Strohmesser, Heu. und Dunggabeln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Aexte, Beile, gi. e, Korkjieher, Schaufeln, Stachel zaundraht, raht⸗ ewebe, Hrahtkörbe, Vogel bauer, Hehr. und andere adeln, Fischangeln, mn e r g gg , künstliche Köder; Netze, Harpunen. Neuen, Fischlästen, Huf⸗ eisen, hufnẽzel, ußeiserne Gefäße; metallene . und Kirchenglocken, emailllerte, verzinnte⸗ geschliffene Koch⸗ und , n. aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade wannen, Wasserklosetts, e, fn, Waschmaschinen, Wäschemangeln. Wringmaschinen, 66 Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, ufzüge; Radreifen us Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern. Rost ⸗ stäße Wöhck. und Baͤnbeschlüge, Geldichränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen. Leuchter, ingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und ge⸗ ante . Metallkayseln, Flaschen⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗= nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken. Rohrbrunnen, Rauch- helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, ,, . Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Nahen, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farhstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf ⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne ,
lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Led und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, ronentaschen, Attenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pel zbesatz, schals, muffen und 'stlefel, Firnisse Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim. Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Naäͤhwachs, Schusterwachs, Degrag. Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Harsil⸗ Ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettsedern; Wein, Schaum⸗ wein, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchläther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel ⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte. Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätz⸗ Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks⸗ beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Photographiealbums, Alappstühle, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ waren; Möbel aus Holjz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Polispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗ teln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Norkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Rorkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Jelluloidbãlle, Zelluloidkapseln. Zelluloidbroschen, Zi⸗ arrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ . Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgebäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und pharmg-⸗ zeutische, orthopãdische, gymnastische, geodätische, physi⸗ kalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo graphische Instrumente und Apparate, Desinfektions- apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrurnente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma⸗ rinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse,. Schmalz, Kunsthutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, . Mehl, Reis, Graupen. Sago, Grieß, Makkaroni, , Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ tangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuit, Brot, Zwiebãcke, Haferpräparate, Backpulver, Malj, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaat⸗ mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack Druck ⸗, Seiden, Pergament, Luxus⸗, Bunt⸗ Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, apierservietten, Brillenfutterale, Spiel ⸗ und Land⸗ arten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, oljtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; span, e Hol jschliff, Photographien, photographis Druderjeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steinbrũcke, Chromot, Deldruckbil der, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diarhanien; Eß⸗, Trink, Koch., Wasch- geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein- gut, Glas und Ton; Demijohng, Schmelztiegel,
X
Retorten, . läser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hoh as, sarbiges Glas, zptisched Glas; Vonröhren, Glattöhren, Glas, und r, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ teine, Terrakotten, , . Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonorngmente, Glagmosaiken, Glaspris⸗ men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; . Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahl⸗ edern, Tinte, Tusche, Malfgrben, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack . Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; 8 Federkãsten, 5 Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; . Jagdpatronen, 6 Wiener alk, Pu 3 , olierrot, Putzleder. Rostschutz˖ mittel tärke, aschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspielẽ Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zändhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsigngle, Litho= graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf ⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holj⸗ und Glas⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, n Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. n . und chemische Präparate für photographische wecke.
Nr. 66 061. M. 5928. Klasse 2.
