1904 / 30 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Die Ausarbeitung des Projekts bezüglich des ersten

Abschnittes der Guadiangeisenbahnlinie (Portugah, jwischen Evora und Reguengos, ist der Direcgäo dos Caminhos ds Ferro do Sul e Sueste übertragen worden. (Diario do Governo, Lisaabon.)

Lieferung von Kunstdünger nach den Niederlanden, und zwar 1) an die landwirtschaftliche Genossenschaft „Ons Belang“ in Duddorp (Provinz Südholland): 55 000 Kg Superphosphat, 2100 kRg Ammoniaksuperphosphat, 8500 kg Chilesalpeter usw.; Frist für An⸗ gebote: 10. Februar 19043 2) an die landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaft in Capelle (Nordbrabant): 68 000 kg Superphosphat, 1060 kg Chilesalpeter, 400 kg Kainit; Frist für Angebote: 16. Fe⸗ bruar 1904; 3) an die Ankaufskommission in Beetgum (Fries land): 40 000 kg Peruguano, 72 9000 kg Ammoniaksuperphosphat, 76500 kg Chilesaslpeter usw. Die Vergebung erfolgt in nächster Zeit.

(Moniteur des Intérsts Matériels.)

Lieferung von Schienenmaterialien usw nach Utrecht an die Gesellschaft zum Betriebe der Staatsbahnen. Die Materialien sind für die Station Amsterdam⸗Doklaan bestimmt. Vergebungs⸗ termin: 16. Februar 1804. Anschlag: 43 400 Gulden. (Moniteur des Intéréts Matèérièels.)

Absatz von P⁊ntentmedizin und komprimierten Drogen nach Brasilien. Im Innern Brasiliens, wo die vielfach mit Wald⸗ wirtschaft sich beschäftigende Bevölkerung ärztliche Hilfe in der Regel nicht zur Verfügung hat, besteht eine nicht unbedeutende Nachfrage nach den vorstehend genannten Artikeln. (Aus einem Berichte des britischen Konsuls in Parä)

Der Bau einer elektrischen Straßenbahn in Osaka (Japan) wird geplant. Zu diesem Zwecke beabsichligt die Stadt verwaltung, welche auch den Betrieb der Bahn übernehmen will, Stadtobligationen in Höhe von 3 500 00 Jen auszugeben. (Com— mercial Intelligence.

Projekt ierter Bau einer Wasserleitung und Be⸗— rieselungsanlage in Uitenhage (Kapkolonie); Geplant ist u. a. die Errichtung eines Stauwerkes im Zwartskops River Tal mit einem Fassungsvermögen von 3700 000 000 Gallonen. Die Gesamt⸗ kosten für die Ausführung des Projekts, welches voraussichtlich wird genehmigt werden, sind auf 219 000 Pfd. Sterl. veranschlagt worden. (Aus einem Bericht des Korrespondenten des Board of Trade in Kapstadt.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 17757, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Frachtfreie Beförderung von Liebesgaben für die Bewohner von Aalesund findet nach einer den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin zugegangenen Mitteilung auf den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen bis zum 30. April d. J. statt. Hierbei handelt es sich um Gaben, welche an die mit der Ver—⸗ teilung oder Weiterbeförderung betrauten Komitees oder Behörden odet an eine Reederei in Hamburg oder Bremen, insbesondere an die Hamburg⸗Amerika⸗Linie in Hamburg, Passagierwartehallen (Aale⸗ sund) oder an den Norddeutschen Lloyd oder das Königlich schwedisch⸗ norwegische Konsulat in Bremen (Hauptbahnhof), Lloydschuppen, ge— richtet sind.

Den Aeltesten der Kaufmannschaft zu Berlin ist über Ver— dingung von 1000 Eg Hanf, 125090 kg Bindfaden, 4700 kg Plombenschnur, 20 0090 m Zugleinen, 4700 m Uhrgewichtsleinen, 309060 m Bremsleinen, 50 000 m Lampendochte, 306 Kg Fadendochte, 20000 Stück Harz— fackeln, 16000 kg Plomben eine Nachricht zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Koiporation der Kaufmannschaft, Neue Friedrichstraße 54 l, zu erfahren.

Anläßlich zahlreicher Verschleppungen von Stückgütern infolge mangelhafter Bezeichnung der Frachtstücke seitens der Ver—

sender hat die Königliche Eisenbahndirektion Berlin den Aeltesten

der Kaufmannschaft zu Berlin gegenüber den Wunsch aus—⸗ gesprochen, möchte sich die Priratindustrie mehr als bisher mit der Herstellung geeigneter Signierzettel befassen. Diese würden zweckmäßig neben der vorgeschriebenen

Signierung auch den Namen des Versenders und der Versandstation

sowie den Tag der Auflieferung enthalten. Die Königliche Eisenbahn⸗

direktion ist bereit, den Interessenten das Nähere über die nach ihren

Erfahrungen zweckmäßigste Art der Signiermittel mitzuteilen.

