durch den Kaufmann Hermann Josef Pelzer aug geschlossen;
unter Nr. 3242 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der 1 „Fämpf * Co.“ Cdölu.
Die Gesellschaft ist aufgelsst. Liquidator ist der Bücherrepisor Moritz Levy zu Cöln;
unter Nr. 3388 bei der offenen Handelsgesellschaft unter ö „C. Grundmann Co.“ Cöln.
Die esellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Camillo Grundmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma;
unter Nr. 3608 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Allert Co., Gesellschaft zur Verwertung moderner Reklamen.“ Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Carl Allert und Carl Mund, beide Kaufleute in Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Carl Allert allein ermächtigt;
unter Nr. 3609 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Verhagen C Wirts“ Cöln.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Carl Wirts, Kaufmann, Cöln, und August Verhagen, Kaufmann, Cöln. Die Gefelsschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. Zur. Vertretung der Gesellschaft ist jeder 8 für sich allein ermächtigt;
unter Nr. 3610 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „E. Klischowski Cie.“ Cööln.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Emanuel Klischowski und Johann Eichner junior, beide Kauf⸗ leute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem andern befugt; .
unter Nr. 3611 die Firma „Georg Fäsenfeld junior“ Cöln und als Inhaber Georg Faͤsenfeld, Kaufmann. Cöln; (
unter Nr. 3612 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Val. Krautwig Co.“ Eöln.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf— mann Valentin Krautwig in Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 14 Januar 1904 begonnen.
Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
II. Abteilung B.
unter Nr. 12 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma, Maschinenbau Anstalt Humboldt“ Kalk.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1903 ist der F 6 des Statuts, den Aufsichtsrat betreffend, geändert;
unter Nr. 75 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Telephon Dussand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Januar 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Liquidation der Gesellschaft eingetreten. Direktor Carl Pathe zu Cöln ist Liquidator; ⸗
unter Nr. 251 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Brühler Druckerei mit beschränkter Haftung“ Brühl.
Der Geschäftsführer Paul Neuhöfer ist abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann und Buchdrucker Peter Weinheimer zu Brühl bestellt;
unter Nr. 557 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dommes ( Nettes⸗ heim mit beschränkter Haftung“ Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Ver— trieb von Eisenwaren und Haus⸗ und Küchengeräten.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 S6 160,
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
I) Franz Dommes, Eisenwarenhändler, Cöln,
2) Adolf Nettesheim, Kaufmann, Cöln.
Der Gesellschaftspertrag ist am 26. Januar 1904 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht: .
Der Gesellschafter Franz Dommes in Cöln bringt als Sacheinlage das von ihm bisher auf seinen Namen zu Cöln im Hause Aachener Straße Nr. 37 geführte Eisenwarengeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1903 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 31. De—⸗ zember 1903 ab als auf ihre Rechnung geführt, an—⸗ gesehen wird.
Im einzelnen werden eingebracht und von der Ge— sellschaft übernommen:
a. das Geschäft mit dem Warenbestande zusammen im Werte von 18 500 M, wobei der Wert des Ge— schäftes auf 009 M angenommen ist,
b. ausstehende Forderungen in Höhe von 2500 , davon gehen ab die Geschäftsschulden mit 1000 „, bleiben 20 090 M, sodaß die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Dommes geleistet ist.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht CEöln. Abt. III 2.
Coesfeld. . 53721
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 11 eingetragen die Firma „Coesfelder Brauerei vormals A. G. Diening hoff“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Coesfeld. Gegenstand des Unternehmens: Bereitung und Ver⸗ trieb von Bier und insbesondere die Uebernahme und Weiterführung der den Gesellschaftern gehörigen Brauerei Dieninghoff hierselbst Das Stamm⸗ kapital ist 240 000 S Geschäftsführer: Rentner Anton Gottfried Dieninghoff zu Coesfeld; Gesell⸗ schaftsdertrag und Vertretungsbefugnis: Die Ge— sellschft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. De⸗ zember 13903 notariell abgeschlossen. Zur Be⸗ stellung eines Prokuristen oder Handlungsbevoll— mächtigten für den gesamten Geschäfisbetrieb ist der Geschäftsführer nur mit Genehmigung der Mehrheit der en, e, berechtigt. Zu Neu⸗ anlagen, Grunderwerb oder 8a, n., zu Ver⸗ änderungen und überhaupt zu Verfügungen, welche den Wert von 500 „S übersteigen, ist der Geschäfis⸗ führer nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats befugt. Anschaffungen von Rohmaterialien für den Brauerei⸗ betrieb werden von der vorstehenden , e,. nicht getroffen. Soweit Neuanlagen, Grunderwer oder Veräußerung überhaupt Verfügungen den Be— trag von 3000 übersteigen, ist die Zustimmung der Mehrheit der Gesellschafter erforderlich. Auf die Einlagen werden die Anteile der Gesellschafter an dem ihnen 6 . bisherigen Geschäftsbermögen der Firma * G. Dien inghoff angerechnet, und zwar der Anteil des Kaufmanns Bernard Dieninghoff, mit 25 599 42 , der Anteil des Rechtsanwalts Wilbelm Gllingha us mit 28 638,57 „, der Anteil des Kauf mannzz Karl Hellmann mit 29 463,61 4A, der Anteil des Referendars Anton Dieninghoff mit 24318, 37 4M die Anteile des Kaufmanns Robert Kolck, der Glifabett
Dieninghoff, Franzieka Dieninghoff und Luise Diening⸗ hoff mit je 30 006 4 Coesfeld, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Dippoldiswalde. 185373 Auf Blatt 178 des 2 Handelsregisters i heute die Firma Ernst Köhler E Gohn in Possendorf und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschaster sind a. der . Herr Heinrich Ernst Köhler in Possendor b. der holihãndler Herr Franz Clemens Köhler in Wilmsdorf. ͤ Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1898 errichtet worden. Angegebener Geschäftsjweig: Handel mit Holz. Dippoldiswalde, den 7. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Presden. ö
In das Handelsregister ist heute worden:
I) auf Blatt 2488, betr. die Firma Zeppernick G Hartz in Dresden: Die an Adolph Müller erteilte Prokura ist erloschen;
2) auf Blatt g816, betr. die Firma Keramische Schmelzfarben⸗Fabrik Fischer Co. in Dresden: Der Kaufmann Curt Albert Weißbach in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene r deln fen hat am 1. Februar 1904 begonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten, die vor dem 1. August 1903 entstanden sind. Die Firma lautet künftig: Keramische Schmelzfarben⸗Fabrik Fischer Co. Nachf.
