Wien, 10. Februar, Vorm. Rreditaktien ch . Lombarden 79,50, Elbetalbahn 90 85, 4 0/o Ungarische Goldrente — —
Ban verein 497,090, Laͤnderbank 422, 00,
London, 9. Februar. (Schluß.) Kons. S63ss, Platzdiskont zii, Silber 36.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Rente 96,10, Suejkanalaktlen 3980.
die Baissepartei zu Deckungen. Tendenz
Geld auf 24 Stunden Burchschnittszingrate ? letztes Darlehn des Tages ic 4 82, 85, Cable Transfers Tenbenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 9. Februar. London 12256.
Kursberichte von den Warenmärkten.
,, 13 inn. n (per kg) in Mark: märkischer 16400 —– 166,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 172,06 172,75 — 173,25 Ab- nahme im Juli mit 2 M Mehr oder Minderwert. . Roggen, maärkischer 128,50 – 129, 00 ab Bahn, 712 g 139 — 138,25 Abnahme im Mal, do. 140,75 -= 140, 25 Abnahme
Fest. ĩ e mecklenburger, posener, schlesischer feiner 137 = 154, pommerscher, nn Tchch mecklen / posener, schlesischer mittel , ger, esischer geringer wicht 450 g 129 - 129,75 Abnahme im Mai, do. Juli mit 2 6 Mehr- oder Minderwert. Mais, La Plata 100, 00 —– I11,05 frei Wagen, amerikan. Mired Wagen, ohne Angabe der Provenienz 114,25 Ab-
Produktenmarkt. ermittelten Preise waren
bis 171,B25 — 171,50. Abnahme im Mai, do.
im Juli mit 1,50 6 Mehr oder Minderwert. Hafer, pommerscher, maͤrkischer,
22 preußis ö. ) märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, 123— 127, Normal , 133 Abnahme im
II6, 0 — 117.00 frei
nahme im Mai. Fest.
Weizenmehl (p. 100 Kg) Nr. 00 20,75 - 2,75.
Roggenmehl (per 100 ü hf (p. 100 kg) ;
47,30 Geld Abnahme im Oktober. Behauptet.
Berlin, 9. Februar.
Doppelztr. für; Weijen, Mittelsorte ) 1637 ½ ; 16,33 6 —
— —, Oesterreich
Buschtehrader Lit. 3 — — Türkische Lose 116,50, Brürer — — Alpine ,,, , .
(W. T. B.)
(Schluß.)
Lissabon, 9. Februar. (W. T. B.) Goldaglo 23. New York, 9. Februar. (Schluß) (W. T. B.) Interventions⸗ läufe, die bei Beginn des Marktes vorgenommen wurden, zwangen . — ngen. Die darauf beruhenden umfangreichen Käufe brachten die Kurse in die Höhe, eine Nachfrage seitens der Kom— missions firmen wurde jedoch dadurch nicht bewirkt. Gleichwohl blieb die fest und wurde sogar zum Schluß stramm, da zu Gunsten der Kurserhöhung der Vorzugkaktien der United Staates Steel Corparation erfolgreiche Bestrebungen sich geltend machten. Aktienumsatz h0 000 Stück.
Wechsel auf London (60 Tage) 486 05, Silber, Commercial Bars 561.
(W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 9 Februar. (W. T. B.) Goldagio 127327.
Nr. O u. 1 16.65 —18, 36. Fest. mit Faß 46,70 Brief Abnahme laufenden Monat, do. 46 30 = 46, 96 – 46,76 Abnahme im Mai, do.
. Febru Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizespräsidiums. (Höchste und niedrigste ren , Weizen, gute Sorte) 266 „S; 16,41 40 els Weizen, geringe Sorte 16,29 M; 1625 ½ — Roggen, gute Sorte y) e ober mae e. .
