fügung ju stellen. Bis zur Zeit der Durchreise des Verkehrsministers Fürsten Chilkow, der am 10. d. M. Morgens in Irkutsk erwartet werde solle der Schienentransport beendet sein.
New York, 5. Februar. (W. T. B.) Die hiesigen Tele graphenkabel- Gesellschaften machen‘ bekannt, ö sie De⸗ peschen nach apan und Korea nur auf Gefahr der Ab- sender annähmen.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Operntbeater wird morgen Margarete“, Oper in fünf Alten von Ch. Gounod, gegeben. Fräulein Farrar singt die Titelpartse erstmalig in deutscher Sprache. Im übrigen lautet die Besetzung: Faust: 6 Grüning; Mephistepheles: Herr Knüpfer; Valentin: Herr Berger; Siebel: Fräulein Parbs; Marthe: Frau Pohl. Kapellmeister von Strauß dirigiert. Dag Bacchanal des vierten Aktes wird von den Damen Urhanska, Lucia, Kierschner u. a. ausgeführt. — Am Montag gebt Aubers Oper ‚Die Stumme von Portick! unter Dr. Strauß Leitung in Szene. Fräulein Dell'Era, Frau Hersog, die Herren Sommer, Wittekopf, Jörn sind in den Hauptrollen beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen „Julius Caesar“ in folgender Besetzung der Hauptrollen aufgeführt: Caefar: Herr Kraußneck; Antonius: Herr Matkowsky; Brutus: Herr Molenar; Cassius; Herr Ludwig; Cascg: Herr Pohl. — Am Montag geht Die Ahnfrau“ in Szene. Den Borotin spielt Herr Molenar, die Berta Fräulein Wachner, den Jaromir Heir Matkowsfy.
Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan gufgestellt: Morgen abend, Mittwoch und Freitag: „Rose Bernd.; Montag: ‚Monnag Vanna“; Dienstag und Donnerstag: Movella d'Andrea.. Am Sonnabend geht Arthur Schnitzlers neues Schauspiel Der einsame Weg“‘ zum ersten Male in Szene und wird am nächstfolgenden Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittagg⸗— vorstellung ist für morgen ‚Die Jüdin von Toledo“, für nächst= folgenden Sonntag ‚Rosenmontag angesetzt.
Im Berliner Theter wind Maria Theresig‘ mit Jenny Groß in der Titelrolle morgen, sowie am Dienstag, Donnerstag und Freitag gegeben. Bierbaums Schauspiel „Stella und Antonie“ wird am Montag, Mittwoch und nächsten Sonntagabend wiederholt werden. Am Sonnabend gebt zum ersten Male „Waterkant“, Schauspiel in drei Aufzügen von Richard Skowronnek, in Szene. Als Nachmittags. vorstellung ist für morgen „Ein Wintermärchen“, für naäͤchsten Sonntag Götz von Berlichingen‘ angesetzt.
Im Schillerthegter O9. (Wallnertheater) wird morgen nach— mittag Kabale und Lieber, Abends das Schauspiel Die 9 . der Gesellschaft' gegeben. Am Montag und Freitag geht „Uriel Acosta“, Dienstag (zum ersten Male) und Donnerstag „Fönig Lear“, Mitt⸗ woch Der Compagnon“, Sonnabend „Hedda Gabler“ in Szene. Näͤchsten Sonntag wird Nachmittags „Der Compagnon‘, Abend König Lear gegeben. — Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmst. Theater) gelangt morgen nachmittag Der Compagnon‘, Abends Im weißen Rößl“ zur Aufführung. Am Montag, Diengtag und Donnerstag wird das Lustspiel Die Kinder der Exzellen⸗, Mittwoch Kollege Crampton“, Freitag ‚Die Ehre“, Sonnabend Uriel Acosta⸗ gegeben. Nächsten Sonntagnachmittag wird „Der Bibliothekar“, Abends das Lustspiel Die Kinder der Erzellenz“ aufgeführt.
Im Tbeater des Westens finden morgen abend sowie am Donnerstag und Freitag (im Abonnement) Wiederholungen der Operette „Die schöne Helena“ statt. Für Sonnabend ist (im Abonnement) die Erstaufführung der einaktigen Oper Die Colombine? von Oscar Straus und der einaktigen französischen Operette, Die Tante schläfi⸗ von H. Caspers angesetzt. Am Montag gelangt lim Abonnement) Martha“, Dienstag die Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ zur Aufführung.