3) auf Blatt 4986, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Ficker C Sohn in Dresden: Gesamt.· prokura ist erteilt den Kaufleuten Arno Ficker und Otto Ullner, beide in Dresden. -
4) auf Blatt 10 132, betr. die Gesellschaft Sim ons⸗ brotfabrik No. XI Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 1. Dezember 1963 ist das Stammkapital ö neununddreißigtausend Mark erhöht worden. Der Gesellschafts vertrag vom 13. November 1902 ist dementsprechend abgeändert.
5) auf Blatt 8696, betr. die Firma Kulmbacher Rizzibrãu , ,,, Zweignieder⸗ laffung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Kulmbach unter der Firma Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft bestehenden Aktien⸗ gesellschaft: Der Gesellschafts vertrag vom 2. November 1899 ist in § 9 durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. Januar 1907 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
6) auf Blatt 7763, betr. die Firma Baul Schirner in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 8. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dũsseld ort. ( 185378 Unter Nr. 255 des Handeltzregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Kaffeegeschäft Gebr. Kayser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist amn 21. Januar 1904 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmen? ist Erwerb und Fortführung der der Com—⸗ manditgesellschaft Gebr. Kayser zu Düsseldorf ge⸗ hörigen Kaffeespezialgeschäfte. Das Stammkapital betragt 160 000 Æ Zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage von 157 800 ς bringt die Gesellschafterin Kommanditgesellschaft in Firma Gebr. Kayser, hier, in die Gesellschaft ein ihre Firma, sowie ihr Geschäft mit allen Verkaufsstellen und allen Aktiven und Passiven laut Bilanz vom 31. Dezember 1903 nämlich: a. Warenbestände an der Zentrale und den sämtlichen Verkaufsstellen einschließlich Emballage und Re⸗ klamematerialien, sowie die Kontorutensilien im Werte von. . 109 846,77 A
b. die Ladeneinrichtungen in den Ver⸗ kaufsstellen bewertet zu. 51 288, 14 , . 1019446 ,
c. an bar TFT. Dagegen hat die neu gegründete Ge⸗ sellschaft zu übernehmen die vor⸗ handenen Passiven mit... 13 529,37 4K Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Heinrich Hundel und Hans Marioth, hier. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft er— mãächtigt. Düsseldorf, den 3. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Pũsseld org. Bei der Nr. 29 des Handelsregisters B stehenden Aktiengesellschaft in Firma Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst, hier, wurde heute vermerkt, daß die Gesamtprokura des Otto Fischer erloschen ist. Düsseldorf, den 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Duisburg. 85375 Dem Kaufmann Max Markmann zu Duisburg ist für die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Brügmann E Sohn“ ju Dortmund, mit Zweigniederlassung in Duisburg, Prokura er— teilt. H.R. A Nr. 308. Duisburg, den 6. Februar 1904. Königliches Amtegericht.
PDnyisburg. = 85377 In das Handelsregister A ist unter Nr. 3582 die offene Handelsgesellschaft „G. Hettlage zu Düssel⸗ dorf, mit Zweigniederlassung in Duisburg ein— getragen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Bernard Hettlage, 2) Kaufmann Karl Weyrather 3) Kaufmann Gustav Nahrhaßt, sämtlich zu Düsseldarf. Die Gesellschaft hat am 238. Dezember 1893 be—⸗ gonnen. Duisburg, den 6. Februar 1994. Königl. Amtsgericht.
PDnuisburg. 85376 In das Handelsregister B ist bei Nr. 8, die „Elektrizitäts Actiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Ce“ zu Frankfurt am Main, mit Zweigniederlassung in Duisburg betreffend, eingetragen; ö. . er Hrokurist Johann Philipp Klaeger⸗-Illig führt fortan den Namen Johann Philipp Illig. Duisburg, den 6. Februar 1994. Königl. Amtsgericht.
