ANntersuchungssachen.
3. Unfall. und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1 2. go Verlust⸗ und Fund gen, . u. dergl. ĩ
Sffentlicher Anzeiger.
s. Lommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 4 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— — *
) Untersuchungssachen.
86648] Fahnen fluchtserklärung.
In der Üntersuchungssache gegen den Rekruten Leonhard Steeb vom Bezirkskommando Mannheim wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69ff. des Milltärftrafgefetzbuchs sowie der S§ 306, 369 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
Karlsruhe, den 10. Februar 19604.
Königliches Gericht der 28. Division. 866491 Fahnen fluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Heinrich Pfeiffer der 1. Eskadron Dragonerregiments Rr. I3, geboren am 6. Mai 1883 zu, Lorenzen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 b9 ff. des M. Ste G. B. sowie der § 366, 360 der M. St. FH. O der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. Metz, den 10. Februar 1904. Gericht der 33. Division. 86647 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mus ketier Ludolf Heinrich Theodor Holle der 3. Komp. Infanterie · regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr. 15 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milstärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 11. Februar 1994. Gericht der 13. Diision. ö Dr. von der Horst,
Der Gerichtsherr: Graf von Klinkowström.
Bekanntmachung. Das Aufgebot der Schuldverschreibung der 35 (vormals 4) igen Preußischen Staatsanleihe von
86747
1857 Lit. I Nr. 293 055 über 500 „, beantragt von Fräulein Gabriele Muenter zu München, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lahn in Berlin, Dorotheenstr. 30, ist durch Rücknahme des Auf⸗ gebotsantrages erledigt. Berlin, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82.
66953 Aufgebot.
Der Eigentümer Eduard Job in Hauconcourt, verkreten durch Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz, hat das Aufgebot der Inhaberobligation Nr. 817 der Aktiengesellschaft „Metzer Straßenbahn“ über 300, 0 M, ausgefertigt am 2. Januar 1883 und eingetragen in den Büchern der Gesellschaft auf den Namen Thuillier aus Roncourt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juli E904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Metz, den 30. November 1903.
Das Kaiserliche Amtsgericht. (gez) Brück. Zur Beglaubigung: Wittrock, Amtsgerichts sekretär.
187106 Terminsaufhebung.
In der Sache, betr. das von dem Landwirt Richard Schneider in Oepfershausen beantragte Aufgebot der von der Porzellanfabrik Kahla, A.-G. in Kahla, ausgefertigken 40,9 igen Schuldscheine Nr. 1062 bis 1065 der II. Emission über je 500 M, findet der auf Mittwoch, den 30. März 1904, Vorm. 10 Uhr, bestimmte Termin nicht statt.
Kahla, den 12. Februar 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
169255 Aufgebot.
Der Erbpächter Peter Bannier aus Buchholz, als Vormund für die beiden minderjährigen Häusler— söhne Friedrich und Hans Klockmann zu Buchholz, hat das Aufgebot der vier auf den Jahaber lautenden Einlagebücher der Sparkasse Rostock Nr. 132010, 132 641, 135 466 und 136 457 über 69, 34 6, 69, 5 , 7650,95 M und 760,95 „, die er als Vormund für seine Mündel in Verwahrung und Verwaltung ge⸗ habt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1904, Mittags 2 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rostock, den 10. Dezember 1903.
Großherzogl. Amtsgericht.
86762 Aufgebot.
Die Frau Margaretha Gallas, verwitwete Schneider, geb. Holtkötter, aus Boppard hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen Sparkassenbücher Nr. 3291 und 7503 der Kreissparkasse des Kreises St. Goar über je 1000 „, ausgestellt 1) Nr. 3291 für den Brauereigehilfen Friedrich Holtkötter in Boppard über 1000 , 2) Nr. 7303 für den minder jährigen Albert Holtkötter in Boppard über 1000 , beantragt. Die Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1904, Vormittags 1E Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloseiklärung er=
folgen wird. t. Goar, den 6. — 1904.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Der Inhaber des am 26. Oktober 1903 von Gebr. Robinsohn in Frankfurt an eigene Ordre auf L. Pflaunlacher Nfg. in Aschaffenburg gejogenen und von diesem angenommenen, am 31. Januar 1904 zahlbaren, von Gebr. Robinsohn in blanco indossierten Wechsels über 150 A wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904. Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl.. Amtsgericht Aschaffenburg, Sitzungssaal für Zivilsachen, an⸗ beraumten Aufgebolstermine seine Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden und die Wechsel⸗
81870
urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Aschaffenburg, den 21. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.
