1904 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. X 3. und Invalidität. 2c. Ve rung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. S. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

ö Fundsachen, Zustellungen u.

dergl.

Sffentlicher

6. , ,, . 7. Erwerbz und Wir Z. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankaugweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

Anzeiger.

en auf Attien und Aktiengesellsch.

ö

) Untersuchungssachen.

84472 sluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den:

N Musketier Richard Friedrich Lenk, geboren am 4 ust 1881 i Dannover, Kreis Yannover Preußen) von der 2. Komph. 1 ts. Nr. 113;

3) Mugketier Robert Julius Karl Ratzlaff. ge—⸗ boren am 30. Juni 1878 zu Berlin, Stadtkreis Berlin Preußen, von der 6. Komp. Inf⸗-Megts. Nr. 113

iz; .

3) Magletier Thomas Kopf, geboren am 3. April 1865 zu Tubingen. Oberamt Tübingen (Württem berg), don der JL. Temp. Inf. Regts. Nr. 114

H Rekruten Karl August Schreiber, geboren am 30. Januar 1885 ju Qberstraß (Schwelz), beimats ˖ berechtigt in Weiler, Amt Konstanz (Baden);

5) Rekruten Adolf Iselin. 66 am 5. De⸗ zember 1882 zu Botfingen, Amt Emmendingen Baden); . . . 6) Rekruten Ernst Keller, geboren am 27. Juli 18853 zu Gais (Schweiz] beimatsberechtigt in Stah⸗ ringen, Amt Stockach (Baden

u 4„— 6 aus dem Landwehrbezirk Stockach;

) Rekruten Adolf Schaut, geboren am 23. Ja- nuar 1883 zu Zürich (Schwenn), heimatsberechtigt in Wilflingen, Oberamt Riedlingen (Württemberg);

8) Rekruten Rudolf Eduard Reichenstein, ge⸗ boren am 3. Februar 1881 zu Gallenweiler, Amt Staufen (Baden); ͤ

) Rekruten Emil Haberstock. geboren am 16. Ja⸗ nuar 1880 zu Trasadingen ler heimatsberech ˖ tigt in Dangstetten, Amt Waldshut (Baden);

10) Rekruten Oskar Möller, geboren am 4. No vember 1883 zu Aarau (Schweiz), heimatsberechtigt in Zella, Kreis Ohrdruf (Sachsen⸗Coburg ˖ Gotha), d ezirk Donaueschin

= 1.

4473 Beschluß. . e he Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Gugen Steiger, geboren am 21. Januar 1881 ju Rreujburg S.-Schl., jüdischer Religion, juletzit in Namglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher hinreichend t in noch nicht rechts. verjährter Zeit als Webrpflichtiger in der Abstcht ich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Oerres vder der Notte zu entzieben, obne Erlaubnis das Bumdesgeklet verlafsen oder nach rreichtem militär, pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiet auf. halten zu haben Vergeben gegen s 1Ja0 Abl 1 ö 1St-G-⸗B. wird das 9 . geschulrigten zur Deckung der denselben möglicher⸗ —— * böchften Geldftrafe und der Kosten

Beschlag belegt . Oels, den 28. Januar 1909 i. Ranigliche Landgericht Stra tamme. II. e Lange. Sauer Franki. Vorst bender Beschluß wird biermit veröffentlicht Dels 1. Februaꝛ 190M. Der Erste Staatsanwalt 84475] Bejch ur · . In der Strafsache gegen den Heine Emil Sandau u Glberfels. jent obne bekannten Bobnort. egen

.

den

7 92 —ᷣ 1 7 21 en Viebftahls wird das Versahren eigene lit 207 iat? . . 1 i und der Se schul digte lan 22 = vom

P r zuncher

*

1 a am, an, Ran, m. 2

mi ; a g 14 ä . 1

i, er,

9 4

em , , nnr, n n.

. i. . .

m D, r , nnn,

, 1 e ge, nne,

Kat-Nr. 723 1897 der Spezialkasse Nürnberg iu 100 Gulden, d. d. 1. Karoline Pichlmair,

bank in München Lit. V Nr. 1415 zu

Antragsteller: Privailergeheleute in

ot Ei 265 3 V ö,, i ichen 23 er.

6 ö b. 3 bayerischen Vvypotheken· und Wechsel⸗

bank in München Ser. 32 Nr. b8 243, und

Nr. 147 938 zu 200 ; Antragsteller ng Berchtoldbauer in Sonnenham, zu b: Johann

Lang,

Nr. 90 031 zu 100 ;

jährigen Gastwirtskinder Dermann, Deinrich und Sofie Präger in Nördlingen;

obligationen

J 81 * * 1 2 5 ** m de * V. err bes Verfahrens bis zum Betrage von 200 * mit 106 486 14 72, 105 486 114183 iu je M Sulden; es ert 222 5 1 1 —“ k 1—2 .

. * . .. . e . zar, e nn, ata warben, n, ene.