S5374 eingetragen
35379)
Era mori eh. 8365380 In das Handel zregister Abteilung A ist eingetragen: I) bei der offenen pan el ef cha ff in i
N. O. Estoppey k Ce daß der Gesellschafter
Jan de Vos aus der Gefellschaft 3 n. und
961 Visser in Utrecht als persönlich haftender esellschafter eingetreten ist und daß die Gesellschaft
wischen Gerrit Nikod Olivier de Vos und Franz isser am 1. Juli 1903 begonnen hat.
2) bei der Firma J. Budding * Sohn, daß das Hauptgeschaͤft nach Emmerich verlegt ist und in Amsterdam keine Niederlassung mehr besteht.
3) die Firma „Emmericher Butter⸗Versandt⸗ stelle vereinigter Molkereien Theodor Vogel“ in Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Vogel in Emmerich.
4 bei der Firma „Carl Gottschalk“ Emmerich,
Erfurt. In das
il, andelsregister A unter Nr. Höß ist heute die offene Handelsgesellschaft Höbbel Marburg in Erfurt eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kunstgärtner August Höbbel und der Kaufmann Ludwig Marburg, beide in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 19604 begonnen.
Erfurt, 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Falkenstein, Vogt. 853821
Auf Blatt 334 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Bernhard Strobel in Falken⸗ stein und als deren Inhaber der Handelsmann Bernhard Heinrich Strobel ebenda eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Möbelgeschäft.
Falkenstein, am 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Eliensburg. 85383 Eintragung in das Firmenregister vom h. Februar 1904 bei der unter Nr. 577 ein
getragenen Firma J. Lausen, Wilsbeck:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Sohn Jens Lausen übergegangen und nach Nr. 581 des Handels— registers A übertragen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 3 in Flensburg. Flensburg. 185384 Eintragung in das Handelsregister vom 5. Februar 1904:
Firma: Arno Fischer, Viehhändler, Flens—
urg.
Inhaber: Händler Arno Fischer in Flensburg.
Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Forst, Lanusitx.
863861 C. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister ist vom 1. 6. Februar 1904 eingetragen worden:
J. Register für Einzelfirmen.
I) Die Firma J. J. Unfried in Göppingen. Inhaber: Karl Unfried, Fabrikant in Göppingen, Fabrikation von Korsetten und Korsettschließen. * Register für Gesellschaftsfirmen.
2) 8 der Firma Dampfziegelei Wangen in NViederwälden von Michael Schwarz: Die Firma ist erloschen.
3) Zu der Firma K. Rueß in Göppingen: Die Firma ist erloschen. r
II. Register für Gesellschaftsfirmen.
4) Zu der Firma J. J. Unfried in Göppingen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich infolge Todes des Gesellschafters Jakob Unfried aufgelöst. Das Geschäst wird unter der bisherigen Firma von dem Teilhaber Karl Unfried, auf welchen dasselbe über— gegangen ist, als Einzelfirma weitergeführt. S. Re⸗ gister für Einzelfirmen.
5) Zu der Firma G. Hildenbrand in Göppingen: Mit Wirkung vom 1. August 1903 an ist aus der Gesellschaft ausgetreten Marie Hildenbrand Witwe in Göppingen und in die Gesellschaft eingetreten Theodor und Alfred Hildenbrand, beide Fabrikanten in Göppingen.
Den 6. Februar 1904.
Landgerichtsrat Plieninger. Gõörlitꝝ. 35387
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 466 eingetragenen Firma Albert Hoffmann K Ce zu Görlitz folgendes eingetragen worden:
Der i der Gesellschaft ist nach Moys bei Görlitz verlegt.
Görlitz, den 5. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Gräfenhainichen. 85388
Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 20 ein- getragene Firma O. Rieger in Gräfenhainichen ist heute gelöscht.
Gräfenhainichen, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekannmachung. 863891
In unserem Handelsregister wurde eingetragen: e. . Gebrüder Diehl in Grost⸗Gerau ist erloschen.
Kaufmann Friedrich Diehl treibt zu Grosz⸗ Gerau ein Handelsgeschäft unter der Firma seines Namens; der Ehefrau des Inhabers, Rosine geb. Philipps, ist Prokura erteilt.
Kaufmann Ludwig Diehl treibt zu Grosz⸗ Gerau ein Handelsgeschäft unter der Firma seines Namens; der Ehefrau deg Inhabers, Philippine geb. Ebeling, ist Prokura erteilt.
Grosß⸗Gerau, den 6. Februar 1904.
Gr. Amtsgericht Groß⸗Gerau.
Gummernhbhach. Bekanntmachung. [85390 Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 die Firma Stern K Walter zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Bergneustadt von Amts wegen gelöscht worden. Gummersbach, den 4. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Habelschwernrdt. 85391
In unserem Handelsregister Abteilung A wurde heute bei Nr. 9 Firma: Ehemische Zündwaaren⸗ fabrik Kaiserswalde Josef Füsol deren Er—⸗
Hagen, West g.
EHambug.
Charles Petit C Co.
Otto Rosenqvist.
Julius Hansen.
Leopold Pein.
löschen und unter Nr. 68 neu eingetragen: die offene Handelsgesellschaft „Zündwaarenfabrik Kaisers⸗ e . Josef Füsol Comp.“ zu gtaifers- walde/ . Josef Füsol und Kaufmann
deren persönlich haftende Gesells e, arl orrmann ebenda sind. Beginn der Gesellschaft am
Januar 1904.
