1904 / 30 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

hat, sind, insoweit der genannte Staat in Betracht kommt, noch günstiger ausgefallen, als sich nach früheren Angaben von anderer Seite erwarten ließ. Nach Schätzung des Regierungs—⸗ statistikerz kommen 1485 855 Acker zur Abernte, die einen Durchschnittsertrag von 192 Bushel auf den Acker ergeben werden. Demnach würde die Weizenernte 28 570 000 Bushel be⸗ tragen; mithin 8z Millionen Bushel mehr als vor etwa 6 Wochen angenommen wurde. Wie früher schon berichtet, findet die dies lahr ige Weijenernte infolge der ungewöhnlichen Witterungsverhaltnisse später statt als in den Vorjahren. Während man stellenweise die rnte schon eingebracht hat, , an anderen Orten der Weizen noch grün auf dem Felde. Eine sichere Schätzung des Ertrages ist daher unmöglich. Sollte die Schätzung des Regierungsstatistikers sich als annähernd richtig erweisen, so würden von dem Ertrage etwa 185 Millionen Bushel, das sind rund 500 000 Tonnen, zur Ausfuhr übrig bleiben, da man 80000 0 Bushel für den ein⸗ heimischen Bedarf und 2000 000 Bushel für Staatszwecke in Abzug bringen muß. Auch für die anderen australischen Staaten sind die Aussichten für die diesjährige Weizenernte nach den fortlaufend bierüber eingehenden vorläufigen Berichten als sehr gut zu betrachten.

Verkehrsanstalten.

Nächste Versendungsgelegenheiten für Postsendungen nach dem nördlichen Teil von Deutsch⸗Südwestafrika 8 . mund, Windhuk usw.) sowie nach Lüderitzbucht und Kubub nach Ab— gang des Woermanndampfers aus Hamburg am 6. Februar:

I) Mit dem Woermanndampfer Melita Bohlen“, ab Hamburg am 8. Februar, Schluß 2 Uhr Nachmittags, Ankunft in Swakop⸗ mund etwa am 9. März

2) Mit dem englischen Dampfer von Southampton am 20. Fe⸗ bruar bis Kapstadt, von da mit Reichspostdampfer „König“ der oͤst= lichen Rundfahrt, der die Ankunft des englischen Dampfers abwarten wird; letzte Beförderungsgelegenheiten am 19. Februar: ab Cöln 5,5 Nachm, ab Oberhausen 7.34 Abends, Ankunft in Swakopmund etwa am 11. März.

3) Mit dem Reichspostdampfer der westlichen Rundfahrt Nr. 82, ab Hamburg am 24. Februar, Ankunft in Swakopmund etwa am 19. März.

4) Mit planmäßigem Woermanndampfer ab Hamburg am 29. Fe⸗ bruar. Ankunft in Swakopmund etwa am 28. März.

Die unter 1, 3 und 4 aufgeführten Beförderungsgelegenheiten dienen auch zur Absendung von Paketen.

Der transatlantische Passagierverkehr im Jahre 1903.

Gegenüber den im allgemeinen nicht gerade erfreulichen Ergebnissen der Dampf. und Segelschiffsreederei im Jahre 1903 hat speziell der Passagierverkehr eine Höhe erreicht, wie seit langen Jahren nicht. Wenn man die Ziffern der in den letzten fünf Jahren über Bremen und Bremerhaven ausgewanderten Personen überblickt, so fällt sofort die gewaltige Steigerung ins Auge, die der bremische Aus— wandererverkehr in diesem Zeitraum gewonnen hat. Während

im Jahre 1899 die Gesamtzahl der über Bremen zum weitaus größten Teile mit Dampfern des Norddeutschen Llodd ausge—

