Maßnahmen zu sl gekommen; in Breslau seien schon 1901 die Bfseitigung der Bassinbader, die Ausstellung genügender Abortkübel und die Besch affung guten Trinkwassers angeordnet, und der Erfolg sei gewesen, daß dort die Wurmkrankheit nur in ganz vereinzelten Fällen aufgetreten sei, Graf Pol adowsky habe im e, , es für unnötig erklärt, daß die Bekannt⸗ machungen un po 8 . Sprache angeschlagen würden. Der Redner habe sich aber als Gewerkvereinsvorsitzender dur zon überzeugen können, daß die polnischen Arbeiter die deütschen Bekanntmachungen nicht verständen. In Elsaß Lot thring in sei die Verordnung gegen Die Wurmkrankheit in deutscher und französischer Sprache gedruckt. Die Bergpolizeiverordnung vom 1. Augusf 1963. habe bie KBergarbester schwer geschädigt, da sie von den Arbe itern ein Gesun heit zattest ver⸗ lange. Mindestens dürfe man den Arbeitern nicht die Kostenz des ärztlichen Attestes an e in. Ein Arbeiter habe mehrere Schichten feiern müssen, weil er 12.60. ö. für das äaritlich e Attest nicht gehal t und der Arzt s ihm nicht ausgehändigt habe, bis der Gewerkverein de im Manne das Geld n babe. Wenn die Abortkübel zu weit von der Arbeitsstätte n, sei es natürlich, daß die Arbeiter sie nicht benutzten. es, die Wurmkrankheit zu bekämpfen. Der Minister ten Maßregeln nicht locker lassen. Die Arbeiter selbst würden gern dabei mitwirken, und die Gewerkvereine würden bemühen, die Arbeiter aufzuklären. Als Stiefkinder müßten sich ih 26. fühlen, weil die Krankenve rsicher ingtgese z zebung noch i sie zur Anwendung gekommen sei. Der Begriff wal lidi fal in der Knazp chaftsges etzgebung sei unklar. Die Feit Rommission zur Untersuchung des Staub- und Kohlen— es 9 leider sehr lang sam vor warts die Kommission sei noch immer nicht zu prakt ischen Vorschläg jen gekommen. Der Redner bittet dann den Minister, für gute Ge dinge zu sorgen, damit die Arbeiter mit Sicherheit arbeiten könnten. Schon seit mehreren Jahren, fährt er fort, wünschen die Bergarbeiter eine zeitgemäße Reform des Knappschaftswesens, und diesen Wunsch möchte ich warm unter, stützen. Nur weil wir abwarten wollen, wie sich das Reich dazu stellen wird, haben wir von der Einbringung eines entsprechenden ö trags Wand genommen. In dem provisorise chen . wurf über das renn fte vesen wird eine Trennung der Kranken- und der Pensions— eschlagen. Das halte ich für teurer als bie Zusammen d ferner für eine Gefahr für die Telbstnd leit. ber li ü ar eh, in den Krankenkassen. Daß des weiteren die Ein— 3 des Achtstundentags in den Bergwerken 1 6. dig ist, ist heute in weiten Kreisen anerkannt. Die Arbeit des Bergarbeiters ist eine schwere und gefahrvolle, und de ghalb bedarf . dieser Arbeiter besonderer Fürsorge.
gegeb ö aufg zestellt .
So fe ntl ich gel inge dürfe in den geeign
Minister für Handel und Gewerbe Möller: Meine Herren! Der Herr Vorredner hat im Eingang seiner Ausführungen auf die Verhandlungen, die im Reichstage über die Wurmkrankheit stattgefunden haben, Bezug genommen. Ich halte mich durch diese Verhandlungen von der . flicht en thoben, hier in alle Einzelheiten dieser großen Frage einzutreten. Ich habe in Erwartung dessen, daß diese Frage hier behandelt . würde, schon eine Denk⸗ schrift vorbereiten lassen. Ich habe sie leider nicht für die heutige Sitzung fertigstellen können; ich werde sie Ihnen in den nächsten Tagen zugehen lassen.
Ich darf aber doch hier herborheben, daß die Regierung in der Tat nicht schuldig ist, zu wenig in der Wurmkrankheit getan zu haben. darf hi
ESS
ebenso wie im Reichstage hervorheben, daß ich glaube,
daß noch niemals einer Kran kheit so energisch auf den Leib gegangen
dieser Krankheit. Die Aufwendungen, die gemacht sind, sind
Selbstverstandlich haben neben den großen Aufwendungen
ksgesellschaften auch die Arbeiter einen Te 9 des Schadens
aber dieser Teil ist in der Tat geringfügig gegenüber dem, was von anderer Seite ueschc hen ist.
