1904 / 34 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

85356 rdmann Schlegelmilch, , , mn A. G., Suhl. LX. ordentliche Generalversammlung am 3. März 1904, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma. Tagesordnung: I) Vortrag des Gch hin und der Bilanz für 1963

2) Bericht der Revisoren über das Ergebnis der Bilanzprüfung für 1903.

3) Feststellung der Dividende für 19603.

4 Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstandes.

6) Wahl von 2 Revisoren für 1904.

Zur Teilnahme an der Generglversammlung ist jeder sich legitimierende Attionaͤr berechtigt.

Stimmberechtigt sind ie n Aktionäre, welche ihre Aktien nebst einem Verjeichnis derselben am Tage der Generalversammlung bis Vorm. II Uhr bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben.

Suhl, 8 Februgr 1904.

bei der Allgemeinen Deutschen Credit- Anstalt und deren Abteilung Becker

Per Aktienkapitalkonto

(84848 In der Generalversammlung der Bauterrain⸗ Aktten. Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. vom 1ñ. September 1992 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Wir fordern demgemäß unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche an die Gesellschaft anzumelden. Ludwigshafen a. Rh., den 5. Februar 1904.

Bauterrain Aktien⸗Gesellschaft 1. .

Die Liquidatoren: C. Eswein. Jos. Hoffmann.

86171 Preßhefen. K Spiritus-Fubrik A.. G. vorm. J. M. Bast C Nürnberger Sprit- fabrik. Nürnberg- Osthahnhof. Bilanzkonto ver 20. September 190.

85284] Lübecker Nampfschifffahrts Gesellschaft in Lübeck.

Ordentliche Generalversammlung in Lübeck Sonnabend, den 27. Februar 1504, Vor⸗ f 9 Uhr präzise, im Hause der Schiffer gesellschaft. ;

