1904 / 39 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

angeordnetem, das Spannfutter in der Hohlspindel verschiebendem Hebel. G. Boley, Eßlingen a. N. 9. 13 03. B. 23 6656. 498. 216953. Rohrschraubstock mit Spann; flächen in Form berschieden weit gestellter, sich direkt gegenüberstehender Mäuler. Johann Korbmacher u. Franz Halfmann, Neuß. 28. 12. 03. K. 20 666. 488. Zi 264. Nach jeder Richtung stelbarer Schraubstock. Franz Wientzek, Königshütte O— S. Kaiserstr. 8. 26. 11. 03. W. 15588. . 498. 27 2278. Schraubenkluppe, bei welcher die Schneidbacken zwischen im Rahmen senkrecht . Prismen eingesetzt sind. Einst Sandner, eipzig, Querstr. 33. 14. 12. 03. S. 106413 S90b. 217286. Glasharte Stablhülse für Mihleisen. Johann Gottlieb Carl Rebsch, Roitz⸗ schen. 21. 15 63. R. 15153. d Od. 217 053. Schöpfmuldengnordnung in elliptischer Form bei Zentrifugalsichtmaschinen. J. Landgraf Æ Sohn, Frankenhausen a. Kyffhäuser. VB. Iz. G3. . 1716. 5La. 217 116. Einrichtung zur streckenweisen Unterbrechung einer pneumatischen Uebertragung für Orgeln, gekennzeichnet durch die Anordnung eines elektrisch betätigten Ventils, das die Orgelpneumatik in Tätigkeit seßt. H. Voit C Söhne, Durlach. 22. 12. 036. 3 10 6. . 5Ec. 216732. Zither mit verstellbarer Saiten⸗ lage. A. Moritz Meinel, Markneukirchen. 17. 12. 03. M. 16372. 5 1c. 216977. Beim Drehen zwecks Umstim⸗ mens des Tones sich zugleich verschiebendes Ventil für Blechblasinstrumente. H. Prager⸗Bauer, Zürich; Vertr.. Max Menzel, Pat. Anw., Berlin KN. 4. 7 1. 04 P. 3621. . 51e. 216979. Keilförmiges Filzstück an einer Taste zum Anrupfen und Abdampfen von Saiten. Arthur Heine, Leipzig-Gohlis, Marienstr. 4. 7. 1 604 9. 51d. 216938. Uebertragung der Triebkraft eines Musikwerkes auf einen Drehständer durch ein auf der vom Federhaus angetriebenen Notenblatt⸗ achse sitzendes Zahnrad, das in ein entsprechendes größeres Zahnrad des Drehständers greift. F. Ad. Richter Cie., Rudolstadt. 1. 10. 93. R. 12771. 51d. 216973. Spielplatte für mechanische Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß mit der den Stimmkamm tragenden Gußplatte eine das Triebwerk tragende Blechplatte fest verbunden ist. * k C Cie., Rudolstadt. J. 1. O4. 16 2715. 5 Ee. 217 0232. Apparat zur Erlernung der zum Klavierspiel erforderlichen Handlage und Finger⸗ fertigkeit, bestehend aus einem kastenartigen Behälter mit mehreren stummen Tasten und zwei vor den— selben angeordneten, die Hand festhaltenden Quer⸗ leisten. Francesco Paolo Neglia, Hamburg, Stift⸗ straße 50. 7. 12. 03. N. 4651. 52a. 216959. Rundgezogene Dose zur Ver⸗ packung von Nadeln. Wunderlich . Bau kloh, G. m. b. H., Iserlohn. 30. 12. 63. W. 16 735. 5 Za. 217272. Nähmaschine mit durch einen einseitig an die Nadelschubstange drehbar ange⸗ schlossenen Schlitten in ungleichförmige Umdrehung versetzter, den Fadenhebel tragender Mitnehmerscheibe. Maschinenfabrik Gritzner Akt.⸗Ges., Durlach. 98 18 603. M 16325. 5e. 2I7ZT 24A8. Warentrommel für Räucher⸗ apparate 2c. mit an den Endscheiben pendelnd auf⸗ gehängten, am freien Ende U⸗förmig gestalteten Körpern zum Einlegen der Spieße. Otto Wendt, Cassel, Hohenzollernstr. 51. 23. 2. 9973. W. 14197. 5c. 2I7 279. Räuchervorrichtung mit ge⸗ schlossener Heizquelle zur Vertrocknung und außer— halb der Räucherkammer befindlicher Raucherzeugungg= stelle. Karl Rondholz, Egelsbach b. Frankfurt a. M. 17. 12. 035. R. 13 165. . 53f. 217 019. Rollapparat für gefüllte Karamel⸗ bonbons. Gustav Haunschild, Essen a. Ruhr, Augustastr. 28. 23. 11. 03. H. 22 544. 53h. 217 256. Schmal tkühlapparat, bestehend aus Kühlwasserbehälter mit einsetzbarem Schmalz⸗ efäß, Aufsatzpresse und Rührwerk. Robert Pröhl, Golm b. Potsdam. 21. 10. 093. P. 3398. 541b. 216 998. Nach Titeln geordnetes Firmen verzeichnis mit Aufzählung der hauptsächlichsten Aus—= führungen und Lieferungen für Bauten. Richard Lang, Charlottenburg, Schlüterstr. 2ßa. 31. 12. 03. 8. 18 223. 5Ab. 216917. Briefumschlag mit in einen Einschnitt der Schließklappe einzuschiebender, die letztere in Schließstellung sichernder Zunge. F. H Schmidt, Torgau. 6. J. G04. Sch. 17757. S5zAIb. 216 956. Drucksache mit seitlich gum⸗ miertem Rand, zum Befestigen an Fakturen über Bahnsenduagen. Max Rost, Berlin, Lausitzer Straße 26. 29. 12. 03. R. 13004. ; 54Ab. 2I7 003. Falzvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dgl., deren Falzplatten mit seitlich und parallel zum Scharnier einschiebbaren Ergänzungsplatten versehen sind. Carl Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinenstr. 93 / 94. 12. 11. 02. B. 20 640. 5 Ib. 217 004. Falzvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dgl. mit auswechselbaren und gegen das Scharnier verschieb⸗ baren Falzplatten. Carl Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94. 12. 11. 02. B. 20 643. 5 Ib. 217 005. Falzvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dal, deren Falzplatten mit seitlich einschiebbaren Ergänzungs— platten versehen sind. Carl Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94. 12. 11. 02. B. 20 645. 54b. 217 084. Ansichtskarte, bei welcher die Personendarstellungen durch lieberkleben mit / Stoffen oder anderem Bekleidungsmaterial bekleidet sind. Bug Bondy, Prag; Vertr.. J P. Schmidt u, Schmidt, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 11. 1. 04. B. 23 890. . S54ab. 217101. Heft mit teils perforierten, teils nicht perforierten Gepäckempfangsscheinen und mit Veisicherungspoliee. Adolf Glas. München, Orleansstr. 43. 25. 11. 03. G. 11787. 5zäb. 217 1868. Rabattbuch, dessen Aufdruck das willkürliche Einsetzen des Rabattbetrages ermög⸗ licht. Max König, Fürth i. B., Theaterstr. 38. 27. 11. 03. K. 20 417.

5 Ab. 217 182. , ,, ,. mit Bronze⸗

farbenuntergrund auf der Vorderseite. Trips Ritz. Dresden. 19. 12. 03. T. 5824.

