1904 / 33 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

mann Hermann Ftegel in Berlin als persöͤnlich haftender Gesellschafter in das er me mg. ein⸗ getreten ist fowle daß die Gesellschaft am 1. Januar 1904 begonnen hat.

Neusalza, den 4 Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Nenstadt, Heck 1. 184671

Gintragung zum Handelsregister Nr. 101, Firma: Mlbrechts⸗Werke Attiengesellschaft,

eustabt i. M.: Die in der Generalversammlung vom 25. Mal 1905 beschlossene Herxabsetzung des Grundkapifals auf 350 000 M durch . legung von je vier Aktien zu einer Aktie ist er⸗

folgt. El gien fsadt i. M., den 5. Februar 1804. Großherzogliches Amtsgericht.

—— ——

Neustadt, Sa chsenm. 84672 Auf Blatt 55 des hiesigen , nn, . die irma M. Hahnewald in Neustadt 1. Sa. be— effend, ist heute eingetragen worden:

Bie Firma lautet künftig: M. Sahnewald Nachf.; der bisherige Inhaber, Kaufmann Friedrich Maximilian Hahnewald in Neustadt i. Sa, ist aus

eschieden, der Kaufmann Franz Otto Eidam da⸗

49 ist Inhaber der Firma.

Dieser Fastet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, ez sind auch die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Forderungen nicht auf ihn über⸗ gegangen.

Reustadt i. Sa., den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Keustettin. Bekanntmachung. 184673

In unser Handel zregister A ist heute bei der unter Nr. 112 , Ringofen · Ziegelei Hütten, U. Völz * Er Hütten folgendes eingetragen

worden:

Arnold Völz ist am 16. Mai, 1901 gestorben.

ür ihn ist seine Witwe und alleinige Erbin Emma

olz, geb. irg. in Körlin a. P. als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft aus geschlossen.

Neustettin, den 4 Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kürnberg. Sandelsregistereintrge. S467 4]

I J. Georg Scharrer in Hohenstadt.

Unter dieser y betreibt der Hopfenhändler 3 Georg Scharrer in Hohenstadt ein Hopfen⸗ geschäft.

) Süddeutsche Bronzefarben · Industrie

Burger K Schultze in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 15. Januar 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Theodor Burger, Kaufmann in Nürnberg, über⸗ gegangen, der es unter der Tirma Süddeutsche Bronzefarben⸗Industrie Theodor Burger weiterführt

Die bisherige Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 3. Februar 1904.

Kal. Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. 84831

In unser Handelsregister unter A283 wurde ein⸗ getragen:

Der Inhaber der Firma Carl Krause zu Offen⸗ bach a. M., Karl Friedrich Krause daselbst, ist am 2I. Novbr. v. J. verstorben. Das Geschäft und die Firma sind auf dessen Witwe Marie Karoline geb. Maul dahier übergegangen, welche die Firma un⸗ verändert fortführt.

Offenbach a. M., 3. Februar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

O sfenbach, Main. Bekanntmachung. 81832

In unser Handelsregister unter A284 wurde ein⸗ getragen:

Die Firma Theodor Willand zu Offenbach a. M. Inhaber: Theodor Willand, Kaufmann daselbst. Derselbe hat seiner Ehefrau, Katharina geb. Schäfer, Prokura erteilt,

Offenbach a. M.. 4. Februar 1994.

Großherzogliches Amtsgericht. Oranienburg. Bekanntmachung. 181675

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Ni. 23, woselbst die Handelsgesellschaft L. Dechert R Söhne zu Oranienburg eingetragen stebt, folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikbesitzer Louis Dechert zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. .

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter:

1) Albert Dechert,

2) Adolf Dechert allein berechtigt.

Oranienburg, 26. Januar 1994.

Königliches Amtsgericht. Oranienburg. Betanntmachung. 834676

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 32 die offene Handelsgesellschaft Varton Æ Teubel Märkische Celluloldwarenfabrik zu Birkenwerder und als deren Gesellschafter

IJ) der Fabrikbesitzer Franz Varton,

) der Fabrikbesitzer Franz Teubel,

belde zu Birkenwerder, und ferner eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Jur Vertretung der Gesellschaft sind

I der . ikbesitzer Tranz Varton zu Birkenwerder,

) der aer e, Franz Teubel ju Birkenwerder, ein jeder für sich allein, ermächtigt.

Oranienburg, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Oschersleben.

In unser Handelstegister Abteilung A ist am 3. Februar 1904 unter Nr. 204 die Firma „Eduard Heinemann TDampfmolterei Hordorf“ zu Hor⸗ dorf und als deren Inhaber der Mollereibesitzer Gduard Heinemann ebenda eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Oschere leben. Pangewallk. Befanntmachung. 54675

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 die Firma Franz Beutel zu Pasewalk un als ihr Inbaber der Kaufmann Franz Beutel ju Pase⸗ walk eingetragen.