Im Neuen Theater gelangt „Minna von Barnhelm“ morgen sowie am Montag. Donnerstag und Sonnabend zur Wiederholung, für Dienstag ist Max Halbes Drama „Der Strom“ angesetzt. Am Mittwech findet die schon mehrfach angekündigte Grsta n feht ng von Schwe Beatrix“ in Verbindung mit „Der Schlachtenlenker⸗ statt. Beide Stücke werden am Freitag und nächften Sonntag wiederholt.
Im Thaliatheagter wird morgen nachmittag „Charleys Tante“ und Abends „Der Hochtourist', mit Guido Thielscher in der Titelrolle, gegeben. Am 5. und 11. Februar tritt Miß Duncan
Morgen nachmittag findet eine einmalige Aufführung von Maria Stuart bei 3 Preisen statt. Der Hochtourist' mit Guido Thielscher in der Titelrolle wird am Dienztag wieder gegeben.
Am 18. März mird der zehnjährige Geiger Franz von Veesey in den Räumen der Philharmonie noch ein Konzert geben, dessen e,, ausschließlich wohltätigen Zwecken dienen soll.
Morgen, onntag. Nachmittags um 6 Uhr, findet in der Neuen evangelischen Garnisonktrche eine musi kalische Vesper statt, bei der die Konzertsangerin Brigitta Thielemann und die Violinvirtuosin Käthe Holtz mitwirken. ie Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Der Eintritt ist frei.
Bei dem am Montag, Abends 71 Uhr, in der Marienkirche statt⸗ sndenden Orgelvortraäg des Musikdirektors Stto Dienel werden die Damen Louise Nieten Welter, Marianne Wolff, das Terzett der Heschwister Else, Gertrud und Rosa Pactzold sowie die Herren Paul Bronsch, Armin Liebermann (Cello), Paul Schnyder und Leopold Behrends mitwirken. Der Eintritt ist frei.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff hat für die nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: Sonntag: Philharmonie: (Mittags 12 Ubr): Oeffentl. Hauptprobe zum VIII. Philharmoni- schen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch, Solist: Edouard Risler. — Montag:; Philharmonie: VIII. Philharmonischeg Konzert, Dir.: Arthur Nikisch, Solist: Edouard Risler; Saal Bechstein: Konzert von Margarethe Nitsche (Ges.), Mitw.: Johannes Schröder Viol.) Beethovensaal: II. Konzert des Männergesangvereins „Caccilia Melodia“, Dir: Max Eschke, Mitw.: Käthe Ravoth (Gef. — Dienstag; Saal Bechstein: Konjert von Helene Wiesand (Ges.), Mitw.:: Ella Jonas (Klav. ); Beethobensaal: Klavierabend von Sophia von Ssadowska; Singakademie: V. Populareg Konzert des Waldemar Meyer-Quaitett', Mitw.: Attilio Brugnoli (Kap.). — Mittwoch; Saal Bechstein; 11. Liederabend von Katharina Hennig⸗ Zimdars; Beethovensaal: Lieder, und Duettabend von Gustay Friedrich und Thila Plaichinger, Kgl. Sängerin; Sing⸗ akademie: Klavierabend von Flora Scherres - Friedenthal. — Donnerstag: Saal Bechstein: III. Klavierabend von Artur Schnabel; Beethobensaal: Konzert von Efsa Ruegger ,, mit dem Philharmonischen Orchester (O. Marien⸗ agen); Singakademie: Konzert von Cornelia Schmitt Csanyi (Ges.); Philharmonie: Konzert von W. Mart. Procop (Orgel, Mitmw.“ Jankg Major (Ges J, Alfred Wittenberg (Viol) — Freitag: Saal Bechstein: Konzert von Hedwig Kirsch (Klap.) und Legwold Prjemysler (Viol); Beethovensaal: II. Konzert des neunjährigen Klavier⸗ birtuosen Mirelo Horszoweli, Mitw.: Kgl. Konzertmstr. B. Dessau, Prof. H. Grünfeld; Philharmonie: Symphonieabend bon Will Benda mit dem Philharmonischen Orchester; Oberlichtsgal der Philharmonie I. Klavierabend von Michatl von Jadora. — Son nabend: Szal Bechstein: Liederabend von Hanna Schütz; Beethovensaal: JJ. Vokal- guartettabend von Jeannette Grumbacher de Jong, Therese Behr, Ludwig Heß,. Arthur van Ewerk, Mitw.: Eduard Behm; Sing⸗ akademie: Konzert der norwegischen Pignistin Dagmar Walla Hansen mit dem Philhgrmonischen Orchester (O. Marienhagen); Saal der Königlichen Hochschule: Konzert, veranstaltet vom Schiller verband deutscher Frauen unter Leitung von Professor Dr. J. Joachim.
