1904 / 38 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Kiwi, Kaufmann, Berlin. 2) Fräulein Emma Brodek, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Emil Kiwi er—⸗ mãächtigt.

Nr. 22761. Firma: Emil Koester, Berlin. Inhaber: Kaufmann Emil Koester zu Berlin.

Rr. 22 762 Firma: Paul Lange, Berlin. In⸗ haber: Paul 5 Kaufmann und Friseur, Berlin.

Nr. 2 75 Firma: Louis Fahnt. Stralau. Inhaber: Louis Kahnt, Reedereibesitzer in Stralau,

Rr. 22 7765 Firma: Palmen ⸗Apotheke Adolf Fraenkel, Berlin. Inhaber: Adolf Fraenkel, ,. en, z

Helö ind die Firmen:

Nr. 16 580 Palmen ⸗Apotheke Paul Ulbrich, Berlin.

Nr. 22618 Dr. Berckholtz Fortuna ˖ Apotheke Berlin C., Berlin.

Berlin, den 8. Februar 1904. ;

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 90.

Eeorlim. Handelsregister 86412 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A.) /

Am 9. Februar 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche);

Bei Nr. 13776 (offene Handelsgesellschaft: Jo⸗ hanna Rosenberg, Berlin): Tirmeninhaber jetzt: Richard Lewinsohn, Kaufmann. Stettin. Die Pro⸗ kura des Schneidermeisters Albert Rosenberg ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Grwerber wieder erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen.

Bei Nr. 66591 (Firma: Hugo Blumenthal G Co, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Siegfried Blumenthal, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. .

Bei Nr. 4388 (Firma; Held w Heinrich, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Ingenieur Franz Möbius, Groß ⸗Lichterfelde, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Bei Nr. 22797 (Firma: Deutscher Colonial⸗ verlag (G. Meinecke), Berlin): Firmeninhaberin jetzt: Frau Rosa Meinecke. geb. Merz, Berlin. Laut Erbschein vom 23 Januar 1904 hat als Vorerbin des früheren Inhabers Gustav Meinecke dessen Ehefrau Rosa Meinecke, geb. Merz, das Ge⸗ schäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma übernommen.

Bei Nr. 19 255 (Firma: Otto Liefeldt Nachfl.

R. Höffler, Berlin): Firmeninhaberin jetzt: Frau Friederike Höffler, geb. Block, Kaufmann,

Berlin. Frau Friederike Höffler hat Geschäft und Firma durch Erbgang und von den Erben des bis⸗ herigen Firmeninhabers erworben.

Bei Nr. 18467 (offene Handelsgesellschaft: Her⸗ mann Feber Co. Deutsche Lorbeer Import Gesellschaft zu Berlin, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Ernst Benas, Berlin.

Nr. 22792 Firma: Georg Gramkau, Berlin, Inhaber Georg Gramkau, Gastwirt, Berlin.

Nr. 22 793 offene Handels gesellschaft; Herrmann G Stracke, Berlin, und als Gesellschafter Frau Bertha Herrmann. geb. Peters, Berlin, und Frau Agnes Stracke, geb. Heinrich, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. Den Metallgießern Paul Herrmann und Arthur Stracke zu Berlin ist Prokura erteilt.

Nr. 22 794 Firma: Emil Ledner, Berlin, In⸗ haber Emil Ledner, Kaufmann, Berlin.

Nr. 22 795 Firma: Franz Wolf, Berlin, In⸗ haber Franz Wolf, Kaufmann, Berlin.

Nr. 22 796 Firma: Schneider's Hötel. Isidor Schneider, Berlin, Inhaber Isidor Schneider, Kaufmann, Berlin. .

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 228 Walter Dünnhaupt Verlagsbuch⸗ handlung.

Nr. 14242 Josef Löschnigg.

Nr. 22068 Richard Siebert vorm. Friedr. Wagner's Antiquariat Braunschweig.

Firmenregister Berlin 1 Nr. 24240 Gustav Ziegler.

Berlin, den 9. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 90. Rerlim. 86414

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin ist am 9. Februar 1904 folgendes eingetragen worden:

Nr. 2437: Gasglühlicht Continental, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Herstellung von Glühkörpern zu Beleuchtungs— zwecken sowie der Verkauf dieser Fabrikate.

Das Stammkapital beträgt: 21 000 4

Geschäftsführer sind:

Kaufmann Otto Moacke, Berlin, Kaufmann Curt Pohl, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkler Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1904 geschlossen. .

Jeder der Geschäftsführer Maacke und Pohl ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft be—⸗ rechtigt.

Nr. 2438: Vereinigung Berliner Haus⸗ besitzer, Auskunft Æ Inkasso, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen „Vereinigung Berliner Hausbesitzer⸗ und Auskunft und Inkasso für Berliner Hausbesitzer, Kubiak K Co.“ und deren Erweiterung durch Ver⸗— einigung mit ähnlichen Geschäften.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 A

Geschäftsführer sind:

Oskar Karp, Kaufmann, Berlin, Louis Pupke, Apotheker, Neisse, Erich Pupke, Ingenieur, Berlin (Stellvertreter).

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1903 geschlossen. .