5 1b. 217 227. Unterhaltungsterminkalender, dessen die Daten tragende Felder nacheinander durch Abschnitte eines Bildes überklebt werden. Gerhard Lang, München, Heustr. 19a. 13. 1. 04. X. 12273. S4Ab. 217 282. Gezackter Verschlußstreifen für

die Verschlußklappe an Musterbeuteln, Briefum— schlagen, Aktentaschen o. dgl. Richard Finke, Elber⸗ feld, Kipdorfstr. 78. 18. 12. 03. F. I0 658.

51g. 216909. Tapete, welche mit schildartig freien, figürlich unbedruckten Stellen versehen ist. Eugen Müller, Karlsruhe i. B., Nelkenstr. 3. 3. 1. 0. Hö. T6 456.

519g. 216910. Mappe für Wein- und Speise⸗ karten, mit innen und außen angebrachter Reklame der sonstigen Kundgebungen. Hugs Bartholomäus, Erfurt, Anger 11. 6. 1. 04. B. 23 857.

54g. 216 9232. Lohnbeutel, Lohnkuvert oder Lohntüte mit in der Nähe einer Seitenkante vor— gesehener Perforierung und auf den freien Flächen vorgesehenen Reklamen. Alfred Lewin, Charlotten— burg, Wilmersdorfer Str. 56. 13. 1. 04. 8. 12275. 54g. 26944. Zelluloidplatte mit Pappunter⸗ lage und Fugenpressung. Prager Lojda, Berlin. 4. 12. 63. P. 8515.

51g. 217 095. Etikettklammer mit unterer, über den Rand hinausragender Spitze und einer mittleren Einschnürung. Wilhelm Dohmen, Chemnitz i. S., Poststr. 18. 14. 11. 03. D. 8145. 54g. 2171 1I. Wohnungstafel mit zwischen Führungsleisten einschiebbaren, die Namen der Wohnungsinhaber bildenden Buchstabenteilen. Carl Hauf, Stadtsulza. 19. 12. 03. H. 22 806. 54g. 2171657. Treppenförmige Auslagevor⸗ richtung für Waren in kastenartigen Behältern, bei welcher durch Drehung einer Kurbel sämtliche Deckel gleichzeitig geöffnet werden. Adolf Schünhoff, Hamburg, Papenhuder Str. 45147. 25. 11. 6035. Sch. I7 535. 54g. 217 228. Reklameuhr in Linsengehäuse, deren Zeiger zwischen einem durchsichtigen, ge— schlossenen Zifferblatt und einem Reklameblatt kreisen. K. Biskamp, Hamburg, Bergstr. 23. 13. 1. 04. B. 23 917. 55e. 217051. Mittels Schraubenspindel ver—⸗ stellbarer Führungsstab für auf⸗ oder abzuwickelnde Papierrollen. Oscar Krieger, Dresden, Cottaer Straße 17. 17. 12. 03. K. 20 599. 57a. 2I7 12A. Objektivverschluß in Form des Bausch⸗ und Lombverschlusses mit drehbarer Einstell⸗ scheibe, deten exzentrischer Stift auf zwei die Bremsung bzw. die Blendenbewegung regelnde Hebel einwirkt. Heinrich Ernemann, Att.⸗Ges. für Camera⸗Fabrikation in Dresden, Dresden. 4 1. 04. G. 6723. 5 7c. 217000. Belichtungseinrichtung für photographische Kopiermaschinen mit über die Lampen verschiebbarem Boden zum Zwecke der Belichtungs⸗ unterbrechung. „Aristophot“ Photographische Maschinendruck⸗Anstalt m. b. H., Leipzig⸗Reudnitz. 11. 1. 04. A. 6934. 59a. 216994. Schnellpumpe, welche aus einem in jeden gegrabenen Brunnen einzusetzenden Behälter und einer in diesem beweglichen, mit einem Vertikalrohr verbundenen Druckscheibe besteht. Albert Fischer, Dühringshof. 11. 1. 94. F. 16716. 60. 26889. Bremeregler für Kleinkraft⸗ maschinen, mit an den Armen des Schwungrades drehbar gelagerten Schwungkörpern und Bremsbacken, welche auf eine feststehende Bremsscheibe wirken. Hermann Geppert, Karlsruhe i. B, Kaiserstr. 67. 10. 12. 03. G. 11 830. 60. 217 249. Geschwindigkeitsregler für Feder⸗ spannwerke, bestehend aus einer ringförmigen mit Schwungkugeln ausgestatteten Spiralfeder, welche auf dem Umfang einer in einem Gehäuse gelagerten Scheibe verschiebbar liegt. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn Akt.⸗Ges., Nürnberg. 17. 6035 M. 14936. 6Ia. TI7 252. Sauerstoffapparat für Berg⸗ werke, bestehend aus einem Kessel mit Sauerstoff⸗ behälter, Einatmungsschläuchen, Laugenbehälter und Ausatmungsschläuchen oder Rohren. Dr. O. Chimani, Mährisch⸗Ostrau; Vertr.: Ernst Herse, Pat.“ Anw., Berlin 8W. 29. 22. 8. 03. C. 3967. 6IHa. 217 253. Träger für Kohlensäure⸗ absorptionspatronen an Apparaten zum Atmen in Räumen mit schädlichen Gasen mit Befestigungs⸗ lasche, Verbindungskanal, zwei Reinigungsschrauben und zwei Gewindestutzen zum Aufschrauben der Pa—⸗ tronen. Drägerwerk Heinr. C Bernh. Dräger, Lübeck. 2. 9. 03. D. 8091. 6236. 216942. Zerlegbare transportable Eis⸗ jacht. Max Schneider, Berlin, Kleinbeerenstr. 11. , 11.06 65. 6e. 216903. Luftreifen mit in die Lauffläche eingesetzten Einsatzstücken aus durch Gummi ver— einigten ö. oder Fäden von Segeltuch oder ähnlichem Material. Frederick William Rushbrooke u. Frederick Dale Tippetts, Birmingham; Vertr.: G. W. Hopkins und K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 3 2 T 12 og. M n 187 6e. 2116905. Radreifen, aus aneinander ge⸗ reihten, durch eine seitliche Aussparung der Felge in diese eingebrachten elastischen Segmentstücken. Ver⸗ einigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaren⸗ , . zu Gotha Akt.⸗Ges., Gotha. 30. 12. 03. 920 3 6ze. 217 096. Aus in einem Mantel ange⸗ ordneten elastischen Hohlkörpern bestehender und durch Einklemmen der wulstförmigen Mantelkanten zwischen zwei Ringschienen gehaltener Radreifen. Hercules ⸗Werke, Corset⸗ und Spiralfeder⸗ Fabriken, G. m. b. H., Oberkaufungen u. Helsa. 17. 11. 08. G. 20 512. Gze. 27 9097. Aus in einem Mantel ange⸗ ordneten elastischen Hohl körpern bestehender und durch Einklemmen der wulstförmigen Mantelkanten zwischen zwei Ringschienen gehaltener Radreifen. Hercules, Werke Corset⸗ und Spiralfeder⸗Fabriken, G. m. b. H., Oberkaufungen u. Helsa. 17. 11. 03. S. 2 373. 52g. 217 263. Aus einer an der Lenkstange esesligten, aus wasserdichtem Material bestehenden Kappe oder Decke bestehende Vorrichtung zum Schutze der Hände beim Fahren. Frank Brooks Morris, Leicester, Engl.; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat. Anw., Berlin SW. 12. 25. 11. 03. M. 16243. Ga. 2I7 042. Ritzbanddose, bei welcher das

Nitzband aus der Dosenzarge geriffen wird und die

Dose hierbei ihre ursprungliche Höhe beibehält. Daßlocher Blechemballagen⸗Fabrik Heinrich

Brauch, Haßloch, Rheinpf. 14. 12. 03. H. 22759.