(86393) Aufgebot.
Der Besitzer Johann Sakels von Schillgallen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechselblanketts mit folgender Aufschrift:
Perkuhnen, den 11. April 1903 Prima Wechsel. Angenommen. Johann Sakels“
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. No⸗ vember 1904, Vm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Rusz, den 3. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
86756 Aufgebot.
Der Ingenieur und Fabrikant Eduard Heinen in Varel als Vormund der minderjährigen Geschwister Frieda, Elisabeth, Anton, Emma Heinen hat das Aufgebot des Teilhypothekenbriefes über die im Grundbuche des Amtsgerichts zu Rirdorf von Rirdorf Band 54 Blatt 1718 in Abteilung III unter Nr. 2 auf den Namen der Witwe Emma Heinen, geb. Zeese, und der Antrggsteller eingetragene, zu Ho /o verzinsliche Teilhypothek von 10 000 0 Teilbetrag einer Hypothek von ursprünglich 32 000. — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den A4. Juni 19904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner Straße, Ecke Schönstedtstraße, 1 Treppe, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
machen.
Göppingen, den 11. Februar 1904.
K. Amtsgericht. Scholl, Amtsrichter. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Göppingen. Hailer.
86749 Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters Heimann Minna geb. Brandt, genannt Lange, in Quedlin⸗ burg, Münzenberg 5, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Lange daselbst, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Steinsetzer Wil helm Lange, geboren am 5. April 1850 in Gröningen, zuletzt wohnhaft in Croppenstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1904. Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gröningen, den 11. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Brößke,
864781 Aufgebot. Der Kaufmann Georg Bolz in Hersfeld hat be—
beantragt, die Verschollenen
a. Wilhelm Heistermann, geboren am 1. März 1837,
b Ernestine Heistermann, geboren 9. De zember 1838,
am
c. Hermann Caspar Heistermann, geboren am 6. Februar 1846, . zuletzt wohnhaft in Hersfeld, für tot zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1904, Vormittags LA Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ⸗
Hersfeld, den 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II. 587100 K. Württ. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes—⸗ erklärung folgender verschollener Personen ist be— J . . 6
) der Johanne Friederike Schempy, geb ey⸗ hardt, von Marbach, geb. am . 166 . lich Ehefrau des Otto Schempp in Philadelphia — durch Carl Richter in Marbach,
2) der Friederike Christine Bauer von Klein— bottwar, geb. am 12. November 1844, — durch Christian Bauer in Mundeleheim, ̃
3) der Margarethe Karoline Abele von Klein—⸗ hottwar, geb, am 21. Juni 1846, — durch Wilhelm Friedrich Schweinle in Backnang,
) des Johann Christian Stelzer von der Unteren Oel mühle, geb, am II. September 1845, — 66 a 8 nr 1 Oberstenfeld, .
aA. de ohann Gottlieb He pie helihe e, Cen, f e nde nn, ne,
Wilhelm Heinrich Derrmaun von da, geb. am
2. Februar 1843, — durch Christian Herrmann
von da, ö 6) der Christiana Katharina Schwarz von Stein heim, geb. am 23. August 1830, — durch Karoline
Klein in Großsachsenheim.
Aufgebolstermin wird auf. Montag, den 19. September, 9 Uhr, bestimmt. Die Ver⸗
schollenen haben sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. Februar 1904. 8. G. -Rat Kern.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mauk. 87105 Aufgebot.
1) Vie Ehefrau des Hutfabrikanten August Geike, Ernestine Pauline geb. Böhm, im Beistande ihres Ehemannes hier,
2) der Hutfabrikant Eduard Reinhold Böhm in Sternberg (Mäbren),
3) der Rentner Hermann Theodor Böhm hier,
4 der Schuhmachermeister Louis Pawaue l Böhm bier, — sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Gaedcke hier — haben beantragt, den verschollenen Tischler Karl Hermann Böhnt, geb. am 18. Januar 1864. zuletzt wohnhaft im Inlande im Amtsgerichtsbezirk Krossen a. O., für tot zu erklären. Der bezeichnete
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 7. Rovember E904, Wormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an.
