Beide Antragsteller werden vertreten durch den Ren, malt 6 zu Lübbecke. Die unbekannten Gläubiger obiger Svpot bekenposten bejw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ibre Rechte bis spätestens in dem auf den 27. Mai 1904. Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten, Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
feine Nechte an den vorbezeichneten in Verlust ge ratenen Kurschein anzumelden und die bezeichnete Nrkunde selbst vorzulegen, widrigenfallt die Krastlos⸗ erklärung des Kurscheins erfolgen wird. Gisleben, den I7. Jannar 180 Königliches Amtsgericht. ls gel. —— — . it 16 Dezember v. J. abhanden gere 1 — . 300 2 aer ng au, Bü nne derabaeseßte Lübbecke, 8, . Württembergijche Staatsanleihe, Nrn. diod it, Königliches Amtsge Söhn, Soz3 dom Jahre 1858. genannt 1889er, n;, Rufe dr. Kö 2 1600 Æ, Gouponz 1. Mal ol zablbar. Der Kreigausschuß des Kreises Hör bat 4 . sg5s v. 1. 0) gebot der folgenden Parijellen: Wandbofen Flur Bee ln. den . Febr. de, Las o. S3. Kreis ftraße durch Wandbosen, 2 ha 3 10 a 88 am, Westbofen Flur 4 Nr. 864 0. 10,
. Wwasizeivrsi . * Polten Kreisstraße durch Westhofen, 1Lha 64 a 38 4m, Westbofen Flur 5 Nr. 9050. 443. Kreigstraße stenschel J durch Westhofen, 78 a 26 4m, Wefthofen Flur 6 geneigten Deyositenschein dom 14.3. 1 36 Nr. 4150. 2, Kreisstraße durch Westbofen, 1 ha ber den Versicherungsschein Nr. 35 843, ausgestz lt 3 2366. Ga eld gur ige, d g' äh, Kreit, auf das Leben des inzwischen verstorbenen Lern Max n . Rn, Garen eld, 3 ha Re 2 qm Vilgt Otto Schubert. Maurermeisters und Architekten jn 2 vue. ee . , Mittweida, zuletzt Privatmanns in Grũnwinkel mln. g n g en, ing git Tuzk. zo, Baden, erklären wir nach erfelglosem Aufruf in e trat dum Wählt giert b n, 815 der Allgemeinen Versicherung?. Bihiast Flur 3 Nr. z63 6. 103, Kreie straße durch Stebütz för ratlg. Wir haben zntzh, . ha S6 3 s am, beantragt, wis bes, ini 1 6 . onen, welche das Gigentum dieser Grundstücke in =/ *. einn AUnsptuck nehmen, werden aufgefordert, spätestens in Deren sberficherungs - Gefen cat zu Leihzig. cn. anf den a. April don; orm. . . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Aufgebot. Nr. 11, anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte bahen beantragt: anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen
Hedding⸗ wird z
Wilbelm Böker, Nr. 1
Schwerte, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 13 If Nr. 144. 145 hat 836465 Aufgebot. , . . . 1 ) Der Kotsaß Gustay Brandes zu Saljdahlum, der Vermögengangeinandersekanß A) der Ackermann Julius Ebeling daselbst, I) der Ackermann Otto Eggeling daselbst, für sich und als Inhaber der elterlichen Gewalt über seine minderjährigen Kinder, Namens Paul, uci, Magdalene, Franz und Leonore, Geschwister
184022] . ö Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an.
. D 2. Dezember 189
Besitzer bei
ae, unden erster Ehe, als Margarete Ilsa= bein, Christian Wilbelm und Anna Louise Beining, die Grundstücke zum Einkaufspreis eingeworfen und sich dabei in der Urkunde de 29. Juli 1843 ver⸗ n pflichtet, darin, was bei einem Verkaufe etwa über ge lin den Einkaufspreis berausfommen sollte , au k noch 6 ö n gen n Leh ne, gigen nn schichten, eingetragen ex de creto de 27. September nach ehen ben, lber Drtylage Sinne lum ,, 363 Abteilung III Nr. 2. Auf 72 schuldet Be⸗ im Grundbuche von Salzdahlum nicht eingetragenen
. Tie erich Wilhelm Priesmeder, Gartengrundstücken: . .
stber, der Kelonng iedric gerd tember 18358 zu 4! an dem auf der vorliegenden Verme fung. laut gerichtlicher Urtendeg 2 dem Pries. beschelnigung des beeidigten Feldmessers ö Meyer, 6 2. , 3 aer ryromheco aufgenommen im Februar 1903, mit den Buchstaben ren . . 6 er, 6 . Ch lotte A. bee, d, a umschriebenen, im Süden von der Re, Siärte ir. s Heddin gha wet ue, me, im Norben von dem Garten des Land- im Osten von dem Feld⸗
Priesmeyer die Summe von einhundert und gierdia ,, Klingenberg 53 it ver Nerbeir 9 Groß ⸗ 1Ivirlè ? 34 . s 9 3 3 = Talern, fällig ur Zeit der Verheiratung derer. wege und im Westen von dem Grundstück des Bäcker⸗
FBpriateit, eingetragen vigore de- reti de 15. Oktober I 26. 3 . a r, i Geng 9 Heddinghausen, ungeteilt messters Fran Fleddermann begrenzten, Sa 60 4m S839 auf die Statte Rr. 7. dinghausen, ung
* großen Garten
= ö 3 i. * * R z ; großen Gar . ö. k. 2 36
r,, . m 6. Itter in Acht und zu 2: a. an dem auf der vorliegenden Vermessungk · c. Abteilung . 2
bescheini irigten Feldmessers H. Meyer
pre Si s j feauia bescheinigung des beeidigten Feldmessers V. M ;
zig le Silbergroschen ein Pfennie besch ĩ ö e dcr e.