Vom rheinisch-westfälischen Eisenmarkt berichtet die Rheinisch Westfälischs Zeitung“: Die Gesamtlage des Eisenmarktes ist eine gedrückte. Das Roheisengeschäft ist still. Die Abschlüsse für das laufende Vierteljahr sind getätigt; neue Umsätze finden nicht statt. Der Absatz bei den reinen Hochofenwerken ist äußerst gering, und auf den Hütten sammeln sich bereits Vorräte an. Besonders im Siegerlande macht sich dieser Umstand in unangenehmer Weise geltend und macht eine Einschränkung bis zu 333 o/o

nötig. Die Autfuhr stockt, und der Ausfall fällt schwer in die Wagschale. Von den einzelnen Sorten geht Gießerei⸗ ; *

2 eisen und Stahleisen nech am besten, während Puddeleifen nur schwachen Begehr zeigt. Die Preise sind unverändert Altes Material bleibt hoch und fest im Preise, wie der Verkauf in Cassel noch jüngst gezeigt hat, und beweist, daß die Nachfrage noch immer stärker ist als das Angebot. Man zahlt für Drehspäne 48— 50 AM, Bahnspäne 54— 55 , gewöhnlichen Blechschrott 43— 44 S, Martinkern⸗ schrott 55 56 S, Werkstättenschrott 60 —-61 S, Oberbauschrott und grobe Abfälle 62 65 S6, schweren Maschinengußschrott 55 bis 55 „S, gewöhnlichen Brandguß (Potterie und Röster) 42 bis 43 M, gebündelte Fein und Grobblechabfälle 60 61 1½, eiserne Schienen 74—– 75 S die Tonne, frei Verbrauchsstelle. Der Halbzeugmarkt liegt sehr still. Die Verbraucher halten noch allgemein zurück und decken nur den notwendigen Bedarf. Daher ist der Auftragsbestand für das Inland sehr zurückgegangen. Die Beschäftigung in Halbzeug hat auf den Stahlwerken einen merkbaren Rückgang erfahren, und der Absatz läßt viel zu wünschen. Die Preise sind unverändert: Rohblöcke und Rohbrammen 77,50 „S Vorblöcke 82,50 M, Knüprel 90 M Das Luppengeschäft liegt ganz brach. Bedarf ist durch Rücgang des Schweißeisens nur in wenigen Fällen vor— handen; einzelne Pöstchen werden zu 80— 81 S ab Werk angeboten. Am Trägermarkt ist es ruhiger geworden; es stellen sich hier und ka Lagerbestände ein. Ter Versand hat während der Wintermonate, wie des alljährlich eintritt, einen nicht unerheblichen Rückgang auf— zuweisen. In Schienen und Eisenbahnmaterial haben die Werke noch weiter gut zu tun. Der nicht unbedeutende Auftragsbestand hat auch im letzten Monat durch neue Eingänge einen weiteren Zuwachs erfahren und sichert den Werken für die nächste Zeit noch hinreichende Beschäftigung. In Feitigeisen liegt das Geschäft ruhig. Der Verkehr hat überall seit Weihnachten abgenommen, und demgemäß auch die Beschäftigung der Werke. Für Flußstabeisen ist die Nachfrage schwach. Es wird zu 195 ½ verkauft und war jüngst

*

bei der Submission in Hannover zur Lieferung bis 1. April 1965 zu

1935,90 M von. Händlern angeboten. Schweißstabeisen zeigt schwachen Begehr; die Preise, der Vereinigung sind unver⸗ ändert, 120 M für Sandelseisen 130 M für Niet⸗ und

Gußstahleisen im engeren Bezirk. Die Lage des Bandeisenmarktes hat sich im Monat Januar verschlechtert. Vom Inland laufen die Anfragen sehr spärlich ein, und die wenigen Aufträge können nur unter den größten Preisopfern hereingebracht werden. Die vereinigten Bandeiscn werke, welche ihr Rohmaterial vom Halbzeugverband be⸗ ziehen müssen, sind gejwungen, einzuschränken und Feierschichten ein julegen. Außerbalb der Vereinigung werden die Aufträge durch Unter⸗

1

120— 125 M ist kaum mehr ju erjielen. Gagsrohrstreifen 6 auch langsamer, da die Röhrenwerke schwächer eschäftigt sind. Preise für Streifen sind unverändert, 125 M für Schweißeisen, 121 60 für lußeisen franko. Das

Blechgeschäft befindet sich in einem recht zerfahrenen Zustand. Feinblech wurde bisher zu 115 M weiterverkauft, trotzdem besteht die Arbeitsnot auf den Werken fort. In ö 5 hat der Verband allerdings 130 M gefordert. Der Bedarf an , und Schiffe⸗ blechen ist zu gering. Die Ausfuhr ist unlohnend. Die Käufer wollen nur 9596 S zahlen; es bleiben den Werken mit Ausfuhr⸗ vergütung von 15 AM nur 110 M ab Werk. Auf dem Röhren⸗ markt ist der Verkehr im Janugr viel stiller geworden, zumal in Gasröhren, während in Siederöhren überhaupt das Geschäft viel zu wünschen läßt. Für Walzdraht liegen die Verhältnisse unver— ändert, der Absatz stockt, sodaß die Mehrzahl der Werke ungenügend beschäftigt ist. ie Ausfuhr stößt bei großen Preisopfern auf viel Schwierigkeiten. Bei gezogenem Draht bereitet sich, wenn die reich⸗ lichere Zahl von Anfragen nicht täuscht, eine Belebung vor. Das Gleiche gilt von Drahthstiften; die Engroshändler stoßen aber bei den Kleinhändlern auf billige Offerten von außer Syndikat arbeiten