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird bekannt gegeben, daß

öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft im ,, und im Berliner e f in

erfolgen.

6 2439; Ed. Pfefferkorn Æ Co. Gesell⸗ . mit beschränkter Saftung.

Sitz ist: Merseburg mit Zweigniederlassung in Berlin. J Gegenstand des Unternehmen ist: Die Herstellunng mechanischer Apparate, ins- besondere die Fabrikation patentierter Billard⸗ automaten. ö . Das Stammkapital beträgt: 57 500 M0. Geschäftsführer sind:

Eduard Pfefferkorn, Fabrikant in Merseburg,

Richard Rathmann, Kaufmann in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter i Der Gesellschaftspertrag ist am 5. Januar 1904 geschlossen. . . Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1906, und wenn eine Kündigung 6 Monate vor Ablauf nicht erfolgt, weitere 3 Jahre. Jeder der beiden Ge— schäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Ge— sellschaft befugt, . Außerdem wird hierbei bekannt gemacht; Der Gesellschafter Fabrikant Gduard Pfefferkorn in Merseburg hat die der Firma Ed. Pfefferkorn und Co. gehörigen Rohmaterialien, Warenborräte, Ma⸗ schinen, Utensilien, und Rechte, insbe⸗ sondere Patent und Gebrauchsmusterrechte, zum fest⸗ gesetzten Werte von 27 5099 1K6ο unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage eingebracht. Bei Nr. 1582: Chamotte und Thonwerke, Deutsche Ziegelei / Gesellschaft mit beschränkter Saftung. . Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Paul Lingner ist beendet. Der Rentier Franz Speier in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 860: Concordia Deutsche Verlags⸗ Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vie Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Krumheuer ist beendet. ; Frau Ottilie Franzos, geborene Benedikt, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 1881: Theodor Pohl Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 25. Januar 1904 ist das Stammkapital um 5000 S auf 25 000 erhöht worden.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Robert Fischer ist beendet.

Der Kaufmann Max Beyer in Friedrichshagen ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 19066: Berliner Musikindustrie A. Pietschmann C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Geschäftsführer Emil Stein hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt.

Bei Nr. 100: „Krone“ Gasglühlicht Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Johannes Scharrer ist beendet.

Bei Nr. 135: Berliner Tiefbohrgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 30. Oktober 1903 sind die Bestimmungen uͤher die Vertretungsbefugnis der

Geschäfteführer dahin geändert, daß. wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤftsführer und einen Prokuristen vertreten wird.

Berlin, den 9. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 12. KBeuthen, Obersch]. 86115 In unser Handelsregister Aist heute unter Nr. 563 die Firma Carl Hadamezyk,. Lipine und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hadamczyk das. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.“ S., 6. Februar 1904. euthen, Obersehl. S6 416 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 494 Firma Franz Prenzina vorm. L. Krzonkalla, Beuthen O/ S. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzts Aung Krzonkallg. Inhaberin ist die Kauffrau Anga Krzonkalla in Beuthen O-⸗S.

Amtsgericht Beuthen O. S.,. 8. Februar 19604. Riele sel d. 86417

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 234 (Kommanditgesellschaft unter der Firma „Carl Steinhoff K Ce Chemische Fabrik Senne L zu Bielefeld“ heute folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Alfred Schröder zu Bieleseld ist alleiniger Inhaber der Firmg.

Die Prokura des Alfred Schröder ist erloschen.

Bielefeld, den 6. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. R iele eld. 86418

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 374 (Firma Wilh. Vollmer in Bielefeld) und bei Nr. 375 (Firma Aug. Will in Biele⸗ feld) heute folgendes eingetragen:

Die Prokura des Imanuel Vollmer in Bielefeld ist erloschen.

Bielefeld, den 9. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. HRIlank enburg, Harx. 853641

In das hiesige Handelsregister Bd. 1 Seite 196 ist am heutigen Tage unter Nr. 193 eingetragen die Firma „Friedrich Freye“, als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Freye zu Blankenburg a. H. und als Ort der Nlederlassung: „Blankenburg a. S.“ Angegebener Geschäftszweig: „Handel mit Emaillewaren !).

Blankenburg, den 2. Februar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Heymann.

Bei der Firma M. E. Siewers in Bochum: Die Firma ist erloschen. Desgleichen die dem Andreas Siewert in Bochum erteilte Prokura. H.R. A Rr. 93.

KRochnm. Eintragung in das Register 86421) des Königlichen Amtsgerichts Bochum. . Am 2. Februar 1964. ; Bei der Firma C. Beine in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A Nr. 304.

nochnm. Gintragung in das Register 136422

des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 2. Februar 1904. ch

Die unter der Firma Gebr. Padtberg am 1. Januar 1897 in Laer errichtete offene undd!

Ilschaft und als deren Inhaber die Bauunter⸗ r Heinrich Padtberg und Wilhelm Padtberg in Laer. H.-R. A. Nr. 740.

Bochum. Eintragung in das Register 86420 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 2. Februar 1904. Die Firma Marie Hahn in Bochum und als deren Inhaber die Geschäftsinhaberin Marie Hahn dafelbst. H.-R. A Nr. 741.