D Roggen, Mittelsorte ß) 13,76 S6; 1274 S6 —
Sorte f) 12,72 M; 12,ů „60 M6 — Futtergerste, gute 12, 80 10 Futtergerste, Mittel sorte) 12,70 e, ., geringe Sorte“) 11,B70 S; 10,80 (0, orte) 15, 40 1Æp; 14,40 M Hafer, 13,30 6 — stroh 3, 82 AM; 3,32 S — zum Kochen 46,00 AM; 26, 00 M 5/00 6 dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 ; 1,60 A; 1,00
Linsen 60, 00 S.,; 20,00
1,10 S6 — „6 — Kalbfleisch 1 Eg 1,80 A;
Eier 60 Stů — Aale 1 kg 3, 00 M½; 1,40 S6. — — — 6 1ẽRRg 2,40 S;
— Krebse 60 Stück 15.00 06; 3, 00 M f) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Mittel sorte?* ; Hafer, geringe Sorte) 13,20 410; 96 ö 1 gh Heu 7, 40 ; 4. 80 M0 — Erbsen, gelbe, 28, 00 Ss. — 3 weiße 50. 06 M1; artoffe t; Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,80 . ö. e ni,, 1g fleisch 1 K 1.30 M; 1, I ι — Butter 1 Eg 3 , é C vo. go M, , Karpfen E', ' ,, 's X ) Zander 1g 3,00 MÆ; 1,20 — 120 M — Barsche 1 Kg 1, So S; O, S09 ꝗM chleie 1 Eg 3,00 M; 1,40 S — Bleie 1 kg 1,40 A; O, 89 A
Roggen, geringe Sorte) 13,350 6
10 Uhr 50 Min. (WE. T. B.) Ungar. Desterr. Kreditaktlen 3 6
, . 638, 00,
ische Kronen⸗ oten 117,10
2T oο Eg. 3 o/o Franz.
do. Zinsrate für
Die amtllch Weizen,
Fest. Normalgem icht
preußischer,
Fest.
Fest.
im
Der
11, So Ms Hafer, gute
1,20 SM —
sche Papierrente . Desterrei anleihe = — Ungarlsche Kronenanleihe 7, 89, Pa
Magdeburg, 10. zucker 88 o/ ohne Sack 7,70 — 7,80, Sad h., 65 * 6.80. Stimmung: Ruhig. N. rp5. Kristallyucker mit Sack 17,57. Gem.
Nachprodukte 7h o/o
ö Br., , be 3 Mär 15,65 Gd., Hier iñ d Gd. Is Gh Br. Tod Ger == bez., Oktober Dezember 16,85 Gd.
uhig. Göln, 9. Februar. (W. T. B.) Bremen, 9. Februgr. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 373, Aprillleferung Tubg unb Firkins —, Doppeleimer —. Stetig. Short log — Short clear — Januarabladung — extra lang . Kaffee schwach. Baumwolle unregelmäßig. Upland
middl. loko 72 8. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.
Ham burg, 9. Februar. 3 ,, 6 69 amburg, 10. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags
bericht Good average Santos März 341 Gd.,, Mat 3. Gd., Ee. tember 366 Gd., Dezember 37 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basig 38 0/9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 15,65, März 6 Mai 16,00, August 16440, Oktober 16, 90, Dezember 16,90. ö 6 9. Februar. (W. T. B.) Raps August 11,35 Gd.
London, 9. Februar. (WB. T. B.) 96 ½ Jayazucer loko 3 J. 45 d. Verkäufer. Rübenroh zucker n , 7 sh.
Wert.
London, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Ghile⸗ Kup 55a /g, für 3 Monat b5n/s. Behauptet. . ; ö
Liverpool, 9. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz ;: 40090 Br, davon für Spekulation und Export 400 B. ,. Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Fehruar 7, 30, Februar. März „30, März⸗April 7,32, April. Mai 733, Mal. Junl 34, Juni-Jull 7,33, Jult-⸗August 733, August ⸗ September 7, 18, September. Sltober 6.3, Oktober ⸗November 6,25 d. „ Manchester, 8. Februar. (W. T. B) (Die Ziffern in Klammern beziehen si auf, die Notierungen vom 5. d. M.) 20r Water courante Qualität 19 (197), 3or Waßler courante Qualtät 1106516 190!sa), 30r Water bessere Qualität 111 (1153, 32r Mock courante Qualitat 10 i, 40 Mule gewöhnliche Qualstät 11 (115. 40r Medio Willinson 129 (125), Zar Warpeobs Lees 1063 (ih, 36r Warpeop⸗ Rowland 113 (119), 36r Warpecopz Wellington 1157, (1153) 40r Double courante Gualität 125 (1257), 66. Doubl⸗ gourante Qualität 153s3 (lhisa), 23r 116 vards aug Er /a6ßr Z46 (246). Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 6 Mixed numbers warrantgz unnotiert. Middlesborough Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Robzu matt, S8 / neue Kondition 207 – 20. 85 , Ur; 3 für 100 Kg Februar 235 /,, März 237, Mai, August 24.
Oktober ⸗Januar 26mg. (BV. T. B.) Java ⸗ Kaffee good
Am sterdam, 9. Februar. a,, — . 75.
ntwerpen, 9. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type welß loko 219 bei. Br, do. Februar 213 Br., ö. März 217 Br., do. April 214 Br. Weichend. — Schmal;
Februar 90,50.