zwanzig Taler drei ö 8 seit 2 ,. aufgenommen im Juni 1903, mit den Buchstaben al,
ar ere, f, e Gan 0 Pf, fi I, aF. E, g], aI umschriebenen, im S869 von 295 Talern 22. — n Pr,
. 291
fünfzehn l. 61 cfstrasse, im Westen von einem S f cht sfoster lese Hält KCeften Süden von der Dorfstraße, im Westen vor Sie gf chen. Ge h aft gern nf Taler Kelten Susrdege, im Nörden und Osten von einem Graben der Eintragung aus dem Erlenntnisse vom 4 Juli Kuß nen
1870 für den Kaufmann Angust Mencke ju Lübbecke
eingetragen auf die Stätte Nr. 9 Heddingbausen zu.
begrenzten 2 a 75 qm großen Garten ö b. an dem auf der vorliegenden ,, . 3 7 it be heeidigten Feldmessers H. Meyer folge Verfügung vom 12. Januar 1871, ungeteilt bescheinigung des beeidig F ss . hierber übertragen am 23.
Oktober 1877 aufgenommen im Juni 1903, mit den Buchstaben a ll, Die Hypothek haftet auch in Band 3 Blatt 45, ba! . 21 oll, III, um, . e Tre, , , gg Heddinghaufe 8 Band 15 schriebenen, im Norden von einem Graben, im 2ster Bend? ** 4 , g. . ö Post age. von einem Feldwege, im Süden und Westen von der 1b becke ne be . zia osten ge⸗ e n. zen x 66 2 re. . Dorfstraße begrenzten, 533 a 36 4m großen Garten, ildeten Hppotbekenbriese. ; n 1 2 Die Rettungsanstalt Pollertsbof zu Pr. Olden⸗· . 0h dem auf
vorliegenden Vermessungs.« e 2 d 2121 4 o for 2 owe bescheinigung des beeidigten Feldmessers H. Mever,
, en, we R en vom Vorstande mit General ; ; ; e, dorf, dertreten durch den vom Vorstande mit General. aufgenommen im Juni 1903. mit den Buchstaben i,
widrlgenfalls die Tedel erllůrung erfolgen wird. An ü d dez Ver die Todegzerklärung alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver ,, .
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
84128
ollenen zu ö etc im Aufgebotstermine dem Gericht
tot zu erklären: boren am 7. Juli 1833 zu Niederfüllbach,
geboren am 27.
Gottlieb Blum von Coburg, tober 1813 als
erteilen vermögen, , die Auf⸗
nieige zu machen. 222 den 30. Janugr 1904. Use eltern lutagercht.
Aufgebot. . Gs sst beantragt, die nachgenannten Personen für 15 die verschollene Anng Barbara Duessel, ge⸗ b Y die verschollenen Brüder Johann Carl unst, Januar 1868, Albert Louis Runst,
unst von hier,
Kammacher Johann Georg geboren am 17. Ol; Sohn des Kammerdienert August Friedrich Blum und dessen Ehefrau, Caroline Christiane geb. Fischer. . Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,
itwe Caroline 3) den verschollenen
ober 1904, Vormittags II ühr, vor dem r
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeterklaͤrung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Coburg, den 1. Februar 1804.
Herzogl. S
4026 Aufgebot. ö e Huchholter r r ir zu Wormsleben hat r beantragt, seine beiden Brüder Ernst Heinrich Richard Besecke, geb. am 28. April 1849, und Der mann Paul Besecke, geb. am J. Dezember 1850, zuletzt wohnhaft in Schraplau, welche verschgllen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver. schollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 23. September 1904, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 9MIn alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforde rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Eisleben, den 16. Januar 190,
Königliches Amtsgericht.
83652 .
Rr. B1tzb. Gr. Amtsgericht Freiburg hat hente folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Vertha geborenen Mark, Ehefrau des Moͤbelpacker Noe in Karlgruhe, und Genossen wird der am 26. Dezember 1517 zu Karlsruhe geborene Karl Philipp Mark, der Ende der 1840er Jahre von Frelburg i. B., wo er als Sffinier gestanden haben sell, nach Amerika ausgewandert und seit 1848 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den Ez. August 904, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 3 — an. beraumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Aus⸗ fünfte über Leben und Tod des Verschollenen zu er. feilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Freiburg, 28. Januar 1904.
(L. 8.) Zimmermann. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 83649 Aufgebot. ; .