wanderten Personen noch 86 072 betrug, brachte das Jahr 1900 eg bereits auf 85 gs und 1901 auf 110 665. Im folgenden Jahre er böhte sich die letztgenannte Ziffer rapid, nämlich auf 143 z29, und im Jahre 1903 erreichte die Zahl der Auswanderer bereits die Höhe von 175 320. Wie der Zwischendecksverkehr, so hat auch der Kajüts— verkehr eine beträchtliche Steigerung erfahren. Die auf der nordamerikanischen Linie des Norddeutschen Lloyd verzeichneten Ziffern sind die höchsten, die jemals auf einer transatlantischen Linie erreicht worden sind. Soweit der gesamte Auswandererverkehr in Frage kommt, hatten im Jahre 1903 von 175 320 Auswanderern allein 164271 als Reiseziel die Vereinigten Staaten von Amerika (1992: 134 600, 1901: 1093 214). Ferner gingen im Jahre 1903 nach Canada 462, nach Brasilien 473, nach den La Plata⸗Staaten S86, nach Afrika 1731 und nach Australien 236 Personen. Außerdem gingen noch 7271 Auswanderer nach Großbritannien. Die Auswanderer waren wieder vorzugsweise Personen slavischer Nationalität, indessen hat auch die deutsche Auswanderung zu— genommen. Sie stieg im Jahre 1903 auf 16659 Personen, nach— dem 1902 a Deutschland 13 960, 1901: 9143, 1900: g073 und 1899: 8988 Deutsche ausgewandert waren. Auch der Passagier⸗ verkehr auf den Reichspostdampferlinien zeigte einen erfreulichen

Zuwachs.

us D D

Ham burg, 3. Februar. (W. T. B.) Die Ham burg⸗ Amerika -Linie beabsichtigt, drei neue Dampfer in die ost« asiatische Fahrt einzustellen. Außer den noch zu vergebenden Neubauten hat die Hamburg- Amerika. Linie ittzt bereits vier Dampfer im Bau, die Vergnügungsjacht Meteor“, die auf der Werft von Blohm u. Voß hergestellt wird und im Mai dieses Jahres vollendet sein soll, je einen für die westindische Fahrt und für die amerikanische Westküste be⸗ stimmten Dampfer, die im Frübjahr oder Sommer zur Anlieferung gelangen sollen und auf der Reiherstieget Werft erbaut werden, ferner einen sogenannten Mammutdampfer, dessen Bau kaum vor 1966 voll⸗ endet sein wird.

Theater und Musik.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen

Massenets Oper Manon“ mit Fräulein Farrar in der Titelrolle in Siene. In den übrigen Partien sind die Damen Dietrich, Parbs, Rothauser, die Herren Jörn, Hoffmann, Knüpfer, Nebe und Krasa beschäftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert. Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen Raimunds Zaubermärchen „Der Verf wender“ aufgeführt. (Hauptrollen: Valentin: Herr Vollmer, Rosa: Fräulein Hausner, Flottwell: Herr Arndt, Cheristane: Fräulein Lindner, Azur: Herr Bachmann, Wolff: Herr Pohl, Dumont: Herr Grube, altes Weib: Frau Schramm.)

In dem am Montag stattfindenden ach ten. Philharmo— nischen Konzert, unter Leitung des Professors Arthur Nikisch, das zum Andenken an den vor zehn Jahren verstorbenen Leiter dieser Konzerte Hans von Bülow (1887— 1893) ein ‚Beethoven-Abend“ sein wird, bildet die Symphonie „Eroica“, die Hans von Bülow stets aufführte, wenn es galt, das Andenken eines großen Mannes zu ehren, die Schlußnummer.

Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Februar 1904.

Die Eröffnung der 7. Kochkunst⸗ und fachgewerblichen Ausstellung des Deutschen Gastwirtsberbandes in Berlin wird von dem Hohen Protektor, Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen, am Sonn— abend, den 6. Februar d. J, Mittags 1 Uhr, vollzogen werden. Die Ausstellung ist von staatlichen und fiadtischen Behörden gefördert und unterstützt worden. So hat der Minister für Handel und Gewerbe Staatspreise zugesagt. Der Magistrat der Reichehauptstadt sowie der Magistrat der Nachbarstadt Rirdorf haben ansehnliche Ehrenpreise gestiftet, wie auch von zahlreichen Vereinigungen und Einzelpersonen kostbare Ehrenpreise für vorzügliche Leistungen zur Verfügung gestellt worden sind. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg hat eine Ausstellungslotterie für mildtätige Zwecke genehmigt.

