1904 / 33 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

meindevorstehers Ernst Siebrecht der Tischler Hermann Klages zu Meinbrexen in den Vorstand gewählt ist.

Holzminden, den 1. Februar 1904.

Herzogliches Amtgericht. Unterschrift.)

Ino wrarlaw. 84767]

Im Genossenschaftsregister sind bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft: Deutscher Gin⸗ und Verkaufsverein Argenau eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht heute an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Schwarz und Hugenherg der Geschäftsführer Dr. Leo Wegener in Posen und der Baugewerks⸗ meister Fischer in Argenau als Vorstandsmitglieder eingetragen worden.

Inowrazlaw, den 4. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Königsee. 84768

Der Konsumverein zu Mellenbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. Dezember 1903 ein abgeändertes Statut an⸗ genommen, nach welchem dem Gegenstand des Unter⸗ nehmens „die Produktion von Genußmitteln“ zu⸗ sätzlich beigefügt und nach welchem der Erwerb der Geschäftsanteile herabgesetzt worden ist auf einen Geschäftsanteil.

Königsee, 3 Februar 1904.

Fürstliches Amtsgericht.

Magdeburg. 84769

Bei „Konsum⸗Verein Groß ⸗Ottersleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Groß-⸗Ottersleben ist in das Genossenschaftsregister eingetragen: Friedrich Weber und Adolf Thuy zu Gr.⸗Ottersleben sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 22. Juli 1903 ist das Statut dahin abgeändert, daß Vorstand für die Ge⸗ nossenschaft zeichnet, indem 2 Mitglieder desselben der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Magdeburg, den 3. Februar 1904

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. 84770

Bei „Vorschuß Verein Magdeburg⸗Suden⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht“ zu Magdeburg⸗S. ist in das Genossenschaftsregister eingetragen: Für das er⸗ krankte Vorstandsmitglied Robert Schnelle ist Ernst Mever jun. zu Magdeburg⸗S. zum Stellvertreter bestellt.

XV.- Wildungen. 84771

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, Gellers⸗ häuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. O. in Gellershausen, eingetragen worden:

Das bisherige Vorstandsmitglied Heinrich Lückel ist gestorben; an seine Stelle ist der Landwirt Heinrich Schäfer in Gellershausen in den Vorstand und zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

N.⸗Wildungen, 30. Januar 1904.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 2. Northeim. 84772

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 zur Firma Molkerei Berka, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Der Ackermann Carl Bungenstock in Berka ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und ist dafür der Ackermann Wilhelm Marheake daselbst neu gewählt worden.

Northeim, 2. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Oelsnitz, Vogt. 847731 Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die „Vieheinkaufsgenossenschaft Oelsnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Oelsnitz i. Vogtl. eingetragen worden. Statut ist errichtet am 18. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Zucht⸗ und Nutzvieh für den Wirtschafts— betrieb der Mitglieder.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Vogtländischen Anzeiger und Tageblatt“ in der Form, daß sie mit der Genossen— schaftsfirma und dem Namen zweier Vorstands— mitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“. 3 Milglied haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser, sowie unmittelbar den Gläubigern derselben zum Betrage von je 1000 M. für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zwanzig. . ;

Mitglieder des Vorstandes sind:

a) Rittergutsbesitzer Karl Wauer in Bösenbrunn,

b) Rittergutsbesitzer Ferdinand Sommer in Lauterbach,

c) Burggutspachter Max Lindner in Vogtsberg.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet.

Oelsnitz i. V., den 5. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

. Vas

Ottmachan. 81774

Bei dem unter Nr. 15 unseres Genossenschafts—⸗ registers eingetragenen Woitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Woitz ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Vorstandsmitglieder August Franke und Josef Teuber sind gestorben; an ihre Stelle sind der Wirt⸗ schaftsbesitzer Josef Jüttner und der Bauerguts—⸗ besitzer Franz Baitz in den Vorstand gewählt.

Vereinsvorsteher ist der bisherige Stellvertreter des Vorstehers Paul Kunze, Stellvertreter des Vor⸗ stehers das Vorstandsmitglied Alois Sauer.