den Stiftfabriken, und da sie etwas verdienen, wollen, verlangen sie vom Syndikat billigere Preise. Für Zaun— draht stellt sich ein etwas güünstigerer, besserer über⸗

seeischer Absatz ein. In Stahlguß hält der Verband zwar die Preise auf einer einigermaßen lohnenden Höhe; dieselben sind aber schwer zu erzielen und die Beschäftigung der Werke ist eine geringe. Die Lebhaftigkeit in der Nachfrage für Handelsguß hat, der vorgeschriktenen Jahreszeit entsprechend, etwas nachgelassen, dennoch gehen Aufträge im Verhältnis gut ein. Die Waggonfabriken stehen wegen weiterer 3000 Wagen in Unterhandlung. Für dieses Jahr haben sie durch die wesentlich größeren enge! für die Staatsbahnen bessere Beschäftigung. In den Maschinenfabriken und Gießereien herrscht bessere Tätigkeit, doch ist dieselbe sehr ungleich. Ueber schlechte, unlohnende Preise klagen alle.

Gestern fand laut Meldung des W. T. B.“ die Konsti⸗ tuierung der Sanatorien auf Madeira Vorbereitungs⸗ gesellschaft, G. m. b. H, statt mit einem Kapital von 800 000 Die Gesellschaft übernimmt die Konzession, die dem Prinzen Friedrich Karl von Hohenlohe von der portugiesischen Regierung am 4. Januar er. erteilt worden ist. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Geschäftsführer ist Professor Dr. .

Laut Meldung des W. T. B.“r betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn in der letzten Woche 802 000 Doll. d. i. 142 600 Doll. weniger als i. V.).

Baltimore, 3. Februar. (W. T. B.) Der Board of Di⸗ rectors der Baltimore und Ohio⸗Bahn erklärte auf die Stamm⸗ aktien eine Dividende von 20,0, zahlbar am ersten März d. J. Die Bücher der Gesellschaft werden am 13. Februar d. J. geschlossen.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Gewinnziehung der Ham⸗ burger 3o½igen Prämienanleihe von 1866: 35000 Taler Serie 869 Nr. 2, 5000 Taler Serie 1951 Nr. 24, 2000 Taler Serie 1921 Nr. 23, je 1000 Taler Serie 3000 Nr. 22, Serie 1782 Nr. 23, Serie 3696 Nr. 12, je 500 Taler Serie 1587 Nr. 23, Serie 3696 Nr. 20, Serie 3205 Nr. 5, Serie 1921 Nr. 8, je 400 Taler Serie 29 Nr. 6, Serie 2050 Nr. 11, Serie 2302 Nr. 18, Serie 638 Nr. 5, Serie 869 Nr. 5, je 200 Taler Serie 2050 Nr. 16, Serie 3528 Nr. 25, Serie 1005 Nr. 24, Serie 2705 Nr 25, Serie 1786 Nr. 6. Alle übrigen Nummern der am 2. Januar gezogenen Serien werden mit 58 Talern eingelöst.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.)

J. ) Schluß.) Gold in Barren: das Klogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: dag Kilogramm 77,25 Br., 76,75 Go.

Wten, 4 Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 764,00, Oesterr. Kreditaktien 667, 25, Franzosen 667,265, Lombarden 85,50, Elbetalbahn —,—, DOesterreichische Papierrente 100 60, 4 ½υͤ Ungarische Goldrente 119.00, Oesterreichische Kronen— anleihe 1090,90, Ungarische Kronenanleihe 98, 83, Marknoten 117,02

Bankverein 520.90, Länderbank 441,00, Buschtehrader Lit. 3 —, Türkische Lose 130,59, Brürer —— Alpine Montan 416.650.

London, 3. Februar. (Schluß) (W. T. B.) 2 Eg.

Kons. 88/8, Platzdiskont 21/16, Silber 2635/3. Bankausgang 351 000 Pfd. Sterl.

Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 97, 90, Suc kanalaktien 4080.

3 Franz. Paris 37 50.

New Jork, 3. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Die Kurse bröckelten im heutigen Verkehr fortdauernd ab. Für lokale Transportwerle wurde die Haltung sehr matt infolge des Todes von W. C. Whitney. Auch die Werte, für welche sich bisher die Gruppe der westlichen Spekulanten interessiert hafte, gaben beträchtlich nach. Deckungen der berufsmäßigen Spekulation führten vorübergehend zu einer leichten Erholung. Schluß träge bei ziemlich stetiger Haltung. Aktienumsatz 440 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel auf London (60 Tage) 482,90, Cable Transfers 455,80, Silber, Commercial Bars 5hüs, Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 12s), Buenos Aires, 3. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 4. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,

märkischer 161,50 163 590 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 168,25

bis 166 Abnabme im Mai, do. 169 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.