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kroffen a. O., den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
886750 Aufgebot.
1) Der Pfleger Arbeiter Gottlieb Wegner in Hermannsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Fable in Lobsens, hat beantragt, den verschollenen Johann Kobeta, der am 24. April 1866 in Jobshöhe ge. boren ist, dann im Jahre 1882 von Hermannsdorf aus nach Amerika auswanderte, für tot zu erklären.
2) Desgleichen hat Rechtsanwalt Fahle in Lobsens als Pfleger des Arbeiters Friedrich Wilhelm Henke,
der am 18. September 1851 in Debenke geboren ist, dann vor vielen Jahren von dort aus nach
Amerika auswanderte und verschollen ist, beantragt, diesen für tot zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Ottober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lobsens, den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 86751 Aufgebot.
Der Geschäftsagent Eduard Sablowsky in Memel, vertreten durch den Justizrat Valentin und Rechts- anwalt Potschka hier, hat als Pfleger die Todes- erklärung der Geschwister Bertha Auguste und Robert Peter Sommerstaedt, welche vor etwa 30 Jahren mit ihren Eltern von hier nach Flensburg gezogen und seit dieser Zeit verschollen sind, beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermin den 19. Sen⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1], zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über
Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
dem Gericht Anzeige zu machen. Memel, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
86758 Aufgebot. Der Johannes Meng, Dreher in Röthenberg, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 7. Februar 1863 in Röthenberg, Oberamts Oberndorf a. N., geborenen Johannes Dieterle,
Abt. J.
zuletzt wohnhaft in Röthenberg. Sohn des ver—
— 9 cn ö — storbenen Waldhauers Jakob. Dieterle und dessen verstorbener Ehefrau Christine geb. Löffler von
Röthenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Oktober 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu erteilen vermögen, er forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberndorf a. N., den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Rehm, sto. Amtsrichter. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. Klaiber.
87104) st. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung der am 15. Juli 1817 in Beutelsbach geborenen Rahel geb. Dippon, Ehefrau des Johann David Ftull, Bauers auf dem Spechtshof, Gemeinde Reichenbach, seit dem Jahre 1883 verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den LG. September 1904, Vor- mittags 11 Uhr.
Den 10. Februar 1904.
Amtsrichter Gerok.
87102 Aufgebot.
Nr. 2519. Der Johann Graßelli, Kaufmann in Thiengen, hat beantragt, den verschollenen Reinhold Brotz von Horheim, zuletzt wohnhaft in Horheim, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene
. x ot v geht die
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗
woch, den 21. September 1904, Dormittin .
9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht 11 dah anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widri g falls die Todeserklärung erfolgen wird. An i welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerscholle n u erteilen vermögen, ergebt die Aufforderun spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Ans gn zu machen. Waldshut, den 10. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Hierbolzer. 87103 Aufgebot. Nr. 2544. Der Egidius Bernhard, Gastwimhh
Thiengen, hat beantragt, den verschollenen Kornelin Brotz von Horbeim, zuletzt wohnhaft in Horbeim, it
tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene win
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, Vormittag
den 21. September E904, 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, II, dahier ande.
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfan
die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welch
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Waldshut, den 16. Februar 19904.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgericht;
(L. S8.) 86752 Der Besitzersohn
Hierbolzer. Aufgebot.
Robert Blubm aus
haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober E904, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. It
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalßz ; * 2 welch Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen i
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtesten⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wartenburg, den 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot.
ob 364] Privatiers Adam Hemmerliyg
4 Vie
Ehefrau des
Katharine geb. Tillmann, in Biebrich am Rhein, ba
gemeinsam mit ihren Verwandten beantragt, den verschollenen Schneidermeister Friedrich Eduan Schwab, geboren am 11. November 1832 zu Biebrich, Sohn des Christoph Schwab, zuletzt wohnhaft in Biebrich am Rhein, welcher im Jahre 1873 mech Amerika ausgewandert ist, für tot zu erllären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 2ER. Mai 19046, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimma Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. A alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 16. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. 10.