Wenn von dem Herrn Vorredner wiederum — anderen Seiten behauptet ist hervorgehoben worden geber seien die Schuldigen an der Einschleppung, so
darauf erwidern, keiner Weise erwiesen ist.
ist, wie ganz enorm. der Bergwerk tragen müssen; was von vielen ist, die Arbeit⸗ möchte ich ihm
Ser ß A In Mom 29 J daß das in Wenn gesagt
ist, die Italiener haben die Seuche eingeschleppt, die italienischen Gesteinshauer haben 5 mitgebracht wahrscheinlich ist es, das gebe ich zu, erwiesen ist es nicht. Es ist sogar fast wahrscheinlicher nach
durch Arbeiter, die in
pt ist, als durch die r
Krankheit zuerst
ange,
meiner Auffassung, d aß die
Belgien gearbeitet haben, bei uns
Italiener. Wo in letzter Zeit ungarische Arbeiter eingeführt worden sind und das ist eine Zeitlang geschehen —, hat man schon, solange man die Gefahr kannte und das ist schon seit Jahren der Fal der⸗ artige Arb untersuchen lassen, und insoweit sie erkrankt waren, sie urückw ssen Der Herr Vorredner hat als Ausgangspunkt seiner Erörterungen das Jahr 1897 genommen und h f einen Bericht Oberarztes der Knappschaft, des Herrn Dr. Tenholt, zurückgegr Mei Herren, schon im Jahre 1895 haben die an der Krankenpflege der Rnapps tsleute beteiligten Aer iuf die Gefahr ifmerksam g macht, wenn ich nicht irre, auch Herr Dr. Tenholt; aber in erster ̃ — hauses Bergmannsheil in Bochum. forderten Bericht rzte he dieser Ber yt Derrn Dr. mt Anor J ffen worden, nd diese Ant atte uch 3 wersta I 11 11n Vor I einend n mals erta 1 min Jahre 1856 6,4 o zehntausend und n9e ück bis m Jahre 19600 auf 44 pro zehntausend Arbeiter il insch nd ei starker Rückgang. Aber das la r daran t edi zinischen S tändigen alle die K h l heit auffaßten, wenn die sekundären Erschei krankheit ins Licht traten, das heißt, wenn starke Blutarmut, wenn siarke Anämie sich geltend machte. E 18 1 Arbeiter in einzelnen Fällen i en Kre item iusern durch Kotuntersuchungen zu unter uchen, kam man ur Erkenntnis, daß außer den hältni zig wenigen Arbeitern schon im Stadium der Blutarmut waren, eine unendlich viel größere n, on Leuten mit Wurm behaftet tren, die aber keine äußeren Krank zsymptom zten päter eine durchgreifende Untersuchung aller derjenigen Ber
Zechen hbesche
7 Dr⸗ end mmen iIrülsche! Arheiter in st da kan man zu der ö la annt hat Es hat sich herausgestellt, daß insgesamt ungefähr 18 000 Mann von der Krankheit ergriffen waren; 102 Schachtanlagen mit
112 000 Mann Belegschaft waren Mitte November 1903 mit der Untersuchung der gesamten unterirdischen Belegschaft fertig, 6. 62 dieser Schachtanlagen waren bei der ersten Untersuchung insgesamt 12157 Wurmträger ermittelt, nach der ersten Hehn Mar
teilweise auch nach Zahl der mit der
wiederholten Krankheit Be
war die
4819
den,
Behandlun h aber auf
hafteten
zurückgegangen. Also, meine Herren, die ersten scharfen Maßregeln, die ergriffen worden sind, haben auf diesen Gruben ̃ Reduktion der als erkrankt Erkannten um volle 60 C geführt. dürfen hiernach allerdings mit dem Herrn Vorredner hoffen, daß wi der Krankheit Herr werden. Aber, meine Herren, ganz nicht gehen trotz aller Energie, mit der Der Herr Vorredner hat, wie gesagt, auf die Arbeitgeber, die kranke Arbeiter ei Aber die starke Verbreitung der Krankheit ist Unsitte der Arbeiter, die auch anderswo selbst ich bin überzeugt auch von Herrn Brust — ane nämlich ihre Bedürfnisse in der Grube verricht. Hauptverbreitungsgrund sind wir einge n n.
wir do rgl ben. d
— . u S
. 1 1 16 — *
1
Weise durch die V Vorschrift, daß in im nfangreicher Weise Abortkübel unterirdisch aufgestellt werden. Meine Herren, man ist da n
manchen Privatwerken über das Ziel gen, was ihnen die Behörde gestellt hatte. Wir in ßes Werk, wo auf je 4 unterirdische Arbeiter ein Abort kommt. Im Durchschnitt ist etwa auf je 12 Arbeiter ein Abort gedacht. Meine Herren, das sind Leistungen wie sie in keinem
andern Lande der Welt vollbracht sind, wie sie in Bel und Ungarn niemals erreicht werden. Wir haben dann neuerdings
ich habe das auch in der Kommission angeführt den Werken empfohlen, um die Leute von ihrer Gewohnheit, ihre B sse Grube zu ve 536 abzubringen, htungen ober irdisch zu errichten und durch diese gute die Arbeiter zu deren 8a zu verführen. Ez worden, nach letzten Berichten, daß die Erfolge unerwartet günstige gewesen
wären.