Korna, Bz. Leipzig. 86423 In das hiesige Handelsregister sind am 10. Fe—⸗

bruar 1904 eingetragen worden 1) auf dem die Firma Auguft Lehmann in

Borna, Zweigniederlassung des in, Geithain unter

leicher Firma bestebhenden Geschäfts, betreffenden

. 138, daß dem Kaufmann Max Karl Ludwig

Haußmann in Geithain Prokura erteilt ist, . 2) auf dem die Firma Semmler Ahnert in

Regis betreffenden Blatte 176, daß die Prokura des

Ingenieurs August Robert Klein in Regis erloschen ist. Borna, am 11. Februar 1904.

K. Amtsgericht.

R reslan. 86424 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei

Nr. 56 Elektrizitãts Aktiengesellschaft vorm.

W. Lahmeyer C Co. Zweigniederlassung

Breslau (Zweigniederlassung von Frankfurt

a. Main) heute eingetragen worden: Der Prokurist

Hans Klaeger Illig führt fortan den Namen Johann

Philipp Illig.

Breslau, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 86425 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei

der hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft

in Firma Zietak ( Milchert eingetragen: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

KE ütz ov. . 86426] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: Carl Horwitz.

Niederlassungsort: Bützom.

Inhaber: Julius Horwitz. ö

Aus der bisherigen offenen Handelsgesellschaft, deren Teilhaber Carl Horwitz und Julius Horwitz waren, ist ersterer ausgeschieden.

Bützow, 10. Februar 1904. . Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. 86427 Zu Stadtbahn-Gesellschaft Cassel ist am

9g. Februar 1904 eingetragen: - ; Vie Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Chemnitꝝ. 86428 Die auf den Blättern 22453, 3413, 4232, 4682,

4702, 4793, 5136 und 5244 des Handelsregisters ein⸗

getragenen Firmen: Hermann Urban, Oswald Bimberg, Gustau Lippmann, Sächsische

Wäsche⸗ C Tricotagenfabrik Siegfried Oppen⸗ heim, Richard Kärbsch, C. A. Richter, Chem⸗ nitzer Strumpf C Tricotagenversandt Hugo Laserstein und Regina Weber, sämtlich in Chemnitz, sind erloschen, und ist die Löschung auf den vorerwähnten Blättern eingetragen worden. Chemnitz, den 9. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chomni tæ. 86431] Auf dem die Firma „Eduard Gnauck“ in Chemnitz betreffenden Blatte 496 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Carl Arthur Gnauck ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist in den Besitz des minderjährigen Horst Eduard Gnauck, gesetzlich vertreten durch seine Mutter Frau Mar⸗ garethe verw. Gnauck, geb. Hummitzsch, in Chemnitz übergegangen. Am 1. Oktober 1903 ist Herr Kauf⸗— mann Carl Otto Eberlein in Chemnitz in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist dadurch erloschen. Die für Herrn Max Conrad Döring in Chemnitz eingetragene Prokura bleibt bestehen. Chemnitz, den 10. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitæ. 186423 Auf dem die Firma „Werkzeug⸗ und Mangel⸗ fabrik Ernst Herrschuh“ in Chemnitz betreffenden Blatte 2175 des Handelsregisters wurde heute Herr Friedrich Franz Wahren in Chemnitz als Prokurist eingetragen. Chemnitz, den 10. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Choemnitꝝx.

. 86430 Auf dem die Firma

„Fertsch C Simon“ in Chemnitz betreffenden Blatte 5376 des Handels- registers wurden heute die Herren Friedrich Anton Bühler und Max Gustar Schippan in Leipzig als Prokuristen eingetragen.

Chemnitz, den 19. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chermnitꝝ. 86432

Auf Blatt 5485 des Handelsregisters ist heute die Firma „Richard Klemig“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Ernst Richard Klemig daselbst eingetragen worden.

Chemnitz, den 10. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Cõln. Bekanntmachung. 864331 In das Handelsregister ist am 10. Februar 1904 eingetragen: J. Abteilung A.

unter Nr. 3613 die Firma „Friesenbräu Cöln Ferdinand Steinert“, Cöln, und als Inhaber Ferdinand Steinert, Kaufmann, Cöln.

unter Nr. 428 bei der Firma „Johann Maria Farina E Cie. Pantaleonstraße No. 2 und 4“, Cöln. Das Handelsgeschäft ist überge— angen auf die Kaufleute Alexander Kamp zu Cöln— He nhl und Carl Bobbert zu Cöln, die dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. Fe—= bruar 1904 begonnen. Jeder Gesellschafter ist für ch allein vertretungsberechigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind—

lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

Alexander Kamp und Carl Bobbert ausgeschlossen. unter Nr. 776 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gustav Cords“, Cöln. Dem Kaufmann Fritz Schmidt in Charlottenburg ist Prokura erteilt. . . unter Nr. 861 bei der Firma „August Eller“,

Die Kaufleute Otto Eller in Essen⸗Rütten⸗

Cõln. rankfurt a. M. sind in

scheid und Carl Eller in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 7. Januar 1904 begonnen. Zur Ver. tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

unter Nr. 866 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Koenig Leugsfeld“, Cöln« Lindenthal. . .