Ottmachau, den 1. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Genossenschaftsregister. 83703) Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗3. 8 wurde bei dem Konsumverein Ersingen eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ersingen eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vorstands Hermann Holzhauer ist Goldarbeiter Franz Hermann Schuster in Ersingen in den Vorstand gewählt.

Pforzheim, 30. Januar 1904.

Gr. Amtsgericht. II. Rheinsberg. . 847765

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Landwirtschaftlichen Kreisgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rheins⸗ berg folgendes eingetragen:

Bie Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1993 aufgelöst. Zu Liquidakoren sind bestellt 1) der Rentier Carl Roehl zu Rheinsberg, 2 der Kaufmann Julius Sprengel zu Rheinsberg.

Rheinsberg, den 16. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Rogasen. Bekanntmachung. 84776

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2: Hank ludowꝶy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Murowana Goslin folgendes eingetragen worden:

Der Propst Bocian ist aus dem Vorstande aus— geschieden an seiner Stelle ist der Fleischermeister Boleslaus Stern zur Mur. Goslin in den Vorstand gewählt.

Rogasen, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. 84778

Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Consum ⸗Verein für Sangerhausen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Sangerhausen, ein— getragen: Gustav Deubel in Sangerhausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Oskar Hoff in Sanger⸗ hausen ist in den Vorstand eingetreten.

Sangerhausen, den 28. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. St. Wen del. 84777

Heute wurde bei Nr? des Genossenschaftsregisters Urexweiler Bürger⸗Konsumwverein, eingetr. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Andreas Reis und Nicolaus Hinsberger die pens. Bergleute Jacob Holjer und Johann Recktenwald II, beide zu Urexweiler wohnend, gewählt worden sind.

St. Wendel, den 3. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Schönberg, Holstein. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei Schönberg e. G. m. u. H. zu Schönberg ein⸗ getragen:

„Der Hufner Hans Lamp ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle der Gastwirt und Hufner Marcus Stoltenberg in Schönberg in den Vorstand gewählt.“

Schönberg in Holstein, 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 84780

Niederwerrner Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Niederwerrn. An Stelle des Kaspar Rottmann wurde der Landwirt Georg Eschner in Niederwerrn als Vorstandsmitglied gewählt.

Schweinfurt, den 3. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Reg.⸗Amt.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 84781]

Darlehenskassenverein Seubrigshausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Unter dieser Firma hat sich mit Statut vom 9. Januar 1904 eine Genossenschaft mit dem Sitze in Seubrigshausen Amtsgerichts Münner⸗ stadt gebildet, welche bezweckt, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds‘ zur Förderung der Wirtschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, sowie den Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er— folgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, in der Verbands⸗ kundgabe Organ des bayerischen Landesverbands land⸗ wirtschaftlicher Darlehenskassenvereine und Molkerei⸗ genossenschaften. Den Vorstand des Vereins bilden: Franz Schneider, Bauer, Vereinsvorsteher, Augustin Weigand, Bauer, Vorsteherstellvertreter, Kornelius Schodorf, Bauer, Beisitzer, Bonifaz Appel, Bauer und Wagner, Beisitzer, Johann Dietz, Bauer, Bei⸗ sitzer, sämtlich in Seubrigshausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfnrt, den 4. Februar 1904.

84779

Scesen. 84782

In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 25 ist bei dem daselbst eingetragenen „Konsumwverein zu Gittelde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ am heutigen Tage folgendes eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Gastwirt Heinrich Hellwig ist verstorben und an seine Stelle als Vorstands⸗ mitglied der Gastwirt August Schalitz zu Gittelde durch Generalversammlungsbeschluß laut Protokolls vom 27. September 1903 getreten.

Seesen, den 10. November 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift). Seesen. 84783

Im Genossenschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Seesen ist am heutigen Tage folgendes eingetragen:

1) Fol. 28 bei der daselbst eingetragenen „Molkerei⸗Genossenschaft Ildehausen“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht:

Laut Protokolls der Generalversammlung vom 22. Dezember 1903 ist für das ausscheidende Vor⸗ standsmitglied, Landwirt Gustay Lüders in Ilde⸗ hausen, der Landwirt W. Herbst daselbst in den Vorstand gewählt.