Der Experimentalvortrag über Radium in der „Urania“ wird morgen, Abends 8 Uhr, von Herrn Dr. Donath wiederholt werden. Die Direktion der „Urania! weist besonders darauf hin, daß dieser Vortrag nicht in der Taubenstraße, sondern im Theaterfaal der Sternwarte in der Invalidenstraße stattfindet. Karten werden im Vorverkauf jedoch nur in der Urania‘, Taubenstraße 48/49, ausgegeben.

Die großen Emdener Heringsfischereigesellschaften haben wiederum ein recht günstiges Betriebsjahr zu verzeichnen, wenngleich der Gesamtgewinn wohl hinter demjenigen von 1907 etwas zurückbleiben wird. Die alte Emder Heringsfischerel Aktien Gesellschaft hat mit 34 Loggern und 1 Dampfer 54 614 Kantjes (6644 Kanljes mehr als im Vorjahr), die Fischerei⸗ aktiengesellschaft Neptun! mit 27 Loggern und 1 Mohorlogger 41 583 Kantjes (4572 Kantjes mehr als im Vorjahre) und die Aktien gesellschaft ‚Dollart! mit j5 Loggern 24 116 Kantjes (76534 Kantjes mehr als im Vorjahre) angebracht Die Preise der Heringe waren aber, da alle fremden Nationen und die übrigen deutschen Gesellschaften eben⸗ falls mehr gefangen haben, zuletzt sehr schlecht, beinahe z geringer als im Vorjahre, sodaß die Aussichten auf Dividende etwas geringer sind. Die günstigen Ergebnisse der Emder i r g e , haben die Lust zu neuen Unternehmungen geweckt. Es wird die Errichtung einer neuen Gesellschaft am zweiten Haseneinschnitt des Emder Binnenhafens geplant, die mit 1 Million Kapital und 20 Stahlloggern ins Leben treten soll.

Als ein Beweis für den opferwilligen und wohltätigen Sinn des hessischen Volksstammes, der um so mehr anzuerkennen ist, als ein großer Teil der Bevölkerung selbst in ärmlichen Verhältnissen lebt, darf das günstige Ergebnis der durch die Zweigvereine vom Roten Ereuz veranstalteten Sammlungen für die Ueberschwemmten

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta.

in den Ostmarken angesehen werden. Einzelne, rein lãndlicht Kreise haben nennenswerte Beträge an das Zentral hilft. komitee in Breslau eingesandt, so beispielsweife der Kreis Rotenburg 1I80 ις, der Kreis Homberg, mit Augnahme der Städte Yomben und Borken, 1278 S Der vaterlaäͤndische . in

Dana veranstaltete vor einiger Zeit für wohltätige Jwecke einen Baß? 1 M6.

erzielte einen Reingewinn von 7—– 8060

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer

Phösnäieia“ der Hamburg Amerika⸗Linie wird Aalesund vorauz, sichtlich heute nachmittag gleichzeitig mit dem . Weimar des Norddeutschen Lleyd verlassen, da die Hi

Dampfer an Ort und Stelle als beendigt anzufehen ist. Es sind

jedoch an die Landmagazine große Proviantvorräte abgegeben, die zur Verpflegung der gesamten olrtsanwesenden Bevölkerung auf etwa 14 Tage auzreichen. Die Einwohner haben an Bord und an Land teen riesiger Massenansammlungen und erklärlicher feelischer Erregung sich überall musterhaft benommen; speziell an Bord, wo sich

zeitweilig Tausende gleichleitig herumdrängten, sind keinerlei Aus.

schreitungen vorgekommen.

