ee daß in außerordentlichen Fällen auch außerordentliche
ittel zur Verfügung gestellt werden. Der Finanzminister hat die finanzielle Lage unseres Landes neulich in so herrlichen Farben ge daß wir hoffen, sie wird auch 6 zu statken kommen. e Linke aber möchte ich bitten, ihr warmes Herz, das sie uns durch den Abg. Hirsch neulich für die Landwirtschaft entdeckt hat, L auch m n Tat zu bekräftigen und für die Landwirtschaft und Industrie zutreten.
Abg. von Eichel (kons.): Als Landrat des Kreises Lauban habe ich 1897 Gelegenheit gehabt, für die dortige Bevölkerung einzutreten. Ich weiß gus Erfahrung, daß das Gesetz von 1900 in hezug auf die Unterhaltungspflicht gewisse, Ungerechtigkeiten mit sich bringt, und ich habe mich bemüht, soweit es in meinen Kräften steht, diese zu befeitigen. Im Provinziallandtage war die Hoffnung ausgesprochen worden, daß die praktische Ausführung des Katasters die gegen . erhobenen Bedenken beseiligen werde. Ich bedauere, daß diese Bedenken in einem noch viel größeren Maße sich als berechtigt ecwiesen haben, als wir es damals befürchtet hatten. Der Abg. Baensch⸗Schmidtlein hat
estern ganz richtig gesagt, daß die Kommission und ihr vorzüglicher 6. alles getan haben, wat sie nur tun konnten, um das Kataster o aufzustellen, wie es vom Standpunkt der Gerechtigkeit aus nur irgendwie notwendig war. Ich stehe aber auf. dem Standpunkt, daß eine
Erechte Schätzung überhaupt nicht möglich ist. Was bei einer Ueber . dem einen zum Schaden gereicht, gereicht dem anderen So war es auch hier. (Der Redner führt dafür ein Beispiel an) Der Abg. Kopsch hat gestern in dieser ernsten Frage, in der bei der Vorbesprechung alle Parteien die Sache auf das ruhigste behandelt haben, es für angebracht gehalten, wieder einen Hieb gegen den Großgrundbesitz zu führen. Es ift mir unerfindlich, warum gerade er ez getan hat. Er weiß doch, daß gerade im Kreise Löwenberg der Großgrundbesitz sehr hoch herangezogen wird. Ich bin allerdings mit ihm der Meinung, daß der große Grundbesitz ebenso herangezogen werden muß wie der kleine. Wenn in dieser Session noch ein Gesetz verabschiedet wird, das die Schulunterhaltungspflicht regelt, so wird man sehen, wie auch hier der Großgrundbesitz herangezogen wird, und dann wird hoffentlich die Agitation der Linken gegen den Großgrundbesitz für alle Zeit verschwinden. Ich möchte die Bitte an den Minister richten, daß auch Staat und Provinz eintreten. Der Minister hat dankenswerterweise schon bei der ersten Etatsberatung ausgesprochen, daß er alles tun wolle, um Wandel zu schaffen, und daß er die Gewährung eines Bei⸗ trags des Staates befürworten könne. Ich hoffe, daß in dieser Beziehung noch manches geschieht. Zum mindesten hoffe ich, daß die Regierung im Einverständnis mit unserem Oberpräsidenten alles tun wird, uin die geschilderten Mängel zu beseitigen, damit ein Gesetz geschaffen werden kann, das die Segnungen bringt, die man mit ihm schaffen wollte, und das nicht mehr zu einer Reihe von Klagen Anlaß gibt. .
Abg. Graf Strachwitz (3entr): Darüber kann kein Zweifel sein, daß wir erst noch Erfahrungen mit dem Gesetz machen müssen und ein abschlicßendes Urteil noch nicht möglich ist. Die Revision des Katafters wird aber nötig sein; es wird nicht möglich sein, die Wir⸗ kungen des Gesetzes so zu gestalten, daß sie lange Zeit uns das Hochwasser abhalten. Ich möchte die Regierung dringend ersuchen, der Provinz in ausreichendem Maße mit Hilfskräften zur Seite springen zu wollen, damit das Gesetz in einer Zeit ausgeführt werden kann, in der die Schäden noch nicht irreparabel sind.