Roggen, märkischer 126,50 127,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 1356 —134475 Abnahme im Mai, do. 137,75 137,50 Abnahme im Juli mit 1,50 S Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 137— 154, pommerscher, maäͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 128 136, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, . schlesischer geringer 23— 127, Normalgewicht 450 g 127 Abnahme im Mai, do. 129,75 Abnahme im Juli mit 2 S Mehr oder Minderwert. Fester.

Mais, La Plata 108,90 —1 11,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 116,00 117,90 frei Wagen. Fester.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,25 22, 50. Etwas ester.

Roggenmehl (per 190 kg) Nr. 9 u. 1 16, 599 17,509. Still. Rüb öl (b. 100 kg) mit Faß 46,10 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 46,10 Brief Abnahme im Mat, do. 46,70 Brief Abnahme im Oktober. Geschäftslos.

Berlin, 3. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polijespräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelztr, für; Weizen, gute Sortef) 16,9 n; 16,25 M Weijen, Mittel sortef) 1622 M; 16,18 6 Weizen, geringe Sorte ) 16,14 ½ é; 1610 ½ Roggen, gute Sorte) 12,9 M; 12,58 4 Roggen, Mittelsortef) 12,66 e; 12,4 16. Roggen, geringe Sorte f) 12,62 M; 12,660 Mn Futtergerste, gute Sorte“ 13,560 4A; 12,80 66. futter ge st⸗ Mittelsorte“) 12,70 Æ é; 11,70 M

beitungen bis 116 117 M den Verbandswerken weggenommen, . einzelne Händler haben jüngst unter ihtem Selbstkostenpreis verkauft;

. geringe Sorte“) 11,60 „S; 1069 M Hafer, gute orte ) 1b, c S, 15,10 cc =, Hafer, Mitielsorte) 14,30 M,

13,30 Hafer, geringe Sorte“) 13,20 Æ; 12,30 M60. Richt⸗ stroh 4,00 M; 3,50 Mν, Heu 7, 00 ; 4,82 ½½ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 99 ; 28,0900 6 Speisebohnen, weiße 50, 0 Mn; 26, 00 ½Æ½ Linsen 60,00 M; 20,00 M Kartoffeln 00 4; be00 CY. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 Æ; 1,20 M ,, , 1,60 S; 1,00 M. Kalbfleisch 1 kg 1,80 S; 1,20 S6 Hammel⸗ fleisch 1 kg 180 M; 1,10 MS Butter 1 g 2,60 S; 2, 00 G Eier 60 Stück 5, 00 M; 3,00 Mƽ Karpfen 1 kg 2,40 „; 1,20 4. Aale 1 kg 2,80 Ad; 1,40 S6 Zander 1 kg 3, 00 M ; 1,20 Pechte 1 Kg 240 ; 120 e Ge ch. 1g 1,80 ; O, 80 M Schleie 1 kg 300 M; 1,40 ½. Bleie 1 kg 1,40 M; O, So Krebse 60 Stück 15,00 ½ ; 3, 00 . 7) Ab Bahn. “) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 3. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Verlauf des Geschäfts ist befriedigend, die frischen Einlleferungen konnten ohne Schwierigkeiten zu unveränderten Preisen geräumt werden. Für passende billige Sorten ist lebhafte Nachfrage, doch fanden bei den zu hohen Preisen nur geringe Umsätze darin statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen— schaftsbutter Ia Qualität 110 bis 112 „S, Hof und Genossenschafttz⸗ butter II Qualität 107 bis 110 M Schmalz: Trotzdem die Kauflust in den letzten Tagen weniger rege war, wurde der Markt durch eine plötzliche Preissteigerung von einer Mark für sämtliche Termine überrascht, die durch kleinere Schweinezufuhren und guten Konsum in Amerika selbst begründet wird. Die heutigen Notierungen in. Choiee Western Steam 445 bis 45 M, ameritanisches Tafel- chmalz (Borussia)] 46 MS, Berliner Stadtschmalz (Krone; 463 „, Berliner Bratenschmall (Kornblume) 48 M in Tierces bis H3 S Speck: Schwache Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine- und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 3. Februar 1904.

k . Auftrieb Ueberstand Schweine A828 Stück Stück , ö.

Verlauf des Marktes: Lebhafter Handel, Auftrieb wird geräumt. Preise hielten sich wie in voriger Woche. Ferkel höher. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt .. Stück 26— 31 . 6— 7 Monat alt z 32 48

Ferkel: mindestens 8 Wochen alt J . nen,, 8-10 ..

Magdeburg, 4 Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 0so ohne Sack 7, 70 - 7, 8h, Nachprodukie 75 0/9 ohne Sack 6, 6h 6,89. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotrafsinade ] ohne Faß 17,75. Kristallzucker J mit Sack 17,70. Gem. Raffinade mit Sack 17,0. Gem. Melig mit Sack 17,20. Stimmung: Still. Rohzucker 1. Produkt Transtto f. a. B. Hamburg Februar 15, 60 Gd., 1575 Br., bez., März 165,85 Gd., 15,30 Br, bez.,

Mai 16,20 Gd. 16 25 Br., het, August 1660 Gd., 16 65 Br., bez., Oktober ⸗Dezember 17,90 Gd., 17,25 Br., bez. Ruhig.