64a. 217 072. Flaschenverschluß, dessen Ver⸗ schlußkopf durch federndes Zwischenglied mit dem Halsring verbunden und dessen Schließbügel haken— artig aufgebogen ist. W. O. Heikrodt, Brunndöbra. 8. 1. 04. H. 22 931.

64a. 217 E00. Bierkrug mit konisch einge⸗ paßtem Scharnierverschlußdeckel nebst verschließbarer

Dese und von einer Schutzhülse umgebenem Luft—

druckzummiball und saughebergrtigem, mittels Holz hahnes verschlossenem Auslaufkanal in der Bierkrug wand. Friedr. Gebhardt, Heidelberg. 23. 11. 03. G. 11772. 64a. 217 IIZ. Zusammenklappbarer, metallener Trinkbecher mit abnehmbarem, das Auseinanderfallen der Ringe verhinderndem, nach abwärts gedrücktem Fuß und den ganzen Becher einschließendem Deckel, der sich in dem Fuße durch eine gepreßte Führung festhält. Otto Zimmer, Stuttgart, Rotebuͤhlstr. 8. 22. 12. 03. Z. 3070. 64a. 217 261. Nichtoxydierbares, in Trink⸗ gläser aller Art einzuhängendes gebogenes Metall- band zur Verhütung des Zerspringens der Gläser beim Eingießen kochender Fluͤssigkeiten. Jacob Plüß , Charlottenburg, Schillerstr. 38 39. 19. 11.053. P. 8486. 64b. 217 027. Faßspül⸗ und Lüftungsvor⸗ richtung aus einem Verteiler mit kreisenden Düsen⸗ rohren und Tragkelchen auf einem Untersatz mit Ueberleitungsrinne. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe . Sohn, Chemnitz. 3. 15. O5. M. 16386. 616. 217 090. Messingener Revolverflaschen⸗ abfüllhahn mit auswechselbaren Gummihülsen zur Verhütung von Flaschenbrüchen. Carl Hempel, Kreuznach“ I6. 9. 03. HS. 21 97. 61b. 217 14A. Einsatzsieb für Trichter mit federnden Haltezungen. Ludwig Stempniak, Breslau, Kl. Fürstenstr. 15. 12. J. 04. St. 6517. 646. 217 257. Flaschenbürste mit abschraub⸗ barem Holzstiel. Jean Hamm, Laubenheim a. Rh. 29. 10. 03. H. 22 543. . 646. 217 299. Mit für verschiedene Durch⸗ messer einstellbarem Messerhalter versehener Kreis- schneidebüchsenöffner, der mit einem spitzen Winkel— dorn im Behälterdeckel Führung erhält und mittels Handgriffs in Kreisrichtung bewegt wird. Carl Meyer, Elberfeld, Nützenberger Str. 84. 5. 1. 04. M. 16460. . . 64. 217 060. Weinkübler mit einem Siebe im Oberteil zur Trennung von Eis und Kühlwasser. Gerhardi C Comp., Lüdenscheid. 24. 12. 03. G. i 85885. . 64c. 217 288. Vorrichtung zur Ueberführung überschüssigen Druckes von einem leeren Faß auf ein volles, aus zwei Hähnen mit Abzweigstutzen und diese berbindendem Schlauch bestehend, der federnde, durch einen Schließring zusammenzuklemmende Dillen besitzt. Wilh. Eisenbach, Barmen, Baum— hosstr. 3. 23. 3. 63. G. G74. . 64c. 217 290. Befestigung von Bierschank⸗ säulen auf Schenktischen mittels eingelassenen Rohres mit Auflagezapfen für den Säulenkörper. John C. Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. 29. 12. 03. Sch. 17731. . 65a. 217 177. Notsignallaternen für Wasser⸗ fahrzeuge, deren. Glaszylinder aus mehreren gebo⸗ genen, roten Einsatzscheibenteilen besteht. J. H. Peters . Bey, Hamburg. 11. 12. 093. P. 8550. 66a. 217 04A. Leitschiene zur Verhütung des Abgleitens der Seile von Windetrommeln. Maschi⸗ nenbau⸗Akt.Ges. vorm. Beck Henkel, Cassel. 156. 13. 05. M. I6 356. 666. 217 091. Deckelverschluß für Wurstfüll⸗ maschinen, bestehend aus einem über eine Gewinde— spindel geschraubten, einseitigen Verschlußbügel. Albert Fischer, Zwickau i. S., Aeußere Plauensche Straße 14. 12. 9. 03. F. 10306. . 68a. 216916. Türschloß, dessen Fallenriegel mit einem in einem geraden Schlitze der Schloßdecke beweglichen Führungsansatz versehen ist. Natorp * Löhberg,. Wülfrath. S. 1. 03. N. 4665. 68a. 217 163. Buchse für Schloßsicherungen, mit einer durch den Einführungsschlitz in zwei ge⸗ trennte Hälften zerlegten Bohrung. „Heimschutz“ Metallwarenfabrik, G. m. b. H., Berlin. 20. 11. 65. S. 273 537. 68a. 217 179. Türdrücker mit verkröpfter Falle und die Nuß ersetzenden Lagerstellen. Fa. Gust. Alb. Heidmann, Velbert. 14. 12. 03. H. 22765. 68a. 217 204. Türgriff mit in den Schaft eingegossener Hülse zur Befestigung und zur Führung der Rosette. Joseph Böcker, Roden b. Grüne i. W. 9. 1. 04. B. 23 888. 68a. 2117 212. Gepreßte Platte mit Um⸗ bördelung für den gesamten Umschweif und das Schließwerk eines Vorhängeschlosses. Gg. Ad. Heller, Liebenstein, S.M. 11. 1. 64. H. 22937. 68a. 2I7 213. Vorhängeschloßeinlegeplatte mit Umbördelungen für Umschweifergänzung und Schließ werk. Gg. Ad. Heller, Liebenstein, S. M. 1I. 1. 04. H. 22938. ä 6sb. 216 781. Sicherheitskette für Fenster, welche, an den Fenstern in passender Art angebracht, das Aufspringen der Fenster beim Oeffnen derselben verhütet. Max Wendt, Spichernstr. 2, u. Robert Grosmann, Schloßstr. 11, Kiel. 28. 11. 03. W. 15 593. 68b. 217 076. Selbsttätiger Verschluß von Flügeltüren, dadurch gekennzeichnet, daß der freie . durch Druck seiner Türkante auf einen Anschlagstift einen Winkelhebel zum Eingreifen in das Türgewände und somit zum Feststellen des zweiten Türflügels bringt. Hugo Hille kump, Husum. 5 24. S8. 2 941. 68b. 2H7 173. Fenster⸗Schließ⸗ und Feststell⸗ vorrichtung aus einer am ,,. festen Stange und einer an dieser geführten, vom Fensterrahmen ausgehenden beweglichen Stange. Carl Bernhard Sättergren, Karlskrona; Vertr.: Carl Gronert u. W. Zimmermann, Pat.“ Anwälte, Berlin NW. 6. 9. 15. 03. S. 10387. 68h. 217 214. Eisernes Stalloberlichtfenster dessen doppelarmiger Stellhebel mit einem seitlich abschwenkbaren Handgriff versehen ist. Karl Rödel⸗ stab, Bruchsal. 11.1. 04. R. 13 239. Gsc. 216914. Zweiflügeliges, nach außen zu öffnendes genf fe mit nach der Mitte hin gerückten Drehzapfen für die Flügel. Fa. Heinr. Kock, Hamburg. 6. 1. O4. K. 20714. 68d. 216 726. Aus einer in der Fensteröff nung befestigten Grundplatte mit drehbar angeordneter Klammer bestehende Fensterflügelfeststellvorrichtung. Gustav Fischl, Frankfurt a. M., Neue Zeil 64. 27. 11. 05. F. 10 593. 68d. 216 874. Pendeltür, welche mittels einer über eine Rolle gr n Kette mit Gewicht in die Schließlage zurlickgeführt wird. Richard Stein y,. sen, Grunewald b. Berlin. 28. 11. 03. t. 6436. 688d. 218915. Türschließer mit Hemmpor⸗ . und Zuwurffeder mit verstellbarem Gestäng⸗ hebel. Apparatebauanstalt Ludwigsburg G. m. b. S., Ludwigsburg. 6. 1. 04. A. 6925. 69. 216 967. Mehrteiliges Taschenmesser, bei

