1904 / 30 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

von der Frau Emma Kummer, geb. Muchow, in e n,

) der Jr o /o igen Preußischen konsolidierten Staats- anleihe von 1389 Lit. G Nr. 9648 über 150 C6 von dem Königlichen Eisenbahnstationsvorsteher Blöcker in Eidelstedt;

5) der 35 früher 4] 0 igen Preußischen kon⸗ solldierten Staatzanleihe von 1883 Lit. H Nr. 10279 äber 150 SM von dem Kaufmann H. A. Appolt jr. in Hamburg.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, IIITreppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloterklärung derselben erfolgen wird.

Zugleich wird über die unter 2 bezeichneten Schuld verschreibungen die Zahlungssperre angeordnet und der Hauptverwaltung der Staagtsschulden hier ver⸗ boten, an den Inhaber der Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Berlin, den 19. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

83643 Zahlungssperre.

Holzhändler Julius Sechting in Neu⸗Ruppin hat beantragt, die Zahlungssperre wegen der Nr. 362, 363, 364, 901 und 962 der Lit. B der 400 gen Pforzheimer Stadtanleihe vom Jahre 1901 zu ver⸗ fügen. Es wird deshalb der Stadtgemeinde Pforz⸗

versicherungspolice Nr. 21 692 Tafel J angemeldet und auf Grund des 515 beantragt geltend zu machen. Schwerin i. M., den 2. Februar 19604. Mecklenburgische K. Köpcke.

Aufgebot.

183657 83559

tappe in Stendal, ver⸗ in Stendal, das Auf⸗ 328 Tlr. 27 Sgr. 5 Pf.

der Hypotheken

Vatererbegelder für Marie D ; e Boock und von 364 Tlr. 13 Sgr. 8 Vatererbegelder für Ulrike Dorothee Boock, verzin so, ein⸗ getragen aus dem Erbrezesse 1837 im Grundbuche von Stendal 2428

Abt. III Nr. 1. Eigentümer der Antragsteller, 2) der Kossat Gott in K

Tasar rw Hrwo tor J i, M 24 T 2 i .

lofen, vertreten durch die Rechtsanwälte Francke und

RN 192 2 al 9I 515 1 Cor Mitwiwo det

Nachtigal in Stendal, das Aufgebot der Witwe des Rr 1 .

Schütte, verehel zie geb. Lücke, in ĩ

Tigentümerin des im Grun II Bl. Nr. 108 verzeichneten

Kossaten

vsor losen, 1

6

pu Duc ö 83 1c s, . , , Mr *

3) der Mentter elm ö treten durch Justizrat 2tar R 0 1 Hern 4 bot d verstorbenen Sch

als eingetragenen Grundbuche von Stendal 2 zeichneten Grundstücks,

I der Fleischermeister Gustav Schröder in Stendal, vertreten durch di Francke und Nachtigal in Sten des Hypotheken⸗

dokuments über die?

ingetragen im Grun von Stend

Bl. 931 Abt. III für den F

Gustavd Adolf Wilbelm Schröder in ; Grund der Verhandlung vom 19. Mai 1870 und de g vom 24. Juni 1870,

rau Louise Nicke, geb. Reckling Aufgebot ihres seit 1883 verschoilene s Arbeiters Friedrich Nicke aus Stendal, August Seemann in Oster⸗ techtsanwalt Wittftock in des Hypothekenbriefs über die bst 460 3insen seit 16. August

0 311 e

9 97

der Urkunde vom 16. August

1389 im Grundbuche von 33 Abt. III Nr. 13 für den imann in Osterburg nning in Ärneburg, Anna Lingis, das 30 der Ständi⸗ che pe end auf Anna Lingis und den Betrag von 810,39 „, = r Grundsitzer zhn in Bellingen r ch Francke und l in ts verfahren b ö ch J er die P sten von je 1495 Tl. 28 S ) rgut für Johann Joachim Serms und Anna Dorothee Louise Herms, ein ett Grundbuch on Bellingen Bd. 11 I Erhre pom 28. April 1856 er c 21. Mai 1856, der Altsitze tian Müller in Lüderitz, ver⸗ t urch Staude in Stendal, das Auf⸗ e es hristian Müller aus Lüderitz, etragenen Eigentümers des im Grundbuche 2849 I. 42 verzeichneten Grundstücks, der ri in Bellingen, d inder Friedrich olf Venning, ver⸗ t ch 2 in Stendal, das Auf⸗ bekenbriefs über die Posten von je 09 Tir get: im Grundbuche von Westinsel r, ä Ne. 6 Abt. II Nr. 8 für die Geschwister NM no Gottfried Jakoh eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 15. November 1868 zufolge Herfügung vom 13. April 15869. er der vorbezeichneten Urkunden bezw. bie Reg tenachfolger der Hypothekenforderungen bezw. di⸗ haber res bezeichneten Sparkassenbuchs bezw. gie bezeichneten Grundstückseigentümer werden auf—

geforbert, rätestens im Aufgebotstermin am 5. Juli 1991, 9 Uhr Vorm., bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 20 ihre Ansprüche und Rechte geltend

*

n, nn, mirien sallz fie mit denselben auege— chl en werder h r Kraftlotzerklärung her Urfunden ry *

TZtendal, den 10. Januar 1904. Fönigliche⸗ Amtsgericht.