4 4 4 9 nn .

rn n nn gn , nn, earn e, nme, fn, ea, ö,. 8 94M

November 1836; Antragsteller: dr,, in . dbrief der bayer. Handels fandbr 6 enno und Barbara Reisberger, i . der bayer. Hy

b) die 3 ooigen Pfandbriefe: . der Oy 2 1h ee n neff. München Lit. L ber bayer. Verein⸗ 26 Nr. 120 540 zu

4) der 3 I ige

it. ., Ser. 27 Nr. 164 923 zu Lit. M Ser. 28 Nr. 45 208, Lit. M Lit. M Ser. 33 Nr. 81 bol Lit. N Ser. 33 zu a: Josef

1000 ; SI 50? zu je bo0 ,

Bauernsohn in Sonnenham; 6) der . e we . , Bode itbankt in München Lit. ; e, Antragsteller: Agnes Hel⸗ inger in Berg; . 7 f die 4 o. Pfandbriefe der Süd deutschzn Bodencreditbank in München Lit. 1. Ser. 28 Rr. 60h 5s zu 109 , Lit K Ser. 31 Nr. 04 495 ju 200 M; Antragsteller: Heinrich Kapar, Schreiner

ister in Weiden; 23 die 3 dio igen Pfandhriefe der Bayer. 6* theken und We . in München Lit Fh er. 1 Rr. 163 und Ut. O0 Ser. 26 Nr. 49513 zu je 100 46; Antragsteller: Gemeindekrankenversicherungs ˖ asse Warmisried; 9) der 340 / gige ai e der Baver Vvpo: theken⸗ und Wechselbant in München Lit. EF Ser. 3 Rr. IZ3 370 zu J60 M Antragsteller: die Erben des Christian Dressel. Offtziant der K. Staats Wen- tilgungskasse in München, nämlich: 3 Elise Otto, Gastwirts frau in Marlesreuth, 2 Wil helm Nressel, Hafnermeister in ire 3) Andreas Dressel, Meßgermesster in of. ) Gustan Dressel, Sblosser. meister in 0h 5) n Dressel, Polier in Amerika, inbekannten Aufenthalts; mhh der ir en. Pfandbrief der Baper. Dypo. theken. und Wechselbank in München Lit. BD Ser. 3 Rr. 30 22 zu S0 M; Antragsteller: Agathe Schmid, Auztragsgntlerin in Sachsenkam;

11) der 3p oùige Pfandbrief der aver. Sypo- theken. und Wechselbank in Munchen Lit. O Ser. 30 Nr. 76 083 zu 100 M; Antragsteller: die minder.

13 die 401g baver. Grundrentenobligation Kat. Nr. 92 281 147 748 ju 10900 Gulden; auf den Namen der Pfarrpfründe Viechtach vinkuliert; Antragsteller: Sedastian Riebl, Kanonikus in Regensburg; 2 ;

9 a. a. die 3 igen . des baver. Eisenbabnanlehens Ser 1800 at Nr. 64 * , 64 76, 64 877, 64 NS ma je 100 Ser. 48 Rat- Nr. A 715, 247189 zu je S600 tz. Dr. 884 Rat- Rr RSsüs jn d , Ser. 434 Kat.-Nr. 108 483, 108 484 zu je 0 C; die 42 gige baver. Grundrentenebligation Kat · Nr. 9 828 185 518 ju 28 Gulden; & die 4 Pigen baer. Grundrenten Fat · Nx. IG 232 174 VDS, 10 220 . 08. 1056 *6 IM 710. 105 2857 174 711, 105 260 1a 71 105 261 174 715 zu je 1000 Gulden; 105 580 175 76, 105 390 175 477 iu je 190 Gulden; Db. die 3 gen Pfandbriefe der beder. Srpotbelen und Wechselbank in München Lit.

Nr. 68 466 za 1000 AÆ; Lit. M Ser. 23 Nr.]

Ser. 28 Nr. 45 3941 In je 50M

9 1981 8 21 Ne 48101 tr. 10 610. Ser. 24 Nr. 481

je Wo

1162 und 783 zu je loo ; zu . A U. b. der Tamer, der kath. Bfarrpfründe Möhren. * Namen der Vfarrei Währen um⸗

r nr w Pfarrrfründe Möõbren;

SD 8e d J 20r 28 Nr. 99 S684 zu

,

b 2

2 = 1 1 r 3

i D Der bo mer Orr otheken ige ardtriet der aver ot beten-

md 8 2 ; 6 34 .

