starke ö nach sich zog. Neben quantitativen Verlusten litt auch vielfach die Qualität der Produkte; Heu und Klee vom ersten Hieb wurden selten in gutem Züstand eingebeimst, dagegen war die Grummet ⸗ ernte der Menge nach r n tig und der Beschaffenheit nach tadellos. Die Beschaffenheit der Körnerfrüchte ließ im allgemeinen ju wünschen übrig.
Weizeneinfuhr Marseilleg.
Nach den Wochenühhersichten des in Marseille erscheinenden = ore bat die Welzeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege ragen: in der Zeit vom 27. Dez v. J. bis zum 1. Januar b. J. 100 345 dn dabon nn Rn 69 8 in der Zeit vom 3. bis zum 8. Januar d. J. 49 636 dabon aus Nußlanndb.. . 38 844 in der Zeit vom 10 bis jum 15. Januar d. J. 93 078 davon aus Rußland Hö 72 450 in der Zeit vom 17 bis zum 22. Januar d. J. 59 537 daden au ahlnndd 18 805 In den Marseiller Docks und Entrepots befanden sich am 20. Januar d. J. 147 440 da.
Sandel und Gewerbe.
(us den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)
Deutsch ⸗Ostafrika.
Ausführung sbestimmungen zur Zollverordnung. Der Kaiserliche Gouverneur in Daressalam hat unter dem 4. Dezember 1903 Ausführungäbestimmungen zu der Zollderordnung für das deutsch⸗ ostafrikanische Schutzgebiet vom 13. Juni 1993 erlassen. Hiernach darf die Ein und Ausfuhr nur an folgenden Plätzen stattfinden:
. L. an der Meeresküste: Moa. Tanga, Pangani, Sudan Bagamgjo, Daressalam, Simba⸗ Uranga, Mohsöro, Kilwa, Lindi, Mikindani, Kionga.
IL. an der Binnengrenze:
Wilhelmötal. Moschi, Schirati, Muansa, Bukoba,. Ussumbura, ij (Kigoma), Bismarckburg, Unjikaposten, Neu Langenburg, Muaja, Wiedhafen, Ssongsa.
Anträge auf Gestattung der Ein⸗ und Ausfuhr an anderen
lätzen sind mit Gründen versehen bei den Vorstehern der zuständigen Zollstellen einzureichen.
Von der Einfuhr sind ausgeschlossen:
1) Kupfermünzen (Pesa) anderen Gepräges als desjenigen der deutsch⸗ostafrikanischen Gesellschaft.
2) Maria ⸗Theresiataler, sogenannte Dollare oder andere denselben gleichwertige Silbermünzen.
3) Britisch. ostafrikanische (Mombassa) Rupien.
4 Weinreben⸗Stecklinge, Pflanzen oder Blätter aus Ländern, in welchen die Reblaus vorkommt.
Bei der Einfuhr von Weinreben⸗Stecklingen, Pflanzen oder Blättern ist ein Ursprungszeugnis beizubringen und eine don dem Raiserlich Deutschen Konsul, aus dessen Amtsbezirk die Pflanzen oder Stecklinge stammen, beglaubigte Bescheinigung, daß in dem betreffenden Amtsbezirk zur Jeit keine Reblauskrankheiten vorkommen.
Die Ausfuhr von Maskateseln, Hal bbluteseln beiderlei Geschlechts
weiblichen Wanvamwesieseln bleibt verboten.
Die Zahlung der Zölle in Tauschwaren ist nur insofern zulässig,
8 deren alsbaldige Verwertung gewährleistet ist.
Die Zollstellen sind berechtigt, von jedem, der die Abfertigung von Gegenftänden durch Vorlegung einer Anmeldung beantragt, den Nachweis zu verlangen, daß er daß Verfügungsrecht über die Segen⸗ slände besitzt, falls diese nicht von ihm selbst nach der Zollstelle ge⸗ bracht worden sind
Die Anmeldungen ind in deutscher Sprache auszufertigen; nahmen können gestattet werden.
Die Anmeldung der Menge hat neben dem Gewicht nach der in den Tarifen angegebenen Mengeneinheit zu erfolgen, nach welcher
Reale, sowie
Aus
der Joll berechnet wird, bei lebenden Tieren, Lebenden Pflanzen und bei Feuerwaffen muß auch die Stückzahl D Wert ist m Nupien abzurunden, 7
ö vorn un 3 48 Pesa und darãber
— agag * — — * — — MI gegeben Den be n. e
. * voller Pesa
1 wer werden
M
. 19036
5 ** * ltlich t, Unentgelil 97 1 m dꝛiese Tristen ind S mnn⸗ unt Rest Bei Ueberschreitun ele na Mahl ver JZollstel welche nach Wahl der ZJollstelle für e e / 2231 . gen- aM 1 16 Deja für den Monat igen; Teile von halben cbm ** PTcr t. I * rw o anno 1 . a oder von 12 bs. sor jeder angejangene Monat werden für voll
gerechnet
cinem 12
le ,,,. ur m die Zollhauser sind ausgeschlosser
Gegenstãnde
de, wie Petroleum, Pulver, ; * 4 — . ffe, àtherische Oele, alle
1
* unverpackien, leicht entzünd⸗
ausge setzien Ge genstande e verunteinigenden Gegenstände mittel der Neichtyost vom Auslande . 1 17 5 Pate unterliege zclamt licher Ab ertigung beizufügenden Zollinbaltsertlarungen dürfen ir
9 * 1 z ober franzèsicher Sprache versaßt fein, sie werde⸗
bebün de!