Habelschwerdt, den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
85392] In unser Handelsregister ist bei der Firma Gabel⸗
fabrik Westfalia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagen i. 6. Unternehmens ist auch die Fabrikation von Wagen. edern, die dazu gehörigen Nebengeschäfte, sowie der Verkauf und Vertrieb dieser Artikel.
W. eingetragen: Gegenstand
Hacken, Hämmern und ähnlichen Artikeln und
Hagen, den 3. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
865041] Eintragungen in das Handelsregister. 19094. Februar 4.
Emil Martin Meyer. Inhaber: Emil Martin
Meyer, Kaufmann, hierselbst.
D: Hoffheiser jr. Diese offene Handelsgesellschaft,
deren Gesellschafter J. J. D. Hoffheiser und R. G. M. Witte waren, ist durch das am 24. Oktober 1903 erfolgte Ableben des Gesell⸗ schafters Witte aufgelsst worden; das Geschäft ist von dem genannten Hoffheiser mit Aktiven und Passiven übernommen und von demselben unter unveränderter Firmg fortgesetzt worden.
Am 1. Januar 1901 ist Ernst August Bürck, Holzhändler, hierselbst, als Gesellschafler in das Geschäft eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Ge— schäft unter unveränderter Firma fort. Zweigniederlafsung der gleichnamigen Firma zu Lübeck. Inhaber: Charles Hornung Petit, Kaufmann, zu Lübeck.
Leopold Heinrich Tielcke, Reinhard Dieckmann, Franz Gädeke und Johannes Daniel Tesdorpf Hunden Einzelprokuristen für diese Firma bestellt worden.
Friedrich Goetsch. Bezüglich des Inhabers J. F.
W. C. Goetsch ist ein Hinweis auf das Güter rechtsregister eingetragen worden.
Louiz Gustav Knust ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.
Internationale Hopkos Gesellschaft Delpy *
Co,. mit beschränkter Haftung. Der Gesell= schaftsvertrag ist am 1. Februar 1994 abgeschloffen und am 3. Februar 1901 abgeändert worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung alkoholfreier Getränke.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt its 76 096.
Der Gesellschafter Maria Hubert Felix Marbaise, hierselbst, bringt in Anrechnung auf seine Stamm einlage zu dem angenommenen Werte von Ae 40 900, — diejenigen Wertobjekte in die Ge⸗ sellschaft ein, welche er ausweise des dem Gesell« schaftsvertrage in Abschrift anhängenden Ver— trages von der American German Hopkos Company mit beschränkter Haftung für Bar⸗ zablung von S 20 000 erworben hat.
Oeffentliche Bekanntmachungen, die Gesellschaft betreffend, erfolgen durch Einrücken in die Ham- burger Nachrichten.
Zum Geschäfts führer ist: (Konstantin) Constantin Eduard Alexander Erich Delpy, Kaufmann, zu Harburg, bestellt worden.
Hella Gasglühlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fe⸗ bruar 1904 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Glühstrümpfen und verwandten Artikeln.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt StS 30 000, —.
Alle Veröffentlichungen geschehen in den Ham— burger Nachrichten.
Zum Geschäftsführer ist: Edwin Rammelsberg Schultz, hierselbst, bestellt worden.
Carl Zeiss. Zweigniederlassung der gleichnamigen
Firma zu Jena.
Inhaberin der Firma ist die Carl Zeiss— Stiftung zu Jena, welcher landesherrlich das Recht der juristischen Person beigelegt ist. ft , nen des Unternehmens: Optische Werk-
ätte.
Das Statut datiert vom 26. Juli 1896 und st landesherrlich genehmigt am 30. Juli 1896; weiter ist unter dem 24. Februar 1900 ein Ergänzungs⸗ statut ausgefertigt worden, welches ebenfalls die landesherrliche Bestätigung erbalten hat.
Die Stiftung steht unter der Verwaltung des Großherzog. S. Staatsministeriums, Departement des Kultus, in Weimar.
Die Vertretungsbefugnis des Großherzog. S. Staatsministeriums, Departement des Kultus, ist auageschlossen hinsichtlich der Stiftungsbetriebe, insbesondere hinsichtlich des unter der Firma Carl Zeiss in Jena ausgeübten Betriebes.
Die hiernach der Stiftungsverwaltung entzogene gesetzliche Vertretung ist bezüglich der Angelegen— heiten der Firma Carl Zeisß in Jena übertragen auf Dr. Siegfried Czapski in Jena und für den Fall der Behinderung desselben auf den Kaufmann Max Wilhelm Conrad Fischer in Jena.
Dr Otto Schott, Karl Friedrich Alphons Stachel, Dr. Johannes Gustay Max Pauly und Professor Dr. Konstantin Rudolf Straubel sind zu Einzel- prokuristen bestellt worden.
Karl Friedrich Max Pinker, Emil Hugo Beyer und Karl Adolph Albert Spath sind ju Gesamt⸗ prokuristen mit der Befugnis bestellt, daß je jwei derselben gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
Februar 5.
English Buffet von Heinrich Deicken. In⸗
haber: Johann Carl Heinrich Deicken, Schankwirt,
hierselbst.
Friedrich Carl Schröder ist zum Gesamtprokuristen für diese Firma bestellt worden; die an G. F. Radtke erteilte Gesamtprokura ist
erloschen. Inhaber: Leopold Pein, Waren⸗ makler, hierselbst.