Pasewalk, den 1. Februar 1904.

Rönigliches Amtsgericht.

Peteraha gen, Ww ener. 546791 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. Nr. 2 ist heute

sab 77]

Bleek in Minden zum selbständigen Handelggeschäft erhoben und auf den Buchhändler Friedrich Giese in Petershagen (Weser) übergegangen ist. Das Geschäft wird unter der Firma Julius Bleet. Inh. Fr. Giese weiterbetrieben. Petershagen, 21. Januar 1804. Königl. Amtsgericht.

Prorxheim. Handelsregister. 81833 Zum Handel tzregister Abt. A wurde eingetragen: zu Band If, O. 3. 108 (Firma Ernst Gideon Bek in Pforzheims: Den Kaufleuten Ernst Heinrich Imanuel sötann und Karl Theobor Albert Hauß⸗ mann in Pforzheim ist Gesamtprokura erteilt. Pforzheim, den 3. Februar 1890. r Rin eher gt. ü.

Pforzheim. Handelsregister. 84854

Zum Handelsregister Abt. 2 I, O- 3g. 38 wurde eingetragen: Firma Ningfabrik Willadt. Gesellschaft mit beschränkter aftung in Pforzheim. Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieß des bisher von der Firma Louis Willadt in Pforzheim betriebenen Geschãfts, sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Bijouteriewaren, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschãfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Dag Stammkapital beträgt zo M0 .½ς Als 3 äfts⸗ führer ist Kaufmann Louis Willadt hier bestellt. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 23. Januar 1904 festgestellt.

Weiter wird bekannt gemacht: Der , Karl Willadt erhält auf seine Einlage folgende in die Gesellschaft eingebrachten, von der früheren Firma Lou Willabt stammenden Vermögen ggegenstände angerechnet: Geschäftseinrichtung im Werte von 60h r, Rohmaterial im Werte von 2083 M 66 8, halbfertige Waren im Werte von 1750 „, fertige Waren im Werte von 4500 ½ , Steinvorräte im Werte von 1050 6, Ausftände (einschließlich der⸗ jenigen aus Kommissions⸗ und Auswahlsendungen nach geeigneter Abschreibung) im Werte von 9618 16

Pforzheim, den 4 Februar 1994.

Gr. Amtsgericht. II.

irma. ; 84680] Auf Blatt 4560 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Firma Max Markgraf in Pirna betr., sst heute eingetragen worden:

In das Sandelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Ferdinand Wittmaack in Pirna als persönlich haftender Gesellschafter.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. Pirna, den 5. Februar 1994. Das Königliche Amtsgericht.

Posen.

P

84682] heute

Posen. Bekanntmachung. 846817

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Rr. 12453 die offene Handelsgesellschaft Erste Posener Spezial ⸗Hosen Fabrik Sandberg Mendelsohn in Posen und als deren Inhaber die Kaufleute Leo Salo Sandberg und Arnold Mendel sohn zu Posen, sowie daß die HGesellschaft am 27. Ja- nuar 1954 begonnen hat, eingetragen worden.

Posen, den 4. Februar 1904.

Könlgliches Amtsgericht.

Radeberg. ö 84683

Auf Blatt 289 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 1. Februar 1904 unter der Firma Schuck Æ Fröhlich in Radeberg errichtete offene Handel sgesellschast und weiter eingetragen worden, daß der Glasschleifermeister Herr Karl Wilhelm Emil Schuck in Radeberg und der Kaufmann Herr Mar Linus Fröhlich in Dresden⸗N. Gesellschafter sind.

Angegebener Geschäftezweig: Glasbiegerei, Hart⸗ glasfabrikation und Facettenschleiferei.

Radeberg, am 4. Februar 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Ratibor. 84855

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 408 die Firma „Flora Drogerie Ludwig Nawrath!“ ju Ratibor und als deren Inhaber der Drogen⸗ händler Ludwig Nawrath zu Ratibor heute einge⸗ tragen worden.

Ratibor, den 1. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach,. Vogt]. 846841

In dem hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma 2. Schmalz in Reichenbach be⸗ treffenden Blatt 7095 eingetragen worden, daß der Naufmann Karl Schmalj in Reichenbach in, das Handelsgeschäft als Gesellschafler eingetreten und die offene Handelegesellschast am 30. Januar 1904 errichtet worden ist.