* 7 325657 Aufgebot.

Di, Hitwe bee Schmiehe Gbuar Müller, PVorother geb. Müller, zu Treseburg a9 Auf⸗ gebot des verloren gegangenen yr othefenbricfeß om Seytember 15567 über die auf bem Grun vhuch⸗

aus

Bekanntmachung. Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ auf den Namen des Herrn Hermann Julius Carl Grunow, ber M 3000, der Versicherungsbedingungen worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 2. Februar

Lebens versicherungs⸗ Bank auf Gegenseitig keit in Schwerin.

heim und der Dresdener Bank in Berlin sowie ihrer

sliale in Mannheim und dem Bankhause L. G G.

ertheimer in Frankfurt a. M. verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu Fewirken, insbefondere neue Zins- oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.

Pforzheim, den 1. Februar 1904.

Gr. Amtsgericht. (gez) Levis. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts: (Unterschr.) 83647 Aufgebot.

Der Kaufmann Bruno Kuntz in Naumburg g. S' Tessamentsvollstrecker ür den Nachlaß des am 7. April 19601 verstorbenen Apothekers Christian Heinrich Rohde von hier, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Aktie Nr. 34 der Naumburger Straßen⸗ bahn ⸗Aktiengesellschat in Naumburg a. S. über 206 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Termine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ soserklärung der Aktie erfolgen wird.

Naumburg a. S., den 28. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 84020 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen Frs. 2500 Rumänische 4 00 Rente von 18938 Nr. 15 997. ad 1054 1V. æ2. 04.

Berlin, den 3. Februar 1904.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, Malermeister in Berlin, lautende Lebens⸗ 30. Mai 1390 ist als abhanden gekommen die Neuausfertigung einer Police 1906 bei uns

vom

Meyer.

blatte des Wohnhauses No. ass. 11 zu Treseburg Grundbuch von Treseburg Band 1 Blatt 12 in Abt. III unter Nr. I für den Zimmermann Friedrich Müller und dessen Tochter Dorothee verehelichte Müller eingetragene, mit 40/0 verzinsliche Kauf⸗ geldrestforderung zu 500 M beantragt, Der Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E09. Oktober 190A, Mittags 12 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blankenburg, den 26 Januar 1904. Herzogliches

ches Amtsgericht.

H. Sommer.

83655 Die Königliche

Aufgebot. K Regierung zu Düsseldorf hat das

De Aufgebot des Zweighypothekenbriefes vom 29. Ok tober 1888 über die im Grundbuch von Werden

Band VII Blatt 37 Abteilung 1II Nr. L ein⸗ getragene Restdarlehnsforderung von noch 320 Talern Preußischkurant, verzinslich mit 45 bezw. 5 v. H. für den Rektoratschulfonds der katholischen Gemeinde in Werden, vertreten durch den Königlichen Fiskus, dieser vertreten durch die Königliche Regierung zu Dlsfeldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1964, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 anbe— raumten ÄAufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wi Werden, den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

MUufgebot. leute Apotheker Heinrich Wachs⸗ haben beantragt, den ver⸗ ich Wachsmuth, geboren am 2. April 18652, zuletzt wohnhaft in Schwalenberg und seit dem Jahre 1859 verschollen, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

1564, Vormittags 10 Uhr, vor

49495

Die Erben der Ehe muth in Schwalenberg

schollenen Seemann He

dem unter

281 ** 4. 9 34 1 rr 2 44 zeichneten Gericht, Zimmer Nr. anberaumten Hs .. f ao Ratatorm 211 182 waßzbrzrasnkfalfg hi anes Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

J. IL ** z 1 1 1 * 5 3 9715 * 3137 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

y bo 9 zor o 23 8 v CBosseonon 11 9prTtHoilon über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

September 1903.

Blomberg. den 26. Amtsgericht. JI.

rst lich 8

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 28. Januar 1904 folgendes Aufgebot erlassen: Der am 22. No⸗ vember 1845 zu Bremerhaven geborene Matrose Johann Diedrich Koopmann wird auf Antrag des hm bestellten Abwesenheitspflegers, des in Geeste⸗ wohnhaften Schiffszimmermeisters August iermit auf

münde Kath, aufgefordert, sich spätestens in dem h

Mittwoch, den 7. Dezember 1904, Vormit⸗ tag LA Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor

zu melden, widrigensalls

. m Mermerke n mn * melken,

dem Amtsgerichte hierselbst er für tot erklärt werden wird. Mit d ke daß angestellten Ermittelungen zufolge der vor— benannte Koopmann im Juli 1880 in Bremerhaven für dag bremische Schiff „Anina“ mustert hat und von diesem Schiffe in einem ausländischen Hafen zur Abmusterung gelangt ist, und daß seitdem Nach— richten über ihn fehlen, ergeht an alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 1. Februgr 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Degen hardt, Sekretär.