Am 1. Februar 1904 ist Samuel Aron, Waren⸗ makler, hierselbst, als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das ahn unter
unveränderter Firma fort.
H. SH. F. Martens. In das unter dieser Firma von J. F. J. Mühlig . Geschäft ist am 5: Februar 1904 ein Kommanditist eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete Kommandit⸗ i, . das Geschäft unter unveränderter rma fort.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Ge⸗ k sind von der neu errichteten Gesell⸗ chaft nicht übernommen worden.
Die an G. H. Kröger und A. H. Lietzmann erteilten Prokuren bleiben aufrecht erhalten.
Otto Thormählen. In daß unter dieser Firma von C. O. Thormählen geführte Geschäft ift am 5. Februar 19064 Meyer Abraham Schryver, Kauf⸗ mann, hierselhst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem gengnten Tage errichtete offene Handels— gesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Ihe Kritish Store Company Otto Thormählen fort.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Ge— sellschaft nicht übernommen worden.
Der Gesellschafter M. A. Schryver ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen.
Dieckmann, Watty . Co. John Watty ist zum Prokuristen fur diese Firma bestellt worden.
Hoyman C Schuurman zu Amsterdam mit Zweigniederlassung hierselbst. Max Leo Schüär— mann und Franz Peter Carl Tunsch sind zu Gesamtprokuristen bestellt worden.
Harburger Mühlenbetrieb zu Harburg mit Zweigniederlassung hierselbst. Ernst Krieg ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem anderen k die Firma der Gesellschaft ju zeichnen.
ie an Friedrich Wilhelm Rudolph Heinrich Heuer erteilte Prokura ist erloschen.
Optisch⸗oculistische Anstalt von Josef Roden stock Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Josef Ludwig August Wolff ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Paul Karl. Joseyh Wolf und Ferdinand August Panzenhagen sind zu weiteren Geschäfts— führern bestellt worden; dieselben sind berechtigt, gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Der Geschäftsführer Dr. med. Brinkhaus ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma allein berechtigt. ;
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanng ver. Bekanntmachung. 85393
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist zu den Firmen Adolf Bischoff 1139, Ernst Bleck— mann 1983, Wolff * Falke 1750, Paul S8. Ballauf Nachf. 5261 heute eingetragen: die Firma ist erloschen, owie zu den Firmen Commandit⸗ gesellschaft Alex Unverzagt E Co 1I6, offene Vandelsgesellschaft Daunoversche Marzipan und Zuckerwaarenfabrik Steiner Æ Eropp 1708, off ene Handelsgesellschat H. Haase 1339 Die Gesellschafst ist aufgelöst., die Firma ist erloschen.
Hannover, den 2. Februar 19604.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. 850431 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der 5 Adolph Pepper (Nr. 1066 des Registers) eute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Adolph Pepper Nachfolger. Die fruͤhere Zweigniederlassung Hannover ist Hauptnieder⸗ lassung geworden. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Gustav Pepper in Hannover übergegangen.
Sannover, den 5. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 85042 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2327 ist zu der Firma Georg Marheineke Nachf. W. S8. Lucke heute eingetragen: Der Kaufmann Ernst Müller in Hannover ist in das Geschäft als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die da—⸗ durch begründete offene Handelsgejellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlofsen. Die Firma ist geändert in Lucke Müller Georg Marheineke Nachf. Hannover, den 5. Februar 1904. Königliches Amtagericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 3. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 231 ist heute eingetragen die Firma Preußischer Beamten ⸗Verein zu Hannover, Lebens⸗ versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand deg Unter—⸗ nehmens ist die Förderung der materiellen Interessen des Beamtenstandeß, seine Tätigkeit umfaßt Lebens⸗ und Fapitalversich rung (Sparkassenversicherung), Leibrenten., und Begräbnisgeldversicherung, Gewährung von TKautionsdarlehen. Mitglieder des Vorstands sind Geheimer Justizrat Adolf Lodemann in Hannover, HVofrat Friedrich Poppe in Hannover und Geheimer Regierungsrat , . Dr. phil. Ludwig Kiepert in Hannover. ie Satzung ist festgesetzt durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalbersammlung vom 22. Oktober 1903 und redaktionell ergänzt durch Beschluß des Verwaltungsrats vom 5. Dezember 1905 bezw. 15. Januar 1904. Sie ist an die Stelle des Statuts des Preußischen Beamten-Vereins zu Han— nover vom 1. September 1896 getreten und die bis⸗ herige Firma in die jetzige abgeändert. Zur Zeich⸗ nung seitens des Vorstands bei allen den Verein rechtlich verbindenden Schriftstücken, wie Policen usw. genügt die Namengunterschrift zweier Direktiong⸗ mitglieder oder eines Direktionsmitgliedes und eines Prokuristen. Die Stellvertreter der Direktions« mitglieder stehen hinsichtlich ihrer Vertretungsbefugnis einem Direktor gleich, haben aber ihrer Namens⸗ zeichnung einen ihr Vertretungsverhältnis aus— drückenden Zusatz beiusetzen. Zur Gültigkeit der Quittungen über Prämien, Abkräge auf. Police⸗ darlehen, Zinsen auf Hypotheken- und sonstigen Dar— lehen genügt die Unterschrift eines Direktors oder eines Prokuristen oder eines von der Direktion zur Annahme solcher fehlungen bestellten Bevoll⸗ mächtigten. Die Deckung der Ausgaben des Verein erfolgt durch die in Gemäßheit des Reglements zu . tarifmäßigen Prämien mit beschränkter Eechs ußpflicht in Gemäßheit des 8 30 der Satzung.