Darauf wird die Debatte geschlossen und der Titel be— willigt. (Schluß des Blattes.)
zum Nutzen.
Dem Herrenhause sind der Entwurf eines Ge— setzes, betreffend die Bildung einer Genossenschaft zur Regelung der Vorflut und zur Abwässerreinigung im Emschergebiete nebst Begründung und
der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Er⸗ weiterung des Stadtkreises Bonn, nach dem die Landgemeinden Poppelsdorf, Kessenich, Endenich und Dotten⸗ dorf am 1. April 1904, unter Abtrennung von dem Landkreise Bonn, mit der Stadtgemeinde und dem Stadtkreise Bonn vereinigt werden sollen, nebst Anlagen und Begründung zu⸗
gegangen.
— Dem Hause der Abgeordneten ist der Bau⸗ bericht der Eisenbahn verwaltung für den Zeitraum vom 1. Oktober 1902 bis dahin 1903 nebst den Rechen— schaftsberichten über die Verwendung der extraordinären Dis— positionsfonds dieser Verwaltung für das Etatsjahr 1902 zu⸗
gegangen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 11. Februar 1904.
Im Hinblick auf den gemeinnützigen Zweck der Berliner Rettungsgefellschaft hat die Kaͤiserliche Oberpostdirektion zu Berlin die Einrichtung getroffen, daß, ohne Amt und Nummer anzu- geben, von jeder Fernsprechstelle in Berlin und den Nachbargemeinden auf den alleinigen Anruf: „Rettungegesellschaft“' die Verbindung mit deren Zentrale schleunigst ausgeführt wird, Hierdurch ist es ermög= licht, in Notfällen in kürzester Zeit ärztliche Hilfe, Auskunft über . Betten in Krankenhäusern, Krankentransportwagen usw. zu er⸗— angen. ;
Die Ortsgruppe Berlin des Deutschen Ostmarken⸗-Vereins hält am T. d. M., 8 Uhr Abends, ihre Hauptversammlung im Fest⸗ saal des Hotels „Prin; Albrecht“, Prinz Albrechtstraße 9. ab. Der Justizrat Wagner wird über das Thema: „Soll in öffentlichen Ver⸗ fammlungen deutsch und polnisch gleichberechtigt sein?' sprechen.
Der Zentralverein für Arbeits nachweis hat im Anschluß an seine Äbteilung für jugendliche Arbeiter eine besondere Ab teilung für Lehrlingsvermittelung eröffnet. Die Vermitte⸗ lung findet im Zentralarbeitsnachweisgebäude, Gormannstraße 13], statt. Von den Arbeltgebern werden keine Gebühren erhoben. Die Lehrlinge haben 20 3 Cinschreibgebühr zu entrichten. Die Eltern der aus der Schule zur Entlassung gelangenden Söhne, ebenso die Meister, die Lehrlinge benötigen, werden hiermit auf diese Einrichtung hingewiesen. .
Der Skandinavische Handwerkerverein zu Berlin ver— anstaltet am Dienstag den 16. d. M. (Fastnacht), in Steidls Theater Einienstr. 132) ein Wohltätigkeitsfest, verbunden mit Theater— vorstellung, Gesangsvortragen, Ball u. s. w. zu Gunsten der durch das Brandungkück in Aalesund Geschädigten. Die schwedische Äedersängerin Frau Svenson, der Gesangshumorist Steidl und andere Künstler haben ihre Mitwirkung zugesagt. Auch eine Tombola ist geplant, in der u. a. Aalesund darstellende Oelgemälde zur Verlofung gelangen. Die Damen des Komitees werden in Nationalkostümen auf dem Fest erscheinen. — Billette zu 5, 3, 2 und 1 „ sind bei den Komiteemitgliedern und an der Theaterkasse
zu haben.