New Pork, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum. wollepreig in Nem York 1425, do. für 2 . rn 13,04, do. für Lieferung August 12,38, Baumwolleprelßz in New Orleans = Petroleum Standard white in New Jork g, 10, do. bo. in Phi⸗ ladelphig 9, 5, do. Refined (in Cases) 11,80, do. Credit Bala*ceg at Oil City 1 85, Schmal; Western steam 8, 00, do. Rohe u. Brotherg „80, Getreidefracht nach Libervool 11js, Kaffes fair Rio Nr. 7 Ti nom. do. Rio Nr. 7 März 5,70, do. do. Mat 5.35, Zucker 217 /., Zinn 27,75 — 8, 09, Kupfer 12 25— 12560. ö.
15,75 Br..
Speck.
Roheisen.
Nr. 1 und 2 des 36. Jahrgangs der Mitteilungen für die offentlichen Feuerversicherun gs-⸗A1Anstalten⸗ . folgen⸗ en Inhalt: I) Die staatlich geleitete Hagel versiche rungsanstalt in Bahern und die deutschen Hagelversicherungsaktiengesellschaften. — Landesbrandversicherungzanstalt für das Königreich Sachsen. — Literatur. = Das Polizeiliche und staatsanwaltschaftliche Vorbereitungs- , ir n e ff, . Verw. -Ergebnisse der wechsel⸗ eitigen Tirol⸗Vorarlbergischen Gebäude⸗ und Mobili n e⸗ rungsanstalten für a rn .
ebruar. (W. T. B.) Zuckerbericht. . ohne ö. Broßtraffinade JI ohne Faß Sack 17,0. Gem. Raffinade mit Melig mit Sack 17.20. Stimmung: Still. k 1. Produkt Transtto f. 9. B. Hamburg Februar 15,50 Gd. ,
— bez., 16, 00 he, August 1640 Gd., 16,45 8. 16,95 Br., — — bez.
Rühõl loko 51,50, Mai 49, 50. (W. T. B) (Schlußbericht.) Schmalz. Doppeleimer 383, schwimmend
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗
staͤrke,
Wind⸗ richtung
Wetter
niveau reduz.
Temperatur in TePl[stus.
Barometerst. a. O u. Meeres-
Stornoway Blacksod Valentia Roche Point ortland Bill
Paris
33.7 S. 2halb bedeckt 32,9 Windstille wolkig 32, SSW 4 Regen 734,0 S bedeckt 235,0 Windstille bedeckt 737,2 W 7 Regen 733, NO heiter 31,5 WW 2 wolkig 374 WSW 6 Regen 748,5 SW Regen 404 WSW 6 wolkig 744,4 SW wol kenlos
Vlissingen elder Christiansund BVodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad
737, SW halb bedeckt 232, WSW h Regen 741,9 OSO heiter 749,5 O wolkenlos 739,1 NO wolkig 741,8 O bedeckt 737,0 O Schnee 748,4 NO halb bedeckt 748, NNO Schnee 45, ONO A4pedeckt 7b 0 Windstille bedeckt
C 0 — Q . Q do C.
Damburg winemünde
Riga St. Petersburg
730,4 SW 4 bedeckt 730,7 2 Schnee 732,6 6 3 wolkig 738, 4 bedeckt I4l,0 O 3 Nebel
743,3 I bedeckt 743,9 2 bedeckt 45,4 Windstille bedeckt
749,8 NO 1 Schnee
Muͤnster (Westf.
Breslau
Chemnitz...
734,5 WW bedeckt 2 Regen 3 wolkig heiter 4 bedeckt
— — 29
Metz
arls ruhe München
Lemberg Hermanstadt
S halb bedeckt d bedect
H bedeckt wog
L wolkig
1 halb bedeckt 1 wolkig
3 wolkenlos Lwolkenlos
— — C
de er w —
—— — *
Minima von
Seehöhe
Ein Maximum
3 Regen 4 Regen 4 bedeckt 3 halb bedeckt
von über 755 mm liegt über Südeuropa,
— —— 1 — — — — —
— — —¶
unter 739 mm über der Nordsee und westlich von Schottland. In Deutschland, wo lebbafte füdliche bis wen f i hn en wehen, ist das Wetter mild und trübe; allenthalben sind Niederschläge gefallen. — Mildes, windiges Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Obs des Königlichen , veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Februar 1904, 83 bis 11 Uhr Vormittags: (. Station j
40 m
Temperatur (90) Rel. Fchtgk. (O0 /o) Wind⸗Richtung . Geschw. mps
85589] Steckbriefserledigung.
Der am 21. Januar 1904 gegen den Knecht Karl Meier aus Stadt Oldendorf wegen Verbrechens gegen § 176 Ziffer? St. G. B. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Blomberg, 8. Februar 1904.