ine Kürzung der 3 , , in der
Satzung nicht vorbehalten. Bie Veröffentlichungen
versammlung gewählt Verwaltungsrats sind: Eisenbahndirertiongpräsident Wiesner, Oberrendant Bode, Landgerichtsdirektor 4. D, Geheimer Justizrat Bunsen, Oberkonsistorialrat und Generalsuperintendent Dr. Guden, Landegrat Dr. jur. Liehrecht, Rechnungsrat Morich, Schatzrat a. D. Geheimer Regierungsrat von Wersebe, sämtlich zu Hannober. Der Vorstand (Direktion besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern (Direktoren).
Hannover.
Kappeln.
Kappeln.
Kiel.
durch die Rechtsnachfo der oben bejeichneten Firmen benachrichtigt. Zu— gleich wird ihnen zur Geltendmachung eines Wider— ö. gegen die Löschung eine Frist von 2 Monaten gesetzt.
des Vereins erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger; dem Verwaltungsrat und der Direktion ist es überlassen, Bekanntmachungen auch in anderen Blättern ju erlassen. Organe des Vereins sind die Generalversammlung alg oberstes Organ, Verwaltungsrat, Direktion und Revistons⸗ kommission. Die Feneralversammlungen werden unter Angabe der Beratungggegenstände in jwei⸗ maliger Bekanntmachung in den zu diesem Zwecke bestimmten Tagesblaͤttern durch den Verwaltungsrat oder die Direktion einberufen, und jwar muß die
jweite Bekanntmachung mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen. Der Verwaltungsrat besteht aus mindesteng bier und
höchstens neun Mitgliedern, welche von der General⸗ werden. Mitglieder des
Hannover, den 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 4A.
; lz5ocs
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Adolf Ackermann C Ce, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Döhren (Nr. 211
des Registers) heute eingetragen worden: Dem Lorenz
Flentje in Hannover ist Prokura erteilt; er kann je⸗ doch die Gesellschaft nur zusammen mit einem Ge- schäftsführer vertreten. Hannover, den 5. Februar 1904. Königliches Amtegericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 85395 Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr. 1765 ist ju der Firma Haunoversche gurwasser—⸗ Anstalt E. Rosendorf in Haunover heute ein getragen: Der Apotheker Heinrich Schmidt in Han—⸗ nover ist verstorben. Das Geschäft wird unter un— veränderter Firma von dem Apotheker Bernhard Schmidt in Hannover fortgeführt. Hannover, den 6. Jebluar 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 85394 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2415 ist zu der Firma Elisabeth König Co heute eingetragen: Der Kaufmann Joseph Harnischfeger in Hannover ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Hannover, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntma ung. 5.
Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr. 2584 ist heute eingetragen die Firma Otto R Coe mit Sitz in Hannover und als deren Gesellschafter Kaufleute Richard Otto in Hannover und August Siebrecht in Cassel. Offene Handelsgesellschaft Ffeit . Januar 1904. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Richard Otto in Hannover ermächtigt.
Hannover, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hann. Hiünden. . In das hiesige Handelsregister Abteilung A iss bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „Meyer Adler in Hedemünden“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Haun. Münden, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Hattingen, Runr. Bekanntmachung. 85398
In das Handelsregister B ist bel der Firma:
Vereinigte Flanschenfabriken u. Stanzwerke Actiengesellschaft in Düsseldorf (Nr. 17 dez
Die Firma ist erloschen. Vattingen, 4. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Registers) eingetragen:
Hörde. 8. 85399 In das Handelsregister ist heute bei der offenen
ar ele lch in Firma Köster C Wallrabe r
üher Julius Meyer zu Hörde eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
Gesellschafter Kaufmann Albert Wallrabe zu Hörde ist alleiniger Inhaber der Firma. Albert Wallrabe früher Julius Meyer.
Diese lautet jetzt:
Hörde, den 6. Februar 1904. Königliches Amtagericht.
885576 In das Handelsregister A ist bei der Firma
Nr. 50: P. Gammelgaard in Kappeln heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Martin Klencke hierselbst ist erloschen.
Kappeln, den 3. Februar 1904.
Königliches Amtagericht.
) 86577] Im Handelsregister A wurde heute eingetragen:
die Firma Karl Jeß, Maschinenfabrik in Witt kiel; Inhaber: Karl Friedrich Christian Jeß, Fabri⸗ kant in Wittkiel.
Kappeln, den 5. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
⸗ . S5d0l] Das Erlöschen folgender Firmen soll in das hiesige
Handelsgregister von Amts wegen eingetragen werden:
G. A. Janssen; F. Ebeling; A. W. Ketels
in Kiel.
Von den e ,, , Löschungen werden hier— ger der verstorbenen Inhaber
Kiel, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Hiel. Eintragung ins Handelsregister. erh
Pries Jenssen in Kiel; Gesellschafter:
, Heinrich Pries und Techniker Christian
enssen, beide in Kiel. Die offene Handelsgesell.
schaft hat am 12. Januar 1901 begonnen. — Zur Vertretung der Gefellschaft ist ein jeder der Gesell— schafter ermächtigt.