836 100

1 n

1901 verstorbenen Apothekers Christian Heinrich ohde von k Aktie Nr. 34 der Naumburger Straßen⸗ ,,,, in Naumburg 4. S. 2090 ƽε beantra aufgefordert, spätestens in dem auf den AO. No- vember 1004, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Termine seine Rechte und die Urkunde e eg, widrigenfalls d lozerklärung der Akt

28. Januar 1904. wirt C. H. Klin Naumburg a. S., den Jan . . f

melsters Franz Fleddermann begrenzten, 8 a 60 aim

26620 großen Garten,

asbender gar r Justijrat Krüsemann ]]. n hat das Auf⸗

ebot der Aktie Nr. 9 der Wichling ůnn er ile Gefelsschaft vom 1. 1 Nenmwert von 300 M beantragt, r kunde wird aufgefordert, spähstens in dem auf den 8. März 1904, Vormittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zimmer Nr. J anberaumten Aufgebotstermine sene Mechte anzumelden und die ; Urkunde vorzulegen, e, , die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. it. der Anspruch aug den nech nicht fälligen Gewinn— anteilscheinen auf den Inhaber.

das Aufgebot der Aktie Nr. 27 der e n . Wasserleitungs · Aktien gesellschaft vom

im Nennwert von 300 M beantragt. t der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. März 1994, Vormittags 11 Utz, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte auzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. , der Urkunde erfolgen wird.

erlischt aue

n nn , auf den Inhaber. r

184497

n en vom 30. Januar 1904 82412] wird dabin berichtigt, daß die als abhanden gekommen au⸗ gezeigten zwei Zinsbogen 10 Abschnitte der Schuld derschreibungen der Freien und Vansestadt Bremen vom 2. Mal und C6. Juni vom Jabre 1888, nicht vom Jahre 1866 sind.

74 os]

1904, sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu

—* * e w —— 2 ** 2

23

*

n Ser. 51 Armenfend D 8 27 M

7 828 * j

* 8 ——

dae, Ter ging r. Ge

—— P * . 1 ö er 2 * —* 2 907 ben Cree 2 2 . * *. . Te rn.

2 8 1

Uckrrden werder awm⸗

* 412

. T . g Amte gerichte M . arm, ,, Un sgebots K ere, m, ger, Gericht

2 r-, mr, ,, , . 2. 7 2

orm, n ür, ,.

1 ** 1 ö 2 a. =

er Bcr hngt

1 . e , a,

9a, . 94 , 2

rar n serii zaag er * n ö J ] . ,,

* . , e . 4a 221 Fan nean Henn, n . 4

densel ben spãtestens in dem hier 4 den 6. Juli 1993. Vormittags 9 Uhr, vor

7 enn. dem Amtägerichte bier elk

ar, Montag, den. Heff

err. De

t Ueteree

rieten a ge, da, M gagag, . . 1 sern⸗ Gee gnznmelten ug 21 ig nenen * 4 echte gaznmelgen 5 pie runde nl eg er, , Cree gg, Bormann g. n nnr,mů ,, aan, ,,,. . Hi egen,

Seen, , ga an, Aare, onen rm, mn, we, Hechte neren na, , e mm, or,

6895. *.

9 9 ,, * 7 . m

hler, hat das Aufgebot der abhanden E über Der Inhaber der Urkunde wird

ei dem Gericht ,. 1 e erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. hen bend auch geschäftslose Wilhelm Faßbender = . i n, . vertreten durch Rechts-

in Wasser⸗ at 1875 im Der Inhaber der

glermit erlischt auch b 1

Barmen, den 22. Juni 1993. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. ö

26934 Müusgebot. Ver Backer Julius Mühlinghaus in Barmen hat ?

1. Ma 1875 Ver Inhaber

diermit der Anspruch aus den noch nicht fälligen

Barmen, den 22. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 10.

Berichtigung. 3H. Jannar d. J. in

Die Bekanntmachung vom . 62 ö 29 des Deutschen

dritten Beilage der Nr.

Bremen, den 5. Februar 1904. Die Polizeidirektion. Vufgebot.

Da laut Anzeige der von der „Deutschland Lebengversicherungs. Gesellschaft zu Berlin auf das Leben 8 Friedrich Oechler in Damburg unter Nr. W 18 über M 1000. am 15. Mär 18984 ausgeslellte Versicherungsschein vor einiger Zeit ab⸗ banden gekommen ist, so wird der etwaige Inbader desselben sowie jeder, welcher Ansprüche aus dem Schein erbeben zu können glaubt, hierdurch gemäß der Versicherungsbedingungen aufgefordert, binnen s Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet, also bis zum 6. Juli

melden, genfalls die durch jenen Schein ver— briefte Versicherung außer Kraft treten wird. Berlin, den 30. Dezember 1803. Deutschland. gebens · Versicherungs Actien. Gesellschaft zu Berlin.

widri

tsgericht Bremerhaven hat folgendes Auf⸗

Ludwig Mandowskvy,

des Norddeutschen loyd

der unbekannte Inhaber des

n Sparkasse in Bremerhaven über m 24. März 1803 hinterlegte 101ñ ausgestellten Hinterlegungs⸗ fzefordert, den bejeichneten Hinter. nter Anmeldung seiner Rechte auf . hiermit auf Mittwoch,

t anberaumten Aufgebots⸗ ine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der- be far kraftlos erklrt werden soll.