Dem Handlungsgehilfen Walter Proll zu Cöln- Lindenthal ist Prokura erteilt.

unter Nr. 2622 bei der Firma „Anglo Con⸗ tinental Parfümery Comp. Erdmann K Cie.“, Cöln.

Die Firma ist erloschen. .

unter Nr. 3071 bei der Firma „Gruhlsches Braunkohlen⸗ und Briketwerk Station Kier berg Köln Hermann Gruhl“, Brühl.

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Firmen⸗ inhabers Bergwerksbesitzers Eduard Hermann Gruhl auf dessen Witwe Ida geb. Voigt zu Halle a. d. Saale übergegangen und wird von derselben unter unver— änderker Firma fortgeführt. Die für Carl Gruhl und Max Gruhl eingetragenen Prokuren bleiben be⸗

stehen. II. Abteilung B.

unter Nr. 9 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Kölnische Wechsler⸗ und Commissions⸗ baut“, Cöln.

Die Prokura des Max Neustift, Gustav Lösch und Georg Stefanowicz sind erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1904 ist der zwischen der ‚Kölnischen Wechsler⸗ und Com⸗ missionsbank“ Aktiengesellschaft in Cöln und der Rheinischen Disconto Gesellschaft“ Aktiengesellschaft in Aachen errichtete Verschmelzungsvertrag genehmigt und die Uebertragung des Vermögens der „Kölnischen Wechsler⸗ und Commissionsbank“ Aktiengesellschaft an die „Rheinische Disconto Gesellschaft“ Aktien—⸗ gesellschaft dem Verschmelzungspertrage gemäß, be⸗ schlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liqui- dation soll unterbleiben.

unter Nr. 403 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Mauser. Gitter⸗ u. GEisenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenfeld.

Otto Brenne ist als Geschäftsführer zurückgetreten und der Kaufmann und Konsul Otto Kirschbaum zu Cöln zum Geschäftsführer bestellt

unter Nr. 522 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigte Stahlwerke van der Zynen und Wisfener Cisenhütten Attien⸗Gesellschaft“, Cöln. ;

Dem Bureauchef Albert Flick in Wissen ist Pro—⸗ kura erteilt in der Weise, daß derselbe nur in Ge— meinschaft mit einem Direktor oder einem anderen Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver— treten.

III. altes Handelsregister.

unter Nr. 6911 (F. R.) bei der Firma „Gg. Wecker Wwe“, Cõöln.

Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2 Dessan. 86434

Bei Nr. 4 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: Dessauer Dachpappen⸗ und Theerproducten⸗Fabrik von Julius Nöpert, Gesellschaft mit hbeschränkter Haftung in Dessau geführt wird, ist eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1903 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert, die Firma geändert in: Dessauer Dachpappen⸗ und Theerproducten Fabrik Röpert C Mathis Gesellschaft mit beschränkter Haftung und das Stammkapital von 120 000 S auf 160 00 n er⸗

Stam s 8

ht worden. Dessau, den 10. Februar 1904. U Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dorsten. 86435

In unserem Handelsregister Abt. A ist beute bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma „Wilhelm Otto Duesberg und Cie, Dorsten“ folgendes vermerkt:

Der Sitz der Gesellschaft ist seit 1. Juni 1903 nach Hervest⸗Dorsten verlegt. Dorsten, 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dres d en. 86436 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6607, betr. die Firma Bruno

Kanein in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Bruno Albert Eduard August Kanein in Dresden.

2) auf Blatt 7633, betr. die Firma Hugo Mehnert in Blasewitz: Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden. Der Firmen— inhaber Friedrich Hugo Meynert wohnt in Dresden.

3) auf Blatt 6541, betr. die Firma Radebeuler Maschinenfabrik Aug. Koebig in Radebeul: Gesamtprokura ist erteilt dem Ingenieur Alfred Max Böttger in Dresden. Er darf die Firma nur ge— meinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Dresden, am 11. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düren. 86437

In das hiesige Handelsregister Abt. A wurde heute zu der unter Nr. 102 eingetragenen Firma Hugo Mundt zu Düren felgendes vermerkt: Die Firma ist übergegangen auf Eduard Mundt, Kaufmann zu Düren. Die demselben erteilt gewesene Prokura ist erloschen.⸗

Türen, den 6. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. 4.

Eisenach. Bekanntmachung. 86438

In unser Handelsregister Abteilung A ist einge⸗ tragen worden:

I) a. Firma: Eisenacher Cementröhren⸗ Kunststeinfabrit Heinrich Kallenbach —Eisenach. 66 . Kaufmann Heinrich Kallenbach in Fisenach.

2 bei der Firma: W. Heerwagen Eisenach:

Der bisherlge Gesellschafter Maurermeister und Archstekt Franz Adolf Walther Heerwagen in Eisenach ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gisenach, den 8. Februar 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. KEisleben. 86439

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 370 eingetragen die Firma „Zum Deutschen Kaiser Earl Meyer —“ in Stedten und als

deren 6 der Gasthofsbesitzer Carl Meyer

d -

ag gie ben, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

EImshorm. Vekanntmachung. 86443

Das im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 8 unter der Firma C. H. Carstens eingetragene Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die bisherigen Prokuristen

1) Christian Carstens in Hamburg,

2) Ernst August Carstens in Elmshorn übergegangen und wird von diesen unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt.