2
Ver Vt ten
86761 F. Württ. Nachlaßgericht Dächingen. Aufforderung.
Die gesetzlichen Erben der am 30. Juli 19063 Dächingen kinderlos verstorbenen Maria geb. Rieger Witwe des Johannes Zitterell, Taglöhners in Dächingen, insbesondere Abkömmlinge ibrer Urgreß— eltern väterlicherseits: Johann Kley und Monihz geb. Völdlin, sowie Benedikt Rieger und Ursuln geb. Kenner werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 5. April 1904 hierher anzumelden.
Ehingen, den 8. Februar 1904.
Ber vorsitzende Bezirksnotar: Rahn
Friederike Auguste Wiese, geb. g. April 1830 in Husum, werden alle, we ansprüche an den Nachlaß derselben erheben, gefordert, solche spätestens bis zum L. Mai 1901 hier anzumelden. Rendsburg, den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 1.
87098 ,,
Am 8. Februar 1903 ist zu Irrenanstalt die ledige g schmidt, Tochter der Eheleute Johannes Waldschmidt und Charlotte Elisabetke geb. Kauffmann aus Wetzlar, gestorben. Na r stattgefundenen Ermittelungen kommen als Erkea nur die Erben ihrer Großeltern in Betracht. Be züglich der mütterlichen (Kauffmannschen) Seite sim dieselben festgestellt, dagegen nicht bezüglich der väter lichen (Waldschmidtschen Seite. Die unbeka Abkömmlinge der Großeltern i Seite werden aufgefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß bis zum 14. Mai 1904 kei unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri die Feststellung erfolgen wird, daß andere als die Abkömmlinge der Großeltern mütter seits nicht vorhanden sind. Der Nachlaß beträgt ungefähr 15 000
Wetzlar, 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ⸗ Der Rechtsanwalt Leyserson in Berlin 8 *. Zimmerstraße 56, hat als Nuchlaßpfleger für z unbekannten Erben det am 19. März 1963 in Berlin verstorbenen Schuhmachermeisters Berthold Theinert das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung pon Nachlaß glaubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubige werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen ken Jachlaß des verstorbenen Schuhmachermelsten Berthold Theinert spätestens in dem auf den 8. Juli 1901, Vormittags 11uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77 78, 11I1 Treppen, Zimmer 6 anberaumten Aufgebotgtermine bei biesem Gerich anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe de Gegenstandet und detz Grunbetz der Forderung R enthalten. Urkundliche Heweigstlicke sind in Urschrin ober in Abschrift beizufügen. Vie Nachlaßgläubiger welche sich nicht melden, können, eh , dei 2 echt, vor ben Perbindlichtesten' aus Pflichtteilt, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt
Andernach in ker
geistes kranke Jacobine Wald.
.
erm 111 ry
fall .
86917
Abban ; Wartenburg hat beantragt, den verschollenen Sattler. gesellen Franz Bluhm, zuletzt in Wartenburg wohn
. .
82
verlangen,
zu werden, von den Erben nur insoweit 6 n.
als sich nach Befriedigung der 3 auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fin den seinem Erb⸗ tell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil trechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tiitt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsmrechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Berlin, den 3. Februar 1904. . Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
86916 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Leyserson, Berlin, Zimmer⸗
straße b / s, hat als Nachlaßpfleger für denjenigen, welcher Erbe des am 24. Juni 1903 in Berlin
verssorbenen Rentier Gottlieb Rothe wird, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von glachlasolkubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Gottlieb Rothe spätestens in dem auf den 3. Juni E904, Vor— mittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rlosterstraße 7776, 1II Treppen, Zimmer 6/7, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Änmeldung hat die Angabe des Gegen“ standet und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ürkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts. mr, den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗
rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften,
tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
(87111 Aufgebot.
Ver Rechtsanwalt Kaufmann zu Gelsenkirchen hat als Verwalter des Nachlasses des am 8. Dezember 1903 in Gelsenkirchen, seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Architekten Freihert von Fisenne das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf den 5. Juli 1904, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ? teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen herü— sichtigt zu werden, von dem Erben nur insowe
Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung
3
. 0 Meli 34 114
sowie die Gl werden das Aufgebot nicht betroffen.