— . 4 14 4 4 ö
In Fällen dringenden Verdachts der Zoellbinterziehung oder der
4 r * 964 r = 4 . I . 7 * Kontrebande, inskesondere auch, wenn der auf der Inhaltserklärung angegebene Wert offenbar zu gering ist, kann die Zollstelle Gröffnung ber alete und spejzielle Repision eintreten lassen oder Vorlage von Nechnunge⸗ Cet bergieichen ver ange!
3m ana, Bagamon Varessalam nd Mila
3 ang zagam oo, ares alam und NMilwa
eingehenden
Die den Paketen deutscher, engl ischer wie Zollanmel dungen
Samtlich
* bestehen öffent⸗ liche zolliteie Nieberlagen für solche Ginfuhngegenstände, die nicht sofort in den freien Verlehr gebracht werden solle⸗
Den senigen Gechastshänsern, welche jührlich mindestens 2000 Marien an Ginfubrzällen entrichten, kann au Antrag bei dem Kaiser⸗ lichen Gouvernement geslattet werben, daß sie privale Zollniederlagen für Gin ahrgegenständ in ihren eigenen NMäumen unter Mitverschluß ber Jolle borbe earichten, wenn Hiese Näume den zut Sicherung des Zoll lnieiesses nötigen Betingungen gut preche⸗
Ruf besonberen Antrag Löngen fär die in DVareflalam ansässigen Fimmen lm art ollie Tareesglam private Zollusederlagen in abge ogkerlen Rlumen ee Joßbauses unter Mitverschluß der Holl per waliun Tellaagelager ür Gia suhrgegeastände eingerichtet wer ben.
Die Ansführungebesimmungen freien mit dem 1 April 190 in Craft. eu sches Kolonlalblatt.)
ꝛ 2 * n * 1 fortichretten de Grntwi 1 die sortschrettende CGntwigeln
9 19
Diese Vermehrung der Einnahmen,
den Stand gesetzt wurke, den an
Oesterreich⸗Ungarn.
Landegauflgge auf den Verbrauch von Bier im
ü Bukowina. Durch ein Gesetz vom 13. Deiember oz, welcheg im allgemelnen gleiche Bestimmungen wie die denselben Gegenstand betreffenden a . für Böhmen sowie für Galizien und Lodomerlen usw. enthält, ist auch im Herjogtum Bukowina eine Landegauflage auf den Verbrauch von Bier in hort von 1 Kr. 70 8 fir das Hektoliter eingeführt worden. Dag Gesetz hat Wirksamkeit vom 1. Januar 1904 bis zum 31. Dezember 1909, jedoch mit derselben Ginschränkung, wie in den anderen vorgenannten Ge— setzen angegeben. (Gesetz und Verordnungsblatt für das Herzogtum Bukowina.)
Britisch⸗Ostindten.
e , nnn, für Zucker aus den an dem Brüffeler Vertrage über die Bebgndlung deg Zuckerg be— teiligten Ländern. Laut Bekanntmachung der indis ben Regierung vom 3. Dezember 1903 (Nr. 7251 8. R) sind nach Aufhehung der n geh f auf Zucker aus Ländern, welche an dem Brfssseler Vertrage über die Behandlung des Zuckers vom Jahre 1902 be— leiligt sind, für solchen Zucker ö,, nach unten⸗ stehendem Formulare A vorzulegen, die von einer von der Me⸗ gierung des Erzeugungslandeg ju dem Zweck besonders bestimmten Behörde unterzeichnet und von dem britischen Konsularvertreter im Verschiffungshafen oder am Versendungsorte des Zuckerg gegen— gezeichnet sein und folgende Angaben enthalten müssen:
a. Den Zeispunkt der Erzeügung des Zuckerg, d. i. den Zeitpunlt, zu welchem der Zucker endgültig in der Form, in welcher er aus geführt wurde, hergestellt worden ist;
b. Angaben über die Zeichen auf der Sendung sowie die für die Feststellung der Herkunft des Zuckerg erforderliche Auskunft über die Menge, das Gewicht und die Beschaffenheit desselbWen;
C. eine Erklärung darüber, daß auf die Herstellung oder vor der Herstellung oder auf die Aue fuhr des Zuckers feine mittelbare oder unmittelbare Prämie gejahlt ist und auch kein Anspruch auf die Zahlung einer solchen Prämse besteht.
Die Ursprungézeugnisse dürfen nicht später als am Tage des Ab— gangs des Zuckers aus dem Erjeugungslande ausgestellt werden.
Formular A.
I, A. B., of (a) do solemnly doelaro that the undermontioned donsignment of sugar was producod on the (b) day of (e) -.. at my faetory at (4d) and that it has not received, and in not entitled to receive, any bounty, direct or indirect, on or prior to production or as a result of exportation.
Manufacturer's Signature. Certißied that the above declaration is trud. Signature of authority specially appointed to sign such certisicates. Countersigned, Signature of British Consular representativo at port of shipment or place of despatoh. Details of the Gonsignment. beet
cane degroes Ane
sugar, of
of polarisation, packed in Bags, marked and addressed as follows: —
(a) Insert address and description. (b) Insert day of the month. (e) Insert month and Year. (4) Insert name of tho place and countrꝝ. (The Gazette of India.)
Votschriften für die Einfuhr ven gezogenen Ge— und Munition Für die Einfuhr von gezogenen
* 8 85 Der siamesische — Iman * L; — ETI anschlag in Einnahme
1 1 5 286* 1431 ** . 140 0 und in Ausgabe 45 499 365 Tikal weist mit einem Ueber⸗
der Voranschlag der Ausgaben für eine verbältnismäßig bedeutende ausgaben sind in der Hauptsache durch
ng Siams und die hiermit handinhand⸗ neuer Unternehmungen in den meisten Zweigen Diese höhere Veranschlagung war mög⸗
D nr nber stei at
numme Udersteig. C .