J. Bicker, offene Handelsgesellschaft, Kiel: Frau
Julie Christine Bicker ist aus der Gesellschaft aus— 8. also jetzt Einzelfirmg. — Die dem Gustab
e ger sen. erteilte Prokura ist durch den Tod er— oschen. Kiel, den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
HKoblgemꝝ.
Koblenz.
Königsberg, Pr. Handelsregister
tember 1903 von dem Fabrikbesitzer erworbene, bisher unter der Firma F. Klein C Ce hierselbst betriebene Hutfabrikationegeschäft sowie die durch denselben Nr. 418, 491, 384 und 823 Vorstadt Liegnitz, und jwar von dem Bankier Fritz Alexander in 8
ju einem Werte von 90 G00 , von dem Kaufmann Richard Scherz in Liegnitz in Höhe feines Anteils von 10 000 M
Hag debnurę.
Vereinigte ä ri eng esesschast Niederlassung Magdeburg“ ist eingetragen: , des Paul Ernst Gleiwitz ist erloschen. Die
Escher ist dahin erweitert, daß er auch in Gemein— . mit dem bereits eingetragenen Prokuriften
Fran ist erloschen.
Kiel. Eintragung ius Handelsregister. 86402] Firma: Germania A otheke Heinrich Sievers, Ellerbek. Inhaber: Feinrich Wilheim Sievers,
irma: de Bernardi Æ Lovisa, Kiel. Ge— sellschafter; Oswaldo Lobisa, Kaufmann, Eonstante de Bernardi, Kaufmann, beide in Kiel. Die offene
Apotheker in Ellerbek.
Handelsgesellschaft hat am 22. Januar 1904 be— gonnen. Oswaldo Lovisa ist allein zur Vertretun der Gesellschaft befugt, Constante de Bernardi ist
hierbon ausgeschlossen. giel, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
85403 In das Handelsrenister B 40 das Schieferp latten⸗
werk Mosella Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz wurde heute eingetragen:
Dem Hauptmann a. D. Koch ist Prokura in der
Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer die Firma der Gefellschaft gültig zeichnen kann.
Koblenz, den 26. Januar 1994.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 35400 In das Handelsregister A wurde unter Nr. 195
die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ton- grube Fortuna Kneller . Behringer in Koblenz eingetragen.
Die Gesellschast hat am 1. Februar 1904 be—
gonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: CGduard Kneller, Kaufmann hier, Oskar Behringer, Kaufmann zu Frankfurt a. M. Koblenz, den J. Februar 19904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
85 05 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr⸗ Am 5. Februar 1994 ist eingetragen im Handels— register Abteilung A bei Nr. 1253 Die am hiesigen Orte unter der Firms Worgitzki Bender be⸗ standene offene Handelsgesellschaft ist infolge Aug— scheidens des Kaufmanns Hugo Bender aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ernst Wor— gißki in Königsberg i. Pr. führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der Firma Ernst Wor⸗ gitzki fort. HKüstrĩin.
185407]
In das Handelsregister eingetragen
ist heute worden:
1 auf Blatt 12 066 die Firma Bruno Walther in Leipzig. Der Steinsetzmeister Gustav Bruno Walther in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge— schäftszweig: Betrieb eines Steinsetz, und Straßen— baugeschäfts);
2) auf Blatt 66578, betr. die Firma Bernhard Zehr in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Geschäͤfts⸗ führer Bernhard Arthur Zehr in Leipzig;
3) auf Blatt 109732, betr. die Firma W. C. Horne E Sons Limited in Leipzig, Zweignieder⸗ lafsung. Die Firma hier ist erloschen.
Leipzig, am 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Liegnitꝶ. 85409
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 317 ist heute das Erlöschen der Firma F. Klein Co Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 5. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Liegnitry. S5 d08]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 21 heute die Firma:
Liegnitzer Hutfabrik, vormals F. Klein Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Liegnitz eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb der bisher unter der Firma F. Klein & Co zu 2 betriebenen Hutfabrik und der Er⸗ werb und Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Fabri⸗ kationg⸗ oder Handelsgeschäfte.
Das Stammkavital beträgt 130 000 4
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1903 ,,,
ie Geschäftsführer sind: ritz Alexander, Bankier, Breslau, Richard Scherz., Kaufmann, Liegnitz. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur selbst⸗
ständigen Vertretung der Gesellschaft befugt und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Von den Gesellschaftern wird als Einlage ein⸗
gebracht:
Das von ihnen durch Kaufvertrag vom 28. Sep— eodor Beer
Vertrag erworbenen Grundstücke
reslau
Liegnitz, den 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. (85410 I In das Handelsregister B Nr. 34, betreffend Elbeschiffahrts ⸗Gesellschaften.
rokura des Heinrich Clemenß
lchael Schaff ner zur Vertretung der Gesellschaft
berechtigt ist.
2) Die Firma „Franz Krimmling Nachf.“ im
Register A Nr. 1348 ist erloschen.
3) Bei der Firma „Ferdinand Degen“ unter
Nr. 1774 desselben Registers ist eingetragen: Kauf⸗ mann Paul Mertins in Magdeburg, dessen Prokura el h ist jetzt Inhaber der Firma.
