1904 / 31 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

J ]

. —— 2 * ** u 2 m * . *. aa In 1 r 0 8 n ö . n de * * ; n . ö ! s - ö ( . ö

.

. n e ele rss, , err e t,

Ei zur Zahlung der Geldftrafe und der Kosten als unmittelbar befitzer vorbildliche Wirksamkelt ju entfalten, sondern als wichtige] Grafen Joleph Alexander bon Hübner, die sich auf, die Ereignisse des tbar verurteilt. Dagselbe gilt, wenn der Täter jwar das jwölfte, deutsche Elemente auch in politischer Beziehung den deutschen Bauern Staatgstreichs von Louis Napoleen eiehen. Gine politlsche und .

aber noch nicht das achtzebnte Lebensjahr vollendet hatte und wegen als Vo rᷣ

mangels der zur Erkenntnis der Strafbarkeit seiner Tat erforderlichen wandern, diese insoweit zu ersetzen. ü

Binsficht freizusprechen ist oder, wenn derselbe wegen eines seine freie Zu § 2. Die Vorbereitungen für die Punch fi weng; der neuen Zeit erfordern. Der Tag des In⸗

ͤ 1 896 Bahl 16). 82: rbild zu dienen und dort, wo deutsche Rittergut besißzer ab. eine literarische Rundschn beschliehen das Heft, dag durch die Fort- : 8. 8. 10 : Mannheim 11) Heidelberg? (2, Mogzb ie Ei ; . n. 2. Grnst von Wildenbruchs Lat ; Omen i burt K 3 . geen e mg; hne ü i e g i ; hh 1 , naoh en mg 1. in fan 1 geleitet wird. urg ,,,, t 2 ; J erin Güüst ; rtschritte, sie ießt Willensbestimmung ausschlie ßenden Zustandes straffrei bleibt. Geseßesvorschriften werden einige * eld. ; a. 8 4. 5. . 3j Weimar ] h Apolda 2 (3), a eh! 5 e, gag ler Tontos ab (76 Gontos 4 ö en Gegen die in Gemäßheit der vorstebenden Bestimmungen als kraftiretens ist deshalb auf den J. Juli 19091 feftgesetz;i. Die erforder. ; , , n, 6 : Neustrelitz 1 (1), Schönberg 1 (1). 64: Olden. einen Bei einer Lieferung von Geschützen, die im Vorjah aftèer htl ten trüit an bie Stelle der Geldstrafe eine Freibeits Len 'für oe tinnnlungen vird reffortgemäß der Minister des Gesundheitswesen, Tierkrankheiten nud Absperrungs⸗ , , einen. Beitrag Lon 162 Contos geliefert Hatte anne Ein nicht ein. . Innern zu erlaffen haben. maßhregeln. 3 Se, , 6 n,, 9. . 3, . gie e, dern efgh, 3 Waren ach den pertz⸗ f ; en⸗ ; g Wolfenbüttel 7 (10, z er noch nie eine . Alle 2 wi , n, , . , , heide i mr rn, ö. k eb ö Cob. Gotha ͤ gen = ; 3 . , , ,. t 56 . her hurtt, ö . ö e Le n ,,. teten außer Kraft, ingbesondere 8 . er Forstordnung bir em Knleß, am 10. 15.. IJ. und 2606 Februar Abends von 8 . k Zerbst 1 (I). 78 T*: Dessau 16). Cöthen J ih, Waren ist von Ai d Wert der, wieder ausgeführten deutschen ö ö . i. ö Literatur. 2 iin . bi Lein e snen . Ph 6 . k. 36 . bee edge e n genen ir r re, n e , , Kefer e. e ,,,, ese samml. 13 159. Im neuesten ft von Schmollers Jahr buch für absarz c etner un r. ayserling geha en werden, in m . . R 6 udolsta 3 9 89) 81: Bremen Stadt 1 6), Bremisches h 4 5: utterlandes anbetrifft, im ganzen wie inn, fine rnen ö e de ge n een u ge, , , , , n , , , , ,, , Reuß jüngerer Linie. Saargemünd 1 i) ; ö . ateau Salins 1 (1), gattungen zeigen nur geri n, und au ie einzelnen Waren⸗ f ; geringe Verschiebungen.

le Befugnisse, welche in den einzelnen Landesteilen zum Schußz Gesetzgebung, d . gegen Wildschaden in betreff des Erlegens von Wild auch wahrend Deutschen Reich nehmen jwel wissenschaftlich⸗ Agrarpolitiker. Pi bastel. des. eutschen her fre korn itees für ka eihftatten, i n n, 3 z . . urg Lippe usammen 1239 gegen hat die Wi f H J aer r nne vam. , ; a

der Schonzeit gesetzlich bestehen, werden durch dieses Gesetz nicht Max Sering⸗ Berlin und W. Wygodzinski⸗ Bonn, das Wort hardly btenkurg, Hard enen fe (, m richten ; ; . . 9 Li Gesamtergebnis gegen 1901 eine Zunahme von 144 Centos aufweist.

ju dem Entwurf eines preußischen Fideikommißgesetzes. Niederländisch⸗Indien. Nach fast allen übrigen Ländern, mit Ausnahme von Brasilien,

geändert. Wygodzinski. gibt zunächst eine Darstellung der Vorgeschschte des Entwurfs, der prinzipiellen Rechtfertigung des Fideikommisses D Veror hat der Export, ; v,. ,, , onien

j aber Ent⸗ und der hauptsächlichsten materiellen Bestimmungen. So sehr beide J . , , H 1 nde m gr rr ;

8 16 ö. *äiei⸗ . 89 . sehr sie seine Redaktion rühmen so haben sie im einzelnen doch jahl⸗ über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich ö Lothringen Sber⸗ laß. ; . die für Herkünfte von Jokohama wegen Pest an 1901 (und 196. aatsfiskus auf den reistagen un ei den reiche Abänderungswänsche. Belden Autoren erscheinen die Rechte des am 31. Januar 1904. . ö Tothringen?. . 3 h i. Qua rantänemaßtegeln wieder aufgehoben word Werte *. 2) nach den Hauptabsatzländern weist folgende Wahlen für den Pro vinziallandtag in der Provinz Familienrats einerseits und die Belastung und Bewegungseinschränkung (Nach den Berichten der heamtgzten Tierärzte zusammengestellt im ( . ; ? ergl. ‚Reichsanz. vom 29. Juli v. J., Nr. 176.) en. auf: des Fideikommißinhabers andererfeits zu reichlich bemessen. Sering Raiserlichen Gefundheitsamt.) . Betroffene reise ꝛc.) gef mien . ö 9 . ,

rasilien 535937 . ö ö. 2

. 72) 5388 ( 4742)