Der Aufsichtsrat. , ag. j ö , ö ulli ö ö 6 3 zu a Julius Schlegelmilch, Vorsitzender. J ,, 1 9. 3 3 7 Erwerhbz⸗ und Wirtschaftz⸗ 252 . ( . 3 270 j 17 Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. . Vd I F genossen schaften. Wir geben hiemit bekannt, daß die neuen 0 Abschreibung;. G03 565 198 z51 36 geine. . irg . Gehäudekonto: . ö 121 25 Februar e. ö 31762 an der Kasse unserer Gesellschaft, Kasern— . 9 . ' li. . , der Talons 200 Abschreibung 11 40380 558 78659 8) Niederlassung 26. bon . . . Rechtsanwalten. (862655) Bekanntmachung. JJ D ö 55 In der am 18. Januar 133 abgehaltenen , 155 5; en. Listen 9. . Gerichten 9 , . n , der Brauerei DD Fs zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: ebr. Dieterich Actiengesellschaft in üsseldorf wurde 1040/9 Abschreibung. 2235399 201 18587 Dr. Wilhelm Amsinck Burchard in Hamburg. J . 35 36 ö Bottich und Kuh lenkonto 77, 55 Hamhurg, den 4 Februar 1901. en: die Streichung de a es 5 er . Das Hanseatische Oberlandesgericht Statuten, lautend: Abgang.... . rah 3 g ,, ö 5 Klempau, i. V. d. Sekretärs. Der Vorstand hat spätestens am 15. Dezember 9 233 05 L icht: ͤ ; jeden Jahres die Bilanz, die Gewinn. und Verlust, 10 Abschreibung. 2931 8 363 74 k , . n, die Ge ̃ bichre . h ; ; ; rechnung und einen den Vermögenzstand und die Spiritusreservoirkonto: 21 4926 3 . . wehte. Cin lünen Beriöt Zugang... 11 ,, em Äufsichts rat zur Prüfung vorzulegen? In die Liste der bei dem Oberlandesgerichte zuge⸗ el eller ren eh lo n Abshreibuß. , io zs ss laß en fehl men, e en,, Brauerei Gebr. Nieterich Artiengesellschaft. Gisenbahnbaffinkonto . 7. F , . Erhn 8e. echtganwalt, m J mnsitze in Kie arl Pa reus, Vorsitzender. w 2290 Kiel, den 5. Februar 1904. 865258] ö a mn ah T i v e , Der Oberlandesgerichtspräsident. elsenhirchener 1090 Abschreibung. 451 12 106010 86272] Bekanntmachung. Ber gmerks. Arten; Ol n hien ö ; 5 . ö. . . der . . i fen 1 wn t . 0 . 3768 22 gelassenen Rechtsanwälte er Rechtsanwa Gesellschaft. Fuhrparkkonto: .. 7c. V7 Dietrich Otto heute ö worden. XI. Emission von Aktien. g 933 41 Brakel, den 5. Februar 1904. In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom Ts 7 Königliches Amtsgericht. . 3 ö e ef worden, das Grund⸗ J,, 49002 85270 auf nean w gg hi belt . ö . ö . 3 o * s Der, Reechtsannast Dr. Opitz hierselbst ist am 1 d. em 20 0 Abschreibung. 72145 2 886 80 5. . M. in der Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ Zweck nom. . 9 000 060 neue, auf den Inhaber 7357) ericht zugelassenen Rechtsanwälte bei Nr. 13 und und über einen Nennwert von je M6 1200 lautende, Faßlonto:: ..... 1] 36. . der . Ih bei ö gan gert he . . d. J. ab gewinnanteilberechtigte Zugang 16 gelaffenen Rechtsanwälte bei in ghz gels ht 3 auszug ben. ; 3 17 19 5 26 23 a n . f . von der 20 0 Abschreibung. ins u 26s s Breslau, Wil r el gt trection der Visconto-Gesellschaft in Berlin zum Utensilienkonto . ... 5 7d sd Kurse von E80 unter Uebernahme der Ver— Zugang 376689 . pflichtung gezeichnet worden, sie zum gleschen! Db”! = Der Rechtsanwalt Boges in Militsch ist ver= Kurse den Inhabern unserer an n, 6 25 0 ο Abschreibun 19 . 5h 7897 tie . 2 4 4 ,. ger g nnen ö. 3 . 18 Amtsgericht. Milirsch, 7 Februar I904. er Kapitalserhöhung ist inzwi i 8 els⸗ ; ,, 63 register eingetragen . ö 25/0 Abschreibung.;. S604 90 241470 ls en, it . Rechtsanwalts Demgemäß fordern wir hierdurch namens der Viehkontoe.. ge os Jahren rng, css ung de. * . Dem w er 2 z s7i ss Johann Kraus zu Weismain in die Liste der bei Direction der Disconto⸗Gesellschaft unsere Aktionäre Vorräte u. Materialien S8 514683 zem K. B ö ericht Weismain zu auf, das ihnen vorbehaltene Bezugsrecht auszuüben, Debitorenkonto⸗ 174 968 45 in . : zäher. a . i , . und zwar unter folgenden 8 . und Beteili⸗ , ö 4 w Bedingungen: gungskonto .. 25 255 05 Weismain, den 1. Feb 1904 I) die Anmeldung jum Bezuge findet innerhalb der Wechselkonto. .... 18 296 59 ,, . A nnr, a ö ; ö h w ö 2 ö , -- om bi 4. Februar d. J. einschließli nnn, 601829 ? 8 9 4 Haupttaffe der Gesellschaft . 33 . 2099 85 9 2 rchen, Verlustvortrag vom 1 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft 1. Oktober 19022. 127543 38 ñ ) Bankausweise. zu Berlin, J Gewinn prol go / 1903 7265 66 120277 32 856346 MWochenüberficht bei der Norddeutschen Bank in Hamburg 113 57, 7 der zu Hamburg, e , g. N i c h e i ch sbank

Pa ssiva. 1000000

Gelsentirchener Vergiwerks. Actien · Gesellschaft.

vom 6. Februar EL O4.

10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.

Die Mitglieder der Gesellschaft a gegen⸗ seitiger Hagelschäden⸗Vergütung in Leipzig werden hierdurch zur Generalversammlung Sun! abend, den 27. Februar n. c., Vormittags LE Uhr, im Kaufmaͤnnischen Vereinshause zu Leipzig, Schulstraße 5, ergebenst eingeladen. ; Teilnahme und Stimmberechtigung ist durch Vor— legung der in Kraft befindlichen Police nachzuweifen. , , , z 1) Vortrag des Jahresberlchis und Rechnungs⸗ abschlusses für 1903. 2) Bericht der Prüfungtkommission. 3) Antrgg des Verwaltungsrats auf Entlastung der Verwaltung. 4 Beschlußfassung über zweifelhafte Entschädigungs⸗ ansprüche. 5) Abänderung einer Bestimmung des § 4 der Statuten, 5 3 der Versicherungsbedingungen. 6) Wahlen zum Verwaltungsrat. Leipzig, 8. Februar 1904.

Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗Vergütung in Leipzig.

Die Direktion.

Saertel. 86293 . Lanenburger Schlepndampfer-Gesellschast m. b. c.

Ordentliche Geueralversammlung am 20. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 55 Uhr, im Bahn—

hofs⸗Hotel. . Tagesorduung:

I) Geschäftsbericht und Bilanz.

2 ,. des Aufsichtsrats und des Vor—

ands.

3) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern für die ausscheidenden Herren Senator Niemann und Kaufmann Warnecke.

Lauenburger Schlepnpdampfer ⸗Gesellschaft.

Keuser. Fischer. Knoche. 85347

Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Verein zu Rostock.

(Gegründet auf Gegenseitigkeit 1884.) Ordentl. Mitgliedernerfammlung am Freitag, 26. Februar d. J., Abends 6 uhr, im „Rostocker Hof“. Tagesordnung: Geschäftsbericht. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. Wahlen; Honorarbestimmung. Der Alulsicht rat. 85348) Zu der am 2. März d. J., Vormittags IL Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft statt.— findenden ordentlichen Generalverfammlung beehren wir uns, die Mitglieder der Gefellschast hierdurch einzuladen. Neubrandenburg, 1, Februar 1904. Mecklenbnrgische Hagel nnd Feuernersicherungsgesellschast anf Gegenseitigkeit in Neubrandenburg. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. W. von Oertzen-⸗Brunn. Präfcke. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. 27) Vorlegung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstands. 3) Wahlen. Art. 21 Abs. 2 der Satzung. 4) Entschädigungs⸗ und sonstige Angelegenheiten einzelner. io,, ie Gläubiger der unterzeichneten Gesellschaft ersuche ich, sich mit ihren Ansprüchen bei 56 Liquidator derselben in den nächsten s Tagen zu melden. Berlin, 5. Februar 1904.

Kirdorf. Bingel.

Bechhöfer. Dr. W. Kiby.

Saß * Martint, G. m. b. S.

Co. zu Leipzig, 1‚'‚'‚b 171 98269 Aktiva. F j NMöͤösel⸗ bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Arbeiterunterstũtzungẽkonto. ... 4991 26 1) Metallbestand (der Bestand an n na im weißen ßl Gesellschaft mit zu Bremen, 11 b 000 kursfähigem deutschen Gelde und beschränkter Haftung in Liquidation. bei der Direction der Dis conto - Gesellschaft Steuerkreditkönto. ...... 82 13570 an Hold in. Barren „der aus. Ju king wu term ilch, zu Frankfurt a. M. K 2b Sz 72 ländischen Münzen, das Kilogramm Friedrichstt. 2l6. bei der Deutschen Effecten. und Wechsel⸗ , fein zu 2784 S berechnet)... 915 397 009 184816) . bank zu Frankfurt a. M., 1445 95737 2 Bestand an Reichskassenscheinen. 26 4536 000 In der Versammlung der Gesellschafter vom bei der Effener Credit ⸗Anstalt zu Essen Gewinn und Verlustkonto 5 ; Noten anderer Banken 16 S854 000 3. Februar 1504 ist die. Auflösun der Gesellschaft a. Ruhr, . 20. September 19032. 9 ö Me ele, 7a 70 600 beschloffen worden. Wir fordern , inne, del den Ga sause Sal. Oppenheim jr. A An gon . 3 . 3 ö ! , nn s ßes 90 auf sich bei uns zu melden, . e a 2 , n. ö gaht üiongu d n. t. . ö 24 . n, 3 . Celle, den . Februar 1904 ge. . . ause B. Simons Co. zu Kohlen. Matellsalsen, ) = sonf e, , ; 000 Erdölwerke Hermann . Ephraim Meyer C Co. ae, n, , 563 155 449 05 9 * ,, . ,,, Gesellschaft . n , enn in Liqu. ; eme m,, J . i , , , e n i fn . 1 . , , 1199 2566 ooo ISI] 3 ; 1j . , d , en, 5 ; 8 ö