Cöln, 11. Februar. (W. T. B) Der Rhein ist in starkem Steigen begriffen. Seit gestern ist der hiesige Pegel um 68 em, von 3,60 m auf 4,28 in gestiegen. Die Nebenflüsse des Rheins, namentlich die Mosel, steigen ebenfalls schnell. Von der Ems wird stellenweise Hochwasser gemeldet.
Lüding hausen, 10. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute mittag 125 Uhr sind in Lüdinghausen W. von dem Perfonenzug von Dülmen bei der Einfahrt durch Unacht⸗ samkeit des Weichenstellers vier Personenwagen und der Pack, wagen entgleist. Hierbei wurden acht Fahrgäste und zwei Fahrbeamte leicht verletzt. Die Fahrgäste des entgleisten Zuges und die Verletzten wurden mittels Hilfszugs um 15 Uhr nach Dort⸗ mund weiterbefördert. Der Personenzug 13 von Dortmund nach Gronau hat 14 Stunde Verspätung, der sonstige Personenverkehr wurde von 3 Uhr ab wieder durchgeführt. Der Materialschaden ist gering. Der ganze Verkehr wird um 6 Uhr wieder frei sein.
Malaga, 11. Februar. (W. T. B.) Der Vergnügungs⸗ dampfer des Norddeutschen Lloyd „Kaiserin Maria Theresia! ist hier eingetroffen. Seine Hoheit der Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit die , ,. von Sachsen⸗ Meiningen sowie die übrigen Reisenden begaben sich an Land; von hier aus wird ein Besuch Granadas unternommen werden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 11. Februar. (W. T. B.) Der Kommandant von S. M. S. „Habicht“ hat aus Swakopmund gemeldet, daß die Besatzung des Kanonenbootes durch die mit dem Dampfer „Darmstadt“ angekommenen Ersatzmannschaften wieder aufgefüllt ist, und daß er den Oberbefehl über die Truppen an Land an Major von Glasenapp abgegeben hat.
Berlin, 11. Februar. (W. T. B.) Der Kom⸗ mandeur des Seebataillons, Major von Glasen app telegraphiert aus Swakopmund, daß, einem Gerücht
///
zufolge, ein Teil der Hereros bei Waterberg stehe— ein anderer Teil sich bei Gobhabis verschanzt habe und das Abtreiben des Viehes nach Betschuangland decke. Major von Estorff wird sich morgen früh mit der Kompagnie Häring und Geschützen, zunächst mit Eisenbahn, nach Omaruru⸗Outjo in Marsch setzen, um die besser berittene Kompagnie Franke gegen Water⸗ berg verfügbar zu machen. Mit dem Rest der Expedition unter meiner Führung wird über Windhuk gegen Gobabis vorgegangen werden, und zwar wird eine Kompagnie, zwei . und Sprengladung morgen früh mit der Eisenbahn nach Windhuk fahren, der Rest am 11. nachfolgen. Leutnant Winkler mit dem Ablösungskorps befindet sich in Windhuk. Gouverneur Leutwein trifft am 12. d. M. hier ein. Das Landungskorps S. M. S. „Habicht“ bleibt zum Schutze der Eisenbahn an Land.
Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Die Pariser Aus⸗ gabe des „New York Herald? meldet aus Söul, daß die dortigen japanischen Behörden Maßnahmen getroffen hätten, um einen Aufstand der Einwohner beim Eintreffen der japanischen Truppen zu vermeiden. Der japanische Konsul habe den Einwohnern von Söul durch Maueranschläge bekannt gegeben, daß sie gut behandelt werden würden.
Toulon, 1I1. Februar. (W. T. B.) Im hiesigen Arsenal werden Vorbereitungen für die Ausrüstung mehrerer Kreuzer und Torpedojäger getroffen. Ein Kreuzer und drei Torpedojäger haben Befehl erhalten, sich für die Ausfahrt nach Ostasien bereit zu halten.