Neichenbach, am 4 Februar 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rendsburg. 84686

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:

D jur offenen Handelsgesellschaft Cornils = Wolf in Rendsburg, Nr. 135: Der Kaufmann Hermann Gustap Cornils ist aus der Gesellschaft autgeschleden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Otto Hennings in Rendsburg gls persönlich, haftender GHefellschafter eingetreten. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt;

2 unter Nr. 176: die Firma Lt. Heinrich Möller in Rendsburg und als deren Inhaber der Müller und Getreide händler Andreas Heinrich Möller aus Rendsburg.

Rendsburg, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 2. Rheinbach. 84685

In das Handelsregister Abt. B sind heute unter Nr 3 die Arloffer Thonwerke, Attiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Arloff, eingetragen worden;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktoher 1903 mit Nachtrag vom 16. Januar 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren und verwandten Erzeugnissen sowie die ,, . und der Vertrieb aller einschlägigen Rohstosse, insbesondere auch die Erwerbung, Pachtung und AÄußbeutung von Steinbrüchen, Ton⸗, Sand⸗ und

eingetragen worden, daß die in Petershagen be⸗ stehende Zweigniederlassang der Firma Julius

.

Kietzgruben. . Vas Grundkapital beträgt 800 000 M, bestehend

aus 800 Inhaberaktien zu je 1000 M

RKiesa.

Der Vorstand besteht aus drei Personen, die von dem , . bestellt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Gencralversammlung erfolgt durch , m n Reichs anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind: .

1) Kaufmann Heinrich Roth aus Münstereifel;

3 . Karl Ebeling aus Euskirchen;

35 Kaufmann Otto Rumler aus Man terei el;

. Kaufmann Richard Klein aus Münstereifel;

DH Rentnerin Witwe Kaufmann Theodor Klein, Henriette geb. Peljer, zu Kleve,

Die Gründer haben fämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstandé, denen je zweien zu⸗ sammen die Vertretung der Gesellschaft zusteht, sind die Kaufleute Heinrich Roth, Karl Ebeling und Otto Rumler; die Mitglieder des Aufsichtgrats sind:

I Bankdirektor Georg Hagen zu Duisburg;

2) Bauunternehmer Franz Joseph Collin zu Dort—⸗

mund; 3) Konsul Louis Wessel zu Bonn; 4 Reglerungs· und Medi nnalrat Dr. Joseph Schlecht zu Trier. . Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbefondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtgratg und der Revisoren Können währen der Dienflstunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden. Rheinbach, den 1. Februar 189. Königliches Amtsgericht.

84687 Auf dem die Firma Paul Holz Nachf. in Riesa betreffenden Blatt 168 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingekragen worden, daß der Inhaber Gustay Adolph Kanter ausgeschieden und der . meister Friedrich Wilhelm Reinhardt in Riesa In⸗ haber ist. Riesa, am 4. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Röbel. 846881 Als jetziger Inhaber der Firma Friedrich Karff zu Röbel ist in das hiesige Handelsregister heute Fol. 13 Nr. 36 Spalte h ,,, Rudolf Karff, Kaufmann zu Röbel Röbel i. B., den 1. Februar 1901. Großherzogliches Amtegericht.

Schmölln, S. -A. 84689] Im Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Naundorf & Wagner, Schmölln, Nr. 48 des Registers, heute eingetragen worden, daß die offene Handel gesellschaft aufgeloͤst ist. Schmölln, den b. Februar 1904. Herzogl. Amtsgericht.

Schwein turt. Bekanntmachung. 846980 „Nathan Reis“ mit dem Sitze in Neustadt Ol S. Der Kaufmanntehefrau Rosalie Reis in . OS. wurde Prokura für diese Firma erteilt. Schweinfurt, den 3. Februar 1801. Kgl. Amtsgericht Reg. Amt. Schwein turt. Bekanntmachung. 84691 „R. Linse“: Diese Firma mit dem Sitz in Aub⸗ stadt und einer Zweigniederlassung in Walters⸗ hausen ist erloschen. Schweinfurt, den 4. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht Reg. Amt.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 84692

I „Boxberger Ihl Æ Ce-“ mit dem Sitze in Bad Kissungen. Ber Gesellschafter Ernst Ihl ist infolge Ablebens am 5. Februar 1899 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist die Apothekers⸗ wltwe Franz Ihl in Bad⸗Kissingen als Gesellschafterin eingetreten.

3) S. FKoschland mit dem Sitze in Fitzingen. Zweigniederlassung wurde errichtet in Gerolzhofen unter der Firma „S. Koschland Filiale Gerolz- hofen“. Dem Kaufmann Hans Steinheimer in Kitzingen wurde mit Beschränkung auf den Betrieb diefer Zweigniederlassung Prokura erteilt.