27) Fol. 62 bei dem daselbst eingetragenen „Münchehöfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht:

Laut Protokolls der , , vom 16. Januar 1904 ist für das bisherige, von Münche⸗ hof verzogene Vorstandsmitglied Carl Reinecke der Kantor Friedrich Herbing zu Münchehof in den Vor— stand gewählt.

3) Fol. 32 bei dem daselbst eingetragenen „Con- sumverein zu Kirchberg“, eingetragene Ge⸗— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht:

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ , ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.

Seesen, den 29. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift). Siegburg. 84784

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen:

Statut vom 3. Januar 1904.

Mondorfer Korbflechterei Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Mondorf. .

Gegenstand: Vertrieb der von den Genossen ver—⸗ fertigten Korbwaren und Beschaffung der erforder⸗ lichen Rohstoffe auf gemeinschaftliche Rechnung.

Bekanntmachungen: Unter der Firma, unterzeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte Neuwied und Bonner Volks- zeitung.

; Willenserklärungen des Vorstandes: Unter Firma, Zeichnung und Namenzunterschrift von mindestens

3 Mitgliedern.

Vorstandsmitglieder: Mathigs Lorenz Noebel, Johann Odenthal, Kaspar Odenthal, Johann Brungs, Hilarius Schlimgen zu Mondorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Siegburg, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Vechta. 84785

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Molkerei - Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Neuenkirchen in Liquidation folgendes ein— getragen worden:

Nach Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Vechta, 1904, Januar 29.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Wadern. 884786

In das Genossenschaftsregister ist bei Losheimer Dahrlehnskassenverein ei. G. m. u. H. zu Los⸗ heim eingetragen: An Stelle des Theodor Antz ist Jakob Braun als Vorstandsmitglied bestellt.

Wadern, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schles. 84787

In unser Genossenschaftsregister ist heute Nr. 15 eingetragen: Sophienauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sophienau. Statut vom 25. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere a. vorteilhafte Beschaffung der wirt— schaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unter der Firma und Unterschrift von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vor— 36 des Vorstands oder dessen Stellvertreter

efinden muß, in andern Fällen unter der Unter— schrift des Vorstandsvorsitzenden im Landwirtschaft— lichen Genossenschaftsblatte in Neuwied. Willens— erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vor— sitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß; die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden. Vorstand: Porzellanmaler Heinrich Schmidt, Kaufmann Hermann Günther, Hausbesitzer Franz Koliuke in Sophienau, Gemeinde⸗ vorsteher August Hillmer in Lehmwasser und Lehrer Georg Ißmer in Charlottenbrunn. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Waldenburg (Schles.). 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. VWollͤstoin. 84450

Ins Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 (Spar⸗ und Darlehnskasse zu Mauche, eingetragene Genuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation) eingetragen worden: Nach Ver— teilung des Genossenschaftsvermögeng ist die Voll— macht der Liquidatoren erloschen.

Wollstein, den 23. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Znin. Bekanntmachung. 84788

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Deutsche Verkaufsgenossenschaft Eierobst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Janowitz“ heute eingetragen worden.

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts—⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Inin, den 26. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Tör bi ꝶ. 847891

In das Genossenschaftsregister ist zu der Firma Dampfmolkerei Löberitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: Der Gutsbesitzer Friedrich Reichert zu Grötz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Eduard Tauchmann zu Grötz gewählt.

Zörbig, 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

H res lau. 84599

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 803. Firma Schlesische Seidenhutfabrik * Kronegold, Breslau, korkähnlich bedrucktes Papierfutter für Hüte, Fabriknummer K, Flächen— muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1904, Vormittags 114 Uhr.

ö

.

Nr. S804. Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Heymann, Breslau, 13 Modelle für Damenbüte, Fabriknummern 2377, 2396, 2429, 2438, 2440, 2448/2409, 2495, 2539, 4168, 4169, 4213, 4217, 4232, Muster für plastische Erzeugnisse, S. frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1904, Na mittags 123 Uhr.

Nr. 805. Offene Handelsgesellschaft Mamelok * Söhne, Breslau, 3 Muster Oeldruckbilder (Heiligenbilder, Fabriknummern 255, 256, 260, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1904, Vormittags 114 Uhr.