dem eine Klinge als Büchsenöffner ausgebildet ist. Carl Meyer, Elberfeld, Nützenberger Str. 84. 5. 1. 04. M. 16461. 70b. 216 562. Glasfederhalter mit Einlagen und Bildern auf letzteren. Oscar Friedrich, a. b. Neuhaus a. Rennweg. 12. 12. 05. 10641. 706. 217 016. Tintenzurückhalter aus einem am Federhalter befestigten, unter die Hohlseite der Jeder sich legenden, spiralförmig gewundenen Draht. ö ogl, Stuttgart, Kirchstr. 12. 11. 11. 03. 1. * 70b. 212 238. Elastischer, regulierbarer Feder⸗ halter zur Erleichterung des Schreibens und Ver— hütung des Schreibkrampfes. Hans Zeitler, Dingol⸗ fing. 14. 1. 04. 3. 3033. . . 766. 217 239. Rundschriftfüllfeder mit fest aufliegender, die Tusche zuführender Ueberfeder. Gustav Ostermann, Meppen. 14. 1. 04. O. 2880. 70c. 216 9227. Mit verschiedenartigen Be—⸗ hältern und Fächern versehenes Schreibzeug, zum Zwecke verschiedene Sorten Tinte, Federn, Marken usw. aufzunehmen. Paul Jeenel, Orzesche. 9. 1. 04. 3. 1849. 5 4 70d. 216 921. Leimgefäß mit von seinem Boden emporragendem Abstreichblech. Alfred Jahnel. Alt⸗Seidenberg b. Seidenberg O.⸗L. 8. 1. 04. J. 4543. . 7208. 216 922. Leimgefäß mit Wassermantel in seinem unteren Teile. Alfred Jahnel. Alt⸗Seiden⸗ berg b. Seidenberg O.⸗2. 8. 1. 04. J. 4844. 708d. 216923. Als Briefbeschwerer zu ver⸗ wendendes Gefäß zum Feuchthalten von Schwämmen, bestehend aus einem zylindrischen Körper mit zentrisch angeordnetem Wasserbehälter und zwei oder mehreren mit diesem in Verbindung stehenden, je zur Aufnahme eines Schwammes dienenden Kanälen. Hermann Roosen, Altona⸗Ottensen, v. d. Tannstr. 7. 8. 1. 04. R. 1327. 708. 216 924. Näpfchen zur Aufbewahrung des Schwammes mit Drahtnetzüberdeckung. Julius Alfred Grummet, Halle a. S., Parkstr. 9. 8. 1. 04. G. II 944. 708. 217 023. Briefumschlaganfeuchter in Form eines flachen Gefäßes mit Filzeinlage und Scharnier deckel mit Filzstreifen. Hermann Naumann , Kitzingen. 30. 11. 03. N. 4619. 708. 217 083. Tintenlöscher ohne Löschpapier, aus einer Masse bestehend aus Stärkemehl und Gips. Julius Dittel, Sondershausen. 11. 1. 04. D. 8428. 70d. 217 237. Siegelapparat, bestehend aus einem verschließbaren, als Spiritusbehälter dienenden, schräg gelagerten, mit seitlichem Dochtröhrchen ver sehenen Rohr und auf demselben drehbar gelagertem Arme mit federnden Lackhaltern. Max Nehemias, Altona a. E., Grüner Jäger 10. 14. 1. 04. N. 46965. 20e. 217 024. Malbrett aus wenigstens drei kreuzweise übereinander geleimten Platten. Carl Reichel, Löschwitz. 30. 11. 03. R. 13 047. 70e. 217 164. Aus einem Holzrahmen mit Papiereinlage und Federfalz feststellbarem Ständer mit nach oben abgeflachten Enden, Ausbohrung im Rahmen für die Ständerenden und Klappe an der Rückwand bestehender Zeichenständer als Skizzier⸗ und Zeichenblock. Gustav Hornung, Unna. 20. 11.03. H. 22 53). . T7THa. 216965. Eine gelochte Korkplatte auf⸗ weisende Einlegesohle für Schuhwerk. Fritz Born, Basel; Vertr.‘ F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frank⸗ furt a M. 1. 4.1. 804. B. W B59. 71a. 217 161. Lösbar mit dem Schuh ver⸗ bundene pneumatische Sohle. Franz Zimmer, Berlin, Thaerstr. 62. 19. 11. 03. Z. 3033. 7Ia. 217 162. Fest mit dem Schuh ver⸗ bundene pneumatische Sohle. Franz Zimmer, Berlin, Thaerstr. 62. 19. 11. 03. Z. 3062. 71Ib. 216970. Eiesporen für Schuhwerk aller Art, der mit einer aus einem Exzenter und einer von letzterem beeinflußten, einen Dorn tragenden Feder bestehenden Verschlußvorrichtung versehen ist. Gott⸗ fried Krause, Ditimannsdorf, Kr. Waldenburg 1. Schl 5. 1. 04 K 29 708. à 271b. 217 068. Schlinge in Bügelform für Schuhwerk⸗Hakenverschlüsse, mit Oesenbefestigung an beiden Seiten zwecks Anbringung von Verzierung. Joseph Fischer, Ampfing. 6. 1. 04. F. 10702. 71b. 217 069. Um den Dorn eines am Absatz zu befestigenden, als Beinkleidschoner dienenden Bügels auswechselbar gelagerter Eissporn. Erste Iser⸗ lohner Metallkurzwaarenfabrik, Frowein Claußen, Iserlohn. 7. 1. 04. EG. 6730. 71c. 217038. Stanzmesser mit seitlicher Nut zum Einspannen in den Halter. Franz Büchting, Ellrich. 10. 12. 03. B. 23 670. 71c. 217 106. Stanzmesserbalter mit durch eine Spindel mit Rechts⸗ und Linksgewinde zu be⸗ tätigenden Klauen, sowie Hebel zum Ausheben des Messers aus dem Stanzklotz. Franz Büchting, Ellrich a. H. 10. 12. 03. B. 23 669. 71c. 217 135. Wärmflasche für Schuhwerk in Form eines hohlen, aus beliebigem Material her⸗ gestellten Leistens mit Verschlußschraube zum Ein—⸗ füllen der Wärmflüssigkeit. Fa. Udo Meyer, Frei⸗ berg i. S. 8. 1. 04. M. 16477.“ 71c. 217 199. Schärfmaschine für Lederhinter⸗ kappen u. dgl. mit einem Vorgelege auf der Antriebs⸗— seite. Georg Motsch, Pirmasens. 6. 1.94. M. 16479. 7 1c. 21I7⁊ 216. ,, mit über⸗ eschobener, für die Schnittiefe einstellbarer Scheide. Johann Walter, Gelsenkirchen. 11.1. 04. W. 15776. 725. 217 194. Handfeuerwaffe mit einem mit dem Korne verbundenen und dasselbe überdeckenden Mantel. Albert Homrich, Vüsseldorf⸗Himmel⸗ geist 71 a2. 31. 12. 63. H. 22 892. Täa. 218947. An dem auf dem Klöppelhebel er. Ende mit Kugel versehener Stift für retglocken. Albert Thode Co., Hamburg. 9. 13. 03. T. 5805. . 766. 217 049. Luntenführer für Spinnerei⸗ vorarbeitmaschinen, aus einer hinter einem Trichter liegenden Spindel, deren Endbohrungen durch eine drallartig gewundene rinnenförmige Nut miteinander verbunden sind. Weiß jr. Co., Langensalza. 16. 12. 03. W. 15 674. 76c. 217 211. Verstellbare Fadenbremse, be⸗ stehend aus einem Hebel mit Gewindebolzen und zwei mit Führungsbuchsen versehenen, einstellbare Spiralfedern besitzenden hohlen Tastern. Paul Otto, Elsterberg. 9. 1. 04. O. 2876. 268. 217 155. Fadengufwickel und ⸗Dreh⸗ vorrichtung für Feinspinnmaschinen mit durch eine hohle, um das untere Ende der rotierenden, als Kopsträger dienenden Spindel, selbsttätig langsamer rotierende Spille mitgenommenem, längs derselben auf und abbewegtem Fadenführer. Wilhelm Achen⸗