Posen, zugegangen: ö 1 st Interesse d . . 8 ürwortet enllich, nicht zum wenigsten im Interesse der inneren 86. ; j . efürwortet namentlich, nicht g n. Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreiss (mts, 2 Berke) aul und Klauenseuche. andel und Gewerbe. Deut fh land 244 6 ö G ; (. w 2146) 2910 (2764) 50654 (4910

§1. Das Recht, in der vinz Pofen auf den Kreistagen die Kreis. Kolonisation, daß die Bestimmungen über die Veräußerung von h ; ; . standschaft ö. ben (e. . 8 Wahlrecht n, auf 81 . a r n m . . berzelchnet, in denen Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche oder - 1: Heilsberg 1 (I). 6: Ostprignißz 1 (I). 7: Landsb Di S lanchiande der Ritterschaft auszuüben, steht dem Stagt für die ihm bleiben und die Genehmigung des Familienrats fortfällt. Schwelnefeuche seinschl. Schweinepest) am 31, Januar herrschten. . 14. 16: Sschersleben 2 3). 36: Zechingen 1 51 er he. ie an der Ausfuhr nach Spanien beteiligten . de, ,. 162 ds) 20 C2785 4516 6 4710 gehdͤrenden ländlichen Güter zu, soweit biese den für Füittergüter im Hinsichtlich, der Ginrichtung von Fideikommissen hegt Wygodzinsti. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in ; 35). 27: Grhing j (i]. Melcs bach ü (i). 3 1. Hallig⸗ . eutschen Kreise haben vielfach darüber geklagt, daß d 4 ; 3. ugiesische Kolonien 4740 ih K 1740 6 5500 Art. VI der Verordnung vom 15. Desember 1830 (Gesetzsamml. 1832 das Bedenken, daß der Entwurf den landwirtschaftlichen Charakter der KAlanimern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ ö Kalw 1 ), Horb 1 (1), Rottweil 1 (1), Sul; 1063 6. z ), der Einfuhr von Warenmustern hink rl . e n. Staaten von S g) vorgeschriebenen Erfordernissen in beiug auf Größe und Kultur. Fideikommisse nicht genügend sichere und die Gefahr eineg Ueberwiegens r Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchen verzachtz rel. . stanz 1 C2). 55: Kehl 1 6). . : Kon, nach den bestehenden spanischen Vorschrift j rlegtes Zoll . 236 68 8 8, justand enisprechen. e Wen etterg und nech mebr die der Windung nicht, andmwirtsschaft. hehöfte, in benen dig Seuche nach den geltenden Vorschriften noch Zusammen 23 Gemeinden und 64 Gehoͤfte. ausfuhr nur von demjenigen . . c ö ziz ( Sis5 bbs s; 121 1963 Der Staat ift berechtigt, für jedes Gut dieser Art je eine Stimme lichen Grundbesitzes in sich trage; Sering sieht die Rechtfertigung und nicht für erloschen erklärt werden konnte. . p. Schweineseuche (einschl. Echweineyest) kann, bei dem die Einfuhr . ist , werden . . . ( 3654 56d ( 730 1018 61 363 u fitßeeg ndl e, ebenen ze Sheatz, g. c Dietz ,, , , Ten Germ. , , , der fu lter en, , Rowe. i , , n, wh der ist dem Kreistag und die Hälfte der in dem Wahlbezirk für die des Landes und seiner Bewohner in gemeinnütziger Weise zu fördern; Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen; Sensburg l. (i; Reg. Bt. . erdauen 2 (2), Rastenhurg 1 G), Friedland 4 (.), Pr. Eylau 66 ; es Königlich spanischen Finanzministers vom 9. De⸗ Schweden u. Norwegen 3 333) . 3h ö. Provinzlallandta zrwahl überhaupt bestehenden Shcennmberechtigungen er betont, daß das Fideitommißs alt Sstcherung einer mit dem helmischen Marten n erdöer Kulm 1 ij. Stdttr eig win, 1.62. ö Hesligenbeil 2 (2). Heilsberg 3 (6h, Ällenstein fi). Reidenb 2, zember v. J. ist angeordnet morden, daß der hinterlegte 3 . JIlälien. . 6 6 2855 A165 121 , nicht . ; ö Boden dauernd verknüpften Arlstokratie, als Verdinglichung einer edlen Reg - Bez. Frank fugt; West ternberg 1 (ih. Reg. Bei Köshin: w DOsterode, i. Dstpr,2 (3), Mohrungen ? 2). 2:3 4 * unverzüglich von dem Ausfuhrzollamt urũ ck inte ßte wa (b mem Bericht des Ralftri gen Cee i- ts *g 265 Ber A ? ub der Kreisstandschaft und des Wahl chts Tebenbfuͤh die bon G 1 Generallon übertra ird, sei Bütow 6 (855. Reg.-Bez. Bromberg; Mogilno 1 (1). Reg. Bey. (. iederung 8 (I Stallupönen 4 (4), Goldap 1 (1), Sletzk g. C, und zwar auch in den Fäll urn gezahlt wird, an ats in Lissabon.) j ü If ö R Er re . d 3 . ö. 6 . 66 ; D é 8 * . 6 erg en . . Sppeln: Beuthen 2 (33 Reg. Hei. Schleswig: Stormarn 1 (h, ö Lyck 1 (1), Senkburg 2 (2), Johannisburg 4 (4) 4: 5 7 6 ein anderes Zoll . Fällen, wenn die Wiederausfuhr über ; 6 ate e gn r rden k ö. 16, r n n Eranb⸗ hae n, c e , f der. ,,, Finneberg J II. Neg. Fei. Arn sb grg Brilon 1 (1), Hagen Stadt . Banstger. Niederung j (ij. Danziger Höhe 3 h D* n! . Hh dolam en Einfuhr der Vexeinigten Staaten von Amerika nach ingesesfenen tern fol esther vertreten. 