihnachtsfeste an. ; hielt die Arbeitsgele n h. de en lf rern ö F 6 ie,, wonach r ee arge nian . erklärt und in ö. Fe i , ö Ein- . für das europäische und namentlich das deutsche ; e i n 6. ö z 3 4 389) 484 . . 8 95 und dem Einsetzen des 3 * Beendigung der ag,. ö n 6 . . 6 n nil ang ane, er. ĩ ene werben l ; . 0 der Schweine J 3 2 3 ( 95 513 wie auch im ren, ne, tes fanden in verschiedenen⸗ elhnachts anon . rotestat — was im P l en dürfen, sofern nicht de finn in f ordnung empfiehlt sich, damit . ö . 3 . . . 8 roteste zu bemerke — n nicht der selbst ein sicheres Urteil üb ,. , aus dem Proteste . l j * fürchten ist, daß e größere Entlassungen s dustrtezweigen . ebung sich einverstande . erken mit der späteren Er⸗ k Urteil über feine Rechtsgültigkeit e t z . 1 der Beschäftigungsg ngen statt, adaß zu b ö en erklärt. Nach 5 3. nee. r ann. Dies erscheint i a uiltie ntnommen werden - z 1 e, ,. . führungsgesetze⸗ c t. Nach § 10 des Frankfurter Cin. erscheint im Interesse der 9 3 . e . K . zrankfurter Cin. denn es * . degreßschuldner erford : ⸗ ( endenz nicht 93 ö ö — en de n Mechfe d es kann ihn ; orderlich ; ‚ — Dienstboten. A e 3 . ö (Gesetz⸗ und w, . vom sich bei einer n een ff werden, ö. , . 8, - J ö 1 3 . 4 Frankfurt Bd lo S. 223) werd , Wrntef r Freien Stadt der Protesturk ᷓ ] zerhalb der roteststunden nicht Ernteerg 3552 ö ö . J9. De zembe ichen wiederkehrende größe Nnget weist, wie im Vormonat
2 S. 22. e ; ; ͤ . de eergebnisse in Rr ö . zember. 7 F lichem Dienstyersonal auf zrõßere Angebot von männliche r weiß ö. e. , , n lh. 6 d lurkainde i n or un n nich aus erg sse in Rumänien im 190 ö. . ö. ; 3. Dezemb T ienstperso nal auf z von männlichem wie wei . * Rae, . k . ven 9 bis zweifellos ergibt. Denn gemaß ist en . Erhebung des Protestes Der Kaiserliche Konsul in Buk = ; Jahre 1903. . Maul⸗ und Klauens Komitate: Orte: Höfe: Komi Zahl der e, n. 22. Dezember. D 5 1 m wie weib⸗
. eil . preußlschen Monarchie (9gl. daß k * . bejcugen den Vermerk in nnn, Juslimm ung Das rumänische 6 n, berichtet unterm 16. v. M. ö. Rotlauf . ö. 585 öß / I 47 6 , . e n', , . , die Einführung der allge me si das ersche ach landesgesetzlich 5 ö unde bereits mehr ⸗ D 36 m, g. Ur erbau, Industri und ö Schweinef . ö. zj 2 z J ig . , Te, ,, . n He le sen 9 7 ; gemeinen deutschen Wechsel o den g ich vorgeschrieben. Auch di ö. eits meh Bomaͤnen veröffentlicht i Mom terbau, 3 rie, Handel und ö. chweineseuche w 14 290 35 60 . 3 444 27477 9. e: Höfe: Komit.: C . Konkurse im Aus vom 7. April 1849 — Gesetzf . Wechse ordnung weisung für die Geri ; ö ie preußische Geschäftsan röffentlicht im Monitor Oficial! Nr. 225 3716 * . ö d 307 6 . . . ; . 6, . 6. ö ,. . . ; 989 a ö dun deisune . richte wollzieher vom , g, n zan. nuar d. J folgende Angaben üb er. 6 vom 3./16. Ja⸗ ö. 2 597 54 2 * 35 94 75 ; 35 2026 45 M7 , . Gali . .