Meine Herren, die Krankheit kann nur verpflanzt die menschlichen Exkremente, wenn sie in feuchter einer Wärme von etwa 21 Grad Celsius sich befinden nur in feuchten und warmen Gruben irdisch ist die Fortpflanzung . unserm Klima nich sind die Befürchtungen, daß eine Epidemie ; verbreiten würde, Hwüste o hin fal; die laut gewi ö en, die Armee sei infiziert und die einzelnen
2 — 2 .
5j
Infizierten könnten andere wieder infizieren, z. Meine Herren, man muß sich nicht mehr unter der Krank— heit vorstellen, als was wirklich an Schaden vorhanden ist. Wir haben auch nur im niederrheinisch⸗westfälischen Revier die Krankheit in irgendwie nennenswertem ga n. in den andere
Revieren sind Anordnungen getroffen, daß jeder von fremd zuz ide Arbeiter, sei es aus deutschen Revieren, sei es aus z
Revieren, einer Untersuchung unterzogen wird, ehe er zugelassen wird Also ich habe die Ueberzeugung, daß wir keine Gefahr laufen, daß auch in anderen deutschen Rebieren die Krankheit so um sich greift wie es in Westfalen leider geschehen ist, aus Unkenntnis der Dinge Wir als Bergbehörden müssen uns verlassen auf die Herren? e und die Herren Aerzte haben die Gefahr nicht in dem Maße erkannt,
schon bestand. Wenn die Herren Aerzte uns im Jahre, wo die eitung
wie sie tatsächlich Anfang der neunziger
kre ifti ger begonnen
hat, darauf aufmerksam ge . hätten, zu en. . 1ßreg zu schreiten, bei denen wir gegenwärtig angelangt sind, dann wäre i e Aus dehnung nicht erreicht worden, wie sie at erreicht n
Die Herren Werksbesitzer haben in dieser
das muß ich lobend anerkennen sich mit einer benommen, wie man das nicht besser verlangen kann. Wenn ich berechne die usgaben, die die Werke infolge der Anordnungen der Behörden und die sie aus freiwilligen Beiträgen gel ben, so belaufen sich die auf 4 bis 5 Millionen. Das sind ga n In liche 36. n. Dann hat der Herr Vorredner noch verschied re K n 1 8 n ꝛ z z vorgebracht, die in ammenhang mit der Wurmkrankheit stehen, insbesondere, daß é u mn sei, den Arbeitern die Kosten für die Abzugsatteste aufzuerlegen Es war das eine der Maßr noöotwen ig eL vert 63 ( 19 Arbeitern zul ü sig ö i n ] ] behaftet seien vir t verantworten, Männer Tage in die Grul die wurn t sind. Ich er kenne a 1 ͤ r Herr Vorredne ich ge ; ß der Satz von sechs r ursprünglich vor n Aerzten für s Atteste ver 1 n ehr hol — ir ben lbst er heblich darauf uct iß hier Rer r eint Und ez ist ur gell n Ae u tim n Se tz auf n Mark rabzusetzer wer n on en Werken alle r Untersuchun, 1 ilfele t ildiener pparaten gratis gewährt werden. Da der gr ht de Fall l ch h . S 38 wi N ; 14au nur st ch erhoben ber we r ie Wer ch der let atistik, d ni legt l 100 ie 1 J ö oster ich b ) imen twas 1 r at Werke lieber elbstvers ht, 1 ö n ] — hl nö ür lrbeit — h Rl Ul 49 A 8 1st in — T — . er gewöhnlichen t, un r z ht, ist ichtens her Grad v Entgegen Dar rr Vorredner auch im Zusammenhang mi r Lurmlrankheit die es iche on Wasser i r Gri h habe schon seichst geführt, daß er J — alen lie ) — l, 1 5 le Ar lel tasf mil n di zr J aß bisher d zedüů ich Trink⸗ vasser ni y eten s da 9 B. in den r⸗ schlesischen Grub lgen Gebrauch ei, ß en Arbeitern n öüasser hgefahren werde. Wenn de Derr Vorredner jetzt W irauf legt, daß in besonders heißen Gru in West falen uch gesch vill ich dieser Anregung nachgehen untersuchen, ob Bedürfnis sich jetzt dafür in Westfalen he gestellt hat. In solchen Dingen sind die Lebensgewohnheiten in ver
wa,, und man muß sich nach diesen
Lebens gen hnheiten rie hten.