22 10 1902. Bernhard Münz, Nürnberg. Stein⸗ bühlerstr. 9. 161 19094. G.: Galanterie⸗· und Schreibwarengeschäft. W.: Patentstifte, Bleistifte, Federhalter, Buntstifte, Pastellstifte, Stahlfedern, Griffel, Griffel halter, Bleistifthalter, Reißbrettstifte, Signierkreide, Reißzeuge, Lineale, Federkasten, Reiß schienen, Winkel, Poststifte, Abzie hbilder, Stickbücher, Tintenfässer, Schreibzeuge, Radiermesser, Brieföffner, Notizbücher, Briefbeschwerer, Poesie, und Schreib⸗ albums, Ansichtskarten, Postkartenglbums, Löscher, Tinte, Papier, Gratulationskarten, Kalender, Messer, Bilderbücher, Bleistiftspitzer, ,, Pinsel, Brieftaschen, Spiegel, Modellierbogen, Federhalter⸗ ständer, Briefwagen, Zollstäbe, Schwammdosen, Federhalterschalen, Scheren, Zigarrenabschneider, Zigarren. und Zigarettenetuis, Kopierstifte, Zirkel, Reklamekarten, Broschen, Bilderbücher, Baukasten, Pistolen, Duichzeichenbätter, , m Diaphanien, Schreibfederbüchsen, Schwämme, Mag⸗ nete.
Nr. 66 062. S. 1872.
Klasse 27.
289 1903. Berth. Siegismund, Berlin, Beuth— straße 4. 16/1 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Papieren und Papierwaren aller Art. W.: Druck-, Schreib-, Post⸗ und Briefpapier. — Beschr.
Nr. 66063. W. 5063. Klasse 2.
PRaEVal blu
21/11 1803. Woll⸗Wäscherei & Kämmerei, Döhren b. Hannober. 16s1 1804. G.: Chemische Fabrik. W.: Medizinische Salben.
Nr. 66 061. B. 10 003. Rlasse 2.
Antiflechtin
14110 1903. Louis Böhringer, Heilbronn a. N. 1651 19504. G.: Herstellung und Vertrieb von Heil⸗ mitteln. W.: Heilmittel. ö Nr. 66065. W. 4990. Klasse 2.
R .
1210 1903. Henry Solomon Wellcome, London; Vertr. Pat. Anwälte Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin W. 35. 161 1904. G.: Exvort⸗ und Importgeschäft in pharmazeutischen Präparaten. W.: Chemische Substanzen für medizinische und pharmazeutische Zwecke, Nährpräparate für Menschen. — Beschr.
Rr 86 096. 3. 1012. glasse 2.
n Irappe s Vᷣrneren- prnsMssioh
2410 1903. J. Zaruba Æ Co., Hamburg, Kl. Burstah 113. 161 1904. G.: Vertrieb von
p arate, insbesondere Mittel zur Verhütung von Klafse 2 b.
Geschlechtskrankheiten. — Beschr.
Nr. 66 067. SH. S804.
21 s7 1903. Emil Selni, Berlin, Großbeeren⸗ straße 58 / 39. 16/ 11904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Schuh⸗ waren aller Art. W.: Stiefel, Schuhe, Ein⸗
legesohlen.
Nr. 66 068. G. 3753. Alasse d b.
Mermaid
2311 1903. Ekert Brothers, Hamburg, Bei den Mühren 48. 16s1 1904. G.: Engrosvertrieb von Gummischuhen und Lederkonservierungsmitteln. W.: Gummischuhe, Gummistiefel, Gummiabsätze, Gummisohlen, Asbestsohlen, Schuhcremes, Leder⸗ konservierungsmittel. — Beschr. ö. Nr. 66 099. T. S229.
Klasse * .
911 1903. Lobbenberg K Blumenau, Cöln . 161 1904. G.: Korsettfabrik. W.: Korsett⸗ edern.
Nr. 66 070.
Siegbert
Klasse 4.
; ö. . 2 ö. ; . z . . 537 i * * 3 2 52 * . 9 ** ] * 3 ö. ö ö * * * 1 1 8 n. ö 5 ö 3 * 9 29 . * z . 33 6 — I
F. 4766. Alasse 4.
Nr. 66 071. F. 769.
6/11 1903. Fürstlich Stolberg'sches Hütten⸗ amt, Ilsenburg a. H. 161 1994. G.: Gießerei, Maschinenfabrik und Walzwerk. W.: Eiserne Zimmeröfen, eiserne, mit Majolikaplatten oder sonstigen Fliesen oder dergleichen ausgestattete Zimmeröfen und Zimmeröfen mit eisernem Einsatz und Kachelmantel, sämtlich für feste Brennstoffe.