2) Der Besitz von nom. 30 009 unserer gegen. hälter, Delorts, Porti, 11) Die sonstigen täglich fälligen 3 7 . . , n

wãärti laufenden Aktien berechtigt p ; Steuern und Umlagen, Verbindlichkeit 467 1940 a gt ist die Auflösung der Gesellschaft därtig umlaufenden Altien berechtigt zum Bezuge 5 4 Ee 1chteite n;... 3 194 900 beschlossen worden. Wir fordern unsere Gläubiger (liner neuen Aktie von nom. M 1360: wahl ez K 11793 36 12) Die sonstigen Passivn . 42 749 000 auf sich bei ung zu melden 9

3 2 der ,, haben die Aktionäre ihre . ö 40s'7 GBerlin. . ö r, , . Felle, ben 3. Februar Igoa. w , , . Gtoölmmerfe Kiehe Pannober nach der Nummernfol geordneten Verzeichnisses 16 5 ' ,, . ; , von Glasenapp. von Klitz ing. Schmiedicke. Gesellschaft mit . Haftung in Liqu. zu n, , Aktien, auf die das Bezugs⸗ 9 2 Din ö. ö. 22 35: Torn. Gotz mann. von Lumm. Richard Sorge. eren ; . werden abgestempelt und Rar sentonme Goon 85274] Saß & Martini é ;

y ckgegeben. 100 / Sri ee e Tir. artint, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Zugleich mit der Anmeldung des Bezugsrechtes 2 ĩ . Dezember 1902

ist der Nennbetrag der neuen Aktien zuzüglich 100 6 önbaffin 2153 50 = —O— x

des Aufgeldes von 80/0 und 40 Stäückzinsen o e en assin · 5. . 33 . 3

. , d. J. ab bis jum 100/ Gleiseanlagekto 7376. Kassa, Coupons und Sorten .... I O30 48 Seschãftganteilkonto .... 250 900 ler n d g fn. I hlun wird eine Kass 20 o, Fuhrpartkonto 721 45 m 32990 309 Kreditoren und Depositengelder 305 751 13 i gene n, 9g nen ngen, gs, Fahtonto. 251463 . 22217 0651 Gewinn und Verlustkonto 37 440 62

, 5. K 25 O0, Ütensilienkonto Z 635 35 Kuthahrn, bel Banken und Bankiers, 165 o oJ 1

. . e j . 5

nn n,, 25 gs Flaschenkonto 564 536 46 805 45 Durch Unterpfand gedeckte Debitoren. 374 66 88 i ,,,

der neuen Attien nebst Gewinnanteisl, und Er. Verlustvortrag vom 1. Ok— 93 19175 os 191 76

neuerungescheinen bei derjenigen Stelle, von der tober 1902 ...... 127 543 38 Gewinn. und Verluftkonto.

ö 2 , , r. ist, felgen wird. 17 s IJ /// /// / / / /// ;;!; . be ern Hi ie fe f, e. Haben. D Fanz tngsunkosten. ... 6 6 Ce elo e ge , . den Aktionãren nich zur Vast. 8 r, . k 326 902 76 k K Effekten und Probisionen . 5 . . 9

Formulare zu den Nummern veryeichnissen können Hewinn⸗ un Verlustkonto J 120273 Reingewinn: ; Wechsel und Sorten. . z 218936

bei den Anmeldestellen kostenlosß in Gupfang ge T iss J . 1 36 03,69 ; . 18 686 51 nommen werden. Nürnberg, den 6. Februar 1904. , ( 4610 . 0 6 Gelsenkirchen, im Februar 1964. Der Vorstand. 154 364 311. I 75 7

Fritz Braun. Stäckel.

. . ö. . . . . U

M 34.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 9. Fehruar

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, e e . Zeichen-, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem befonderen Blatt unter dem Fitel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 31)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, W. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

1

Bezugspreis eträgt L MS 56 3

Das Zentral ⸗Handelsregister h das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 3.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 34 A., 34 B., 340. und 34. ausgegeben.