Fürstliches Amtegericht. II. 84800] Ladung.
Der Handeltmgnn Chaim Linche Turteltaub, geboren am 3. März 18582 zu Rotznardow in Sester⸗ reich, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 3. November 19603 außer⸗ halh seines Wohnorts ohne Begründung einer ge⸗ werblichen Niederlassung und ohne vorgängige Be— stellung in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, ohne den ge etzlich erforderlichen Gewerbe⸗ schein eingelöst zu haben, Zuwiderhandlung gegen S8 hö, 147 R. G. D. 26, 9. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, 73 St.“ G.. Bs. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 24. März E04, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Gelsenkirchen, Dverwegstraße,
immer Nr. 43, zur, Hauptverhandlung geladen.
uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Gelsenkirchen, ben 26. Januar 1901.
Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sh590] ,, Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung vom 15. Dezember 1903, betr. Rekrut Albert Schäfer vom Landwehrbezirk Bitterfeld, ist auf— gehoben.
Halle a. S., 2. Februar 1904.
Königl. Gericht der 8. Division.
. Fahnenfluchtserklärung.
In der n, , , gegen den Dragoner Hugo Joachim der 4. Gekadron Dragonerregts.
wird auf Grun buchs sowie gerichte ordnung der flüchtig erklärt.
Allenstein, den 9. Februar 1904.
Königliches Gericht der 37. Division. 85592 :
In der Üntersuchungssache gegen den Mukketier Johann Large 10. Kompagnie 1. Unterelsässischen Infanterieregiments Nr. 133 wird auf Grund der S8 69ff. des Militärstrafgefetz⸗ buchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ e, ,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig rklärt.
SBffentlicher
1 w . 8 SRX Sw 8m Ws WS w 68 iss ig ii inn,
Untere Wolkengrenze bei 1400, obere bei 1900 m Höhe.
A
der
Fahn
Straßburg i.
Königl. Gericht der 31. Division.
86591 . Die wider den Rekruten Friedrich Waschulewski vom Bezirkskommando 11 Bochum in Rr. 73 134
des Deutschen Reichtzanzeigers erlassene Fahn to⸗ erklärung bom 24. assene Fahnenfluchts
Münster i. W
Gericht der 13. Division. Der Gerichtsherr:
Graf von Klink
d der Fg 60 ff. des Militärstrafgefetz.
lttien und Atktiengesenssch. genossenschaften. c tsanwälten.
S§z 366, 369. der Militärstraf⸗ Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ groß und bei einem 28 steuer veranlagt.
en fluchtsertlũrung. 12 * Seitenwohnhaus links, (.
Grundbuch eingetragen.
wegen Fahnenflucht Berlin, den 29. Januar 1904.
86160 G., den 6. Februar 1904. Königstraße unter
Ansprüche auf Montag, Vormittags 10 Uhr, an. findet der Termin
„den 6. Februar 1904.
10. Mai 1190 1, beraumt.
Friedland (Meckl.), 6. Februar
Dr. von der Horst,
Sh459] Berlin,
Iüden
von Wedel (Pommersch.) Nr. 1 wegen Fahnenflucht
ow ström. Kriegegerichtörat.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangs versteigerung.
Im Wege der
zochstr. 48, belegene, im Grundbuche von den Umge ungen im Niederkarnimschen Kreise Band 33 Nr. 16896 zur Zeit der Eintragung des rungsvermerks auf den r fabrikanten Karl Keßler zu Berlin, L,, Ee it 3 mitta r, durch das unterzeichnete Gericht,
fra 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. S, ver= steigert werden.
86463 Der Rechtsanwalt . M. hat als
Aufgebot.
gehörenden 3509igen
Pfandbriefs
wangsvollstreckung soll das in über 3600 6 Lit. A
Versteige . des Pianoforte⸗ Hochstr. 48, ein⸗ am 9. April 1904, Vor⸗
9 Namen anberaumten Aufgebotstermine feine
Schwerin, den 1. Februar 1904.
Dat Grundslück ist unter Art. Amtsgericht.
eingetragen. Es ist 3a 19 4m l sährlichen Nutzungswert von 80 M mit 278 ƽ 40 3 jährlich zur Gebäude r Das Gründstück besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Rückflügel links und Hof, b. Stallgebäude. steigerungsvermerk ist am 22. Sttober 19653 in das
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
ö Zur Zwangsdersteigerung des dem Rentner Karl Benzin in n , gehörigen, zu Friedland an der h . r Nr. 443 belegenen Wohnhauses steht präklusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
9 , nnn zu Hagenow . als Bevollmächtigter des Gutspächters F. Willrath in Harst das Aufgebot des dem letzteren
burgischen Hypotheken. und Wechselbank in Schwerin Nr. 603 beantragt. haber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Januar L965, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 3. ;
Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches
Der Ver⸗
1904.
der Mecklen⸗
Der In⸗
Rechte anzu⸗ rd.