Wien, 3. Febtuar. (W. T. 33. Die Blättermeldung, dez Ba

infolge eines Erdrutsches bei dem u der Wocheiner⸗Bahn

in der Nähe von Canale zwölf Arbeiter getötet worden seien, it

vollkommen unbegründet. (Vgl. Nr. 29 d. Bl).

Budapest, 3. Februar. (W. T. B.) In den Ottschaften brezsa Marga und Glumboka des Krasson Szörenyer .

Komitats sind mehr als hundert Perfonen an Blei— vergiftung erkrankt und mehrere gestorben. Die Brannt—

weinbrenner batten, um die Stärke des Branntweins zu erhöhen

und den Bereitungsprezeß abzukürzen, die Kessel inwendig mit

Blei überzogen. Eine strenge Untersuchung ist eingeleitet worden. ĩ

Lon don, 4. Februar (W. T. B) Ein Unwetter, das von außergewöhnlich hohem Wasserstande begleitet war, hat gestern

das südliche England und die Themsemündung heimgefucht. Beträchtlicher Schaden wird von den Seilly-Insfeln und aut Cornwall gemeldet. Die tiefliegenden Stadtteile von Ports⸗ mouth sind überflutet. Der Straßenbahnvperkehr stockt. Die Keller der Häuser sind unter Wasser gesetzt. In Plymouth haben schwere Seen die Daͤcher der am Strande liegenden kleinen

Landhäuser fortgefegt. Wer Deich ist untergraben, während im

Wellenbrecher eine 200 Fuß breite Lücke klafft. In Hastings wurden aus dem Wellenbrecher gewaltige Zementblöcke herausgerissen und wie Spreu auf dem Strande zerstreut. In London seibst ist die Them se zu ungewöhnlicher Höhe angeschwollen. Die anstoßenden Wohnhäuser und Geschästsräume sind überflutet. In der Umgebung sind Tausende von Morgen Land überschwemmt und gleichen einem großen See. Die Themse hat ihren höchsten Stand seit dem November 1901 erreicht. Auch in Kent ist das Land meilenweit unter Wasser gesetzt, da infolge andauernder Regenfälle die Flüsse über ihre Ufer getreten sind. Wie die ‚Daily Mail“ meldet, wurden in JFersey nach dem Unwetter mehrere Erdstöße verspürt.

Halifax (Neu Schottland), 4. Februar. (W. T. B.) Ein nach Boston und Montreal bestimmter interkolonialer Eisenbahn“ zug erlitt ungefäbr 40 Meilen von hier einen Unfall, bei dem

2 Personen getötet und 20 Personen verletzt wurden, darunter einige lebensgefährlich.

ä

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Belgrad, 4. Februar. (Meldung des Wiener Telegr—

Korresp.Bureaus.) Das Kabinett Gruitsch überreichte heute dem König seine Demission, die angenommen wurde. Für den Nachmittag ist das Präsidium der Skupschting in den Konak berufen worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

8 7 8 r , 9 r , m, ,, , r m K ///

deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry Birkus Sch e, bn, . . ; 32 . 5 Schum ö reitag, Abends 73 Uhr: Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fsabale und Herblay. Anfang 76 Uhr. . Zirl Schumunn. F 9. 4 . 96 Liebe. Abends 8 Uhr: Die Stützen der Ge⸗ Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben ö Nur kurzes Gastspiel. Einzig und allein⸗

Königliche Schauspiele. Freitag! Neues fen chaft reservesatz Nr. 22). Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern

*

.

Operntheater. Vorstellung im Abonnement (Billett⸗ 4 6 ; . ? ö. X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.)

von J. Massenet. Text von Freitag, Abends . J H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Komödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann.

Kind frei mit einem Extraplatz.)

Preisen: Kindervorstellung. (Jeder Erwachsene ein l Der gestiefelte tater. Kindermärchen mit Gesang und Tanz in . zr: 1 e Cracmp ö . ; ö i 2 8 Uhrz. Kollege Crempton, 4 Bildern von Pohl. Musik von Arthur Pinkes. Abends 795 Uhr: Das Schwalbennest.

dastehendes Naturwunder der Jetztzeit. Der Chimpanse, genannt Konsul.