, ein, e Re hdl err n, Rr , er Dezember 1899 F. M. Bl , 9 gaben über das Ergebnis der E . . . 384 — ; 4 224 30 84 * 5 317 178 . 5alizien
der allgemeine —, die Verordnung betreffend die Ei fü 29) enthalt im Di Nr. 7, 8 95 Nr. (J MB. im Jahre 1903. ebnis der Ernte Rumäniens -. . 36 ö 3 . z ö! Dee e ,,, 9.
allgemeinen deutschen Wechselor .. b e Einführung Entwurf entsprech 37 . 9 bereits eine de . ö ; ö ; ö . fürstentum Hessen schen Wechselordnung in das vormali d mn, sprechende Anweifung. m — , ö ⸗ Bosnien und ; 3 54 32 Bretthändlers Mart , n,, , ,. cht protokoll i⸗ . * . vom 13. , . . malige Kur⸗ Die Vorschrift i ; . J und Herzego 322 . ers Mar us Meislisch in Eis rer gie er . n,, die 3 , fine e K 6, , ö, das Gesettz mit Fruchtgattung Anbaufläche Pitthit? Gesantergeb . Dezember 2 . 2, . i,. Abtessung v , . n, , . inbarten Wechselordnung usw Einführung der zu Leipzig ver⸗ von P giesten en soll, bezweckt den mit der Erheb ö — ; rgebnis * esamtergebnis 4 Zahl er l, wan, DNG. C2. 3 14 roviforischer Fin Sanok vom 25. Jan uat Ivo
X betreffe re, , ö ö . w F in ha ergebnis . . Schweine vest (S 92 Zahl der verseuchten Sleammnd R wisorischer Konkurs massever Januar 104
. a terre, ben 2e , g rotesten befaßten Beamten eine Frist e . Erhebung ; in hi . chweinepest (S gaes Bezirke 2 uchten Siegmund Fichmann in Li onkursmasseverwal ter: At - gsblatt des Her 6 n, 2 Dttober 1848 — deren j R. eine Frist zu gewähren, inne ͤ vom ha in hl nh ö. ö Schweine seuche ezirke Drte: 3 desnitiv mann in Lisko. Wahltagfah walter. Athekat i 1 nr e, ö rig. Sig r fend Be. sie sich mit den Bestimmungen des Gesetzes veltraut ö Wei . , che ; 14 Höfe: ,,, n . . Termin zur 2
. J . . x ; eizen: w 21 9 Uhr. Die Forderungen sind ers) 3. Februgt 1804 Vormittags ö 3 e ge. g. en de n en. r, , . sind dem Herrenhause zugegangen: Derhstaussaat d 16.3 . ö ] J. nannten Gericht k e, , 1. Mär . 1 o, f . . irren, , der r bee, ee setz. s betreffend Aenderung Frühjahrsaussaat 45 535 . e. . ( Schweiz ag r n , . . ie! ein in 3 we. ar g . zer zessische, nassauische zroßherzoglich Vorschriften über das . ; t ⸗. J 1. 06ß 255 . . tagsahr ermin zur Fests gter na * zu machen. Liguidi
, . ehre her og c das Konsolidationsve . zusammen 1 605 657 . Bormittass 5 Ul zur Feststellung der Ansprü Liguidierungs⸗˖
. n , l gehören, Unzuträglichkeiten er⸗ und die Berichtigun de 26 sCverfahren . n 1605657 16,2 25 971616 ⸗ ormittags 9 Uhr. g der Ansprũche) 30. Mä 964 geben. dern perschiedenen Rechtsgebiete fu en er 2 tigung des Grundbuchs äh r Bei ittleren Gewi ekt ö ö 2. , erschiedenen zi his e bteted sind Huf desselben .* ᷣ ᷣ chs während spri Bei einem mittleren Gewicht des He . ( 3 1903 .
Frankfu ? 9 9 sin zäufig übe im Regie sbezirke Wie J ) 2 9 ? des Hektoliters vo 9 * . * Bockenheim und nr 3 ar nach Cingemeindung von Begründung und H ö Wiesbaden nebst ö w . k . ö ; h 2 Schwierigkeiten. Diese werd ö i 5 bieraus von Kar ra verband ö 4 J ber die Bildung 3 ö 154 319 16, 2475095 . K Orte . der verseuchten und verdäch . an der Ruhr und in 3 und Koks über die Auslegung de . erde adurch vermehrt, daß on, . . en im Geltungsberei ᷣ Frübjahrs a 3700 107 . ⸗ 5 K ge. Ställe: em , me, . tigen An der Ruhr ß . .
