1904 / 40 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

: ĩ . ĩ Stearin Dosen, nämlich; Sardinen in Oel, & ebs. tri en, Trikotagen und Hand-

ã S rãparate eresin und Zeresinpräparate Stegrin Dosen, nämlich; Sardinen in. Del. Dummer, Krebs- trieb von Strumpfwaren, Trikotae nnd.

ö . i , , . . und ö, hw Treber, , , e e Lachs, . 5 —— . e. . . .

55 . * s 5 j e J 83. en. l. . 1 D d S

macher, Künstler, Naschinenbauer, Böttcher, Maurer, praäparate, Borgr und Borgrpräparate, Par ame len, Wal in Gelee Krabben, Anchedig. Serbe en, ech aus Baumwolle, Halbwolle, Wolle, Linen, e st e B e 1 I n 63 E

Schiffbauer, Aerzte, Apotheker. Drechsler, Küßer, Tollettemittel, kosmetisch. Präparate, Glyzerin, Oele S6 277. D. 4011. Klasse 42. Tie, me ai.

,, ö. Optiker, und . nämlich: technische Delg und Fette, zu drr ö Dalls e, ee, , = ne o. . 8 9 9 ö ö 2

Fravcure, Barbiere; Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Speisez wecken dienende Dele und Fette Schmier⸗ Nr. 66 283. S. 9265. asse s . zum en en ei 5an ei er und ö 5 n j .

Hestnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten? Putz, Rostschutz, Polier; und Ded in fel tions mittel, 9 . i 53 = 2 ; t ten 1 en 1MJ 5an El el

ateln, Radeln für chirurgffche Zwecke, Fischangeln, leckstifte. Fleckwasser, lechpastz Wichse, Schuh⸗ —— K 67 . Ac . ͤ , 0 Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, treme, Schuhlack, Putzpomade, Bimẽesteinprãhgrate, * ; . G h 40 ö. Ber lin Di ensta den J 6 ; b

. Fischte ten . a , . . . , 2 r * 2 X 12112 1993. Jean Senning, Kitzingen a. M. ö. ee unn , nn 1804. eschliffene Koch. und Haushaltungẽgescherre au ; Ingerate. Pielwaren, ge ; —— r 2 o G , Brauctei R: Bier. ö ' wa i, . ö ;

an Messt 9. Nickel, . glb mim; Puppen,. Schaukelz erde Puppentheater. Sryreng⸗ e, ,, w . ö en , dieser ö le, ö welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,, Vereins-, Genossenschafts,, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregist d mr. , e ee. Baberwannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee? stoffe, Zündbölzer, Amorces, Schwefel faden, Zünd —⸗ ö 3 L Nr. 66 284. S. A920. Klasse 16 d. reichen, Patente, auchtzmufter, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrnlanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 6 erscheink auch in einem besondere Fi n br. Tir g errechtteintraghtrolle, ber Waren. masch inen, Waschnlaschinen, Wäschemangeln, Wring= schnüre. Feuerwerlskorper. Gnallsignals Lit ho graphie · * D 8 : . bien n Blatt unter dem Titel

maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, steine, lithographische Kreide Müblsteine, Schleif⸗ w entral⸗ and elSręe 5 t . ‚.

Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, steine, Zement, Teer Pech, ,, 2 8 —— 1 . 2 116 5 z en 6 N ei ö.

aus Stahl Und aus Gummi; Achsen, . . Dae d nf n, ,, . 3 ,. M 2. Das genttaf Handelsregister für das d ich Reg rem d * (Nr. 40 B.] Gesch ah Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Vleche, Rohtabak. Rau. ztabak, Zigaretten, Zigarren, Nau⸗ 66 D 28, 903. Sociedad Vinicola S. Æ . ö das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ent eIlgreais ö J k Wagenfedern, Rostsläbe, Möbel, und labak, Schnupftabal, Linoleum, Persennige⸗ Roll⸗ u : . k 1905 G. Handlung . Selbstabholer auch durch die Königliche . des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich 2 . ,, für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Baubeschläge, Schlbsfer. Geldschränke, Rassetten, schutzwände, Segel, Noulegu, Jal dusien, Säcke, 166 . n mne? Fruchtweinen, Fruchtsäften Sirupen Staattanzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In fertio nt , . FdG g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 9. Srnamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Betten, Zelte, Ubren, Webstoff und Wirkstoffe aus 2 * Yyir n? 9. ‚. Serge, Ebrit Mincralwasser fig, ö ontpreis für den Raum einer Druckzeile 30 Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig. Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Spirituosen, Spiritus, Sprit, * alwasser, Eslig, . . 2 lis ne diele.