Mannigfaltiges. Berlin, den 6. Februar 19604.
Die Speditionsfirma Matthias Robde u. Co. in Ham burg expediert Postpakete für die in De utsch⸗Südwestafrika be“ findlichen Truppen von Hamburg aug kostenfrei in gleicher Weise, wie es für die im Auslande befindlichen Angehörigen der Kaiserlichen Marine geschieht.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben— straße) wird der dekorativ und sienisch ausgestattete Vortrag Der Erdball als Träger des Lebens“ in nächster Woche allabendlich ge. balten werden. Am Montag, Mittwoch und Sonnabend finden Nachmittags Wiederholungen des Vortrags „An den Seen Sber— italiens“ zu ermäßigten Preisen statt. — Im Hörsaal spricht am Montag Dr. Ristenpart über die ‚Astronomie an der Jahrhundertwende“, am Dienstag Dr. Donath über neuere Ver suche mit ffüssiger Luft, ingbe⸗ sondere die Verflüssigung des Ozong‘, am Mittwoch Professor Müller
der Pflanije“ — Der Vertrag Radium“ wird von Dr. Donath am Wittwoch, Abendz 38 Uhr, im großen Hörsaal der Sternwarte (Invalidenstraße 57/62) wiederholt werden.
Auf der Treptower Sternwarte wird morgen der Dire ktor Archenhold anläßlich der bevorstehenden 100. Wiederkehr des Todes. tages des Philosophen Kant Nachmittags um 5 Ühr über „Die Kant⸗ Laplacesche Entstehunge hypothese unseres Planetenfyflems“ sprechen. Im Anschluß an den Vortrag wird mit dem großen Fernrohr der Andromeda Nebel gezeigt, der von allen Urnebeln deg Himmels am besten die Kantsche Vorstellung illustriert. Dag Thema Fes um 7 Uhr stattfindenden VortragJ lautet: Die Bewohnbarkelt der Welten“
Halle, g. d Saalt, 5. Februar. (W. T. B.) Unter dem Vorsttz des Oberpräsidenten, Stagtsministers von Boetticher tagte jn den Raͤumen der Universität gestern hier ein Kong reß, verbunden mit einem praktischen Kursus zur Fürsorge für die schulentlassene männliche Jugend, angeregt von der Zentralstell für Arbeiter- wohlfahrtzeinrichtungen in Berlin. Gingeladen waren und er— schienen Vertreter der Staats, und städtischen Behörden, Groß— industrielle, Geistliche, Lehrer usw. Den Bericht über die Aut gahen und Zwecke des Kursus hatte der Geheime Oberregierungsragt, Pro⸗ fessor Dr. Post⸗ Berlin übernommen. Die Teilnehmer waren sich einig in der Meinung, daß verfucht werden müsse, die jungen Leute vom 14 bis 17. Lebensjahre, ohne speziell da⸗ religiäse Moment in den Vorder⸗ grund zu stellen, durch gesellschaftliche Unterhaltungaspiele, dramatische, deklamatortsche Aufführungen. Schachspiel, Turnen usw. zu fesseln und sie vom Wirtshausbesuch und Tanzvergnügen abzuhallen. Es wird detz⸗ halb die Bildung einer Organisation ohne Staateunterstützung an— gestrebt, welche die Vereine mit diesem Ziele fördert.
München, 6. Februar. (W. T. B.) Die Firma Friedrich Krupp hat dem Museum von Meisterwerken der Natur⸗ wissenschaft und Technik in München einen Betrag von 50090 4A zur Verfügung gestellt und wird die Sammlungen , durch historische Originale und wertvolle Modelle be— reichern.
Nantes, 5 Februar. (W. T. B.) An der Pointe⸗du⸗ Crosie sind Wrackstücke angetrieben, die offenbar von einem
Kriegsschiff, wie man glaubt, dem Transportdampfer
Vienne“, herrühren.