86479
bem i. schweigische 20 Talerlose: Serie 4372 Nr. 20, Serie 8761 Nr. 32 für kraftlos erklärt. ö. File n 6 de⸗ Loses Serie 5362 tr. ist aufgehoben. Das Verfahren bezügli ir n,, ,. 732 ö 1 r. 1 und Serie 7216 Nr. 17 ist durch Rücknahme seitens der Antragsberechtigten erledigt. d
Braunschweig, den 3. Februar 1904.
68634 Der
Hillscheid, vertrete e * 2. 4 den 18. April 1994, ertreten durch die Rechtsanwälte Holzer
. 4 selben Zeit ssene, zur endlichen Regulierung der Dezember 1903 wird aufgehoben. Verkaufsbedingungen und der erste .
statt. Der Ueberbotstermin ist auf Dienstag, den Vormittags A0 Uhr, an—
68910 23 Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:
Magdeburger Gesellschaft vom 4. Mai 1878, lautend uber 6006 6, zahlbar an den Flohr, bezw. Witwe Wilhelmine Flohr, geb. Wulf. in Harms— dorf. und Kindern Friederike Sophie Dorothea ver— ehelichte Stölten, Johann Christian Wilhelm Flohr Karoline Charlotte Louise Flohr, Johannes Fr Ludwig Flohr, Johannes Flohr;
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 12. Janugr d. J. sind folgende Braun Talerl Serie 5362 Nr. 465, Nr. 45, Serie 4244 Nr. 7, Serie 8627
Nr. 31, Serie 2905
Herzogliches Amtsgericht. 16. HBrandis.
ö Aufgebot. Handlungsgehilfe Johann Josef Saal in
Müller in Ehrenbreitstein, hat da Aufgebot
beantragt zur Kraftloserklärung der am 21. Oktober 1887 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragste stellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 92 196, weil diese Police angeblich abhanden gekommen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Rechte spätestens in dem Termin am 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 27. November 1903.
ers ausge⸗
seine
16. Juni
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
der Lebensversicherungspolice Nr. 6066 der
Allgemeinen Versicherungs ⸗ Aktien⸗
Vater des Johannes Fr. Ludwig an die Erben des ersteren, von der
ledrich
8 wd / Ä , ., . , , , e . .
. we ./ ..
2
ᷣ—⸗—.nnrrnr
oo n looo m] 1300 m] 2c m] 2670 m
Wetterbericht vom 10. Februar 1904, 8 Uhr Vormittag — .
2
2) der Lebensversicherungspolice Nr. 10195 der⸗ selben Gesellschaft vom 26. September 1831, lautend über 1000 S, zahlbar an den Gutspächter Carl Hoffmann auf der Fasanerie bei Aschaffenburg von der Witwe Mathilde Hoffmann zu Aschaffenburg bezw. den Erben des Versicherungsnehmers;
3) des Hinterlegungsscheins der Wilhelma, All⸗ gemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magde burg, vom 10. April 1900, betreffend die Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 28 769 über 1090 6, zahlbar nach dem Tode des Kaufmanns und Landwirts Ludwig Menzer zu Waldwimmersbach, an dessen Ehefrau und Kinder, von der Witwe Louise Menzer zu Heidel⸗
berg.
ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EL. Juli 1904, Vor mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz , Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 3. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. 85462 Aufgebot.