. ö. .

bach 7 Otto Dick, Derschlag a. d. Agger. 30. 9. 03. A. 6672. 768. 217 182. Schaltvorrichtung für auto⸗ matische Spulmaschinen, bei welcher ein auf die schwingende Spulwelle einwirkender einarmiger, mit Fühlplatte und Klinke versehener Hebel von einem jweiarmigen Hebel getragen wird. Friedrich Wilhelm Haag, Kirchberg i. Erzg. 18. 12. 03. H. 22801. 72749. 217 0733. Auf Straßen usw. benutzbarer Rollschuh mit federnd aufgesetzter Fußplatte, aus⸗ ruͤckbarer Rücklaufhemmung und Bremse. Reinhold , n. Düsseldorf, Blücherstr. 49. 8. 1. 04. 9 . f ' . 216805. 86, mit zwei neben⸗ einander liegenden, je eine Sohlen⸗ und Absatz⸗ klammer tragenden, in der Mitte mit Längoschlitz versehenen Schienen und als Schraube ausgebildeter Stellmutter der Querschraube. Theodor Greve, Münster i. W., Urbanstr. 11. 16. 12. 03. G. 11 864. 77. 2171523. Kegelspiel, dessen Kugeln auf ihrer Laufbahn, ehe sie in das Kegelfeld einschlagen, eine aufrecht stehende Schleife durchlaufen. Carl Schulz jr., Berlin, Derfflingerstr. 20. 21. 9. 03. Sch. I) G66. 775. 216 882. Spielzeugpferd, bei welchem der als Hohlkörper ausgebildete Rumpf zur Aufnahme eines Befestigungsgerippes für den Kopf und für die Gliedmaßen dient. Robert Schmidt, Berlin, Bellermannstr. 76. H. 12. 03. Sch. 17557. 775. 216 912. Fahrende Sprechpuppe, an deren Stimmenbalg ein Hebelarm angeordnet ist, der mit einem Mitnehmer der fahrenden Räder in Ver⸗ bindung steht und den Stimmenbalg betätigt. Joh. Fischer, Hildburghausen. 6. 1. 04. F. 160706. F7f. 216972. Spielzeug in Gestalt einer mechanisch bewegten, Schwimmbewegungen aus— führenden menschlichen Figur. Gebr. Keller, Halle g. S. 6 d . ,. 775. 216 978. Konfektschachtel mit im Boden und Deckel angebrachten Spielen. Robert Richard Fichte, Rammengu. 7. 1. 04. F. 10707. 77f. 216 984. Kaleidoskop mit auswechselbaren Einlagen. Henri Bloch, Rothenburger Str. 55, u. Josef Hammer, Arndtstr. 11, Nürnberg. 8. 1. 04. B. 23 869. 775. 217 O40. Sperrvorrichtung bei Federtrieb⸗ werken, bestehend aus einem mit Ausschnitt ver⸗ sehenen, in zahnartige Ausschnitte in der Mitte des Kronenantriebrades einschnappenden Bolzen. G. F. Lütticke, Berlin, Elisabethufer 5/6. 12. 12. 05. L. 12 143. 775. 217 048. Blechverzapfung an Porzellan⸗ figurenteilen. G. F. Lütticke, Berlin, Elisabeth⸗ ufer 5/6. 16. 12. 03. L. 12160. . 77f. 2RE7Z E70. Harlekinkopf aus Biskuit mit beweglichem Mund. Georg Bühner sen., Sonne—⸗ berg, S⸗M. 2. 12. 93. B. 23 598. 775. 217 186. Fahrspielzeug, bei welchem Figuren durch auf den Räderachsen exzentrisch befestigte Hülsen beim Fahren in auf- und abwärtsgehende Bewegung ,, Philipp Erhardt, Erlangen. 21. 12.03. F. 6692. 775. 217 189. Spielzeugseiltänzer mit in ver⸗ schiedene Schräglagen einstellbarer Laufbahn. Joh. Straulino, Nürnberg, Dilherrstr. 2. 22. 12. 03. St. 6484. 7Se. 2A O17. Sicherheitszündschnurzünder mit in sich geschlossenem Griff für den Abzugsdraht. Carl Schaefer, Oberhausen, Rheinl. 12. 11. 03. Sch. 17 435. 19b. 217 061. Zigarette mit Maismundstück. Leopold Engelhardt, G. m. b. S., Kairo (Aegypt.), Zweigniederlassung Bremen. 16. 11. 03. E. 6583. 79b. 217 1866. Papierhülle für Zigaretten, mit aufgedrucktem Bild (Siegessäule) und Text (Sieges⸗ säulezigarette) Max Schwarz. Berlin, Elsasser Straße 16. 24. 11. 03. Sch. 17 522. S0a. 217 103. Ziegelstrangpresse, bei welcher der Preßzylinder als Mischer ausgestattet ist. Friedrich Buddenhorn, Bochum, Maltheserstr. 10. 36. 11. 03. B. 23 584. 29a. 217 123. Federnd aufgehängter und an finn laufender Schneidedraht für Ziegel“ chneidemaschinen. Heinrich Fischer, Eßlingen. 31. 12. 65. F. 10 655. S0a. 217 133. Kolonnenstempel für gelochte Zementmauersteine, dessen Stempel doppelringförmig s, eh sind. Paul Thomann, Halle a. S., Ludwig Wuchererstr. 74. 8. 1. 04. T. 5849. 20c. 216 937. Ofenaufsatz über kontinuierlichen Schachtöfen, mit einer über der Gichtöffnung des Ofens angebrachten verschließbaren Haube. Dr. . pff Wiesbaden, Nerothal 15. 25. 9. 03. SIe. 216 764. Flaschentransportfaß mit den laschenabstand regelnden Ringen und einer die laschen festlegenden Verschlußvorrichtung. Thudium CLernhardt, Rohr b. Stuttgart. 14. 7. 095. T. 5493. SIe. 216 765. Flaschentransportfaß mit den Flaschenabstand regelnden Ringen für zwei durch einen Zwischenboden getrennte Flaschenreihen und diese festlegenden Verschlußvorrichtungen. Thudium K Lernhardt, Rohr b. Stuttgart. 14.7. 03. T. 5834. SIe. 217 075. Gefäßverschluß mittels an äinem Reifen befestigter, über den Deckel greifender arg Hbugo Haarmann, Holzminden. 9. 1. 04. Sic. 217 118. Gefäßhülse aus Wellpappe in gestalt der zu umschließenden Gefäße. Christian B. E. Hente, Harjburger Str. 2, u. G. Adolf S. Schulte, Westerftr. I8, Bremen. 18. 2. 635. S. 20 403. sie. 217 O22. Achslager für Rollbahnen u. dl, dessen Lagerdeckel keilförmig gestaltet ist und an der Oberselte einen abgerundeten Steg besitzt, mit automatischer Schmiervorrichtung und abge⸗ dichteter Achfe. Gustab Sautter, Schiltigheim. 3, 1I. 03. S. 16 352. Sza. 216 43. Weckeruhrenwerkring mit an—⸗ hechweißten Lappen. Bereiuigte Uhrenfabriken . Gebrüder Junghans und Thomas Haller, i, Ge; Schramberg, Württ. 21. 12. 03. V. 3550. sh a. 216 938. Mit beliebigen bildlichen oder ziftlichen Darstellungen, Widinungen ꝛc. aus. artet. aufstellbare Uhr mit Rahmen mit das ifferblatt bzw. die Uhrzeiger sichtbar lassender Füllung ö undurchsichtigem Material. Glasplacgtefabrit sfenburg Wilhelm Schell jr., Sffenburg, aden. 19. 9. 03. G. 11774. 335 216 976. Werkzeug zum Halten von * chennbrzeigern beim Äuspassen der Zeiger. Paul