Schweinfurt. den 5. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Schwerin, Meck ID. 84693 In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Adolf Dahl, Inhaber Kaufmann Adolf Dabl hier. Schwerin (Mecklb.), den 5 Februar 1904. Großherzoglsches Amtsgericht. Seesen. 8 41694

In das Handelsregister für Aktiengesellschaften Fol. 15 ist bei der dort eingetragenen Firma „MUttienzuckerfabrik zu Seesen“ am heutigen Tage folgendes eingetragen:

Laut Aufsichtsraisprotokolls vom 23. März 1903 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Kammerherrn von Peters dorff⸗Campen der Nitter⸗ gutsbesitzer A. von Petersdorff⸗Campen zu Kirchberg und lauf Aufsichtzratöprotokolls vom 28. Oktober 1903 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Chr. DYüerkop zu Unterpanshausen der Landwirk C. Wein haufen jzu' Herrhausen in den Vorstand gewählt.

Seesen, den 11. Dejember 1993.

Herzogliches Amtsgericht. Huwald. Siegen. 84836

Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 285 eingetragene Firma Höch Vollmer, Siegen, ist. heute in Sh Vollmer, Juh: starl Dousbach, Siegen, abgeändert. Als deren Inhaber ist der Fleischer Karl Donsbach in Siegen eingetragen worden.

Siegen, 30. Januar 1904.

; Koͤnigliches Amtsgericht. Solingen. 3483651 Eintragung in das Handelsregister.

Abt. B Nr. 34. Firma Rheinische Pomril⸗ Gesellschaft Rauter C Hofacker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen.

Gegenstand des nr, , Herstellung und Vertrleb des unter dem Namen Pomril eingeführten alkoholfreien Getränkes.

Das Stammkapital beträgt 30 000 M

Die Gesellschafterin Kurt Rauter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln bringt in die Gesell . h hei f ein: i n

omril in Flaschen zu 22 3 die Fla ein⸗ schlleßlich Glas für 2500 4, e n. 2) 20 060 leere Flaschen zu 10 die Flasche für

2000 4K,

ö

3) zodo Plakate, 00 9000 Gtiketten, boo Bogen Briespapler, jzusammen für 1990 4,

Hh die sämtlichen Außenstände der Gesellschaft Kurt Rauter für 4500

Der Gefamtwert dleser Sacheinlagen ist auf 10 9000 6 festgesetzt.

Die lf er wird durch 2 Geschäftsführer ver⸗ trelen, von denen jeder allein für die Gesellschaft handeln kann.

Als Geschäftsführer sind bestellt:

4 Kurt Rauter, Kaufmann in Cöln,

2) FBeinrich Hofacker, Kaufmann in E

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. zember 1908 festgestellt. Die Gesellschaft endet am 31. Deze mber 1905, wenn nicht vorher die Fortsetzung beschlossen ift.

Solingen, den 2. Februar 18904.

Königliches Amtsgericht. 6.

Sonderbarg. Bekanntmachung. 84695 In das hifi Handelsregister Abteilung A i heüte unter Nr. 1623 die Firma Peter . Souderburg und alg deren Inhaber der ühlen⸗ besizer Peter Christian Hansen in Sonderburg ein⸗ getragen. Sonderburg, den 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 6.

Soxamn. Bekanntmachung. 84696 Die unter Nr. 102 des Handelsregisters A ein⸗ etragene Firma „Heinrich Thiele“ in Sorau ist eute gelöscht worden. Sorau, den 2. Februar 1994. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 84697 Im , wurde heute ein getragen;

In Band 19 Nr. 2997 bei der Firma G. Graff in Straßburg:

Dag Handelsgeschäft ist mit dem Rechte jur Fortführung der Firma auf den Kaufmann Philipy Fausser in Straßburg übergegangen.

. Band VII Nr. 129: Firma G. Graff in Straß⸗ urg.

Inhaber ist der Kaufmann Philipp Fausser in

Straßburg. Nr. 49 bei der Firma C. Leser

In Band VII C Cie. in Straßburg; Dag Handelsgeschäft sst mit dem Rechte zur Fort. führung der Firma auf den Kaufmann Friedrich Silbereissen in Straßburg übergegangen.

Die dem Kaufmann Ernst Sommer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. ;

Ver Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Silbereissen aus⸗ geschlossen.

In Band VII Nr. 130: Firma C. Leser Cie. in Straßbur

Inhaber ist der in Straßburg. .

Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

In Band VIil Nr. 196 bei der Firma Schiltig ˖ heimer Malzfabrik, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Schiltigheim: .

Durch Beschluß vom 20. Dezember 1902 ist das Stammkapital auf M 100 000 herabgesetzt worden.