1 des §1 dahin por, daß Grundbesitz zum , nur von Behr ge, . 39 ile n ö n , 8 . . . 1 dn , ih ag 10), gleuflfadt i. M gin Die Einfuhr ö . 299 ö. p . . 1902/03. . § 2. ersonen gewidmet werden kann, die seit mindestens 10 Jahren mit Fraunftein . z g ech; e, j . berg e . (6), Marienwerder 3 (3), Rosen⸗ e,, ar, er Vereinigten Staaten von Amerika in d ; ; ö 665 ; ö j n Stadt 1 (1). Reg. Bej. Niederbayern; Grafenau 1 (0), ö rg i. Westpr. 17 (25), Löbau 18 (A, Briesen 2 (3), J (Aus den im R . 30. Juni 1903 abgelaufenen Fiskaljahre stellt si em am mn fr e ear lern, t . An bn. chere ell en . J ö ö Hafen r än (h. Rege- Ben Pf als: Hermersbeim 1 (h). ¶Wwürttem. , . Ga ge, r. 3 16 an n är t. 5 re fstertten ö 1 , slimmungen. . J sonen, die sich Verdienste um Siaat und Gefsellschaft erworben haben ir. ,, . . (2 . ) 6 a fur . . r gti 283 n, ,,. 15 60). 3: St i Internationale Mode⸗ u v T K ; n . . ; ; =. 1 ĩ j j pe sast ar Fürstentum Lübeck . zraun veig: elmste =. . 6 646 renzlau 4 (), Jin? ö aer. ; de⸗ un extilin dustrie⸗ ö ; . In der diesem Gesetzentwurf beigegebenen Begründung n leren, . e n. Elsas⸗Lothringen: Zei. Lothringen; Forbach 1 (9. ö ih 666 Ober barnim 4 4h, finn, e r Tr; ö in London 1904. rieausstellung Wert der Einfuhr wird folgendes ausgeführt: steller durch längere Befitzdauer sich als ehrenwerter Mensch, als vusammen 28 Gemeinden und 32 Gehöfte. 16 6 r rs) F. ö 6 Illetbog. uch en hal de gristẽsshalẽß r n, . er 27. April 1994 soll im Warengruppe 190001 1901/02 1902/03 Zu 5 1. Nach feststehender Auslegung der Posenschen Kreis⸗ tüchtiger Landwirt und guter Arheiigeber bewährt hat. Da aus ge Lungenseuche. ö. Weslhadelland J (3), Rupp! 1. . (1), Osthavelland 3 (), von Battenberg und der Pri m Pęeoteltgrate der Prinzessin Heinrich r ordnung dom 26. Beiember 1828 (Gesetzsamml. 18395 S. I) und des fesligtem Grundbesitz und gänstiger Vermögenslage nicht an sich ; ; . land l (2. Ruhpin 1. I, Ostprignitz 4 (6. Westprignitz eine internatt er Prinzessin Ghristine von Schleswig, Helstei ö . ö ö . J, ; . . mogenslgge, Preußen. Reg. Bei. Posen: Pleschen 1 (9. 1LI1). 7: Arnswalde 2 (2), Friedeberg i. N , . ignitz eine internationale Mode. und Textilindustrieausst ge Volstein . * 9so Gesetzes wegen Anordnung der Provinzialstände für die Provinz aristokratische Tugenden hervorgehen, verwirft. Sering in konsequenter ( Lebus 3 (6), Weststernberg“M 6h , n , . 79 andsberg 3 (3), werden. (Bollettinò HEfRici extilindustrieausstellung abgehalten Posen vom 37. Mär 1824 (Gesetzsamml. S. 141) hat der Staatgz. Verfolgung seiner Grundauffassung die unahänderliche Primogenitur⸗ Maul · und stlauenseuche und Schwe inesenuche ö. 2 (ch, Guben 2 63) Lagen. 365 Züllichau · Echwie us 1 (), Krossen Industria e Gommerei ieiale del Hinistero d'Agricoltura, Nahrungs- siskus das Recht, die Kreistage zu beschicken oder an den Wahlen erdnung. Er will, daß für zie der freien Fonkurren; entzogene (eiuschi. Schweinepest). ö Random 465), Steltin 83 e r ne (2). * Anklam 5 G), t 7 mittel und ium K . lei ne sh nicht, 24 gin be, ,, der ; enge , n, . —— . ö. 3 5 (G6), Kammin (5) ien m fn e e e 3. 3 lebendes er ittergüter erwirbt. Na er echtsanschauung, au jelraum gelassen wird, daß Leute auggeschlossen, werden, ge e ö 9: Schivelbein 4 (35) ee . Regenwalde 2. Italien und Mont Vieh 213933490 26 bos s ö Maul⸗ . s 33), Dramburg 1 (1), Neustettin 2 (2), Belgard Rerrzut ontenegro. 97 —ͤ 213933490 26, 47 205047442 22,79 212057293 2 n c rläufiges Handelsabkommen zwis ; Rohmateria⸗ 22,79 212057295 21,04 . zwischen beiden lien für in—

welcher beide genannten Gesetze beruhen, kommen mit zur Leitung eines modernen Landguts unfähig, zur ahr⸗ Preußische 5 5) Kolberg. Körlin (3), S W P ch Nꝛegierungs · ꝛc. Bente, ee. 9. - Glo , Itch 6a ,, ; Hh Staaten. Durch Notenwechsel vom 21. 22. Dejember 1903 is 8 S 2, 2 Pomm. ö 232 ember 1903 ist lãndische

e. r ff * 9th 1 . n nnn. 3 . . 7 , der 6 ir hten , . . R Hrobinen, 9

verknüpften ständischen Bere igungen in Fortfall. seser Rechtßz⸗· Bevorzugung unwür ig sind. r verlangt ein Verbot für die idei⸗ auen⸗ ; ö. 10: R, wischen Italie ,, 2 z

juftand hat mit der Scheidung des Kronguts vom Staalsbermögen kommißstiftung, freie Auswahl zu unterfagen; er ist der Ansicht-, daß ferner Bundes somie seuche j ö L (h. 45 , . L (94. Greifswald 2 2) Grimmen 3 33 Ie ,, ein varlänflgeg Bandelzablammen Industrien - orols11 33 4328506 ö.