eumling, Spandau, Falkenhagener Str. Hb. 1. 66. D. giis. ;

S85b. 217 172. Wasserreinigungsapparat mit

Lösung selbsttätig bewirkendem Kippbehälter. Langdon Kennicott, . Pat. Anw., Frankfurt 4. M. 1, u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 7. 12. 03. K. 20 522. 85e. 216 992. Schlemmwersatzschieber mit am Boden befindlicher Reinigungsklappe. G Lange, Gleiwitz. 217 147.

29. 12. 03. W. 15 732.

Rohrleitungzwischenstück mit derschließbarem, kastenförmigem Stutzen, Innern mit zwei Walzen und einem zweiteiligen, den Raum des Stutzens vom Rohr trennenden Schieber versehen ist. Jakob Thomas, Kalk⸗Höhen⸗

S5f. 216 907. Mischventil mit einem während des Durchlaufs der Flüssigkeiten selbsttätig sich ein— Gaebert, Berlin, Sophien⸗ G. 11917.

stellenden Drosselring. F straße 22/22 a. 31. 17. 03. sh. 2H7 270. Kippbarer Wasserbehälter mit zwischen der Ausflußöff nung und dem Abflußrohr eingeschaltetem, biegsamem Rohrstück. Oscar Unger, Dresden, Trachenberger Str. 54. 8. 12. 03. U. 1663. S5h. 217 282. Doppeltrichter aus Steinzeug mit ebensolchem Spülkranz und zentraler Einlauf DOberschlesische Apparate ⸗Bau⸗ anstalt Lubinus, Stein C Co., Kattowitz O. S.

] Schraubenschlüssel, Schraubenspindel am Fuße mit einer Rille und dessen Zwinge mit einem in diese fassenden Ansatz zwecks vertikaler Führung der Schraubenspindel ver⸗ Meskendahl Ambrock, Radevorm. M. 16470.

9 Parallelführung für Feil⸗ und Reifkloben o. dgl., bestehend aus zwei mit je einer Backe verbundenen, ineinandergeschobenen Rohren, in welchen eine Feder angeordnet ist, die beide Backen Friedrich Richter, R. 13 *.

. Von der Preßschnecke getrennt und stillstehend angeordneter Preßspindelunterteil an Arthur Eitner,

vorrichtung.

216969.

wald. 5. 1. 04. 217136.

auseinander Lützowstr. 2. 217 012.

Schnitzelpressen. zschocher, Windorfer Str. 84. 216 911.

Leipzig⸗Klein⸗

Ununterbrochen Saturationspfanne mit Schnecke im unteren Teil und Schlammhebevorrichtung. Paul Funck, Berlin. Paulstr. 36.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchse⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Seitlich entleerbarer Güter⸗ Gust. Talbot C Cie, Aachen. Fettbriketts als Schmiermittel Oelwerke Stern ⸗Sonneborn Akt.⸗Ges.,

6b. 190 E95. Azetylenerzeuger usw.

199 494. wagen usw. 174064.

Druckausgleichvorrichtung

266. 196 713. Karbidversandgefäß usw. Piltz C Sohn, Heidenheim a. Brenz. 179103. mit aus Blech gebogenen Stegen. E79 176. Kernstütze aus Blech usw. Gesellschaft der Ludw. v. Roll'schen Eisen⸗ werke, Solothurn, Schweiz; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte,

Milchglasbild usw. Milchglasbild usw.

Erich Ganzel, Berlin, Wattstr. 1112. Möbelrolle usw. Weinhardt

Berlin NW. 46. 345. 206 182. 206 450.

349. 150 672. M Just, Hannover. 147 389. Stauffer Schmierbüchse usw.

168 911. Schmierbüchse mit Kolben usw. Oelwerke Stern⸗Sonneborn Akt. ⸗Ges., 210147. stein Æ Erlanger

Fadenrollenständer usw. Söhne, Stuttgart, Fridolin Keil, Göppingen, u. Karl Isak Erlanger, Stutt— gart, Schloßstr. 49. 18I 260. Putzstock usw. Waltershausen, u. Heinrich Trier, Buttstädt.

97 1 2 5 * Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. . Gaskugelbewegung mit Kontakt⸗ ring usw. Richard Ruhland, Breslau, Gneisenaupl. J.

4a. 149 234. Wetterlampenverschluß usw. Carl Koch, Linden a. d. Ruhr.

148 578. Brandt, Osterode, Ostpr.

148 583.

Fritz Trier,

4a. 148 S41.

K. 13 610.

Metallgeflecht usw. B. 16406.