Sremerhaven, den 23. Dezember 18993. Der Serichteschreiber des Amtsgerichts:

Degen bardt, Sekretär.

Aufgebot. . JIchanne Friederike Henriett? Wagner, 2. derfreten durch Rechtsanwalt elbst als jepige Inhaberin

n der Hypothefken⸗

aber die im

etragene Hypotheflen⸗ verzinslich mit 59 /o 1575 aß, gegen viertel jährige altz vier ms che atlichen Jing bar, ursfprünglich für Arnstaht au ber ? eingetragen auf 2 IIc, , , f, won Arnstahf,

1e Schlee LImllch, geb Schl rach,

deren ine rn gehörig, beantragt,

wir genden un aus⸗

9 forrert, pate sten s em el 66 16. Mai 19938, ormittaga 11 tze, , em unter- ichn ten Gerichte anberaumten Auf em tg termin

*

4 9 111141

18 ,

all de Frag flogerfläur un der, Urfande er⸗ olg, mr

Nrustabt, den 1 Jada

XN ür liches 7 ö. . 11

, , Muigeß ut

5) Leer ola Ger te, Hr, meg fu , ih lum, 2.7. 1. 4er mn n n n Gel ng ar et, 3) er, gern nn 1664 G, nn ae biff, r ch a als ae, n, Aerllchen Gema

erb rl,.

Ahl

bescheinigung des beeidigten Feldmessers

e Kraft oꝛfss haßt im Norben von dem Garten des Land

Vorfstraße

k, 1, im, n, seiner Hosste No. ass. Graben und lin Süden vom Grundstück des Land wirts Buchheister begrenzten Garten,

S

Luci, Magdalene, Franz und Leonore, Geschwister

eling, 81 laubhaft gemacht, daß sie dag Gigentum an

nachssehenben, in der Ortalage Saljdahlum belegenen, T ,, von Saldahlum nicht eingetragenen Gartengrundstücken:

zu i. an dem auf der vorliegenden Vermessungg« 8 Meyer, Buchstaben

im Februar 1903, mit den ifgenommen F r .

b, e, d, a umschriebenen, m Silben

enberg, im Osten von dem Feld- m Weslen von dem Grundstück des Bäcker⸗

zu 2: n. an dem auf der vorliegenden Vermessungs«

escheinigung des beeidigten Feldmesserg H. Meyer, k im Juni 19038, mit den Buchstaben al, bj, el, dl, ol, fl, gl, a] umschriebenen, im Süden bon ber Porfstraße, im Westen von einem ee im Norden und Osten von einem Graben egrenzten 23 n

5h qm großen Garten b. an dem auf der vorliegenden Vermessungs.

bescheinigung deg beeidigten Feldmessers SH. Meyer,

usgenommen im Jun 1503, mit den Buchstaben all, i, oli, 4 li, eil, Ffis, gi, h ji, all um-

schrlebenen, im Jöorden' von einem Graben, im Osten

on elnem . e, im Sfülden und Westen von der

begrenzten, 33 a 4m igen Garten, o. an dem auf der vorliegenden n n, escheinigung des beeidigten Felpmessen⸗ S. Meyer, ufgenommen im Jun 1hoz, init den Buchstaben i, q, i umschriebenen, im Norden von li im Weslen von selnem zum Hofe 17 gehörigen Garten, im Osten von elnem

großen

1909

12 u 30 4m

zu ß; an dem auf der im Jun auf⸗·

genommenen Vermessungobeschein igung deß beeldigten Feldmessers H.

Meher mit den Buchstahen hill, 11, ell, dlil, olll, hill umschriebenen, im Süden von der Dorfstraße, im Norden und Westen on dem Grundstück deg Landwirts Chr. Klingenberg ind im Osten von dem Grundstück des Landwirts

Ernst Bosse begrenzten 21 a 60 4m ien Garten

erworben baben. Alle diejenigen, welche ein Recht

an den obigen Gartengrundstücken zu haben ver— meinen, werden damit . 1904, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zur Geltendmachung solcher Rechte unter Androhung des Recht nachteils laden daß nach Ablauf der Frist die obgedachten 2

zu dem auf den S. April

zesitzer als Gigentümer in dag Grundbuch ein—

etragen werden und daß, wer die ihm obliegende ed mn unterläßt, sein Necht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an dem. selben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, den 1. Februar 194. in Amtagericht. (gez) Reinecke. Veröffentlicht: Penneberg, Gerschr.⸗Asp, als Gerichtgschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

184479) Kg. e, r, erg ien ufgebot.

