und Die Tante schläft⸗ statt. Die schöne Heltna? geht morgen und am nächsten Sonntag, sowie am Montag und Diengtag außer Abonnement in Szene. Am Donnerstag ge . im Abonnement Martha. zur Aufführung, am Freitag außer Abonnement die Oper Die lustigen Weiber von Windsor!'. Am Sonnabend findet en ersten Male eine Aufführung der Oper Der Templer und die . n statt. M nachmittag geht Der Trompeter von Säckingen“ und am nächsten Sonntagnachmittag Der . chütz' in Szene.
m Neuen Theater wird Maeterlincks dreigkti Schwester Beatrix in Verbindung mit dem Ginalter Der Schlachtenlenker morgen sowie am Dienstag und Donnerstag wieder⸗ holt; am Montag wird . Drama Der Strom“, am Mittwoch und Sonnabend Minna von Barnhelm. gegeben. Für Freitag ist die Erstaufführung der „Medea“ deg Guristides angestetzt.
Im Refidenztbeater geht der französische Schwank „Der keusche Casimir' am Donnerstag zum 50. Male in Sjene. Morgen nachmittag wird „Ein Seitensprung“ aufgeführt.
Im Zentraltheater wird morgen nachmittag „Der Bettel⸗ student !, allabendlich Das Schwalbennest“ gegeben.
Im Thaliatheater geht morgen nachmittag Charleys Tante“, Abends „Der Hochtourist“ in Szene. ;
Im Bellealliancetheater wird morgen nachmittag, mit dem Königlichen Schauspieler Joseph Nesgper in der männlichen Hauptrolle, ‚Die bezähmte Widerspenstige“, Abends die Ausstattungs⸗ posse Götterweiber“ gegeben.
Bei dem am Montag, Abends 74 Uhr, in der Marien kirche statt⸗ findenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel wirken mit Frau Nieten Welter, Fräulein Marianne Wolff, das Damen⸗ terzett der Geschwister Paetzold, die Herren Paul Bronsch, Armin Liebermann (Cello), Paul Schnyder und Leopold Behrends. Arien, Lieder, Duette, Terzeite, Orgel⸗ und Cellostücke von Bach, Händel, Beethoven, Schumann, Liszt, Jadassohn, Kienzl u. a. gelangen zum Vortrag. Der Eintritt ist frei.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Saal Bechstein: I. Kammermustikabend von Marie Bruno (Klavier) und Leo Schratten⸗ holz (Violoncello), Mitw.: Prof. Dr. J. Joachim. — Montag: Saal Bechstein: Liederabend von Käthe Albrecht, Mitw.: Otto Hutschenreuter (Violoncello; Singakademie: Chopin Liszt⸗ abend von Eugen diAlbert. — Dienstag: Saal Bechstein: Konzert von Elsbeth Markiewiez (Gesang), Mitw.: Adrian Rappoldi (Violine); Beethovensaal: Klavierabend von Edouard Risler. — Mittwoch: Beethovensaal: II. Konzert (Klavier abend) von Joss Vianna da Motta. — Donnerstag; Saal Bech. stein: II. Konzert (Klavierabend) der norwegischen Pianistin Dagmar Walle ⸗Hansen; Beethovensaal: II. Konzert der Koloratursängerin Madeleine Walther, Mitw.: Kgl. Kammermusiker Willy Herbort (Flöte); Singakademie: Konzert mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung von Ferdinand Neißer (Dirigent des Philharmonischen Orchesters in Wasa). — Freitag: Saal Bechstein: Konzert von Elisabeth Diergart (Gesang); Beethovensaal: J. Konzert (Beethoven abend) mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung von H Hammer aus Lausanne, Mitw: Agnes Gardner⸗Eyre (Clavier) aus New Vork; Oherlichtsaal der Philharmonie: Kompositions. und Klavier⸗ abend von Patrick O Sullivan, Mitw.:: Arthur van Eweyk (Gesang) und Lotta Carleton Greenup (Violine) — Sonnabend; Beethoven⸗ saal. Konzert von Boris Sibor (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (D. Marienhagen); Singakademie: VI. Quartettabend der Herren Professoren Joachim, Halir, Wirth, Hausmann.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 13. Februar 1904.