1185 Eine fast geschlossene Form im Querschnitt bildendes, profiliertes Blech usw. G. de la Sauce C Kloß, Berlin.

Sa. 148 750. Zum gleichmäßigen V Färben und Bleichen von auf⸗ gewickelten Garnen dienende Vorrichtung usw. A. Holle Co., Diüsseldorf. ;

Sa. 151 192. Behälter zum Färben und Bleichen A. Holle Æ Cie., Düsseldorf, Kaiser Wil⸗ helm⸗Str. 53. 5H. Sd. 148 033. Blechkreuz für Wäschebeweger usw. Adam Schmidt, S ö

Sch. 12073. Sd. 148 587. Waschtrog usw. brock, Dresden-⸗Striesen,

Sd. 148 825. Glihftoffbügeleisen usw. Deutsche , , gie m. b. H., Dresden. 13. 2.01.

IIb. 152 553. Einrichtung an Schneidmaschinen Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf. K. 14047. IIb. 160 525.

erteilen der

S. I5 435.

Saalfeld a.

1 William Lein⸗ Schandauer

Vorrichtung zum Rillen bzw. Ritzen oder Nuten und Schneiden von Pappe usw. Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf. K. 14490. 149 285. holz * Wrede, Berlin.

118 957.

Registrierkasten usw.

Destillations. u. dgl. Kübler Christ. Kob G Co., Stützerbach i. Th. K. 13641. E2Ta. I50 879. Dampffaß usw. Franz CElouth, Rheinische Gummiwaaren⸗Fabrik, Cöln⸗Nippes.

die Zuführung einer bestimmten Menge chemischer

207 081. Oelabscheider usw.

Schulz, Berlin, Flensburger Str. 2. 13. 2. 0l. Sch. 12 196. 26. 1. O4.

158d. E54 35. Händeschutzvorrichtung an Präge⸗ pressen usw. Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗ Crottendorf. 6. 5. 01. K. 14 262. 29. 1. 04. 158d. 154 437. Walzenstuhl für Tiegel druck⸗ pressen usw. J. G. Schelter K Giesecke, Leipzig. 6. 5. 01. Sch. 12 586. 28. 1. 04.

E5d. 15686 589. Walzenantrieb an Tiegeldruck⸗ pressen usw. J. G. Schelter Giesecke, Leipzig. 11. 6. 6J. Sh. 12774. 25. 1. 04.

58d. 156 590. Antrieb für das Farbwerk an Tiegeldruckpressen usw. J. G. Schelter Æ Giesecke, Leipzig. 11. 6. 01. Sch. 12 765. 28. 1. 04. 15d. 156 591. Antriebsvorrichtung der Speise⸗ walze an Tiegeldruckpressen usn. J. G. Schelter . . Leipzig. 11. 6. 01. Sch. 12766. 158. 157 111. Farbenwalze für Farbendruck⸗ pressen usw. Karl Krause, Leipzig, Zweinaundorfer n 69 14 5. 01. . 2671. 9. 1. 04.

E58. E89 415. Preßkopf an Kniehebelpräge⸗ pressen ujw. Josef Heim, Offenbach a. M. 16.3. . St. 4568. 28. 1. 64.

E5d. 16 503. Farbkasten für Druckmaschinen usw. Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf. . 111, 2 1 694.

158. 165 097. Farbkasten für Druckmaschinen usw. Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗-CCrottendorf. , R gz, 29. 1. 0g

LE5h. EA8 931. Farbkasten für Handnumerier⸗ maschinen usw. J. G. Schelter . Giesecke, Leipzig. 30. 1. OJ. Sch. 12 110. 28. 1. 04. 2ZIc. E54 997. Isolierknopf usw. Hartmann Braun, Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 2 ol. S. 169001. R. 2. O4.

259. 151 269. Kniewärmer usw. Hermann Ruffner, Taura i. S. 28. 1. 01. R. 8946. 38. 1.04. 26b. 148 739. Azetylengasentwickler usw. 3 3 Oberdollendorf. 7. 2. 01. P. 57584. 9

20b. 148 675. Zahnplombierungsinstrument usw. Dr. Wilhelm Vajna, Budapest; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Pat.“ Anw., Görlitz. 5. 2. 0. B 2h. 1. 64.

20e. 148 577. Operationsstuhl usw. Paul k mm lee 26. 4.2. 01. B. 163939. Ja. 154040. Spazier⸗ oder Schirmstock usw. Berliner Schirm⸗Manufactur Lichtenstein c Co., Berlin. 5. 2. 01. B. 16404. 30. 1. 04. 3b. E49 769. Portemonnaie usw. D. Hey⸗ mann, Offenbach a. M. 18. 2. 01. H. 15486. 28. 1. 04.

23b. 150 E81. Koffer usw. Paul Krenkel, Leipzig, Elisenstr. 8h. 25. 2. ol. R. 13 749. 26. 1. 6. 21g. 149 85. Gemusterte Jalousie für Möbel. * , . Leipzig⸗Gohlis. 18. 2. 01. D. 57531. 248g. 149 976. Stellvorrichtung für Klavier⸗ und Kontorstühle usw. Elias Missel, Stuttgart, Blumenstr. 8. 18. 2. 01. B. 16476. 26. 1. 04. 83498. E59 672. Möbelrolle usn. Weinhardt C Just, Hannover. 15. 2. 01. B. 16221. 238. 1. 04. 241i. 172 031. Umklappbare Schulbank usw. Gebrüder Neuendorff, Herborn, Nassau. 4. 2. 01. N. 3139. 26. 1. 04.

24k. 149 984. Stuhl mit aufklappbarer Sitz⸗ fläche usw. Nathan Jacobsohn, Döbeln. 20. 2. 01. S. ,

36a. 149 842. Unter dem Aschenkasten an⸗ gebrachte Drosselklappe zur Regulierung des Luft⸗ zutritts in Dauerbrandöfen usw. Flensburger Eisenwerk, Akt. Ges. vormals Reinhardt Meßmer, Flensburg. 15. . GI. F. 7375. 31. 1.0. 376. 215 549. Nagelbare Gipsdiele für Bau⸗ zwecke usw. Adolf Mack, Cannstatt, Ludwigstr. 6. d. , os, l. Gn.

37c. 150 925. . Doppeltes imprägniertes Pappo⸗ leinklebedach usw. Dessauer Dachpappen⸗ und Theerproductenfabrik, Julius Roepert, G. m. b. H., Dessau. 30. 1. JJ. D. 5680. 29. 1. 04. 3278. 161 812. Panzerkette für Rolljalousien usw. A. Wohlfahrt Co., Berlin. 12. 9. 01. W. 11 89

38a. 165 856. Pendelkreissäge uswm. Duis⸗ burger Maschinenbau⸗Akt. Ges. vormals Bechem C seetman, Duisburg. 2. 2. Ol. D. 5698. 30. 1. 04.

125. 156 120. Laufgewichtätischwage usw. Wilhelm Schweikert, München, Pariser Str. 47. 8. 2. M. G 3369 28. 1 91

421i. 150 063. Kerbenschutzeinrichtung für Lauf⸗ gewichtswagen usw. A. Spies, Siegen. II. 2. 01. S. 6996. 29. 1. 04.

44a. 149 964. Kriegerverbandsabzeichen usw. H. Rose, Schwerin i. Meckl. 14. 2. 01. R. 9015.

25. 1. 04.

44b. 149 747. Zigarren⸗· oder Zigaretten spitze usw. Ludwig Gottschalk, Stollberg i. Erzg.

30. 1. 01. G. 8019. 28. 1. 04.