Caracas, 6. Februar. (W. T. B.) Am Orinoco und am Golf von Paria wurden am 31. v. M. heftige Erderschütte— rungen wahrgenommen. .
Tripolig, 5. Februar. (W. T. B.) Der Ham burger Dampfer Marie Pau lig“, der in Benga fi Getreid— geladen hatte, ist auf einen Felsen aufgelaufen. Man hält ihn für ver— loren, wenn das Meer unruhiger wird, bevor die Hilfe, die dag Schiff von Malta erbeten hat, eingetroffen ist. Die Mannschaft ist gerettet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 8. Februar. (Meldung des Wiener Telegr. Korr⸗Bur.) Auf die gestrigen Erklärungen der Bot— schafter der Ententemächte hat die Pforte vorläufig mündlich erwidert, daß das von ihr vorbereitete Reglement für die Gendarmerie der mazedonischen Wilajets nach dem Muster des seinerzeit von den fremden Militärs für Kreta ausgearbeiteten Entwurfs von dem Sultan bereits genehmigk sei. Es werde übersetzt und vervielfältigt, um dem Gendarmerse— lommandanten und seinen Gehilfen mitgeteilt zu werden. Die Schwierigkeiten, wegen des chiff rierten Depeschenverkehrs zwischen den Zivilagenten und den Konsulaten in den drei Wilajets würden nach deren Angaben behoben werden.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
n 32.
Berlin, Sonnabend, den 6. Fehruar
Amtliches.
Deutsches Reich. Uebersicht
1994.
der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1904. .
1
Halbe FPistvon auf Fünf. Zwei⸗ Ein- Fünftig⸗ Zwanzig.
kronen Kronen rechnung
4 4 16. 4 16 * 36
Monat Januar Gol dm ü e n ,, JJ
1904 sind geprägt Kronen worden in:
3 ifzig anz Zwanzig. hn prirat, markstücke markftücke markstücke pfennigstücke pfennigstuͤcke pfennigstücke pfennigstücke
Nickelmünzen Kupfer münzen
— ——— *
Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein · pfeñ fd pfennigstücke pfennigstücke
16 . = 6 3
Muldner Hütte. ö.
Summe l YWVorher waren geprägt) 8. 3) Gesamtausprägung. 3 308 641 280 1663 225 100 27 69 25 26802οs390 183282415 191 053 082 4 Hiervon sind wieder
Berlin, den 5. Februar 1904.
Hg. 401 7650] 3 758 140 159 go) — 2079 994
. 200 00 I00 Q
— 19 180 198 180 . 202 376 803 820 03 820 — —
2s 759 zo —— . . . — — y . 3
ö — 1—
. . 664 236 — DT Tod TJ 3 ITT VJ DVG Fd Ves d .
423 895 2307 436 1 35 717X222 809 500565860 80 47 56531 349 90 23 278 558 30 6 213 20744
28 759 30 3 — 98923 67798
3308 239 520 664 467 960 27 969 925 2675041490 183052415 187 956 4762 2
25 243 430 82 530 141502 55 213
20 d T s , , F n , ö d ss sss sd 881 263 360 2561 318 80 4389 430 30
Töss i d , , 6 , , , m, s s.
11323070 20 938125 12754 124917
8 673 540
T d d n ss
3299 967 7401643 984 670 183 169882
3 ga 72 450, 0 M ) Vergl. den ‚Reichsanzeiger vom 8. Januar 1904, Nr. 6.
671 332 924,00 4A
Haupibuchhalterei des Reichsschatzamts. Biester.
D . .
16168 318,96 46
71 373 835, 55
über das von den Staatsbehörden zu verwendende Papier.
ö Auf das von den Staatsbehörden zu verwendende Papier, mit Ausnahme des Stempel⸗ papiers, finden die nachstehenden Bestimmungen Anwendung:
Papier ist auf der Grundlagẽ von Stoff⸗ und Festigkeitsklassen (s. nachstehend
! A und B) in Verwendungsklassen (O) eingeteilt.
Papiere aus Hadern mit höchstens 25 Prozent Zellstoff (aus Holz, Stroh,
Papiere von beliebiger Stoffzusammensetzung, jedoch unter Ausschluß von ver⸗ z
Königreich Preußen.
Best i m mungen
C.
Verwendungsklassen.
31
Verwendung.