2 — * 9 Fü kBwrunm
gehende Ausführur
r HBenrunnei begrundel.
gebeben haben. Während das
1488 595 Tikals ergab, durften m Etats jahr 1902 03 entgegen dem Voranschlag die Einnahmen auf 38 220 000 Tikals und die Ausgaben auf 35 730 000 Tikals belaufen, sodaß sich wahr⸗ schejnlich ein Ueberschuß von 2 490 9060 Tikals ergeben wird. durch welche die Regierung in sie herantretenden Forderungen zu genügen, war in erster Linie auf die wirksamere Art der Steuer⸗ einziehung sowie die bessere Gestaltung der Kontrolle in der Finanz⸗ wirtschaft zurückjuführen, obne daß hierbei, wie in dem Berscht be⸗
sonders betont wird, eine Erböhung der bestehenden Steuern zur Be⸗ streitung der Mehrausgaben notwendig gewesen wäre.
Rechnungsjahr 1903/04 19602 /03 sind in höhere
Der Einnahmertat für das laufende
weist gegenüber dem Vorjahre (die Werte für
angegeben) in den folgenden Positionen
auf Verpachtung vor Hasardspielhãusern 5 757 383
Tikal, Verpachtung der Alloholfabrikation 4 158 683
(3 735 104) Tikals, Verpachtung des Lotter iespiels 2 1536 225 (1 833 790)
Tikal, Ackerbauministerium 254 877 (65 000) Tikals, Einkünfte aus
den Bergwerken 1 (37 345 (9369 364) Tikals, Telegraphie 337 556
(384 382) Tikale, Münze (Einfünfte aus der Prägung) 1725 920
(5200) Tifale, Gisenbahnen 2 020000 (1100000) Tilale, Verschiedene
Gebühren 2 10 888 (1 451460) Tikal, Zinsen der Depositen 39 000 (267 494) Titfals, Verschiedenes 1047 800 (77018) Tifals.
Schulden besitzt Siam zur Zeit nicht. Bei der fortschreitenden Entwickelung Siams ist jezoch anzunehmen, daß der Zeitpunkt einmal kommen with, an dem Siam sich genötigt sehen wird, das Ausland wegen der Aufnahme einer Anleihe in Anspruch zu nehmen. (Nach einem Pericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bangkok)
Zwangtversteigerungen.
Belm Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nachbe zeichneten Grunbstücke zur Veisteigerung: Apostel Paulug⸗ straße 7 n Schöneberg, dem Kaufmann Franz Schultz gehörsg. 0. e. Nußäungewert 15 300 M Mit dein Gebot von 329 699 M blieb Glasermelsler B. Careß in Friedengu, Rheinstr. 8, Meist⸗ hieten der, ba 30 a 9I qm in Schöneberg, Grunewald, Martin Luther unb Apostel Pauslusstr, Plümacher und Lühr gehörig. Mit dem Gebot von 3 OM M har und 692 920 4M Hypo⸗ Hbeken bließ Oberförster Gecrg Mann in Schweuten, Provinz Posen, Meistblelenhen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokt
an der Ruhr und in Oberschlesten.
ber Ruhr sind am H. d. M. gestellt 19270, nicht recht
An zeltig gestellt keine Wagen.
Dberschlesien sind am 4. dv. M. gestellt 6026, nicht recht ⸗
In zeltig gestellt leine Wagen.
Nachwelisung
b Gisen
er 6 und nicht
ndirektiongbeztirken Grfurt belegenen Kohlengruben.
Magdeburg,
estellte Wagen für die in den Halle
und
1904 Monat Tag
Es wurden Wagen auf 10 berechnet
gestellt
nicht gestellt
Januar 16
. 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
3 R (
29 30 16561
7272727272727 27222
4190
4218 4109 4055 407 3699 4128
4188 4193 I998 3877 — 3843 4036
Sonntag
Sonntag
Synntag
zusammen⸗ VDurchschnitt für den 1904 Arbeitgtag 1903
26h 4059 3889
Vie Beschwerdeabteilung des Katserlichen Patentamtg ver— handelte gestern, wie W. J. B. von hier meldet, über die hekannte Eifindunss deg amerlkanischen Prosessors Pupin auf Verbesserung von Telephonleitungen duch Ginschalten von Induktsontspulen, auf die Siemens u. Halgke die außergmerikanischen Lizenzrechte
erworben haben. n anwesend. ertellt.
Vom
oberschlelischen
Bei der siebenstündigen Sitzung war der Erfinder Vag Patent wurde ohne Abänderung definitiv
Eisenmarkt berichtet die
Schlesische Zeitung‘: Die Stimmung steht im allgemeinen noch im Banne der schwebenden Stahlwerksverbandfrage; obgleich hierdurch die Zurückbaltung ker Verbraucher noch genährt wird, hat sich die Lage deg Walzeisenmarkteg im Laufe der letzten Woche doch wieder etwag günstiger gestaltet. Der umfangreiche Jufluß an bestellter Arbeit hat den Beschäftigungegrad der Waljwerke wieder auf eine Höhe 6.