, och urch vermehrt, daß revidierten K . . 98 ereiche der ö . 39703 . Be kJ Drte Ställe 5 Fuhr sind am 2 esetzes keine Einigkeit he . Frankfurter Einführungs. 1RkReir 23. irchen ordnung für Westfalen zusammen Did? T — ( 1 77 . Drte Sta lle 360 nicht rechirenig gestellt kein d. M. (kathol. Feiertag) !. . . ö 3 r h ,, e, nine. . 'r eder , nr neh ,. stfalen und die Gerste; 38019 15,9 2517795 . Basel . Landschaft V J — 3 ; . 3 In Ober . keine Wagen. eiertag) gestellt / . . ö. , , 6 * s. 6 z — 1 D 9. He bst a6 . Graubũ d ͤ ,, -) w . 2 2 . zeitias , . 2 ind am 1. d M osesst S780 ö un e slimnn m swingender J n, . ehung der Proteststunden Derbstaussaat. 258 596 2072 57 Schw J e 8 ̃ zeitig geftellt keine Wagen. d. M. gestellt 5762, nicht recht⸗ . vorsh st enthält. r dbder nur eine Ordnungs- Frühjahrsaussaat 302 299 1957 9 563 ö . . VJ
Ss haben da je zus — . 9 893045 k VJ ö 63 1 ; ö darauf, daß nabe snd e in, Frankfurt a. M. unter Hinweis Hafer. 6 6 2 26 16 r, f. JJ ; Preußen im affentlichen Ih leresse n der Proteststunden für ganz Verkeh . ar ö li 6 91 2 t n gn gehe . el ech 6 an den Justizminister ehrsanstalten. Hirse: 262 2072 M5 13,ů 28 287 760 ö Stäbchen rotlauf und Sch 2 . . * . Ci J — ö Regelung ee. Re seenheit Die Wel tausstellun in St 9 ö . . Frühjahrs aussaat 17504 . . 6. Canton , Zahl er nase. . uche. J , ness ane wom F 1 9. die Sache in der Sitzung des ; hun 3 w und die Hamburg⸗ hinter Raps gesäet 81 759 9,3 760 933 ( Kantone: Drte: Ställe: Kant Leuchter ö 4, 1 gulen Februar 1902 (Stenogra r , es Amerika -Linie. mbur Raps gesgae 3456 5.2 . ö ! 6 13 er, ,. Orte: Ställe mt 2 2 . . einem der Abgeordneten K Dęrichte Industrie und Handel Europas hal ꝛ . ö . ö . . , . J ; . ö Sprache gebrac vorde ankfurt a. M. zur gelegt. ir 1 „as haben mit Re We f Rap 2 37 14. . . ; .
gebracht worden Auch der M. zur gelegt, in der Mestaussell * mit Recht Wert darar 8 67 37 x . De z ) Ang
8. c n n !. Auch 26 Gun , i chizptande 19 egtz in der Welta zstellung zu St Louis . 8 . 41TLé 1f ,,, k ĩ 373 5, 9 395 352 . ezember 1903. 119 . 160 3 ) win ö dale leit a 2 2 89 Spräsident ihre Tore off ne nm. rn d, die am 2. Mai d . 2 einsaat: kö s x 3990 322 . 3 116 Arbeiterinnen . ö Ferdinand st . n
unt 2 genwartige 3 z 3 1 Tore b nen wird, mo ) ort * ; Dat 8. = . 3 80 069 797 90 I ; 8 . * terinne gen e r ; 21 1. z3u
aur jr den 8 bels eee erschthez ür ir ,, . gnerlannt unersfas il nschaftliche 6 n, . vertreten zu sein. Nord⸗ außerdem Flachs⸗ ö J, 727 204 . Probinzen: Schw eine euch e. zen erung egen das — 36 be v. 113 im November kamen . — Der Es le
. . dung. der Voꝛschrift unter allen Umständen Auch f 2er dient eine solche Aufmersamkeit faser. ; 07 M. 3 s aa7 — . Nordbrabant Stückzahl des Viehs Landesversicher era nr, tem auch bei den Ginnahmen Die Bier ger
. gsgesetzes zur Wechselordnung und an enen hremlttelt, 3h Schiffahrt, die den Handel von ,,,, 7927 796 M. «3. 55 637 M. 3. . Gelderland J * Vieh: um 5000 erlin zum Ausdruck welche 3 ber ae
, . ach Amerika vermit hat e 9 Re. . . 932 1 55 67 2 ö 5 2 . w st r, Di 2 He die ahrigen z
a . nei . n , ,,, inn, e er . , J. e m n e, an der 2 . 32 . . Vordholland J 4 ist gegen Nogember Fei Dare e., derzahl der Berliner 8 41 * 6 im
6 a. M. und mg bung kan hi 26. ) Prole un r . gese ls haften befindet sich 19 . den z itschen Schiffahrts⸗ 14 V , 267 265 * 780 8 . Seeland J 8 fallen, vornehm . e, re. * J ind Kr en tar el ? * — 2 x unterliegen. Muß abe jebung kann hiernach einem Zweifel nicht stolzer en, befindet sich die Hamburg Amerika⸗-Linie, de iar, Bohne . s 3 . ö . , , ne. we e,. 9 16 aner . — Mu aber zu n end. ö 3 ,. ich stolzer Anteil an der P rsor 6 * 5 ; Linie, der en 0 — nen H 29 759 338 . Friesland ] J ! n jedem Jahre abf uenden ne, e. Ste Tage des im M * . w.