Nr. 66 072. G. 4923.
2611 1903. D. Groedel, Frankfurt a. M., Schäfergasse La. 16/1 1904. G.: Vertrieb von Bürsten, Kämmen und Toiletteartikeln. W.: Kämme.
Nr. 66 07. M. 6629. Klasse 6.
Melsbach
2119 19056. W. R H. Melsbach, Crefeld, . 3. 1611 1904. G.: Chemische Fabrik.
: Mineralien, Chemikalien für wissenschaftliche, medizinische, kosmetische, hygienische, photographische und technische Zwecke, nämlich für Reinigungszwecke, Färberei, Gerberei, Nahrungsmittelindustrie; an⸗ organische und orgañische Säuren, kohlensaure und ätzende Alkalien, Salze anorganischer und organischer Säuren, Steinsalz, Viehsalz, Gewerbesalz, Badesalz, Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffderivate; Alkohole. Aether, Ester und deren Derivate; Glyzerin, Kohlenhydrate, Alkaloide; Anilinfarben, natürliche Farbstoffe, Mineralfarben; Wasch⸗ und Toiletteseifen, Putzseifen, medizinische Seifen, Zahn⸗ seifen, Seifen für Färberei und Textilindustrie, Seifen als Schmiermittel; Seifenpulver, Wasch— pulver, Seifenextrakte; technische, medizinische und Speisefette; technische, medizinische und Speisesöle, Schmieröle, ätherische Oele; Kerzen; Soda, Bleich soda, Chlorkalk; Stärke, Dextrin, Appreturmittel; Knochenmehl; gepulverte Kreide; Putz⸗ und Polier⸗ mittel für Holz. Leder, Knochen, Steine und Metalle.
Nr. 66 074. C. 4307. Klasse 6.
8 / ; Gustav Ruth, Wandsbek.
Chemische Fabrik Wandsbek 1661 19014. G.: Che⸗ mische Fabrik für Lack, und Sikkativpräparate. We Hart und Schnelltrockenmittel an Stelle von
Sikkativ und auch als Lacküberzug über Lithographien. Nr. 66 076. M. 6281. Klasse 19.
Monopol
144 1903. Müller, Wetzel Co., Grefeld. 1661 1904. G.: Seidenwaren fabrik. W.: Sonnen⸗ und, Regenschirme, Schirmstoffe, Schirmühberzüge, Schirmstöcke, Schirmgestelle, Schirmbestandteile und Schirmfutterale. r , Nr. 66 077. G. 4790. Rlasse 19.
„HM MNOVMMERMA
159 1903. H. A. Grebenstein, Hannover, Schaufelderstr. 33. 161 1904. G.: Fabrik von Taschen, Schul⸗, Sport⸗ und Reiseartikeln. W.: Bügelkoffer, Handkoffer, Hutkartons, Schultaschen,
hygienischen Artikeln. W.: Pharmazeutische Prä⸗
Tornister und Handtaschen.
straße 32.
Nr. 66 0735. R. 55609.
Percha x
24511 1903. Bruno Roedelius, Berlin, Urban. 161 1904. G.: Herstellung und Vertrieb
W.: Lederfett und Stiefelwichse.
Nr. 66 078. R. 5340. lasse I.
860
189 1903. Röstler X Weistenberger, Cann— statt. 16,ỹ1 1904. G.: Fabrikation hon weißen Holzwaren für Liebhaberkünste. W.;. Weiße Holz—= waren für Liebhaberkünste, nämlich Galanteriewaren und Kleinmöbel aus Ahorn, Kastanie, Erle, Linde.
Nr. 66 6079. P. ZF Sg. Klasse 2p.