86 351In, 3. Februar. XB. T. B.) Rüßböl loko 5,0), Mei 49,50. Bremen, 3. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht, Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 377, Doppeleimer 38, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins Doppelelmer Speck.

Stetig. Short loko.— Short clegr Janugrabladung extra lang Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland

middl. loko 815 4.

Hamburg, 3. Februar. (28. T. B.) Petroleum. Behauptet. Standard white loko 7.90.

Hamburg, 4. Februar. (WB. T. B.) Kaf fee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos März 37 Gd., Mai 374 Gd., Sep⸗ tember 383 Gd., Dezember 395 Gd. Unregelmäßig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rühenrohzucker J. Produtt Basis 88 os9 Rende⸗ ment neue ÜUsance frei an Bord Hamburg Februar 15,50, März 15 90, Mal 1625, August 16,65, Oktober 7.20, Dezember 17,20. Stetig. .

Bu dapest, 3. Februar. (W. L. B.) Raps August 11,30 Gd., 11,40 Br.

London, 3. Februar. (W. T. H.) 96 Javazucker loko matt, 8 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker lolo ruhig, 7 sh. 8i d. Wert.

London, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 56s, für 3 Monat 56. Ruhig.

Liverpool, 3. Februar. (W. T. . Baum wolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz:

Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Unregelmäßig. Februar 8, 17, Februar März 8,17, März⸗April 823, April⸗Mai 8,26, Mai⸗Juni 8,28, Junt- Juli 8, 28, Juli⸗-August 8 28, August⸗September S, 09, September ⸗Oktober 7, 18, Oktober ⸗November 6, 82 d.

Glasgow, 5. Februar. (W. X. B.) (Schluß.) Roheisen. Ruhig. Mixed numbers warrants 50 sh. 1 d. Middlesborough 42 sb. 6 d

Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, 8809 neue Kondition 21— 21 Zucker fest, Nr. 3 für 100 Eg Februar 241ss, März 241s6, Mai ⸗August 251s(, Oktober⸗Fanuar 2633.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 314. Bancazinn 76.

Antwerpen, 3. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loro 214 bei. Br., do. Februar 214 Br., do. März 23 Br., do. April 22 Br. Ruhig. Schmalz. Februar 89, 75.

New Hork, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New JYPork 16,50, do. für Lieferung Juni 16327, do. für Lieferung August 15,85, Baumwollepreis in New Orleans 1515, Petroleum Standard white in New Jork 9, 10, do. do. in Phi⸗ ladelphia 90h, do. Refined (in Cases) 11,80. do. Credit Balances at Oil City 185, Schmal Western steam 7,75, do. Rohe u. Brothers 7, So, Getreidefracht nach Liverpool 11/3, Kaffee fair Rio Nr. 7 8J nom., do. Rio Nr. 7 März 7, 00, do. do. Mai 7,30, Zucker i /i, Zinn 27,50 8,00, Kupfer 12,50.

AuJusweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Februar 1964. Zum Verlauf standen: 478 Rinder, 1937 Kälber, 1025 Schafe, 13 404 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachfgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): .

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗

kälber 76 bis 809 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 72 M; 3) geringe Saugkälber 48 bis 57 Æ; ) altere gering genãhrte Kälber (Fresser) bis * Sch 4a fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 70 big 72 A 2 ältere Masthammel 63 bis 66 MS ; 3) gi en idg Hammel und Schafe (Merzschafe) 56 bis 61 M; 9 3 n. Nlederungsschafe bis „, pro 100 Pfund Lebendgewicht big 0

Schweine Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder o kg) mit 20 osJ9 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 8 alt: a. im Gewicht pen 2z20 bit 280 Pfund 45 big 46 63; b. über 280 Pfund lebend (Käser) big Æ; 2) lei Schweine 43 bis 44 M; gering entwickelte 40 big 42 M; Sauen und Eber 42 big 44 4A

v.

. . .

2

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

. 30.

. *

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 4. Februar

Verdingungen im Auslande.

Italien.

Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom: Bestätigte Unternehmungen. Mittelmeerbahnen. SGrrichtung einer direkten Verbindungslinie von dem Lagerhaus von Sampierdarena bis zur Linie nach Ventimiglia, in der Nähe der Brücke über den

olcevera. Anschlag 351 000 Fr. Adriatische Bahnen. . Befestigung des eisernen. Oberbaues der beiden über den Pescarafluß errichteten Brücken bei km 30 4 331 und 46 4 545 der Linie Pescara Aquila -Terni. Anschlag 48 750 Fr. Geplante Unternehmungen. Adriatische Bahnen. 1) Befeitigung des Niveauübergangs der Straße S. Panęrazio nach der Station Verona, Porta Vescobo; Errichtung neuer Gleise auf der Station selbst. Anschlag 146 9006 Fr.; 2) Ausführung der ersten Arbeitsgruppe für die Vergrößerung und Regulierung der Einrichtungen für den Personen⸗ und Güterverkehr auf der Slation Eornuda. Anschlag 21 800 Fri; 3) Regulierung und Ver⸗ größerung der Einrichtungen für den Güterverlehr auf der Station Modena. Anschlag 16006 Fr. Sizilische Bahnen. Exrichtung einer Drehscheibe von 15 i auf der Station Leonforte. Anschlag 3 000 Fr.