Breslau, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gxenzhausen. 84594

In unser Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 270. Firma Eckhardt Engler in Höhr, 1 Umschlag mit 1 Modell für Bierseidel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 150, in Steinzeug, Steingut und Porzellan, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 271. Firma Merkelbach C Wick in Grenz⸗ hausen, 1 Paket mit 29 Abbildungen, 2 Modellen und 12 Naturmustern für Gebrauchg« und Luxus⸗ gegenstände (Tongefäße), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2060, 2061, ih mh, leb mh, hl, nl bh H, 1I54h H, 948 a, 1169p, 1169 c., 20296, 2101, 2079, 10651 e, 2035, 3036, 2637, 26035, 20639, 3041, 3042, 2043, 2044, 2045, 2046, 2047, 2048, 2049, 2068, 2059, 2081, 2180, 2191, 2241, 1333, 1338, 844, 84h, 1136, 1139, 11692, 2092 a, 2092 c, Schutzfrist z Jahre, für Ausführung in jeglicher Größe und jeglichem Material, angemeldet am 9. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 273. Firma Simon Breiden in Höhr, 1 Paket mit 1 Modell für Sparbüchse in Gestalt eines Ostereies, versiegelt, Muster für plastische Er—⸗ zeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, für ganze oder teilweise Ausführung in jeder Größe und jeglichem Material, angemeldet am 21. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr.

Greuzhausen, den 1. Februar 1904.

Rgl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Venrode. 84595

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 149, 150, 151 und 152 Firma Hermann Pollack's Söhne in Neurode, vier verschlossene Pakete, und zwar Paket 1: 14 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 653 bis 663, 606 bis 608, und 25 Muster baumwollener Damen⸗ kleiderstoffe, Fabriknummern 7083, 7084, 70852, 7085/9, 7086 bis 7095, 7096/2, 7096/9, 7097 bis 7105, angemeldet am 7. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten; Paket 2: 17 Muster baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 664 bis 673, 674j5, 674/11, 675 bis 679, und 21 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 5Fo0l, SoM, s5, Sobz, io, oh bis 5620, 50a, und 1 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummer 1657751, angemeldet am 11. Januar 1904. Vormittags 10 Uhr 37 Minuten; Paket 3: 16 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe, Fabrik⸗ nummern 60419, 680 = 694, und 11 Muster baum⸗ wollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 5021 bis 031, und 2 Muster baumwollener Damenkleider⸗ stoffe, Fabriknummern 1698, 15999, und 12 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 7106—7117; Paket 4: 1 Muster baumwollener Damenkleiderstoff, Fabriknum mer 1817, und 40 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 3416 bis 34655, angemeldet am 13. Januar 1994, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.

Neurode, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. 83740]

In unser Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Bei Nr. 2046. Firma Alexander Coppel in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist für das Muster für Messerschalen mit Aufschrift von Kalendern ꝛc., Fabriknummer 1445, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet am 4. Januar 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2453. Scherennagler Richard Böntgen in Höhscheid: Umschlag mit Abbildung von 1Muster für zwei sich gegenüberstehende, in die Becke eines dazu hergestellten Schraubstockes ein⸗ geschwalfte Schneidemesser zum Abschneiden von seglicher Dimension Draht, Scherennägel ꝛc, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 41, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2454. Firma Gebr. Ohliger in Solingen: Paket mit 4 Mustern für eine Forkengabel, einen Löffel und ein Stahlheftmesser mit eigenartigen Verzierungen, sowie für eine Taschenmesserschale mit eigenartigen und eingelegten Glassternchen in allen Men offen, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 116, 117, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2455. Schlacht und Brotmesser⸗Reider Karl Gronenberg in Solingen: Paket mit 1Muster für ein Brotmesser, dessen Heft durch halbdurchgehende Platterl ohne Nieten befestigt ist, für alle Sorten Messer und in allen Ausführungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 2069. Firma Ed. Wüsthof in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist für die Muster „ein Paar geprägte Schalen mit Ansichten von Dresden ꝛc.“, Fabriknummern 2290, 2291, 2292, ist auf weitere drei Jahre angemeldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Bei Nr. 2066. Firma Engelswerk C. W. Engels in Foche (Gräfrath): Die Verlängerung der Schutzfrist für das Muster eine Blechdose mit Be⸗ zeichnung der Waren 2c. Fabriknummer 100, ist auf weitere drei Jahre angemeldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr H5 Minuten.