Die Prokura des Paul Wolff für die Firma Dampke“ unter Nr. 229 des Registers A
b) Bei der unter Nr. 1283 degselben Registers
verzeichneten Firma „Louis stunze“ ist eingetragen: Rudolf Kunze. Kaufmann in Magdeburg, ist jetzt Inhaber der Firma.
6) Bei der Firma „Wilhelm Dittmar“ Nr. 1943 desselben = . ist eingetragen: Carl Dittmar, sa rikant in Magdeburg⸗Neustadt, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gefellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
7) In dag Handelsregister B Nr. 120 ist bei der Firma „FJ. O. Licht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen: Otto Licht ist nicht mehr Geschäftsführer. Nach dem Beschlusse der Gesell⸗ schafter vom 28. Januar 1964 ist in Abänderung des Gesellschaftsverkrags bestimmt, daß fortan jeder Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. .
Magdeburg, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtegericht A. Abt. 8. Memel. S5411] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 370 die Firma Julius Eilberg in Memel und als deren Inhaber der Holzkommisstonär Julius Eilberg in Memel eingetragen.
Memel, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
NHetꝝx. Bekanntmachung. 855781 In das Gesellschaftsregister Band IV Nr. 744 wurde bei der Firma Aktiengesellschaft für Gas, Wasser und Elektricitäts. Anlagen in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Diedenhofen heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Dieden⸗ hofen ist aufgehoben. Metz, den 6. Februar 1901. Kaiserliches Amtsgericht.
Neungs, Handelsregister zu Neuß. 86412 Die Firma „P. F. Feldhaus“ zu Neuß wurde gelöscht. Neuß, den 28. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 3.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. 185413 1) Württembergische WMetallwagrenfabrik in Geislingen, Zweigniederlaffung in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 5. Mai 1953 wurde die Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um den Betrag von 1 325 060 M durch Aus- gabe von 1325 Stück zu je 1000 4 auf den In haber lautender Aktien V. Emission, welche zum vollen Nennwert einzuzahlen sind, sowie eine Aenderung der SF 5 und 31 Abs. 2 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen. S5 lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellschaft 3 975 000 M und ist eingeteilt in: 20900 Altien à M 500 I. Emission, h 1000 II. . 1000 III.
beträgt
9 2 m.
10, ö 15] . 13535 100 ö
und § 31 Abs. 2:
Jede Aktie J. Emission berechtigt zu einer und jede Aktie der IJ, III, IV. und V. Emission zu jwei Stimmen.
Die beschlossene Erhöhung ist durchgeführt.
W Köbler * Friedrich in Nürnberg.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Autenrieth in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
3 Leonhard Wild in Nürnberg.
Die Firma wurde gelöscht.
Nürnberg, 6. Februar 1904.
K. Amtsgericht. Oberstein. 85414]
In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Crummenauer & Wild zu Idar — Nr. 440 — . 3) Unterm 28. Dezember 1903 ist ver⸗ einbart, daß die , . der Gesellschaft und Zeichnung der Firma von beiden Inhabern für die Folge gemeinsam zu geschehen hat.
Oberstein, 1. Februar 1994.
Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. S5 415
In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 129 eingetragen: Firma: Ernst Cull= mann Idar. Inhaber: Kaufmann Ernst Cull. mann in Idar. Angegebener Geschäftszweig: Kohlen= handlung und Wirtschaft.
Oberstein, 1. Februar 199.
Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 854 16]
In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Joh. Carl Bender II. zu Oberstein — Abt. A Nr. 126 — eingetragen: Mit dem 2. Februar 1904 ist das Handelsgeschäft auf die Brüder Hermann Rudolf Bender und Edguard Emil Bender zu Ober⸗ stein übergegangen und wird von diesen unter Bei- bebaltung der Firma und des Sitzes unverändert als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Unter den Gesellschaftern ist vereinbart, daß jeder die Gesell⸗ 6ft 63 zu vertreten und die Firma zu zeichnen
efugt ist.
Oberstein, 2. Februar 1904.
Großberzogliches Amtsgericht. Odenkirchen. 85117]
Im Handelsregister Abt A Nr. 37 wurde beute bei der Firma J. S. Deuen Söhne in Mülfort eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber Heinrich Deußen Moras verstorben ist, von feiner Witwe Anna geborene Moraz in . und dem als Gesellschafter eingetretenen Kaufmann Fritz Quack in Mülfort unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1904 fortgesetzt wird.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Die dem Kaufmann Fritz Quack von vorgenannter Firma erteilte Prokura ist erloschen.
Odenkirchen, den 6. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. O Cenbach, Main. Befanntmachung. 854l8]
In unser Handelsregister ju A235 wurde ein⸗ getragen:
Die Firma Joseph Zabolitzky zu Groß Stein heim. — Inhaber ist: Johann Joseph Zabolitz kv, Fabrikant, daselbst.
Offenbach a. M, 6 Februar 1904. Großherzogliches Amtegericht. Oschersleben. S564 19] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 58. Februar 1954 unter Nr. 16 bei der dafelbst ein getragenen, hierorts domizilierten offenen Handels. gesellschaft in Firma „Danauer & Nuspbaum“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst
und die Firma erloschen ist.
Königliches Amtegericht Oschersleben.