Die Ehefrau des Forst⸗ und Feldaufseher; Bünger, Dorotbea geb. Ewert in Fürstenberg, bat beantragt,
ar se z votbefe M H aun zu ⸗ ; ü pollmacht versebene Upotbete; n, en nn, k, J, m, n, p, d, i umschriebenen, im Norden von en, ,. . . 2 y' ier an n seiner Hofstelle, im Westen von seinem jum Vose z. jm Grundbuche von Oldendorf Band 4 Flat 1 . ee 4 9 n r , . Nr. 7 eingetragenen Hypot bek No. ass. 17 gehörigen Garten, 9 Olten n. nem in A . hädnebft bo Zinsen m. h Tanker 1875 Graben und im Süden vom Grund stuct des Land—⸗ k zam 20. Janudg,/ (ee, wirts Buchheister begrenzten 12 n 39 am für den Handelsmann Simon Ehrlich zu Pr. Olden⸗ — 2 J *r an auf Grund de S Ipirr ide vom Oe en, . ; . . dorf, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde von Sarg; en Pim an ba wm n, loc 20. Januar I875 am 21. Januar 18.9. Von nom NMermnessunasbescheinigung des beeidigten W. Sanhgrn s 33 lbändork Fierher übertragen am Fenommenen Vermessungsbescheinigung des beeidigle and 6 Blatt n . ierher ut a9 7 Feldmessere . mit den Buchstaben n ill, 8wvembe 880. ; ; . ö e 19, ae ,,. Heinrich Mever, Nr 18 Pr. Olden. bill, elll, dll, ell], II umschrie benen im Der Mm nller Dein tic dees che von Bldendorf Süden von der Dorfstraße, im Norden und Westen var Rrinnlt . ndbuch 1 ide ndbrl m 2 x *in w derf. bezüglich det, in Sehnrnnä r unser Rr. I von dem Grundflück des Landwirts Chr. Klingenberg 2 ud File und im Osten von dem Grundstück des Landwirts Dä sranenen Syvotbekenforderung von 300 Talern n n e . ram Gare — 6 2 43 1 eg r , egeer. Ernst Bosse begrenzten 21 a 69 4m gießen Garten nebf eben ure 509 Iinsen aus unde im a , n,, . ss 265 Perember vorben baber. . * J 84 zeiw. Zession vom 30. Dezember err ; . r, , . . 2 . 6 . den 3 nent 4 hee e, de, e an den obigen Gartengrundstücken iu baben ver. z sür J olon ttemeper, T. R ng ball ell, ĩ — = . . * 1 96 i e ft Schürer Nr g Leyern, be. meinen, werden damit zu dem auf den 8. April 8 don Gbristian ci Ar. d Xebeln, = J wen, ee, dann mir e,. . , ĩ 6 1904, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 6 e D auf Grund anberaumten Termine Seine 301 in Abteilung 111 unter Nr. 9 auf Grund 2 lten X( des Vertrags Oltober 1820 eingetragenen m Rechte unter aden, ,, , ee den de ,, er werunden von 64 Talern und 1 Pferd geladen, daß nach Ablauf der Frist die orgedach re n. mern g ach Sl e, und 100 ü ler Besitzer als Eigentümer in das Grundbuch ein⸗ für den Gerhard Friedrich Schlüter und 100 er, k . M = * 5 ine 1h und werden und . ver die 11m Dboülendnkt' 3h voller ragten, e 6 . — n Recht gegen einen dritten, Rind für den Christian Gottlieb Schlüter. . ee , re Die Antragsteller zu J und 2 werden durch echt . . * 1 t
S. Mever
z 8Birch nm Grundbuche von Geri qte erichte 2
vom 16.
55 1 welcher im redlichen Glauben an nd 4 durch Rechts. Grundbuchs das Grundstück a g 6 ben erworben bat, nicht mehr geltend m alt Filbry daselbst vertreten. elben erworben bat, nicht ment ern anwalt Fislbry dalelble term dem „iger Sypotbeken. Wolfenbüttel, den J. Febr Die unbekannten Gläubiger e Dypotbeken ; r, e ,. possen beziehungsweise deren a tanachfolger, fer die Inhaber der beieichneten rande gefordert, ihre Rechte bis spätestens in er 27. Mai 1994, Vormittags be⸗ 331 — ; Gef aebotskermi die er Ren in stimmten Aufgebotstermine ümelden bejw. die „Enno Fischer in, Svpotbekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls sie mit mächtigter des Arbeiters Berend . ere, muga dos 1e n f WVöfege: e wes nden M sbren Rechten ausgeschlossen und die Urkunden Pflegers des abwesenden a n rn, we der beantragt, den v kraftlos erklart werden. . de, Lübbecke, den 26. Januar 1804 Vebember 185 in S*, Königliches Amtsgericht. ür tot 186028 Aufgebot. Das Aufgebot haben beantragt: . R ö w H der Kolon Friedrich Wilbe ; 130 Frotheim, zur Zeit Knecht bei t. 11 d im. , bezuglich der i ̃ Blatt 77 in Abteil eingetragenen ö 8 0 1 imali Restabsindung n 250 . ur prunglich ein getragenen Absindung von 22. . un Brautwagen für die drei mindern brisen Finde aon zuniaen Koelons Wilbelm Rüter, Nr. 30 Frot⸗ ö w r ,, vorbinnigen Kolons Den, * , ginigũches Amtsgericht beim, namlich a. Anne Marie Margarethe Clisabet b., 2 3 . p. Heinrich Friedrich udwig und e. Carl i. Ruler und jwar je 150 Taler Kurant und einen ⸗ Rendant 246 6 Brautwagen, aus der Bevollmãchtigter 8 Arbeiters
anwalt Bahre zu Lübbe
51 or? UI Dor],
*
. .
** * * unter; em
2
J —teIIrn 11111 6
* *
1.