PFPolyphos
2319 1903. Polynhos⸗Elektrizitäts Gesell⸗ schaft m. h. S.. München, Schillerstr. 16. 161 19604. G.: Fabrikations. und Handelsgeschäft elektro= fechnischer und photographischer Artikel. We; Elektro⸗ technische Apparate, Instrümente und Maschinen, Bogen und Glühlampen, Kabel und Drähte, Glas— instrumente, Akkumulatoren, Elemente, Stative, Iso⸗ latoren, Mauerdübel, Schalter, elettrische Läutwerke, elektrische Kontakte, insbesondere Steckkontakte, elet⸗ trische Sicherungen, elektrische Widerstände, eleltrische Meßinstrumente, Reflektoren, elektrische Beleuchtungs⸗ körper, photographische Apparate, Chemikalien für photographische Zwecke, photographische Utensilien, nämlich: Kasfetten, Schalen, Films und Platten und Belichtungsapparate; Röntgen⸗ und Lichtheilapparate.
Nr. 66 O80. M. 6786. Rliasse G b.
Mey na
2 ; A. H. Meyer, Hamburg, Ecke 1611 1904. G.:
Klasse 12.
von Lederfett und Stiefelwichse.
giasse 2G b. Schutzrmiarhę .
e, X99 9
2018 1903. Gotthelf Michaelis . Co., Leipzig. 1661 1904. G.: Handel mit Butter und Fettwaren. W.: Butter.
Nr. 66 O82Z. B. 10 070. Klasse 26 b.
Cpon & Scheffel
211 1903. Van den Bergh's Margarine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kleve, Rhld. 16,1 1904. G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalz, Speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseß! und Kunstspeise⸗ fett, W.: Margarine, Schmalz, Speisefett, Pflanzen⸗ k Pflanzenspeisesl und Kunst⸗ veisefett.
Nr. 66 083. G. 4764.
Klasse 2G e.
2918 1903. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh. 1611 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Fenchelhonig. W.: Fenchelhonig. — Beschr.
Nr. G66 084. Sch. 5710. Klasse 260. 446 1903. Paul amm
Herm. Schneider, rf Weberstr. 2. 16/1 1904. G.: Ver⸗ trieb von Drogen, Material⸗ und Kolo⸗ nial waren. Wi: Zucker, Backmehl, Back⸗ pulver, Hefe; Butter sowie Margarine und Kunstbutter; Speise⸗ fett; Mehl, inske—⸗ sondere Hafermehl, Suppenmehl, Kinder⸗ mehl, Kinderzwieback⸗ mehl, Reismehl; Quetschhafer, Pud⸗ dingpulver; Suppen⸗ würze; Eierteigwaren, wie Nuten, Makka⸗ roni; Teigwaren, Hundekuchen; Ge⸗ 1 ꝛ müse⸗ Früchte ⸗, Fisch⸗ 1
und Fleischkonserven sowie Präserven; , , rungö⸗ und Giweißpräparate, diätetische Präparate;
2
Käse, Fleisch. und Wurstwaren; Liköre, Kognak, Branntwein und andere Spirituosen; Zigarren, if ten Rauch⸗, Kau. und Schnupftabake, medi⸗ Rntsche und pharmazeutische Präparate und Arznei⸗ mittel, insbesondere Mittel gegen Husten und Heiser⸗ keit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier, und Pflanzenvertilgungsmittel, wle Insektenpulver, Ratten⸗ Lit. Mastpulver, Freßpulver, Desinfektionsmittel;
asch und Toöiletteseifen, insbesondere Haushaltseifen, medilinische Seifen, Rasierseifen, Rasiercreme; Seifen⸗ pulver, Waschpulper, Fettlaugenmehl; Haarwasser, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne, der Nägel, insbesondere Zahnpulver, ahnpasta, Zahnereme; Parfümerien, Gesichts- und
garpuder, Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda,
aschblau, Glanzstärke, Stärke; Borax; Kerzen, Schuhereme, Schuhlack, Lederappretur, Lederkonser. vierungsmittel, Putzpomade.