83654 Aufgebot.

I) Die Ehefrau des Tagelöhners Elisabeth geb. Klee,

27) die Ghefrau des Tagelöhners Heinrich Schröder, Jakobine geb. Klee,

beide in Heddernheim, haben beantragt, den seit Jun 1888 verschollenen Sohn ihrer verstorbenen Schwester Katharina Klee, den Steindrucker Gustap Flee, geboren am 5. Juli 1860 in Hehhernheim, zuleßt wohnhaft daselbst, für tot zu ertlären. Der heseschnete Verschollene wird aufgeforbert, sich Pä⸗ tessenß in dem auf den H. September 190A, BVormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten

Heinrich Pohl,

auf Mittwoch, den 1X. April

widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

termin zu melden,

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. (33 F 1I04.) Frankfurt a. M., den 29. Janugr 1904.

Königliches Amtsgericht, Abt. 33 Bockenheim).

183305] K. Amtsgericht Tuttlingen.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung ist eingeleitet gegen:

IJ Johann Martin Huber, geboren am 3. Sep- tember 1845 in Tuttlingen, Sohn des F Johann Martin Huber, gewes. Baumwollwebers, und der Regine Barbara geb. Weber, im Jahre 1866 nach Nord⸗ amerika ausgewandert und seit mehr als 16 Jahren verschollen;

2) Scholastika, geb. Kupferschmied, Ehefrau des Faber Schmid, Maurerg, geboren am 30. April 181g in Weilheim, OA. Tuttlingen, im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seit mehr als 16 Jahren verschollen;

3) Marie Regine Rieß, geboren am 22. Oktober 1861 in Tuttlingen, im Fahre 1880 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen;

4) Regine Barbara Müller, geboren am 3. April i830 in Tuttlingen, im Jahre 1860 nach Amerlka gereist und seit mehr als 10 Jahren ver— schollen;

5) Marie 20. Dezember 1835 in Tuttlingen,

Susanne geb. Müller, geboren am angebliche Ehe⸗

frau des Schuhmachers Johannes Manz, in den 60iger Jahren nach Amerlka gerelst und seit mehr

als 10 Jahren verschollen; 6) Anna Christina geb. Müller, geboren am 20 Nopember 1866 in Tuttlingen, angebliche Ehe⸗ frau des Ignatz Unterwegner in Prioria, im Jahre 1862 nach Ämerkka gereist und seit mehr als 10 Jahrer verschollen; 7) Paul Schöttle, geboren am 2. April 1850 in Tuttlingen, im Jahre 1872 nach Amerika gereist und seit mehr als 19 Jahren verschollen; Antragsteller sind: zu 1: Jakob Leibinger, Schuhfabrikant in lingen;

zu 2: Jakob Dreher, Gemeindepfleger in Weilheim, O „A. Tuttlingen;

Tutt⸗

zu Elberfeld auf den 1H. April E904,

Landgerichts in Braunschweig auf den 21. Mär 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brauuschweig, den 29. Januar 1904. Kükelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

83681 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ludwina Krebs, geborene Weputa, zu Herten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schunck in Bochum, ladet den Bergmann Ludwig Krebs, früher in Herten, jetzt unbekannten Aufent= halts, wegen Ehescheidung, init dem Antrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, zur mündlichen Verhandlung des Rechttz⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtßz in Bochum, Schillerstraße, auf, den 8. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bochum, den 30. Januar 1804.

Windesheim, L- G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 83749 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Schuhmachergesellen Wilhelm Schmitz, Sophie geb. Viering, in Vohwinkel, Prozeß⸗ bevollmächtsgter: Rechtsanwalt Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Vohwinkel, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem ÄAntrage, die jwischen den Parleien hbestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 29. Januar 1904.

Vossenkuhl, Aktuar,

zu 3: Jakob Teufel, Gemeinderat in Tuttlingen; zu 4 —6: ĩ Tuttlingen; zu 7: Friedrich Maurer, Ratsdiener in Tuttlingen. Es ergeht die Aufforderung: J an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 19904, Vormitt. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ben 23. Januar 1904. Hilfsrichter Wagner.

en zZ. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär M aier.

83661 In dem Aufgebotsverfahren D der Adele Katharina Vayant, Witwe, Ludwig Isidor Rassaut in Boulogne bei Paris, 27) Johann Georg, Fanny Maxime Witwe Michel Sallerin in Paris, 3) Eduard Franz Sallerin in Paris, in ihrer Gigenschaft als einnge Erben der zu Boulogne s. S. am 16. Dezember 1902 verstorbenen Barbara Sallerin, vertreten durch Geschäftsagent Simon in Metz, hat das Kasserliche Amtsgericht in 15. Januar 1904 für Recht erkannt: Ne folgenden Äktien der Caisse d'Escompte de Metz, Meyer L Co., nämlich: 3Zertisikat vom 1. Juli 1872 über 16 liberierte

Collomp,

[

Metz am

Aktten von 40000 M, auf den Namen von Barbe Salle in Metz lautend, und die Nr. 57 1— 580