88 Hr err, im Grundbuche von . 9 1 w * — * vr aPnen — a III unter Nr. 2 eingetragenen 1 1
gerichtlichen . 6. Ottober 1843 . Teornumergre de, liese. . 2 der Gbauffeewãrter Heinrich Schrewe genannt ort jes Dornumergtode ne Vortmever, Nr. 19 Börninghausen, ugli he —— — von ĩ Band 2 Dern n mer grote, . Blatt 70 in Abteilung III umner . ersten far en ju erklären. Post von zweinndsieben i Ver schollene wird groschen funf Pfennig Abfindu nter auf Mittwoch. . echt fär den Kacpar Heinrich Schere, eingetragen Vormittags 19 . . * vermöge Berfügung vom 24. September 18635 Gericht anberaumten gebets termine ju
großen
auf⸗ auf den
Alle diejenigen, welche ein Recht
zur Geltendmachung unter Androhung des Rechtsnachteils
den 11 September
2
Wäkelmine geb. Moeller, in Barlissen, Kr. Hannod.
Ter beeichaete 1840, juletzt wohnhaft in hehlen, spater nach Amerika are c rderi, ch frätestens ie rem auegewandert, für tot zu erklären. ? ben 14 September 1998, Verschellenen werden aufgefordert, sich vatestens in maler neten dem auf den 12. August 1804, n,,
en, 10 Uhr, vor dem unterfeichneten Gericht anbe⸗
den verschollenen, am 22. Mai 1819 in Fürstenberg j. Mecklb. geborenen Sattlermeister Johan n Friedrich August Otto, zuletzt wobnhaft in Fürsten / bers i. Mecklb, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem EZ. August 1904, Vormittag? EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben eder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju er— statten. . Fürstenberg i. Mecklb., den 1. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot. . Bernhard Sxitzfaden 1. Schneider in Dammheim, bat beantragt Vater Andreas Spitzfaden, cb. IL2. Januar isis zu Möribeim, Aderer, juletzt in Dammbeim wobnhaft, 1819 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1852 verschollen, für tot zu er⸗ flären. Es werden aufgefordert: ) der Verschollene, si Dtstermin des K. Amtsgerichts 2 Vormittags ? 3 en, widrigenfalls 2) alle, die über erschollenen Auskunft zu er⸗ Sen, fräteftens im Aufgebotstermin dem
21 zor vwerrn ß tcteilen dermog
82989
5. Januar 1904. icht. Uufgebot. ; Schreiner und s
1 ter ha
.
eb. Am und zuletzt wobnbaft in ISlgersweier, bre 1867 nach Amerika ausgewandert zu erklãren. Der bezeichneie Verschollene wird Feeiordert, fich spaälestens in dem auf Freitag⸗ den 25. November 1901, Vormittags 10uhr, or dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ackotstermine zu melt en, widrigenfalls die Todes. rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen rmögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ffenburg, den 22. Janusr 190. ] Großherzogliche? Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber C. Beller. 184931 Aufgebot. Die Ghefrau des Landwirt, C
2 21112 118 zuletzt
—w— W — 86 8 *
3
Dol
*
nrad Gesterling, RNänten, bat beantragt, ) den verschollenen Friedrich Moeller, geb am . Mai 1535, un? 2) den ver, Tellerer Bilbelm Moeller, geb am 12. August
Vie bezeichneten
raumten Aufgebotstermine zu
ordert, sich spätestens ed te o r r in gs 1 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht hierselbst, Lindenstr. 4/66, Zim⸗ mer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todelerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗
sich spätestend in dem auf Dienstag, den 18. Ok. schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗.
83666
Amtsgericht. 4. 2
dieser Zeit nichts , sich spätestens im Aufgebotstermin den 256. August A904, um 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Todegerklärung erfolgen wird. diejenigen, welche Auskunft ö des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotsztermin dem Anzeige zu machen.
84024
Is3650
melden, widrigenfalls
erfolgen wird. An alle welche llenen zu
Otteustein, den 29. Januar 1904. Herjogliches Amtsgericht. Rein king.
84035
Aufgebot. . Der Bureaubeamte Wilhelm Fleischhack in Magde⸗ urg Buckau hat beantragt, die verschollene, unver⸗
ehelichte Klara Idel, geboren zu Magdeburg⸗Buckau am 4. März 1851 als Wilhelm Idel ; ö jeboren am 20. April 1866, Söhne der verstorbenen gen zuletzt wohnhaft in ber e f, für tot zu er⸗
Tochter des Färbermeisters und dessen Ebefrau Auguste geb.
erschollene wird aufge⸗
Die bezeichnete ö in Lem auf den 20. Sep⸗
ären.
ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Potsdam, den 25. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot. k
Auf Antrag des Hufners Jens Peter Friis in
Kamtrup, als Bevollmächtigten des Bäckers Andreas Madsen Hansen in Chicago, wird des letztgenannten
Bruder, der Student Hans Madsen Hansen, ge⸗
boren am 6. Juli 1869, welcher 1886 über Amerika
ist und von dort seit
mach Australien ausgewandert ö . sich hat hören lassen,
mehr von
melden, widrigenfalls seine Zugleich werden alle über Leben oder Tod
Gericht zu
Gericht davon
Rödding, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Eigentümer Gustap Exner aus Lindenwerder
hat als Pfleger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todederklärung der im Jabre 1555 von Wladischin oder von Studziniec aus nach Amerika ausgewanderten Ernessine Karoline Radtke, geb. Sagert, beantragt. Die Verschollene im Aufgebotztermine am Vorm. 11 Uhr, vor dem zu melden, wird. n oder ihr Tod geben können, werden aufgefordert, spätestens im
wird aufgefordert, sich spätestens 28. Oftober d. Is. . unterzeichneten Gericht widrigenfalls sie für tot erklärt werden Alle, die Äugkunft über ihr Leben oder ihren Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rogasen, den 26. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Engel.