Toesstt aFeits EIA VFestigteitetlasse.
—
A. Stoffklassen. wichtige Urkunden Papiere nur aus Hadern (Leinen, Hanf, Baumwolle). apier zu Kabinettzordres ( 2 Papier zu Urkunden ss. a Esparto, Jute, Manila, Adansonia usw.), jedoch unter Ausschluß von ver⸗ ; h , . höltten Jasern. 3. weite Sorte w Aktenpapier für länger als
holzten Fasern. bewahrende Schriftstücke:
Papiere von beliebiger Stoffzusammensetzung. Jan zleipapte
Briefpapier (Quart Briefpapier (Oftar Schreibmaschinen Konzeytpapier Aktenpapier für Schriftst
Aschengehalt der Papiere aller Stoffklassen beliebig. B. Fest igkeit sklassen.
nꝛIleima m Malle iL ILIbGL
Papier für dauernd aufzubewahrende, besonders
Bedeutung und kürzerer Aufbe
. 1 gering
rungsfrist:
ãnge
Dehnung 2, 75 96 Widerstand gegen Zerknittern ziemlich groß
1
ebnung
1
J 71
wieder auf. J . über den „Bau des Auges“, am Donnerstag Dr. Schwahn über die Reiß lãnge 3500m Götterweiber!, die erfolgreiche Ausstattungsposse des Belle. „Wirkung des Wassers und des Windes“, am Freitag Dr. Naß über , d ,,, e, . alliancetheaters, wird morgen abend und am Montag wiederholt. »das Bier‘ und am Sonnabend Professor Müller über die Atmung
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
; j ĩ je Stufen für de Zweiten und Dritten Beilage.) Die Stufen für den
Widerstand gegen Zerknittern (s. Spalte ) sind:
anuar 1905
Me 1 ab: ) Zahl der Doppelfalzungen
Zerknittern.
/ Briefumschlãge, Packxarier:
erste Sorte NJ — 3 zweite Sorte s f Gewicht der Briefums sehr groß . 17 Umschlage bie
iderstand gegen nach Schopper.
littlere
in
2 5
N W
ursprünglichen Länge
etern Y D in Hundertsteln der
Mittlere Vom 1.
Yi 56a I ends ö ö ; . J, . Abendðs 8 Uhr: Zum ersten Male; Zentralthenter. Sonntag, Nachmittags z Uhr: * nls T. 3 s . ö 7 Mmasehitng'9o. Sz ) ꝛ (.
en m , . ö „ Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Die ste lungen: Nachmittags 4 Uhr
Sn ndr igs rich Bil he lun sta dt isches Theater) Geisha. Japanische Oxerette in 3 Akten von un Abene3 ** j r. Rag
J t nt ( Sonntag, tachmittag⸗ Uh; Der Kemnagnon. Sidney Jones. — Abends 77 Uhr: Das Schmwalben ; ta, , g, ,, ,. 1
reservesatz Nr. 24). Margarete. Oper in 5 Akten Lustspiel in 4 Atten von Adolph X'Arronge, M nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, ö zahlen die Häffte. Nach— . 6000 z. 6 5
2 2*. s 2 ; Abends 8 Uhr: ? . R I Lustfpiel ö . 2 . ö Kinder zahlen die Hälfte. Nach außerord entlich ering 0 ; —
Charles Gounod. Tert nach Wolfgang von . 5 hr: Im weißen P ö ß . Lustspie . in deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry n, Di. ene, Kirch. ö . ; ö d — gerin 3 . st, von Jules Barbier und Michel 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Herblay. pant om im Pierrots Weih 1 56000 3, sehr groß ö. — .
43 2 I — * 6 pirr⸗ 80 * 1 . ; ö 2 * ) i 5 ˖è * . * ehr a 1 3 Wertsendunge
Uhr. 236 , , ö 3 221 ö Montag und folgende Tage, Abends 77 Uhr: Das nachten mit dem beliebten 12 ö ö en gern ckpapier?:
Vorstellung. Julius Caesar. 61 ntag, Abends 8 Uhr — Die inder Der Schwalbennest. Bonbouregen. In beiden Vor⸗ 13 4000 groß
zen von William Shakespeare. Exzellenz. — Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der gestiefelte stellungen. Der Chimpanfe, . gan
ebersetzt von — BVienstag, Abends 8 Uhr: Die Kinder der Kater. genannt Ktonsul. Tas grösste ( 3000 fang 74 Uhr. Exzellenz. . Sonntag, den 14. Februar, Nachmittags 3 Uhr: ziatur wunder. Serrmn Jul 1. ö.