bracht,
die einer etwa bee m h , Besetzung der Waljenstraßen
gleichkommt. Der Zugang der HYestellungen bewegt sich hauptsächlich für den Kleinverbrauch im In besondertz gutem Abruf ist feines Bandeisen, für dag zur Zeit sowohl der inländische wie der ausländische Markt gut liegt. Pie Grobessenstrecken sind ebenfalls jetzt mit besserem Arbeltsstand ve vorteil haftere Heistellung gestattet;
haftere Beschästigung der Konstruktienswerkstästen und Waggon und
in den feineren
Lokomotivfabriken beigetragen. Hinsichtlich der n n,. das Mißverhältnis lagen. Die
frage zugenommen. der Werke Selbstkosten
en und den Lande am meisten gangbaren Sorten.
immer nech und Fertigfabrikatgerlâs
mittl
über
rsorgt, der den hauptsächlich hat hierzu die leb
Werken eine
Auch in Schiffsstahl hat die Nach—2 e hört man auf seiten
wis sal ien
Werke fordern für Fluß und Schweißeisenqualität 130 bis 135 4 f. d. T. frachtfrei Empfangeort, für Abgaben nach den mitteldeutschen und westlicher gelegenen Gebiefen 125 bis 1274 46 frachtfrei Bestim⸗ mungsort mit Anpassung des Ueherpreisnachlasses an die zheinischen Angebote. Das Auslandsgeschäft ist befriedigend, da auf der Grundlage der heutigen oberschlesischen Verband sausfuhrpreise die Ausführungs⸗ aufträge wieder in reichlicherem Umfange einlaufen. Die ausländische Kund⸗ schast macht wieder Zeitabschlüsse und erteilt in unverkürztem Maße ihre Lagerbestellungen. Besonders erwähnenswert ist die Zunahme der Verkäufe
nach Rußland.
Dle Werke notieren für die, was die Fracht anbetrifft,
für Oberschlesien günstiger gelegenen Auslandegebiete 10 bis 119 A
—
für die Tonne Grundpreis ab Werk und für die weiteren bezw. über seeischen Gebiete 9 bis 190 für die Tonne ab Werk. In Trägern entwickelt sich mit jedem Tage ein regerer Verkehr, und die Abrufungen für die Frübjahrébauzeit stehen denjenigen des Vorjahres nicht nach. Die Befetzung der Trägerwerke ist wieder ausreichend; selbst das neue Gleiwitzer Trägerwerk besitzt bereits auf Monatefrist Ausführungs— aufträge zu 105 „ für die Tonne Frachtgrundlage Burbach für das In⸗ land und 92 bis 100 ½ für die Tonne ab Werk für das Ausland. Auf dem Schienenmarkte ist nach wie vor ein lebhafter Verkehr, sowobl Voll⸗ babnschienen wie auch Feldbahnprofile sind in flottem Begehr. Der Eisenblechmarkt ist immer nech uneinheitlich. Die Grobblechwerke klagen siber geringen Auftragszugang in Handels., Kessel / und Reservoirblechen. Qualitäts-, Waggon und Konstruktionsbleche gehen etwas besser. Die Feinblechwerke des oberschlesischen Bezirks merken jetzt weniger den schleppenden Geschäftsgang in Handel g feinblechen auf dem Inlandemarkte, da sich der Bedarf der Stanz⸗ und Emailliermerke gehoben hat, und nun auch die Ausländer ihren Frübjahrsbedarf flott aufgeben. Auf dem Walzröhrenmarkte hat die bessere Nachfrage nach Gasröhren an⸗
gehalten, Siederöhren sind noch n, noch nicht die für Februar erwartete Lebha
ist cine Auftrage zunahme zu merken.
lich besser, doch ju noch gedrückten Preisen.
auch in der Berichtgwoche lebhaft, brauchestellen des Beiirks nichts ju wünschen ang lassen und auch
die Maschinenfabriken
und Gisengießereien deg m biet's mit ihren Schlüssen und Bestellungen hewortreten.
gt. Der Drahtmarkt hat ite aufjuweisen, doch
Gejogener Draht geht wesent⸗
Ver Roheisenmarkt war
da die Abrufungen aller Ver-
tteldeutschen Ge⸗
Der Koltzabsatz des rn, m , n. Robhlen⸗
syndikats in Bochum ist, säͤlischen Zeitung“, im Januar 1904 Er betrug rund 665 G00 4 gegen 730 906 t im De—
zurückgeblieben.
jember, also etwa 60 Ihr weniger. st vor allem in ber ungewissen Lage der n n . zu suchen.
Vie für batz 1. Semester des lau
gestellte Nohbilanz des solgendeg Nesultat: , het, in. 357 750 M bett
Hörder
Ver Betrteban aber autschlleßlich deg Gewinnvortrag ven t 2 423 576 é“, aüig welcher Summe noch die Ab—=
aut Meldung der ‚Rheinisch⸗West⸗
gegen den Vormonat um o/
Ver Grund deg Minderabsatzes
enden Geschäftesahreg auf⸗
Bergwerk und rt se. here lng per I. Besember 1963 erglbt, laut Meldung des W. T. B.“, berschus nach Abzug der Ver⸗
schreibungen zu becken ind, Der Hetriebgäherschuß für dag 1. Semester
beg vorhergegangenen , betrug 1 184 115 4 ach der „Kölnischen
Jeltung“
sührten bie gestrlgen Verband—
lungen in Göln über bie (Griünbung esneg allgemeinen deutschen
Siahlwerkgperbanbes ju bem Grgebnig, baß unter den
beiden
Ghrrphben ber jeht geeinigten Merfe eine böllige Weistdndiung über bie Vertellung ber Probe a unb h ertielt wire,
öebingung, baß der Lothringer Hättenbere
Hillinger Werke auf die bon .