Dann ist der Derr Vor redner auf die Abänderung des Tit.? des Preußischen Berggesetzes gekommen. Dem Herin
sowie allen beteiligten Herren ist es ja bekannt, daß wir einen
1 ö allgemeinen redner
Vor⸗
neuen Entwurf für dieses Gesetz hergestellt haben, daß dieser Entwurf in der liberalsten Weise allen Interessenten zugegangen ist, gehört haben.
und daß
wir die Urteile darüber Wenn der Herr Vorredner
mich aber fragt, ich solle ihm sagen, wann wir das Berggesetz vor. legen wollen, dann kann ich nur wiederholen, was ich in der Kom- mission gesagt habe, daß ich hoffe, daß es mir gelingen wird, den Gesetzentwurf noch in diesem Jahre zur Vorlage zu bringen. Ich kann das hier nur wiederholen, denn ich erkenne vollständig an, daß viel dafür spricht d U chl eiten welche zwischen den bei den Knaprschaften und de den Krankenversicherungen versicherten Leuten bestehen, tunlichst aufzuheben. Ich werde das Melnige dazu tun, dieses Ziel zu erreich Dann hat sich der Herr Vorredner des längeren verbreitet über und Kohlenfallkommission, die sei. Meine Herren, ich kann 61 igehen ich werde ͤ Neich. h kann aber nur lun we 85 de en Arbei ern etreten sind. r ist der Herr Vorredner auf die Neuerung der nd gekomme ind hat ei Bemerkung bemängelt, die ich dieserhalb in der Kommission gemacht ha Er sagte, er könne nicht verstehen, aß durch den Sandversatz die Gefahr für die Arbeiter verringert werde. Meine Herren, ich habe diese B tfälischen Verhältnisse, die der
Ne r* * 2 * ni * 8rw Hie 95 mmer kung gemacht nicht für die we n
ban, n r , n . aer — 2 ie 1 Ka Me rnRR M ö Herr Vorredner kennt, fondern für die obers sischen Verhältnisse e 18 ** c 577 . 28 . 97 54 z ö Eo 2 x
und für Oberschlesien trifft das, was ich gesagt habe unbedingt zu.
ke .
ee, . 3 n 1e TI 320 . 1n In Oberschlesien, wo teilweise enorm mächtige Flöze, von fünf bis
NM Fo 4 Mächtigkeit, sind
vorhanden von denen habe ich des näberen aus— Zicherh 2 von den de treten und irch der Bergdru
1 erständlich der 8 tein⸗ und Kohlen fa
1 7
r Klarstellung, weil meine Worte
enographiert sind Wir denken
alischen Gruben den Sandversatz
in ern Tiefen einzuführen. Auch in Westfalen beginnt man mit der Einführung des Sandversatzes vorzugehen, der jedenfalls den einen al er die Erdsenkungen erheblich ver—
ie X J ö 4 auf 616 Arbeiter der Bleihütten — 34 8 9 . j s verlangt, was dafür geschehen sei. 6 5 nn. ommission im Reichsamt des Innern an
41 2 ni 119 Qoit iung in nicht langer Zeit ins Leben R 9 2 * 2 8 Sal 1 1 tche Ber serunger
DI 6 Rao id . wren Menissargrr 6 Düdd 1M — 2 Ie 161 11
7 Rr v 1ESnrnre 111 bvowlltomme
ö 5 9 35 1 2 der ift 1216 1 GCrachten teil- z n Fa ßbr wen ollt! al * * 1 2 * I * * 6y8 durch die Bleikrar t gt wurd st der Herr Vorredner 5 1 J e 69 ruf eine oße Za von sozialr Aitisch fast sager 6 ) 11 — J Wem diese wollte, n J 8 2 8 r ich st D x d 6 H mmer daß der 1 8 8 . = 8* 2 J . Vorredner de die A . hat geben woller ö. 8 ö. * . r 2 517 5 d alle d ö von neu m Erwagung hen möd 8 Her 8 82 Pe Ben wird 2 d das gescher d 3 rmit r Hu Ssfükrunaen sBhIießen 2 E * 2 1 1 . 1It 5d S 8 — * x38 N * . 38. 2 L L. . —— . 12 1 = 11 36 2 — . Fynn ö * 8 = N Cwo8d ö 22 . . des Vc 3 J k ö K 1 2 181 — 2 9 1 2 8 z ö wal = * 8 * ba d er 9 . 2 15 — j r 19 bell 121 ⸗ Arb 1 p 2 T ; e 1 . ri c R ve P * w 8 d n . . * * * P—** * Nor Oben Ce 1 im ö 5 114 1 — 1 1 L 1 110 be sch l d 1uch 2 d onen be 1 . ö and * U de⸗ ; * 16 5is * im T r ö Ber ö * — ö N * 8 — 2 2 * 1 * . * . 