X , . . ; EGonnabend bend s , Uhr; ; ö 3 Gumbert. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Kinder der Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen Außerdem: Riesenprogramm. Fremdenloge 12 6, Mittelbalkon und Loge 8 M, Exzellenz. Nachmittags 3 Uhr: Der g (in erster Besetzungz: Die Geifha. Abends derrn Seeths Mittelparkett 1. bis 16. Reihe s ,. Mittelvarkett Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: er Kompagnon. 7 Uhr: Das Schwalbennest. 28 männliche Löwen. 17. bis 23. Reibe 5 6, Seitenparkett J.., Seiten. bends 8 Uhr: Im weißen Rößfl. . ö Babel. ö balkon 4 MA, Tribüne 2 M 50 3, Stehplatz 1 —— . ine Wanderung durch acht 50 4. frinnonthengte ö Jahrtausende. . ö R ĩ ,,,, seanter. (Georgensiraße, wischen ; . 1 Schauspielhaus. 365. Vorstellung. Sonderabonne⸗ Theater des Mestens. Kantstr. 12. Bahnhof T n h ter 4 ; jwis Sonntag: In beiden Vorstellungen: Der

Friedrich. und Universitätsstraße.)

2 ö 1 fran 1 mast . 5 12 * e ß f . . 2 * ment, 4 6. Vorstellung. Der ge, e. Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ dame X. Anfang 8 Uhr Frisginalzaukezmärchen in 3 Aufzügen von Ferdinand Ferzoglicher Hoftheatersntendant a. S3 “Freitag Sonnabend? Madame X

Raimund. Musik von Konradin Kreutzer. Anfang (165. Vzrstellung im Abonnement): Die schöne

74 Uhr. Helena.

Freitag: Ma⸗ * f . Freitag da- Ghimpanse, genannt Konsul. Nachmittags:

Pierrots Weihnachten mit Bonbonregen. Abends: Babel.

Sonnabend: Neues Operntheater. Vorstellung im Sonnabend (16. Vorstellung im Abonnement): Zum 23. ö * ; . Abonnement. Billertrefervesaß Rr. Zz]. Fidelio. ersten Male: Die lustigen Weiber von rern Bellealliauretheater. (unter der Direktion von Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu halben Preisen: Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Familiennachrichten. nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Der Waffenschmied. Abends 77 Ühr: Die Freitag; Götterweiber. Ausstattungsburleske in . ; Zu Beginn. Ouvertüre „Leonore“ (Nr. 3). schöne Helena. 3 Aufzügen init Gesang und Tanz von Curt Kraatz Verlobt: Frl. Susanne von Boxberg mit Hrn. Anfang 78 Uhr. Montag (18. Vorstellung im Abonnement): und Wilh. Jacoby, bearbeitet von Kren und Schön Rittergutsbesitzer Arthur von Lowtzow (Dresden Schauspiel haus. 37. Vorstellung. Wann wir Martha. feld. Musik von Einödshofer. Dirigent: M. Schmidt. Klaber i. Meckl.). Frl. Amela Deichler mit altern. Dramatische Plauderet in 1 Aufzug von n , m . Anfang 73 Uhr. J Hrn. Oberleutnant Walter Unger (Ingenheim Oskar Blumenthal. Die Schule der Ehe— . ö . ; Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor—⸗ a. d. Bergstr Grottkau). Frl. Adele von männer. Lussspiel in ufzäzen von Molle. Meues Theater. Freitag: Zum ersten Male: stellung. Gronte mit Hrn. Arnold Kleinertz (Haus Pesch— In deutschen Versen von Luzwig Fulda.! Herbft. Schwester Beatrix. Der Schlachtenlenker. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Euskirchen) zauber. Ein Mondscheinszenchen von Rudolf Sonnabend: Schmester Beatrix. Der . * Verehelicht: Hr. Stabsarzt Dr. Otto Burchardt Presber. Musik von Stolz. Anfang 75 Uhr. Schlachtenlenker. e, Frl. ,,. , enn ( Geboren: Gin Sohn: Hrn. Architekten Arthur

Fonzerte.