Gegen . ; I Mathilde Rieber, geb. in Winterlingen am 30. Oktober 1868, im Jahre 1880 von da aus nach Amerika gereist und seit 1888 verschollen, Antrag · steller: der Abwesenheitspfleger Johannes Rieber, Bäcker in Winterlingen, ; 2) Christine Koch, geb. in Frommern am 24. Nobember 1842, anno 1869 von da aus nach Philadelphia gereist; soll nach Privatnachrichten ge storben fein; Antragstellerin: die Halbschwester Katharine Koch, led. volls. Fabrikarbeiterin in From mern, . ist auf Antrag der bezeichneten Personen das Auf. gebotsberfahren zum Zweck der Todeserklärung ein geleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donners. tag, den 20. Oktober 1904, Vorm. LI Uhr. Es ergeht hiermit die Aufforderung: ö I) an die Verschollenen, sich spaͤtestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wũrde; . alle, welche Auękunft über Leben oder To der Verschollenen geben können, spätestens im Aꝝnỹ· gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 2. Februar 1994. Dberamtsrichter (gez) Abel. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber (L. 8.) Ostertag.

84373 Aufgebot. ͤ . C. Cloß in Winnenden hat * antragt, den verschollenen, am 19. April 1859 (warr scheinlich in Amerika) geborenen Sohn des Buch bruckerß Julius Hiemer in St. Josef, Stat Missouri, nameng Ludwig Friedrich Hiemer, 6 tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene * aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den 26. Scr tember 1994, Bormittage 11 ihr, * dem unterjeichneten Gericht, len,, 777 III Treppen, Jimmer h, anberaumten Aufgebore termine zu melhen, widrigenfallg die Todeterklärrng ersolgen wir. An alle, welche Augkunft über err orer Lob des PVerschollenen ju ertellen verm ssen ergeht bie Aufsorberung, spätesteng im Aufgebers termine hem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, hen 27. Januar 1504. Könsglicheg Amtägserlcht 1. Abtellung 84.

1. NMusgekbot. .

Ler Kaufmann August nr ggraf n Mieder x hat beantragt, en He n . e,,

appenberger, eb, rdf, fulegt wohnha* , i ot u Ile beheicke ierschollene irh aisqesorbert, sich spatesten in ** u, en, , Wigist ogg, wormitta ij ße, vor pem ianterseschnesen Gerscht rann fen Masgeßpfefersisse ju melden, mihyrigen e, wege flürsg erfolgen irh. Un alle, eln ägkansf Ce, Veßen bher ber Nerschollenen

, Asgebesefernsne ben (Gericht Mnsesge u mache

üer, fen, wee, nnn, Klönen, namen, Pan,

mie ben apf, ven , ann, nog. ö hn sasschei mn saderscht.

pflege August Traunecker, Gemeinderat in Aldingen.

leren, bern den, erde vie Mssarberniid, späten-*

34369] ufgebot.

Der eech des Georg Dittmarschen lohn, u Cassel, Fabrikant Fritz Stück daselbst, hat an,, en verschollenen Johann Heinrich Ditimar, Landwirt, Sohn detz Gärtnerg und Oekonomen Jo⸗ hann Georg Dittmar und dessen Frau Martha geb. Röser zu Cassel, geboren den 19. Januar 1835, uletzt , . in Fassel, für tot ju erklaren. Dei He holler, wird aufgefordert, si kahle in dem auf den 21. September 196010, Bormittags IH Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, hohes Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotz termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

S4 36h] ; Aufgebot.

Die Emma afl eb. Zinn, in Geiersthal, hat den Antrag gestellt, ihren Bruder Bossierer Karl Zinn, cel am 16. Dezember 1857 zu Eisfeld,

Auf

der verschollen ist, für tot ju erklären. Der be— zeichnete ie , . wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. September 1964, Vormittags H Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermin zu melden, widrigenfallg die Vodetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, lte ll nd im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen.

Gisfeld, den 1. Februar 1904. Herzogl. Amtsgericht.

84365 Aufgebot.

Der Bäcker Anton Nasel in Neuler hat als Ab- wesenheitgpfleger des nachgenannten Verschollenen be— antragt, den am 12 Juli 1516 in Neuler geborenen und jzuleßzt im Inland dort wohnhaften Josef Ilg für tot zu erklären. Der Antrag ist zugelassen worden. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. September I9O0Æ, Vormittags IAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au shebol jtern ss dem Gericht Anzeige zu machen.

Ellwangen, den 2. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Haug, A.⸗R.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Karpf. 84368 Aufgebot.

Die Ehefrau des Ackermanns August Ferber, Elise eborene Hellwig, und deren genannter Ehemann in e e haben beantragt, den verschollenen Müller Ludwig 8. zuletzt wohnhaft in Lippoldghausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotgztermine dem Gerscht Anzeige ju machen.

Hann.Münden, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

184371 Aufgebot.

Der Direktionsgehilfe Paul Wachter in Schussen—⸗ ried, O.-A. Waldsee, als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen, am 10. November 1855 geborenen Joseph Herter, unehelichen Sohn der F Ottilie Valler, geb. Herter, gewes. Ehefrau des Kleinbauern

Lichael Haller in Lufthütte, Gde. , ,. O. A. Waldser, zuletzt wohnhaft in Schussenrted, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Samstag, den 26. November 199094, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todes= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Waldsee, den 31. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Straub, A. R. 84180) gt. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebnt.