Juli 1872 über 2 Ibberierte Aktien von 400 ½ , auf den Namen von 717 und 718 tragend, werden für kraftlos erklärt. Metz, den 22. Januar 1903. Kaiserliches Amtsgericht. 83660 . Durch Ausschlußurteil vom 27. Januar 1904 if schein des Frankfurter Hypoth furt a. M. Serie 21 Lit. für kraftlos erklärt worden Frankfurt a. Pt., den 297. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 15.

des unterzeichneten Gerichts t der vierprozentige Anteil⸗ thekencreditvereins zu Frank⸗ N Nr. 4470 über 200 4

8

83658

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts— gerichtz vom 26. Januar 1994 ist

[) die Urkunde vom 10. Dezember 1857 über die auf die Stätte Kreienmeier Nr. 7a in Schwalenberg ür den Schäser Lange in Schieder eingetragenen 4h00 M,

2) die Urkunde vom 16. Januar 1885 über die auf die Stätte Mahlmann Nr. 66 in Sabbenhausen für den Tagelöhner Heinrich Wolf in Steinheim eingetragenen 200 M

für kraftlos erklärt.

Blomberg, 25. Januar 1904.

Fürstliches Amtsgericht. JI.

83659

Durch Ausschlußurteil vom 29. Januar 1904 ist der Hypothekenbrief über die zu Fol. J Abt. III in das Grundbuch von Hinrichshagen, Blatt 4, Erb⸗ pachthufe Nr. VIII zu Levenstorf für die Gutsherr⸗ schaft von Levenstorf eingetragene Forderung von 760 MS für kraftlos erklärt worden.

Großh. Amtsgericht Waren.

83676 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Schmidt— mann, Karoline geb. Heise, in Hellenthal, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borchardt, Stadt- oldendorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hellenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sie häufig miß⸗ handelt, sie auch mit dem Messer bedroht habe sowie daß derselbe sie im Februar 1902 in böslicher Absicht verlassen habe und sein Aufenthalt seit jener Zeit unbekannt. geblieben sei, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schulbigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

Gericht, Kurfürstenstraße 10, anberaumten Aufgebottz

streits vor die vierte Zivillammer des Herzoglichen

Johannes Manz, Wasserzinseinzieher in

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. In dem anhängigen Rechtsstreite Maria Schneider, geb. Schmidt, in Frankfurt a. M.= Seckbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. / Blau hier, gegen ihren Ehemann, Gärtner Christoph Jakob Schueiver, früher in Frankfurt g. M. ⸗Seck⸗ bach, jetzt in Nordamerifa unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten

zum Termine behufs Ableistung des der

der Ehefrau

Klägerin durch rechtskräftiges Urteil vom 30. Juni 1903 auf⸗ erlegten Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt 4. M. auf den 2Z2z. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (83673 Oeffentliche Zustellung.

.Der Arbeiter Martin Frankenstein zu Wolmirs⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ruhnke in Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Lucie Franken⸗ stein, geborene Kuthe, juletzt in Hamersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß

ö BekFlante 1 ed (TEkheßBr . * die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe (5 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs) mit dem

Ehe zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2. Mai E904, Vormittags ü 0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Antrage, die

Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 30. Januar 1904. Bittkow, Aktuar, Gerichts s ber des Königlichen Landgerichts. 83672 fentliche Zustellung. Die Handelsfrau Henriette Wolf, geb. Berger, zu

Halle a Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bennewiz zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Wolf, früher zu Halle a. S, wegen bös⸗

S,, jetzt unbekannten Aufenthalts, licher Verlassung, mit dem Antrage I) die Ehe der Parteien zu trennen, 2 den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und 3) ihm die Kosten

des Rechtsstreits aufzuerkegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. April 1504. Vormittags O Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. Januar 1904.

Wobith, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 183680 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Nottmeier, Euphemiga geb. Hilbrink, in Burgsteinfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Salzmann ju Münster, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Burgsteinfurt, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sich der böslichen Ver⸗ lassung schuldig gemacht und durch ehrloses und un— sittlichegz Verhalten sowie durch grobe Mißhand⸗ lungen eine liefe Zerrüttung des ehelichen Ver— bälinisses herbeigeführt habe, mit dem Antrxage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufsuerlegen. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 9. März 19M, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt. ju bestellen. Jum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auts⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Müunster, den 19. Januar 1904.

Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23 Webers

83748 ö 83670 Oeffentli FRoppenhöfer, Elisabetha geb. Kall u! entlich Zuste lung icht in, In 89. . Kallenba . ö ; gericht 1 ju Berli d 2 in , hat 2. ihren beh. me, r, , , . . ,. zu Berlin, Zimmer 37 auf 94 dle , dio di. ö. 3 ö. 1 ril 1904, Vormittags 9 uhr mächtigten, Rechtsanwalt Berdel dafelbst, ; nstr. I, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt mittags 9 U 3 nnn, m de, , derm, m, aselbst, gegen Th. Liebknecht Berli sf ilbermf sis L. Uhr. Zum Zwecke def, öffentlichen t fenen Ann f mn, , ihren Ehemann. Martin Koppenhöfer. 8 „Liebknecht in Berlin. Kaiser Wilhelmstz. 46, Zustelilung wird di 3 ; lichte Irsasenen Anmglt zu bestellen, Zam Zwed ihre mann. r, Bord klagt gegen den Freiher ñ 63 g wird dieser Auszug der Klage bekannt entli ü . : gt ge n Ernft von Köll ö e ge bekannt der öffentlichen Zustellun lese schnitter, früher in Kaiserelautern, jetzt unbekan ; edrich „on Föller, früher gemacht, fllung wird dieser Auszug de ; nten in Berlin, Friedrich 143 Klage bek 6 Aufenthalts, wegen Ehescheidu it i Friedrichstr. 145 149 (Central-Hoteh) Berli . ase bean! gemacht; en E dung Klage e ö el), erlin, den 23. Jan z 3a 9 dem Antrage: „die . . . . . K——5 den Akten Ser e iel d er Halber heart., den er leg. R 64. ; ' 14. 26 23. C . 4. 14 12 —, au . 5 ö 2. 3 S 1 den Beklagten für den schwdigen Teil ju er. Hauptung, daß der . —è. rund. der Be⸗ des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 6. als Gerichtsschrei Sey ein, . klären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu Zeit vom 260 Februar 1996 . 9 Nager in zer I836ztz6) e . . k e,, . legen.“ Zur mündli en Ver n = 2 * 230 f i . geg, ö is 31. Januar 1901 2 hn, me, 23 * 1 1 Y 3. h ) 9779 2 9) 901 14 C. 2 1 3 3 streits ist Termin , , ha ü e. 1 bejw. Reparaturen zum Gesamtpreife von Wie unvereßelichte großsährige Margaret, Meiller 5 ö Wi , ,,, n n, m, m, , horn , ä Berlin, Kom snandansensticte olg, Klltgerit. Sie ee, uin ken ssiers, german Kgl. Landgerichts Kaiferslautern, zu Ter . es Dellagt. in der Zeit vom März 1900 bis 25. Ok- Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graumann u Schrader, Charlotte geb. Parrhysius zu Halberstadt, den Beklagten ladet mit der fn ru . . tober 1901 bereit? Has,569 „es gezahlt hat, mit, dem Breslau, klagt gegen den Dr. jur. Walter Poddey as Fräulcin Hedwig Schrader daselbst, der Altunr diesem Gerichte zugelassenen 5 einen bei Antzage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen zuletzt in Breslau, jetzs unbekannten Aufenthalts, Prmann, Schtader zu Eisleben, die minderjährige Vertretung zu beftell h n walt zu seiner an Kläger 313.90 ½ nebst vier vom Hundert Zinfen unter der Behauptung, daß sie demfelben' am Margarnsthr Schrader zu Halber tadt, vertreten durch tretung zu bestellen. Vorstehendes wird hiermit seit dem 1. April 1901 zu jahl a m. Zinlen j. Augqust 1596 ein Fare Darfeßm vin 15 am ihre Mutter, Prozenbcholfmachtiater- Tust̃ zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage⸗ gegen Si April 1901 zu zahlen und das Urteil ey. ß ugust 1396 ein bares Darlehn von 100 2 hrozeßbevoll mächtigter Justizrat schrifk' an den Beklagten bekannt gemacht. age . Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar gegeben, welcheg Poddey mit o/o zu verzinsen und Halberstadt, klagen gegen 1) den Klempner gaiserssautern, 2. Februar h ct. inne e . . ladet den Beklagten zur mt e,. 1557 zurügtuzahlen versprochen habe selmann zu Halberstadt, 3. den Maurer k ar 1504. ündlichen Verhandlung des Rechtsstrei . mit dem Antrage, den Beklagt ö ir, n ebenda, 3) den Maurer Der Gerichtsschre s ,, w zandlung des Rechtsstreits vo l rage, den Beklagten lu ho z enda, 8) den Naur Hern. Der ,, de *. Landgerichts: zwölfte Zivilkammer des 3 en, ie rich; l . j C0 4, nehst 6 Zinsen fei . 5 früher zu Halberstadt jetzt e. ** 46 M De 6 8 9 * 93 (eM 72 . 2 6 r, ., 1 if 5asls⸗ [. 3 3 di, * . 99 e. ö 1 ö. ; . . 