Zur Vertretung ist jeder dieser persönlich haftenden Gesellschafter befugt.

Elmshorn, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

EImshorn. Bekanntmachung. 86441 In das hiesige Handelsrenister A ist heute bei der unter Nr. J eingetragenen Firma J. H. Wörde⸗ mann in Elmshorn folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elmshorn, den 3. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

EImshorm. Bekanntmachung. 86442

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 37 bei der Firma Apotheker Ferd. Saussen in Elmshorn folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Elmshorn, den 3. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht.

Euskirchen. Bekauntmachung. 86444

Im hiesigen alten Gesellschaftsregister ist heute zu der Firma Le C H. Fischer in Euskirchen ein⸗ getragen: Nachdem der Firmenteilhaber, Rentner Laurenz Fischer verstorben, wird das Geschäft vom Kaufmann und Spinnereibesitzer Heinrich August Fischer in Euskicchen als alleinigem Inhaber vertrags⸗ mäßig fortgesetzt unter der Firma H. Fischer.

Euskirchen, den 9. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

FIensburg. l 862531

Nachstehende, in dem hiesigen Firmenregister ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Handelsfirmen, mit Sitz und auch mit dem Wohnsitze der Inhaber in Flensburg bei den laufenden Nr. 1, 2, 4 bis ?, 10, fl, 16 bis 28, 30:

I) Nr. 13. Christian Voigt (Inh.: Kaufmann Christian Karl Friedr. Voigt),

2) Nr. 69. P. Petersen P. S. (Inh.: Kauf⸗ mann Peter Petersen),

3) Nr. 115. Chr. Schmidt, Gintoft (Inh.: Kaufmann Christian Schmidt in Gintoft),

4) Nr. 194. N. Petersen J. N. (Inh.: Kauf⸗ mann Nicolaus Petersen),

5) Nr. 202. Gustan Johannsen (Inh.: Buch⸗ händler Gustav Heinrich Jöns Johannsen),

6) Nr. 274. A. C. Jacobsen (Inh.: Kaufmann Andreas Christian Jacobsen),

7) Nr. 280. Matthias Erichsen (Inh.: Kauf⸗ mann Matthias Erichsen),

3) Nr. 533. Schwenne Schwennesen, Krusau (Inh.: Kaufmann Schwenne Schwennesen, Krusau),

3) Nr. 537. Claus Heinrich Schmidt, Keel⸗ Kaufmann Claus Heinrich Schmidt in

1

10) Nr. 740. Andreas Petersen (In mann Andreas Petersen),

z.: Kauf⸗

1) Nr. TI46. Christian Hansen (Inh.: Kauf⸗ mann Gyhristian Hansen), 12) Nr. 870. Matz Petersen, Voldewraa

Inh.: Kaufmann Matz Petersen in Voldewrag),

13) Nr. 871. J. Rohde, Sörup (Inh.: Kauf⸗ mann Jürgen Ludwig Rohde in Sörup),

14) Nr. 896. J. Hollensen, Sörupmühle (Inb.: Pferdehändler Jes Hollensen in Sörup⸗ mühle),

15) Nr. 912. P. H. Geritz, Ouern (Inh.: Uhrmacher und Kaufmann Peter Heinrich Geritz in Vuern),

16) Nr. 964. S. C. F. Petersen (Inh.: Fett⸗ warenbändler Hans Christian Friedrich Petersen), 17) Nr. 1249. H. P. Callsen (Inh.: Kaufmann Hans Peter Callsen),

18) Nr. 1367. J. Andresen (Inh.: Kaufmann Jobannes Andresen),

19) Ne. 1400. Anton Paulsen (Inh.: Kauf⸗ mann Paul Anton Bahne Paulsen),

20) Nr. 1420. H. Duus (Inh.: Lorenz Heinrich Duus),

21 Nr. 1621. H. Riedel (Inh.: Schuhwaren⸗ fabrikant Gottlob Hermann Riedel),

22) Nr. 1527. F. Schröder (Inh.: Frucht⸗ hãndler Magnus Christoffer Friedrich Schröder),

25) Nr. 1530. H. P. Thomsen (Inh.: Kauf⸗ mann Hans Peter Thomsen),

24) Nr. 1531. P. Paulsen (Inh.: Kaufmann

Peter Paulsen), P. N. Fries (Inh.: Schiffs—

Kaufmann

25) Nr. 1557. reeder Peter Nicolay Fries),

26) Nr. 1567. Carl Paulsen (Inh.: Kaufmann Garl Peter Paulsen),

27) Nr. 18290. E. J. Petersen (Inh.: Kauf⸗ mann Carl Johann Petersen),

S3) Nr. 1625. Adolph J. Schmidt Nachf. (Inh.: Kaufmann Christian Karl Feddersen),

) Nr. 1690. C. J. Christen fen,. Flensburg Inb.: Kaufmann Christian Jens Christensen in Kopenhagen)

s30) Nr. 1712. Friedrich Kruse (Inh.: Kauf— mann Friedrich Andreas Krufe),

pollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die öschung bis zum J. Juni 1904 geltend zu machen.