feine innere Begründung Verloren. Er entspricht den heutigen Rechts= der Valter in der Regel die richtige Wahl treffen werde, und daß des⸗ staaten, Bundesstaaten, , . Schrimm 4 (9, P J ; 6 Jarotschin (2 Schroda 13 (18, einfuhr aus 1 6 nn 30. Juni 1904 auf die Waren⸗ Ganz⸗ . EP7 0701511 33,54 3283506597 36,51 anschauungen nicht mehr und wird vor allein den sehr erheblichen halb die Primogeniturordnung nur ubsidiär mangels väterlicher An⸗ lche in 262 f osen. Oft 3 G), Posen West 4 (9, Obornik italienische Ver der, , nach Italien der gegenwärtig gültige Halfar

12 9. ; g * ; . welche welche nicht (2), Samter 4 (4), Meferitz 1 (1), Grätz 3 ( z bornik italienische Vertragestarif Anwend di we Dalbfabri- wirtschaftlichen und politischen Interessen nicht gerecht, mit welchen ordnung Platz greifen solle, Neben der Sicherung der sozialen Porteile Regierungs- ; . ; Franstadt 1 (3), Schi iegek ] tz 1 (, Grätz 3 (3), Bomst 3 (3), nach Montenegro eingeführte 16 findet, während die aus Italien kate zur gegenwärtig der Staat als Eigentümer werköoller und großer Güter der iter if. liegt Sering besonders die Verhütung der Latifundien. eg erung in Regierungsbenirke 716 elch 3 n f L(lü,„Kosten 3 (33 Sissa 2, o) Rawitsch neuen . Waren nach den Minimalsätzen des Weite terar

auch in der Probinz Posen an der Verwaltung der Kieiffs und deö bildüng und (ine klare Lösung des Problems, wie die staat⸗ bezirk geteilt sind 115 Rolmar i. * hre, (l) „A2; File hne 4 (4. Czarnikau verzollt en n. gg arifs mit dem Recht auf Meistbegänstigung FHeitung im Provinzialverbands beteiligt ist. Die Rechtzstellung des Fiskus lich zugelassene Ausbreitung der Fideikommisse mit den auf Wahrung geteilt sind. g i J 163 Ino wranlaho 6 65 3 . 8 C6) Bromberg 2 (25), Schubin Obgleich dieser Mi ,, 3 wer

fft hier in dieser Beziehung nicht bloß minder günstig, als in allen der Bauern⸗ und AÄrbeiterstellen gerichteten Gesetzen und Verwaltungs⸗ , 96049 Wongtr em 3 h , 9 (I) Mogilno 5 (6), Znin gegenũber eine bedeute e , dom gegenwärtig gültigen Tarif betrie 74866586 927 86845277 anderen Provinzen der Monarchie, wo er auf die Zusammensetzung maßnabmen in Einklang zu setzen sei, am Herzen. Hiermit steht die ö. 2 Dels (65. m 89 * r . 3 (5 Witkowo 3 (63. A3: Einfuhr eine bol 2 i . nung bedeutet und somit die italienische Fab . ö 9,27 86645277 9,53 NIg94094 9, 64 der Kreis- und Provinzialvertretungen gleichen Einfluß auszuüben schon obenerwähnte Erleichterung der Veräußerung von Trennstücken auf 106 Wohlau 1370643 8 5 ilitsch 12 (19, Guhrau 3 G6), Steinau das mee, n,. we, n, ee, rt, hat die italienische Regierung uch: berechtigt ist, wie andere Großgrundbesitzer, sondern sie ist auch inner⸗ Grund von Unschädlichkeitsattesten im Zusammenhang. Sering wünscht . Königsberg. Breslau d i606) en n, . 4 (65), Breglau Stadt 1 (1), ein neues n . 8. angenommen, in der Zwischen zeit fert a3 75339 ö 3 . halb der Provinz Posen selbst unbillig belchränkt im Vergleich zu für die vorgesehene kandesherrliche oder ministerielle Genehmigung der Dstpreußen Gumbinnen. . Frankenstein 32). Schweid ö Nimptsch ? (2), Münsterherg 3 (3), nehm barer Gre , nm, billigerer und für beide Teile an. Luxus gegen. lõl4loz397 16, 83 169259497 16,79 derjenigen anderer juristischer Personen, welche als Eigentümer von Fideikommißgründung bestimmte gesetzliche Grenzen und schlägt deshalb Hestvreuß 3 Danzig ; 83 21 31 J 1 (16. 14: . j en. (19, . Neurode 1 (I), Habelschwerdt Das e,, de, n , Tönen. fande ufw. 1125077 2 90H19

Rittergütern auf den Kreistagen standschaftsberechtigt und bei den solgenden Feza vor: „Die Widmung von landwirtschaftlich benutzten estpreußen Marienwerder. 13 115138 Sprottau 1G), V 5 6 Freistadt 38 (8, Sagan 5 (s), Verordnung vom 77 e,. in Italien durch eine Königliche 3921258184041 14241 145814933 14, 47 Wahlen für den Provinziallandtag im Stande der Ritterschaft wabl⸗ Grundstücken zu einem bestehenden oder neu zu errichtenden Familien Berlin k . 27. Dezember 1903, welche dem Parlament zur Summe 807763301 399793754 100 00 o? soi 1010000

* 5 88

ung ‚Semiramig“ ein

11

1111

JI

.

383634293 38,06

.

TDanfende Nr.

111111111111 12 KRrelse z.