Nr. 66 085. St. 2132.
Sterna
21 1903. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 161 1904. G.: Kakao, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahruͤngs. und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditoreiwaren, (unter besonderem Ausschluß von Lebkuchen und ähnlichem Backwerk), Backpulver, Frucht, und Gemüse⸗ konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, alkoholfreie Getraͤnke aus Frucht⸗ säften, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kinder⸗ mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den obengenannten, nämlich: Zigaretten, Parfüms, mit bildlichen Dar⸗ stellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichts⸗ postkarten, Zündhölzer. — Beschr.
Nr. 66 086. M. 6617.
169 1903. Gustav Mayer⸗Alberti, Koblenz. 161 1904. G.: Papiergroßhandlung. W.: Briespapier, Schreib⸗ papier, Banknoten⸗, Do- kumenten⸗ Billett, Bü
cher⸗, Zeichen, Paus⸗, & Kopierpapier, Brief ⸗-· ;
umschläge, Kassetten mit
Papier und Briefumschlä⸗
gen, Post⸗, Spiel⸗, An⸗
sichts, Brief⸗, Visiten„ teklame⸗, Glückwunsch⸗
und Anjeigekarten mit und ohne Gold⸗ und Zier⸗
schnitt, Löschrapier und kartons, Elfenbeinkartons
in Bogen, farbige Kartons in Bogen, Kartonnagen,
Kartonpapier.
Nr. G66 087. M. 6652.
Klasse 26 4.
Klasse 27.
Klaffe 27.
4 L.
299 1903. Mittag K Volger, Park Ridge, County of Bergen, Skate of New Jersey. V. St. A.; Vertr.: Pat. Anwälte Fr. Meffert u. Dr L. Sell, Berlin NW. 7. 16/1 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Kohlenpapier und Farbbändern. W.: Kohlenpapier.
Nr. 66 088. M. 6630.
Klasse 27.
Alb ii
M MG
2119 1903. M. Mayer, Koblenz ⸗Lützel. 16,1 1904. G.: Briefumschlag⸗ und Papierausstattungs⸗ fabrik. W.: Papierwaren, nämlich: Briefpapier, Briefumschläge, Billettpapier, Briefpapierkassetten, Visitkarten, Briefkarten, Musterbeutel.
Nr. 66 090. L. A578. Klasse 34.
olkgnohl
Nr. 66 091. L. A590. Klasse 34.
Familien gohl
Nr. G66 092. L. A592. Klasse 24.
.
s 653 . . 4 . 23 .
—
4. 5
9 *.
18s12 1902. Aug. Luhn C Co. Ges. m. b. Sp., Barmen. 16/1 1904. G.: Chemische Fabrik und Ezportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräpa⸗ rate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putzzwecke, in harter, weicher, flüssiger und ge⸗ pulberter Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, i. und olierjwecke; Soda und Bleichsoda;
taͤrke und Stärkepräparate für Wasch., Plätt; und ,,, sowie als Nährmittelzusätze; Wasch⸗ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; e und Wachshräparate für Leuchtzwecke, Papier ⸗ fabrikatlon, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modelliermaterial; Geresin und Ceresinpräparate der
als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht, Poller und pharma zeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht. und Zündzwecke, zum Tränken von Papler, für Konser⸗ vierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Borarpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilettemittel, kasmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerinpräparate für hygienische und technische Zweske, für Brauerei“, Nähr- und Kon servierungs⸗ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, Margarine; Harz und Hariöle; Schmiermittel; Putz und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Rostschutz und Desinfektionzmittel; Fleckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗ creme, Schuhlack, Putzpomade und Wachszündhölzer.
Nr. 66 089. W. Klasse 30.