1 u werden, so empfiehlt es un 2 . . und' der Ünion zufällt. , . i,, P ö. . . ö . —
8. n Bezir bos chr? . ry dor 8 P Dit. ege Une nich 1 9 354 8 2 1 111 orderer Reihe MWeormerkens esetz 32 3 . 96 2 . n an ; 6 Jm. ; ö 1 ; we . 6 gi ten f h gegenwartig in Eagr g fn nr ,, sich von born herein das gin . , , . ö k 432 913 23 994 030 . J 2 8 ichtsmong der Str wa us Sal. rr r, ,,, wird das Cölner , en cstehenden Verschieden heiten ae haupt zu fan . eswegs auf das Ausstellungsterrain b eschra kt: n,. , S bohnen? .. . 3 g . ö. J , . . ten i. ö ö. en . e, , , . . e sagn. zlänzenden Palästen zu St Lonls . er. n 3 außer in den 3 r, 558 106 6 0 . Al St. Petersburg 3. Febr J ber ingt; Lohnbewegungen 3 = werden mmanditgesellschaft . he swischen jede Bere oerl gs, e l Gn zickelung, haben als do f ie (& 63 8 9 10 zweisel haf 3.6 2 Lin en 2 ö 5929 . erande . 6 ebruar. . . hbläsern Ri ms . , anden b . . . l .
Err nf 9 ö e. rech igung verloren und können im en eff. gls dort darf die zesellschaft hoffen, ihre Hin ich wirtsamer noch Kartoffel H 699 9,2 6 428 . gabo n der J. bei Kronstadt wo tee. X 23 ) Das Fort S- Kit 2 Bern und Tor) tra sern . Aufsichtsrat der Braunj ; hahen von Rechten und sonstige Unzuträglichleiten zur Fol 14 i europãischer Nuzstellungẽ besucher ⸗ . einer n , ö. . . 1046 71,4 785 956 . e ieren, des Instituts für Grperim ua jüngst gemeldet, im p nachwẽeise berichten äber * ,,, g, 33 * . r e, . 1hen. glich zur Folge soweit diese ihre Dampfer z - ausstellen zu können vischen Mais gel. 42 8465 ! g w . . gekommen, ist für wveß 4 rperimentalmedizin ein Pestf— 1. art! In 1 * . ee b,. 6 , . n, , n, . 69. . gie ve mpfer zur Uekerfahrt , nnd enn . ⸗ Zuckerrübe 238 14, ö 638 650 * mi a ne, ür pestfrei erklärt un . Pestfall vor⸗ ständig . 31 r Zandschaf , n. DYannoberschen , a, , D übermittelten ,, . 1 . ger on . ö des 2 n natura und auf . ,, . ,, ö 10 683 1948 2080 316 . . it Kronstadt wiederhergestellt worden id der unterbrochene Verkehr M* . e Prirat * . 6 , m. einzuberufende emen nn n,, . der auf den
436 Mart daß eine g nheitliche Regelung der Stunden 6. 8 ernen. Ferner erschien es d Samburg-⸗Ame 1 mn D ennen 42 K 5769 8.0 1297 . Orden. . tach f ta ach r ee, war 5 . 8 de von w ammlung die Verteil eine proteste im Wee der Rei — 5 ö ing der Stunden für Wechsel⸗ die Deschz 16 er Hamburg Amerika⸗Linie sobald ei Anis 8, P 45 874 * n. raft 4 r in Mors lung einer
. g,. e w rr ge en ir Weg die Be ärng der el lad ete erika. Ling ald einmal Rerschie K 98 9 we, ö : Steine un? Erde 5 asten. ö lach 186 R Vorschlag zu bringen.