Gelsenkirchen, den 9. Februar 1301 Königliches Amtsgericht. 87110 Aufgebot. ; Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testaments⸗
vollstreckers des verstorbenen Rentners August Wulff nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Halben, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Halben und Heckscher, werden alle Nachl
gläubiger des am 3. Oktober 18183 hierselbst geborenen und am 20. November 1903 hierselbst verstork
Rentners August Wulff aufgefordert, ihre rungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen gerichts,. Ziviljustizgebäude vor dem lstent erdgeschoß⸗ Mittelbau, Zimmer Nr. 155, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6.
April E904, Nachmittags 2 Uhr, anberaun Auf⸗
. Forde⸗ 9I. Amts⸗ Seal stent kor Volstentbor,
Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in zufügen. Nachlaßgläubiger, sic können, unbeschadet des Rechts, vor den aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen herichichtigt zu werden, den Erben Befriedigung verlangen, als sich nach der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der
* 1 vr Der Seer
vorm r von
des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent—⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des lachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 30. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
186745 Bekanntmachung.
Der am 5. Juni 1882 geborene Wilbelm Franj Karl Meßner aus Berlin, bisher Einjährigfrei— williger im 1. Pommerschen Ulanenregiment Nr. 4 in Thorn, ist durch Beschluß des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 11. Januar 1904 wegen Verschwendung entmündigt.
Berlin, den 8. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 83.
1867421 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 6. Februar 1906 ist der am 20. März 18659 zu Hohenasperg geborene deutnant zur See Richard Habermagas für tot er⸗ klärt; als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Ottober 1885 festgestellt.
Wilhelmshaven, den 8. Februgr 1901
Königliches Amtsgericht.
87107] . Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 9. Februar 1904 ist der am 13. August 1850 geborene Johann Friedrich Wilhelm Hardt, Sohn des Kossaäͤten Daniel Friedrich Hardt und seiner Ehefrau, Luise geb. Rabenhorst, zuletzt in Körlin wohnhaft, für tot erklärt. Als Todeszeitpunkt ist der 1. Januar 1903 festgestellt.
FKörlin, den 9g. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
87109
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Februar 1904 ist der Hypothekenbrief vom 11. Mai 1877 über die im Grundbuche von Mel⸗ sungen Artikel 187 Abteilung 111 Nr. 3 eingetragene Hypothekenforderung der städtischen Sparkasse zu Melsungen von 1560 S laut Schuldurkunde vom 19. April 1877 für kraftlos erklärt.
Melsungen, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. F. 3/03.
86746 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der zu Haynau am 15. Januar 1901 von der Firma Haynauer Malzfabrik über 27890 S ausgestellte Wechsel, fällig am 15. April 1901, angenommen von Friedrich Wrede, zahlbar bei der Deulschen Bank, Berlin, Behrenstraße, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 4 Februar 1904.
Königliches Amtagericht 1. Abt. 82.
Ausschluszurteil. . Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Priwvatmanns Theodor Tatje aus Hildesheim, vertreten durch den Justizrat Mummerz in Hildesheim, hat das Königliche Amts— gericht, Abt. I, in Elze für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Barfelde Band 11A Artikel 53 Ab⸗ teilung III Nr. 1 auf der Hringksitzerstelle Maurers Ernst Lüders in Ba e Haus Nr. 56, ursprünglich auf den Namen der Ehefrau des Kantors Adolf Hentze, Else geb. Hahne, in Barfelde ein getragenen und von dieser am 22. März 1897 an den Antragsteller Privatier Theodor Tatje in Hildes—⸗ heim abgetretenen Darlehnshypothek von 1350 M60 auß der Schuldurkunde vom 26. September 1877, der Bescheinigung der Eintragung im Hppotheken«
85155
1 des
buche, der Abtretungsurkunde vom 22. März 1897 und dem Vermerk der Abtretung im Grundbuche vom 27. Juli 1897 gebildet ist, wird für kraftlos
zu n. Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Duisburg, den 5. Februar 1904.