Die Todegerklärung der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den X. Oktober 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten AUufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeg. erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Januar 1904.

Landgerichtsrat Schwartz.

Der Antrag ist gestellt gegen:

h Sahle, Ernst, geboren am 7. April 1850, Sohn des verst. Johann Cvangelist Saysle, gew. n, . in Neuenbürg, und seiner in

chwieberdingen verstorbenen Witwe, Katharine Dorothee geb. Lindenberger, angeblich 1875 in Zürich gestorben, seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenhbeltspfleger Jakob Zaiser, Gemeinderat in Schwieberdingen.

2) Kträmer, August, geboren am 7. Dezember 1843 zu Schwieberdingen, O. A. Ludwigsburg, Sohn des daselbst berst. Bauern Konrad Krämer, am 7. Ok— tober 1555 nach Nordamerika ausgewandert und an. geblich dort gestorben, mindestens seit Februar 1892 derschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Johannes Krämer, Glafer in Schwieberdingen.

3) Eberle, Johann Christian, geboren am 24. Dezember 1851 zu Aldingen, OA. Ludwigẽ. hurg. Sohn des dafelbst verst. Schreiners Ernst Eberle, angeblich vor 35 Jahren nach Amerika ge— reist und 6 vielen Jahren, jedenfalls aber seit 1877 verschollen. Antragsteller: der Abwesenheits⸗—

4 Buhl, Ernst Augu st, geboren am 1. August 1859 zu Aldingen, 66 des daselbst verstorbenen Bauern Johann Georg Buhl, angeblich vor vielen ahren nach Amerstka gereift und mindesteng feit

) Notter, Ernst, geboren am 7. August 1859 zu Aldingen, Sohn des daselbst verst. Bauern Johann Christian Notter, 1883 nach Amerika gereisf, 1891 in New York noch wohnhaft gewefen und seither berschollen. Antragstellerin; die Schwester Philippine Walz, geb. Notter, in Aldingen.

6) Eppinger, Wilhelmine Gottliebin geb. Groß, geboren am 24. Oktober 1335 in Asperg als Tochter des dort verstorbenen Jakob Friedrich Groß, Huß⸗ schmieds; verehelicht gt 20. Juni 1852 mit Heinrich Hermann Eppinger, etzger, im Jahre 1854 mit . . . , ,. ö. . erschollen. Antragsteller: der wesenheitspfleger Josef Müller, Stadtinventierer hier. 2 84366

Der Lederhändler Oswald Schönbach zu Hermg— dorf u. K. hat als Pfleger der n, . Personen:

1) des Handelgmanng August Berner,

2) der verehelichten Handelsmann Ghristiane Verner, geb. Finger,

3) des herrschaftlichen Dieners August Finger, 47. des Glasschleiferß Erdmann John, sämtlich zuletzt wohnhaft zu Hermsdorf u. K,

,, diese als Verschollene für tot zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den 1. August L994, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ie get ste n n zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—, zung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 2 F 2so.

Hermsdorf u. K;, den 265. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 184367) Aufgebot.

Der gräfliche Rentmesster Julian Ciecterski in Kunzendorf, Kreis Habelschwerdt, als Pfleger det Nachlasses des am 12. Nobember 1905 zu Wilen ver, storbenen Grafen Pio Chamarcé aus Kunjendorf, hat das Aufgebotsberfahren zum Zwecke ber Aufz— schließung von Nachlaßgläublgern beantragt. Yle Nachlaßgläubiger werden daher aufgeforbert, ihre Iorherungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Grafen Chamars spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1904, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ö Nr. 1353, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Hericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bel zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilzrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berůcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach , ,, der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Sollten mehrere Erben vorhanden sein, dann wird den sich nicht meldenden Nachlaßgläubigern ferner angedroht, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Die Gläubiger aus Pflichtteiltzrechten, Vermächtnissen und Auflagen, so⸗ wie die Glaͤubiger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Landeck, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 84374 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Pensionär Friedrich Louis Finke am 17. Mai 1900 zu Berlin errichteten und am 16. Dezember 1903 daselbst eröffneten Testament sind die beiden Töchter des Erblassers Friederike und Margarethe Finke bedacht.

Berlin, den 26. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht . Abteilung 35. 84481 Ausfertigung.

In der Nachlaßsache des Lutz Michael sen, verw. Augzügler von Maibach, erläßt das Kgl. Amtègericht Schweinfurt folgenden Beschluß: Der am 16. Juli 1302 erteilte Erbschein wird geh h F 2361 B. G.⸗B. eingezogen und für kraftlos erklärt. Schweinfurt, den 3. Februar 1904. K. Amtsgericht (gez) Hartmann.