1 igt das Paus die weitere Ber ing 1 tag, 6 — — 644 y Statistik und Volkswirtschaft. * 12 1 d s Di 7 n 1 . 302 s — 1 * * n r 1991 w en reußlischen Slg 1 1 * 3 1 sa 1dei n l ntum 23 193 132 d 29 2 lie ( ' d 2 1 nö nit 26 102 298 l 92 j ] f nten S ? , en 24 R 5 ch der fat. 1 . 2 ; fa J ; ; e * n nlich 3 in Bran b ö * 8 . ö 1 n — * en, n Schl ö 1 J tpreußen, 7 posen 1 Pe J ine mtflad 13 und m indsteuerreinertr on 161 289 M s 9 1 . 1 er ? tomn ö ng 1 der z deltom in s 1 V. ; ) ; 14 allen Probinzen . Pommern, sodaß sich r ng J 757 6 Grun 61 1 1 X 1 1 . ( 1ng eint ; ö tommisses m 16 e mit 7 J 251 1 L 27 ĩ— 2 852 l Grundsteu rtr 1 rtleinerung 25 i * Sideikommissen won 6 mtabgang 9*4 . 1 1 1 1 * m 67 S Grundst J j g bet ern h hel ie J ich ! ) J 1 Uwachs (U ber schuß ug at Ubel Abgang in ö 9 J 1s 414 2 ) 43, * ommißfläche im Staat 3707 1 it 162 021 AMS G ⸗ stenerreingn 1 ö . nerreinertrag. Ven ten Mehrz — viesen Sachen 2 4 2 . 4 4 1 3 z888 ha und 45 342 S, Biandenbure nit 25560 h und 44 135 Maosen wit 991g 1 ü 44 1 ; ; ö Posen mit 2216 ha und 24 626 S, Westpreußen mit 1597 ha und
11 887 auf. Im kommiss umsanges, und deren von 6,07 auf 6,05 p
sowie Psmmern mit 1593 ha und 15 996 M Reinertrag ganzen stieg also 1902 die Fläche der preußischen Fidei⸗ usse auf 2 206 839 ha, d. h. von 6,29 auf 6,33 v. H. des Staats⸗ Grundsteuerreinertt ig auf 27 064279 MSc, D. [. O. desjenigen des gesamten Staates Die Waldungen der Fideikommisse bedechten 1010905 ha (im Ve rjahre 1 0906558 ha), d. h. 2,90 (2, 89) v. der Staatsfläche bezw. 12,22 (12, 17) v. H. der ganzen Waldfläche im Staate und 45,81 45, 90) v. H. der Gesamt fibelt on milh fläche.
Ende 190
58
s ᷣ — . Zei Für die großen Reismühlen Bangkok wer le Arten Pie tödlichen Verunglückungen in Preußen 1902. Die Bedingungen und die Vorschriften für die Einfuhr auf Zeit Für die großen Reis nühler 36 rden alle Aften von S8 und für die r digung der betreffenden Vormerkscheine werden don Reis m sillereimaschinen eingeführt. iele nig hiervon im Laufe der Pit Fälle tödlicher Verunglückungen haben sich , 6 Stat. bem Sinan minister sestgesc zt. letzten Jahre aus Deutschland gelommen. Eine Hamburger Firma r 2 5 2 5 ) * . . J ; . ö ort. in 6 , . 9 . in, . a nl , Ferner werben bie Vestimmungen in Kapitel IV Titel II bes barfucht jetzE, Reismöstereimaschihen für den Handbetricß auf den ; z vurden männl d 2822 ; ] , 5 4 4 . . ihn ö . . durch Königliche Verordnung vom 2. Februar 14. . a. ei,. ö, , 3 ist nicht unmöglich, daß der Versuch von iche 4 Reglements me die a1 Zeit von aterialien 15 FKrfolg begleitet sein wird. lieber ben Einfluß des Alterg und Geschlechts auf die gehn der , . 6 . D 6 Im Jahre hz sind Müllereimaschinen und Teile davon im Ve il e nachstehende Zusammenstellune t. , n. , j ,,, , ö, gh , , , wa,. , ; ͤdlich⸗ en inn. i ö. ö. 99 8u nen] ] less⸗ in und Eisenbahnwagen beschränkt war, auch uf die Me terial . Betrage von ö. 1 925 Tikal ein 9i führt worden. Dape n e en el, J . ⸗ * 1 J r* * . — ir f das Britifche Me- 6606483 ar luß. berunglückten tödlich von 100000 auß ee e für die Anfertigung von Maschinen aller Art (einschließlich auf Singapore 372 auf das brit che Reich 399 4 2835 auf? euisch⸗ Personen Person n der lebenden der Hebewerke und Aufzüge), von Appargten und Straßenbahnwagen land 400 163, Bereinigt . von Amerika 905) auf 9 Der] Der lebt . . . 6M, ö . x 18 . z Henn, nge, 5 * . rei 225 6 im Alter K Bey blkerung und die Bestimmungen in Kapitel VII Titel ebenda, wesche die ngkong Au] Ie mnkreich 3, guf andere ; 83.56. ö ö gewebe 6 16 13 ⸗ ste ent u m 1 zus m w 909 Einfuhr auf Zeit auf ungeblei ichte Baumwe llen igewebe zum Besticken 14 1 daiserli cher n Mini rreside ntur in 1. 