Daß Aufgebot der folgenden, verloren gegangenen Wechsel ist beantragt:
a. des Wechsels vom 1. August 1903 über 760 , fällig am 1. November 1903, ausgestellt von Deutsch G Friedrichs zu Hamburg und gezogen auf Johann 3 zu Magdeburg, von der genannten Aus⸗— tellerin,
b. der von dem damaligen Amtsrat Ferdinand Behm zu Hoym ausgestellten, von dem Kaufmann Adolf Oeltze zu Magdeburg, damals Alleininhaber der Firma E. Reußner daselbst, angenommen, an die Ordre des Halleschen Bankvereins Kulisch, Kaempf G Co. zu Halle 4. S. und über je 15 000 M lautenden, sowie je 3 Monate vom Ausstellungstage ab fälligen 11 Wechsel vom 8., 11, 12., 18. Januar, 4., 12., 23., 24. Februar, 5., 16, 24. März 1881, von den Erben des genannten Ausstellers: 1) der verwitweten Frau Auguste Behm, geborenen Bennecke, in Hoym, 2) dem Landgerichtsrat Max Behm in Halle a. S., 3) a. dem Fräulein Magdalene . in Berlin, b. der Frau Dr. Ilse Pernice, geborenen Pernice, in Greifswald, . dem Ludwig Perniee in
Berlin, vertreten durch seinen Vormund, Professor
Dr. Erich Pernice zu Greifswald, d. dem Stud. jur. Alfred Pernice zu Grunewald bei Berlin, 4) dem Domänenpächter Paul Behm in Querfurt, 5) dem Korvettenkapitän Karl Behm. in Wilmersdorf, 6) dem Domänenpächter Ferdinand Behm in Oppe⸗ rode bei Ballenstedt. ;
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, BVomplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 3. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. 85470
Auf dem der Emilie verw. Lindner, geb. Rößler, in Wlntersdorf gehörigen Grundstücke Blatt 82 des Grundbuchs für Wintersdorf und auf dem der Ernestine Rößler, geb. Graf, in Wintersdorf, dem Gärtner Karl Rößler in Prößdorf, dem Schlosser Bruno Oskar Rößler in Bautzen, dem Bahn⸗ arbeiter Robert Reinhold Rößler in Meuselwitz, der Laura Marie Schütte, geb. Rößler, in Lüne⸗ burg (Südafrika) und den minderjährigen Elisabeth, Ernst, Walter und Anna Rößler in Wintersdorf — als den Erben des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Rößler, weiland in Wintersdorf — ge⸗ hörigen Grundstücke Blatt 191 des Grundbuchs für Wintersdorf ist folgende Hypothek eingetragen: 31. Januar 1862, jweihundertundfünfundsiebenzig Taler nebst Zinsen zu 3 4 eventuell 5 Prozent und Kosten, Darlehn der Erben des Chirurgen Johann Georg Meinhardt, weil. in Wintersdorf, als: Christine verw. Meinhardt, geb. Linke, Johann Georg Volkmar, Bruno, Richard, Adolph Hugo und Wilhelmine Thekla Meinhardt daselbst. Bezüglich der für Richard und Adolph Hugo Meinhardt ein—⸗ getragenen und der auf diese als Erben der Christine verw. Meinhardt, geb. Linke, angeblich übergangenen Anteile sind die derzeitigen Gläubiger unbekannt. Diese Gläubiger werden auf Antrag der durch den Rechtsanwalt Mehnert in Altenburg vertretenen ein⸗ gangs bezeichneten Grundstückseigentümer aufge— fordert, spätestens in dem somit auf Mon tag, den 28. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, erstes Stockwerk, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Altenburg, den 4. Februar 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 5. 85468 Aufgebot.
Die nachstehend genannten Personen:
1) die Witwe Kolon Theodor Arenbeck, Maria geborene Hagenkötter, zu , für sich und als Vertreterin ihres minderjährigen Sohnes Johann Heinrich Arenbeck zu Sassenberg, mit dem sie in sortgesetzter Gütergemeinschaft des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs lebt, ;
2) der Kötter Bernhard Ostlinning genannt Han— leuer zu Kirchspiel Sassenberg,
haben das Aufgebot des
a. in der Steuergemeinde Sassenberg belegenen, nicht zum Grundbuch übernommenen Grundstücks Flur 2 Nr. 368, an der prüske Grenze, Weide, 1,6585 ha, 0,43 Tlr. Reinertrag, ;
b. des in der Steuergemeinde Füchtorf belegenen, nicht zum Grundbuch übernommenen Grundstücks Flur 17 Nr. 23, in den Dorfwiesen, Weide, 1,1740 ha mit 9,77 Tlr. Reinertrag,
behufs Uebernahme dieser Grundstücke zum Grund⸗ buche für
1) den Antragsteller zu 2,
2) die Anka teile in zu 1 und ihren Sohn Johann Heinrich Arenbeck,
beantragt. Es werden alle Personen, die das Gigentum an den vorgedachten Grundstücken in An— spruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin an hiesiger Gerichtsstelle den 27. April 1904, Vormittags A190 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden.
Warendorf, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Sh 473] Aufgebot.
Der Justizrat Grabower in Berlin hat als Pfleger beantragt, den am 9. (10.) November 1865 in Berlin geborenen Arbeiter Julius Lewin, welcher in Berlin wohnhaft war und seit 1837 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1904, Vormittags EH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77 — 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 1. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht J. 85474 Aufgebot.