Gemeinden Gemeinden

3

2

1 Lüben 12 (16 ; 8 : . ben 12 (16, Bunzlau 4 (6, Umwandlung in ein Gesetz vorzulegen ble otsdam ! Besetz vorzulege le

. Hold berg. Sabnau 6 6)? Kiens 3 (** ö) 3 berechtigt sind. Die Unbilligkeit dieses Rechtszustandes hat sich schon fideikommiß ist insoweit untersagt, als in dem Kreise oder in der 8 b gen c i ing gs * e nt 9 (6). Jauer 6 (6), Schönau 1 (1, (Gazzetta ufficiale.) . ger ibt, genehmigt worden. je besonderg . in den letzten Jahren mit der Vergrößerung des stagtlichen Grund. Gruppe von Kreisen, in welchem die land wirtschaftlichen Grundstücke randenburg rankfurt Förlitz Stadt 1 (6, Görlitz 3 , 1 (1), Lauban 2 (2), 3 fabri Esonders interessierende Gruppe der Ganz. und Salb= besitzes lebhaft fühlbar gemacht: fie wird um so schärfer berbortreten, gelegen sind, bereits mehr als ein Viertel der landwirtschaftlich benutzten Stettin. 18: Kren burg 1 (1) . Hie nr. Rothenburg i. O.. 1 SI). - t. , sich aus nachstehenden Waren je mehr der Staat mit den durch, das Gesetz, betreffend Maßnahmen Fläche durch sideikommissarische Bindung oder als fiskalischer und kürch⸗ Köslin .. witz 1 (1 Ranhor r ge t, Sg Zabrje 5 (6). Katto— Deutschlands Anteil am Außenhandel? . sammen: infuhrwerten in den letzten drei Jahren zu— zur Stärkung des Deutschtums in den Provinzen. Westpreußen und licher Besiß dem freien Verkehr entzogen ist oxer aber mehr als die 10 Stralsund . Falkenberg 1 (i) we ff G 3. (2), Neustadt i. O. S. 5 C), Jahre 1502 el Portugals im 2 ö osen, vom ö Juli 1902. (Gesetzs amm. S. 234) bereitgestellten Hälfte der ganzen landwirtschaftlich benutzten Fläche zu großen Be⸗ J Holen k Gardelegen 263. er lhew 12 9 u 6 HG: Osterburg (1), Deutschland war im Jahre 1902 e d . . ena , in. oll ar Mitteln zu vermehrten Ankäufen für die Ansiedelungskommissian und sitzungen (mehr als 250 ha fandwirtschaftlich benutzter Fläche) gehört; 2 Bromberg. Wanzleben ( G) Sschersleben 56 Ci . 1 (.. Kalbe 3 (33, verzeichnen den allgemeinen Ruck ans 2 gegen daz Vorjahr zu re n, 190001 190102 1902605 jur Erweiterung seines Domänen, und Forstbesitzes schreitet. Es In demselben Heft des Schmollerschen Jahrbuchs veröffentlicht 3 Breslau.. stadt 1 (6, Grafschaft 1 h . eben Stadt 14, Halber⸗ beteiligt. Der dẽutsche e, g. viel sinfuhr nach Portugal nicht ud Haußen 168043 . mn daher ein? Aenderung des bestehenden Rechts ins Auge gefaßt 9 n ger i . Ludwig ern kafd 6. St he über s . n Torgau 1 (I), Schweiniß 3 3. . . 3 Jahre 130 s auf Sh d Canto , , ne. 9 ontos ) im Ar . . 5 2. ; 222 159 werden. ; . . fe Stellung der Ingenieure in der heu igen Staats⸗ Oppeln. Saalkreis I [IN. Deli ich 3 2). Pang 5), Bitterfeld 3 (3). auch kleine Zunah ,, H, e,, also immerhin eine wenn Chemikalien, , ob 676 3577 912 Im Hinblick auf die Zweckbestimmung und auf die Höhe der wirtschaft. Bernhard, der durch seine frühere Tätigkeit als Ingenieur 3 Magdeburg. Mansfelder Chir e ih g 6 r, , Gebirgskreis 1 (1), Wettbewerb K a m, die mit Deutschland im J zffenllichen Mittel, welche hier zur Verwendunß gelangen, kann es als besonderz sachverständig gelten kann, behandelt die merkwůurdige Er⸗ Merseburg. cekreis 5 (6), Sangerhaufen 9 (i6 . Eckart bergg 3 ach, bedeutende Einbußen erlitten . iche, allerdings ziemlich un. Baumwollgarn, nicht auf Spulen . 35 236 164 35 169 889 nicht genügen, den Staat in Ansehung der fraglichen Rechte anderen scheinung, daß der Ingenieur in England und Frankreich eine hoch— . n h U aden. ae, re —pulen 823 236 1919699 2480 862 Schleswig

Querfurt 1 (I), Merseburg 3 ( ee, e.

. ö . * . J 3 Weißenfels St dt J s 5 . l !

sels 12 (12), Naumb n a4 Ch zenfelz Stabt 1 1), Weißen— Die Einfuhr na zrtugal im Jah ;

jurlstischen und den physischen Personen, welche in Posen Ritter. angesehene und einflußreich Stellung im Staat und in der Gesellschaft Schl. Holstein urg 4 (M. Zeiäz 1 (13 18: Mühlhausen 1é1), wertete sich aus * i n g n,, 1892 Lund 1801 be— entsprechend einnimmt, während in Deutschkand der Jurist durchaus im 20 Sannover e nn,

Weißensee 1 (1), Ziegenrü 2568 ö 6 ; l Ziegenrück 26 (58). ö ; ö e 4 . güter besitzen, nur gleichzustellen, sondern es muß ihm, ; egenri 3 (8). 19: Hadersleben 14 (16), wie folgt: Großbritannien 20 215 (20 327) Eisen und Stahl, sowie Fabri = 16 2 21 71 Ib Va .

ben bedeutungsvollen politischen Aufgaben, deren Lösung inner. Vordergrunde steht. Diese vielumstrittene Erscheinung erklärt Bern⸗ zildesheim. halb der Provinz er sich mit seiner Grunderwerbspolitik zum hard in folgender Weise: Für die Stellung der Ingenieure ist der ; v 22 Lüneburg. Ziele gesetzt hat, ein weiterreichender Einfluß in den Kreis. Anfang des neunzehnten Jahrhunderts als die kritische Zeit zu be⸗ HVannober 33 Stade lagen und bei den Wahlen für den Provinziallandtag gesichert werden. trachten, denn damals hielt dle neue Maschinentechnik ihren Einzug 24 Osnabrück Es muß inebesondere Fürsorge getroffen werden, daß durch die Güter⸗ in das Leben der Staaten. In England und Frankreich gelang es 25 Aurich f ĩ Anfehen zu kommen, weil 26 Münster .