83661 Aufgebot. . Der Privatier Christian Peter Deinrich Buschom und der Geschäftgreisende Rudolf Wilbelm Heinrich Buschow in Altona baben beantragt, den verschollenen, am 4. Dejember 1843 in Carlow geborenen Zimmer mann Adolf Nikolaus Reinhard Buschow, zuletzt wohnbaft in Schönberg i. Meckl., für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Oktober 19094, Vormittags 11 Ühr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
28. Januar 1904. gericht.
Aufgebot. ö
Der Eduard Ziegler, Gemeinderat in Gönningen, als Abwesenbeilapfleger, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Guftap Adolf Hoch, geh. am 12. Februar 1850, Sohn des verst. Michael Hoch, Zieglers Sohn, am Markt in Gönningen, und der verst. Anna geb. Vatter das, zuletzt wohnhaft in Gönningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, ben EO. September 19094, Vormittags 8 Uhr, bor dem Uunterjeichneten Gericht auberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Tübingen, den 27. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. A. R. Bauer.
Veröffentlicht durch Umtsgerichtssekretãr Mach. 84030 Aufforderung. t 2 Urteil des Königl. Amtsgerichts Abt. 11 vom 20 Oktober 1802 ist der angeblich nach Amerila ausgewanderte Johann Kaspar Schultz, zuletzt wohnbaft in Frankfurt a. M., tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der erste Januar 1900 festgesetzt worden. Vier Geschwister des für tot er⸗ klärten, nämlich: ie
1 Johann Daniel Schul zu Heddernheim,
2 Wwe. Katharine Jillert, geb. Schultz, zu Frank⸗ furt a. M., . .
3) Dachdecker Johann Jakob Schultz zu Frankfurt a. M., : .
¶ Maschinenmeister Kaspar Julius 6 . haben die rte mg eineg Erbscheins als gesetzliche (Grben beantragt. Alle . denen gleiche oder beffere Erbrechte auf den cb, des Er lassers zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. April 1904 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt ca. 120 Frankfurt a. M., den 30. Januar 1904. Königl. Amtegericht. 11. 584036 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justürat Ludwig hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben ä, mur Jabre öh in Herlin geborenen und, im Jahre 1902 für tot erklärten Kaufmanntz Louis dir po gergz werden, daß Aufgebotgverfahren zum zwecke ber Ausschließung von Nachlaß dne, e, bean tragt. Die Nachlaßgläubiger wer hen daher au ö ihre Forderungen gegen den , des verstorbenen Faufmanns Louit . spätesteng in dem auf en 390. April ivo, Vormittggè 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Rmlosterstraße 77 78,
Arndt hier,
fi Treppen, Iimmer 5, anberaumten Aufgebot ·
termine bei diesem Gericht anzumelden.
beizufũgen.
melden, können, unbeschadet des Rechts, vor d
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ en und 3 beräüchichtigt zu werden, von oweit Befriedigung verlangen, als
niss den 6 8 in
sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossen Gläubiger noch ein . ergibt. 9 h ihnen jeder Erbe nach der
Verbindlichkeit.
sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht 1. Abt. 84.
84032 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Weist Liegnitz als
Nachlaässes des Försters Franz Brunnemann werden
die Nachlaßgläubiger des am 21. Juni 1903
Hinterheide verstorbenen Försters Franz Brunn mann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermi den G. dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 153, ih Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelde
widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung werden verlangen
können, als sich nach Befriedigung der nicht au
geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben
sollte. Lüben, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
8581037 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerich
vom 28. Januar 196041 ist die am 4. Januar 1851
ju Großgründlach geborene Bauers. und Unte
händlerstochter Anna. Margaretha Kraus für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1883
sestgestellt worden. Fürth, den 28. Januar 1904. K. Amtsgericht. (gez) Baumann. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtégerichts Fürth. (L. 8.) Heller ich, K. Obersekretär.
3006] K. Württ. Amtegericht Reutlingen.
Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts vom 25. Januar 1904 sind nachbenannte Verschollene für
tot erkläct worden:
1) Jakob Kehrer, geboren am 27. November 1843
zu Betzingen,
2 Johannes Hammer, geboren am 21. Februar
1825 zu Reutlingen, 3) Marie Elisabeth Hammer, geboren am 20. Jur 1816 zu Reutlingen,
4) Ehristine Rosine Margarethe Hammer, ge
boren am 26. Dezember 1850 zu Reutlingen. Als Zeitpunkt ihres Todes wurde der 1. 1900 festgesetzt. Den 25. Januar 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I Ref. Haas.
84053 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Eger,
den Beklagten für den schuldigen klären und ihm die Kosten des Rechtsstreit aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di
7. Zivilkammer den Königlichen Landgerichts 1 in Bersln. Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, 11. Stock werk, Zimmer 15, auf den 20. Ayril E904, Vor- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
mittags II Uhr,
bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Februar 1904.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 17. Zivilkammer. 840541 Oe fentliche Zustellung.