Montana? Neues 2 ĩ ĩ hand,. . ; *. ; ö * 200 GItontag. Neues ; theg er. t . ĩ . ( , Der Bette lstudent. Abends 77 Uhr: Das Seeths dressierte 25 Löwen. . 6.
. r ,, . Thenter des Westens. Kantsti 1 Bahnhof Schwalbennest. Abends: Babel. Große Ausstattungspantomime 6 iooo sehr gering
ä Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ n, dr. der Gegenwart. l ; 00 sehr gerine .
,, 3 . Trinnonthenter. (Georgenstraze. jwischen achmittags . ha ö sen: * ⸗ . ? a2 ⸗ — Ddr — — — — . o 6 96 190—999
Wr. sch 1d . 9 — re n 6. Friedrich. und Universitätsstraße. Sonntag, Nach. — - ö . 5 = sehr groß e,,
hren 8 eunschmiep. — bend 7s Uhr: Die schöne mnltsne Biscotte. — Abends: Madame X .
Vorstellung. Sonderabonne⸗ Selena 6 f . 2 ends: adame X. U außerordentlich groß 7 1000 und mehr Die Ahnfrau. Trauer— NMont⸗ m Abo n; ontag: Madame X. — 21 ! — außerordentlich groß ] 20 un e a. n, — 53 ui n ee (18. Vorstellung im Abonnement): Familiennachrichten. ö Doppelfal zungen ;
a , . 5 ĩ . ; J . ö X fjasse werden bei 650 . zer 5. d ĩ
* Dienstag (18. Vorstellung im Abonnement): Zie 636 Verlobt: Frl. Anna Hemptenmacher mit Hrn. . Bruchlast, Dehnung, Widerstand a , ,, und Sa g. 6 6 4 , — für weniger wichtige
Dperntbeate dienstag: 21 sti ĩ inn . ö. 286 * 6. gs der 2 Luftfeuq;tiafeit Sréùßtt . 6 . ; 2w er be )0 ge neten
e, bester Titan: Don Jun, luftigen Weiber von Windsor. Bellealliancethegter. (Unter der Direktion von Dkerarit. Dr. med. Hans Busch (Verlins. — Frl. mtfenchtigkeit ermittelt. w, , , . en, 36. . ; zu untergeordneten Zwecken d
woech, Romeo und Julia. Donnerstag: Mittwoch (außer Abonnement): Undine. , , giste Ichznfeld vom Thallatbentn') Vertba Eger mit Hrn. Assistenten Dr. Fritz Croner Probestreifen zu Grunde gelegt. Verbrauchs
Tean nd Alsred Se seld vom Khaliatheater. Berlin). J — . ꝛ J . . . 2 . ö. , ) In der Zeit bis zum 31. Dezember 1904 soll bei den amtlichen Prüfungen sowohl die Wider⸗ : f R das
Vill woch Tannhäuser. Freitag: Kein Vorstellung. Sonn—⸗ Donnerg! nnen e , 2 17 , te llung Donnerstag (17. Vorstellung im Abonnement): Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Verehelicht: Hr. Hauptmann Rudolf von Fransecky ; K . tandsstufe als auch die Falzklasse ermittelt werden, und wenn letztere der ersteren nicht entspricht,
tigere Ergebnis ausschlaggebend sein.
)
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Neues
Operntheater. Vorstellung im Abonnement (Billett⸗
gering 235 ziemlich groß
r nur soweit in ein⸗ c k 211 2M Screĩbpapie 1 zelnen Fällen er⸗ tãglichen d Uorderlich 5 oder 6b Aktendeckel: für viel gebrauchte ode
35
3 — mittelmäßig 3 — 20-39
mittelmäßig . I . ziemlich groß — 4079
Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. An.