Westfalen JII27 Minden

J

.

b 63 66

. .

5 25 60 Pelje, mit der Haut bearbeitet 21 150 186 Hutmacherpelze .. a zis 37 ö 29 b6 316 371 5465732 53819 495

Apenrade 1 (1), Sonde ; ? Sonderburg 8 (10) ; S 395 s 58 6. ö 1 n z) Schke win J 6 Hr g , 6 k ¶Vortugiesische Kolonien 9546 . . mee . 8 625 390 1 ondern 2 (2), Sldenburg 6 (6) Plö 3635. Ki d Glderste ů 5453) Frankreich 5824 (5883) Vereini ,. Spanien 62 ö, 6 8 6223 9 16 17 münster Stadt 172) 8 g. 6 (6), Plön 3 (5), Kiel Stadt 1 (4), Neu 1232 (778 2 3324 e883) . Vereinigte Staaten von Amerika Oele 698737 2113900 3321647 . D160 (2), Kiel 6 (6), Rendsburg 6 (6), ö ö w 232 C718) Brasilien 2865 (2044) Belgi 933232 [05 J 5 832 251 36* . 263 A0 1 2 1 616, Ssderdithmarse Rendsburg 6 (6), Norderdithmarschen Schwede ö e. Belgien 2338 (2520) Gesponnene Seide 2232 10 393 069 . . arschen 1 (1 Ste ( . Dh en und Norwegen 1220 (17960) Itali * . e nnen, 25306 ' ** 53 82 ; ö Pinneberg 15 (), . ,,, ö. ö Segeberg 3 G), Desterreich 741 (888) . Rußland he gg Italien 989 (9245 Polz und Holifabrikate .. 2 ö 2 25361 522 5 2 . e . . . 4 . 2 . Aus diefen Zahlen ergibt sich 2, von der Einfuh Andere Waren.. 1539 384 527377 1 . dannover 1 (23), Springe 3 (), He An 3 7 . ge. 5), en Vereinigten Staaten von Amerika . er ECinsuhr aus . ; 59838 . ; ( . 1 ih* G an pri 466 ö ,, ö 9 . eine bedeutende i,. e ler e,, . an e, wee. 74 866 086 S6 645 277 97 194 093 . ö : Burgdorf 3 (2). Fallingbostel 2 (z, Sol au' . Deutschland ganz unberührt bliebe ist. 2 z Mur ich Nach Annual Review of Foreign Commerce of United Ste 41 eh r eeft füße fn def ase! Sollan ichn icli; Eich deen nnen gerede nn und gie daher zum Vergleich 63 ,, * ede 3p 33 4 . ö ngezogen werden darf, daß der Tiro J. ; . butg' 2 CF in . leckede (1), Lüneburg Stadt 1 (ih, Lüne. Belgier . ; daß der Jinport aus Frankreich ö ; 3), sen 2 (2) Harburg 3463) 2: S . ö Belgten und Froßbritannien dem Vorjahr gegenüb 8 57 * dingen (0 Reuhaus 4 9 * 97. * : Stade 4 (4), Keh⸗ gegangen ist Ei * 6. 2 ; * bFIIah 9 genüber etwas zurück⸗ ge 5 ) 39. S. 1 (15, Lehe 2 (2), Geestemün 1 gegelllge st. Eine nennenswerte Steigerung ist für RBrasili Osterholz 2 2), Achi 39. Ul. ehe ? (2), ( eestemünde 1 (2) derzeich d in. gerung ist nur für Brasilien zu ö 5 * (2), Achim 3 (3), Rotenburg i. Han ĩ , J men, dessen Einfuhr durch den stark gestiegenen Im 8 börde 1 (I). 2A: Berse brück 2 (2 g ä. Vann. (I), Bremer ⸗· Rohbaumwolle um 821 Contos erhöh tark. gestiegenen Import don W , senbrück 2 (2). 25: Aurich 1 (1) 26: f 11 62 oöht erscheint, wogegen die fas R i n (2), Beckum 2 (3), Lüdinghausen 3 C6) Vorken 12 (25) 236 stätke Zunahme dez spanischen Einfuhr wesenti ich durch 261 bei der Einf 8 ,,, , ,, m e e Te ee r,. , , , , n , (2), Wiedenbrü 5 9) Büren 4 64) 25: P 0 * ö . ehen, in vielen len daher sow ohl 36 ** 1d Sebte beantragen, genau ie Vorschrifte Se, gr, R rer 3 14h Brilon 1 ö). Li (9), Büren Y. 8: Meschede 2 (4) als Ausfuh . he ohl als Einfuhr als auch der Zollo 1 ften der Artikel 311 und 313 5 Lippstadt 1 (1), Soest 6 (7), Dor * ! ofuhr erscheint. Zollordnung zu beachten. Außer den allgemeinen Erforderniss Dortmund 16066 Geisenkirch 9 6 („Dortmund Start 1 () Die Stabilltã s ff j der vorstehend ge n. en allgemeinen Erfordernissen Helsenkirchen 1 (I), Hätt n s. ; . Die Stabilltät der Gesamtziffer des deutschen Impor der vorstehend genannten Artikel sollen sie, je nach Lage des Fal 3 (3), Wittgenstein ? „Hattingen 2 (2), Iserlohn auch im einzelne ee , deutschen Imports kommt die Vorlage de ff Oollen sie, je nach Lage des Falles. 571 genstein 2 (6). 29: Cassel S 77 7 n einzelnen zum Ausdruck, denn innerhalb ** die Vorlage des Konnossements der Schiffe, welche die Lad 3 9 165) Isch ; 29: Fassel Stadt 1 (7, Cassel Warenklass . 9 „denn innerha der verschiedenen und, w es si 7 e e, welche die Ladung befördern 32 wege 1 (1), Fritzlar 2 (2), Hofgei t l sen zeigen sich nur verhältnismäßig geringe Verschie id, wenn es sich um Tabak handelt, die von der Steuererhe . , 2 (), Hofgeigmar 4 (6), Unter den Rohstoffen betrug die Einfuhr hie nge Verschiebungen. gesellschaft ausgestellten Begl e, arne, ee. der Steuererhebungs= 2 6), Rinte (, Hünfeld 1 (1), Hanau Deutschl 207 g die Einfuhr von Stahl und Eisen aus 51. Oktober 196, Begleitscheine fordern. (El Estado vom ), Rinteln 1 (1. 30: Westerb n Deutschland 20 700 t (12000), während diese aus 31. OQttober 1993) 89 l . : Westerburg 4 (4. Ober . ö 12 während dieselbe aus den beide 5 . 2 (9, Limhmrn z C6). St Gäarshal en. (ih, Wie b , g, Kor kurrenzländern Belgien und Großbritannien sich ; . Bescheinigung von Konsularfakturen. Laut Verfü Intertgun ore s C6. inge s 6) e n,, ,, auf 19000 es Finanzministers dom 36. Stktober . Js. it e dan genf , - . ; r 2 ? * ; . ) ; 23 . Is. ist es den Konsul: (10), Frankfurt 4. M. Stadt 1 (I). 321: Wetzla 19 * 8. Der Wandel zu Gunsten Deutschlands wird in erster Linie ei Auf lande verboten, Konsularfakturen, die nach dem Laden * 2 . Wetzlar (2). größeren Schienenlieferung zuzuschreiben sein. er Linie einer Absendung der zur Einfuhr nach Bolivien bestimmten Ben 1. oer * I . N XU ge 9