Der Arbeiter Rochus Stempniewiez zu Charlotten burg, Wilmersdorfer Straße hl a, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Thiel, Berlin W., Lützow straße 45, klagt gegen seine Ehefrau Stempniemwicz, geb. Czwordon, unbekannten Auf enthalls, auf Chescheidung in den Akten . R. 198. 03 mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien i
trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, 2) ihr auch die Kosten des Projesses
aufzuerlegen, 3) event. die Beklagte zu verurteilen
die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger her— Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Land— gerichks Ii in Berlin SW. 11, Hallescheßz Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 29. März 1904, Vor⸗ ͤ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju um Zwecke der öffentlichen Zustellung
justellen. die siebente
mittags 10 Uhr,
bestellen. ; wird dieser Uugzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Februar 1904. Uhl ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 3 nr 7.
549044 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bandwirker Emil Bruckhaus, Anna geborene Seipeabusch, in Langenberg, k bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. zn ing zu Elberfeld, fart gegen ihren Ehemann, früher in Langenberg, jetzt obne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsork, wegen Mißhandlung und böslicher Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage: „Die zwischen den Parteien am 15. Februar 1395 vor dem Standesbeamten in Neviges geschlossene Che zu scheiden und den Be⸗ llagten für den schuldigen Teil iu erklären“. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipil= kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 28. April E904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaßgläubiger, welche sich nich
aftet . eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
3. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗
gerichtlich bestellten Verwalters des D. d, Na hm er Sekretär,
April E904, Vormittags 9 Uhr, bei
Januar
geb. Brose, in Rhinow, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Julius Gutt⸗ mann hier, klagt gegen den Schmied Hellmut Eger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Teil zu er—
Marie
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. . , 30. . . ey er, Justijanwärter, als Gerichtsschreib t des Königlichen Landgerichts. II. an.
en 183050 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kaufmann Anton Jeuck, Catharina geborene Vosen, ju Antwerpen, Verbuntstraße 93, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach J. en in Essen, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher zu Heßler bei Schalke, jetzt in Nord-⸗Holland, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig ju erklãren und zu verurteilen, die Kosten des Rechts⸗ streits ju tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen⸗ Ruhr auf den 2. Mai E904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n Essen, den 28. Januar 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in 184047 Oeffentliche Zuftellung. e. In dem bereitt anhängigen Rechtsstreit der Ehe⸗ ne frau Katharina Laladin, geb. Hugott, in Offenbach a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗
re rat Br. Oelßner zu Frankfurt a. M., gegen ihren n, Ebemann, den Tagelöhner August Laladin, früher in Praunheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt Klägerin unter der weiteren Behauptung, daß sie der Beklagte bögslich verlassen habe und sich ohne ihren Willen von der häuslichen Gemeinschaft seit 3. Jahr und Tag fern halte, mit dem Antrage, König⸗ licheg Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreltz vor die dritte Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf ts den E4., April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte r zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84040
Die minderjährige unverehelichte Gertrud Slo— mingka, vertreten durch ihren Vormund, Klempner⸗ meister August Raschke in Breslau, Berliner Platz 13 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bucka in Breslau, klagt gegen den Tapezierer Max Schmähl, früher in. Breslau,. Kupferschmiede⸗ straße 17 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der von der ledigen Pauline Slominéka am 5. Februar 1903 außerehelich geborenen Gertrud Slomingka sei, da er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängnis-⸗ ü ieit, nämlich in der Zeit vom 9. April bis 8. August 1902, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Be klagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Gehurt an bis zur Vollendung ihres sechjehnten Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von viertel⸗ sährlich 36 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu jahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41 auf den 6. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 29. Januar 1904. ; Königliches Amtegericht.
r 184043 Oeffentliche Zustellung.
= 1) Vie minderjährige Frieda Gertrud Dotzauer in Döbeln, gesetzlich vertreten durch ihren Alters⸗ vormund, den Klempner Eduard Richard Dotzauer daselbst, Klägerin, 2) die ledige volljährige Näherin Anna Frieda Votzauer in Döbeln, vertreten durch den genannten Klempner Eduard Richard Dotzauer ebenda, Mitklägerin, beide im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schneider in Mittweida, als Prozeßbevollmächtigten, klagen gegen den Ingenieur Eugen Alexander Meyer, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthal is, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte innerhalb der Empfängniszeit, d. i. in der Zeit zwischen dem 182. und 302. Tage vor dem Tage der Geburt des Kindes, diesen Tag ungerechnet, der Mitklägerin beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten,
= I) der Mitklägerin die Kosten ihrer am 20. Mär „Us97 erfolgten Entbindung mit 21 A zu ersetzen,
1 2) zum Unterhalt der Klägerin vom 20. März 1897 ab bis zu deren erfülltem 14. Lebensjahre einen Beitrag von jährlich 120 AM, zahlbar in monatlichen , Vorauszahlungen, zu geben, die vom 20. Mai 1897 ab bis zum Tage der Klagerhebung verstandenen Beträge in ungetrennter Summe an die Mitklägerin, die von dem Tage der Klagerhebung ab für die Zu kunft verstehenden Beträge an die Klägerin zu Händen ihres jeweiligen Altersvormundes, dermalen des Klempners Eduard Richard Dotzauer in Döbeln, ab— zuführen,
3) dafern Klägerin vor erfülltem 14. Lebengjabre sterben soͤllte, die durch deren Beerdigung entstebenden notwendigen Kosten zu bezahlen
sowie die Kosten des gdechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Mittweida auf den 11. März 1904, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Mittweida, am 29. Januar 1904.