, ae. 7 z t indessen auf . 1 ß ö — 2 war, zur ersprießlichen , . ö beschlossen 8 andere 4 * 925 * . Sandel und Gewerb am die Glasbuchstaben⸗ w melden die Tasñettenschleir 18 werk 4 2 übermittelten . der dme, r dar sörigen Schwierigte en gestoßen; denn, wie giebigen Rutzbarmg n,, es Beschlusses und zur ius Gewächse, wie: (. Rn . 2 erbe. maler taben⸗ und Steinarbeiter, sehr sch n, rr, n mn, ä Nachrichten über . ia“ sind die vorges ö. ] , w, nm. , . nabe , erdeben kat, ver, für die ö der gehen amerikanischen r, d. Besen hir se 9. . (Aus en im Reichsamt des Inne . — chlecht die Porzellan zurück 1 Feuer auf der Zeche , oder sind doch über de a,, mme, einer reichsgesetzlichen Regelun 11 2 eressen notwendig, Erleichterunge ern, . z So ö e „Nachrichten fü ee ern zu sammengestellten We Fnacht z karte, er wtf, ef nn, n. ö äber deren rr nicht einlg Ff regelung und Personenbeförderun , s zterungen der Güter⸗ Sommer⸗ ö chten für Handel und In 1Imengestellten hnachten war die Lage in K . P Der entstandene Sch r g. ohlenhaufen sich , m, Proteststunden kann daher 3 elne Die Festsetzung leicher lassen ö ; order ung für den besonderen Zweck eintrete bl ; ; ö Kohl ö 9 el und Industrie“.) 1 = Lage in der Y . n **. k 2m nicht entzündet , 2 bung gleiche: iffen und weiterhin Vo 1 ; 2 1 Bwer eintreten zu lumen, Zicho⸗ I Kohlen ⸗Cin⸗ u 3 ĩ ie f . mn. 3 9 Uetall nd Belleuchtungsindu 3 Der Aufsichtsrat nicht nennenswert. i m n G e e Zeil n ir Preußen edholgen e Ml 2 hin Vi rbereitungen großen Maßstabes u treffe 9 rien Hovfe ö * ; in- und Ausfuhr Belgi . 8 duns , ,. ugs trie 2 . igarnspi ; Hihrundè dese 1 desgesetzgebung unterliegt nach 9 Ibn G] sie in der Veranstaltung zahlreicher Ver . e r zl reffen, wie , opfen, Im Jahre 1903 gesta w. 3 6 ns im Jahre 1903 se ee 3 laut Meldung des ,, in nerei zu Leipzi ᷣ 3 6 gesel⸗ . ö n garn een uch und ** 8 5 1 8 Ein. wee, eigener Führung 6 , Studienreisen 8 36 J 9 . 314 29 94 28 — Belgiens , , n . sich die Kohlen- Ein- und A 4 . dor die Verteilung einer Sar n 4. , 16 hb ö ö j 85 des desgese . . ul ‚. 2 . ) J ü en 76 e] unkt finden. 96 Roh rau 4 — 174 7 e m. 3 . * 228 * . ö Lell en In er jen en des 31 . 9 . Aus fuhr — T 3 19 * . . Bl. S. 379) keinem Bedenke stellen sich die Bezie , , n, nden, Im Yi 5 179 . zyfe 54 O? a igen des Jahres 1992, wie zolg r, n er, ne r ö? . ,, . . der ene. , ,, ö. die hung der Hamburg. Amerika Linie zu Zwiebelm. ö 1585 151 3869 rk 4 oh 600 Köpfe Einfuhr Fin 3 wie DOolgt; des W. T. B.“, in mae, ml. stocker Bank beschloß, laut Mel 9 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Aber echselproteste regelmäßig nur von In St. Lor 71 9 ermaßen, dar, 5 Gurken *. 68d M.. 307 050 M. 3 1903 1902 ming aus Deuischland bruar einzuk mee. vorgestrigen Sitzung, der 46. ** dung 19 3 ; z bis ü ende r gr ,,. i , In Si Louis werden hauptsächlich ein großes künstlerisch Andere . 5 . 1899 33,3 158 280 3 . 12 ** 1903 1902 Kiste, m,, ,. n Generalversammlun ** 9 auf den 25. Fe gig right aur beg s vez in dem weitaus größten Ei e, Fi e Volim odell des Schnelldampfers ral schle Ml aus- Zur! 9 üse 137 ö 3233 Steinkohler zas 6 To nnen 3 1 84 nr einer Divi
hier . r, , n. us Krößten Teile der burg. Amerlka , gur erd dan er,. 2 n der Ham elbe Melonen 2388 . 33820 2 . Koks ; z 548 618 3232510 2324 66 — Laut Meldun . 9090, vorzuschlagen —ͤ