22: Klede 2 ( 36 2 j e2 (2), Rees 3 (6), Duis ; j ; Duisburg Stadt 1 (6, M F ; ,. ; (6, Mülheim Die Einfuhr von Garnen und (Geweben aus Deutschland zeigte 1 zu bfscheinigen. Kine Besche nigung, darf nur ausgestellt nur eine Steigerung von 238 Contos gegen dag mne enn, dens An gagstellen zit eüilel e der m iendanna

a. Ru. Stadt 1 (2), Mülbei Fu 3 . ; ; 165 4663 . h Ruhnprt,2 z), Cissen im Jahre 1993 , 2 i. Rh. (II, Mett. Voijahr, nämlich von 1310 auf 1538 Gontos, d vorgeschriebenen Fabrik. oder Ankau sfatteren dorle ' ; : Cöln Stadt 1 (6), Göln 1 (1), der, importierten Nährstoffe von 76 f a n , ej . , ö be aul Ros entos, allo um

Rheinbach 1 (15, B 5 ( brũcken 9 C0) . Donn Stadt 1 (I. 24: Merzig 1 (1), Saar⸗ 236 Go tos =. 116. . . 3 J. 25: Jülich 1 (1), Düren 1 (2, E 6 Gontos gestiegen. Die Zunahme ist ausschließli e e . inc i r rg l Frein gg 9 ech n H) i ht 7 3 . 2. e. ar gh Bescheinigung de wr ee sein rn (Gin ass J. ünchen 1 (1 Pfaffen hosen 3 (Y, Tall e, won ro ö. . mehr betrug, während die Ginfuhr von ein gRlelchmäͤßi gung der K onsularfakturen. Um für die Folge ; ! ; . S ; 7 2 26 Contos, mithin um 104 Conto z gleichmäßiges Verfahren dei der Bescheini n, Etiaubin g nn,. 2 (3). 38: Landshut Stadt 1 (C. ist. Von Zucke 26 Gontos, mithin ontos zurückgegangen herbeizusül R Bescheinigung von Falturen 5: Zittau 2 (2). A6: Mei Zucker wurden eingeführt im Jahre 1902 zeizuführen, bat der Präsident der Mer ublik unterm 19. : Leipzig 2 25, Borna 3 T3), Völ ) z Meißen 1 (1. eutschland 14 600 (10 00 ''t in W 2 (und 1901) aus 1903 verfügt, daß alle Fakturen, die ür Sal term 19. Deiember 51 r , . Borna 3 (3), Vöbeln 11). 49: Zwickau (1). aus Frankreich 5150 (6400) t. im Werte von 1140 Sho) CGontos, von e, . a waren de,, Salpador auzgeste lit werden. Eminenbingen g 6 CS). 53: Ulm 1 (II. 55; Breisach 2 62) Desterrei 2 db im Werte von 364 534) Contos, aus Lie Ausst . alvadorenischen Reafalardeamften, in dessen Bezirk ndingen H (I), Ettenheim 2 (2) Freiburg 9 (1. Staufe ; esterreich 4990 (6009) t im Werte ben 5300 (409 ; e Ausstellung erfolgt, besh ted werden müssen, und d Vadiirch i ch, Keht ü 5 1 n,, ,,, ö e n,, . , k unsten Oesterreichs eingetreten zu sein. ( err in en, Kon sulerdee men, der nicht in dem ere n ierunge⸗ irke ist di . wohnt, wenden dürfen; derselbe ist in di sprechant elle der Namen der Regierung zc. Bezirke ist die ent⸗ 1 Cont en . derglei ö ej 1 2 st in diesem Falle befugt, sde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. den jenigen ber der r r n f fich * Angaben stimmen mit II. 6 amm augzastellen. Diario offloeial vom

ankäufe des Staats nicht die deutschen Stimmen auf den Kreistagen damals den Ingenieuren, schnell zu hohem und in den Provinziallandtagswahlhezirken vermindert werden und dort schon in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts das daß nicht auf diese Weise der Erfolg der auf die Stärkung des neue Ingenieurwesen enge Beziehungen zu den von alters her an⸗ 28 Arnsberg. Deutschtums in der Provinz gerichteten Maßnahmen teilweise in Frage erkannten Wissenschaften gewann. Es bestand geradezu eine Personal⸗ Hessen · Naffau 29 Casse . gestellt wird. union zwischen Ingenieurwesen und Wissenschaft. Die hervorragendsten en- Nana Wiesbaden .