22/12 1902. Waldes C Co.,
Karolinenthal; 5 Vertr.: Pat. Anw. Ottomar R. Schul, Berlin W. 66. i611] 1904. G.: Metall ⸗ warenfabrik. W.:
Druckknöpfe.
Nr. 66 093. C. 4278. H. * 3 . 0 239 1903. Compagnie Laferme, Tabak⸗ C Cigarettenfabriken, Dresden A.. Gr. Plauensche Straße 10. 16s1 1904. G.: Tabak. und Zigaretten⸗
fabrik. W.: Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenvapiere. — Beschr.
Klasse 28.
28/10 1903. Carl Cramer, Bochum, Bahn⸗ hofstr. 28. 161 1904. G.: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb von Rauch=
Kau⸗ und
Schnupftabak.
W.: Rauchtabak.
. . 2 3. , , 4. ,, . k
. Tabak- Fabrik Enn. SkariER
OCH.
Nr. 66 099. W. 4224. Klafse 38.
Nillol. Igtokia
117 1902. Waldorf ⸗Astoria, Zigarren und gie m e tt Berlin, n e ,, riedrichstr. 9/60. 181 1964. G.: Herstellun und Vertrieb von Rauch., Kau, und Schnupftahak, ie ten Zigaretten, Zigarillos, Pfeifen, Streich⸗ höliern, Wein, Bier, Spirituosen, Mineralwasser, arfümerien, Seifen. W.. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Pfeifen, Streichhölzer, Wein, Bier, Spirituosen, ineralwasser.
Nr. 66100. S. 4950. Klasse 38.
Ta seacso
Nr. 66 101. S. 4951. Klasse 28.
a Hes
Nr. 66102. S. 4952. Klasse 38.
Gegonsa
10511 1903. S. Simon Æ Go., Mannheim. 15/1 19804. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikgten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Nr. 66103. S. 49868. Klasse 28.
Nlnqllall Hetorszum
Nr. 66104. S. 4987. Klasse 28.
La fumée part, Lamitis reste!
30/11 1903. S. Simon Æ Co., Mannheim. 1361 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfahrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch- Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 9b Nr. 3B S7 1 (B. 725) R. A. v. 26. 3. 95, 915064 B. 945i . 36. 8. 1863. Zufolge Urkunde vom 299 1903 umgeschrieben
am 52 1904 auf Klein Berninghaus, Schwelm.
RI. 27 Nr. I 661 (S. 730 HR. Ji. v. 25. 4. 96. Zusolge Urteil des Königl. Landgerichts in Dresden
vom 202 1901 umgeschrieben am 5/2 1904 auf
Alfred Winter, Heidenau.
Nachtrag. Kl. 37 Nr. 26 9234 (S. 1665) RA. v. 19. 10.97. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Deutsche Reinolit⸗Pech⸗ Comp. B. Voigt,
Radebeul b. Dresden (eingetr. am H. Berlin, den 9. Februar 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
2. 1505.
84901]
5
26109 1903. Cigarettenfabrik. Rhenania Alfred Sobotki, Elberfeld. 161 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Zigaretten. W.: Zigaretten.
Nr. 66 096. R. 5470. Klasse 28.
Lotna
3/11 1903. J. Reiß, Mannheim. 16,1 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak.
Nr. 66 097.
M. 6032. Klasse 238.
— . 3 8*
912 1902. v. d. Meden C Thomsen, Ham⸗ burg. 18s1 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren. — Beschr
Nr. 66 098. L. 5282. Klasse 28.
r .
R
Handelsregister. Aachen. 849861
Im Handelsregister Abt. A Nr. 62 wurde heute bei der Firma „Oscar Strom“ in Aachen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Aachen, den 5. Februar 1964.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. 84985
Im Handelsregister Abt. A Nr. 157 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „C. Leqguis“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter August Lequis, Fabrikant in Aachen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Derselbe hat die Aktiven und Passiven über⸗ nommen.