Das Königliche Institut für Meereskunde, Georgen— straße 3436, veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Uhr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: Am Dienstag spricht der Marinestabsarzt Dr. Martini über die Dygiene an Bord von Kriegsschiffen; am Donnerstag der Kustos
3. Stahlberg über das Sal des Meeres (mit Demonstrationen); am Sonnabend hne Weule⸗Leipzig über das Meer im Leben der Naturvölker (mit Lichtbildern). Einlaßkarten sind von 12 bis 2 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden selbst von 6 Uhr ab im Institut und von g bis 4 Uhr im Deutschen Flottenverein, Bern⸗ burger Straße 35 1, zu haben.
e Legende
Im Kolonial musenm, 6 Lehrter Bahnhof) wird Dr. Adolf r ͤ ildervortrag über „ Deutsch⸗Süd⸗ westafrika, Land und Leute“ — das Bildermaterial entstammt
Heilborn den öffentlichen Licht
zum größten Teil dem 28 des Auswärtigen Amts — am Montag, reitag und Sonnabend, Abends um 8 Uhr, nochmals wiederholen.“ er Eintrittspreis betragt o .
Der Verein Frauen ⸗ Erwerb“, Berlin W., Leipziger Str. 128 veranftaltet am Dlenstag, den 185. Februar. 8 Uhr, einen literarischen Abend im Saal des Ständehauses, Matthäikirchstr. 19/20, 6 Karl Jullug Müller wird über das Traumleben der Seele prechen.
Die Vereinigung für ,, 6a. bil dung zu Berlin hat soeben den Studienplan für einen sechs—⸗ wöchigen Kursus im Frühjahr 1904 ausgegeben. Der Kursus ist wie die bisherigen Semesterkurse für Personen berechnet, die eine Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse auf dem Gebiete der
juristischen und wirtschaftlichen Staatswissenschasften erstreben. Die
Einschränkung des . auf einen 6 wöchigen Zeitraum ist deshalb erfolgt, um auch solchen Personen die Teilnahme zu er— möglichen, die verhindert sind, sich an den mehrmonatigen Semesterkursen zu beteiligen. Der Kursus hin gn am 6. April und endigt am 20. Maj. Die angekündigten konversatorischen Vorlesungen (vom 7. April bis 14. Mai) erstrecken sich auf die verschiedensten Gebiete der Staatswissenschaften und der Technik. Daneben werden an vier Nachmittagen jeder Woche allgemein inter⸗ essierende Einzelvorträge abgehaltenz auch finden wie bisher an jedem Mittwoch Exkursionen statt. Für die Woche vom 16. his 20. Mai ist ein großer Ausflug in den rheinisch ⸗westfälischen Industrie und Bergwerksbezirk in Auesicht genommen. — Auskunft über den . I. die Geschäftsstelle in Berlin W., Wilhelm
raße 68.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) wird der szenisch und dekorativ ausgestattete Vortrag von Wilhelm Bölsche „Der Erdball als Träger des Lebens“ in nächster Woche allabendlich gehalten werden. Am Montag, Mittwoch und Sonnabend finden Nachmittags zu ermäßigten Preisen Wiederholungen des Vortrags „An den Seen Oberitaliens' statt. — Im Hörsaal spricht Dr. Donath am Dienstag über „das Gesetz von der, Er⸗ haltung der Energie“, am Mittwoch über „das . in physikalischer Beziehung“, am Donnerstag Dr. Schwahn über Gletscher und Eiszeit“, am Freitag Dr. G. Naß über „Eisen und Stahl“ und am Sonnabend Professor Müller über „die Vernichtung der Pflanzen stoffe; vom Leben zum Tode“. — Der Vortrag Dr. Donaths über Radium“ wird am Freitag, Abends 8 Uhr, im großen Hörsagal der Sternwarte in der Invalidenstraße wiederholt. Am Dienstag spricht daselbst Monsignore, Professor Dr. Cerebotani über Neuerungen auf dem Gebiete der Faesimile⸗ und Typentelegraphie mit und ohne Draht“.
Morgen nachmittag um 5 Uhr wird der Direktor Archenhold auf der Treptower Sternwarte über „Kants Welibildungshypothese“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder sprechen. Bei klarem Wetter werden mit dem großen Fernrohr einige Himmelskörper beobachtet, die am besten Kants Ideen erläutern. Das Thema des um ?? Uhr stattfindenden Vortrags lautet: Die Auffindung der Sterne und Planeten an der Hand der Weltallkarten“.