Nr. 2456. Firma Ed. Wüsthof in Solingen: Paket mit 3 Mustern für eine Schere und zwei Brieföffner mit eigenartig verzierten Griffen in be⸗ liebiger Größe, Politur, Galvanisierung und Oxy— dierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 132, 6352, 6353, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2457. Firma F. R. Herbertz in Solingen: Paket mit A. 5 Nuntern für Ringe zum Befestigen

an alle Sorten Messer 2. Werkzeughefte, B. 2 Mustern für elastische Halter mit Nadel für Blumen und dgl. aus allen Metallen, in jeder Stärke, Form, Ausdehnung und Verzierung, sowie mit allen galvanischen Auflagen, lackiert und dgl., C0. 1 Muster für eine Musterkarte mit Aufdruck in jeder Größe und Verzierung, offen, 7 Muster für plastische Erzeugnisse und 1 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1970, 1971, 1972, 1973, 19734, 1975, 1976, 1977, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 13. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2458. Vernickler Hugo Weiler in So⸗ lingen: Paket mit 1 Muster für einen Aschen— becher, eine Kegelbahn darstellend, in allen Metallen, verkupfert, versilbert, vernickelt und oxydiert, in allen Dimensionen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2459. Firma Carl Kaiser Cie. in So⸗ lingen: Umschlag mit Abbil dungen von 11 Mustern, und zwar 1) für 7 Klingen⸗Damaszierungen, 2) für 1 Säbelscheide mit eigenartig angebrachten Oesen und Verzierungen, 3) für 3 Scheiden⸗Ortbände mit eigenartigen Verzierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 439 445, 1248, 1250/1 II, III, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2460. Elfenbeinschneider Emil Küll in Wald: Umschlag mit 1 Muster für ein Rasiermesser⸗ heft mit gedecktem Rücken in allen Ausführungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 2009, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2461. Firma Hugo Linder in Solingen: Paket mit 3 Mustern, und zwar 1) für eine Garten⸗ schere mit ziehendem Schnitt, mit eigenartig auf— genieteter Platte zur geschlossenen Fübrung des Ganges und Anbringung einer Schloßfeder, 2) für eine Markier⸗ und Kopierzange (eigenartiges Modell) zum Markieren und Kopieren von Tuch. Leder, Papier 2c, Ohren von Rindern und Schafen, 3) für eine Raupenschere (eigenartiges Modell) aus Stahl⸗ blech gestanzt und hohlgeprägt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1222, 2005, 1803, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 21462. Firma Joseph Feisft in Solingen: Umschlag mit 1 Muster für ein Taschenmesser, Oster⸗ hasen darstellend, in jeder beliebigen Stellung mit und ohne Osterei, mit Beschalung aus jeglichem Material, mit beliebiger Klingenform und Klingen— zahl, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3789, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 21. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2463. Firma Ernst Kemper in Solingen: Paket mit 1 Muster für Messerhefte mit eigen— artigen Verzierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 719, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Solingen, den 1. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Taucha, Rz. Leipzig. 84597 In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 6. Firma Aktiengesellschaft Aristophot in Taucha, 5 offene Muster Klassikerpostkarten, darstellend historische und mythologische Gestalten des klassischen Altertums, Fabriknummern 877, 87712, 8773, 877j4, 877 5, 877/66, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1904, Mittags 12 Uhr.

Taucha, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Konkursverfahren. 3 . Ueber das Vermögen der Schuhwarenhändlerin

Altona. 84523 Margaretha Catharine Nürnberger, geb. Krieger, in Altona, Holstenstraße 67, wird heute, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Drews in Altona, Poststraße 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 26. Februar 1904, Mittags 12 . Anmeldefrist bis zum 5. April 1904 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 19. April 1904, Mittags 12 Uhr.

Altona, den 5. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung V. N. 2/04. Ramberęg. 841543 , . Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Bamberg hat am 4. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 5 Uhr, ö das Vermögen des Küaufmanus Kurt Guttentag, Inhaber der Firma G. Süßkind Co., Serren u. Knaben⸗ konfektionsgeschäft in Bamberg, das Konkurs. verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pastor in Bamberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung Samstag, den 27. Februar 1904, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungs- termin Samstag, den 26. März 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 74 des

Zentral justizgebäudes dahier.