Aachen, den 5. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 84987 Im Handelsregister Abt. B Nr. 41 wurde heute bei der Aktiengesellschaft „Rheinische Diskonto Gesellschaft“ in Aachen eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 3. Februar 1904 soll das Grundkapital um 9 Millionen Mark, eingeteilt in go00 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 4M, erhöht werden.
Aachen, den 6. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 84983 Im Handelsregister Abt. B Nr. 116 wurde heute bei der Firma „Stuhlmann Cg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen ein⸗ getragen: Gustav Ostermann, Kaufmann zu Cöln⸗ Riehl, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Aachen, den 5. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 84984 Unter Nr. 511 des Handelsregisters Abt. X wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Geller Lespir“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind Franz Josef Geller, Kauf⸗ mann in Vaels, und Marcel Lespir, Kaufmann in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Aachen, den 5. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Andernach. 84988 1) In unserem Prokurenregister ist beute unter Nr. 306 die seitens des Kaufmanns Emil We ß beim in Andernach der Frieda Weißbeimer obne Geschäft ebenda erteilte Prokura gelöscht worden.
2) In unser Handelsregister A 1 Nr. S4, betreffend die Firma Emil Weißheimer zu Andernach, ist.
Parfümerie und Pharmcehie sowie zur Appretur und
10si1 1903. Laspe Æ Co., Gera . 181 1904. G.: Tabakfabrik. W.: Rauchtabake.
heute in Spalte 4 Folgendes 4 worden: Der Chefrau des Kaufmanng Gmil Weißbeimer,
. geborene Eichmann, in Andernach st Prokura erteilt. Andernach, den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Augsburg. Bekanntmachung. .
I) „G. Reichardt.“ Unter dieser Firma betreib Franz Reichardt in Augsburg daselbst ein Uhr⸗ e , wit und eine Uhren⸗ und Uhrenwaren⸗ andlung.
2) i m nn Mendle, Liqueur⸗ e Essig⸗ fabrik Krämerei“ in Fischach. Gesellschafter Josef Emanuel Mendle ab 1. Januar 1904 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten, diese auf⸗ gelöst, Gesellschafter Hermann Mendle führt das n seitdem allein unter der bisherigen Firma ort.
3) „Wasch⸗ u. Bügelgeschäft Michael Mark⸗ raf, Inh. . Hahnemann“ in Augsburg.
as Geschäft ist ab 1. Februar 1904 auf den Was anstaltsbesitzer Jakob Probst in Augsburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Wasch⸗ u. Bügelgeschäft Michael Markgraf, Inh. Jakob Probst“ und unter Ausschluß der Haftung für die Geschäfteverbindlichkeiten des bisherigen In—⸗ habers Georg Hahnemann fortführt.
4 „Heymann C Sohn“, Bankgeschäft in Augsburg. Auf das am 10. Januar 1904 erfolgte Ableben des Gesellschafters Julius Heymann wird das Geschäft von den übrigen Gesellschaftern Oskar und Otto Heymann in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt.
5) „Moritz Leiter“ in Augsburg. Auf Ab⸗
leben des Inhabers Moritz Leiter am 30. Januar 1904 ging das Geschäft auf die Witwe Katharina Leiter und Kaufmann Max Leiter, beide in Augs— burg, über, welche dasselbe seitdem in offener Handels⸗ gesellschaft daselbst unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. Dem Kaufmann Josef Fleischmann in Augsburg ist Prokura erteilt. 6) Der Bankier Isaias Weiskopf in Hürben⸗ Krumbach betteibt zu Burgau ein Bankgeschäst als Zweigniederlassung unter der Firma: „Isaias Weis kopf.