Flensburg, den 6. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3. Flensburg. . 86445 J . dem hiesigen Handelsregister ist am 9. Februar n unter Nr. 45 die Norddeutsche Fracht⸗ myfschiffahrt · Uttien. Gefellschaft init dem ö Flensburg eingetragen wol den. Der Gesen=

Ha stẽ vertrag ist durch Verhandlung vom 28. No—

6) Felix Grübel. Unter dieser Firma betreibt

2. Februar 1904 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Hie von See⸗ dampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt öo0 000 und ist in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von je 1000 ½ zerlegt. Der durch den Gesellschaftsvertrag bestellte Vorstand besteht aus den Kaufleuten Wilhelm Christian Petersen und Marquardt Lorenz Petersen, von denen er, die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, jedoch ist dem Vorstande üherlassen, dieselben noch in anderen Blättern zu veröffentlichen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Einrückung in den „Deutschen Reichganzeiger“ eventuell nach Ermessen des berufenden Organs in noch anderen Blättern.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Inhaber der Firma Gebrüder Petersen in Flensburg: Wilhelm Christian Petersen und Marquardt Lorenz Petersen,

2) der Kaufmann Matthias Hübsch,

3) der Fabrikbesitzer Hans Jordt,

4) der Kaufmann Emil Molzen,

sämtlich in Flensburg,

5), der Kaufmann Otto S. Reimers in Hamburg.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) der Kaufmann Matthias Hübsch,

2) der Fabrikbesitzer Hans Jordt,

3) der Kaufmann Emil Molzen,

sämtlich in Flensburg.

Ole mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfeingsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelekammer Einsicht genommen werden.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.

Franke fart, Main. 860871 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

l) Martin Fontheim. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Martin Fontheim zu Frankfurt a. M. ein Handels geschäft als Einzelkaufmann.

2). Louis Gutjahr C Cs. Das Handels—⸗ geschäft ist nach Neu Ysenburg verlegt.

3) Philipp Christian Vogel. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 1. Februar 1904 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die Ehefrau des Kaufmanns Philipp Christian Vogel, Katharina geb. Scherer, und der Werkmeister Wilhelm Scherer, beide in Eckenheim wohnhaft. Der Uebergang der im Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen. Die Einzelprokura der Ehefrau Katharina Vogel, geb. Scherer, ist erloschen. Dem Kaufmann Philipp Christian Vogel zu Eckenheim ist Einzelprokura erteilt.

4) Hugo Forchheimer. Die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Arthur Forchheimer und Karl Forchheimer sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat mit dem Sitze in Frankfurt a. M.

Januar 1904 begonnen. Dem zu Frank⸗

am 1. furt a. M. wohnhaften Kaufmann Karl Decher ist Einzelprokura erteilt.

5) Köhler, Spiller Æ Co. Die Firma zu Hamburg bestehende offene Handels— gesellschaft, welche am 15. April 1902 begonnen hat, hat unter der Firma: „stöhler, Spiller C Ce Zweigniederlaffung Frankfurt a. M.“ zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Gesellschafter sind der zu Altona wohn⸗ hafte Kaufmann John Harry Conrad Köhler und der zu Paris wohnende Kaufmann Leo Spiller. Dem Kaufmann Heinrich Wolfgang Lorenz Köͤllisch zu Hamburg und dem Kaufmann Hermann Frieden feld zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

unter dieser

der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Felix Grübel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäͤft als Einzelkaufmann. 7) Frankfꝛrter Sectkellerei Peter Heyden. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Peter Heyden zu Franksurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 8) Th. Hartmann E Schultze. Die unter der Firma Th. Hartmaun * Schultze zu Leipzig bestehende offene Handelsgesellschaft, welche am 30. Juni 1902 begonnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder—⸗ lassung errichtet. Gesellschafter sind die zu Leipzig wohnenden Kaufleute Walter Schultze und Julius Theodor Hartmann. Dem Kaufmann Emil Theedor Jahrmarkt zu Leipzig ist Einzelprokura erteilt. Den Kaufleuten Otto Höschler und Georg August Maximilian Theinert, beide zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprofura derart erteilt, daß dieselben be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗ treten. 9) Pang Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Januar 1904 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Apotheker Benjamin Hyll und der zu Eltville a. Rh. wohn— hafte Kaufmann Dr. Henry Müller⸗Rau bestellt. Jeder der Liguidatoren ist zur Vertretung der Ge— sellschaft allein berechtigt. 10 P. A. Walther. wohnhaften Kaufleuten Otto Krautheim und Hans Lieck ist Gesamsprokura in der Weise erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind. Frankfurt a. M.. den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Den zu Frankfurt a. M.

Freienwalde, Oder.

ö Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 1 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Paftung Sandwerke Alt, Rauft ist aufgelost und deshalb heute im Register gelösch? worden. Freienwalde a. O., den 5. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gern, Reuss j. L. Bekanntmachung. 86418 Unter Nr. 330 Abt. A des Handelsregisters für

86447

dember 1903 und durch Nachtragsverbandlung vom

ö

beute Louise Mariane verw. Förster, geb. Blaͤsche, in Gera als Inhaberin der Firma gelöscht und

Kaufmann Heinrich Oskar Försler in Gera als In haber derselben eingetragen worden.