. Weißt hoff. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
87077 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Fabrikarbeiter Bertha Rogahn, geb. Fleischer, in Seiferszorf, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Neumann in Sorau, ladet ihren Ehemann, den Arheiter Friedrich Rogahn, früher in Seifersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur weiteren mündlichen Verhandlung des. Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 30. Mai 1904, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Guben, den 12. Februar 1904.
Hühner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
86715 Oeffentliche Zufstellung.
Die Ehefrau des Krankenwärters Johannes Mink, Martha geb. Steiner, zu Marburg, Prozeßhevoll mächtigte: Justizräte Dr. Schmidt u. Welcker in Marburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Kranken⸗ wärter Johannes Mink, früher zu Marburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit Ende des Jahres 1961 verlassen und ihr die Sorge l
e. Zwecke der uszug der Klage
62 *. ( für ihren Lebenz⸗
unterhalt ausschließlich überlassen habe, mit dem
Antrage, den Beklagten zu verurteilen: das eheliche Leben und die häustliche Gemeinschaft mit der
Rlägerin wieder herzustellen, insbesondere die für ihren standesgemäßen Unterhalt zu und zu erfüllen. Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des? die J. Zivilkammer des Königlicher Marburg anderweit auf den
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforder
*
82 28
bei dem gedachten Gerichte zugelassene bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Marburg, den 10. Februar 1901 Halle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
effentliche Zustellung. t. O. Estoppey & Cie. in
ss7 0799 C ma h
87080 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier Wilhelm Wolff zu Hain, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Heinitz und Spiro zu Berlin, Mohrenstraße 56, klagt gegen den Land wirt Johann Heinrich Otto Sommerfeldt, unbe—⸗ kannten Aufenthalttz, für den im nachbezeichneten Grundbuch eine seit 18. November 1892 fällige brieflose Teilhypothek von 16 M eingetragen steht, welchen Hetrag nebst Zinsen der Kläger in Gemäß heit des 5 377 B. G. B. hinterlegt hat, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buch der Rittergüter Saatziger Kreises Supplement Band I Blatt 161 in Aßteilung III unter Nr. 27 für ihn eingetragenen Teilhypothek von 15 4 nebst Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nörenberg auf den 12. April 1904, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nörenberg, den 11. Februar 1904.
Gartenschläger,
Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 354991 Bekanntmachung.
A. Die nachstehend aufgeführten Auseinander- setzungen:
) Reallastenablösung von Schweidnitz,
2) Reallastenablösung bon Klein⸗Merzdorf, Kreis
Ingramsdorf, Kreis
Cg Hwa o 1
Schweidnitz, 3 8 , e, ge, e 3) Reallastenablösung von Raudten, Krels Steinau, 4 neinheitsteilung von Herrndorf, Kreis Glogau, * * 1anI a
von Groß Krauscha, Kreis
nau. Kreis Liegnitz, irkfleck, Kreis Läben, ng Fauljovpe, Kreis Lüben, ung von Ober⸗Gläsersdorf, Kreis
Kreis
; . 30 zafo 9 von Jakobs dorf,
ösung von Kotzenau, Kreis Lüben, ung von Flein⸗Kotzenau, Kreis
ö bon Krummlinde, Kreis 13682 14) Reallastenablösung von Neuhammer, Kreig
18 1 91 ö ao nagawi 15) Umlegung von Sengwitz, wil
16 Reallastenablösung von