114, ekretaͤr. B n neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stock läufig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin unbekannten Aufenthalts, ) den 12286 * ) we Zir 52 uf den 2ys ny . * e Beklagten 1 min Y, 3 Albrech Hass chen 83664 Oeffentliche Zu stellung. ; Ve. Zimmer 21, auf den 1 1. April 1904, Vor⸗ lad t. ben 2 zeklagten zur nündlichen Verhandlung Js Pen ? 2 . 5 sch In der Chescheidungfacht bes zu öln, Eigel mittags IH lihr, mit der Aufforderung, einen bei des Rechtsstreits vor das önigliche Amts ericht in 2) den Lederfarber Berthold 44 n = 1 g8JI acht de „Oln, 1IIgel⸗ vm gebacht Rerickte 21 7 g ö Breslau. S o j8nit-⸗ nn , . , . tadt, 6) ie minderjiakhri J. stein 145, wohnhaft, gewesenen Wirtes Karl Hack, 6 Rerichte jugelassenen Anwalt zu be. Bleslau, Schweidnitzer Stadtgräben 4. Zimmer 46, , , . Llãgers und Widerbeklagten, gegen feine Ehefrau beer A . Zwech der öffentlichen Zustellung wird 8 den 9. April E994, Vormittags 9 Uhr. r Sibilla geborene Kuhl zu Cöln, Elstergasse 22, Be— dit. , , , bekannt gemacht. zur pred, der öffentlichen Zustellung wird dieser klagte und Widerklägerin, vertreten durch Rechts— er lin, mn 22 nua 1304 ⸗. 1 36 der Klage bekannt gemacht. anwalt Dr. Adenauer in Cöln, sst auf EGrsuchen beg J nt scht sth Gerichtsschreiber Breslau, den 1904 k, zu Cöln in Erledigung des des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12. R Imtsgericht. eweis beschlusses desfelben vom 24. November 1905 183569 effentliche Ruf 3233 2 111 ? . 1 Termin zur k , ĩ 2 Der lnalc er e m dur n nan, n . Hi, bffe . Dar, n,, n weidau ne durch sehmuag des Der Maler Carl Seelig zu Berlin, Müncheberger . Die dMTene Handelsgesellschaft in Firma Gottli versteigerung des Gru 145 Ernst Albert Piehler in Mertendorf als ; , . . . MWüncheberger g; 96 n Firma Gottlieb Persteigerung der 2*rmn zler in Mertendorf als Zeuge auf Str. Nr. 1 Prozeßbevollmächtiater⸗ Rechts ; Rosenfeld & Rosenbaum in Fr se ö 5 ; 2 z s Zeuge auf Str. Nr. I7, Prozesbevoll mächtigter: Rechtöaänwalt Rosenfeld . Nesenbaum, in Frankfurt a. M., Holi⸗ seien; Darlehn gichuldnerin den 2Z. März 1904, Vormittags 11 Uhr, Krimmer zu B rlin, Weinber 3 . hts anwalt graben 9, Prozeßbevollmächti 3 2 , , ,, Darlehngicht nern , , , . nittag . ir mer zu * in, Weinbere 411, ge 7, Prozetzbebollmachtigter: Rechtsanwalt tümerin sei die Frau des N e. em Königlichen Amtagericht in Naumburg a. S., den Restaurateur A. Henkel, früher e Hertz in Frankfurt a. M, klagt gegen , , Zimmer Nr. 24, bestimmt, zu' welchem Sie hiermit Chausseestr. 40 w. in mann Friederike geb. Heitmann gelat * . . zu welchem Sie hiermit c. , . 40, unter der X ehauptung, daß Re Freiherrn 9 onrad von Neffzern, frül 25 R e. d; 1397 ö, . ö ee n gel ade verden. klagter Arbeiten und Materialien a 9 laß e Hannwoyversche Straße , ,,, e. . „obember 18391, verstor en 3 t ö !: 5 ö , en Und dt Uler 41 J rechnung , . ,. 114156 4, jetzt Unherfa ten bee so n 66 . Naumburg a. S., den 2. Februar 1904. vorherige Bestellung geliefert erhalten „nin Ten! der Behauptung, daß Beklagter ihr fru 25 ö ee, en. Gerichtsschreiber Win d, e. Ar trage: 1) den Beklagten fostenpflichtig zu . Wechsel vom 27. Februar 561 655 Dient . h wn 9 ä e , chreiber des Königlichen Amtsgerichtz urteilen, an Kläger 463 M 17 3 nebst Loss 2in fen im Betrage von zusamm Mir eim wire m , m, An den Wirt Karl Hack aus Cöln zur Zeit un— seit dem 25. Mai 1903 zu zahlen, 2 365 . eee, Klã erin tert worden * 3 nen bekannten Aufenthalts zur Seit un m 2. Mai 1903 zu zahlen, 2) das Urteil ev edler werden 6 on seiner T bekannten Aufenthalts. zegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar 3100 AM nebst 6 0½9 Zinf 165 1 r , denn i. a . z zu erklären. Der Kläger ladet den H. bu reckrat i6 Z9 M KR im mr, marge i. löz6z3 ? Deffentliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor bie? ch . vie Frau Lucie ( Ge hrwien 10 ß Mer ö J Kg 2iwmlkamrrgr Rags 8E. . 566 . bor die 9 1 e mg . ucie Gehrmien, geb. Werner, in Lipno 32. Fiviltammer des Königlichen Landgerichts! x liquidiert eric rl ö 1. isck olen, Prezeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Berlin, neues (Gericht Grunerstraße, . Stock. ke rteile 6 . ö e m Fei chenfeld in Thorn ** t gegen mr 65 ; wer aim, ,. 