Zur Beglaubigung: (L. S) Döderlein, Kgl. Sekretär.

813761 Bekanntmachung.

Durch das am 25. Januar 1904 verkündete Aus—

schlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der ver—

schollene Arbeiter Karl Wilhelm Wolff, geboren

am 3. November 1846 zu Opladen, für tot erklärt.

Alt 6 des Todes wird der 31. Dezember

1885 sestgestellt.

Oberhausen. Nhlö., den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

1843761 Bekanntmachung.

Durch e, enn, des unterzeichneten Amts⸗ erichts von Reinerz ist der seit 1856 verschollene Müllergeselle Karl Füller aus Rückers für tot er— klärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1861 fest⸗ gestellt. Reinerz, den 1. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

84379 Durch Ausschlußurteil vom 1. Februar 1904 sind die 36 o/o. Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden, und Kommunglkredit in Elsaß Lothringen:

3 Serse 1 Lit. A Nr. 11 801 über 500 4, 2) Serie 1 Lit. B Nr. 275 über 300 M, 3) Serie 1V Lit. O Nr. 11185 über 500 4 für kraftlos erklärt worden. Kaiserl. Amtggericht zu Straßburg, Els. 84393 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Knoche, geb Laucke, in Guben, Salimarltstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Etzel hier, Schinkelplatz 3, klagt in l. R. 25. 94 gegen den Schlosser Otto Knoche, früher in Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1667 Abs. 2 mit dem Antrage auf Trennung der Ehe eventuell Herstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur⸗mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- erichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29-31, Zimmer 33, auf den 18. April 1904, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 28. Januar 1904.

386 verschollen. Antrag heller der Abwesenheits. vfleger Georg Rothacker, Bauer in Aldingen.

84482

Georg Gehrharbdt, Mustker in Kreimbach, hat durch die ihm im Armenrechte beigeordneten Rechtz— anwälte Dr. Wertheimer und Hagenburger in Kaiserg. lautern gegen seine Chefrau, Josepha . Hönigmann, früher in Kreimbach wohnhaft, j. 36. unbekannt ab⸗ wesend, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu e denn die Bellagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die sämtlichen Kosten des Rechts— strests zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Nechloö— streitz in die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer detz 75 Landgerichts Faiserßlautern vom 36. März E904, Vormittags H Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab— wesende Josepyha Gehrhardt bekannt gemacht.

Kaisersglautern, den 3. Februar 19604.

Der Gerichtsschreiher des Kgl. Landgerichts: Mayer, Kgl. Obersekretär.

84596 Oeffentliche Zustellung.

Vie perehelichte Tuchmacherfrau Klara Zachmann, 66. Klopsch, zu Kottbutg, Pyrgstraße 14, Prozeß— zevollmächtigte: Nechtzanwälte Hammerschmidt und Dr. Zpittel zu Kotthus, klagt gegen den Tuchmacher . Bachmann, früher zu Sandow, jetzt un— elannten Aufenthalts, auf Grund des F jb Abs. 2 Ziffer ? und des s 1668 B. G. B. unter der Be— hauptung, daß Beklagter st bötlich verlassen habe, mit dem Antrgge: die Ehe der Parteien zu scheiden und augtßusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheißung trägt. Die Klägerin ladet den Be— slagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— tresttez vor die 111. Zivilkammer des Königlichen landgerschtt u Kottbus auf den 14. April 1904, Bormittaßs A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gehachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirh dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht.

RKottbug, den Z. Februar 1904.

Meinung, Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts.

546394] Oeffentliche gen ,

Vie Frau Töpfergesell Anna Blümel, geborene Schreiber, zu Kreibau, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Hieder in Haynau, klagt gegen den Töpfergesellen Peinrich Blümel, früher zu Bunzlau, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der 1557 Nr. 2 und 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden, den Beklagten für den schul digen Teil zu erklären und ihm die Kosten dez Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 12. April 1904, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug ug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 2. Februar 1904.

Der HYerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

184597] Oeffentliche Zuftellung.

Die Natharina Mayer, geb. Schuh, in Stahl heim Nr. 353, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Teutsch in Metz, klagt gegen den Josef Maher, früher in Stahl heim, jeßt unbekannten Wohnorts, wegen böslichen Verlassens und grober Mißhanslung, mit dem Antrage: Faiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. April 1994, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Man gue,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

843965 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Johanna Henriette Helmecke, geb. Oehmig, zu Treuenbrietzen, Steintorffraße 283, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Zebmann ju Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Heinrich Christian Hermann Helmecke, früher zu Niemegk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und grober Mißhandlung aus S5 16672 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urteile auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 b Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 6. Mai 19901, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 2. Februar 1904. Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zwilkammer 2b.

4490] Oeffentliche ern,.