16. Februar 1904, 11 Uhr. Generaldirektion der Arsenale in Spezia: Lieferung von Martin Siemensstahl. Anschlag 44 000 Fr.; Sicherheitsleistung 4400 Fr. Endgültiger Zuschlag am 3. März, Mittags.

Spanien.

27. Februar 1904, 11 Uhr. Magistrat (Ayuntamiento) in Cuenca: Lieferung des elektrischen Stroms für 5000 Glühlampen während der Zeit vom 1. April bls zum z1. März 1919. Voranschlag 15 000 Jahresvergütung. Sicherheitsleistung vorläufig 759 Pesetas, endgültig 10 υG der Zuschlagsjabressumme. Angebote auf spanischem Stempelpapier von J Peseta. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

Niederlande.

9. Februar 1904. Vorstand der Vereeniging Land bon wbelang in der Wohnung des J. B. van Zele zu Sluiskul: Lieferung von 100 000 Kg Kunstmist und 15 006 kg Chilisalpeter. Näheres beim Sekretär J. J. Kielman.

16. Februar 1904. Gesellschaft für den Betrieb der Staatsz⸗ eisenbahnen in Utrecht: Aenderung und Legen von Schienen und Weichen, Unterbau einer Straßenbrücke und Ausführung von auf diese Unternehmungen bezüglichen Nebenarbeiten auf der Station Amsterdam (Doklaan). Anschlag 43 400 Gulden.

Belgien.

10. Februar 19094, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Petarden und Gegenständen für die elektrische Beleuchtung. Cahier des charges spécial Nr. 1022. 15 Lose.

22. Februar, 11 Uhr. Direction du servies spécial de l'Esecaut maritime, Marché-du-Bl de Zélande in Antwerpen: Regu—- lierung der Ufer der Durme. 42 083 Fr. Sicherheitsleistung 4009 Fr. Gahier des charges Nr. 3 und die Pläne für 30 Centimes beiw. 5,40 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15.

24 Februar, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau eines Glas daches über den Hof der Zentralwerkstälten in Mecheln. 1. Tel 45520 Fr. 2. Teil 43 685 Fr. Sicherheitsleistung 7990 Fr. Gahier des charges spécial Nr. 41l9 60 Cts. Eingeschriebene Angebote zum 20. Februar.

26. Februar, Mitt ags. Direction du servies spécial de la Meussé, 2 Rue Forgeur in Lüttich: Erneuerung der Tore an der

*

Schleufe der kanalisierten Ourthe. 23 191 Fr. Sicherheitsleistung

ngssachen.

Untersuchu

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

S e =

I) Untersuchungssachen. —ͤ 31997 Steckbriefserledigung. Nr. 15,

mann, geboren am 15. Mai 1824 zu Marienfeld,

lassene Steckbrief ist erledigt. Berliu, den 19. Januar 1904. Königliche Staatsanwaltschaft. 83767 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier (83766 August Grobmeier der 2. Komp. Infanterie L'ean

Nr. 59, geboren am 16.4. September 1881 in wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch

für fahnenflüͤchtig erklärt. 8

Danzig, den 28. Januar 1906. Königliches Gericht der 36. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlaͤtznahme⸗ 83764

183768 verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Brauereigehilfen Ernst Samuel Müller

2) den Kanonier Christian August. Friedrich Weber . der 8. Kompagnie Fußartillerieregiments

ö . : 3) den Musketier Arthur Eduard Rowakowski J wege, R . 5

Der gegen den Tishlermzeistet Heinrich Wernß. der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 176, sind die Angeschuldigten donfassq; 59633 , . wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69ff. wegen Urkundenfälschung vom 12. März 1884 er des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. ; Graudenz, den 1. Februar 1904. Gericht der 35. Division. ,, n,, . ö J s gs . n den Rekruten 2 846 ö In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Tediments Freiherr Hiller van Gärtringen (e boß) Karl Noch aus dem Landwehrbezirk Recklinghausen ; ; . wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 6aff. Mariampol, Gouvernement Jekaterinoslaw (Nußland) d rn fr gr bre, sowie der gz Jos? Js der ita rstrafges 88 355. 36 Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der für fahnenflüchtig erklart. Münster i. W., den 39. Janugr 1904. ericht der 13. Division.

Der Gerichtsherr: Assessoꝛ ̃ Graf von Klinkowstyöm. stellv. Kriegsgerichtsrat.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition

2500 Fr. Cahier des charges Nr. 1 und der Plan für 40 Cts. bejw. 450 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 22. Februar.