Der Zirkus Schumann, der im Laufe dieses Winters mit immer neuen Ueberraschungen hervorgetreten ist, hat in Mr. Consul, der dort allabendlich auftritt, eine weitere Zugkraft gewonnen. Mr. Consul ist ein Schimpanse, der, als Menschenaffe“ bezeichnet zu werden, vollauf verdient. Man vergißt in der Tat bei der Selb— ständigkeit und dem gesitteten Benehmen des in Frack und Zylinder gekleideten Tieres fast vollständig, daß es sich um ein Dressurkunststück handelt. Consul bewegt sich völlig frei, er geht aufrecht, wobei er den Eindruck eines etwas verwachsenen kleinen Mannes macht, und führt seine Kunststücke ohne jedes Zuchtmittel aus; kaum bemerkt man, daß sein „Impresario“ ihm dazu Anweisungen gibt und seinen Eifer hier und da durch dargebotene kleine Leckerbissen anspornt. Consul setzt sich an den Tisch, ißt mit Messer und Gabel, schenkt aus der Flasche ein und trinkt aus dem Glase, raucht dann einige Züge einer Zigarette und unternimmt auf einem kleinen Zweirade, das er völlig selbständig
dann wie jeder gewandte Radfahrer ab und gibt darau
eren efriedigung selbst das 51 zum Sig all — ö . ietet das Programm des Zirkus Schumann allabendlich reiche wechselung. Seine Glanzmummern sind die Löwen deg Perrn Set,
im Gleichgewicht hält und lenkt, eine Fahrt um die Manege, pringt b
die Pferdedressuren des Direktors Schumann und die sedesmal den
Schluß bildende Ausstattungspantomime „Babel“.
München, 12. Fehruar, (W. T. B.). Bei dem Unfall, der den Fran . chnellzug Nr. 90 in der Station Tauber. feld (vgl. Nr. 37 d. Bl.) betroffen hat, erlitten Verletzungen: J. Wechsler London (Quetschwunde an der linken Haud), die Sher. hriefträger Klerner und Modeg (Armbrüche Johann Endres und die Gattin des Hauptmanns Trieb, Münster, Dr. Tölle⸗Mülheim a. Iich und der Schlafwagenschaffner Ehlers. Cöln (Quetschwunden). .
Bremen, 12. Februar. (W. T. B). Im Hause „See, fahrt“ fand heute, wie alljährlich, die Schaffer i ahltze it stat gn der, wie in früheren Jahren, eine große Anzahl hervorragender Persönlichkeiten von auswärts teilnahm, u. a. der oldenburgische Staatsminister Willich und der Admiral Bendemann; der Kaufmann Vietor brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus, in daz die Anwesenden begeistert einstimmten.
Liverpool, 12. Fehruar. (W. T. 219 Als Zollbeamte das Gepäck eines mit dem Dampfer „Majestie. heute aus New York eingetroffenen Mann eg durchfuchten, der sich Iwan Sjnbeanovie aus Desterreich nannte, fanden sie in seinem mit einem doppelten Boden versehenen Kofler 18 Pfund Dynamit. Der Mann wurde festgenommen, und bei einer Leibesvisitation fand man bei ihm noch 3360 Zündhütchen.
La Corußa, 13. Februar. (W. T. B.) Durch reißendes An— schwellen des Sarflusses sind mehrere Ortschaften völlig unter Wasser gesetzt worden. Am meisten hat Padron gelitten. Aus der ganzen Umgegend ist die Gendarmerie zur Hilfe herbeigeeilt; es heißt, daß eine Anzahl von Personen umgekommen sein sollen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Cöln, 13. Februar. (W. T. B.) Der „Kölnischen Zeitung“ wird aus St. Petersburg von gestern gemeldet, aus zuverlässiger Quelle verlaute, daß die Meldung, die xrussischen Kriegsschiffe „Dimitri Domski“ und „Osljaba“ seien nebst 6 Torpedobooten von Singapore ausgelaufen, fal sch sei. Die beiden Schiffe sowie die „Aurora“ und die Kreuzer der Freiwilligenflotte „Saratow“ und „Orel“ hätten den indischen Ozean noch nicht erreicht und warteten Torpedoboote ab. Das Komitee der Freiwilligen— flotte hege Befürchtungen für das Schicksal der Kreuzer „Jekaterinoslaw“ und „Woronesch“; ersterer sei am 4. Februar von Wladiwostok, letzterer am 1. Februar von Schanghai aus— , , Ueber den Verbleib beider Schiffe fehlten Nach— richten.