Deutsches Theater. Freitag: Johannes. Residenztheater. (Direttion. S. Lautenburg) Singaademie. Freitag,

Anfang 73 Uhr. Freitag: Der

Sonnabend: Novella d'Andrea.

Toledo. Abends 7 Uhr: Rose Bernd.

Nitouche.) San mt in 3 von Despallieres aantag, Nachmarggs 6 Ußr. Die Jübin von und. Marg, DHeutsch don Mar Schönau. Vorher: . , 9 Die Empfehlung. Anfang 77 Uhr.

keusche Casimir. (Maitre Liederabend von Helene Staegemaun. Mit— wirkung: Professor Arthur Nikisch.

Sonnabend: Zum ersten Male: Stella und Schönfeld. Freitag und folgende Tage: Guido berg (Klavier). Antonie. Thielscher als Hochtourist. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Ein Winter Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Dienstag, den 9. und Donnerstag, den 11. Fe—⸗ bruar: Gastspiel Isadora Duncan.

märchen. Abends 71 Uhr: Maria Theresia.

Schillertheater. O. (GBallnertheater)

Freitag, Abends 8 Ubr: Uriel Acosta. Trauer— Dentralthenter. Freitag: Das Schwalben nest. Operette in 3 Atten von Maurice Orbonneau,

piel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow.

; Philharmonie, Oberlichtsaal. Freltag, Abends J . ; 6. 8 Uhr; IH. Konzert des blinden Violoncellovirtuosen Zerliner Theater. Freitag: Maria Theresia. Thaliatheater. Direltion Jean Kren und Alfred Reinhold Ge. hein ien, Cr von

Saal Pechstein. Freitag, Abends 71 Uhr: Klavierabend von F. della Sudda.

Beethovensaal. Freitag, Abends 8 Uhr: III. Liederabend vm Antonia Dolores.

Freyer (Breslau). Hrn. Landrichter Leß

Abends 79 Uhr (Oppeln). Eine Tochter: Hrn. Fabrikbesitzer

Bruno Hoff mann (Ratibor).

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Arndt von Ploetz (Steglitz. Fr. Major Adele Heuduck, geb. von Legat (Hannover). Hrn. Carl von Böhlaus Söhnchen Curt (Schloß Böben).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Ezpedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagts⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

M 30.

fsgkti on der

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Er ste 8 60 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4. Februar

1904.