I) „Central Molkerei Augsburg, Heinrich Seybold.“ Unter dieser Firma betreibt der Molkereibesitzer Heinrich Seybold in Göggingen daselbst und in Augsburg einen Milchhandel und die Fabrikation, sowie den Handel mit Butter und ö Sitz der Firma ist Göggingen bei Augs— urg.
38) Kaufmann Josef Merk in Augsburg betreibt daselbst einen Handel mit Weinessigsprit, Speisesl, Senf. Ge rürze, Fruchtsäften und Heidelbeerwein unter der Firma „Bayerische Azol⸗Industrie Augs⸗ burg Josef Merk.“
Augsburg, den 6. Februar 1904.
K. Amtsgericht.
Karhꝝ. 84990 „Die unter Nr. 13 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Julius Gottschalk in Gr. Rosenburg ist gelöscht.
Barby a. G., den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. KRarmen. . 84991
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A Nr. 59 bei der Firma Storck Ülzhöfer in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
A Nr. 115. bei der Firma Carl Kathol in Barmen: Die Firma ist erloschen.
A Nr. 431 bei der Firma Imhof, Bochkoltz K Vogeler in Barmen: Dem Kaufmann Engel⸗ bert Höller hier ist Prokura erteilt.
A Nr. 423 bei der Kommanditgesellschaft Wetzlich E Ce in Barmen: Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Frau Kaufmann Emil Wetzlich führt das Geschäft unter früherer Firma fort.
A Nr. 638 bei der Firma Nüchel, Mentze Ce in Barmen: Das Geschäft unter der Firma ist auf den Kaufmann Ferdinand Luckhaus senior und Malermeister Paul Bernhards in Barmen über⸗ gegangen.
A Nr. 639 die Firma Hermann Schneider in Barmen und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Schneider daselbst.
Ges.. Reg. Nr. 1760 bei der Firma Wicke Schneider in Barmen: Die Gesellschaft ist auf⸗ geloͤst. Liquidatoren sind die früheren Gesellschafter. Jeder Liquidator soll einzeln handeln können.
Prok. Reg. Nr. 1478 bei der Firma Heinr. Schutte in Barmen: Die Prokura des Bau⸗ technikers Samuel Schutte ist erloschen.
Barmen, den 4. Februar 1994.
Königl. Amtsgericht. Za. KRents chen. 84992 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firmennummer 7 Hermann Lankisch, Beutschen eingetragen, daß die Firma jetzt lautet:
Brauerei ⸗-Obraschlößchen, Inhaber: Her⸗ mann Lankisch.
Bentschen, a 1904. Königliches Amtsgericht.
KRerlim. Dandelsregister 84993 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin.
¶ Abteilung A.) Am 4. Februar 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): Bei Vr. 405 (S. Rapaport, Wien, mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin): Die Firma ist von Amts wegen gelõöscht. Bei Nr. 4589 (Böhmische X Schlefische Kohlenwerke F. A. Meyer X Co., Berlin): Jetzt offene Sandelsgesellschaft. Der Kaufmann Alexander Mever, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1904 begonnen. Die Prokura des Alexander Mever ist erloschen. Bei Nr. 9649 (vdotel Stadt Magdeburg und Magdeburger Doßf Carl Korth, Berlin): Firmeninbaber jetzt: Frau Ottilie Korth, geb. Neu. bauer, Berlin. Bei Nr. 9724 (Jos. J. Leinkauf. Berlin): , m ‚ 3 = * . Bei Nr. J. Darrwig Nachfolger. Berlin): Der Prakt. Arzt Dr. Theodor Wauer e e Firmeninbaber. Die Gesellschaft ist aufgelõst. Bei Nr. 10 946 (C. Tobler, Berlin): Gefamt- prokuristen: a4. Ingenieur Friedrich Glöde. Berlin. b. n, Elsbeih Braeutigam.
ei Nr. 14 820 96 1ff ir-=. Berlin): Die Firma ist erlos durch Ginbringen in die
ᷣ ᷣ — . — ———— —
— — —
—
rr .