Rom, 13. Februar. (W. T. B.) Der „Messaggero“ meldet, die italienische Gesandtschaft in Peking habe der Regierung telegraphisch bestätigt, daß infolge des Ausbruchs des Krieges dort eine Panik herrsche, da man fürchte, daß die Russen die Stadt besetzen würden. Der Hof gedenke indes, die Hauptstadt nicht u verlassen, da ihm von der russischen Gesandtschaft die Ver— . gegeben worden sei, daß eine solche Nachricht unbe—⸗ gründet sei. Bezüglich der Haltung der chinesischen Regierung
egenüber dem Konflikt seien die Gerüchte widersprechend. Eine e r n n sei bisher nicht veröffentlicht worden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
Zweiten und Dritten Beilage.)
M 38.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1904.
Ber lin, Sonnabend, den 13. Fehruar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
.
Marktort
Qualität
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nichrigfte hoöchster
6.
niedrigster
66
höchster
6
niedrigster Mn.
höchster
6.
Doppel zentner
Verkaufs ⸗
wert
60.
— R
n g m n , , n , n , , , n, n,
,, n n n, n n m, n, nme m m, a
Allenstein Them, Sorau N.⸗LS.. al d, Schneidemühl . Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz Hildesheim. Emden
Mayen
Crefeld
Neuß .. Landshut. Augsburg
i,, Schwerin i. M.. St. Avold .
Augsburg Bopfingen
Allenstein ö, Sorau N... Poesen Ula i. D. Schneidemühl . Kolmar i. P ; nn,, Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz ; Hildesheim. Emden
Mayen
Crefeld
Neuß . Landshut. Augsburg Bopfingen 1 Schwerin i. M. St. Avold.
16,05 16,20 15,70 15,50 16, 25 15,50 14,75 15,40 15,30 15,40
16,10 15,60 16,33 17,40 15,00 16,20
Rernen
17,00 16,20
12, 90 12,50 11,80 11,B70 11,60 12,10
11,50 11 85 11,90 12,40 12,20 13,20
13,00 12,40 12,50 13,30 14.20
Weizen.
16, Oh 16 40 15.76 15770 16 25 15.50 14575 16, 56 15.56 1h, 60
16,10 15,60 17,00 17, 80
15,00 17, 00
17,60 16,20
16,60 16,50 16,00 15, 80 16,50 1600 16.00 15,90 16,50
15, 0Gö 16,34 16,69 16,60 17.33 18,00 17,90 15,80
(enthülster Spelz, Dinkel, 1
Roggen.
12,90 12, 70 11,80 11, 80 11,80 12, 10
12,00 11, 85 12, 30 12, 40 12.20 13,30
13,00 13 40 1786 13,40 1426
12,00 15, 86
13,30 12.80 12,60 12.00 11A 90 12,20 12,25 12,10 12,30 12,30 12,50 12,50
13,60 13. 90 13 56 15,46 1321 13.50 14.40 1375 12,50 1460
16,0 16 656 16 66 16 66 16 56 16 56 16 66 16 46 16.56
15, 05 16,34 16,50 16,60 1800 18,20 17,90 15, S0
Fesen).
18,00
ö Außerdem wurden am Markttage
nach überschläglicher
Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ Am vorigen
de d e . do
K
Känigliche Schauspiele. Sonntag: Neues Operntheater. Vorstellung außer Ahonnement (Billett⸗ reserves az Nr. 29) Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Text von H. Meil hae und Ph. Gille. Deutsch von 1 Gumbert. (Lesegut: Herr A. Kieß, vom Königlichen Hoftheater in Dresden, als Gast) Anfang 77 Uhr,. — . der Plätze: Fremdenloge 12 „, Mittel
alkon und Loge 3 , Mittelparkett 1. big 16. Reihe 8 M, Mittelparkett 17. bis 22. Reihe 6 M, Seiten parkett 4 1M, Seitenbalkon 4 M, Tribüne 2 1M 50 8, Stehplatz 1 16 50 3.
Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Zum 300. Male: Don Carlos, Infant von Spanien. Ein dra—⸗ matisches Gedicht in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Montag: Neues Operntheater. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Sonderabonne⸗ ment A 7. Vorstellung. Lästige Schönheit. Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug von Ludwig Fulda. In Szene gesetzt vom Regisseur Oskar Keßler. Die Schule der Ehemänner. Lustspiel in 3 Auf- zügen von Moligre. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. In Szene gesetzt vom Regisseur Oskar Keßler. — Herbstzauber. Ein Mondschein⸗ spenchen von Rudolf Presber. Musik von Stolz. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Dienstag: Für das Offizier⸗ korps der Landwehr. Der Wildschütz. Mittwoch: Keine Vorstellung Donnerstag: Keine Vorstellung
reitag: Keine Vorstellung. Sonnabend: Keine Vorstellung. Sonntag: Die Zauber flöte. Schauspielhaus. Dienstag: Wann wir altern. Die Romantischen. Mittwoch: Der eingebildete rauke. Die Komödie der Irrungen. Donnerstag: Kabale und Liebe. , Gold⸗ sische. Sonnabend: Die Braut von Messing. Sonntag: König Heinrich der Vierte. (I. Theil.)
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittatz 23 Uhr: Rosenmontag. — Abends 76 Uhr: Der einsame Weg.
Montag: Rose Bernd.
Dienstag: Der einsame Weg.
Ferliner Theater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends 71 Uhr: Stella und Antonie. Montag: Waterkaut. Dient tag: Maria Theresia.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.,) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kompagnon. Lustspiel in 4 Akten von Adolph 'Arronge. — Abends 8 Uhr: König Lear. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von William Shakespeare.
Montag, Abends 8 Uhr: Vasantasenn.
Dienstag, Abends 8 Uhr: König Lear.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bibliothekar. Schwank in 4 Akten von Gustav von Moser. — Abends 8 Uhr Die sinder der Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufzügen von E. von Wolzogen und W. Schumann.
Montag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Kinder der Exzellenz.
Theater des Mestens. Kantstr. 17. Bahnhof Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß- hderzoglicher Hoftheaterintendant 4. D.) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. — Abends 76 Uhr: Die schöne Helena.
Montag (außer Abonnement): Die schöne Helena.
Dienstag (außer Abonnement) Die schöne Helena.
Mittwoch (17. Vorstellung im Abonnement): Colonbine. Hierauf: Die Tante schläft.
Vonnerstag (18. Vorstellung im Abonnement): 3 (außer Ab th: Die lusti
reitag (außer onnement): ie luftigen Weiber von Windsor.
Neues Theater. Sonntag: Schwester Beatrix. Vorher: Der Schlachtenlenker.
Montag: Der Strom.
Diengtag: Schwester Beatrix. Vorher: Der Schlachten lenker.
Mittwoch: Minna von Barnhelm.
Donnerstag: Schwester Beatrix. Vorher: Der Sch lachtenlenker.
ng, Zum ersten Male: Medea.
onnabend: Minna von Barnhelm.
Restdenztheater. Direktion: S. Lautenburg) Sonntag: Der kleusche Casimir. (Maitre Nitouche,) Schwank in 3 Akten von Despalliores und Mars. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Die ee, ,. i nf 74 Uhr.
Montag: BVieselbe Vorstellung.
Thaliathenter. Direktion Jean Kren und Alfred Schönfeld. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr. Bei halben Preisen: Charleys Tante. — Täglich Abend. 74 Uhr: Der Hochtourift. (Guido Thielscher in der Titelrolle) .
Am 17. und 19. Februar: Letztes Gastspiel Isadora Duncan.
Zentralthenter. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Der BVettelstudent. Operette in 3 Akien von Carl Millöcker. (Josefine Vettori, Carl Schul Hans Horsten, Rudolf Ander.) — Abends 75 Uhr: Das Schwalbennest. Operette in 3 Atten von Maurice Ordonneau, deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry Herhlay.