Kiew, 11. Februar. (Meldung der Russischen Telegr.⸗ Agentur.) Auf den Straßen der Stadt bereiteten Volksmassen gestern abend bis in die späte Nacht hinein patriotische Kundgebungen. Die Menge verlangte, daß auf dem Balkon des Stadthauses ein Bildnis des Kaisers aufgestellt werde, und begrüßte das Bild, als dem Wunsche nachgegeben wurde, mit unbeschreiblicher Begeisterung. Offiziere wurden in die Fh gehoben und auf den Händen getragen. Voran schritten
eute mit Flaggen in den Nationalfarben. Vor dem fran⸗
zösischen Konsulagt fanden stürmische Ovationen statt. Die Musik spielte abwechselnd die russische Nationalhymne und die Marseillaise. Die Haltung der Menge war tadellos.
St. Petersburg, 11. Februar. (W. T. B.) Der „Russischen Telegraphen-Agentur“ wird aus Irkutsk vom 10. Februar gemeldet: Die Herstellung des Schienenweges über das Eis des Baikalsees muß am 28. Februar be⸗ endet sein. Dem Unternehmer wurde eine Prämie von 3000 Rubeln für jeden Tag zugesichert, wenn die Arbeiten vor dieser Frist beendet sind. Die Arbeiten haben gestern begonnen. Man befürchtet, daß Bahnschwellen nicht in genügender Zahl vorhanden sind.
Rom, 10. Februar. (W. T. B.) Der „Messaggero“ meldet, Italien habe an Japan das Verlangen gerichtet, daß im Falle der Blockabe von Häfen, in denen sich Kriegsschiffe neutraler Nationalität befänden, diese Schiffe für frei erklärt würden. Diese Maßregel sei notwendig, weil sich in dem blockierten an Tschemulpo das italienische Kriegsschiff „Elba“ befinde.
Eine weitere Meldung des „Messaggero“ besagt, das Marineministerium habe ein Telegramm des Kommandanten des italienischen Geschwaders im äußersten Osten erhalten, nach dem die europäischen Konsuln in Tschemulpo die Stadt verlassen und sich an Bord eines französischen Post⸗ dampfers eingeschifft hätten.
Tientsin, 10. Februar. (W. T. B) Aus Shan⸗ haikwan ist die russische Besatzung abgezogen. Das dortige Postamt wurde den Franzosen übergeben. Gegen die geheimen Gesellschaften und aufrüͤhrerische Bewegungen hat der Vize⸗ könig Juantschikai eine Proklamation erlassen.
Tokio, 10. Fehruar. (WB. T. B.) Der Kriegs⸗ zustand gegen Rußland wurde durch eine Kaiserliche Pro⸗ klamation von heute verkündet. Den fremden Gesandtschaften ist die Proklamation amtlich mitgeteilt worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Theater des Mestens. Kantstr. 13. Bahnhof oologischer Garten.
(in erster Besetzung):
(Direktion: A. Prasch, Groß⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen Der Bettelstudent. Abends 75 Uhr: Das Schwalbennest.
Zirkus Schumann. Freitag, Abends 7 Uhr: 3. Nur kurzes Gastspiel.
Königliche Schauspiele. Freitag: Neues Ferjoglicher Hoftheaterintendant 3. R. Freitag wir, mid e in, Dperntheater. Keine Vorstellung. (17. Vorstellung im Abonnement): Die schöne i J dastehendes größtes Natur⸗ Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Sonderabonne⸗ Helena. . Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen wunder der Jetztzeit:
ment B 7. Vorstellung. Die Journalisten. Sonnabend (17. Vorstellung im Abonnement): Friedrich. und Univeisitätsstraße) Freitag: Ma— Konsin
Zum ersten Male: Colombine.
Hierauf: Die dame X. Anfang 8 Uhr.
der menschliche Chimpanse.
Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 75 Uhr. Neues Operntheater. Keine Vor⸗
Sonnabend: stellung.
Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von Oskar Blumenthal. — Die Romantischen. Vers⸗ lustspiel in 3 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda. Anfang 75 Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Rose Bernd. Anfang 75 Uhr. .
Sonnabend: Zum ersten Male: Der einsame Weg. Schauspiel in 5 Akten von Arthur Schnitzler.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Rosenmonitag. — Abends 71 Uhr: Der einsame Weg.
*
Gerliner Theater. Freitag: Maria Theresia.
Sonnabend: Zum ersten Male: Waterkant.
Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends 75 Uhr: Stella und Antonie.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) e, Abends 83 Uhr: König Lear. Trauer⸗
el in 5 Aufjügen von William Shakespeare.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kompagnon. — Abends 8 Uhr: König Lear.
M. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) tg. Abends 8 Uhr: Die Kinder der ellenz. Lustspiel in 4 Aufzügen von G. von Woljogen und W. Schumann. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bibliothekar. — Abends 8 Uhr: Die Kinder der Gxzellenz.
Tante schläft.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. — Abends 73 Uhr: Die schöne Helena.
Montag (außer Abonnement): Die schöne Helena.
Nenes Thenter. Freitag: Schwester Beatrix.
Vorher: Der Schlachtenlenker. Sonnabend: Minna von Barnhelm.
Residenzthenter. (Direktion: S. Lautenburg.) Der keusche Gasimir.
Thaliathegter. Direktion Jean Kren und Alfred Schönfeld. Freitag und folgende Tage: Der Hoch⸗ tourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle.) Anfang 75 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Am 17. und 19. Februar: Gastspiel Isadora Duncan.
Dentraltheater. Freitag: Das Schwalben ⸗ nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry Herblay. Anfang ö. Uhr.
Sonnabend und folgende Tage, Abenda 77 Uhr: Das Schwalbennest. .
onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben
reisen (jeder Grwachsene ein Kind mit Grtraplatz
h , g, gar, wuncen ir g. 4 Bildern mik Gesang und Tanz.
Sonnabend: Madame X.
Bellealliancethegter. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Freitag und folgende Tage; Götterweiber. Aus- stattungsburleske in 3 Aufzügen mit Gesang und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacoby, bearbeitet von Kren und Schönfeld. Musik von Einödshofer. Dirigent: M. Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in den Hauptrollen. Anfang 73 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gastspiel des König⸗ lichen Schauspielers Herrn Joseph Nesper. Die bezähmte Widerswenstige.
Konzerte.
Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Wladimir Cerniegff (Klavier), unter gefälliger Mitwirkung der Großherzoglich hessischen Kammersängerin Fräulein Mathilde Haas.
Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: ö von Willy Benda mit dem
ilharmonischen Orchester. Oberlichtsaal. Freitag, Abends 7 Uhr: IE. Klavierabend von Michael von Zadora.
Saal Bechstein.
Konzert von Hedwig Kirsch Leopold Przemysler ail
Freitag., Abends 75 Uhr: (Klavier) und
Beethonensaal. Freitag, Abends 8 Uhr: II. stonzert des neunjährigen Miecio , d,. (Klavier). Mitwirkung: Königlicher Konzertmeister
Bernhard Deffau, Professor deinrich Grünfeld.
Die größte Sehenswürdigkeit. 256 Lömen, dressiert v. Serrn Jul. Seeth. Das Riesenprogramm. Babel. Größte Ausstattungs⸗ pantomime, eine Wanderung durch acht Jahrtausende.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Ellen von Brauchitsch mit Hrn. cr nf en, Hans von Luck (Liegnitz Torgau). — Frl. Charlotte Lindner mit Hrn. Regierungsrat, Professor Dr. Friedrich Zahn (Fichtelberg, Ober⸗ franken — Berlin).
Verehelicht: Hr. Siegfried von Hagen mit Frl. Anna Lorenz (Doms dorh.