Straßburg, den 3. Februar 1904.

Kalserliches Amtsgericht. Sulz, Neckar. 184837 gt. Amtsgericht Sulz 4. N.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heüte die Firma: C. Keppler u. Cie., Gold⸗ warenfabrik dahier, bei dem Austritt des Teilhabers Keppler gelöscht und in dag Register für Einzel firmen mit dem Inhaber Richard Jäger, Kaufmann in Pforzheim, übertragen.

Den 4. Februar 1904.

Oberamtsrichter Adam. Wei den. Bekanntmachung. S469 9 „von Fischer Spintler.“

Die offene Handelsgesellschaft hat sich seit 1. Fe⸗ bruar 1904 durch Austtitt des Gesellschafters Georg von Fischer aufgelöst.

Das Geschäft wird von der Buchhaltersehefrau Katharina Spintler in Weiden unter der bisherigen Firma im Einzelbetriebe weitergeführt.

Weiden, 4. Februar 1904.

K. Amtsgericht.

Kaufmann Friedrich Silbereissen

Weinsberg. 847001 st. Amtsgericht Weinsberg (Württ.).

In das Handelregister ist heute eingetragen worden:

im Register für Gesellschaftsfirmen; die Firma Grünwald Lindner in Affaltrach ist erloschen;

b. im Register für Einzelfirmen als neue Firma:

Albert Grünwald, Kaufmann in Affaltrach.

Den 1. Februar 1904.

Oberamtsrichter Aby. VWeissenels. 1849701

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 306, Firma Karl C August Mundt ju Weißenfels, am 4. Februar 1904 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ . Albert Mundt ist alleiniger Inhaber der

irma.

Königliches Amtsgericht Weisenfels. werder, Havel. Bekanntmachung. 84702

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist bei der Firma Jul. Lüdicke Nachf. folgendes eingetragen

Der Kaufmann Paul Liepe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, der Ingenieur Frledrich Dänicke setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Werder, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 84703

Wiesbadener Eisengiesterei und Maschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung Inhaber Zintgraff und Haufe, Wies baden.

An Stelle dez Geschäftführers Alert Haufe ist der Kaufmann August Zintgraff ju Wiesbaden zum Geschäftsführer bestellt.

Wiesbaden, den 23. Januar 19094.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

en a. d. Ruhr.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

A 33.

Neunte

r n,.

ö . p

Beilage

Berlin, Montag, den 8. Februar

l 1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eise

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Köntgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers dönigli —ͤ Staatganzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. h chsanzeigerß und Königlich Preußischen

nbahnen enthalten

en aus den Handels Gůterree ttz, Vereins. Geno senschafts, Zeichen; Muster⸗ und Börsenre istern, der Urheberrechtseintrags über? e. 6 erscheint auch n einem i . . unter dem .

für das Deutsche Neich. Gu. zn p

Das

Bezugspreis beträgt L S 60 3

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern bolt! 69 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

wurmt: r:

.

Handelsregister.

Wittenberg, Er. Halle.

In unser Handelsregister sind folgende Firmen eingetragen:

Bezeichnung

der Firma

Eingetragen

des Inhabers am

Heinrich Schütz Conrad Herrmann

August Specht Gottfried Niendorf Maschinen⸗ bauanstalt Uugust Ey August Wildgrube Franz Foerster Wilhelm Friedrich Hermann Roßmann Wilhelm Balzer Otto Förster Gustav Michels

garl Zipperling Erust Schnürpel Hermann Hellwig Carl Seifert Wilhelm Kothe Gustav Kothe Hermann Lindemann Ludwig Irmer Ernst Böttcher Ernst Wartenberg Gottfried Wildgrube Hermann Heinrich Ernst Fuhrmann August Richter Christian Kesselring Gottlob Richter Christan Bohm Sermann Spieler Albert Schumann Adolf Ackermann jun. Hermann Fischer Gustav Reinhold Vehse

Hermann Bratsch

Kropstädt

Schiff eigner

Arthur Büttner Christian Bergt Gustav Schneider Gottfried Söhne Paul Wolff Heinrich Reinicke Adolf Balzer Reinhold Bellrich Moritz Jüngel Carl Wegner Heinrich Mucke ͤ Wittenberg, den 4. Februar 1904.