475. 150 155. Dichtungsring für Dampf⸗ und Wasserleitungen usw. J. Herrmann, Dudweiler b. Saarbrücken. 18. 2. 01. H. 15 477. 28. 1. 04. 47f. 153 039. Flanschenverbindung für schmiede⸗ eiserne Rohre usw. Paul Janke, Kattowitz. 4

47989. 148 4235. Niederschlagswasserableiter für die Dampfschläuche von Eisenbahnzügen usw. Wolf⸗ gang Schmid, München, Grasserstr. 7. 4. 2. Cl. Sch. 12 124. 1. 2. 04.

479. 185 765. Druckminderer usw. Fa. H. L. Fuge, Hannover. TJ. 2. 01. St. 4499. 36. 1. 64. 50b. 148 035. Mehretagiger Walzenstuhl usw. L. B. Lehmann, Dresden. Löbtau,. Tharandter Straße 89. 26. 1. 01. L. S198. 23. 1. 04.

S5 1Ib. 151 599. Militärerinnerungsblätter usw. Carl Dreesen u. Alfred Dreesen, Queulen b. Metz. 268. 1. 01. D. 5684. 24 1. 04.

549. 152 043. Transportables Gestell zum Aufhängen von Kochherdringen usw. Borchers g Berlin. 26. 1. 01. B. 16345. 25 1 01.

6c. 148 97. Doppelschneckentrieb für Spreng⸗ wagen usw. Fa. Otto Türcke, Coswig b. Dresden. 11 0 91

63h. 149 588. Elastisches Hebelgelenk usw.

d

Feder Sadler u. W. S. Hogg, London; Vertr: X

h. Hauske, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 19. 1. 01.

S. 6919. 18. 1. 04. x

G41b. 165 614. Vorrichtung zur Reinigung von Bierleitungen usw. Heinrich Meyer, Gr. Barkhof 44, u. Gustav Salomon, Kleine Reichenstr. 17/19, Hamburg. 28. 1. 01. M. 11153. 26. 1. 04. Richard! G66. 148 430. Zum Kochen von Schwarten

dienendes Drahtnetz uswp. Carl Buchmann, Quedlinburg. 4. bon. B. 16400. 28. 5 04. Oe. 148 8409. Kartenwandkasten usm. F. Oppermann, Brodersdorf b. Laboe. 9. 2. 61. O. 2003. 25. 1. 04.

72d. 148 843. Einheitspatrone der Artillerie usw. Fa. Fried. Krupp, Essen, Ruhr. 12. 2. 01. M. 11050. 26. 1. 04.

778. 148 429. Geduldspiel usw. Johann Mangold, Fürth i. B., Hardtstr. 9. 4. 2. O1. M ill. T 1 04

S0. 151 EIS. Anordnung zur Gewinnung gleichmäßiger Kalkmilch usm. Wilhelm Faulborn, Alllstedt. 3. 2. 9. F. 7542. 71. 1. 0

Sza. E68 636. Fliehkraftregeler usw. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans und Thomas Haller A. G., Schramberg. 5 ,

Aenderung in der Person des

Vertreters. 74a. E85 539. Alarmvorrichtung für Gefäng⸗ nisse usn. Ernest H. Ballou. Binghamton, u. Emmet H. Beard, Academy. An Stelle der bis— herigen Vertreter ist Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6, zum Vertreter bestellt worden.

Löschungen. Infolge Verzichts. Ea. 202 0989. Glimmerzylinder usw. 4b. E94 2783. Lampenschirm usw. ELZa. 191 958. Lokomobilkessel ujw. 22. 122 895. Spazierstock usw. Z4l. 212 957. Einsatz für Gefäße mit feuer⸗ gefährlichem Inhalte usw. TD7Ta. 204 745. Betondecke zwischen eisernen Trägern usw. . 7Ze. 210 313. Längswand für Schießstände usw. 72e. 210 389. Querwand für Schießstände usw. Berlin, den 15. Februar 1904. aiserliches Patentamt. Hauß. 86903

Handelsregister.

Aachen. 86766

Im Handelsregister Abt. A Nr. 418 wurde heute bei der Firma „Otto Richartz, Aachener Privat⸗ Telefon-Leih ⸗Anftalt“ in Aachen eingetragen: Der Mechaniker Heinrich Günther in Aachen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete, die bisherige Firma fortführende offene Handelsgesellschaft hat am J. Dezember 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Aachen, den 11 Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. ; 867651

Im Handelsregister Abt. A Nr. 426 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Leonard Schroiff“ in Kohlscheid eingetragen; Die Gesell⸗ schaft ist durch Ausscheiden der Gesellschafter Anton Josef Fuhren und. Hubert Hallmann, beide Eisen⸗ ießer zu Kohlscheid, aufgelsst. Der bisherige Ge—⸗ i after Peter Schroiff, Eisengießer zu Kohlscheid, ist wieder alleiniger Inhaber der Firma. Derselbe hat die Aktiven und Passiven übernommen.

Aachen, den 11. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ahrweiler. Bekanntmachung. 86767]

Michel Josef Kaufmann aus Ahrweiler hat sein daselbst unter der Firma Strohhülsen⸗Fabrit von M. J. Kaufmann bestehendes Handelsgeschäft an den Kaufmann Heinrich Stock zu Ahrweiler über⸗ tragen, welcher dasselbe unter der Firma Stroh⸗ hülsen⸗ Fabrik von M. J. Kaufmann Nachf. Heinrich Stock weiterführt.

Nach Löschung der Firma unter Nr. 132 des Firmenregisters wurde dieselbe neu eingetragen unter Nr. 39 des Handelsregisters Abteilung A.

Ahrweiler, den 6. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. J. Altenburg. 86768

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nummer 16 Actiengesellschaft „Chromo“ in Altenburg eingetragen worden, daß durch den Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1904 die Bestimmung über die Zahl der Aussichts⸗ ratsmitglieder (5 14 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags) geändert ist.

Altenburg, den 11. Februar 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Altoma. 86769 Eintragungen in das Handelsregister. 10. Februar 1904.

A 249. H. Null Nachf., Altona. Das Ge⸗ schäft ist an den Kaufmann Heinrich Meyer in Altona veräußert, welcher dasselbe unter unberänderter Firma weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Meyer ausgeschlossen.

A 1070. Georg Wöhnert, Altona. Die Ge⸗ samtprokura des Gustav Hermann Nicolaus Dawe zu Altona ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. La, Altona. Annaberg, Ergen. 86918]

Auf Blatt 1040 des Handelsregisters ist heute die am 1. Februar 1904 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Jüling R Besser in Anna⸗ berg und weiter eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter die Kaufleute Carl Jüling und Carl Paul Besser in Annaberg sind. ö

Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Posamenten.

Annaberg, den 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Betanntmachung. 186919

Jung 4 Zoeller K Ce in Miltenberg.

Der Gesellschafter Michael Jung ist mit Wirkung vom 1. Januar 1904 ab aus den Gesellschaft aus—= geschieden.

Aschaffenburg, den 9. Februar 1904.

K. Amtsgericht. Hürwalde, Nenmark. 86920

Unter Nr. 62 des Handelsregisters A ist heute die Firma Hermann Callmann mit dem Sitze zu Bärwalde N. M. und als deren Inhaber der

Kaufmann Hermann Callmann zu Bärwalde N.M.

eingetragen worden.

Bärmwalde R. M., den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.