Montag und folgende Tage, Abends 75 Uhr: Das Schwalbennest.
Sonnahend, Nachmittags 4 Uhr; Zu halben Preisen: Kindervorstellung. Der gestiefelte Kater.
Sonntag, den 21. Februar, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 77 Uhr: Das Schwalb ennest.
Trinnontheater. ( Georgenstrahe, zwischen Friedrich. und Universitätsstraße) Sonntag, Nach⸗ mittags: Biscotte. — Abends: Madame X.
Montag: Madame X.
Dienstag bis Sonnabend: Madame X.
Bellenllianrethenter. Unter der Direktion von
Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gastspiel des i lichen Schauspielers Herrn Joseph Nesper. Die bezähmte Widerspenstige. — Täglich Abends I Uhr: Götterweiber. Ausstattungsburlegke in 3 Aufzügen mit 96 und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacoby, bearbeitet von Kren und Schön feld. Musik von Einödshofer. Dirigent: M. Schmidt. b. Walde und Fritz Helmerding in den Haupt⸗ rollen. ᷣ
Am 17. Februar: Guido Thielscher als Hoch⸗ tourist. ᷣ
Konzerte. .
Singakademie. Montag, Abends 8 Uhr: Chopin ⸗Liszt⸗ Abend von Eugen d' Albert.
Saal Bechstein. Sonntag, Abends 79 Uhr:
I. Kammer musikabend von Marie Bruno
(Klavier) und Leo Schrattenholz (Violoncello), Mitwirkung: Professor Dr J. Joachim.
Montag, Abends 75 Uhr: Tiederabend von stäthe Albrecht. Mitwirkung: Otto Hutschen⸗ reuter (Violoncello).
Zirkus Schumann. Sonntag: Zwei Vor
stellungen: Nachmittags ht
und Abends 79 Uhr. Nach mittags hat jeder Erwachsene
das Recht, ein ihm angehörendes?
Kind frei einzuführen; weitere Kinder zahlen halbe Preise. Nachmittags: Neu: Zum ersten Male: Kunst und Liebe, mimisches Ballett. Zum Schluß: Cake Walk, die Riesen—
bonbonniere und der beliebte ö
1 1 Bonbonregen. In beiden Vorstellungen (nur noch kurze Zeit): Konsul, der menschliche Chimpanse. Herrn Seeths
25 Löwen und das Riesenprogramm. Abends: ö
2 größte Ausstattungspantomime der Gegen— wart.
2 ö l ⸗ *
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Alexandra von Michaslis mit Hm.
Leutnant hö bon Trötha THannober—Bellin.
Westend).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Emil von Blomberg (Eberswalde). — Hr. Hauptmann Frhr. von Loecquenghien (Ahrweiler) Verw. Fr. Kommerzsenrat Fanny Schneider, geb. Sickel, (Magdeburg).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
8 R
2 n . .
* . * * 2 *
— de
7777777777727 72772 727212
Allenstein
Thorn
Sorau N... nn,
Lissa i. Pp... Schneidemühl . Kolmar i. 55. . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz
Liegnitz
Crefeld
Landshut
Augsburg
Bopfingen
Mainz
Allenstein. . Sorau N.. E.
Schneidemühl . Kolmar i. P. . 1 Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Liegnitz. Hildesheim. Emden
Mayen
Crefeld
Neuß. Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen . Schwerin i. M. St. Avold ..
Bemerkungen. Die verkaufte Men
13,20 10,75 11400 12, 00 13, 15 11,00
. = 9 i 3 . . mn. z ö a mg er, — on, nr . s D. R * H
n 221 22 D 2 58214 1236 z nr nn nn, n , 2 K / . i r , n g, ö
— — — — — — —— — · ——— — —— 2 — P 6 1
11,50 12,46 15 06 1156 11,776 12.56 12,50 11,96 12576 15, 16 1156 13,58 123659 11.06
e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht v
12.36 14,50 1496
* .
E X 2 — 0 D DX Do SSSSSGSSSSSS
= — — — — — — W — — — — — — — — d do — Q d do da do
1602
Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab orgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
3 600 886
1060
918 1700 2476 1524
6732
8 w.
— D 20
— — — — o — — D. 2 — * 120 —
dh O OO
o e
o Co o o e
er icht feblt.