Der Entwurf sieht deshalb vor, daß der Staat im Stande der englischen und französischen Ingenieure ih Zeit legten Wert darauf, 31 Koblenz. Ritterschaft für jedes ländliche Gut, das ihm gehört und welches an zugleich praktische Ingenieure zu sein. Diese Personalunion war durch 32 Düsseldorf . Größe und Bewirtschaftungzart den für Rittergüter vorgeschriebenen staatliche Fürsorge seit langem vorbereitet und unterstützt worden. Rheinland 163 Cöln . EGrfordernissen genügt, je eine, jedoch im ganzen nicht mehr als ein Bernhard weist , B. auf die interessante Tatsache hin, daß die 34 Trier.. Viertel aller Stimmen auf dem Kreistage und nicht mehr als die Machthaber der französischen Revolution das Ingenieurwesen mit 35 Aachen = Hälfte der Stimmen im Probinziallandtagswahlbeꝛirke führen soll allen Mitteln unterstuͤtzt haben. In Frankreich ist der Ingenieur— Hohenzollern 36 Sigmaringen

In Betracht kommen dabei nach Art. VI zu b der Verordnung beruf aus der großen evolution als der erste Beruf hervorgetreten. 37 Oberbayern. vom I5. Dejember 15830 (Gesetzsamml. 1332 S 9) nur Güter, welche Diese für sie günstigen Umstände fehlten in Deutschland den Ingenieuren. 38 Niederbayern ein Gesamtareal von mindestens 1900 Morgen (255, 32 ha) umfassen, Gerade iLn den kritischen ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahr⸗ 3 Valz . wovon wenigstens die Hälfte urbares Land sein muß. Eine ver— hunderts bestand in Beutschland eine weite Kluft zwischen den Wissen⸗ Gavern . Dberpfali schiedenartige Behandlung der staatlichen Besitzungen, ze nachdem sie schaften und dem Ingenieurwesen. Die Ingenieure fanden bei den Daher Oberfranken bei ihrem Uebergang in Staatsbesitz Rittergutselgenschaft gehabt haben Gelehrten keinerlei Ünterstützung und Anregung. Infolgedessen mangelte 2 Mittelfranken. oder nicht, würde nicht angebracht und bei den älleren Domänen und es in Deutschland an theorenisch gebildeten Ingenieuren, die Ingenieur⸗ 13 Unterfranken Forstgütern vielfach auch nicht durchführbar sein. ausbildung ließ viel zu wünschen übrig, und somit konnten die 14 Schwaben

Für die Guter, welche die Anstedelungs kommission ankauft, wird Ingenieure in der deutschen Staatswirtschaft unmöglich dieselbe her⸗ 3 Bautzen. dem Staate das Stimmrecht nur vorübergehend zustehen, bis diese vorragende Rolle wie in England und Frankreich spielen. Die In—⸗ z Dresden . Guter durch Aufteilung eine Verminderung ihres Bestandes unter die enieure wurden bei untz: Gehilfen der juristischen Verwaltungs⸗ Sachsen II Leipzig oben beieichnete Mindestgröße herab erfahren. Das Gleiche gilt von 8 Bekanntlich sind die deutschen Ingenieure seit einigen Chemnitz. den jur AÄufforstung erworben Gütern des Forstfiskus, für welche Jahren nicht ohne Erfolg bemüht, hierin Wandel zu schaffen. 9 Zwickau.. die Stimmberechtigung fortfällt, sobald nicht mehr wenigstent Zu Kants hundertjährigem Todestage veröffentlicht Grich 0 Neckarkreid⸗. 09 Rorgen urbaren Landes übrig sind. Es muß aber auch auf Adickes im Februarheft der „Deut chen Rundschau“ eine psyche⸗ Württembe I Schwarzwaldkreig. den Erwerb dieser später wieder fortfallenden Stimmrechte für den logische Studie, die er Kant ale Mensch‘ betitelt und in der er die ürttemberg 52 Jagstkreis. Fiskus Gewicht gelegt werden, da regelmäßig mehrere Jahre ver= Persönlichkeit des großen Philosophen ihren. Tugenden und Schwächen 5 , , ;

54 Konstanz . Baden

. Bolivien.

Finfuhr von Waren 8 P ĩ f

. 4 W aus G Verfü Finanzministers vom 10. Oktober r See m n mme, zei Ausftelluna v 76 , . 1 bei der Ausstellung von Konsularbescheinigungen, welche die Kaufleute

I

8 è1 1871

Ji

K

1 2

e Hen. be die Aufteilung oder Aufforstung der n . Güter nach charakterisiert. Andere Charakteristiken schließen sich diesem so weit fortgeschritten ist, kaß sie aufhören, den im Art. VI der Ver. Bestrage an: Bernhard Suphan gibt den Wortigut seiner zur Ge⸗ 5 n , ordnung vom 15. Dezember 1550 vorgeschriebenen Mindestanforderungen dächtnisfeier der Goethegese ischaft gehaltenen Rede über „unseren Karlsruhe zu genügen. Herder, zum siebi ien Geburtstage von Ernst Haeckel Mannheim ; Pie Bertretung des Staats bei der Auslibun seiner Stimm⸗ entwirft. Wilhelm DYllsche ein Porträt, dem Andenken 8 Starkenburg rechte ist nach dem Muster des § N Ziffer 1, der Lela nung pom von Wilhelm von Polen widmet Otto Frommel einen Hessen 39 Oberhessen . 13 Dejember 1572 19. März 1651 geregelt. Besonderer Werl wird Nachruf. Eduard Wertheimer entwirft ein Lebensbild von He den . auf die Bevollmächtigung der Domänenpächter mit der Vertretung ranz Denk. A. von Janson betrachtet das deutsche Schutzgebiet ; n. , . ; achsen Weimar

bes Figkug ju legen sein, weil sie bestimmt sind, nicht nur im land⸗ klautschou und betont den Reichtum der dort schon geleisteten Arbeit. , wirtschaftlichen triebe eine für die benachbarten kleinen Grund. Von Interesse sind auch einige miigetellte Rapitel aug dem Tagebuch de Mecklenburg Strelitz .

,

1