26. Februar, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: Bau einer Wasserleitung in La Hulpe⸗ 193 730 Fr. Sicherheits- leistung 8000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 22. Februar.

2. März, 11 Uhr. Socisté Nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue la Science in Brüssel: Bau, der Teilstrecke von Sprimont nach Trooz. 338 25983: Fr. Sicherheitsleistung 34 900 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 1. März zur Post gegeben werden.

Nächstens. Station Lüttich⸗Guillemins: Lieferung von S0 000 kg Zement (Station Bleyberg).

Nächsteng. Börse in Brüssel und Station Tournai: Liefe⸗ rung von Materialien zur Instandhaltung der Gebäude der Gruppen: Brüssel⸗Nord und Tournai.

Serbien.

Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen zu Belgrad..

10. Februar 1904. Lieferung von 5099 kg Schleif- oder Prã · parationslack, superfein, und 156 kRg Sikkatif. Kaution 490 Dinar.

13. Februar 1504. Lieferung von 30 0690. Rg alten Zinkes aus Blech und anderen Abfällen. Kaution 2400 Dinar.

Norwegen.

15. Februar 1904, 10 Uhr. Armeedepot in Christignia: Lieferung von; 100 Bandolieren für Unteroffiziere der Artillerie, 1060 Feldflaschen aus Aluminium mit Ueberzug (für Infanterie), h00 Ueberzügen für Feldflaschen, 400 Ueberzügen für Kochgeschirre aus Aluminium (für Kavallerie, 260 Spaten zum tragbaren Schanzzeug, 100 Aerten, 50 Bandolieren, 100 Presenningen, 500 Decken⸗ gurten, 560 Fouragestricken, 100 Satteldecken für Kavallerie, 660 i Stoff zu Rucksäcken, zol0 m Stoff zu Schlafsäcken, 6909 m rauem Zeltleinen, 3000 m Raventuch zu Säcken, 0600 Stück Messer, 6 1009 Stück Scheuerbürsten (neues Modell), 500 Stück

Kartätschen, Jog0 Stück Tornistern. Angehote in geschlossenem Um⸗

schlag mit der Aufschrift „Armeens Depot. werden im Bureau des Gencralintendanten, Nedre Faestning in Christiania, entgegengenommen. Modelle und Bedingungen beim Hauptverwalter des Depots eben⸗ daselbst.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. Februar 1804, 9 bis 12 Uhr Vormittags:

Station

Seebẽhe ... G0 m T0 m] Soo m ioo n. 1600 0 2020 m Camper (ge g, , , 3 2 er rg. Geh s , 33 97 26

Wind ichtung'. 8 wsFz, wog, sh se 3M Geschw. mps . 88 891 16,2

Untere Wolkengrenze bei 1300 m Höhe, obere nicht erreicht. 5

Höchste Temperatur in 200 m Höhe.

89 ; Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 a 2 8 2 Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. fen ! her n3ze ger. ; GJ . w 5 3

des 5 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz Auf Grund der §s§5 480, 326

möglicherweise treffenden

Beschlag belegt. ö ; Guben, den 15. Januar 19904.

(gez) Jäger. Hünke

Guben, den 26. Januar 1904.

33762

2

Assessor Gerloff, d

gerichts Ravensburg vom 14.

befindliche Vermögen des verfügung.

1 z *. reg s 99 ahne * 9 . 2 . vom Landwehrbezirk Sondershausen, wegen Fahnen⸗ der Grsatzbebörden en affen en. Seesoldafen? Peter in Buchau,

flucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militär—

fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlichez Vermögen mit Beschlag belegt. Grfurt, den 2. Februar 1904. 4 Königliches Gericht der 33. Dwbision.

837691 Fahnenfluchts erklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten Erdarbeiter ; Landwehrbezirk Sondershausen, wegen Fahnenflucht, 133761 wird auf Grund der S5 66 ff. des Militärstrafqesetz⸗ buchs sowie der SS zö56ß, 360 der Militaärstraf -

erlchtzordnung der Heschuldigte hierdurch für fahnen— ir. erklart.

Erfurt, den 2. Februar 1904.

83766 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen

pagnie Fußartillerieregiments Nr. 16,

. n, ,,, nnr“ Gusterbrock vom Landwehrbezirk 1 Bochum wegen

strafgesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der. Mit är⸗ Sr er wird auf Grund der Jg Io ff. bes

strafge richtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür NMilitãrstrafgesetz buchs, sowie der §5 556, 360 der

Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier—

durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belent.

Münster i. W., den 2. Februar 1904.

Königl. Gericht der 13 Division. 18531 in Binzwangen, O. A.

Der Gerichtsherr: * H

aul Edwin Amandus Helbing vom Graf von Klinkowstroem. Kriegsgerichtsrat.