Strumpfwirker Heinrich Schütz in Wittenberg Brauereipächter und Braumeister Konrad Herrmann in

Restaurateur August Specht in Wittenberg Schlossermeister Gottfried Niendorf in Zahna

Gastwirt August Ey in Pratau Gastwirt August Wildgrube in Wittenberg Ziegeleibesitzer Franz Förster in Hohndorf Kaufmann Wilhelm Friedrich in Zahna Buchbindermeister Hermann Roßmann in Wittenberg Schiffzeigner Wilhelm Balzer in Elster Schiffseigner Otto Förster in Elster Rittergutspächter Michels in Rackith Ziegeleibesitzer Karl Zipperling in Wiesigk Rantinenwirt Ernst Schnürpel in Wittenberg Kaufmann Hermann Hellwig in Wittenberg Gastwirt Karl Seifert in Wittenberg Tonwarenfabrikant Wilhelm Kothe in Straach Tonwarenfabrikant Gustav Kothe in Straach Schiffseigner Hermann Lindemann in Listerfehrda Brauereibesitzer Ludwig Irmer in Pratau Schiffseigner Ernst Böttcher in Elster Sensenfabrikant Ernst Wartenberg in Elster Reftaurateur Gottfried Wildgrube in Wittenberg Schankwirt Hermann Heinrich in Wittenberg Kaufmann Ernst Fuhrmann in Zahna Gastwirt August Richter in Zahng Gastwirt Christian Kesselring in Zahng Fleischermeister Gottlob Richter in Zahna Gastwirt Christian Bohm in Pratau Brauereibesitzer Hermann Spieler in Wartenburg Pappenfabrikant Albert Schumann in Dobien Vohgerbereibesitzer Schiffseigner Sermann Fischer in Klein. Wittenberg und Kohlenhändler Gustav Reinhold Vehse in Elster Schiffseigner, Kohlen⸗ und Getreidehändler Hermann Bratsch in Elster Restauranthbesitzer Arthur Büttner in Wittenberg Gastwirt Christian Bergt in Piesteritz Gastwirt Gustav Schneider in Piesteritz Gastwirt und Kaufmann Gottfried Höhne in Blöns dorf Restaurateur und Kaufmann Paul Wolff in Wittenberg Gafstwirt Heinrich Reinicke in Wittenberg Restaurateur Adolf Balzer in Wittenberg Schiffseigner Reinhold Bellrich in Elster Schiff eigner ,, in Klein⸗Wittenberg Schiffseigner Karl W Schiff geigner Heinrich Mucke in Klein-Wittenberg

5.1. 04

und Dampfziegeleibesitzer Gustav

Adolf Ackermann in Wittenberg

egner in Klein⸗Wittenberg

2 dd

Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. 84705

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Handelsgesellschaft Otto Schmidt, Wolmirstedt, eingetragen; Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; der bisherige Gesellschafter Karl Schmidt zu Wolmirstedt ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königliches Amtsgericht Wolmirstedt, den 26. Januar 1904.

Wormg. Bekanntmachung. 884838 Durch die Fusion der Firma Schnellpressen fabrik Worms Ehrenhard K Gramm, Aktien r , in Worms mit der Firma Leipziger chnellpressenfabrik, Aktiengesellschaft vorm, Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, ist erstere Altiengesell. 6 2 Eintrag zum Gesellschaftsregister ist ersolgt. Worms, 29. Januar 1904. Großh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.

Worms. Bekanntmachung. 84839

Der Kaufmann Heinrich Peters in Worms ist aus der Firma „Gebrüder Peters“ in Worms aus- getreken, während der andere Teilhaher, Karl Peters, Kaufmann in Worms, das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma und unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven weiterführt.

Eintrag zum Firmenregister ist erfolgt.

Worms, 1. Februar 1904.

. Großh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.

Worm g. Bekanne machung. 84340 Der Kaufmann Johann Jakob Herbert in Worms betreibt daselbst eine Koblenhandlung unter der Firma „J. Jacob Herbert“. Dem Kaufmann Jean Herber in Worms wurde Prokura erteilt. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. Worms, 2. Februar 1904. Großh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.

Wormg. Bekanntmachung. 84841 Der Molkereibesitzer Friedrich Loges in Worms betreibt daselbst seik Ende Oktober vorigen Jahreg eine Molkerei unter der Firma „Wormser Molkerei Inhaber: Friedrich Loges“, Eintrag zum e e ir gr ist erfolgt. Worms, 5h. Februar 1904. Großh. e r, Dr. Dorfelder.