9. tie. fie ͤ gög scber un ech elend m 5 e. 1 Linie, außerdem der Lichtschacht . 2 k W 6. 28890 11 620 Stück 33 530 000 357 DlI* ö ö ö ö 309 52 11 J! 1660 2 100 787 Ker & 0 des W T 5 * 9 J ö D J z an, dessen Vorschriften — h 3 nung vom desselben Dampsers in ei Mor 6 und der Speisesaal Wasserm elonen. 8300 565 c 33 36M Stück Briketts ee. 2 36 6 . . . . . le been, b, d, j ik sir bench r inn, , in einem Mopell, dessen Dimensionen ei 51 . ö J 8 30 12 620 104713500 K 44007 23522 277 565 210123 R ur gil Gen rince Henri⸗Eise . innahmen ö
; al en Vorzug vor dem gegenwärtigen 3 Sie der natürlichen Größe h he nensionen ein Viertel Die gesamte mit Gemüse Flach 4 4. . 3 ,,, ö 9 a den . 89. gegenn artigen Zustand in das I j zr, aben, L sehen sein Earrmon ö emule angebaute Fl iche belief * ?. . 73 29320 — Hie Met 1 . 72 430 Fr., gegen d 3 Nori ritten 6 * — ere 2 ile von Vesse N . ; dad Modell der 9 elbew an ö Ferner wird 5 Genen elle sich aus Ausfuhr 9 a6. 3. Ile — hd sęeinrabm 68h as Vorjahr mehr 3 70 R Proteststunden überha 9 vessen⸗Nassau, wo bestimmte ö z lelbewunderten Hamburger Auswe nnn he a gg ec Tel . . .
e. . ; ck, ben Höhn T unl 9e 1 ö a. 1903 190 fuhr nach Deutschland linie, Ergänzungs netz und Hamidi atolischen Bahnen (S ever Jorschrift er . 3 1 t ind; denn aus dem Mangel . ekanntlich von der Hamb 1 Amerik 4 — unstliche Wiesen 66 572 22 2 ö 902 1903 , ker 3 R . er und Hamidi ⸗Ada⸗B n (Stamm⸗
ri geben sich weisel, ob Proteste m Mangel gebaut wurden und ; urg ⸗ Amerika - Linie N . D O * 30,8 M.« 3. 2 0485 7M Stei 3 . ,, . 6. der. , , w n. h 3 „ob Proteste zu jeder Tages e : in pon ihr verwaltet ; J Natürliche 3. 2 048 0350 M 3. Steinkohlen ö o nnen w 12 704 Fr. (weniger 479. ; 96 nsgesamt in
stpeit . önnen , ĩ Tages⸗ und werden, zur Ausstell s . ; l un? bewirtschaftet wi J ntohlen . w 7386 97257 ö nuar 351 622 r mmm n ö niger 4793 Fr.) ins es . 2 gehen würde * . was über das Bedürfnie hi jus. . . ung sommen. (Gin ähnlich 38 che Wiesen 503 656 Koks . 26 5078278 319951 20g * 22 Fr. (weniger 23773 R ! ge amt seit L. Ja⸗
* . de fig, r. 6. enen, f da Cuife⸗ , , cher zodell war hereits We - k 503 656 21,4 10 802 240 ,., 841 272 515258 317 79 308 882 Wien, 2. Febri 3 Fr.). 8
blschen Geschästsstunde esterhebung nur innerhalb der orts⸗ Med allle 1 We ausstellung vertreten, wo es ; n Weingärten . 133 008 26 . od 24090. Briketts , 824 256 120 56? 93 875 reich i . 2. Hebruar. (W. T. B.) * ;
. sch ĩ, 6. w . e in i =. er or z. Medallle bedacht r a gr. ĩ a, h 2 Er mit der goldenen (à 24 959 * . ; 2 1 . 9 . 13,9 ll 1804 055 hl 9 3 J ö 4 623 472 671 700 7 282 95 870 181 1 * U nga rischen R . . Ausweis der Oe ] . ö , . un, . . neee ban 96. , . 6 e eiten n . d n, r . ö 36 Gesamtwert 45 593 480 Lei) . der Einfuhr waren im hn. . 29 120. Auch k 3 * . trat Arbeits losigkei * ind Zunahme egen me n, ge 31. Januar (in ͤ 1636
cht; denn abgesehen davon, daß dann auch eine olche ehr ung gezeigt werden Eine a h er Inbetriebnahme erfolgte ö imeng arten 80 78 17,2 hl 139 g90 F . Deutschland noch baurtsãchli pee Jahre 1903 (und 1902) auß zestiege dem V eibnachtsfestl das eit em.. 549 744 6000 (3 (, , r, r. om 23. Januar: N ꝛ ö ö Prosestzeit bestände, ist daß. dann für jeden Ort eine besondere PFSPlIep . ine große Weltkarte wird die annäher dle (à 6, 32 Lei pro Hektotiter w 391 990 hl S626 351) Stei in. achlich beteiligt Großbri ; 0 , auher N die, n, bet . ga , el oe, 65 .