Nachstehender Beschluß:

In der Strafsache gegen ; 4

I) den Handlungzgehilfen Rudolf Alfons Röstel, eboren am 14. r Bialystock. letzter bekannter Aufenthaltsort im Deut⸗ schen Reiche: Guben, ;

2) den Handlungègehilfen Gustav Adolf Hermann Rendler, geboren am 8. Februar 1882 zu Berlin,

1880 in Rettighofen, Gde. Qberstad

daselbst, ö h Mahlmeister, Jakob, geb

Dr. von der Horst, wohnhaft daselbst, Dürmentingen, O.. A. Riedlingen,

daselbst,

Januar 3. (ast. St.) 1879 ju hast daselbst,

Thurgau, Schwei,

Staatsanzeiger. 2

1904, 8 Uhr Vormittags.

Wetterbericht vom 4 Februar

eratur elsius.

Name der Beobachtungs⸗

?

Oo u. Meeres⸗ Tem in

Barometerst.

*

**

halb bedeckt

8

Stoꝛnoway.

C O G K O do do

de ol CDN 1 C C M0

halb bedeckt

halb bedeckt

*

Roche Polnt Portland Bi

Vw 4

6

2—

Isle d' Aix Cherbourg

2 wolkenlos halb bedeckt

1

Fhristiansund .

4 halb bedeckt Sludesnaes.

1144

r e O O O0 Ro , e O Oo,

e , = d d D o e re do .

8 CM 0) d

ö . z 7

2

Ropenhagen.

38 O CMY

22

Stockholm

8

28

*

2 halb bedeckt

HD C N d

Haparanda

2

3228 D

Hamburg. Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser.

1

QO O O & d O

88 * 2

0 Ni

6

3 2

3

O do b & b Do E De &

—— 00 GIG GGG see Gd

. Petersburg Muͤnster (Westf.) Hannover.

82 82

58 C

9

Chemnitz..

Oi

o M de Q T

86G

0 O . - Ge K- do d

ankfurt a. M.

36

88

8

9 8

8

8 6

S n O0 K do d DS D K m d d do o, =.

SGi e s G re

n C ! e O . r ö r 2 2 O O .

=

8 3 *

HSermanstadt

be e -b do & d& ids

ö . 4

Cy d 89

1

XG XG X m , = -

be & = O ee o =

—— = 2 22* 8 8 S8 G

über Sũdosteuropa,

*

Ein Maximum von über 753 ein Minimum von unter 743 mm übe üdliche Winde wehen Niederschläge gefallen.

mmanditgesellschaften auf Aktien un und Wirtschafts r von Rechtsanwälten.

Aktiengesellsch.

3. Niederlassung J. Bankausweise. ). Verschiedene Bekann

ee . J

das hiemit bekannt

wegen Verletzung der Wehrpflicht Stockmaver

zuchs beschuldigt. der Strasprozeß ordnung daher zur Deckung der die Angeschuldigten höchsten Geldstrafe der Kosten des Verfahrens das im Deutschen befindliche Vermögen der Angeschuldigten je bis zu dem Betrage von 300 dreihundert

Die wider den Rekruten Johannes Rickert vom Gelsenkirchen Deutschen Reichsanzeigers

verfügung und Fahnenflu

Bezirks kom mand Beschlagnahme⸗ erklärung wird, soweit Beschlagnahme des Vermögens betrifft, auf Mark mit i. W., den 2. Februar 1904. Gericht der 13. Division.

Der Gerichtsherr: n Klinkowström. stellv. Kriegsgerichtsrat.

Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

aurermeifter

; 1 Gerloff, Königliches Landgericht. Strafkammer 2.

wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Der Erste Staatsanwal

st. Württ. Staats anwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗

Die Zwang Hermann Lindemann gehör er Straße 142, von den Umgebungen B Termin am 38. Marz

Berlin, 28. J

gemäß § 326 St.- P. O. das im Deutschen Reiche

Grundbuch

I) Eberhard, Johannes, geb. am 19. November 1881 in Kappel, O.. A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft

2) Geiger, Joseph Friedrich, geb. am 26.

10n zulen lon, zuletzt

haft in Weißenau, Gde. Eschach, O. A. Ravbeneburg, 3) Gönner, August Rudolf Friedrich, 27. November 1881 in Biberach, zuletzt wohnbaft

huldverschreibungen

Preuß. Staats- 15. Januar Riedlingen,

) Sendele, Anton, geb. am 5. Mai 1851 in 366 onsolidierten

dr. 1983 339 45 je über 300 Rt, Nr. 284 261 über 1000 Ke, dr. 386 260 und 389 690 se

6 Wohlleb, Andreas, geb. am 19. Deiember

1882 in Volkersheim, O. A. Biberach, juletzt wohn.

7) Müller, Karl Adolf, geb. am 5. Mör in Göppingen, zuletzt wobnhaft in Biberach . 8 Bettel, Joseßb. geb. am 29. Nodember 880 in Wang, Kanton Thurgau, beheimatet in Nen. B den Kanonler Karl Wilhelm Fuke der 2. Kom letzter gewöhnlicher Aufenthaltgort im Deutschen kirch, OA. Tettnang, wohnhaft in Tobel, Kanten Reiche: Schwiebug.

em Reslaurateur Otto Hennig in Berlin;

er 3 Ifrüber 4] Yο igen Preußischen ken- rten Staarganleihe von 1882

it O Nr. 28 864 über 1000 ,

D Nr. 310 438 über 500

1 6 .