K / ///

Greisenhagen

. n e . Dre, ualitãt ö . . Am vorigen Außerdem wurden ; Durchschnitts⸗ ; a e kJ Ann, werte. , . ,, Gezahlter Preis für 1 D enge e. nach überschlãglicher k ezah . 6 f ö Dopp elien tner wert 1Doppel⸗ Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel zentner zentner Doppelz entner (Preis unbekannt) 60. . 10 ö 46. 0. 0. Weizen. 3. Insterburg. 16,50 16,50 ; . ; = ) Prenzlau. 13,50 14.60 14,60 15,20 15,60 ) ; . = ö Luckenwalde. 14,00 14,00 5 70 14,00 ö J Stettin 16, 40 15,40 15,50 15,60 46 714 15,52 ö ö. Greifenhagen 15,30 15, 50 . ; ; ; ; Pyritz .. . HJ ö. 15.36 15, 56 35 3a 1526 ; x rotoschin 15,30 16,00 16, 00 16, 20 16,20 . ; i ö . Militsch. 14,00 15,20 15,20 16,00 16,00 ; ; . ö Breslau h 14,40 15,40 15,80 15,90 16,40 ; . - . Frankenstein i. Schl. 15,30 15,80 15,80 16,30 16, 30 ; ; ; . Lüben i. Schl, .. 15,05 15,55 15, 80 16, 05 16,30 ; ; ; ö Schönau a. K. 14,40 14,90 15,10 15,40 15,60 ; ö ; . Neustadt O. S. 15,50 15,90 16,00 16,30 16,40 90 1440 16,00 . '. Halberstadt . 14,50 14,80 15,15 16. 15,50 . . ; ö ö. Eilenburg 14,50 14,75 15,40 15,50 15,80 . . ; . 6 Marne 14,00 14,50 14,50 15.00 15, 00 100 1450 14,50 . . Hannover 14, S0 15, 10 15,20 15, 30 15,40 . . ; ö ; ö Goslar 14,20 14,80 15,20 15,30 15, 80 J ; ; ( ; 3 Paderborn 15,00 15,80 55 853 15,51 14. ; Limburg a. L. . 17,00 17,25 35 603 17,12 2 . ö. Neuß 2 15, 40 15,40 16,40 16, 40 160 2 560 16,00 . 5 ö Dinkelsbühl. 15,60 15,70 15,80 15,90 16,00 16 1658 15,83 . 3 9 Pfullendorf .. 16,40 16,40 17,00 17,20 33 564 16,B79 ö z ö Ueberlingen w 16,5090 16,85 16, 8h 17, 10 17, 10 70 1187 16, 4 4 ; ö Rostock . 14,00 14,50 15,30 15,70 15,70 1130 16734 14,81 4. . ä 11 13,00 13, 90 14,90 15,00 15,90 775 11 533 14,88 1 3000 ö Altenburg. 13,50 13,75 1 15,00 15, 00 . ; ; . ö Mülhausen i. E. . 16,50 17,50 17,50 3 52 17,17 . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 3. Weißenhorn ; 16,20 16, 30 16,30 16,40 16,40 163 2668 16,37 . . . 15, 80 16,40 124 2011 16,28 . ĩ Pfullendorf. ) 15,20 16 00 16,40 17,10 17, 10 53 851 16,06 1 ö Ueberlingen. ; 15,00 16,23 16, 28 17,00 17,00 100 1627 16,27 61 Roggen. 3. Insterburg . 14,0 14,50 2 29 14,50 1 ; * k 10,00 11,80 12,00 12, 20 12,20 ( ö ; ; . 8 Luckenwalde 14,00 14,00 20 280 14,00 41. ; ö Frankfurt a. O. 12, 00 12,00 ; ö ; ĩ ö. ö. Stettin ( 12,60 12,60 12, 70 12,80 99 1258 12,71 . . ö Greifenhagen 12, 30 259 ! ; ; ; ö ö 1 12, 00 12290 27 327 12,11 22 j targard i. Pommm. . 12,20 12,20 12,30 12.40 40 492 12,30 2 ö Schivelbein. 12,00 12.25 12,25 12,50 12,50 16 196 12,25 . ö e . 12,20 12, 80 12,80 14 175 12,50 . . . Lauenburg i. Pomm. 11,20 11,60 11,60 12,00 12,00 50 572 11,44 ö 230 3 11 . 11,60 11,80 11,90 155 1822 11,75 383 ; . Krotoschin .. 11,60 11,80 11,80 12,00 12,00 ; . ; ö , 10,40 11,B20 11,20 ö 11,70 . 