Worms. Bekanntmachung. 84842 Bezüglich der Firma „H. Kräuter“ in Worms wurde heute eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Hesse in Worm ist erloschen. Worms, 5. Februar 1904. Großh. Amtegericht. Dr. Dorfelder. zwickan. 84706 Auf Blatt 102 des Handelsregisters, die Firma Hofmann und Zinkeisen in Zwickau betr, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Ingenieur Johann Heinrich Volk in Zwickau. Die offene Gesellschaft ist am 1. Februar 1904 errichtet worden. Zwickau, am 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Königstein, Tannmms. Bekanntmachung. In unser Güterrechtsregister ist heute eingetragen worden, daß die Eheleute Hotelier Karl Michael Schüller in Kronthal und Anna Maria ge—⸗ borene Mohr durch Vertrag vom 18. August 1902 die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes e n und völlige Guͤtertrennung vereinbart aben. Königftein, den 3. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aachem. 84754

Aus dem Vorstand des „Gewerkschafts Konsum⸗ vereins Gute Hoffnung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräunkter Rasipflicht zu Weiden find Simon Maaßen und Johann Werker, beide in Weiden, ausgeschieden und an deren Stelle Wilbelm Dreßen und Peter Reuter, beide Fabrik— arbeiter in Weiden, in den Vorstand gewählt.

Aachen, den 4. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Hamberg. Bekanntmachung. Einträge ins Genossenschaftsregister betr. IN Consumverein Kehlbach, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Kehlbach. Johann und Joseph Neubauer sind

S465 92

84765]

ausgeschieden und für sie bestellt 1) zum Geschäfts—⸗ führer der Dekomon Friedemann Eichhorn, Hs. Nr. 16,

beide in Kehlbach.

2) Teuschnitzer Darlehenskassenverein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Teuschnitz. Dietrich Jungkunz und

Joserh Fiedler sind ausgeschieden und für sie bestellt

13470 2) zum Beisitzer der Oekomon Johann Fehn, Hs. Nr.,

als Beisitzer der Oekonom Michael Welscher in

Wickendorf und der Privatier Georg Förtsch in Teuschnitz. Bamberg, 4. Februar 1904. K. Amtsgericht. Battenberg. Befanntmachung, 847561

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 20. Dezember 1903 errichtete Genossenschaft: Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Allendorf a. d. Eder ein— getragen worden. ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse, gemeinschaftlicher An und Verkauf von Kolonial, Spezerei⸗ und Manufakturwaren.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Hinterländer Anzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen

durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der

Weise, daß die zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunkerschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Conrad Wickenhöfer III., Maurermeister,

Johann Boß, Maurer, in Adam Gaß, Schmied, Allen⸗ Heinrich Amend, Landwirt, dorf Conrad Noll J., Landwirt, 9 * Carl Siebott, Schneider, Eder. Heinrich Heß ., Landwirt,

Vorstehender Eintrag zum Genossenschaftsregister wird mit dem Bemerken veröffentlicht, daß Einsicht

auf der Gerichtsschreiberei jedem gestattet ist. Battenberg, 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Herent. 84757

Auf Grund des Statuts vom 11. Januar 1901 bat sich unter der Firma „sSpolka parcelaeyzjina, e. G. m. Beschr. H.“ mit dem Sitze in Herent eine Genossenschaft ge⸗ bildet. Zweck derselben ist Ankauf und Verkauf von Immobilien, sei es im ganzen oder teilweise, Be—

Genossenschaftsregtsters:

Vermittelung beim An, und Verkauf sowie Ver⸗ pachtung von Immobilien. Es beträgt der Geschäfts— anteil 50 MS, die Haftsumme außerdem 50 ½. für jeden Geschäftsanteil. Mehr als 509 Anteile darf ein Genosse nicht erwerben. sind: Pfarrer Wroblewski in Niedamowo, Guts⸗

v. Czarnowski in Berent. Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterschrift des Vorstandes oder des Aussichtsrats in der ‚Gazeta Gdanska“ in Danzig. Zur gesetz⸗ lichen Verpflichtung der Genossenschaft sind die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder erforderlich; dasselbe gilt von den Bekanntmachungen und Be— schlüssen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berent, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Kirstein. 84758

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1. „Sbersotzbacher Consumverein e. G. m. u. S.“ heute eingetragen:

An Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds Bauers Peter Kleinschmidt ist der Bauer Peter Kauck in Obersotzbach in den Vorstand gewählt. Die bisherigen Vorftandsmitglieder Bauer Heinrich Schmidt, Haus Nr. 17 und Bauer Christian Mager sind wiedergewählt.

Birstein, den 2. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ris cho sfsteim. 84850 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Glocksteiner Spar und Darlehnskassenverein

e. G. m. u. S. folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Oktober ig03 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds, Besitzers Josef Baehr in Schellen in gleicher Eigenschaft der Besitzer Anton Oxen— knecht in Schöneberg gewählt worden.