Bamberg, den 4 Februgr 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg.

KRerxrlüim. 84563

Ueber das Vermögen des Fräuleins Henriette Samuel hier, Alte Schützenstr. 12. Inhaberin der nicht eingetragenen Firma H. Baer hier, Brunnenstr. 173, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht J zu Berlin das Konkurß⸗ verfahren eroͤff net. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin 8W. 14, Neue Roßstr. 14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1904, Vormittags 105 Uhr. Prüfungstermin am 28. April 1964, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 7778, III Treppen, Zimmer 6s7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis I5. März 1904.

Berlin, den 5. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 82.

Riberach a. . Hiss. 84552 K. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber den Nachlaß des verst. jung Wilhelm Beck, Küfers in Biberach wurde am 3. Februar

1904, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirksnotar Ricker hier zum Konkursverwalter ernannt. Erste. Gläubigerversammlung, Wahl. u. allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 2. März 190K, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Februar 1964. Den 4. Februar 1904. Gerichtsschreiber Killinger.

KEKocholt. stonkursverfahren. 84579

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Hoepfner zu Bocholt wird heute, am 3. Februar 1904, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretͤr von Delft zu Bocholt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Mär 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur ,,,, über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Februar 158904, Vormittags 1H Uhr, und zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf den 8. April 1904, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben ober zur Konkurtmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 16. Märj 1904 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Bocholt.

Cassel. stonkursvoerfahren. 84587

Ueber das Vermögen des Schirmfabrikanten Carl Roß zu Cassel, Bahnhofstr 2, Geschäfts—⸗ räume: Hohenzollernstraße 65, ist heute, am 4. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatsekretär Franke in Cassel, Wilhelmstraße 5. Anmeldefrist bis zum 7. März 1904. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 24. Februar 1904. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung am 25. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am E 7. März 1901, Vormittags 11 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Cassel. Abt. 13.

Chemnitz. 84553

Ueber das Vermögen des Zimmerpoliers Josef Anton Mally in Chemnitz wird heute, am 4. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Herzfeld hier. Anmeldefrist bis zum 9. März 1904. Wahltermin am HE. März 1904, Vormittags LO Uhr. Prüfungstermin am TI. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 9. März 1904.

Chemnitz, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dxeg dem. 84550

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Adam Wilhelm Mahn in Dresden, Alaunstraße 265, wird heute, am 4. Februar 1904, Vormittags II0 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Alfred Canzler in Dres den, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1904. Wahl und Prüfungstermin am 8. März 1904, Vormittags Or Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1904.

Dresden, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

PDxes dem. 84549

Ueber das Vermögen der von den Schlosser⸗ meistern Otto Richard Dietze und Oswald Alexander Arthur Dietze hier gebildeten Ge— sellschaft in Firma Gebrüder Dietze (Uhland straße 12) wird heute, am 4. Februar 1904, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Carl Damm hier, Johann Georgen -Allee 7. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1904. Wahl und Prüfungstermin am 8. März A904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Fe⸗— bruar 1904.

Dresden, den 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. 84544

Ueber das Vermögen des Privatmanns Christian Gottlob Baumgärtel in Oberstützengrün wird heute, am 4. Februar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Alban Meichsner hier. Anmelde⸗ sfrist bis zum 10 März 1904. Wahltermin am 25. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfunggtermin am 17. März 1904, Vor mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht Eibenstock.

ElIber geld. 84529

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Tesche Sackermann in Elber⸗ feld. Viehhofstr. 109, ist heute, am 4 Februar 1904, Vorm. 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Feist hier. Anmeldung der Forderungen (unter Angabe des Be⸗ trages, des Grundes und des etwa beanspruchten Vor— rechts) beim unterzeichneten Gericht bis zum 10. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1904, Vorm. ILOGj Uhr, Zimmer Nr. Al, Luisenstraße 872 (Hintergeb.). Prüfungstermin am 26. März 1904, Vorm. 107 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1904.

Eltville. Konkursverfahren. 84822

Ueber den Nachlaß des am 23. Mai 1902 in Oberwalluf verstorbenen Fuhrmanns Philipp Ohler wird heute, am 2. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Der seit⸗ herige Nachlaßpfleger Josef Abt, Kaufmann zu Eltville, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in 5 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Fe⸗ bruar 19041, Vormittags 10 Uhr, und zur

.

Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 185. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Philipp Ohler zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1904 Anzeige zu machen. Eltville, den 2. Februar 1904. Gellrich, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frankenthal, Pfalz. S465 82] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Vereinigten Solz industrie, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Frankenthal, in Liquidation, ist am 4. Februar 1914, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Max Blum, Rechtskonsulent und Bankinspektor in Frankenthal. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis künftigen 24 Februar 1904 einschließlich. Ablauf der An— meldefrist bis 2. April 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den B. März E904, Vormittags 9 Uhr, und all—⸗ gemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 2H. April 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts zu Frankenthal.

Frankenthal, 5. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Schaeffer, Kgl. Obersekretär. Harburg, Elbe. 84545

Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Heinrich v. d. Geest zu Harburg, Heimfelder Straße 7, ist am 4. Februar 1904, . mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichts- assistent a. D. Friedrich Walter zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März 1904. Anmeldefrist bis zum 1. April 1904. Erste Glaäu⸗ bigerversammlung am 4. März 1904, Vor⸗ mittags IO ÜUhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Bleicherweg, Zimmer 23.

Königliches Amtsgericht, Abt. VIII, zu Harburg. Hildesheim. Konkursverfahren. 84585

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Fritz Lochte in Hildesheim ist heute, am 4. Februar 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er—⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Oppenheimer in Hildesheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1904 einschließlich. Anmeldefrist bis 5. März 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 25. Februar 1904, Vorm. EHE Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 19. März 1904, Vor⸗ mittags LL Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Hildesheim. I. Hünimgenm. 84824

donkursverfahren. Ueber den Nachlaß des früheren Wirtes Anton Biry in Rosenau ist am 4. Februar 1904 der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Geschäftsagent Janser in Hüningen. Anmeldefrist für Konkurs- forderungen bis zum 5. März 1904. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 22. Februar 1904, Vorm. SET Urhzr, vor dem unterzeichneten Gericht. Allgemeiner Prüfungstermin den LR. März 1904, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 194. Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Hiümingen. Konkursverfahren. 848231 Ueber den Nachlaß der Witwe Anton Biry, Anna Maria geb. Bäumlin, in Rosenau ist am 4. Februar 1904 der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist Herr Geschäftsagent Janser in Hüningen. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 5. März 1904. Erste Gläubigerversammlung den 22. Fe—⸗ bruar 1904, Vorm. SE2z Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht. Allgemeiner Prüfungstermin den EA. März E904, Vorm. IO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1904. Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Ha iel. Konkursverfahren. 84547] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Friedrich Karl Wiltzelm Kellner in Firma Wilhelm Kellner in Kiel, Koldingstraße 25, wird heute, am 2. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Johannes Baumann in Kiel, Waitzstr. 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Februar 1904. Anmeldefrist bis 12. März 1904. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 29. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Hitzingen. Bekanntmachung. L84539 Das Königliche Amtsgericht Kitzingen hat auf schuldnerischen Antrag unterm Heutigen, Vormittags 9 Uhr, fol genden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen: I. Ueber das Vermögen des Weinhändlers Jo— hann Georg Kern bon Kitzingen, Alleininhaber der Firma Joh. Georg Kern daselbst, wird bei dessen zugestandener und nicht bezweifelter Zahlungs— unfähigkeit das Konkursverfahren eröffnet.

II. Zum Konkursverwalter wird der Kaufmann Karl Schmidt dahier, zu Mitgliedern des Gläubiger ausschusses werden

1) Georg Munk, Weingroßhändler,

2) Eduard Meister, Rechtsanwalt,

3) Alois Sertorius, Kaufmann und Kontrolleur des Spar- und Vorschußvereins Kitzingen, sämtliche dahier, ernannt.

III. Allen Personen, welche eine zur Konkurs—⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurtz⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1904 einschließlich Anzeige zu erstatten.

IV. Die Konkuregläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche unter Angabe des Betrages und Grundes sowie des beanspruchten Vorrechts, dann unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben bis spätestens 5. März 1904 einschließlich beim diesseitigen Gerichte schriftlich oder zu Protokoll der Gerichtsschreiberei anzumelden.