Gestorben: Hr. Generaloberarzt 4. D. Dr. Ernst Paul Reinhold Mende (Ballenstedt a. O.). — Verw. Fr. Auguste von Schmiterlöw, geb. von Waldow (Grapow). — Magda Freifr. von Putt⸗ . 36 Freiln von Troschke (Wilmersdorf b.
erlin).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Boͤrsen · Beilage)
e
M 36.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 11. Februar
1904.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ualitã . — t Am vorigen Außerdem wurden 1804 gering mittel gut Verkaufte Verlaufs ö 5. an. en ter — z ᷓ— palte Februar Marttort Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge für Durch⸗ nach überschläglicher w . f ö ; ̃ — n — wert 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzun verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel zentner zentner preis dem Do ppelientner 4. 4. 4 4. H. 4. 4 4 4 (Preis unbekannt) Weizen. 10 n — — 165 40 16,40 15.50 16,60 40 22 16,54 15619 ö Greifenhagen . ö. . . . 15,36 1556 ; 15,19 . 8 . , Pyritz⸗ — — — — 15,30 1540 18 276 16533 16,30 6.2. ; . Hrotoschin 15, 80 15,80 16,00 16,00 16, 20 16,20 30 480 16,00 16,00 5. 2. . Militsch. 14.609 14960 15, 30 165,26 1690 16.00 ⸗ ; ; w z ö Bresian .... 1416 15.36 15. 16 155d 15 8h 15 40 — . ᷣ : ; Frankenstein i. Schl. 1b, 36 16,30 ib, id 15 10 1640 16. 0 . . . ö Lühen j 15, 09 15,30 15,55 15,80 16, 05 16,30 . ; -. ö = ; Schöngu 4. ᷓc.. 14.46 14.50 16, 10 15.26 195,69 1590 ; ᷣ , 9 Dal berstadt . 14,60 14,90 14,90 15,25 15,25 15,60 = . . . ;. . ( Eilenburg ᷣ 14,75 14,80 15,00 15,50 15,50 15,90 . ( . ; ö ö ö. . 14.00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 100 1450 14,50 14,50 8.2 . . Goslar 14,20 14,70 14,80 15,20 15,30 15,80 = ö ö ö . = Paderborn. . ö — — 15.50 1580 120 1866 15,565 J ; = Limburg a. S.. 2 — . * 174909 1538 14 32 1727 ,,,, ; k Neuß , — — 15,40 15,40 16,40 16, 40 440 7040 16,00 15, 90 9.2. 5 , Dinkelsbühl 16,00 16,10 16,20 16,30 16,40 16,50 20 325 16,26 15,83 5 5 -. Ueberlingen. 17, 10 17, 10 17,30 17,30 17,50 17,50 49 839 17,28 16, 84 3.2. f Nostock 13,00 13,00 15,00 15,40 ö V 580 8172 14,09 16,09 6. 2. ö ö. u len hieig ; — — 6 4 15,50 16, 10 800 12 620 15,78 14,90 6. 2. 2300 ; Altenburg; 5 15,50 13,0 i h 1375 1600 16,00 . . : . . Mülhausen i. E. . 16,50 16,50 17,50 17,50 ö V= 6 102 17,00 17,17 3. 2. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 10. Weißenhorn kJ 16,40 16,40 16,50 16,50 16,60 16,60 157 2600 16,56 16,37 32 ö. D,, 16,00 16,00 16,20 16,40 16,50 16,50 148 2398 16,26 16, 28 3.2. ? Stockach . 16,20 16,40 16,40 16,55 16,55 16,B70 75 1247 16,52 16,43 6. 2. ö. Ueberlingen. 16.00 16,00 16,76 16,76 17,20 17,20 88 1472 16,76 16,27 33 Roggen. 10. J Luckenwalde . ö. 13,70 1375 — . 0 18 13,75 1400 s. 2. . Frankfurt a. O. — — — — 12,20 12, 20 J . ö ö ; ö Stettin — — 12, 60 12,60 12,70 12, 0 209 2653 12,69 12, 80 6.2. x Greifenhagen — — — — 12,40 12,50 ; ; - ; / 8 . — — — — f 12, 00 12,20 45 545 12, 11 . 3 2 ; Stargard. i. Pomm — — 120 12290 1336 13 10 735 53 13 9 1330 5.5. . Schivelbein ( 11,50 11,50 11,75 11,75 1299 12, 00 12 137 11,B75 12,00 6.2. ö Köslin 12,40 12,40 — — 12,80 12,80 21 265 12,62 12,60 6.2. . ! Lauenburg i. Pomm. 11,20 11,20 11,60 11,60 11,80 11, 80 12 137 11,42 11,20 6 80 ö Posen . . — — 11,60 11,70 11,80 11,80 125 1464 11,75 11,651 8.2. ö z Krotoschin . 11,60 11,60 11,80 11,80 12,00 12.00 150 1770 11,80 11,47 h. 2. 3 Bromberg w 11,80 11,80 — — 12,20 12, 20 29 350 12,07 11,386 6 2. . Militsch . 11,30 11,30 11,80 11,80 12,50 12,50 = ! 3 ö ' 3 , 10,50 11,40 11,50 11,90 12, 00 12,50 . . ; ! ö . ĩ k i. Schl. — — 12,50 12,50 12, 80 12,80 . . ‚— . Lüben ö 11,05 11,30 11.55 11,80 12,05 12,30 . ö ö ; Schönau . K.. 11,16 11,56 11,56 12.56 15,16 1330 —ĩ ö Halberstadt . 12, 80 12,90 12, 90 13,05 13,05 13,20 ö ö . . Eilenburg 12, 00 12,50 12,50 1275 13,00 13, 10 ; . ö ö Marne 12, 00 12,00 12, 25 12,25 12, 50 12,50 . ; ; . ' Goslar 12,70 13,00 13,10 13,50 13,80 14,20 ; , ; r . . J zaderborn — — 13,40 13,40 13,50 13,80 186 2519 13,58 13,61 6. 2. ö Limburg a. L.. — — — — 13,07 13,20 33 435 13,17 13,10 3. 2. ö. k — . 12,26 12,20 13,20 13,20 180 2340 13, 00 12,70 9.2. 5 ; Dinkelsbühl 1220 12,30 12, 10 17,560 12.56 12576 35 435 12,5 12380 3. 2. 3 ö. Stockach . — — — — 15,00 15,00 5 75 15,00 14,00 27.1. 2 ö Ueberlingen . — 14,19 14, 15 — — 20 281 14, 15 13,80 3.2. . Rostock 11,60 11,60 12,00 12.30 12,50 12,50 1345 16453 12,23 12,51 6. 2. ; ö Haren sch . ö, . — — 12,40 1275 300 3775 12,58 12,54 6. 2. 400 ) raunschweig. - 3, — — — — ; ; z ; ; . . Altenburg 12500 1209 12,50 12,50 13,00 13, 00 . Ger st e. 10. Stettin 12, 80 12, 80 13,00 13190 13,30 13,30 50 657 13,14 13,10 6. 2. ;. ö Greifenhagen — — — — 12,50 12,70 — ; . ; . ; . wd , . targard i. PMko—Gm. . — — — — 2, 2, 1 ꝛ 2 2,50 6.2 ; ‚ Lauenburg i. Pomm. — — — — 13,00 13,00 10 130 15, 00 12, 40 6.2 6 ö Posen .. . — — 11,50 11,50 11,80 11,80 20 233 11,65 11,00 8.2 ö ?! Krotoschin 11,50 11,50 12.00 12,00 12,50 12,50 15 180 12,00 12,00 5. 