95 1 1 log 9 ö. * / 7192 84 Feilc n Thorn, klagt gegen ihrer emann, werk, Zimmer 33564, auf den 9. Apr 30 4, nebit r t 5. nd f t vor Arbeiter Ernst Gehrwien, jetzt unbekannten Auf— Vdsrmittags ELO Uhr, mit der A Ahril 19041, M 5 6. ö f J. e Di 21 en enthalts, wegen bäslich 57 J . uhr, mil der Aussorderung, einer ? 3. 3. J 31 eit Der r 6 do 9 k J 3 kthren enthalts, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, hei edachten Gerichte n im]! 2 9 Wer f ; . 3 , mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende b e, ,. zu D 9 n Vefl . * . ur brer Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den Verha 9 ĩ 46 . , 2 28 a gten allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet ö ! ts in rothe, don 6s 2 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ furt a. M. au 22 Rarz 1 804 x z wan streits bor die erste Zivillammer des Königlichen mittags 9 Uhr, mit der bern ! Ter it 1 ; andgerichts zu Thorn auf den 28. April 1904, ö dem gedachten Gerichte nn, , . man Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Zuste lung. l k 5e ntrag n ö 2 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt jeb, Hankel, ju Berlin, wird 1A Hal cee, n. e. 1 e. 4 ö . , . . e, , ,. * 1 1 ö . . 1. = I H 1. 1 bestellen, Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung zter: Justtir 1 Fra 1ffurt a. M., 2 4 ; r wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht gu geen ten Jau Ver ch 86 * t chts r (2 R. 3/04.) 36. Berlin, jetzt a. , n, : ; ö trage . Thorn, den 29. Januar 1904. Freigabe hinter. 133233. Seffentliche Zustellung. ,.. Bahr, d klagt Tie Spbedit na A. Schlesi 1m schte is n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö 56 ö isn i , 83676 Deffentliche Zuftellung. Schmidt, ł ; ĩ . . Die Wilhelmine Agnes Häußler, geb miner h d gzterer 1. 1 Haßel in Anhausen, Gde. Bolheim, Prozeßber iaten u hierfũr La e z ; Rechtsanwalt Eisele hier, klagt 67 om * 623 r um Lage ate erich 2 ĩ ö —— 14 mann Georg Häußler, gewes. Et von t r 5 de z . z ; . Gmünd, zur Zeit mit unbekanntem in h d ! Da . J ü 12 Amerika, auf Herstellung der ehelichen haft r . P 2 z mit dem Antrage: der Beklagte ist sch . t t r liche Lebensgemeinschaft mit der ellen 21 * d 2 und die Kosten des Rechtsstreits zu trags Pi, Rech ; 5 2 Klägerin ladet den Beklagten zur lich un Zivilkamn 3 he ! ; 8 12 handlung des Rechtsstreits wor die Zivilkammer des zu ; Hericht ze, Gru ; 227 x den Königlichen Landgerichts in Ellwangen auf Diens. I „Stackmerk, Zimmer 37534. auf den 20. April = . : tag, den L2. April 1904, Vormittags 8 Uhr E904, Vormittags ILO Uhr,. n ö e 2 2 —— 2 mit der Aufforde ung, einen bei dem ged icht n Ge⸗ * , El 1 bel dachten erichte 102 X 15 Nor 1991. richte zugel 1ssenen Anwalt zu beste len zun 3n ñ Anwalt 1 1 Zun ck er 5. Borm 235 9 8 * der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö. Zustellung wird dieser Auszug der Klage beka 2 e w 1 ĩ Klage bekannt gemacht. ö macht. liche Amts *r 31 . 53inm z Ellwangen, den 1. Februar 1904. Berlin, den 1. Februar 1904. 2. April 1904, Vormittags 10 2 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land richt: züchner, Gerichtsschreiber 21 * * :; ; ber nud 2 Rauch. . ts J. Zivilke . 2239821 9 1 ö. Line Arn er witz, w 1 am m mn E richts 9531 . C effentliche Zustellung. 18 4 uste llung. 2. on Sachen der Dienstmagd Elisabeta Kürzdörfer rmann Hertzer in . 1 , on Stemmenreuth und deren unehel. Kindes ‚Katha Oeffentliche Zu r * tina sflagepartei. gegen den led. Dienstknecht Ir 9. . ** = ö 2 ann Kaiser v tal h, Re nen ; die e r 2 E 3 in Taiser ö. Ka. bal 6 eklagt n, 3 Zt. Un an *. 2 7 . halts, wegen Ansprüche aus unehel. ö 1d de, nachdem im Termine vom . 1 4. 1 . ind erschienen ist, auf ufs . Beck ö 9. neuer Termin zur Verhandlung Aulent) . . [ 3 * t dene Klage auf Mittwoch, den 5 a . . ö r : . 1904. Vormittags 8 Unyr, im dies. : e Tr, eld ü, g. ö e , ar 2 ; zu ale bestimmt. wozu der Bellagte schulde, und der Beklast k j * 5 Loui ; ade ird. Die Kl wude, Und der Jerlagte 2 die rna de 8ouJ r 3 Wechselverpflichtung ch die Bek . Patzer : d tovember nehmigt hat, mit dem Antrage, I die Beklagte zu! Anna Mäder zu Gl ꝛ— = , n ,, Fostennffichtia 2 v a, 1 tun 5 im Hausar 5 Vegnitz, 2. D stenpslichtig zu ver len, an Kläger die S . 