Gera, den 10. Februar 1904.

ö. Das Fürstliche Amtsgericht. Göttingen. 6449

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 393 it heute

eingetragen die Firma Moritz Schloß mit dem . Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Moritz Schloß in Göttingen.

Der Ehefrau des Kaufmanns Moritz Schloß, Clara geb. Strauß, in Göttingen und dem Kauf⸗— mann Leo Schloß daselbst ist Einzelprokura erteilt.

Göttingen, den 9g. Februar 1964.

; Königliches Amtsgericht. 3. Gotha.

. 186450]

In das Handelsregister ist bei der Firma: „Jo⸗ hannes Jung“ in Ruhla G. A. eingetragen worden: er bisherige Inhaber Kaufmann Exrnst

Reinhold Jung J. daselbst ist infolge Ablebens aus— geschieden. Die Witwe Ida Helene Jung, geb. Stauch, ebendaselbst ist jetzt Inhaberin auf Grund Nießbrauchs.

Gotha, am 10. Februar 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. 86451

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Gebr. Rahus“, offene Handelsgesellschaft in Gotha; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 hegonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute a. Ernst Rabus in Gotha und b. Paul abus in Eger. Geschäftszweig: Agenturen, Schuh— waren, Bank. und Wechselgeschäft.

Gotha, am 10. Februar 19604.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Graudenz. Bekanntmachung. 86452 In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Handelsgefell⸗ schaft Herzfeld E Victorkus in Graudenz der Gesellschafter, Fabrikbesitzer Leo Victorius aus Graudenz gelöscht.

Graudenz, den 5. Februar 19604.

Königliches Amtsgericht. Greifswald. Bekanntmachung. 86453

Im Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 341 verzeichneten Firma G. Hoth zu Gützkow eingetragen worden.

Greifswald, den 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. 86154

In unserm Handelsregister ist bei der Firma H. G. Drenhaus Schuhwaarenhandlung in Hagen i. W. vermerkt: Das Geschäft ist nach Elberfeld verlegt. gelõöscht.

In unser Handelsregister ist die Firma H. G. Drenhaus Schuhwaarenhandlung in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Hagen i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gustav Drenhaus zu Elberfeld eingetragen.

Hagen, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Halberstadt.

86457

Firma Albert Lehning, Halberftadt, mit den Kaufmann Albert Lehning daselbst als Inhaber ein getragen worden.

Halberstadt, den 3. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt.

Bei der Handelsregister A 703 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Kitzel C Müller, Pabftorf, ist heute folgendes eingetragen: Der Gesellschafter

Otto Müller ist seit dem 1. Januar 1904

C a . = a Ron Ho 9 ö w * 7 752 6 Inhaber, Ziegeleibesitzer Hugo Kitzel in Pabstorf.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halberstadt. 1864561 In das Handelsregister A Nr. 744 ist heut Firma Koppel Spindel Halberstadt, mit Kaufmann Koppel Spindel daselbst als eingetragen worden. Halberstadt, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Handelsregister. 86459

2859 C Die

63 dem .

1

Hanau. Firma M. Cauthal Wme Hanau: Dem Markus Canthal in Hanau ist Prokura

erteilt.

Hanau, den 9g. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hann. Nünden. Bekanntmachung. S6460] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

unter Nummer 154 eingetragen worden die Firma

Joseph Müller mit dem Niederlassungsort Hann.“

Münden und als deren Inhaber Kaufmann Joseph

Müller in Hann⸗Münden. Hann.Münden, den 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Heidenheim, EBrenn. 86461]

K. Amtsgericht Heidenheim a. B.

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist unter der Firma J. M. Voith Maschinenfabrik u. Eisengießerei in Heidenheim eingetragen worden:

D Marcell Kempf ist erloschen.

Die Prokura des Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Dietlen in Heidenheim.

Den 10. Februar 1904.

Landgerichtsrat Wiefst.

Hirschberg, Schles. 86463

Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heine Seifart in Cunnersdorf Nr. 90 des Handelsregisters à ist die dem Kaufmann Paul Tscharke in Cunnersdorf für obige Firma er⸗ teilte Prokura eingetragen. Hirschberg i. Schl., den 10. Februar 1964.

Königliches Amtsaerscht.

Kahla. 86464 In das Handelsregister A des biesigen Amtsgerichts ist beute bei Nr. 65, die Firma S. Weiß betreffend, eingetragen worden, daß die Niederlassung nicht mehr Zweigniederlassung der Vauptniederlassung zu Cöthen in Anhalt. sondern eine selbständige Hauptnieder⸗ lassung mit dem Sitze in Kahla und daß der Kauf⸗ mann Dermann Cobn in Kabla Inbaber der Firma S. Weiß in Tahla ist. Kahla, am 8. Februar 1804.

Gera, die Firma Ida Bläsche in Gera betr., ist

Die Firma ist deshalb hier geführt.

1 inn, . ) Radziejewski, der Kaufn In das Handelsregister A Nr. 743 ist heute die

em

Kawa 4 * Schöneberg, eing

. gonne 1

5) Marienburg.