Die verehelichte Auguste Walther, geb. Schneider, zu Oberwelßbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Härtel ju Rudolstadt, klagt gegen ibren Ehemann, den Schieferarbeiter Alfred Walther, zuletzt in Oberweißbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, ehrlosen Verhaltens und böslicher Verlassung (565 1567 Abs. 2 Ziff. 2, 1568 B. G.- B), mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagten sür den schaldigen Teil zu er— klären und ihn zu den Prozeßkosten zu verurkeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz vor die erste Ziviskammer des Land gerichts zu Rudolstadt auf Wontag, den 28. März 19094. Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nudalstadt, den 2. Februar 1904. Der FHerichteschreiber des Landgerichts: Mich ae l, Landgerichts sekretär.

Il8 1399) Oeffentliche Zustenung.

Söhnchen, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, dann in Fedo (Texas), unter der Be⸗ hauptung, daß sie ihn am 25. Mai 1903 verlassen und sich nach Amerika begeben habe, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, die eheliche Lebens= 5 mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechttstreits vor die dritt. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den A8. April 19094, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 2. Februar 1904.

Vossenkuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Rönlglichen Landgerichts.

84392 Oeffentliche r,, Die Frau Klisabeth Luise Amanda . eb. Nähring, zu Berlin, Calvinstraße 29, e part. rechts, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolffenstein Berlin, Alexanderstraße 33, 3 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Arthur Max Eugen Schult⸗ chen, zuletzt zu Schöneberg, , Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin Unter⸗ halt zu gewähren, daß der Beklagte seit seinem am L. Oktober 1993 erfolgten Fortgange aus Schöneberg dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten ,,,, zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin an jährlichen Unterhalts—⸗ geldern den Betrag von 780 ½ in viertel jährlichen Raten im voraus am 1, jeden Kalendervierteljahres und zwar die rückständigen Beträge sofort zu ent⸗ richten, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 22. April E904, Vormittags 10 uhr, 1ẽTreppe, Zimmer 35, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Januar 1904.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

84591 Oeffentliche Zustellung. .

Der minderjaͤhrige Walter Kisling in Königas—⸗ berg 6 vertreten durch seinen Vormund, Kauf⸗ mann Albert Neumann in Königsberg 1. P, Stein- damm 135, im Projeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Springer in Berlin, Markgrafenstr. 68, klagt gegen den Kaufmann Georg Noske, früher in Berlin, Lindenufer 3, bei Krüger, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehel ichem Beischlaf, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines vierzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 30 6, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu Händen seines Vormunds zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amtsgericht J1 zu Berlin, Juüdenstr. 58, I Tr., Zimmer 127, auf den 8. April 1904, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Januar 1904.

Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt 49.

83013 Deffentliche Zustellung.

Nr. 825. Die minderjährige Mina Steuerwald, un⸗ eheliches Kind der Elisabetha Steuerwald von Adersbach, vertreten durch Rechtsagent Schwenn in Sinsheim, . gegen den Dienstknecht Wilhelm Braus von Aglasterhausen, zuletzt in Wagenbach, Gemeinde Obergimpern, auf Erfüllung der in den F§5 1705 bis UI B. G-. begrũndeten Verpflichtungen (Ernährungsverbindlichkeiten) und auf Grund des Ver⸗ gleichs vom 30. August 1902, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen, der Beklagte sei unter Verfällung in die Kosten schuldig, an die Klägerin, zu Handen ihres jeweiligen Ver⸗ treters, den Betrag von jährlich 120 Se, vom 27. Juni 1905 an bis zum 37. Juni 1918, zahlbar in viertel jährlich vorauszahlbaren Raten, zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor das Großberzogliche Amtsgericht zu Neckarbischofsheim auf Freitag, den 8. April E904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht mit dem An⸗ fügen, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt worden ist.

Neckarbischofsheim, 28. Januar 1804.

L. S) Braun, Gerichtsschreiber.

S4382 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Clse Franke zu Wolmirstedt, dertreten durch den Vormund, Handelsmann Karl Franke in Wolmirstedt, klagt gegen den Maler Karl Dahn, früher zu Wolmirstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der außerehelich geborenen Klägerin sei, da er innerhalb der Empfängniszeit der Mutter der⸗ selben beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine 3 Monate im voraus von der Geburt ab zahlbare Geldrente von viertel jährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vol= streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Wolmir⸗ stedt auf den 28. April 19014, Vor Ot Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolmirstedt, den 28. Januar 190.

Sänger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84386 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isaak Cohen in Een, Stoppen berger Stra heb. Prozeßbedollmãächtigter Nechtganwast Mar Abel n Gffen, flagt gegen den Metzger ; Sieger, früher in Niemke, jetzt unbekannten uf.

Der Masseur Augusl Tahlnrann in Glberfeld,

. . Felgow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht II.

Prozeßbevollmächtigter: Rechte an walt Justizrat Neele refer klagt gegen feine Gbefran Emma geb.!

enthalts, auf Grund Warenforderung, mit dem n=

trage auf Verurte lung des Beklagten zur don 222,50 M nebst don Jinsen i 1. 8