erklãrt. . klagt g in 1 / Elze, den 21. Januar 1904. Cöoln, Drpeln;. . . Königliches Amtsgericht. J. geliefert 1 3 ö . . . 53 3) Reallastenablösung von Ilo 87072] Oeffentliche Zustellung. 5 . ) n,, hl. 6. 19) Zusammenlegung der Gru ö. . ö 1.430: 6 ⸗ 65 9 n aufig 7 r 3 7 2 . 1M ; * 2 1 111 Leg ul g 244 2 Die Ehefrau Christing Monheimius zu Göln, wal, ,. ig zur Zahlung sierungsgebietes der Mletzna, in der Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreier und zur Kreis Pleß, z zu Cöln, klagt gegen den Klempner Ernst Mon ⸗ . est und 20) Reallastenablẽsun ; ö 9 . J. 1 h Indungsk ade don 2 4 , , r mm. heimius, früher ju Cöln, jetzt ohne bekannten 3 flaaten ade den z1j Umlegung 5 1 49 4* h 7 1 . z 5 Della m cht , m,. J Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, eee. = is, witz, Kreis Ratibor, gehör go igliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien 3a Ialichen Kandaerichts zu Cö3ztn auf Ten Wiese , scheiden und aussprechen, daß der Beklagte all die 1 ein gau Ten a = — 7 1 K, , . aj 7 J 9 5 J Cum a , 2 blere Uke Schuld an der Scheidung trägt, sowie dem Bellagten 20. Arril 190. Barmittags 19 Uhr, mit essenten und Festftellung die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klä 1 * f die 55 11 bis 15 des * 3a m h,, Rr zugelassenen Anwalt im Zwecke d 82 2 ö é ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des d= nn, e — * 8 7. Juni 1321, S5 25 bis Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König.! ann aemecht. 3 66 8 334 und des 3 lichen Landgerichts in Cöln auf den 29. April 651 , e,, , ö dom ir; 1850 5ffentli 1904, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufferde⸗ ar,, 1 3 w denjenigen, w rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ö e , er baben neinen HWerlaff Anwalt zu J 31 Zwecke der öffentlich 8 9 dem auf den 289. Ayril 19 7 feen * 7 975. * D 6. 4 4 * en 2 n. 11 * 8e ĩ ö Zustellung wird di lu der Klage bek t ge⸗ 1536739 Oeffentliche Zustellung II Uhr, im Amtslokal der unt macht 1 che Sparkasse in Kettw 5 Berlinerplatz im P Eöln, den 12. Februar 1905. ihren Prozeß? mãchtigter 2 Term . ; Goethling, Dr ld in fen, flagt Meg zer ag3sache von Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts m . Fischer, x ͤ 5 Frets Neisse . 3 82 8 9 2 8 ) . * 1 Oeffentliche * ee e rm, . auen g aer, , ee. 1 . * 4 . 1 R in die Par Flur r. 44 5 e r Johanna und 166 :I 5 2 eingetragenen Woh⸗ . 3 ö Pot J C nu ; : — l . . ] 6 . 1 —⸗ , Sicherheits Di J d ri 9 2 E18. Mai 1904, Vormittags 9 Unr, o eingetragenen Darlehns⸗ — ö. 2 3 Mar 1904. üich f t Zum Zwecke Bemäßheit de 11 und 112 des Ablösungs⸗ Vormittags 9 Uhr t der Aufforderung,. **. 237 Den um mn *r zes vom 2. März 1860 und 8 8 des Gesetzes inen bei dem gedachten G mn n Anwalt Klage bel nach . vom 29. Juni 1835 bekannt gemacht. Die gegen⸗ 55 Ie h 2 3 Effen, d ) Februar 1924 värtigen Inhaber dieser hypothekarischen Forderungen besteller m 3 J; bieser Anzzug Ter M * . ick verden hiermit aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen rtmund, den 8 Feb 2 r des ch dgeric nach 85 460 ff. A. L. R. 120 innerhalb der vor⸗ Bein ker, Sekr 82981 Cefentsik- Justegung geschriebenen sechswöchigen Frist bei uns zu n r * * ; = ; . . be r fn, dee, on. . ée Hericht ure, er der Kö iglichen 8 undgerichts. v. 8 8 22 * 8 2 2 1 n and Lead Real recht an der ab⸗ 241 n j 1 w x a , gin, e . zußerten Fläche und dem dafür aufgekommenen 75 Oeffentliche Zuftellung. Walde . . , ch s h . 