f ̃ f funstfeide, tesse is ö 2 Bier, Kartoffeln und. Hüͤlsenfrüchten Flaschen, M Nr. 66 295. T. 2391. la ö ; I e e ö ö bägel, Kürasse, Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser 983 . 2 Bir hsohut, Aruͤgen, KRörben, Ghiketten, Jieklame⸗ ö Warenzeichen. , . . schwarzes und weißes Fischbein, Därme, Menschen waren, insbesondere Schmirgelleinen und Glaspapler. . ;

esräfte, gebohrte und gestanzte Fassonmelallteile, Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, sinne, 8 jaterlal. Emballagen, Spundblechen, Kapseln und 4 S * haare sowie Abfälle solcher Rohp e

i ftr! Flaschenkapfeln, Drahtseile, Schirm⸗ halbleinene, baum vollene, wollene und seiden Wäsche⸗ ö 3 . nie f it wi J. Fäsfern und . Schluß) §i6EéGES6 Nr. 66 03. A. 2315. Flasse 2. . ,, esielle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Hernstein er neren. * il , Gch nw! Wermut Rr. 66 287. R. 3222. glasse A6. . ee n nnr, m, n j . ö , , gestanzte Papier⸗- und Blech⸗ BVernstein chmuck Bernsteinmundstůücke, Ambroid⸗ ; Deutsche Gasglühlicht Attien⸗ . gie tn en, , Ter, 8 . . . Wil ee halt c · , und nicht Fräparierte Hänel und , , . huchstaben, Schablonen, Schmierbüch en, Buch. Platten, Ambroidstangen, Ambroidperlen, künstliche Jac * bstr. 53 453. 23/1 andere Eyplrituosen Mineralwasser, Limonaden, ö . 65. Harry Trüller, Celle. 231 1994. G. n. b. S., Butter, Kun sbut ter ka rrnsse e H lich 3 get, drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets 9. . lune Vertrieb von Gegen. Gingerale Fruchtfafte s Fruchtessig. Essig, Essig⸗ 186 0g asg os . Nahrun mitte fabriken und Versandgeschäͤft. Yftsechad Kolberg . konferbierte Tiere J i gn f . Taucherapparate, Nähschrauben, KAleiderftabe, Feld und Wachẽperlen. fänden der Be We: Glüblampen (sen, Sprit Sriritus, aͤkobolbaltige Crtrakte und . ; Erd e, n . W: Sämtliche Backwaren. n geg telr, . ö,, 3 2. schmieden, Faßhähne, Wagen, einschliehlich Kin der⸗ Nr 66 276. S 828914. giasse 42. Bogenlampen, K ter, Arme, Pendel, samtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten . Nr. 66 288. N. 5X3. Klasse EG6c. Nr. 66 297. C. 2X69. Klaffe Z8. Chemische Fabri . . : Tabaksblätter. Baumwolle in rohem Zustande 33 ,, ,, . ̃ . : ; 17/9 1903. Georg D. W. , und Warenengros⸗ 6 SBanf, Chinagras, Kokos⸗ und sonstige Holtzfafern;