84011 Königl. Amtsgericht Miinchen 1. Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen Lang, Mathilde, unehelich der Blumenbinderin Von slsne Lang hier, eseplih ver treten durch den Vormund Johann Schmidt, Bäcker⸗ meister hier, Gabelbergerstraße 70. Klagspantei, gegen den großjährigen Dekorationsmaler Karl AUchterkirchen, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der offentlichen
bezeichneten Prozeßgerichts
teil wird beantragen, Kgl.
streckbar zu erklärenden Urteile aussprechen, klagter sei schuldig: 1) anzuerkennen,
borenen Kindes „Mathilde“ zu gelten habe;
11. Juli 1963, bis zum vollendeten
Mark . vierteljährlich zu entrichten; die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. München, den 1. Februar 1904. Der Kgl. Sekretaͤr: (L. 8.) Bienenfeld.
84045 Oeffentliche Zustellung. Pr gießberg h mächtiger: Recht anwalt Aachen, klagt gegen
andgericht wolle den Beklagten zur
erlassende Urteil event. gegen
für vorläufig vollstreckbar erklären. Der
walt zu bestellen. Zum Zwecke macht. Aachen, den 25. Januar 1904. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
183027] Oeffentliche Zustellun Der Möbelfahrikant J. Boebel, straße 53, Prozeßbevollmächtigter:
Chemiker Felix Göhde, 2) dessen
der Behauptung, daß die Beklagten durch
zeichnet haben, nach welchen Kläger bis zur Zahlung der letzten Rate Eigentümer der gekauften Sachen hleibt und bei Ratenjahlungen vom Vertrage zurückzutreten be-
der Beklagten verstelgert worden seien, ohne daß der
worden sei. Der Kläger beantragt: Die Beklagten Beträge an den Kläger ausgezahlt werden:
1 141,23 M, welche durch den Gerichtsvolljieher Arndt am 16. Januar 1903 unter der Dienstregif nummer 3763 zur Journ hinterlegt sind, 2) 2106, 51 4, Arndt am nummer 3760 hinterlegt sind,
3) 299,09 4. Arndt am 16 nummer 3762 hinterlegt sind,
4) 330,02 4 avollzieber nummer 3761 zur Journalnummer II G hinterlegt sind.
dos
Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 60 d
1904, Vormittags 10 mit
dem ge ten Gerichte zu⸗ Zwecke der
bekannt gemacht. SGSerlin SW. 11, 26. Januar 1904. (L. S.) Groß, Aktuar, als Gerichtẽschreiber
des Königlichen Landgerichts IJ. Jivilkammer 5.
ches Ufer 29 —31, den
1Sa0hb6] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Jobanna Gehrke in Friedrichs berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heimbach, Berlin, Neue Roßstraße 1, klagt in 1. O. 344. 01 gegen die Frau Anna Pommerencke, geb. Thielke, früher in Rostock, jetzt unbekannten Uufenthalig wegen einer Darlehensforderung von S800 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, S00 4 nebst o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1990 bis J. Januar 1501 und 4 0 Zinsen vom 1. Januar 1901 ab zu zahle. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin 8sW. 11, Hallesches Mer 28 31, auf den 18. Mai 1904. Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, den 28. Ja- nuar 1904.
Felgow, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts II.
84039 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Mathias Doffmann in Bochum, Kurzestraße 18, Prozeßbedollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Cleffmann in Bochum, klagt gegen den Vergarbelter Franz Stankowssrl, süher in Bochum,. Kurzestraße 18, jetrzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm 46. fn Kost und Logis berschulde, mit dem Antrage au kosten · pflichtige und vollstreckbare Vernrtellung des Beklagten zur Zablung von 46 . nebst 4cο Zinsen seit 10. Fun 1803. Der Rläger ladel den Bellagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht in Bochum auf den
Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung
17. März 19091, Vormittags 9 Uhr, Zimmer
des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben⸗ auf Dienstag, den §. April 1594, Vormittags O Uhr, Justij⸗ palaft, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 53, geladen. Klage⸗ e h Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich julässig, für vorläufig ö.