Die Witwe Auguste Sabin, geb. Ziehm, zu Stettin⸗Grünhof, Grenzstr. 12, hat beantragt den verschollenen Drechsler Karl Robert Sabin, ge⸗ boren am 16. August 1839 als Sohn des Drechsler⸗ meisters Sabin und seiner Ehefrau, geb. Kobs, zu Greiffenberg zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 4. November E994, Vormittags 1A Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77178, II Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 854665 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kaufmanns Bruno Grellmann, Martha geb. Blankenburg, zu Quedlinburg hat be⸗ antragt, ihren Bruder, den verschollenen Kaufmann Oskar Karl Adolf Blankenburg, geboren als Sohn des dortigen Kaufmanns Karl Johann Gott fried Blankenburg und der Emma geb. Dünkler am 83. Juni 1872 daselbst, zuletzt wohnhaft in Braun⸗ schweig, Stobenstraße 18, beschäftigt bei der Firma Hahn G Hentze, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentore 7, Zimmer 73, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Braunschweig, den 1. Februar 1904.
Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht. 856471 Aufgebot.
Der Schriftsetzer Adolf Schmidt in Linden, Koch⸗ straße 5, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Berta Schmidt, geb. Klee, geboren am 23. März 1845 zu Rastatt, zuletzt wohnhaft in Rastatt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ok- tober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Klever Tor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 20. S5466 Aufgebot.
Der Musikus August Gebler als Vertreter seiner minderjährigen Kinder und die Witwe Wobig, Ida geb. Lenz, beide zu Reetz, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Kammacher Hugo Friedrich Lenz, Sohn des Schneiders Christian Friedrich Lenz und dessen Ehefrau Rosa geb. Knöpke, beide verstorben, am 8. Juli 18441 zu Bischofswerder geboren, zuletzt im Inlande zu Reetz wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep- tember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reetz, den 5. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Magnus Mauch, Wagner in Dunningen, hat als Abwesenheitspfleger den Antrag auf Todeserklärung des Johannes Mager, Hafners von Dunningen, Sohn des Dionys Mager von da, geb. am 2. April 18657, im Jahre 1881 nach Amerika gereist, seit 1385 verschollen, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Mittwoch, den 21. September 1904, Vormittags O Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spaͤtestens im Aufgebotgtermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche uber Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den H. Februar 1904.
Siv. Amtsrickter Dürr.
856475 Aufgebot.
Die Witwe Pauline Therese Hellriegel, geborene Pretzsch, aus Großcorbetha hat das Aufgebot ihres Sohnes, des am 30. November 1871 geborenen Matrosen Gustav Adolph Hellriegel, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Matrose Gustav Adolph Hellriegel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1994, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Ausgebolterumjmne dem Gericht
Abteilung 84.
86567]
Anzeige zu machen. Weißenfels, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
85467 Bekanntmachung. . ; Am 11. Oktober 1962 ist zu Memel die Arbeiter⸗ witwe Amalie Weiß, geb. Schepat oder Szepat, früher verehelicht gewesene Bliesze, von Bommelavitte gestorben. Dieselbe war am 159. Qktober 18532 in Tilsit geboren. Da ein Erbe des Nachlasses der⸗ selben bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß geltend machen wollen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 29. März 1904 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmel⸗ dung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Memel, den 6. Februar 194.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 85472] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Arnold Lewinsky in Berlin . als Verwalter des Nachlasses des am 12. November 1903 in Berlin, Klopstockstraße 19, verstorbenen Kaufmanns Otto Louis Leucke in Berlin das Auf⸗— ., zum Zwecke der Ausschließung von
achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Leucke spaͤtestens in dem auf den 7. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 — 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als
sich nach Befriedigung der nicht aus io , Gläubiger noch ein erf ß ergibt. 7 . ihnen seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 5. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84. 81005 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 1. Januar 1904 in Nürnberg verstorbenen ledigen Kaufmanns Ludwig Straußst, ergeht auf Antrag des Rechtsanwalts Schleußinger als Nachlaßverwalters an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Forde⸗ rungen an den Nachlaß spätestens bis zum Aufgebots⸗ termin, der am Donnerstag, den 7. April 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Saale l, Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes, stattfindet, beim 3. Amtsgericht Nürnberg anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung muß die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich bis zum genannten Termin nicht melden, können, un— beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt.
Nürnberg, den 20. Januar 1994.
K. Amtsgericht Nürnberg. 86451 Aufgebot. .
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In Sachen, betreffend den Nachlaß
1 des am 23. Dezember 1993 in Nürnberg ge⸗ storbenen ledigen Mechanikers Otto Ries,
2) des am 20. Dezember 1903 in Nürnberg ge⸗ storbenen verwitweten Mehlhändlers Georg Riedner,
ergeht auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Grau⸗ mann als Nachlaßverwalters an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Forderungen an den Nachlaß spätestens bis zum Aufgebotstermine, der am Don⸗ nerstag, den 7. April 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Saale If, Zimmer Nr. 19, des Justtz⸗ gebäudes stattfindet, beim K. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung muß die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß—⸗ gläubiger, die sich bis zu dem genannten Termin nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Zahlung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt.