Reißlänge 2500 m JI Dehnung 3,5 0 Reißlänge 2000 m — 9
Dehnung z,) C
80—189
2 für andere Akten [ Druckpapier:
für wichtige, länge zubewahrende
Teine Sonntag: Unbestimmt. HM, S,
2 16 * schöne Helena. ĩ 3 . w S, 8 teh. : piel l aus. ienetag.· Viel Lärm um Abend Uhr: dötterweiber. Auestattungsburleske *mit Frl. Edith Wyncken (Benn). — Hr. Kapitän— Mittwoch: Goldfische. Donnerstag: 2. . in 3 Außzügen mit Gesang und Tanz von Curt Kraatz leutnant Julius Maerker mit Frl. Jenny Kemna König Heinrich der Fünfte. Freitag: Die Neues Theater. Sonntag: Minna von und Wil Jacoby, bearbeitet von Kren und Schön ciel n, Jenny — 1 — — 2 , 5 5 f Inu Bh 8 ‚ y . 3 3 9 ** w * * 1 ö. ö. . Journalisten. Sonn akert. Im stillen Gäßschen. Barnhelm. 23 . bon ö. Dä hofer. Dirigent. M. Schmidt. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Pastor Rordorf Sonntag: Don Carlos. Anfang 7 Uhr. Montag: Minna von Barnhelm. 163 Walde und Fritz Helmerding in den Haupt— (Pogarelh. Vrn. Oberleutnant Walther von
k Dienstag: Der Strom. rollen. Ri Pols . 3 Ritter anf abesin Montag: Götter weber. Wittken (Potsdam). Hrn. Rittergutsbesitzer Dienstag: Der Hochtourist.
Für Schreibpapier der Klassen JL und 2, das für seinen dadurch leine Zweifel über den Ursprung des e , . . besonderen Zweck in hohem Maße undurchsichtig sein muß, gerufen werden können. Das Vasser zeichen muß vollständig, . 2 z ) =. . ok Mena rwowrw arrchR vrfer ochen n iedem * 2 7 ö
kann nach Bedarf eine Gewichtserhöhung bis zu 265 Proz. wenn auch unterbrochen, in jede n Bogen vorhanden sein. 3 n vorgeschrieben werden. bo 4 ba , an z . glassen 1 bia 4 Töchter: Hrn. Oberverwaltungsgerichtsrat Ruff— . . . h ; zie Papiere der Klassen 1 bis 4 dürfen sowo in der Es dürfen nur solche Papiere der Klassen 1 bis 4 zum ‚ . ö — ! n ,, ö 3 9 Der Kl . ; ? . . C8 durse 2b16 mann, Groß. Lichterfelde Hrn. Ingenieur Curt är gängig ist. sind 2 i ,, . Reißlänge und der Dehnung als auch bei den Falzklassen bis amtlichen Gebrauche verwendet werden, deren Wasserzeichen on Sir Nñ 4 Regel un ? e ö e s ; n festaeseten Mert , ; e m is, rialvrüũf in Dahlem ein⸗ e n, Baurat und Inten—⸗ H mn ber mn, . zu 10 Proz. nach unten hin von den festgesetzten Werten ab⸗ bei dem Königlichen Materialprüfungsamt in Dahlem ein ) . . 2 . ? ö 2 * . 6 21 1 - * 5 ü get I en ist. danturrat a. D. Gustav Steinberg (Breslau). — 3 — —— — weichen ; . * K getragen nan ͤ e ih 8. . Landgerichtgrat . . Gewichte fur Gegen die bei den Verwendungsklassen aufgeführten Ein Die eingetragenen Wasserzeichen werden im „Reichs⸗ und Hr. Geheimer Kanzleirat Ernst Louis Scheuer— heitsgewichte dürfen . ö Staatsanzeiger“ bekannt gemacht; ein Verzeichnis derselben lann Sonn, , n, gan, m, mann (Berlin) — Hin. Vauptmann Kockz Sohnchen 1 Quadrat; a. Schreib⸗ und Druckpapiere um 25 Proz mentgeltlich von dem Materialprüfungsamt bezogen werden. —0Onnt ag: ; . Maltre * ö 5 ö 18 Nackwavpiere J Rirwnelic) Dchwank in“ Aften hon? Deghallier' uisches Fonzernt. Dirigent: Arthur Mirisch. Vein (Magdeburg). meter b. Altendeckel und Packpapiere um 4 Proz. . 4 a k und Marz. Peutsch von Mar Schönal. Borher. Solist: Edouard Risdler. des Gewichts . ö Vor der Erteilung von Lieferungsaufträgen ist, sofern es . . e m, , /a maren . a . — nach oben oder unten abweichen. Die a, , . 68 sich nicht um einmalige Lieferungen gn ere, e 6 fran . 6 . ; r Ve Bo zerwendet ns zapier) von jeder Papiersorte ö eine Probe einzufordern, die mittags 3 Uhr: Lutti. Saal Fechstein. Montag, Abents 76 Uhr: Verantzwortlicher Redakteur . 65 e n , mn, ,, . en m . . (Aussehen n fa usw.) 242 r . He F. ; z 8 8 — . ü 2 . . 9 Schillertheater. O. ( l Lnertheater) stonzert von Margarethe RNitsche (Gesang). Mit— Dr. Tyrol in Charlottenburg. .
Dire . ĩ 92 de liefernden Papiers maßgebend ist. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr- Kabale und Liebe. Thaliatheater. Direktion Jean frren und Alfred wirkung: Johannes Schröver (Violine). Verlag der Expedition (Scholhÿ) in Berlin. 8 2. des zu liefernde — g
ᷣ 82 . ; . 3 ĩ ; äußerer Beschaffenheit , r 3 , nn, m ö mr n, — Die Schreibpapiere der Verwendungsklassen 1 bis 4 sind Die Prüfung des Papiers nach äußerer Beschaf . elch, . suerlriels in 6. Asten en Schonfeit. Sznntag, Nychmittage z Utz. Chartens Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Verlags K e sowie nach Gewicht und Bogengröße erfolgt durch die Be— Frierrich von Schi ler Abend? 5 Uhr: Die Tante. — Abends 71 Uhr: Der Hochtourist. x Anst ü, Berlin 5V ¶Wlhelmstraße zr. 32 — . — alt, 8W., 0 Nr. JX.
. mit einem auf dem Siebe hergestellten Wasserzeichen zu ver 2 Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in 4 Auf (Guo Thielscher in beiden Stücken in der Titel- 110 sehen. Das Wasserzeichen muß die Firma des Fabrikanten hörde, der das Papier ge iefert ät. zügen von Henrif Ibsen. Deutsch von Wilhelm rolle) Acht Beilagen
(einschließlich Börsen⸗ Beilage).
„Jedes Papier muß eine seinem Verwendungszweck ent⸗ wprechende Leimfestigkeit besitzen:
Simon (Lossow bei Frankfurt a. O). — Gine Die Bogengröße 33 * 42 ist auch bei Vordrucken, Büchern ö ich usw. vorzugsweise in Anwendung zu bringen. Soweit dies
. Mittwoch. Zum ersten Male: Schwester entsches ante 5 Nachmittags Veil woch,. 31 n Male: 2 Deutsches Theater. Sem, a , Beatrix. Vorker: Der Schlachten lenker.
Lör: Tie Jüdin von Toledo. — Abenktz Donn eretzg Minna von Barnhelm.
9I—
DU
Uhr: Rose Bernd. Ireitag: Schwester Beatrix. Vorher: Der Schlachtenlenker. Sonnabend Minna von Barnhelm.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauntprobe jum VIII. Phil.
Residenzthegter. (Virettion: S. Lautenburg) Farmwonsschen stonzert. ; Montag. Abends 79 Uhr: VII. Philharmo-=
ntag: Monna Vanna. mnstag: Novella d'Andrea.
*
—
gerliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr- Ein Wintermärchen. — Abends 71 Uhr: Maria There sia.
Nontag Stella und Antonie.
Dien etag: Maria Theresia.
1000 Bogen
100
g
15 2 ö) 48 M 64 50 X 69 ö nach 34 XR S8. . Bedarf 5 6 .
Beethonensagl. Montag, Abend? 8 Uhr: H. stonzert des Männergesangbereins „Caceilia Melodig“ (Dirigent: Max Eschte). Mitwirkung: stäthe Navoth (Gesang).
sowie neben dem Worte „Normal“ das Zeichen der Verwen ö . . ff e n n,. 14. Han , , ge, Z , dungsklasse enthalten; die Hinzufügung einer Jahreszahl sowie Zur Prüfung auf Stoffzusammensetzung, Fesiigteit und Montag, Abend 5 Uhr: Uriel Acosta. Viene tag: Gastspiel Isadora Duncan. eines Zeichens zur Kennzeichnung der Fertigung ist zulässig. Leimung sind sogleich nach erfolgter Lieferung und ver der Die Abkürzung der Firma ist nur insoweit gestatlet, als Ingebrauchnahme des Papiers Proben an das Königliche