l F Lyren, Brenner, Zylinder, Birnen, Glocken und Be berzustellende Mischungen; Brennspiritus, denatu= . * . ö . 6 Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale. Fahrrad- m anngen aus Göas, Meth, Paier oder Glimmer, :ierter Spiritus, Bier, Ale, Porter, Kartoffeln und . 986] n0sg ünllen Callwey, München. 251 . z vertrieb. 9 ; Sämereien, Steinnüsse, Chinarinde, Getreide, Hülsen⸗ tänder, Farben, Farbstoffe, Bron zefarben, Farbholz⸗ . 2 Reflektoren aus Metall, Glas, Porzellan, Favence Hülsenfrüchte. Parfũmerien, Seifen, Seifenvulver, 1904. G: Verlagsbuch⸗ 84 W.: Arzneimittel, 44 , früchte; Pilze. e en hr än er, , . i , . extrakte, Leder. Sättel, Klopfpetschen ann jeu t . sowie Träger und Faffungen dazü, Tederungen aus Seifen präparate u Wasch,, Putz, Zabnputz· Rasier⸗˖ 2167 1903. N 6. handlung und Buchdruckerei. Verbandstofe, . rohr; Jꝛutzholz, Gerberlohe, Niff , NRolang, Man öl Hider ne. Nilensen. Treihtiecten, eder e h re been ge, 1 . Metall, Jändvorrichtungen und Anzündensrrichtungen und medisnischen Zwecken, Tollettemittel. Haröls Meyer X Co , Miner alhrunnen Fritz W.: Bücher, Atlanten, Bro. 3 pharmazentische 5. . Palmen, Rosenstimme, Trelbzwiebeln, Kreibteime, Feuereimer, Schäfte, Sohle, Gewehr futter dle Pa. , . C V für Gas und für Lampen mit flüssigen Brennstoffen, Bavrum und andere Haarwässer, Floridawasser und d g. ; Eo 3 Nihens . , 23/1 19504. G. schüren, Prospefte, Formu⸗ ; Präparate, . ö Treibhausfrüchte. Kopra, Bernstein und sonfigẽ sronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pel ze Pelz⸗ , Glühkörper, Glübstrümpfe (imprägnierte oder nicht andere Tollettewässer, Zahnwasser, Zabnpasta, Bart ö * 7 ,. Vertrieb von Mineralwässern. W. lare, Bildreproduktionen, X Wurzeln, Rinden Harfe, Fahner, Cre ner rd Ken le folcht; . waren, znd har zh hen en s fh Kir , ge n, e. 2 9 imprägnierte, abg brannte, schellackierte) Werkzeuge wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere ö linetalwasser. ö . Zeitschriften, Zeitungen, 8. , zu Heil⸗ und kosmetischen Zwecken, Blätter, Blüt dulte in rohem, halbgereinigtem und gerein gtem , ,, 4 ö aller rt füt die Beleuchtungsindusrie, Manometer, Mittel; Flaschen, Demijobnz, Krüge, Nr. G66 289. M. 6860. glaffe 18. Landtarien alen der, platte. X; Uh dell End eine fen zen, Wättet, When, sohie genischten Zistants Cizeirpräcarhhe. Ginelb⸗ bare, Kehle, erinner n lä, X r 5 9 Lichtschutzdorrichtungen, Gasmesser. Holzmgdelle, Kaästen, Kisten, Lattenlisten, ö. lb n nls d J ein e, ö . ,, , , ,. 2 Zylinderbußer, Ausbewabrungsschräntf, und Kãsten agen aus Blech oder Eisen. ö. . Nr. 66 296. L. 5073. ss extrakte, Dese für kosrnclische Zwecke nher fh d 1 nd Pflanzenpräpargte, Fisch, Fleisch Frucht. und Degraß. Wagen schmiere, Sch idertreiz, Pferdehaare, 51 86 für Glühköiper, Grwehe ür Glüblichtmaterialien Schaukarten und . . und Mineralöle, Speife , und ESchmierfette he Gem kfekonferben. Matten, Rohr, Natüurstöcke. Ge—

i ke Ser ) Wei 8 . 4 . 2. ignieren uchtsalie, Trans vortkäste 8 = Ble er Eise . 2 , . 23 5 Senf Ma . *. Kameel haare, Seegras Bettfedern, Wein, Schaum zum Imprägnieren, Leuchtsalie, Tran vortkästen für Scha Blech oder Gisen. . 2 9 Stearin, Palmitin, Paraffin, Farbstoffe, Erden ö I Mehl, Zucker, Zuckerwaren, Schokolade⸗ ö 5 waren, a

.