7. 6 1. ( uU. an ,, 2 n . 6 . 2 pit zu 5 Jahren 54 SI 2275 b 4653 4835 und, Färben und auf ungebleichte oder Cfäh bte nur zum, Kesticken be, ö angkok) bit zu 5 Jah . . = ) 52 6 2 z , . 351, (i hr znsfen anf Gewebe . ) 4 und 5 zemebe aus on über bis 5 Fahren 11185 157 1dH5 25.5 124 20 ] schränften, auf Gewebts aller Art zum Afsticken und auf. CGäewebe aus von 1 . 7997 893 811 737 88 40 8 1 jaumwolle, Leinen oder auß Gaͤum wolle gan mit Leinen zum . . . 1h . 60 . ( 222 4 9 . 8, 5 4 Bleichen oder Ra he 1 und Resticken aus edehnt (Gazeetta uffieiale ) us s 60 ö ö 2 472 J 722 104 9 2,3 6 9 Gleiten bt 5511 n Ul Ucden dust 1 A* 9 ul ö z ö z ? 9 6. ö. , . ) ö z J 24 Rad— er ann * r 36 . . e ,. ö uber! aupi 11030 2822 13 852 sternen, 29 M k n nach Sara⸗ 1 Ui CO. d 1 * täaßba Rn . 181 J 83 da . 6 1 414 . 64 s 1 , szevo an die X l el 14 Ihnen. Während unter den männlichen tödlich runglückten die Knaben Absatzgelegenheit 1 ele kt otechnische Artikel nach 124 für A hote R scher Zentral⸗ J h ** . 735711 ; rr im Alter bis zu 5 Jahren nur mit 12,9 vom Hundert vertreten Genedig. Jᷣ ö ff che Viefe ö i ; s . 95 4 * 6 64 4 . 2 . 6 . e . ĩ 24 waren, machten die Mäßchen derselben Altersklasse 33,7 v. H. aller In der ähe von Venedig wird unter . — ö f pf s aus: in der Altersklasse j 51 Frei , Gonzess io Er die Einführung des elektrisch södlich ve unglückten weiblichen Person en aut in der Alters klass kraft Flusse Gelling (P Trey 0) te Konz 19 J ö 91 ; ,,, 1. 2 hen — 6. 1.5.10 7 1 . r . . 6 16 8 * welche von d iber h big 15 Jahre war die betreffende Verhältnt zahl bei den richtet, das inäbesondere für zeleuchtung 658 j 9 8 64 68 welche von der 57. s Sor m Ke . a. . 4 x 1. Narang okt 1sr an Mädchen erhe blich, nämlich auf 17,1, zurü kgegan en; bei Den Rndben soll DVieser Um tand dür fe Die 1 59 ne 9 1061 J die betrug sie 10, J. Von den 50 bis 60 Jahre alten Per] men Del⸗ Absatzgebiet fi . kel ir — ; r 1om ) ö ! 5 15 54 * ö x —1* ö n 2 1414 unglücklen dann aber verhältnismäßig mehr Mã Frauen rhöhen. Es t, sich r . el Reg 1 . von ersteren 65,5 v H. aller tödlich ver Männer, um Kataloge 1bst alien . 96 6 . von letzteren nur 31, v. H. aller bezüg!, Frauen. isenalter wenig k Benedig nur durch ̃ 66 chen Bu J n plieben die betr. Verhältniszahlen auf fast gleicher bei der ririelt n n Desterreichisches W tte der Sch rrischen Al ertklasse ! von 5 15 Je 1h en, nämli h l I, z che 1 ; 95 ) 49 92 696 g ĩ 16, bei ben weiblichen Personen. sse 00 kg j m mne f. 36000 . f 9 , * 1 . ; c 5 39 j ) Pkæ 1 5 ' Unter 6. 9 rschie denen Arten von Betunglü fun gen kommt das Der dänische utter 1 ber Ra 1902 75 ) * 25 Fe 1304 i Ertrinken verhältnismäßig bei weitem am häufigsten vor; denn un— Nach der offt Statistik betrug die 18fuhr vor hedingun find erhäͤltli em Vorstande der Werkstätte gefähr ein, Piertel allet, tödlichen Unfälle wird alljährlich hier urch Putter auß Däneiark während der Kampagn 3 (1. Oftoh 8k herbeigeflhrt. Demnächst folßen die ach Sturz aus der döhrs ferner I502 bis zo. September 1563 181 942 97 175 5H 190 997 ie fe ru ; erräd Schu ren (tom die bunch Ueherfahren verur achten . 6. 1 orm n . in der vorherg henden Kamp igne; Nie hat also um 6 432077 H sreauz) nach 8rü el lu ser vic la Uebersicht dartut Es verun llückten 1902 tödlich urn ⸗ no zugenommen. netto vage d 1 r Kau J ; frist: Gd Monate Perso ki von 1000 tödlich 14 0 . eitaus arößte Teil 33 13 900 Pf ind . nach Groß N. 2 . Daß ĩ 04 j ttaas Uhr, im Hotel Mme a ,, f ,, . 