1 10,50 11,50 11,90 1290 12,50 ö , i. Schl. 12,50 12,50 12,80 12,80 ; züben i. Schl. ... 12,96 11,55 11,560 17, 65 14736 . Schönau a. K. . 11,00 11,60 11,80 12,00 12,20 . . . . Neustadt O.⸗S.. 12,10 12,40 12,50 12,70 12, 80 30 375 12,50 ö Halberstadt . ; 12, 80 12, 90 13, 05) 13, 05) 13,20 c ; ö, Eilenburg - 12,50 12,75 12,75 13,00 13,ů10 . 2 Marne . 12, 00 12,25 12,25 12,50 12,50 . ö Hannover . 12,80 13,10 13,20 13,30 13,40 ö . ; os lar 3 1776 1316 13,56 13 36 1425 . ö Lüneburg ; 12,20 12,40 12,60 12,60 13,00 300 33840 12,80 33 ö en . 13,50 135,80 235 3217 13,69 ö t imburg a. L. . 12,93 13, 20 47 619 13,10 6 ö d . 12,20 12,20 13,20 13,20 70 895 12,79 3 10 ö Dinkelsbühl . 12,50 12,70 12 80 12, 90 13, 10 13 160 12,80 4 2 . Pfullendorf. 13,50 13,90 14 00 14,00 32 438 13,69 . ; ö. Ueberlingen . 13, 60 13,82 13,82 14,00 14.00 28 382 13,80 ö. ; ö Rostock ; 11,40 11,80 11,80 12, 40 12,80 667 8 233 12,34 . ; ö Waren. 12.60 12,60 350 4410 12,60 . 500 = Altenburg 12, 00 12,50 12,50 13,00 13,00 !. ö . ; Ger ste. 8. Insterburg 21 13,00 13, 00 2 26 13,00 ! Prenzlau... 12,80 13,00 2. ; ; ; ö Frankfurt a. O. 13,80 13, 80 ĩ s ; x 1 13,00 13,10 13, 10 15 196 13, 07 ö Greifenhagen 12,50 12, 70 z R ; ö. 11 12 20 12, 40 65 800 12,31 ö Stargard i. PMfi/oäÿwnme. . 12, 20 12,20 12,50 12, S0 32 400 12,50 1 Posen .. ö 11,00 50 556 11, 12 ö Krotoschin 11,50 12, 00 12,00 12,50 1250 ; . ; . Bromberg 12,00 12,00 . 20 240 12, 00 ö Militsch . 11,90 12.50 12,50 13,20 13,20 ; ö 1 562 10,70 11,90 12,60 13,20 13,50 rankenstein i. Schl. 1226 1256 17, 56 13 56 1556 9 Lüben i. Schl. . . 12, 25 12,75 13,00 13,25 13,50 ö Schönau a. K. . 12,00 12,50 12, 80 13.10 13,30 ĩ . . j Neustadt O.S. 11,70 12,40 12,50 13,10 13,20 60 750 12, 50 Halberstadt . 13,30 14, 40 15,50 15,50 1650 . ĩ ; 2 Eilenburg 13,50 13.76 18.75 14.00 14.00 ĩ ĩ ; ( m ,,, 11,00 k 1 11,25 12,50 12,50 100 1125 11,25 ö! Dannover 11,60 13500 12,00 1600 1700 . . Goslar. 13, 00 13,50 14.00 15,00 1600 ; ö Duderstadt .. 14,50 14350 2 29 1450 . Limburg a. L. . / 13,54 13,54 5 68 13,54 = Dinkelsbühl. 1410 14,20 . 2 28 1415 x Biberach. 12,40 n 13, 20 1320 255 8273 12. 86 23 : ö. Pfullendorf. 12,50 13,900 13, 00 14,00 14,00 43 569 13,23 34 ĩ v RNostock 11,80 12,20 12, 8860 13,40 13,40 550 6 890 12, 53 ; = Waren 1235 i330 256 36785 13. 36 ĩ 160 4 Altenburg .. 12, 00 12.50 12,50 13,00 13,00 ; = Mülhausen i. E. . 12, 00 13, 9p 13,00 . 6 75 12. 50 Hafer. 3. Insterburg .. 4 74742 12,80 ; ĩ Ilbing . 12, 40 1240 13.326 13. 26 ö 64 12 80 . Prenzlau. . 10, 80 11,50 11,50 12, 00 12,00 =. Luckenwalde. 13,50 13,50 8 108 13 50 = Potsdam. 13,20 13,40 13,40 13,80 13,80 35 472 13.350 21 . Frankfurt a. O. 12.00 12,30 12, 36 12, 60 12.650 . = Stettin 12,00 12, 40 12, 40 12 9 5 62 760 12.2 ! 12 0 2, 2