.

Nahrungbmittel, Seifen, Fleckenreinigungsmittel hblãtter. Cassiahlstzn. Ingber, Galganwurzeln, Anis, Parfümerien und Toilettemittel, Tier⸗ und Pflanzen? oloquinten, Gallen, Traubenzucker, Canthariden, zertilgungemittel, Putz. und. Poliermitt⸗k für Pee. Haifischflossen, Schweinefeit, Hausenblasen, unge⸗ tall, Holz und Leder, Wasch., Bade— Dusche⸗ mischt und gemischt, präparierl und unpräpartert. Gieß⸗ Schwitz thopadische, heil ghmnastifche FRonservierungsmittel, Desin fektionsmittel, Tierver—= Geräte und Apparate, ferner Haarkämme Sangt⸗ , Pflanzenrertilgungs mittel. Wachs, bürsten, Haarwasch⸗ Haartrocken., Paarduschappirate gug Carnaubawachs, Stearin, Ceresin, Paraffin Hlafierbin cl, HFtaflermesser, Gin sesfschalen, Brenn⸗ hergrten, Thermometzs. Päutterfpiegei, Sprigen, scheren, Haarschneldscheren, Haar nadel, o cken wickler Fatheder, Pflaster, Scharpie, Summistrümpfe, Eis- ) .* 2 ler, beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗

2 7 * 2 . iar r * J . * . ö ö. i . ö. ; ü. wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Mali wein, 2 4 Brenner, Glüblörver und elektrische Artitel, Hähne. roh oder Binsen; - t a Metalloryde, Alkalvide, Suren, Alkohole, Aethe Ackwaren, Konditorwaren, Hefe und Back⸗ , n, Frucht fte. Funn, Limongden, Shi. ss rf, Tüllen. Muffen, Nippel, Kugelbewegungen Knie⸗ pundbleche, Kapseln 3/8 1903. E / 1. Glyzerin, Kiesclaur, Zellulos n, Altohole, ether, pulver. Spirituosen, Weine, Essi 5, h ö ö 86 z Tüllen, Muffen, Nippel, Kugeldenben en, . de, Ra 3/8 1903. Gebrüder ö 8 ,. , Kieselgur, Zellulose, Seide und Wolle in!? sen, Weine, Essig, Biere, X tters, 2 D gesponnenem 17 ultch⸗ kee, e nr, , ,,, . 95 appen, Abbtennvorrichtungen und , 6 3 2 Hin 2 . ö. ö. 66. . . . . ö i . e bn en, en. ͤ . . : . e eee , , , . Preß Nr. 66 285. S. ; Klasse 16. . Inhaber der Firma G 1 n 1 Körper, Haut und Kopfpflege, chemische und Präparate r. umltt ,,. Pharmareut sche . f Ihen e, e nn, be, g. fen, J. W. Mündel, Riga; ̃ ; parate, Arzneimittel, Apothekerwaren und Ver— .. ; mittel, Konservierungsmittel für Leder, Holz und Kampfer, Malvenblüten, Fliederblüten, Sennes—⸗ . : : : waren, für Ve 71 19803 ; 82 , ö. er, . 16 habiergummi, technische Gunämsmwarg fit Be. 177 1803. Hamburger Engros Lager von trische Generatoren und Motgte, Ventilatezen, XW. 7. 25/1 1904. l=