hrer Gesamütbetesssgungeiisser berichten sollen, ĩ rte n ablehnen, mußte bie Sihunq dusge boben
elne bahingehenbe werben.
hesch
Ven haben,
ne später einjuberufenbe unh ,, ,. wir über bie
Hie „Frankfurter gJeitun
g e i hal
ESchwah gibt bie
ben leer
lus
en nn n. beg ssund bieseß Nerbandeg i
melbet aug Nen Mork: Der lan isaiig plan ontrolle aus und erhält . Millisnen Hallars Pre serrey un 6 Millonen Common Shared dug ber Ges
ch unter der n Aumeß⸗Frsede und die len in Anspruch genommene Erhöhung
1. hie belpen Werke
räger⸗
aiidenom men.
an tem ission
BHondholderg bestimmt, mithin wer
von 30 Millionen Dollarg. Etz werden 3 Milllonen Dollars Gold⸗ bonds als Betriebe kapital verkauft. Die 15 Millionen Dollars Schwab nicht juerkannten Sharetz . für die First Mortgage en die alten Aktionäre aus- geschaltet. — Am 4 b. M. wurde, wie W. T. B.“ meldet, in Em den die vierte , . esellschaft gegründet. Sie J in Erinnerung an die vom Hohenzollernhause, zuerst vom Großen Kurfürsten erkannte maritime Bedeutung Emden die Firma tragen; Großer Kurfürst, e e e ge, aft. Das Aktienkapital ist auf eine Million festgesetzt, eingeteilt in 1009 Aktien à 1690 46, und soll zu 1025 aufgelegt werben. Eg ist geplant, den Betrieb im Jahre 1905 mit 10 Loggern 4 eröffnen und 1906 weitere 10 Logger einzustellen. Dementsprechend soll die Einzahlung des Aftienkapitals auf vier Termine verteilt werden.
— Laut Meldung deg W. T. B.“ betrugen bie Einnahmen der DesterreichischUAngarlschen Staatsbahn sösterreichisches Netz) vom 1. big I. Januar, 4 050 415 Kronen (162 907 Kronen weniger alg i. V.), der Hesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Ja—⸗ nuar 7 56 444 Kronen (6h10 Kronen mehr als i. V.). — Die Brutto⸗ einnahmen der Orienthahnen betrugen vom 15. bis 21. Januar 19504: 195 485 Fr. (60 95 Fr, mehr als i. B). Vom 1. bis 21. Ja⸗ nuar 1903 betrugen bie Brutteeinnahmen 721 357 Fr. (75 728 Fr. mehr als i. B.). Skobelcvo= Nova⸗Zagora, 0 km, 3025 Fr. (mehr 1196 Fr), seit 1. Januar 07? Fr. (mehr 2015 Fr.) — Mazedo—⸗ nische , . (Salonik - Monastir) vom 15. big 21. Januar 15604 (Stammlinle 219 kr) 27 336 Fr. (mehr 6239 Fr.), seit 1. Januar 91 276 Fr. (mehr 23 222 Fr.).
New York, H. Februar. (J. T. B.) Wie aug Havanna ge⸗ meldet wird, ist ein neuer cubanischer Zolltarif veröffentlicht worden, der mit dem 3. Februar in Kraft tritt. Amerikanische Kauf⸗ leute sind der Ansicht, daß er für die Importeure Großbritanniens und deg europäischen Festlandeg günstiger ist als für amerikanische Importeure. Der höchste Zuschlag von s ου ist auf Nahrungsmittel gelegt, die hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten eingeführt werben, während der Zuschlag auf Leinen⸗, Seiden, und Woll⸗ waren 15, auf Baumwollwaren 20 9e½ beträgt.
New Hork, 5. Februar. (LB. T. B.) Ein Syndikat hat in 18 Monaten fällige, mit 4 0½ verzinsliche Schuldscheine der Penn⸗ sylvaniabahn im Betrage von 50 Millionen Dollars ühernommen. Bas Geld soll hauptsächlich Verwendung finden für die Verbesserung der Stammlinie von Pittsburg nach Chicago und zum Ausbau der Endstrecken.
New York, 5. Februar. (W. T. B.) Die Missouri Pacific Etisenbahn begab sechs Millignen Dollars zu 5 o/ ver— zinslichen Schuldscheinen mit jweijähriger Verfallieit.
Kurtberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 5. Februar. (WB. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: dag Kllogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: dag Kllogramm 76,75 Br., 76,25 Gd.
Wien, 6 Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (WB. T. B.) Ungar. Kredltaklien 761.09, Oesterr. Kreditaktien 665,00, Franjosen 664, 0g, Lombarden 84,25, Elbetalbahn — — Desterrelchische Papierrente 100,60, 4 0½ο Ungarische Goldrente 119 00, Oesterreichische Kronen- anleihe 100,55, Ungarlsche Kronenanleihe 589, 00, Marknoten 117,00, Bankverein 5I7, o, Länderbank 439 09. Buschtehrader Lit. — — Türkische Lose 1277.25, Brüxer — — Alpine Montan 410 00. London, h. Februar. (Schluß) (W. T. B.) 24 0½ Eg. s. 974, Platzdiskont 27½., Silber 253. — Bankeingang 6000
(Schluß.)
Kon
30/0 Franz.