9 (EBefran Mf wisss Speck Bert ba , , * ⸗ msgelde erlicht. . , e - , Zirkus beñiser Chr *r Breslau, den 5. Februar 1904. , n, w , , , m. ae m me,, mn . ? ꝛ . ꝛö gasnigliche Generalkommission für Schlesien. ann, Ackerer Alwill Speck, Aus der = den — ** . 20 0 . in Burscheid renthal Antrage a 160 4 4 vom ort, auf Ebescheidung, 8 t J der Kla d ladet 3) 2 183242 3 l h 3unfall und Invaliditäts- ꝛ d r , , der . ; r 9 Unfall⸗ und Invaliditats⸗at. Ehe trennen, den Bekla d echts 1 d õ che Amtsgericht zu * Teil erklären und demselben die Kosten zur Last Pasewalk auf den 23. April (1904. Vormittags Versicherung. legen Di ladet d 28 zur i Uhr. Zum Zwecke der öffentl ben Zustellung mündlichen Verhandlung des Rechtsstr wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht Keine. 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts R 28* ö — —— —— ne i, ven .Fr. k. ⸗ ö x R n Br wen Gs n nn m , , . ; 8 2 Düsseldorf auf den TT. April E904, Vor 2 d t êgeric — ; — — — uitta as S1 mit der Meäafforderwrrre *** 37 2 y 1 9 ups mit der 1ussotderune l 1 8604 Ceff nrliche Zuste lung 1 N kö V t em gedachten Gerichte zugelassenen alt zu be⸗ D 1D Sack d desf Fbefra D) n en e, nn,, (d d San S 4 Verkäufe, Verpachtu tellen. Sum 8 dec d R e 1 8. ö — 1 . Stare er Ter 9 wird dieser Auszug der Kla T gte, Jemfirar und Verdingungen 2. Düsseldorf, den 10. Feb echt sa — He en gegen den . vv rwJIY Syn a. 8 8 2 v . 1 De n s Eige 6 Wanke nad d Ebefrau Keine. niglichen LSand ; Emil R X**eli ne ; 2 8 . , r d Oeffentliche Zustellung. l t J Srund der Beba , ., , , e, , , , , r m . ann ef S ie ö Trworzis 8 8 8 2 2 — 326 uf 8 . ; 25 ** R * 1 2 8 t 8. inge * . 8 zer osu ] R er * 65) Verlosung ꝛ1c. von Wert⸗ z 8 * r, Ha X21 ö d * V 0 . Die . X — Tw 1. VDe⸗ ! *. — ö ; * er in Damb zt zembe Ftändig ad. it dem Antrage: p p J r r der de die kostenlastig and elidar iich zu ver, apieren. er Me mate Feine Fornilie zeit Sdeibit 180 ä S*rrr r 2 ö * 23 9 1 6 . 6 eine Familie zeit Deibst L801 desi ; 86 * n ee, . Da Art il Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- . 8 . 111 ö 2 5 * ** . —— 2 * 1 9 875 r 2 ö n m * 2 Die Kläger papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Parteien bestebende Wand der Gde zu n a, de laden die Beklagten zur mündlichen Derdandlung des Beklagten für den allein schuldi Teil k rechtoitreits dor das Tönigliche Au rzeericht zu Pyritz 2 und ihm die Kosten des Wechtestreits auferlegen den 2s. Aprii A902. Vor aitrege 10 Uhr. 186645] Genehmigung surkunde. X13 ] 2 Me 9 19 . Dr p Der 8 63er err, z 1 ö 3 Bt 5 1 Die Klägerin ladet den Beklag zur mündl Zum Jwecke der chen Jastelang weird dieser Mit Allerbõchster C machtigung erteilen wir hier ⸗ Yer NI ö . 8 . 35 ö 2 8 2 . * X ö. 8795 5. . Verhandlung des Rechtsstreits ver die dritte Zidil⸗- Auszmg der Klage Nelannt gemocht durch auf Grund des § 7985 des Bürgerlichen Gesetz⸗ ĩ ö * T 1311er My n erer ichs 18 3 r 2 z 2e z 1 * 2 D83* kammer R Rvuiglicher Wand gerich d in Duisdurg au Vyrig. den X Fedenar La. buchs und des Artikels 8 der Königli Verordnung den 8. Wai 180 Vormittags v Uhr, mi TIem m Utmar jur Ausfübrung des Bürgerlichen Gesetzbuchg vom run nen 2 a, r, ; w n 21 d —— ö der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gericht Gerichts icht 1 des Tangllchen Amrggerichta. 16. Nodember 1899 der Stadt Düsseldorf die Ge-