Gesellschaft ausgeschieden unter Genehmigung de Fortführung der bisherigen Firma durch den alleinigen

Halberstadt, den 3. Februar I904. i

Hönigsberg, Pr. Handelsregister ,

Am 19. Februar 1904 ist eingetragen im Handels⸗ . i r, zie J ö.

ei Nr. 138: Für die Firma Adolf Behren E Stern in Königsberg i. Pr. i r r . Carl Vogel in Königsberg i. Pr. Prokura erteilt.

unter Nr. 1338: Die Firma Johannes Fischer mit Niederlassungsort 3 Pr. 266 deten Inhaber Weinhändler Johannes Fischer hierselbst.

unter Nr. 1339: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Neumann E Reiß mit dem Sitze zu liönigs berg i. Pr., begonnen am 15. Januar 1904, deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Albert Neumann und Ferdinand Reiß, beide in Königsberg i. Pr, sind.

Königslutter. . 86466

In das hiesige Handelsregister Blatt 66 bei der Tirma Konservenfabrik Königslutter, Georg Dürkop K Comp., ist heute eingetragen:

Die Firma ist unverändert auf Frau Auguste Brünig, geb. Fischer, zu Perleberg übergegangen, welche jedoch nicht für die bisher beim Betriebe des Handelsgeschäfts bezw. der Konservenfabrik ent⸗ standenen Geschäftsverbindlichkeiten haftet.

Königslutter, den 6 Februar 19904.

Herzogliches Amtsgericht. Königstein, Taunus. Bekanntmachung.

Unter Nr. 39 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma Paul Hartmann mit Nieder— lassungsort Kelkheim und als Inhaber derselben der Kaufmann Paul Hartmann zu Kelkheim einge⸗ tragen worden.

Königftein, den 8. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Langenberg, Rhein. 85468

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Tönnies E Kleiukauf zu Langenberg (Nr. g96 des Registers) am 10. Fe⸗ bruar 1904 eingetragen worden, daß der Heinrich Tönnies aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist. Die Firma ist in Christian Kleinkauf geändert.

Langenberg, Rhld., den 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Liegnitꝝ. 86471

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 19 ist heute bei der Firma Fritz Biedermann, Liegnitz, eingetragen worden: ;

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Alfons Erber in Liegnitz unter unveränderter F

86467

Firma sort⸗ 1 2 z Q Liegnitz, den 9. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Setanutmachung.

9 867 8 12 15er R x M 7 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 227 14 n . 3 ö * 9 4 6 zufolge Verfügung vom 1. Februar 1904 am 2. Fe⸗ 19 901 1 955 ᷓ⸗ 8er a οοsis f ö bruar 1904 die offene Handelsgesellschaft A. Radzie⸗

jewski C Ce mit

* L und als deren Gesellscha

em Sitze in Luckenmalde ter der Kaufmann Arnold nann Ernst Oppenheim und der Techniker Albert Seligmann, sämtlich zu Berlin

nn

Luckenwalde,

864741 dels ter A ist heute eingetragen: Die Einzelfirma „F. Leckies“ in Marienburg st geändert in die Firma der offenen Handelsgesell⸗ schaft „F. Leckies Nachflg. P. C M. Rossoll“,

it dem Sitz in Marienburg, Westpreußen. zer sind die Kaufleute Paul und Max in Marienburg. Die Gesellschaft nimmt en Anfang am 1. März 1904. Eine Uebernahme der Aktiva oder Passiva hat nicht stattgefunden. Marienburg, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

1825 Sandelsręe ande

Meerane. (86475 Auf Blatt 723 des hiesigen Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft F. List Æ Co. in Meerane betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma einge⸗ tragen worden. Meerane, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Meissen. S6 476 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts ist heute auf Blatt 354, die Firma Carl Rummel in Weinböhla betreffend, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Die Handelsniederlassung ist nach

Coswig verlegt worden.

Meisten, am 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Meissen. 86477 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts ist heute auf Blatt 550 die Firma Katha⸗

ring Körner in Meißen gelöscht worden.

Meiszten, am 6. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Meldorg. 86478 Neueintragung Handelsregister A 75: Herrmann Davidsen in Meldorf; Inhaber

Steinkohlenhändler, Agent und Kommissionär Herr⸗

mann Christian Davidsen daselbst.

Meldorf, den 10. Februar 19904.

Königliches Amtsgericht. II.

Merseburg. 86479 Im Handelsregister ist bei der Abteilung A unter

Nr. 137 eingetragenen Firma „Franz Lorenz“

als neuer Inhaber derselben der Kaufmann Curt

Eberhardt hier eingetragen. Ferner ist eingetragen:

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem

Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Curt

Eberhardt ausgeschlossen.

Merseburg, den 6. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

München. Handelsregister. 86481

I. Neu eingetragene Firmen.

I „Theodor Holländer R Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 2. Januar 1904 mit Nachtrag vom 5. Februar 1904, Urkunden des Kgl. Notariat München VII GR. Nr. 11 und 31353. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des 3 von

Derzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

den Gesellschaftsgründern in offener Handelsgesellschaft

.

ö

2. 2 26 3