Bischofstein, den 25. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

nitterreld. 84759

Im Genossenschaftsregister ist beim Konsum⸗

verein Rösa, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen: An

Stelle des Friedrich Jahn ist der Zimmermann

Ernst Schiebel in Rösa in den Vorstand gewäblt. Bitterfeld, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Dessnm. 84760 Bei Nr. X des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Firma: Consum-⸗Verein zu Raguhn

Gegenstand des Unternehmens

der Liste der Genossen während der Sprechstunden

Bekanntmachung der Eintragung unter Nr. 20 des

schaffung der hierzu notwendigen Geldmittel und die

Vorstandsmitglieder

besitzer Franz v. Tempski in Buchenfelde, Rentier

getragen: Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni des folgenden Jahres. Dessau, den 4 Februar 1904.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Deutsch- Krone. 84761 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Brennereigenossenschaft Schrotz, eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht eingetragen. daß in der Generalversammlung vom 13. Mai 19603 an Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Gutsbesitzers Johannes Blankenburg zu Schrotz der Gutsbesitzer Bernhard Fuhrmann daselbst in den Vorstand gewählt, und daß in der Generalversammlung vom 19. November 1903 an Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Guts⸗ besitzers Otto Murswiek zu Ulrichsfelde der Guts⸗ besitzer Johannes Blankenburg zu Schrotz von neuem in den Vorstand gewählt ist. Deutsch⸗Krone, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Düren. ö ISd7 62 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die durch Statut vom 17. Januar 1994 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Pfarrei D'horner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schlich eingetragen worden. Die Genossenschaft bezweckt den Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1) Jacob Pelzer, Rent⸗ meister zu Merode, zugleich al: Kereinshorsteher, Heinrich Göbbels, Ackerer zu Schlich, zugleich als Stellertreter: des Vereinsborstehers. 3) ZJolef Schäfer, Lehrer zu Merode, 4) Josef Pohl, Ackerer

zu Konzendorf, 5) Hermann Hahn, Ackerer zu Schlich. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem zu Cöln erscheinenden Rheinischen Genossenschaftsblatte!. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Düren, den 29. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 4. Er surt 84763 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Central · Darlehns⸗ und Rohstoff · Genossenschaft für das Handwerk, eingetragenen Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Erfurt ein⸗ getragen, daß August Beyer in Erfurt aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden ist. Erfurt, den 1. Februar 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Gandersheim. Bekauntmachung. SI066] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Firma Consumverein Ackenhausen & Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht folgendes eingetragen:

J) Die Firma lautet nunmehr Consumverein Ackenhausen u. Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

2) durch Beschluß der Generalversammlung vom

24. Dezember 1899 und 28. Januar 1900 und 15. September 1901 und 6 Dezember 1903 hat sich die Genossenschaft von einer solchen mit unbeschräntter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. ; Bie Genossen haften mit ihren Geschäftsanteilen, deren Höhe auf 12 festgesetzt ist, mit der Be⸗ stimmung, daß jeder Genosse 2 Anteile zu über⸗ nehmen hat, daß diejenigen Genossen, die mehr als 50 Morgen Grundbesitz haben, verpflichtet sind, 3 Anteile zu übernehmen, wogegen unbemittelte Witwen und alleinstehende Frauen nur 1 Anteil zu übernehmen brauchen.

Gandersheim, den 6. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. S. Müller. Heidelberg. Genossenschaftsregister. 84764

Eingetragen wurde:

am 18. Januar 1904 a. zu O.-3. 13 Band L zur Firma. TLandwirtschaftlicher Konsumwerein und Absatzverein Mauer e. G. m. u. S.“ in Mauer:

Wilhelm Heid ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Wirt Friedrich Heid in Mauer in den Vorstand gewählt.

b. zu O.3. 26 Band 1 zur Firma: „Landwirt schaftlicher Konsumverein und Absatzverein Wieblingen e. G. m. u. S.“ in Wieblingen:

Peter Fleck ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle Wirt Jakob Maaß in Wieblingen in den Vorstand gewählt.

Gr. Amtsgericht Heidelberg. Hildesheim. 84765

In unser Genossenschaftsregister ist am 30. Ja— nuar 1904 bei der Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un= beschränkter Haftpflicht“, in Nautenberg ein— getragen worden:

Der Landwirt Karl Behrens und der Pastor Gustav Reverey sind aus dem Vorstande ausgetreten; an ihre Stelle sind die Landwirte Gustav Münstedt und Willy Müller, beide zu Rautenberg, in den Vorstand gewäblt.

dildesheim, den 30. Januar 190.

Königliches Amtsgericht. J. Holnminden. 184766

In das biesige Genossenschaftsregister ist beute bei der Firma Konsum-⸗Verein zu Meinbrexgen, ein- getragene Genossenschaft mit beschrãnkter

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Raguhn geführt wird, ist heute ein ·

Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle des Ge—