Nürnberg, den 5. Februar 1904.
K. Amtsgericht Nürnberg.
86336
Ueber den Nachlaß des am 17. November 1903 verstorbenen, zu Neuruppin in der Landesirrenanstalt aufhältlich gewesenen Gastwirts Julius Klingen⸗ berg ist das Verfahren der Nachlaßverwaltung in den Akten 13. VII. 56. O3 eingeleitet worden. Zum Nachlaßverwalter ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Sigmar Friedlaender zu Charlottenburg, Berliner Straße 130 (vom 1. April ab Berliner Straße 67).
Charlottenburg, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 853331
Ueber den Nachlaß des am 24. Dezember 1903 verstorbenen, ju Charlottenburg, Kanalstraße 161 bei Tietz, wohnhaft gewesenen Ingenieurs Emil Laskus ist das Verfahren der Nachlaßverwaltung in den Akten 13. XV. 5. 04 eingeleitet worden. Zum Nachlaßverwalter ist bestellt der Rechtsanwalt Karl Guder zu Charlottenburg, Goethestraße 41.
Charlottenburg, den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 854761 Ermittelungsaufruf.
Dem Robert Fuchs, Sohn des verstorbenen Carl Fuchs, angeblich in Mexiko, ist durch Testament der am 25. Dezember 1902 verstorbenen Rentnerin Witwe Lederfabrikant Ludwig Heinrich Jacob Schneider, Marianne geborene Fuchs, aus Siegen, einer Schwester seines Vaters, ein Vermächtnis von 24 000 S zugefallen Um Mitteilung seines bier unbekannten Aufenthalts zu den Testamentsakten 8 1837 wird ersucht, damit er von dem Testament
in Kenntnis gesetzt werden kann. Robert Fuchs
wohnte früher zu Tasco in Mexiko und ist von dort angeblich in den mexikanischen Staat Oaxaco ver⸗ zogen, wo er sich irgendwo im Minendistrikt unter einem angenommenen Namen aufhalten soll. Siegen, den 1. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 85478 Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. . 1904 ist der Hypothekenbrief über die Post auf dem Rittergut Gultowy Abteilung III Nr. H von 42 000 M für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 6. Februgr 1904.
Königliches Amtsgericht. S5496 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Tischler Emma Becker, geb. Mickler, zu Berlin, Freienwalder Str. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hollander, klagt in 1. R 247. 02 gegen den Tischler Otto Becker, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, früher in Pankow, Turmstr. 6, wohnhaft gewesen, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 16. April 1904, Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Januar 1904.
85495) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Konrad Georg Herr, Dorothee Margarete Marie geb. Grüning, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, — eventuell: den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen —, dem Beklagten auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 14. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. des Schriftsatzes vom 5. De⸗ zember 1903 nebst Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 8. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär.
85489 Oeffentliche Zustellung.
Der städtische Arbeiter Friedrich Berger zu Cassel, Müllergasse 21 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Levie zu Cassel — klagt gegen seine Ehefrau Sophie Berger, geb. Schmidt, von Cassel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte babe sich des Ehebruchs schuldig gemacht, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf den 4. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 2. Februar 1904.
Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85490 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Loos, Maria geborene Gatzke, in Kessenich bei Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Peter Weber J. zu Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich Loos, früher zu Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der §§ 1566, 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Königlichen Standesbeamten zu Kalk am 13. Mai 1899 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, der Klägerin auch die Sorge für die Person der beiden aus der Ehe der Parteien hervorgegangenen Kinder zuzusprechen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 22. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 5. Februar 1904
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
854931 Oeffentliche Zustellung.
Arbeiter August Seidler in Berlinchen, Proꝛeß⸗ bevollm. Rechtsanwalt Dr. Binting bier, klagt gegen seine Frau Berta Ulrike Albertine Seidler, geb. Vanselow, in unbekannter Abwesenbeit, auf Grund des S 1567 B.-G.-B., mit dem Antrage:
I) die Ebe der Parteien zu scheiden,
2) auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,
3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.
Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 28. April 1904, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. We, den 5. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. — RSO.
854971 Bekanntmachung. ; In Sachen Weiß, Therese, Kellnerin in Karlsfeld, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Meinbold Rau, hier, gegen Weiß, Franz Taver, Kutscher, früher in München., nun unbekannten Aufentbaltg. Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verband lung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärn
des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivil-