nadeln, Stecknadeln, Haar nadeln, Hutnadeln,. Sicher⸗ leinene, kaumwollene, wollene, halbwollene, seldene flügel, Fleisch und Därme. heitsnadeln, . Nieten, Nägel, Splinten, und halbseidene Wäschestoffe; Samte, Plüsche, Rr. 66 183. R. A309.
J / . A4um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu ischen Staatsanzei vertilgungsmittel, Dochte; Draht gewebe, Vrahttorbe, änder, itzen, Litzen, Wäsche⸗ un ide , . . 36, . , . — ;
Automaten, Eisschränke, Etiketten, Eßbestecke, Cimer, Garne (auch Stopf⸗, Strick,, Häkel⸗ Stick, und Berlin, Cisenbabnsti 20 ö 8 . ö . . z g 5 ö. 3 ö. n an, Nähgarne) 3. effrickte, gewirkte und gewebte Unter- 5 G.: Chemische Fabrik. . R 6. V . J el er .
7 e mn ; . d Handel mit ie . , Ri ö ö
Gisen un Stahl in Platten, Blechen, Gisen. und kleider; leon iche Waren, Gold,, Silber, und Kupfer⸗ Dr erie und ; 1 P ; . ö . ; ,, =
Stahldraht, geh ne Bronze, Jint, Zinn, Blei, Eee Hold. und. Silber drähte, Tressen R . . . . , . Ma 37. Verlin, Freitag, den 12. Fehruar 1804. Neusilber in rohem und tellweife beãrbeiletem Zustande, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und wem, e e m. . 8 . w . we, — K,, K ,,,, — * und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, ö h . w 3 8 . ö Der Inhalt diese: Beilage, in welcher die ,,,, aus den Handels-, Güterrechts, . den, deihgn Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
latten. Stangen, Rizhren,. Hlechen und Drahten; Blechen nnn öhhsz; Gen und Sielsdrhtz r ni . Bürsten, Kämme, r. q g e n, . zeichen, Patente, Gebrauchtmufter, Konkurse sowie die Tarif, und Fahrplanbekannkmachungen der Eisen ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Duecksilber. Blattmetalle, Flachs, Fingerhüte, Feuer- Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Nen. z ü ö ᷣ e, . . ;
r ener zeuge, Feuerwerke körper, Fel ichmie den, sil ber. Bronze, Hhellowmetall, Aluminium, saͤmtlich . , , . , 7 Y * 1⸗ S 8 22 9
ö . . und i i , in ö. und . k re,, le fh , feu see ien, . . . CJ E 2 8am E reg Cr i 61 * 2 Ei ‚ (ar. 376)
rniffe, Lacke, trockene und flüssige Farben, Farb⸗ in Form von arren, osetten, o 6 Iisch nge rden Mee , nm fer . n . .
und Hitz etz dard behgtratten Fönen, Talsk, Win ein, Mltfgn, Sen n, 1 . Wä n g Badesalze, Fleisch⸗ . Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
. Ir n e , . 2 ö . k ö . 6 und Femüseken ser n, eaküs, . Elbstabho ler auc r og glich r bedi h on des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen . eträgt A M 56 3 für dag Pierteliahr. — Einzelne u nn een 20 4. —
e en, . vg lach i e, i e, heitznadeln;. Schirme Schirmgestelle Schirmteile, . ,, zu 1803. Lind . Stantzanzeigers, SJ. Wilbelmstraße 32 beigen werken, Ynsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
, Flaschenkapf 1 und Stuhl ⸗ he S* hieb, Etich- und/ Schußwaffen; hahrunge und &hhen präparate, Toiletteseifen, Schön. z0z. Lindenau nesohn, Berlin, e . — . . . G
. ö. ,, ,,,, . . , heitswasser, Schönheit pulver, Waschseifen, Pulver, Neue Friedrichstr. 79. 20 1 1902. G.: Verkauf W arenzeichen Kartonnagenfabrik. W. Faltschachteln, Fliegen Nr. G6 nA. T. 2838. stlaffe 42. schrot, Stahlkugeln, Stahlspane, Stann Stann ol, ron
farbiges Fensterglas Hohlgiat Fãffer Körbe Kisten, Feuerwerkskörper; Zement; Hohlglas, r Schmierseife, Soda, Borg Seisenpulver Stärke, von wollenen und baumwollenen Strickgarnen, ? . papier, Papier, Papier machs, Pre, Kartonpapier; 20110 1905. Telge K Schroeter, pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, NJellom⸗
Kãästchen Gelb schr ank FKassetten; Tisch. Tür⸗ und und Spiegelglas; Lampen, Lampenzylinder, Lampen⸗ Glanistarke Seifenrinde, Bleichmittel für die Haut, mechanische Strumpfwarenfahrikation und Trikotagen⸗ Schluß.) Teller aus Papier und Papve, Tüten und Beutel Hamburg. 2151 1964. G.: Import metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut,
Ruhglocken, Graphit Gold leisten, kuͤnstliche Blumen, dochte, Lampenschirme und fonstige Lampenteile; für Haare, Wäsche und für technische Zwecke, Wring⸗ weberei. W. Wollene Strickgarne. Rr. 66 198. H. 81173 aus Papier; Kartonnagen; Bruchsachen jeglicher Art und Exportgeschäüft. W.: Getreide, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech,
re blräne, und Tunnenbums, Hafen, Hacken Been, Uhten, Uhrketten, Gummischuhs; Blechdosen; Feise, maschinen Var simersg. und. Toiltttf mitten Mund., Nr. 66 191. S. A964. Klasse 16 b. . . , Buchdreck und, St eindtuck, Papier gusstattun gen; Vülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Magnesjumdraht, Vieh, Schiffs. und Treibketten,
Herde, Sefen, Kocher gracher eile, Jaughältungs. Parfümęrien, Keren; unbpfe Leher. Mund. Haar., Haut ⸗ und Zahnpflegemittel, Toilette; und 20 ; 3 94 aus Pappe, Papier, Holi, Reder, Blech, Stroh. 2bst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen. Anker, Eifenbahnschlenen, Schwellen, Laschen, Nägel,
maschinen Messer Scheren Huthaar, Hutleder, Hut⸗ . Tinte, Tusche, Bier, Eyirst. a Frisiergerãte, Firnifse, Lacke, Dare und Klebestoffe, . . 2 und Spangeflecht ud Verbindungen genannter Stoffe; kräuter, erf Rohbaumwolle, Flachs, Tiresonds, Unterlggsplatten, Unterlags ringe, Draht⸗
futter, ausenblafen Pörner, Hol zglafur, Hohzbeize, Jo. Waßchschalen emailliert, aus Zinn und aus Eisen⸗ Deb infektion. und Konserpierungsmitteliꝛi- 989 6 06 h 5 . 4 7 . ! , aus Pappe, Papier, Holz, Blech, Draht, guckerr⸗ 1; Nutzholz, Farbholz, Gerher⸗ fte. Faffonff icke aus. Schmiebdceifen, Stahl,
hann rot, Porzellan folatoren, Krampen, Klammern, blech, kondensierte Milch, lithographisches, Schreib, Nr. 66184. J. 2036. Klafse 3 b. R z . . , ,, ö Stroh, Schilf und Verbindungen 3 ö Wach? Baum harz, re SHmiedbargm, Eisenguß, Messing und Rotguß;
Kaffeemühlen, Kohlen und Koks, Holz-, Messing! Brief- Druck, Seiden und Here er,. Tapeten, e 2 . 23 24 genannter Stoffe. . ö. . r, Riot ang, Kapra, Mast, Säulen Näger. n delahet., Gönsgle, Ge ,
und Zinnkranen, Faßhähne, Oel⸗ und Schmier. Blei, und Farbstifte, natürliche 5 , . . . . , . . 1411 1903. Holländische Margarine⸗Werke, Nr. 66 206. P. 3709. Klasse 21. ö , ae n rel h , . , 9 Trag, ? ö : ässer; t n ach b. * . . * Guraens 5 z 5 , usfr 32 6, in, danten, Bolzen, ⸗ Stifte,
ö,, ,, W.: Wein. Jurgens 4. Peinzen, G;. m, bnd. Goch. 8 ö Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, Schrauben, Muttern, Sunk ,,
Karholineum, Peche, Teer, Harze, Drahtstifte, Näh. balbwollgne und baumwollene Decken; leinene, halb⸗ fabriken. W.: Konservierungsmittel für Wild, Ge⸗ Nr. 66 190. L. 5268. Klasse 14. S e ch . e 23 e J l 3 g e
Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren,
Kofferbeschläge, Kitte, Korkzieher, Kratzen, Kampfer, und Produkte; Wurmkuchen, Pikrinsäure, Salpeter, y 9 6 22 . H. S005. Rlasse 20 b. Margarine, Speisefett und Speiseöle. —Beschr. . . Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗
Kopra, wollene, baumwollene, seidene, halbfeidene Soda, Kassia, Kassiabruch, Kafsiaflores, Sternanis, Nr. 866 26060. L. A966. Klasfe 26. , haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fisch⸗ Zeile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln,
Möbel. und Kleiderstoffe, Lakritzen, Laternen, Leuchter Gallen, Galangal, Gewürze, Thee, Rhabarber; * , ( . . .. ö. , , n e.
Ker kmaschinen, Kerzen, . Kin sleuni, Buch, fiherische Scle; Talg, Kampfer, Meoschus, Samen, . . . 48 w 30. V J n ar ö
bier nne n ssigerhe eim. Sack, und Gegeltuch, Feohtahal, Stsck, NRęhr, Motten, Fächer, Stroh⸗ ; . . K 4 — , nf, en erlehg; . S*
. ee, 1 . ö ö ö . — . Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und 2 9 . 1 3 ,. J , Nn, n
Leinwand, Lithographien, Lederkonservierungsmittel, hüte, Strohgeflechte, Vogelfedern, Haare, Borsten, ‚. n ,. e e . ; ö eue
. aus San gel, k Nef, Häute, Felle, Zucker. k 6. zz / 9 1903. Adam Helbach, on al. 1904. 4 UM 22 460 9 . . ind Probutte; Abfißtmgtg, X ,,, ö 235 atronen, Zündhütchen, morces, Bleigeschosse, gz. e , , . 2 ö. G.: Oelhandlungen. W.: Leinöl, Leinölfirnis und 6s6 1903. Henry er,, // sttel, S fr antisepttsche Mittel; r, D e ggf Fer , z Schieß wulve ̃ Nr. 66 181. Sch. 5966. Klasse 42. . J w x mittel, Serumpasta, an iseptische Mittel; angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Schießpuivei, Dampfmaschinen. Häckselmaschinen, kfinlauls hing 2 . G.: Herstellung und 28/11 1803. Hermann. Priester, Hamburg, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Harpunen. Reusen, Fischkästen, Hufeisen, 66.
reschmaschinen, Göpelwerke. Zuckerrohrwaljen, Korn⸗ * 5 ; w n Fiaffe 21. . ucker, und Schokoladewaren. W.: 366 e ? mmpräparate; natürli künst⸗ age ĩ ße; Si reinigungsmaschinen, Tabakschneidemaschinen, Buch⸗ vor; ini gter Nr. 66 193. F. A719. Klasse 21. ö ,, besgnders Schokolade. Rödingsmarkt 76. 211 1994. G.: Handlung von ,, unn . ö nägel, gußeiserne Gestße; metallene Signal ⸗ und . . liche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene
zreff Uni ĩ Fle spülmaschi ö. . : ö 1 D 82 21M nenbedarfsartikeln. W.: Ledertreibriemen. 1 ! we. ; Tir . e, . , , Schuhhãndler 1 2 ö. Rr. G66 ZR. J. ZG. Rnlaffe XG d. wiel lan ede fee üben ; J 6 1, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Koch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, pumpen Bierausschankapparate Mllchzenfrifugen 3017 19603 f 2 S8 1 11 A a . Nr. 66 207. C. 4365. Klasse 4. Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Mefsing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ Bandfägen, Sobel maschinen, Fräsmaschlnen, BVoͤhr⸗ A , n. 85? ; ** l t ö ,,. Ju halgtionschharate, mediko, niechhn ische Hannen, We serklo git Tafeem ib len gaffen chinen, JJ . ; . , e, fer , , . Akon AnTHEßuBrG̃JJ.. , , , , , , e E Gille e, ss e f chene e n,, , . JJ tze, , ,,, . scheren, Kreisscheren, Sicken⸗ und Vördelngschinen, . gib . Bronze rMessing und ander 1510 1903. Emil Jacoby, Berlin, Friedrich ⸗ Jigarren, und Zigarettenspitzen. We Zigazren, und (. 1 r 12111 1803. Chuit, Naef & Co,, Genf. Plain⸗ edlen n . ,, gu nl e if mr , 6 Stahl 1 . undmaschinen, Vlechfian en. Drehbane Min ral⸗ Metallcgierungen, halb oder ganz verarheitet in straße 10 261 1903. G. Schuhwarenhandlung. Zigarettenröhrchen aus Glas, Pappe Holz, Bein, 2 palats (Schweiz); Vertr.: Pat. Anwälte A. du Bois ö w 9, , , Sei de⸗ ick, Schreib⸗ äh⸗ 3 ; ö 6 . ; — id, natürli ö ung . e, waffen, Ge 2 2 * J wasser, Seifenschneider Strick. Schreib, Nähr, Stäben, Platten, Schienen, Plechen und Drähten. W. Schuhwaren, Schuhblöcke, Schuhputz. und Zelluloid, natürlichen un Eurare, Furanna, Enztanwurzel, Fenchelöl, Wagenfedern, Roststähe, Möbel⸗= und Baubeschläge,
2 * 3
Heu., und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser,
Hieb, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte,
z stendff . isch⸗phe uti räparate Erzeugung und Vertrieb von Wein. e n , , ,, . * 2 ; ö Heketten, Kalender, Ksfenöffner, Koffer und Farbholzertrakte; chemisch⸗Hharmazeutische Präp zeugung u . Asl'ig04. G.. Margarinefabril. W. Butter, . , . rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, eg. I ge, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, 7 2
urmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗
9 d künstlichen Hornmassen. ö — Reymond u. Max Wagner, Berlin NW. open Baggerei⸗ und Eismaschinen, Gas Benzin-, Winde, Blechwaren, nämlich Ofenrohre, Heiz. und Koch ⸗ ermĩit Schu ärsften und tücher, Druck⸗ Nr. 66 192. X. 5209. Klasse 22 a. 9io 1963. Jordan . Timaeuns, Dresden. 1904. Ge; Herstellung und Vertrieꝰ von Par ü⸗ 8 ; 3 * ⸗ I D963 n, , u.
Petroleum⸗ d, , Marien as 3 . Ealernen, Aoparate und. Geschirre für in rr n , n,, e nen., * . 3 1g. 6. Et oholaden, unt Juckerwaren sahrik. merien. W.; Aetherische Dee . erf per ler bier f ö. , ,,,, ö . f f zwllqh . esser Tz 3371 . z: Schokolade, Kakao, Marzipan und Zucker— ef 55 ö lsam, medizinische Tees Metallguß; Schnallen, Agrcssen, e en, dra n, ö . . Clectro 9 Or ö ä bar, särih nä Bickt. Rr. oo zos. 8. vzäs. a,,, R h 1 ; — Becher, imer eln, . . d 24. , kö Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Garnaubawa s, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraste Palmen, Palmkörner, Parfümerien, Pumpen, Pulver- Leuchter, Pfannen; Knöpfe, Zwingen, . . z Klaffe 9 Nr. 66 202. S. 465. Klasse 26 4. 66 2 gration Krotonrinde, Piment, Quillajat hide, Sen nenblumen l, gebohrte und estchnzte ge on meta lltelle; Melallkapfeln,
Förner, Brief⸗, Bunt⸗, Druck., Kopier⸗, acke, und Kapseln. Drahtwaren, nämlich: 9H r bohnen, Quebrachori Bay Ru f Flaschenkavsein, Drahtseile, Schirmges NMaßftã Schreih⸗ giga genen, und? i, , Pflüge Schraubhaken, Ringschrauben, Vorreiher, Rouleaus - . * 110 1903. Dr. Marc Laughlin Compann, 29 0 n r g niffn J e n, K 1 und Pflugtesle. Deldruckbilder, Kurserstich, Chwompos, schrauben, Kronleuchter; Kajütt, Webstuhl. Kleider⸗ — Berlin, Friedrichstr. Iößa. 0M. 1906 G.: An— 8 24 1903. Gustav Boehm, Offenbach a. M. Nattengift, Parasitenbertilgungs mittel, Mittel gegen Papier⸗ und Vlechbüichstaken; Schablonen, Schm ier. Photographien phot ograhhischẽ Apparat Ieh und Fleischerhaken, Stifte, Stockschrauben, Krampen, 3 3 * serüigung und Vertrieb elektzischet. Aphargte— W. . I P 21si 1954. G. Töileücfeisen? unt Parfümerie, die Rel laus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen büchsen, Buchdrucklettern, Winkel haten, Rohrbrunnen Narton, Kartonagen ref . — fe, Drahlbürsten. Splinten, Drahtkordeln und. Draht⸗ X ,, Elckirische Gürtel für Heilzwecke flektrische Batterien, fabrik. B.: Parfümerien und Toiletteseifen. Hausschwamm; Kregfotßl, Karbolineum, Borax, Rauchhelme, Taucherappargte, Nähschrauben, Kleider⸗ , , nn, . Gamaschenknöpfer. Drahtfallen, Türfedern, e,, llettrijch Cinschalter. leltrische Aus cha ter, eue. sie 1903. Fran Sobtzict, Ratibor. l 1 13604 . , , m 338. Eanbheten, ennige, Sublimat, Karholfaͤure; Filz. stär Felbschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahten, k k Drahtgestelle, Drahtständer, Drahtketten, Schgum⸗ ö drähte. Elektroden, Sufrpenforien. Gürtelum hi lun gen G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Nr. 66 209. Sch. 624138. Klasse 38. hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, andmaße, Rammen, Reflektoren, Roststäbe, Neit⸗ schläger, Drahtmatten, Vogelbauer, Knöpfer, Besteck,, 96 8 aus Stoffen aller Art und aus Leder, elektromedizi⸗ Fabrik wan! Kanditen, Konserven und. fonftigen hüte . enn, Barnenh fte Karben. SchJhe, Wässerfahr enge, Feuerspritzen Schlitten? Narren,
schläge, S Spiel w * z seschr? ö D 7. n, n, 8 . . a, 9 1 . ö. 23 . e ,,, . 6. 2 nische Apparate . — gan, sr. ; Nahrung und Hen üß mitteln W. Back und * Stiefel, antoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ n, n, Pil meine, Syke Salpeter r . ra 1 e ö . 1 Nr. 66 195. S5. iss. Klasse 26 b. Konditoreimaren, Vackairer; Frucht, und Gemůje. 1 . 9 B0MHELR und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige stangen, Pedale, Fahrradstẽnder; Farben, Farhstoffe, Schwefel, Russe, Stiefel, Schuhe, Schuhelastits, . an, . enz. Weh . hir e gf, e konferten, eingemnachte Früchte, er (Genußmittel, ( 1M Kleider für Männer, Frauen and Kinder; Koller, Bronzefaren, Farbholzertrakte; Leder, Sättel. Klopf. Schuhstrippen Stann lol, Saccharin, Garten⸗ i tetkn Ech n un Alen ce, , . * 3 (. iätetische und pharmgzeutische Präparate, Schauni, 2/12 1903. C. F. G. Schmidt, Altong, Hochstr. 4 dederjacken⸗ Pferdedecken WTischdecken, Läufer, peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; 1 He ben Sie ren c Cr el, Stempel 83 e g ö. fia den ö,, . . 68 1 83 A ö. weine, konden ie tze Milch, Nahmgemenge, Kinder⸗ 21.1 190. G.: Heefenrs n, e . Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, lederne Möbel bezüge; Feuereimer, Leder- und Gummi⸗ , , , e , , w, , . Ji // Schnallen, Schmucksachen, Schlösser, Schlüssel, Hals⸗ d etten· Ira Schraube tr. G6 203. Ech. 26. slaffe T6 d. tabak, Zigarren und Zigaretten. — Beschr. ö n, ,, , een, enn, 2 Schirme, Schirmteile, Stöcke, Schienen. Schmelzʒ⸗ . , . 8 n 21111 1903. Hollãändische Margarine ⸗ Werke, ; r,, ,. daternen, Gasbrenner Kronleuchter, Anzündelaternen, muffen und tie fel, Tirnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe,
; 2 , e, t R. n iffe * ;. ; . Nr. 66 210. V. 2063. Kgiasfe T8. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationg—; Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, tiegel, Schwämme, Schellack, Hüte, Schreibutensilien, Knöpfe, Ringe, Schmucksachen, Verzierungen und 286 1906. Richard Jeitteles, Stuttgart. Jurgens * Prinzen, G. . ö ; Leimthen 4j lell i ass . , , . ,, ö , z . F ; 111 —* ; , —
ö Fe ; Blei⸗, Rot⸗ Verfla ö . ae,, = ; f ö n, . ö Nargarivef ; *. l n, He,, ware, ; 2 . ; 4 28 und zwar; Federn, Tederhalter. Blan. . lei i. Verstärkungen, nämlich: Scharniere, Gehänge, 201 1904. G. Handschuhfabrik. W. Handschuhe. 31 1904. Ge; f argat eg dre. T Besch fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Schneiderkreide; Garne, wirne, Wins faden, Wasch= und ' Schieferstifte, Schiefertafeln, Löscher, Brief Füschen, Ecken, Winkeleisen. Schilder, Leisten, Ein / * ꝛ Margarine, Speisefett und Speiseöle. elcht. . Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, leinen, Tauwerk, Gurte, Watte Wollfilz, Haarfil s ino B ief id Altenma pen [j 9 ; 5 * ö 9 ; Nr. 66 186. St. 2288. Klasse 4. —— — — — . 8 261 6. Vache Octe, 941 1 2 2. 1 i. fla] ; 1 / ei en, auwert, & Urte, W. 1e Woll s 5 / XV 1 z, heschwerer, Lineale, rief grenet; , ppen, fasfungen, Schnörkel, Mosetten und Ranken. Klinken, Nr. 66 196. H. 9162 Klasse 26 b. . 22/10 19093. Schwarz . Groste, Leipzig KRaloriseren, Riphbenheizkörper, clektrische Heiz. Pferdehagre, Kameel haare, Hanf Jute, Seegras, Nessel Siegellack, Tinten, Tintenfässer, Gummi arabicum, Brücker, Riegel, Schlösser. Beschläge für Möbel, 4 ö ö mars, Leipzig. . ; pparate; Kochher de, Kochkeffel, Backöfen, Brut sern. Rohseide, Bettfeder: Bein. Schaum wei Tünlien r Heis, Geld., Brief. Zigarren. und Turen, Fenfter Ind andere Tell. des usf . ö. Alfi töst. G Katgo, Schckelzden, zn user. Wh ie soz, eginte Giger F, nen. 2. . og e n. kö Ben g e e fe, er, M . ö . en. zere Teil. des Nuge— & . endbär, Göde, henne rchutté fer, gings ' 2iskidt, Ge Kbaß and Zigaretten. shharatg , , eic, Hetroleum. Bier, Porter, Ale, Malzertralt. Mal wein, Frucht nein, Jignrettentaschen, Zigarrenspitzen, Tahacksbeutel, Maschinen und Werkzeuge gus Eisen, Stahl ö warenfabrik,. W.; Kakao und Kakaoprodukte, ins. Stuttgart, 211 1804, Ge; aba, nn. Zigaretten ⸗· j , w . 2 rm. n. 2 24 Me e 1 zeuge au isen, Stahl, ö * dere Schokol Zuckerwarer Back er,, ,, g Ne kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti Fruchtsäfte, Ku 8, Limonaden, Spirituosen, Liköre Trittleitern, Turnapparate. Tüten, , . Kuhn Gilber, Aluminium, Bronze, Messing oder ; 8 9 . e, in,. , ,,, a fabrik. W.; Zigaretten und Nauchtaba; ,, im rn e rn e , e n Yer r err , Gif ems ö 8 11e Voge äfige 5 . 35 N ; z Ko oreiwaren, Fruchttonserben, e ngemachte Früchte 212 x 9 4 1 en, , n, ,, 336 0 / 8 an nenn, !) m, nn afl ee. . degigrungen. 4. Holz 3 3 . 20 1903. Fr. Stübgen d Co., Erfurt dläͤtetische Praparate. — Veschr ! r. . F. 44827. Klasse 28. Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber ˖ Punschextrakte, Rum, Kognak. Fruchtäther, Roh⸗ Ile JJ mit Holz, Leder, Knochen, Horn, Kau schuk, Dart⸗ 22. k . h ; z larden, Teppichreinigungẽapparate, Bohnerapparate, spirituz, Sprit, Preßhefe; Gold. und Silberschmuck,
ͤ amm m.
z 8 J ö man 2. ; — ö. 22 e — ö K— e .
er e, ee .
land H⸗ Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ ; , , . kestr. 2. 2 i, G.: FX ö - x. 66 2604. Si. TI63. Ylaffe 26 d. ! Pichre . nerappars u. zhes — S 1 Koliander, Web und Wirkstoffe aus Wolle, Baum. gummi, oder Zelluloid für Schiff zwerfte, Eisenbahn⸗ Moltkestr. 2. 26/1 1904. G.: Lampen und Werke, . Nr. 66 204 t. 2 16:3 flasse 26 d Kämnle, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ echte Schmuckperlen, bel. und Salbedelsteine; leonische
wolle, Flachs, Hanf, Seide und Jute; Wachs- und woerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Vaternenfabrikation. W.: Brenner für Pflanzen⸗ 103111903. ge hlãndischz Marggringz .
Löedertuch, Bett⸗ und Leibwäsche, Wand⸗ und Ton⸗ Schmiede, Klempner, Kupferschläger, Schreiner, und Mineralöle sowie Gas, elektrische Fassungen Jurgens G Prinzen, G. i; K* 8. an 1 mm platten, Briketts, Wagenschmiere, Walen, Walen; Jimmerleute, Drechfler, Küfer, Bergleute, Erd⸗ und und BVeleuchtungekörper, Laternen, Tischlampen, 311 190. G.. Margarinefohrik. 34 utter, Fan 13 6 , masse, Waschblau, Wagen zum Wiegen, Gewichte, Bteinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker. Uhrmacher, Klav ierlampen, Hangelampen, Ampeln, Kronleuchter, Margarine Speisefett und Speise s le. Beschr. . Cel l Ka 12HRCllt 81
Meßinstrumente, Wachholderbeeren, Werkzeuge aus Glektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Wandlampen, Wandarme, Handlampen, Handleuchter. Nr. 66197. H. 9165. . . ö. ; 8 , e ,. F — ac. nn,, // /// 72 190 . r Fön o ] ; , . . Sahnpul e om 2 Hilde Jan u ,. wan, ,, a, , , n 1 6. ,, 3 en . ,, 1 Nr. 66 187. S. 4445. Klasse 12. * 3. 6. . 6 ,, . falt 2161 lags G.: Ansertigung und. Vertrieb Bartwich e, Hagrfärbemittej, Parfümerien, Raucher Luftreifen, Negenröcke Gummischläuche, Dansschlãuche 2 sch m Fuhrleute, Bäcker, Dachdecker, aser, Färber un S 8 31 . von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen,
apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Puderquäste, Streichriemen, Kopjwalzen, Frisier. Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, mäntel, Lockenwickel, Haawfeile, Haarnadeln, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Rlasse 26 v. ö 6 ; 6. ZJariblnden, Kopfwasser, Schminke, Haut salbe Britannia, Nictel und Aluminium; Schlittenschellen;
. 12112 1903. Sigmund Fried, Ingenheim Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe,
Maraatrine, Schok e, Kaker affe. Tee, Kakao h Fi , , , , or 8 a,. Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen Konserven und Rauch, Ke w * 8 . z ⸗ ; ; * ; 3 Dr ee l g r gien n , hn, ,, und . . . . , . ,,, RV Eren 39. Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabake. Flechten: Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleigrvd, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische K Wein, 8. Salz, Mehl, Schmali, ole aumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, E gen, . nge, n ,,,, . . ; . rn. . Bleizucker, Blutlaugensal Salmiak, flüssige Kohler Hummiware r Festalt von Platte Ring , n, , gr,, T eilt ; öde e, e. ,,, k . Bletzucker, Blutkaugensclz, Salmiak, flüssige Kohlen. Gummiwaren in Gestalt von Platten, Neüigen fleisch, getrecknetes Ohft, AIngemachte Früchte, Liköre, Zahnkünstler, Techniker, Dptikst, Jugenten e Che⸗ Solländische M ine⸗Werke ö k soöbesondere Hchgtelshde, Zuckerwaren,. Nr. G66 212. H. 9250. Klasse 38. szure, siisffiger gen g Acther, Alkohol. Schwefei⸗ Schnüren, Kugeln, Beuteln und Rieinen; Dosen , nag g. ; Vieisch. ; * n. ö 3. e W Back und K jwaren. Backpulver, Fru ure, ze uerstoss ; dether, ; euren R 1 Bstrers, kondensierte Milch. Fisch⸗ Fleisch, Frucht miker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Ban— 13311 19053. Holländische Margarine⸗ Werte, . Back, und Konditoreiwaren. Backpulver, Frucht- und kohlenftoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten & 9 h 9 166
Hemüsekonserv Wurs Schinken, Käs f * ; 6 . ! „, 2s E Prinzen, G. m. b. S., Goch. 21/1 . Gemüsekonserven, eingemachte Früchte Tee (Ger 26. ) J ö ! gi c. m 2 6 1 ; 5 und Gęmüse ken se pen, Durst, Schin 83 Käse, dagisten, Juweliere Goldschmiede. Dekorateure, 6 Jurgen . , 4. W . tt . Mar⸗ . e,. seten ernen einge: . k . Ge uuß⸗ Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kolledium, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Zucker, Graupen, Sago, Grieß, Gewürze, Hopfen, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, D, Hh Rho. G.: Margarine fabrik, W.;: Putter, Ma ü. mittel) diät tischt und pharmgzeuelsche Präparate, Fyankalium, Pyrogallus äure, salpetersaures Silber ⸗ Gummipnfrepfen Robgummi, Kautschuk, Guttapercha Malß;,. Hülsenfrüchte, Getreide, Sämereien, Hefe, Parfümerien. W'erkzeuge und Geräte aus Holz, ; garine, Speisefett und Speiseöle⸗— nnn, ö alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, londensierte ö. r 6 1 . 0 d, unterschiwe l ane Natron; Goldchlorid Balata Schirme, Stocke, Koffer, Reisetaschen Tabaht⸗ . . ö. ö . — . ; J ö a, ,. 336 ( — é — K w 7 . . y; . omeng dia 8o 5 8 ö 2 ö ; D g altes 706 . 8 2 . Dual dld, — C, —— Ie, * ] . 8⸗* Fische, Biskuit, Honig, Sir nh Datteln, Felgen, Glas, Steingut, Porzellan und Metallen für Plan ũ Nr. 66199. W. 1992. Klasse 26 c. . Milch, Rahmegemenge, Kindermehl, Malieztrakt, . Eisenoxalat, Wein fein saure. Zitronensäure. Oralsäure, beutel Torn ster, Geldicschen, Brieftaschen, Zeitungs. ,,, grucht en ri , , kö. fazen, Forst und Fagd, Haus, Käche, Keller, Garten 201 1903. G. A. Siegel. Düssel⸗ . . 1 Hafer nebl . rr. . . 10 12 1903. C. Hülsemann, Altenburg S. A Jaltunmsbichromat, Que ckfiũberorvd Wasserglaz, mappen Photo grayhiea bun Klappftühle, Berg. Können, Wagen, elnschließlich Kinder, und Kranken, und Feld, namentlich. Brot. und Fleischschneider Alleestr. 13. 2051 1961. G. 6 — — — . . belharterte end nicht präpakiert. Mtehie mit Zufaß (l dos dr emen, nnn umd, bichtomat, Quecksilkezordd g cer e, Ke denzut futter de, Kcldstecher, Brillen, Felbflasche . Schubkarren, Sxeicherkarren, Fahrräder, ö. . Gee , Hack⸗ Gen , . ö. Echun ndl 9 C6 . , . ö. pon Kakad und Schokolade und gequetscher Hafer i t. 85 Fabrikation von Zigarren und Def ger a n,, 6 ,,, , zr, , rn, . . n , 1 Mee, ssen! . ᷣ ; 3 ö. ö e ö. mi Aausa Taka Schokol. Fauchtabaken. W. Zigarren, Rauch-, Kau, und Schresel dure, Eat Jure, Graphit, Knochenkohle, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthraö Feuerspritzen. Vasch⸗ und. Pu maschinen Schaber, Pressen, Leder und Schuhe. . . n n ,,, ö ,,. Schnupftabake giaarene . 2. Brom, Jod, Flußfãure, BPottasche, Kochsalz, Soda, Feuctanz under, raffiniertes Petroleum; Petroleum
. J k Schränke, Kisten, Fässer, Entkorker, Pumpen, Kaffee⸗ peisegewürze. Ferner Automatenwargt außer den er ee, ,, Glaubersalz, Ealctumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink ather, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin,
Nr. 66 180. S. A602. Klasse 142. mählen, Hackmesser Teller, Töpfe, Kannen, Becher, 63. 3. J . 3 par sen mit Nr. G66 213. G. 4813. Klaffe 38. sulfat, Kupfervitrlol, Kalomel, Pikrinsäure, Pintsahß Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ Eimer, Geschirre, Kranen, Zapsen, Hacken, Spaten, 1 138 r . Der stellung en he r rte aher, insbesondere Arlenik, Benzin, chlorfaures Kali; photograrhische waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen Sicheln, = J . nsichteposttarten. Zünd ler K, 3 Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselftein. Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Strohmesser, kran portahe Herde und Desen, sowie 8 i Nr. G66 205. J. 51068. Klasse 27. J pute Wasclint' * Gacharin., Vantülin, Sitfatif, Harken, Kleiderft inder, Wäsche flammen n . deren Bestandteile, Bügeleisen Bolzen, Fallen für ö ü 33 * 7 . 9 Beizen, Chlorkalk. Katechu, Braunstein, Köeselgur, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗ Ratten und andere Tiese, Wagen zum Wiegen, . . . . e — Frze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, teln, Brettzr, Dauben, Bilberrahmen, Goldleisten, Dewichte, Hebeznngen, Winden, Flaschen zige, Deppen Cu- Ki. , , 6 2. a , Bimestein, Siokerit, Marlenglas, Asphalt, Schmirgel Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Sack auer, Hieb⸗ und Stich waffen, Gewehre ö me / — ö . R ,, ö . . 9 R, 1 und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungs. Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Manition ischbest ecke Scheren, Messer, Gabeln, Nr. 66 188. C. 3980. Klasse 13. ö; . . . . ĩ 4144 . materialien, nämlich, Gummiplatten, zewellte Flaschenbülsen, Korkwesten, Korksoblen, Korkbilder, Löffel, Korkzieher, Messerschärfer, We ssteine. Heuer d ö. h. . J . , Rupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Kerkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; HDoli⸗ Cetäte, nämlich. Kohlenschiy zen und off Zangen, EOL N ̃. e. . R , * 1, Mr n na, Wäaͤrmeschutzmittel, nämlich; Kerksteine, Rork. späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Stocheisen, Brenneisen Neste unde Dia e n, . w n,, 96 , , . schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas. Pfeifen pißzen, Slockgriffe, Türklinken, Schild⸗ Schlittschuhe, Pferd⸗ und Wagengeschirre, Schieb 2113 1963 Christ Berlin, Mittel 1 . 3 ö . : . ⸗ , wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, patthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Ind Hungkarien. Wagen, Rollen, Hebebäume und , i e n, inn , 8 ö 14 r , ,, e strllelleuch elf el lten, Ful. Korf, und Biilardbäle, Kl̃avie fastenplätten, Rürfe Fal beine . Kugel lagerdreiecke. , von . Firnis K x . *. 2 V , n,. 3 . ö , ö Asbestifolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen. und Flfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, —w— . m. s 182. . mens. ian, , e G iucflen fel ee fen. T. i , , n d, e , e en, ne,, 3 * 2 ⸗ gußbodenglanz ac. 14s10 1903. Wolff . Hepner, res gu, ⸗ ; . k papypen, Asbestfaden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, garrenspitzen, Jetuhrketten, Stablschmuck. Mantel
2 , G.: ö 9 ,, . Asbefspapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum . esätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose,
. — tadtaraben 10. Asl 1904. Gꝛ!:. — * . X le, tze, Puppen . ne . , . 9. Nr. 66189. G. A956. Klasse 1. 5e e e * a en ⸗ . . . . ,, 2 a g ,,,. i, 1 , See 22 . . . ö. ; 9 . mebl⸗ omasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen. Kugeln lenen körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs ⸗˖ 23 19038. Siemssen Co., Hamburg . , ,,, , = (Schluß in der folgenden Beilage.) . . 966 ; . nãhrsalze, rohe sen; Eisen und Stahl, in kbanmpkaften, ührgebänfe; Maschinenmodelle aus Holz, 20f5 1964. G.: Import-; 9 . Grportgeschaft 6 C. ö ö ö 9, . Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmg⸗ . Seide, Wolle Wherwos , deen, D , ,, . . ; ,, und nd bt e fe Hel. e ,, n e . te, sntlich in rohem GVRel t ' gs 1g. Ehemlsche Fabrit Albert von 1142 1503. Car] Gentner, göphin en ( Württu n. ,,, . . ; Kö Werne, Inks Zinn. Biel. Nac Aienfliter znds ät, kaiisgs hen ce me trench me ne. . r,, der ene, Lc, 3e. chiner Str. 166. 301 1904. G.; Fabrik . l h. Verlag der Expedition (Scholf in Berlin, . 1— . 26/3 1803. Gizbertz A Franz, Goch 21 1189. minium in rohein und lensweise begrbeitetem Zustande, graphische . und Apparate, Des infektion ˖ Hal bseide kunstseide Flachs, Hanf, Jute, Nessel 20.1. 1996 , n,, und Vertrieb von einer W.; Leim, Klebemittel, Fliegenleim, Seifenpulver, drr . , . e . Ih 3 g ö 1zsi0 1803. G. F. Rteimaun, Magdebuzh 39 . 1 3 e. ö gamer . . , ö . it ⸗ ĩ j fe im Stück;“ ĩ ü ü ü i ö ᷓ ĩ in 8W., Wi tr. 32. = XE J agdeburg⸗ Kau⸗ nupftabak, Zigarren ur n gen, Mö ö R arate, ; ? n
Ind aug Gemischen dieser Stoffe im Stück; wolle ne, Konservierungsflüssigkeit für chlächtereien und Wurst Fettlaugenmehl, Bleichsoda, Soda nstalt, Berlin W. ilhelmstraße Nr , , In kimannn S' deb g, eiten l nlessen Klee nden, neu, n: Ge ne e, g n fe, me, J.