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 066 001. Sch. 6222.

Klasse 38.

ch. 622

7 7 8

Nr. 66 002. S

Nr. 66 003. Sch. 6227.

Klasse 28.

Mok Mn A

25 11 1903. F. C. Schwabe Co., Nauen. 14/1 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

Nr. 66 004. H. 9035. Klasse 41 6.

Or onfig

.

6/10 1997. Carl Thesd. Haanen Nachfolger, Cöln a. Rh. 14/1 1904. G.: Schirmstoffabrik. W.: Ganzseidene und halbseidene Schirmstoffe und Schirme.

Nr. 66 005. G. 4837. Klasse 11 (.

Al GL SsfrlCsokln

1010 1903. Leop. Gallinger, Worms a. Rh. 1461 1904. G.: Wäschegeschäft. W.: Gewebte, weiße, baumwollene Waͤschestoffe.

Nr. 66 006. O. 1781. Klasse LC.

S h MX W 4E S

21II0 1963. 6 HSandels⸗Gesellschaft, Hamburg. 141 1904. G.: Import- und Exvport⸗ geschäft. W.: Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle und Halbwolle.

Nr. 66 007. R. 5211. giaffe Ae.

PoS86ũ DMR

2718 1903. Ph. Roeffs C Sohn, Geldern (Rheinl.). 1451 1904. G.: Schirmstoffabrikation. W.: Schirmstoffe.

Rr. 66 008. S. 4958.

Klasse 10.

13611 19093. Ludwig Simons, Neumünster i. Holstein. 14s1 1904. G.: Tuchfabrik. W.: Frottier⸗ gewebe. J .

Nr. 66 009. S. 4252.

273 1902. A. Sachs Söhne, Verlin, Lessingstr. 33. 1451 1904.

SHerstellung und Vertrieb von Gummiwaren, Posamentierwaren, hygienischen Artikeln, Textilwaren. W.: Regenröcke, Schweißblätter, Badelappen, Hauben; Gummispiel⸗ waren; Radiergummi; Gummi⸗ platten; , . ö

neumatiks; ummischnüre,

schläuche und pfropfen; Gummi⸗ . badewannen; Gummistoffe; gum !

mierte Stoffe; Guttaperchapapier; Betteinlagen; Betteinlagestoffe; Babyeinlagen; Babyhosen; Ver⸗ handstoffe; n, Gummistrümpfe; Brust⸗ und Lungenschützer; Eisbeutel; Binden; g n, Monatsöbinden und (kissen; Leibbinden; Pessarien; Suspensorien; Wasserkissen; Wasserbecken; Steck becken; Luftkissen; Inhalationsapparate; gymnastische

Klasse 12.

1

——

Apparate; Tutngeräte; Muskelstärker; Ruderboote; Decken; Tischdecken; Läufer; Teppiche; Linoleum; Wachstuch; Ledertuch; Kinderwagen⸗ und Wagen decken; Reisetaschen; Reiserollen; Tornister; Schul⸗ taschen; Babytaschen; Geldtaschen; Brieftaschen; Zahn- und Nagelbürstentaschen; Kamm,, Schwamm⸗ und Seifentaschen; Necessaires; Wäsche⸗ und Tabaks⸗ beutel; Kartons; Kartonnagen; Hartgummikasten; Kämme; Zahnbürsten; Schuhe; Stiefel; Sohlen; Einlegesohlen; Pantoffeln; Sandalen; Strümpfe; Hosenträger; Krawatten; Kleiderhal ter; Aufschürzer;

Blusenhalter; Strumpfhalter; Korsetthalter; Strumpfbänder; Gürtel; Laufgürtel; Schürzen; Aermelschoner; Handschuhe; Gummihandschuhe; Schnallen; Agraffen; DOesen; Dilletts; Metall⸗ lapseln; Kleiderknöpfe; Schuhknöpfe; Kra en und Manschettenknöpfe; Druckknöpfe; Wa lach ieß en?