New York, 5. Februar. (Schluß) (W. T. B) Im heutigen Börsenverkehr zeigte sich wenig Interesse für Dividendenpapiere. Die Kurse dieser Werte konnten ihren Stand nicht behaupten, da die weitere Zerrüttung des Baumwoll⸗ und des Kaffeemarktes sowie die Aufregung an den Getreidemärkten zur Verstimmung Anlaß gaben. Die Realisterungen traten mehr hervor, wenn die Geschäftstätigkeit zunahm. Das Angebot trat vorsichtig auf und wurde zeitweilig ganz zurückgezogen, sobald Zeichen von Abschwächung bemerkbar wurden. Schlußtendenz schwach, meist zu den niedrigsten Kursen des Tages. Aktienumsatz 490 009 Stück. Aus der Bewegung der Geld⸗ umlaufgmittel ergab sich in der Hauptsache eine Stär—⸗ kung deg Barvorrats bei den Banken um 356 009 Dollars. Geid auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 11, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 14. Wechsel auf London (60 Tage) 452 90, Cable Transfers 4 55 85, Silber, Commercial Bars 55
Tendenz für Geld: Leicht. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 5. London 1216. (W. T. B. Goldaglo 127,27.
Buenos Aires. 5. Februar.
Kurtberichte von den Warenmärkten.
Produkrktenmarkt. Berlin, den 6. Februar. Die amtlich ermittelten Yreise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, maͤrkischer 161,50 = 16350 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 168,25 Abnahme im Ma, do. 169 — 168756 — 169 Abnahme im Juli mit 2 M Mebr⸗ oder Minderwert. Still.
Roggen, märkischer 126,09 — 126,90 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 34,25 — 134 — 134,25 Abnahme im Mai, do. 137 — 136,75 2 . Abnahme im Juli mit 1,650 M Mehr ⸗ oder Minderwert.
till.
Hafer, pommerscher, maärkischer, mecklenburger, , . posener, schlesischer feiner 137 = 154. pommerscher, märlischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, , mittel 128 - 136, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer gerlnger 123 — 127. Ruhig.
Mais, La Hlata 108,00 —- 111,090 frei Wagen, amerikan. Mixed 116 00— 117, 00 frei Wagen. Behauptet. e
Welijen mehl Ip. 100 kg) Nr. 00 2025 — 22.50. Nuhig.
Roggenmehl sper 100 Kg Nr. 9 u. 1 16,99 17, 99. Still.
6 (p. 100 ke) mit Faß 46, 109 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 46,10 Brief Abnahme im Malt, do. 46,70 Brief Abnahme im Oktober. Geschäftelos.
Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen det gäöniglichen Polljeb'räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise ) Der Doppel tr. fur: Weijen, gute Sorlef) 16,35 A; 1631 6 — Weljen, Mittelsortef) 1627 M; 16,23 6 — Weizen, geringe Sorte) 16,15 A 16 16 Æ — Roggen, gute Sorte) 12,70 M ; 12.69 — Roggen, Mittelsorteck) 13.68 Mοα; 1267 * — Moggen, inge Sorte 13 66 ; 1255 60 — Futtergerste, qute Sorte] 13, 69 4 1280 M — Futtergerste, Mittelsorte ) 12.70 ; 11,0 M — Huter ger hs gerlnge Sorten) 11,60 M; 1070 6 — Hafer, gute
orte H 154 , 1h , , Hafer, Witielsorte) 14, zd , 1330 0 — Hafer, geringe Sorte) 1320 ; 1230 — Richt⸗ stroh Lis *; 3565 e = Heu 7.10 Æ; 4.30 M — Erbsen, gelbe, jum Kochen 40 00 M; 28, 990 M — Speisebohnen, welße h00 4; ö do M 61 60 b0 M; . * Hain h m .
— Rindfleisch von der Keule 9 1 1 —
Bauchfleisch 1 ker g 46; 1,10 M — Schw en 1 ö
so *; JL o0 . — Railbfleisch 168 1.30 A; (26 M — Hammel ⸗
, o n, = Butter 1 Kg ö , 2 o O0 Æ; 3,00 Æ — Karpfen 1 Rg j 80 Æ; 140 Æ — Zander 1 Kg
4;1 A. 1
Amtlicher Marktbericht vom nn, n. in Friedrichsfelde. Rinder- und Schafmarkt am Freltag, den 5. Februar 1904.
Auftrieb:
Re, .
8. w ah. . ungvieh und Fresser 81 a. .
ase k, * . 3 Verlauf des Marktes: Sehr floftes Geschäft mit bayerischen Zug⸗ ochsen, lebhaftes Geschäft bei hochtragenden Kühen, frischmilchende vernachlässigt.
Neberstand: — Stlick
Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 — 6 Jahre alt: , zh9 = 4290 A
La. 13 II - 360 ,,, 240-310 b. ältere Kühe: 1a g ,,, 220— 289 o. hochtragende Färsen 280 - 350 B. Zugochsen: J. Qualität JI. Qualtität III. Qualität über 12 Ztr. 19—17 Itr. 9— 10 Ztr.
schwer schwer schwer a. Norddeutscheg Vieh ¶ Ost⸗ u. Westpreußen, Ppnz mern, Shlester̃ ĩ b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder 530-625 , b. n . , c. Süddeutsches Scheckdieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther. . 515—- 570 C. Jungyieh: Niederungs ieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. H - 1 Jahre alt:
Ia... . 215 — 275 M 285 —- 305 M 230 - 285 MÆ 255 — 325 M Ha, I130—175 , ** * * . ö . b. 11 — 24 Jahre alt:
a. Bullen und Stiere: Ia... 410-580 M 220-310 M 420-510 MÆ 275 — 330 0 1 260- 330 180— 240 365 — 400 —
b. Färsen: la.. 310-370 — ö 3
60 — 510 165 - 520
660 - 420 , 280— 325 ,
320 —- 365 ,
245 —- 320, ö = ö. —
D. Schaf Zucht bocktee 150 - 180 A Ja. Hammel jur Matt — ö; Ha. Bradscha.. — ö
Magdeburg, 6. Februar. (S T B) Zudcerbericht. Korn⸗ er 8980 ohne Sack 779-7 35. Nachprodukte 75 0½ ic 5,75 - 6, C0. Stimmung: Behauntet.