V. Zur Beschlußfassung über Wahl des Verwalters und des Gläubigerausschusses sowie über die in S 132

der Konkursordnung bezeichneten Fragen wird Termin auf Montag, den 29. Februar 1904, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale und

VI. zur Prüfung der angemeldeten Forderung wird Termin auf Montag, 7T. März 19041, eben⸗ falls 9 Uhr Vorm., im Sitzungésaale anberaumt.

Kitzingen, 5. Februar 1904

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Mack.

Landeck, Schles. Konkursverfahren. 84569)

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Adolf Strecke zu Landeck i. Schles. wird heute, am 3. Februar 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rentier Adolf Bernhard von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 6. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen—⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. März 1994, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zut Konkurs— masse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1904 Anzeige zu machen.

Landeck, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Streitz hier ist heute, am 5. Februar 1904, Vor— mittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter: Rendant Marquardt hier. An— meldefrist und offener Arrest mit Anzei zum 25. Februar 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Februar 1904, Vormittags EH Uhr. Prüfungstermin am 3. März 1904, Vormittags 11 Uhr.

Landsberg a. W., den 5. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Lörrach. Konkurseröffnung. 84572

Nr. 3828. Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Karl Schaudel in Lörrach wurde heute, am 3. Februar 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisen⸗ rat Ernst Engler in Lörrach. Anmeldefrist sowie offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Februar 1904. Prüfungstermin: Montag, 29. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr.

Lörrach, 3. Februar 1904. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kimmig. Müllheim. Konkurseröffnung. 84556 Ueber a. den Nachlaß des Seilers Jakob Friedrich Vollmer in Obereggenen, b. das Vermögen der Seiler Jakob Friedrich Vollmer Witwe, Eleonore geb. Seitz, in Obereggenen wurde heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Die Verbindung der beiden Konkurse wurde angeordnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Stiefvatter in Müllheim. Anmeldefrist bis 22. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 26. Februar 1904, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 26. Februar 1904, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 22. Februar 1904.

Müllheim, den 4. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Schiel. Neunstrelitx.

Ueber den Nachlaß des hierorts verstorbener Rentners Ernst Giese wird heute, Vormittags 11 Uhr, antragsmäßig das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsaktuar Brandt hier. An— meldefrist bis 3. Mai 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 2. März 190 4, Vormittags IR uhr. Prüfungstermin 2. Juli 190 18, Bormittags 1H Mhr. Von Forderungen, für welche abgesonderte Befriedigung verlangt wird, ist dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1904 Anzeige zu machen.

Neuftrelitz, den 3. Februar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung J. 8S45261

Niesky.

Ueber das Vermögen des Gieermeisters August Niekel in Neuhof bei Niesky ist am 4. Februar 1804, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Rechtsanwalt Scholz in Niesky ernannt worden. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis 26 l Anmeldefrist bis 28 Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin d 1904, Vormittags 91 Uhr.

Amtsgericht Niesky, 4 Februar 1904. Pirmasens. Bekanntmachung. 8456091

Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Friedrich Eberhardt in Pirmasens hat das K. Amtsgericht Pirmasens heute, des Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtskonsulent Kömmerling in Pirmasens zum Konkursverwalter ernannt. Erster Termin ist auf Donnerstag, den 3. März 19904, und all gemeiner Prüfungstermin auf Donnerstag, den L7. März 1904, jedesmal Nachmittags uhr, im Sitzungssaale des K ̃ Pirmasens anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit An⸗ zeigefrist bis 25. Februar 1904. Die Anmeldungs frist endet mit dem 1. März 1904.

Pirmasens, den 4. Februar 1904

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Nebinger, K. Sekretär. Plesehen. Konkurseröffnung. 1845 65

Ueber das Vermögen des Hutmachers D. Tuch zu Pleschen ist am 2. Februar 1901, Nach mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. N erwanlen; Bankier Louis Oppler hier. Anmeldefri m Fi z 2. April 1904. Erste Gläubigerverse namluna 27. Februar 1904. Prüfur Etermin“ T7. April 190 4, Vormittags

84527

6 Marz

Amts ge icht

9

s81591 ö . rsvoerfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufntanns

1 . und Schneidermeister s Konrad Braun

zu Aemins⸗