Gürtel, und Strumpfbandschlösser; Hofenträger⸗ schnallen; Metallbügel; Taillenverschlüsse; Schlösser und Schließen für Kleidungestücke und Posamenten; Leibchen; Korsetts; Korsettstangen; Korsettschließen; Kleiderstäbe; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ drähte; Zelluloidwäsche; Tressen; Litzen; Bänder; Quasten; Fransen; Borten; Besenborte; Stoß⸗, Web⸗, Wirk- und Trikotstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Leinen, Nessel und aug gemischten Garnen; Samte; Plüsche; leinene, halbleinene baumwollene, wollene und seidene Wäschestücke und ⸗stoffe.

Nr. 66 010. H. S357.

Klasse 42.

2 —— b =* ö 2 ö ö 9 R 5 . J . * 5 * 3 1686 S G . J 8 ö. Y

——

262 1993. Heyn, Bröckelmaun C Co., Hamburg. 1451 1904. G.:; Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen. Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum⸗ harz, gift Baumbusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf— wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein nũsse, Menagerietiere; Schildpatt; , zeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil mittel, Serum⸗ pasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen,

illen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche . und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Nassig, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carngubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Bora, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Kaibol säure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Strümpfe, ge⸗ strickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tisch decken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations— lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech= fackeln, Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wachs« stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische , Ventilationgapparate; Borsten, Bür⸗ sten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava · fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, , ., , 866 Bohnerapparate, Kämme, chwämme, Brennscheren, ö . chneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Locken wicel, r . Haarnadeln, Bartbinden, , . Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos— metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗

mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, . Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd. Bleizucker, Blutlaugen⸗ salj, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillations produkte, Zinnchlorid. Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Chankalium, Pyro⸗ allussdure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ aures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberorxyd, Wasserglas, Wasserstofffuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ er, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß— aure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, Calelumłarbid. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken-; platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen,

Chlorkalk, Katechu, Braunstein,. Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde,

Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs— materialien, nämlich: Gummpplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ urpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ . Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten,. Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗ isolierschnur, Moogtorfschalen. Flaschen· und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Aspbest⸗ Pappen, Asbestfäden, Aspbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen—⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen= nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu— stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulper, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, nn,. Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm,

Platinblech, Magnesiumdraht. Vieh, Schiffs⸗ und Treibketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen,

Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Gilf Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr, und andere Nadeln,

Fischangeln, Angelgerätschaften. künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen,

Dufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Bau⸗ beschlãge, Sd lösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Ile ite xsekn Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗

zwingen, gestanzte Papier.! und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruclettern,

Winkelhaken, Nohrbrunnen. Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen jum Fahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, , , . Feuerspritzen. Schlitten, Karren, agenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, eher Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezilge; Feuereimer, Leder und Gummischäfte, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen. Schuhelastiks; 34 ze, Peljbesaß, schals, muffen; Firnisse, Lack, Varje, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfil Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, eegras, Nesselfasern, Roh seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Maljwein, Frucht- wein, Fruchtsäfte, umpg, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liköre, Bitterg, Saucen, Pickles, Marmelade, Hg rt unschextrakte, Rum, Kognak, ruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe; Gold und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silber-

drähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servierten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummis Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographiealbums, Klappstühle, Bergstoͤck , Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen= becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatt haarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ lapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesaͤtze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchkbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse; Maschinenmodelle aus Holj, Eisen und Eips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick= maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ sgiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierteF ische; Gänsebrüste, Fisch,, Fleisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees,

ier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen Sago. Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, 663 kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck-, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus,, Bunt,“, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff Holzschlisf, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Wasch⸗ geschirr und 8e, aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten. Reagenzgläser, Lampenjvlinder, Rohglas, Fenster⸗ glas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellan- isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln. Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbũchsen,. Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal- farben, Radiermesser, Gummiglaͤser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer. Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft klammern, Heftjzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel). Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder

und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder- Estompen, Schiefertafeln,

kãsten, 3 Griffel, Zeichenbefte; Zündbütchen, Jagdvatronen, een Wiener Kalk, Putztücher, Polierret. Buß leder. Rossschutzmittel. Starte Waschblau, Seiße. Seifenpulver; Brettspiele, Turngerä te, Blechspiel- waren, Ringelspiele, Puppen, Schauke lpferde, Puppen- tbeater; Sprengstoffe, Zündbölzer, Amorceg, Schwe el. fäden, Zündschnüre, Feucrwerketdrper, 2 Lithographiesteine, lithographische Kreide; Müblsteine,

Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Robrgewebe,

K /