) de, ist deren Feststellun ] esondere schiedenen Linien der Gese . bie annähernd 50 ve ; Vertottter Gesamtwert 8 808 230 5 228 ) Steinkoblen und 16 *, zroßbritannien mit 587 87 64 , . e 5 S wet r oe, .
. i n i , . 1 en der Gesellschaft vor Auge ö. e 1 80s 230 Lei). (452 2 dlen und 1644 t 3 Koks. Fra ; t 23! 74t Seiner Mme Sold barren 11181600 J 299 702 000 (Bun. 1 9 Ju g 6 8 ber Ortöüblichkeit im r, . i 5. 893 . . ben engeren gal n . , , s bat ö 66 esamtanbau⸗ bezw. Nutzungsflächen! 1903 8 ** Steigtoblen, 30 61 ⸗ F,, , . mit 576275 t * a r . 000 2 86rn ñ an. in Gold I ö
ö 6 e 2 . 1 366 s . 3 der Autste hina zat die Gesell. 5912942 ha. Davon ware 3 98 0 e betrugen 1903: üellè, die Niederland e 66 6 . Kofs und 306 t (122 Schluß z 31367 000) Aagmbß . n rtefeuille 2580 947 000 . ke le n l ei öde e nigung er,, . t sche näßigungen für pie Beförder . ͤ Vavon varen bestanden: (2858) Goks derlande mit 59 499 t (52 745) Stei 284) . en ⸗ . Lombard 38779 000 (Abn. “ 280 947 000 (Zun.
, nee, , e m, n . 1 ) cher andels. deren Angestellt 9 erung von Ausst eller! mit Getreide: 4 876626 6 258) Koks und 1404 t (2563) Bri ⸗ 52 745 Steinkohle 313 Teils é darlehne 299 350 000 (( f 0 (Abn. 349 000) . 3 e r,. ö. ö . . ene e ,, . I, éetzeide: S76 626 ha dag o/o der Gesamtanbaufläche , 2 2555) Briketts. len, 313 t In, . 397 2567 0065 350 0090 (Abn. 74 000 69) Svpetheken. un, Stunbe bẽ . in, y. Bestimmungen über 36 lle n nk e nnn genießen guf ,,,, mit w n, ,. Mais 3b oc og Weizen 2 , m. Steile. . 6 erbielten Frankreich 3 554 32 t (396! ar 2 ä, 363 . L in di . ö ö.
ale mi ⸗ a für das ehemalige Königrei — 14 * n der Kaiüte eine F n n, Vamburg⸗ y. Faserpflanzen. 15h 636 , n rng 8. 483 865 t (5239 735) ee, , . (63 961 853 . . e, m, .
e n, r . Lift g zeinallge Königreich Hanndver oem i ! ajüte eine Fahrpreigermäßi 3 89 90 5h 636 ha 630 X Briketts, die N 243232 Koks und 361 70! ) nach A B ĩ. !
. te assen werden möchten, wie 1 — Viel er ofern die Grenze der Mi l ? / aIßigung von 200, , ö ilsenfrüchte und Knollen . 23 338) e en, ,, . ; Glenn . . . . hin en Perests beständen wie sie für die alten Pro⸗ Hinreise zwische lin limalraten nicht überschritte . . hie x e 2 44838) Koks um mde 286 999 292 188 Steinkohle 457 R ordentlich ER hruar. (W. T. B.) Die .
s ö zwischen de 5 ö ; en wird und dle gewãächse 0G R276 . Koks und 6505 t (79: 63 3) Steinkohlen, 40 66! . . 3 . * g ir (ine non 1 , , em 1. Dezember 1903 u . . 8 ch ⸗ n 586 853 179 2457 Steinel 6505 t (7934) Brike ; . 61 t 6. 8314 23 ieralversammlung des Pester ? abdqe galtene
e. J. ; ö ö ee en n, 2 ö e ü. . ö . . g ien . 91 * 88 31 * 8. — 141 329 t — 1 199 474 Re Lage F rn, n. e,, , ö . . .