1 18 91 ze Mell . 2 J ö J IJ. 236 26 . 17124, 19* 1. . durch verun lůckten 9 1 onen pritannien ver hifft worden, Pfund J R ch ‚ J M. 133 m. w. zus. m. w. zu]. 1 n. 1 9 ich ö nn n. z , ö 987 5 ‚. 59 141 mal 1 . 1 9 nach 601 . * ; ᷓ. * 1 ö M (yy inken k— 2 559 591 5 150 252 209 277 9 l fen ur r ch tl jr tische ; 1 3 2 . 89 1 J ? 2354 . 1 2 Je. Sturz vom Baume, . . ö. . Von den in der Kampagne 1902 6 gef 182 Millonen mel e bulgarische r n e g (Gersiste usw. 2273 4832 2769 206 171 199 ound wann 1 n, dänsschen UÜrfprungs „e nn, mehrerer Abgeordneter auf Bau 6 wischen Tirn o va 91 1j * 8 * ö . . 99 142 8 1 1 1 1 26111 * 11 16. . 1 1 1 , a ,,. ö mmm, m, Mi erarbeiten Sũürftfer 82 Ueberfahren 64646 276 2051 159 95 141 9 Milllonen waren vom Auslande hau tsächlich von Rußland und ind Sig . 436 . ; ; 1 3 nn M mm nm,, 2430 13 252 27 1 20 6 r. ; t nächst beginne Bukarester Tagblatt.) Maschinenverletzung .. 239 3. 2 ö . ' Schweden, importter te zare. nah ! BHerbrenen u. Verbrühen 5609 6 . 1 2 364 22h 59 Die gesamte X . 1hr nach emark . 7 Die Kon Ersticken. , 77VYI9 169 963 36 50 1 Mahren?d e auf 42 766 163 Pfund d honleitun ö. rk Verschütten u Erschlagen 1110 52 1162 101 19 94 2 . * e Vergiftung 75 63 133 J 22 10 68 = . J ne Schl 19 und Biß — 260 32 292 24 11 21 * ö . ö bel * r Stoß und Anprall 97 5 102 5 2 8 1 ziario oficial.) Schußverletzungen .. 136 14 150 12 5 1 Fabrikation von Fensterglas in 1p a h. 2 x J ö 97 3 3 * . ) ; . , Parfüm ien, Toilette Erfrtereen ... 28 45 32 23 19 23 n Maß 4, , , , nnn J . ul on Parfüm erien, 3 . 72 33 ( 7 14 8 Vie Vtaßnahmen, weiche lapanislche Regierung auf Andegung pulver, Haarwuchsmitteln 2c. nach Mexiko Blitz schlag 2 6 * 20 1 ) ( ! pos War ant 1ur X vi nina iner Fenste 1 16 in 4442 = * V 4 ö. ö 26 * — * * 1 P 1 95 * I 1Iments zur Begrundung in F5ens 911 ] 34 bu 2ar** . 12 ö 59 962 11 twmwa 41 sonstige GFreignisse 117 378 1 550 106 134 112 d 2 amen. mn ri — Japan moe 17 ranzofl , we, ul berichtet, , 140 ⸗ 9 ö ] treffen entschlos * sich, ie verlaute 437 . Jer umfaßt ansschließf ich bessere Marken J l überhaupt 11030 2822 13 852 1000 1000 100. . ö. Haas m. ja ie umfaßt ; schließlich besser ich i iu De e . —93rt im 2 3 hs 9 2 Der 1891 — Gs 'soll nicht, wie ursprünglich beabsichtigt itliche ü der Hauptsache burch g , ö 7 7 zur Schulung d 1 1 indet werden, sor R ; me. Land⸗ nnd Fare er dar. ur Schul ,,,, . ; prade Jour m, mem, ma me wird ei z 5 ĩ Hl Pilbalsadbht ö ö 3 ö Um der Verfälschung der Butte tte entgegen ⸗ 0) 000 Y stionieren er, vom / 04 d Der Anka d , . 1 i ,, ⸗ 5 ö ö 4 2 * z . m. ? zuw irken veranstaltet eine Anzahl von 15famm rn im K B teilt vi ) Ea ᷣ 1 Vt a ; 8 3 3. 2 Verein mit den Aeltesten der Kaufmannscha n ein Preis venpflichtet sein, mind 1 3 6 . ** ] 5 Sn ausschreiben für die Erfindung einer Meth zur schnellen, n t 30 ierung auszubil 3 1 I 9 S sich ten und weniger kostspielig n l rmitte . z 1 ch ar 2 7 26 060 1adr 1m nem it ver 3 J ) Gz werden folgende Preise ausgesetzt: 000 MÆ für Ermittelung eir herst endlich muß mit Zustimn d 1 7 n T h B n beschrãnkt Verfahrens Feststellung n Palr tten der Butter. ͤ ändischer Sachverständiger ht 1 ich we nw k indes ausschließlich 70 Irmittelu g ine Verfah 3 zur Feststellun on tik en va 18 32 l 1 r T . I Sort * ' rlich twa r Schweineschmalz. 