2 ö Militsch . 11,90 11,90 12,50 12,50 13,20 13,20 ꝛ— ö. ; ö ; ö. . 10,70 11,30 11,90 12,60 13,20 13,50 . = ö ö Frankenstein i. Schl. 11,40 11,40 12,90 1290 13,50 13,50 ĩ ; Kö . ö Lüben i. Schl... 123425 12,50 12,75 135,99 13,25 13,50 . ; . . i Schönau a. K.. 11,90 12, 10 12, 40 12,70 12,90 13, 10 ; s . ; ö Halberstadt . 13,30 14,40 14,40 15 55 15,55 16,70 . J ö . ö Eilenburg 14.00 14,00 14,25 14,25 15.00 15, 00 . ; ; r . ö Marne 11,00 11,00 11,5 11,25 1150 11,50 100 1125 11,25 11,25 83. 7 . Goslar. 13,00 13,40 13,50 14,00 15,00 16, 00 x ; ; , ; ; Duderstadt 14, 5ß 14,25 36 3 15,00 15,066 3 4 145657 1450 3.2 ; Amburg a. L.. . . * 6. 127 15 54 265 347 13,33 1554 3.3 . Biberach. 12,40 12,40 12,60 12,80 13,00 13,20 356 4516 12,70 12,66 3.2 ö meg, 12, 00 12,00 12,50 2, 50 13,090 13, 00 s . . ; . —ĩ Mülhausen i. C. . 13.56 12, 56 15.50 13,56 — b — — 5 66 13,10 1750 5.2 Hafer. 15. 1 Elbing . 4 296 K 13,20 . ͤ ; ö Luckenwalde . — — 13,50 13,50 13,75 13,75 12 170 13,62 13,50 6. 2. =. ö , ,, 13,40 13,40 13,60 13,690 13,80 13,80 31 415 13,59 13,50 6.2 ; . Frankfurt a. O. — — 12,00 12,00 12,40 1240 . . . ; ? ö 9 tettin. ; 11,80 12,00 12, 40 12,50 . — 77 943 12,24 12, 14 6.2. - ö Greifenhagen .. — — — — 11,80 12,00 . ; ; ; ĩ . J — — — — 11,00 11,50 17 191 11,24 11,50 6. 2. ; ä. Stargard i. P⸗r—oaáͥuw — — 11,40 11,50 11,69 11,80 89 1032 11,60 11,59 6. 2. . . Schivelbein. . 1040 10,40 10, 80 10,80 1,20 11,20 f. 76 10,80 11,60 6. 2. ö. ö. k 11,60 11,60 — — 12,20 12, 26 13 155 11,92 11,90 6. 2. ö! ö Stolp i. Pomm. .. 6 — 11.60 11,60 11,80 11,80 3 849 11,B71 11,44 6. 2. . 5 Lauenburg i. Pomm. 10,50 10,50 10,60 10,60 10,80 10,80 30 320 10,66 10,78 6. 2. 200 ö Posen. ö 11,50 11,50 12,30 12,40 12,50 12, 50 40 487 12,18 12,20 8. 2. . x Krotoschin 1080 106890 11,19 11,10 11,30 11,30 1650 1660 11,07 11,03 ö . ö Militsch . 10,70 11470 11,30 11,30 11, 80 11,80 . . -. . . . F ,,, 10,20 10,A 70 10,80 11,20 11,50 11,80 . ö J ö Frankenstein i. Schl. — — 1060 10,60 11,00 11,00 ; . ; . Lüben i. Schl.... 10,45 10,70 10, 95 11,20 11,45 11,70 ; ; . 4 Schönau a. K... 9, 90 10,20 10,50 10,70 10,90 11,00 . . z 3 . J 12, 10 12,25 12,25 12,40 12, 40 12,60 s . ( ) Lilenburg 15, 090 13,00 13,50 13.50 14,00 14,00 ö ; ; , ; . 9 Marne 11,60 11,60 11,80 11,80 12,00 12,00 200 2360 11,R80 11,80 8. 2. . 2 Goslar 12, 30 13,00 13, 10 13,50 14,00 15,00 ö ! ü ; ü ?