zen gchahsene nfrage bat! zu Hei i Handels. ausgeführt wird. Ausstell , . : II. Dezember 1904 J 23 115 h 29 , 7 Ser riketts. (Bulletin Mensuel du ö nd 14 501 t (13407 Im Vorschläge, nach, de * z on der Direktion gemachte
e fee fate vn fe, dannn wie, ) ellungsgüter werden auf den Route a 29919 ba — Q4d? Sed 5 ensuel du Commerce Spécin 3410 , m. 800 K ch, den von 5096 634,88 * gemachten n inf er n Lern drgebne ien Mork, Haiku 11 ᷣ Routen Hamburg Wiesen ö 6998 49 90 32 Spècial de la Belgique nennen. 0 Kron. an Dividende für di ö d d= ‚'S88 Kron. Reingewi e g: ehh . n ed nn es fa e. * . t. di 9 Boston, Hamburg Phil 1d yhi 4 ] We P 70 228 ha 9, 64 0 D 5 giqdugs.) . . 8 ** ; auf ne 5 * Dividende für die Aktie vertei . eingewinn ö. 41 iche Regeluns sast ausnahmslos die R ͤ Baltimore und Hambu New vort N Philadelphia, Hamburg „Wein und Pflaumengä ten 213 792 3 . 37 den,, ,, z J ire n,. Proteststunben 11 t . ie Festsetzung bestimmter welche die d Vamburg lem port Nemtz zu Frachtsätze . ⸗ engarten 213 792 ha 3620 z Barbie ren Wwalche lad nis non im . neuer Aftien g vorgetragen werden, und ferner di . Wen. . ; ganz Preuß — ; nner welche die sonst üblichen Raten je u Frachtsätzen befördert ö ü 8 Barbieren werden meist nur Aushilf immer no aft 122 Aktien zur Erhö ĩ 6 ,,, . , , l. e, ü s. „l e, ee un sr bie e ne enn ,. iz ach ,, Gütertlassen ö. . Gesamtanbauflächen Rum zniens in den Voriahren Der Berliner Arbeits tt Ban. Tir er, ü. n m kräfte begebrt 15 Millionen 1 des Aktienkapitals von 160 . ö
n . i sowelt ergeben, als bie fracht sowohl ö ern e Ermäßigung gilt für die Au alen d Vorjahre Der Berli g Arbeitsmarkt im Monat De friedigend er , nr, a, re Baugewerbe kann i m. Ber 3 ; 3.
3 14. ) 16 Abe 14 J J Ww ? vie 3 ᷣ . = z Der VDerlime 6 ⸗ ! embe sriedigend deze met erden. w 26 m Ugemeinen Als e ) 19 5 ; : mäßig geringen Jahl bon ,. von ein gg verhältnis Als n , n 1 Der mf lacht ; 1899: 5968319 Tand des rn / zeigte im Dezember ü in,. mehrfach die 2 e, , me,, , . 1 ö. är er , ö . ; : walg erwünscht, von einer Amenlka. Linie een ar m n ff ,. die Hamburg 19000: 5 800 930 ie wie im k fur Arbeit gahweis berichtet . Wr. kehr als im Verfa. . e. 6 Hut nchen en . n g. ö 5
⸗ le diejenigen für pie A 1901: 594082 z w * ormonat, iwar eine Bess * 2 selbe Ge⸗ hatt m Vorjabre die Maler und elden die Glaser, Rem, wor . ; Aus— 940 820, Jahre, abe ö ne Besserung geg 2 jatten nur in der Mitte des M d Zimmerer. Die Stei 64 er ,,,, J 9 1902. 5 99160 aach A n. infolge der Jabreszeit einen 3 die beiden letzten herrschte . donats guten 86 Stein sezer vergangenen 3 E. Febwar; . T. ) der. w.
9150. — . bei den Arbeits nachweiser 3. gang in der Nachfrage , e ee. des Frostes A gm Seschaftẽgang sonst oll. gegen 6 g nn Waren b man . 8
Stellen 118 im Vor beits nachweisen, in denen auf 100 o lrbeitsgelegenbeit bei den an me, ,,. Sehr flau war die i g ee g,, a Toll, i . . im Vorjabr 196 — männli al offene Fildhaue aeit bei der Dec decem und Sn v lau war die E (is W. Voll. in der Vorwoche. n, er ende nd , war die Lage k Wm Stein ⸗ 16, 2. er. (W. T. B.) Für di .
e d veiten Oälfte des? 1 Mur die Ate ve 9 6 ö der St c
zweiten Dalste des Monats Ärbeltsiofigiei, Kälte ver⸗ der Behörde ein Ban kJ ie größte. Dank er * e der rbeitslosigkeit. 1350 2 1 eim Verwalter bestellt wo d er Stadt, ist von . 250 000 Dollars. rden. Die Masse beträgt .