17,75. Kristallzucker 1 mit Sack 1770. Gem. Rafsinade Sem. Melis mit Sack 17.20.
15,70 Br.,, — — bern, Mai 16,10 Go., 16,15 Br, — — 1655 bez, Ottober / vember 17.00 Gd, Matt. G ö5In, 5. Februar. (G. T. B.) Räbbl Iko 51, O), Bremen, 5. Februar. (BG. T. B.) (Schlußberikt Fest. Loko, Tubs und Firlins 371, Dorpeleimer 353 Aprillieferung Tubs und Fickins — Doppeleimner — — Speck. Stetig. Sbort lol — Short dear — Jannarebladung —, ertra lang — Kaffee. Schwach. Baumwolle. Unregelmãßi schwankend. Upland middl. loko 755 . Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Be Stanbard white lolo 7. M. Hamburg, 6. Februar. (B. T. B) Kaffee. bericht Good average Santos März 35 Gd., Mai 366 Sd. ex⸗ tember 374 Gd, Dezember 38 Gd. Unregelmäßig. — Zucker mar (Anfangedericht) Rübentohjucker J. Produkt Basis 88 090 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 15,60, März 15.30, Mal 1610, August 1655, Oktober I7, 0, Deiember 17,00.
Matt. (W. T. B.) Raps August 11.30 Gd.
Bu dape st, 5. Februar. 11.40 Br.
London, 5 Februar. (W. T. B.) 960 Javajin cker loko matt, 8 sh. 6 d. Verläufer. Rübenrohzucker loko rubig, 7 sb. 94 d. Wert.
London, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Gbile⸗-Kurfer ß, für 3 Monat 55. Fest.
Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 56000 B., dayon für Spekulatlon und Crport 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Flau. Februar 735, Februar · Mir 7.35, Maͤrz⸗Ayril 736, April ⸗Mai 7. 38, Mai. Juni 7.39, Jun ⸗Jull 7, 39, Juli⸗August 7.39, August⸗September 7, 18, Sevtember⸗ Oktober 6.56, Oktober ⸗November 625 d. — Offijielle Notie⸗ rungen. S Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 79. v. M.) American good ordin. 7.66 (S8, 36), do. low middling 7,76 (8,46), do. middling I-82 (852), do. good middl. 7, 92 (8 62), do. fully good middl. 7.98 (8,568), do. middl. fair Sos (878), Pernam fair 7, 94 (8,58), do. good fair S8, 2s 86 Ceara fatr 7, S8 (8, 92), do. good fair 8 14 (68,78), Egyptian brown fasr ga 6 (95 9), do. brown fully good fair 10 (106), do brown good 10 (103 Smyrna good fair 63, (63e), Peru rough fair — (), do reugh good fair b0 (50), do. rough god Md (75), do. rough fine 10, 00 (10,900) do. moder. rough fair 8, 0 (8, 00, do. moder. good fair 9, 00 (9 00), do. moder good 9, 40 (9, 40), do. ö fair 788 3,58), do. smHdotk good fatr' 795 (8,68), M. G. Broah good ri, (72se), do. fine 7, (7), Bhownuggar good 64 (676,5, do. fully eh 6üz (6lisis), do. fine 6/6 (676), Domra good 6*/ (636), do. ullv good 6isie (67), do. fine 6s (61 sie), Seinde fully good 5 (51), do. fine Hrn 6. Bengal fully good ot (59), do. sine 5isis (iii), Madras Tinnevelly good 71 (79.
Manchester, 5. Februar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beztehen sich auf die Notierungen vom 2. d. M.) zor Water courante Quallität 10 (1). 30x Water courante Qualitäi 101. (15a), 3or Water bessere Qualität 11 (12) 32r Mock courante Qualtät IE IS.), o Mus⸗ ne g, ee, 66. or Medio w 121 (139), 329r Waärpeopg Lees 111 (1253. 36r Warpeops Rowland 111 (12, 36x Warpeops Wellington 113. (12rsi5, 0r Double courante Rnalttät 121 (139, 60 Double courante Qualität 1575. (161), 22r 116 vards aus Zzr / sr 246 (262). Tendenz: Nachgebend.
Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß Robeisen. * ei. Mired numbers warrantg ho sh. 18. en ie de e
1 .
Glasgow, 5. Februar. (W. T. B) Die Vorräte von Roheilsen in den Stores belaufen sich auf g079 Tong gegen 21 861 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe besind= lichen Hochöfen beträgt 85 gegen 86 im vorigen Jabre.
ohne
2
erm . schwimmend
Davraranda Borkum
Rügenwaldermũnde
5. Februat. G. T. G.) hien fů bo * an erg, ,, 6. r ebruar cz 2416, Oltober⸗ Januar , Am sterdam, 5. Februar. (G. T. B) Java⸗Kaffer good orbinary 311. — Hanca finn 753. Antwerpen, 5h. Februar., (B. T. B.) Petroleum. niertes Type weiß lofo . bej. Br., do. ae. 216 Sr., Mär 22 Br., do. Aprll 22 Br. uhig. — Schmal.
Februar S9, 75.