e⸗
n daß er als Vater des am 11. Juli 1903 von Pauline Lang außerehelich ge⸗
2) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. . ͤ sechzehnten Lebensjahre des Kindes einen je für drei Monate vorausjahlbaren Unterhalt von 60 M — sechiig
Der Butterhändler Anton Laschet zu Raeren, Aretz in in den Rechtsanwalt Justijrat Lambert Schmitz, früher zu Aachen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, wegen demselben egebenen Darlehns, mit dem Antrage: Königliches ĩ ahlung von 465 Æ nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. August 1901 an den Kläger kostenfällig verurteilen und dag ju Sicherheits leistung Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreitK vor die 1. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Aachen auf den 25. April 1904, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ n tellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
. Oranien⸗ ö Rechtsanwalt Imberg II. hier, Dranienstraße 61, flcg⸗ gegen 1) den
z Shefrau Marie Göhde, geb. Schade, 3) 2c, früher zu Wil mersdorf, Rankestr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Ver⸗ trag vom 18. April 19009 eine Anzahl von Gegen; ständen zum Gesamtpreise von 7257,50 S gekauft hätten, und zwar ses daß die Beklagte zu 2 als Käuferin und der Beklagte ju 1 als selbstschuld⸗ nerischer Bürge Lie Vertragsverpflichtungen unter⸗
nicht pänktlicher Innehaltung der
rechtigt sei, daß die gesamten Sachen von Gläubigern
Kläger von der Pfändung benachrichtigt wurde, und der Erlös für einen Teil der Sachen hinterlegt
zu verurteilen, darin ju willigen, daß die folgenden
Arndt am 16. Fanuar 1903 unter der Dienstregister⸗ 1364. 02
zur mündlichen 5. Zivilkammer
der Auf ⸗
er Klage
Nr. 44. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 19 C 1554. 03. Bochum, den 23. Januar 1994. Reich ste in, A G⸗Sekretar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79788 Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer Karl J. Schneider iu Mülbausen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Heine in Dessau, klagt gegen den Direktor Emil Schubert, . in Dessau, jeßzt unbekannten Aufenthalts, aus Bürg⸗ schaften, die er in den Jahren 1801 und 1902 fur den Beklagten geleistet, aus Darlehnen, die er ihm im Jahre 1901 gegeben, und wegen der Erstattung von Auelagen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 744,62 4A nebst 4 060 Zinsen
a. von 223,57 M seit dem 1. Jun 1901,
ö ho. — 1. Juli 1991, 50. — 12. Juli 1901, 10, — 1. Oktober 1901, ; 189,75 19. November 1991, f 1260 1. März 1902, ablüglich 300 nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 13. Mai 1903 und 200 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem 18. Juni 1903, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Herzog— lichen Landgerichts zu Dessau auf den 1. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 15. Januar 19904.
. SJZJauerkg, Selretär, Gerichtsschreiber des Herioglichen Landgerichts.
lo 2 Bekanntmachung.
In Sachen des Spediteurs Johann Mader in Ansbach, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Frhrn. Ebner v. Eschenbach in Ansbach, gegen die Menageriebesitzerin Auguste Gan von Mönchsroth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen er n wurde die öffentliche Zustellung der Klage ewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dinkels⸗ bühl vom Dienstag, den 29. März 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird die Beklagte durch den klägerischen Vertreter geladen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 66 , sechsundsechiig Mark, verfallene Lagermiete pro 30. März 1902 bis 30. Januar 1904 und die weiter von letzterem Zeitpunkte an verfallenden Monats⸗ beträge à 3 M, — drei Mark, zu bezahlen, endlich 9g0 Z, neunzig Pfennige, Portoauslagen zu ersetzen.
II Dieselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.
2 Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Dinkelsbühl, den 1. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Prozeßgerichts: 8. 91 Stre bel. 84050 Oeffentliche Zuftellung.
235 Miller rr P25 Wittwe Wilbelmine Prieskorn,
*
. 22 . .
Jahre 1 Darlebn
Darlehn vo . ö t habe, dasselbe am J
8X38 Sey *
veru Tag lade des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 8. April 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2. O. 389563.
* — ö — t
184038 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Ernst Wasmuth G. m. b. B., Architekturverlag in Berlin W. 8, Mark⸗ grafenstraße 36, vertreten durch Rechtsanwalt Büller dabier, gegen den Bildhauer Georg Heps, zuletzt in Erlangen wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die ßffeatliche Sitzung des K. Amtsgerichts Erlangen vom Samstag, den 8. April 1994, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale geladen. — Der klägerische Prozeßbevollmächtigte wird beantragen, iu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klage partei 138 , nach Rechnung vom 22. Dezember 1903 geschuldete Restforderung für in den Jahren 1897, 1893 und 1899 käuflich gelieferte Waren, ein⸗ schließlich O M Rest an Retourspesen für Postauf⸗ träge nebst 5 o/o Zinsen aus 133 seit 1. April 1960 zu bezablen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Erlaugen, 3. Februar 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lauk, K. Obersekretär.
84051 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Lobdowskl in Spandau, Lynarstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. Samulon in Graudenz, klagt gegen den Vorarbeiter Frans Malinowski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Eigentümer Franz Malinowsfi aus Adl. Kamionken von ihm am J. Oktober 1893 ein baares Darlebn von 60 * er⸗ balten und sich vewflichtet habe, dasselbe mit 32 jährlich ju versinsen und nach 4wöchiger Kündigung zurückjujahlen, und ferner am 1. Okteber 189 300 6 und am 1. April 1898 610 geliehen erbalten und sich verpflichtet babe, diese Beträge mit 400 ju verzinsen und zurũchuza blen. Am 11. August 1899 sei Franz Malinomski gesterben. der Beklagte sei Erbe desselben. Er beantragt. die Witwe und Erben des Gigentümerg Franz Malinowse fi kostenpflichtig ala Gesamtschuldner m verurteilen, an Kläger 1600 Æ nebst 5 o Zinsen von 60 AÆ seit dem 9. Oktober 18983 and 42
Zinsen von 300 Æ seit dem 1. Oktober 1897 und
y
ö. 6 . . ö.
e ,,, ,
o
de e , , e, er,.
, n .