2000 M für Ermitteln ne k de mischen Arbeite istellen si ht taiser⸗ 21 r 1 n Bericht Feststeslung von Schweineschmalz ͤ Butt 1 Mer ] ; konsu s na sch s an folgende Bedingunger ? * J lte ) 9 Aragen⸗ 11 DT 1 1 11 ( h 6 — 1 Doll Unt rsuch l eck 23 d . 1 J 2 Voll »führt werden k n z ; M 9 t S aufwand als 6 S sur eine Untersuch ) vt ; z ; * * . ö 1nd — . 1 —1 — — sch eine Bermi chung von 15 0.9 mit Sicher ö ge. z r Stadt den Fall, daß die an erster Stelle Pre . . n t — n r mm inger ein ignete Unt I 1 1 er 1 ö? z l ö 1 P rden 839ior Mr ! . . . J er Y l ⸗ ** z . A 1dung ei d k bar keit ; 4 An 10 lung 2, . ; pf 9 f erleichtert, ⸗ 5 ‚ 5 ( . ; . 14 n zu 1 1, 1 n 9 ) 2 * 1 8 x 4 ! 22* 2. 1 . r ht mach 1 wa 9 ua 8 . ; 2 5 Worts. nIle So 1 1 — . ö * 904 R or 1m Feine 3 1 Vle . 6 ; in den ingen kei h . ; j tt auch les den Pr htern . ö 6 kon n zu I 3 . 2 1 2 u kombi 1ꝝ und . h z 1 2 k mer 2. *rbungen sind längstens t der r . j a Sumatra) wird nes tes d j an ? nr — chnische iu X in, Alexand r ; 1 8 ö . ö Ue⸗ 11. sind Landwirtschaftsk t y ne, 2 . ꝛ Weiftstraße 9, z ; ö ö e n ĩ l = e ru ũ. ? ? * ht tand das Grund⸗ * z ĩ t definitive T P d J ? m is Ferdinand dr x n . — ö 2. Mit dem C yrnt 3 m * 1 . 9 5 i. R 1 2 i iuser rwerbsgesell Während im J J ' 28 n h r im d ben ch ? ͤ chte die i J — ' D t = H Druck a , r ; r , ] ĩ 1737 809 Joch, 14 ; Ko Loks 22 ] ö ö ] ͤ ,, früchte 3 — 1 ö. 8 . D 9 ; r ; r i u NM. 9 d, nicht recht⸗ ö 3 78 3 ö 727 = — P 2 Joch und 7 Joch. Der E r d j n 12. d. M gefle 7, nicht recht- ö st keine K m M zestellt 4609 bezw. d S 7154 ͤ J d —⸗ ö 55 3671 5 ; ö 6. J n — — 78 d Laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin haben die Rirmen: 9 63 nit ibren F dorn n igesellschaft der Maschinenfabriken von Escher Wyß u. Gie. in Dafer * , . . 38845 ö 3 Fr rurp., A sellschaft in Essen, Norddeutsche Mais 681 297 * — . s w mr n 1G d Armaturentabrik in Bremen Norddeutscher dartoffeln : n . U ee ĩ d x x Schuck zerke, G. m. b. n Berlin, J * ) . z * 1 179 uch 1 1 llschaft 123 Millionen 42 Wei 1 Roggen ᷣ —ͤ . rnberg A.-G. ein Syndikat gebildet mit dem Zweck, die von der d Halbfrucht ) . d Wyß 1è1Dam ĩ Sy st em aj — l 27 die Pra j n die seit geraumer Zeit d ö mit T Versuche De D Ge rbe. ; . dor; ũ liche Ref ate e b in haben . Handel und Ge rbe ⸗ 2 ͤ . 2 eg, m, mo bernchlefischen Eifenmarkt berichtet die Reich sam 13 —⸗ ( ; ; ? 8 be Zeituna“ .: Der Geschäftsverkehr auf dem Markte 1 duden 1 1. ) r 2 —cochl Ve 3 13. == Nachr ; — ö 9 n d r Dandels⸗, Stab⸗, Band⸗, F en hat in der abge⸗ Ftal r — 1 d f n z ĩ en Frage der 9 ich — ; mr ebhaftigkeit gewonrer Die Abänderung einiger Bestimm mn über die Gin h nn,, n — 1. * nn : ö Beschft verke imm — wenn ind Ausfuhr auf Zeit. Laut Königlicher Verordnung vom 24. Ve 18 21 h ö . ö ö am zu, und die Bereit⸗ zember 1903 ist die Ginfuhr auf Jeit, die für den zur Pertellung 2 * 2 288 Deren Denn will igkei nacht Fortschritte. Die n e n, 2 1 ö fanden ist uch ] de n ; 26 8 1 ? 142 ̃ 1 . 2 Bes kandierter Früchte verwende J 1 Bucher zuge len nn 0) l 1 4, . Mme a, ü lich einen tonat mit Bestellungen s 2 ö ] ö Dm 8 28 ( . ð r 1 — / 5 Sucker ausgedehnt; welcher zur Bereitung aller anderen mit Zucker Auch 1 8 n nicht mebr möglich, alle Fabrikate sofort ver zulte ellenden Artikel, wie sie in der dem Königlichen Hetret vom ; o n ; Sensensch de maffen allmäblich verlängert werden, 9 ö E oll 2. W 1 1 — * — * * F w 2 7 * 18 2. Dezember 1902, Nr 0, angefügten Labe mfgeführt find, be ) er . . 8 l ᷣ ö 2 . r nentlich für die feineren Walzeisensorten und Bandeisen. Besfonders siumnmn ist. nglischen x 8 ĩ DeLkLt 1 ꝛ
1