New Pork, 5. Februar. (GB. T. B.) (Schluß) Baum- wollepreig in ölem Vork 15,50, do. für erung Jun 14775, do. für Lieferung August 14,15, Baumwolleyreig in New Orleans — — Petroleum Standard white in New Jork 9, 10, do. do. in Phi⸗ ladelpyhia 9,05, do. Refined (in Gases) 11,30. do. Credit Balances at Oll City 1,35, Schmalz Western sleam 7,75, do. Rohe u. Brothers 7,60, Getreldefracht nach Liverpool 116, Kaffee fair Rio Nr. 7 — —, do. Rio Nr. 7 März 6,30, vo. do. Mai 650. Zucker 2176, 776,
inn 27, 89-28, 25, Kupfer 12.25 — 12,50. — Baumwollen⸗W . ericht. Zufuhren in allen Unionshäͤfen 155 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 46 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 127 000 Ballen, Vorrat 699 000 Ballen.
(Schluß) Roßjun der matt, ie .
Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentrasstelle für Arbeite marklberichte, Organ des „Veibandes deutscher Arbeitsnach⸗ weise' (Herauzgeber Dr. J. Jast row, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthält in Nr. 9 des 7. Jahrgangs folgende Beiträge: Mangel an weiblichen Arbeitskräften. — Allgemeines: Internationaler Arbeitsmarkt; Zentralauskunftsstelle für Auswanderer. — Situationg-= berichte aut einzelnen Gewerben: Bergbau und Hütten (Rentabilität im Jahre 19035; Eisengewerbe (Abschwächung des Geschäftsganges am Jahresanfang, Vergleich mit dem Vorjahr); Textilgewerbe (international. Krise im Baumwollgewerbe, Plan einer allgemeinen Erzeugungseinschiänkung); Holj⸗ und Schnftzstoffe (Be⸗ schäftigungs grad in der Bau⸗ und Möbeltischlerei, in der Böttcherei, Waggonindustrie und in der Pianofortefahrikation); Zigarrenindustrie Aut fall dez Weihnachtsgeschäfts, Geschafts gang im Jahre 19093). — Statistisches Monatsmaterial: Internationale Streikstatistik; Börsen⸗ kurse; Markenerlös der Landesversicherungsanstalten Okt. bis Dez. und insgesamt 1503. — Haushaltungskosften, Konsum: Lebensmittel= preise im Januar. — Verwaltung der Arbeits nachweise: Amtliche Erhebungen über Arbeitslosenversicherung und Arbeitsnachweis; kauf männische Stellenvermittlung durch Handelskammern.
ö
Wetterbericht vom 6. Februar 1904, 8 Ubr Vormittags.
Wind⸗
tärke, Jm. Weiter
richtung
Name der Beobachtungs⸗
Temperatur in Celsius.
Barometerst a. oo u. Meeres. niveau reduz.
ick
2
halb bedeckt
—
98G
58 8
6
—
—
5
2
6 e g e e go O O G Oποd
GSG
8 6
3 5 woltig Windstille bedeckt WMW 6 wolkig SW 3 bedeckt 4 bedeckt 2 bededt 3 Dunst 1 Nebel 2 wolkenlos 6 wolkenlos 4 Schnee 4 Regen 3 Nebel 2 Schnee 6 Schnee 2 bedeckt Windstille Nebel 8W 2 Nebel S. 1 bededt Windstille Regen NO 2 Regen O 2 bedeckt D 4 bedeckt * 2 Dunst Windstille bedeckt NO 1Dunst WB . L Rdededt Windstille Regen NO 2 Regen 3 bedeckt 2 Nebel
z 86 D e o de vo
8 3 . Oo 0 o
1 ᷓ— 3
**
tian und.
d Oy
So b e O &
—
— —
Skagen
—
X m ds d e 0 = o Q em del & K , O = R . m r = .
8
gen.
89
r
18 827 8 3838 , — 8
8S 8G O — ——— —
—
Keitum JVamburg Swinemünde
=
C D d do X do doc K - Q , & - de do e- em do
— — — 1 — — — — — — — — —
Sr rod — 6
—
—
Neufahrwafsser .. Nemel
Riga
St. Petersburg NMunster (West .)
*
n de — O O — d
11
OD — M G 28
2222
S —— 821
ö .
—
ö
— — — — — —— Gi ee d ü C en Cr
8 83 S C — 8 X
— — —
—
o bo de M -= OD - = m, D D do s, d
R
tet
6 K arlsruhe
München
—
& e & -
—
O R o n del 8 e
=
9 halb bedeckt bedeckt 3 heiter 7564.0 WVindstille Regen a, o 3 bedeckt 754,7 S 1 Regen 752.0 Windstille bedeckt Gin Maximum von 768 mm liegt über Lappland, ein Minimum von unter 742 mm westlich von Irland. In Deutschland ist dag Wetter ruhig, trübe und mild. Meist sind Niederschläge gefallen. — Mildes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich. Deutsche Seewarkte.
Lemberg Sermanstadt
o t O D,
— 6 S dol &0 a ,
— —
Mitteilungen des Asronautischen Observatorium z des Königlichen Metevrologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 6. Februar 1904, 10 bis 1069 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 40 m 2090 m 500 m 1099 m 1370m]
Temperatur ¶ 3 0,5 0,5 — 05 R e, we, w, e, nd⸗ ung. ; Geshw. m ö 135 143 4 Windstille. Geschlossene Wolkendecke zwischen 200 und 850 m Höhe. ĩ S560 und 950 m Temperaturzunahme von — 2.5 bis . 9.5 r Temperatur nabejn konstant.— In den Wollen Glattellbilbung.
—
— 20 — 98 85 dJ