1 Daus ar * ? 3 d 1 Gerichtsschresbe J Oi 2000 M nebst 6 vom H 3 so bejuglic Srund b 2 2 Ser? 1903 5 hsel Band latt 4 ? 25. Marz 1801. Bor 1 3 ? eru * Flur z 1 2 fz d D325], Oeffentliche Zustellung. Vermögen * J Witwe 2 Di Typ rau Hermann Niewerth, Regina geb. iu, ladet e Srxundstũcks 7Tud w 2 2 2 in erlin Mansteinstraße 121, zur mündlichen des Rechtestreit⸗ 1 z z 2 Te ö = l ö mãchtigter: lt Dr. Nellessen 8 ö. ö achen des Königlic icht durch Sch . Aa ! . e , andgerichts , * ö digkeit ber n ö * Den, Lag geg ngenieur Hermann = . . 8 9 bes 3128 Der m.. J Fiewerth, früher in Aachen, jetzt unbhek mnten lter 29. ol, I Treppen, Zimmer S7, au 83 dertund ö ; 2 2 6 —— Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Land. J. März 1994, Vormittags 10 Ur, mit d ö 8 8 d ; * 3 121 h ; . orberi * 350 Kat 1. * 7 . zellagten verurteilen, der Klägerin . einen bei dem gedachten Gerichte zu. die 3 e. Firma Chemisch-⸗ und Metall 5 Ann nlt zu bestellen. Zum Zwecke der 4 ; 3 . d ĩ = 1 D. und an der Firma Niewerth ile ,. Zustellung wird dieser Auszug d . n ö 8 Cie ide Anteile herauszugeben, dem Be⸗ belannt, gemacht, ; en. D 882 . ter ꝛ— s auferlegen und)] Berlin 3W. 11, Hallesches Ufer 29 351, den 2. Fe rurteilen die & E Urteil 55 rbeital ei s . brugr 1904. M 2D 8 . 1 zeitsleistung für 65 J j 3 ; 2 . d * z Ftläͤgerin Fstützts Jehngicht, Gerichtsschreiber des Königlichen rundk ; d Klageanspruch ztung, daß der Be Landgerichts II. 1. Kammer für Handelssachen lung? ; gte ihr S8] ie nit de Klage begehrten 83667 ; Oeffentliche Zustellung. 4 = 2. 8 om dem lãgerin widergechtlich Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber 1 . J üchtsungästiger Neis; aüch ons Leisttuß Fer Handlung R. Trenkel zu Berlin Rd Tujfen⸗ . Degenwert Mn, abe übertragen lassen. Die straße b2, klagt gegen den früheren Ba zeichner jane . * 2 Ren * 1ag 8 * amm nun ** 9 5 s 9 335 ü e en ö Allzeit 1 bigkeit * = 8 oa. ö lagt 663 mündlichen Ver. J. Bleger, früher zu Masmünster i. Els, jetzt 5 183 . ; . Ar x ie Kammer für Handelk= unbekannten Aufenthalts 6. C. 154. 04 12 Win J , ertund . d ] * 138 ** VI a0 CH. §88 2 o k 12 ĩ 4 96 6 11 3 Wil belm B ter 2 * ö r 6 strafe Ji immmer ö in Aachen, Congreß der Behauytung, daß Beklagter am 12. Juli 1901 am 18 6 . 2 2 . d ase 11, Zimmer 21, auf den 2. Mai 19604, ein Gremplar .- Breymann Konstruktionslchre. zum beglaubigter For 1887, in gerichtlich ed ͤ Rachmitta 8S 141i 8 ; ö. „»Breymann Konstruktionslehr beglaul er Form zu 2. 8 1 ags **. mit der Aufforderung, einen Preise von 9 „M geliefert erhalten hat un n. r, . derm u 11 . ? = 8 h 4 gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu noch den Restbetrag mit 67 verschulde, mit er , ,,, . dos d 2 h ellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung Antrage, den Be ; ie, d me , m, gegen Sicher beitsbestellunn 88 Tien dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ; bf, 3 s. zeklagten jur Zahlung von 67 * streckbar zu erklären. Die KRlän 8 s 2 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. neb Zinsen seit 1. hör n wernrte ,, wen d Ne X Net den Den Aachen den 23. J 2 9 9 * sei Januar 1904 zu verurteilen beklagten zu 4, Gast ; d X 8 * den 29. Januar 1904. und das Urteil für 2 ö ? erurteilen betlagten zu 4. Gastwtrt und R ; Wer band .. * x ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Becker, zur mündli * ö R d dee trenne, dor dee d 8 Schlemmer, Der Kläge 9 ö ar zu erklären. Becker, zur mündlichen Verdand des ds; X ; 2 ͤ Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver tg *r ; * Dr Sonde rtches Werd dealer Se Hashre Ber den Snake Aanasr ; zur mündlichen Ver streits vor die zweite Jivilt 8 2 . n richts chreiber des Kön glichen Landgerichts. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. 1 8 w irg an zweite Zivil R 2 8 e 1904 ; , as Königliche Amts-] Landgerichts zu Halberstadt 3 2 8 ü rd mm, z * . * 86 18 men der den denen 8 2 irn, n.

ö