' 233 933 4 i Mm 2 * 9 3 EKers' ok uinAaor G 337 MG,‚SS3UuGMv0 gen ne S 2 ‚. 9X56 ü ; t ! s . . 6 . ? , ile, Per 2 . Ueberfetzungen, a3schläuche, Fittinge, Schutz- und Korke. Beschr. A. C K. Mündel, . ee. Zustand. Duftessenzen, Mittel für die Liköre, Alkohol und Sprit. Rauch,, Schnupf, und 1m - 9 mechanische Zahnreinigungs.,, Besinfektions f j . zche 8 8 . ; = Pe inw'erfe ö ; 1 ne, , , , Desinfektions und andstoffe für ? s T ;

zellan, Gunim schn e duft be ien röcke y . * gas, Preßgasbrenner u Lampen,. Scheinwerser, ö Vertr.: Pat. Anwälte: 94 6 e Y 1 kosmetische Mittel, Zahnpflegemittel, Muntpflege⸗ hen se fi menen und err, wle, Wällen, schläuche, Hanfschlaãuche⸗ Gummist , , . weiß · ü 2 Lamellenbeleuchtung, elektrische Glüblampen, Kabel, J k 5 k . A 3 . j blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Elemente. Akkumulator Stromregulateure, elek ö , * 9 65 9.

1 8 z 3.

* r hyj .

5

9

packungen und Isolierungen, Dosen, Büchsen, Ser F. 28. L. Poetsch Dam burg,. 2311 1904. G.: elektrische Apparate, e ! sestris 2065 1903. Sociedad Vinicola S. X L. Dur- . G.: Herstellung und Ver⸗ 1 1 r R MUWaorenbaus * Ve zar 3 2 2 ; . E. 68 . 1 2 7 . 258 . . * piettenringe, Federhalter und Platten aus Hart Warenhaus, W.: Herrenartikel, nämlich: Jeinene Bogenlampen. Transformatoren, Meßinstrumente lacher, Hamburg. 231 1904. G.. Handlung in ( trieb von Gummiwaren

8 2

gummi Gummischnüre⸗ Gummihandschuhe Gummi und balbleinene Kragen, Manschetten, DOberhemden er schen? Strom, Thermobaiterien. Lampen, La. Weinen, Fruchtweinen Fruchtsaften, Sirupen, Spiri. . , pfropfen, Nohgummi, Kautschuk, Suttapercha, Balata, und Serviteurẽ, Krawatten, Hüte, Schirme, Stöcke, fernen und Lampen für Gas und fl sige Brennstoffe tuosen, Sxiritus, Sprit, Bier, Mineralwasser, Essig, ( schuhe J ; Schirme, Stöcke, Roffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Hoienttager, Arbeiterblusen und Hemden, Tapisserie, mit Ausschluß solcher für pbotoc Flaschen, Demijohns, Krügen, Körben, Etiketten, 4 . Tornister Klappstühle, Bergstöcke, Dutfutterale, nãmlich Stickseiden, Stickgarne, Stick, und Hätel. Zwecke). Flüssigkeiten er Ausnahme von Reklamematerial, Emballagen, Spundblechen, Korken lde ben. n. A r en, ,,,. 26 bir, ,,, n, ,,, ö Fhemikalien, soweit otographi und Kapseln sowie Fabrik von ö Kaästen und *.

faulkörbe, Briketts, Anthrazit, Kols, Feueranzünder, in Leinen, Si Tuch und Kanevas. Kartonnggen, endung finden . Parfümerien. W.: Stillwein, Schaumwein Wermut. . 6 n m, , , t r ,. Detrolenm, Pelrsleumather, Brennöl, vorgezeichnet und, gesickt in Leinen und Plüsch, in U 3 . Sirupe, Liköre, Giagerale Bittern ö ; i' CGM , betten, Ste becken Inhalaticnsapparate, mediko . e , lee , e. , , Däeslölcheck ten, Palstctnaten g. Hiötd. äh Ferbnaren, george en, erg und Filetst eff wusser, Limonaden, Fiuchtfäfte, Fruchtessig, Gssig. Nr. 66 291. C. A361 n ,,,, , Holz, Rohr und ssen, Strandkörbe, Leitern, Stiefel Ilie und Tuche, Vaunen⸗ und Pflanzendaunenkissen, Gssigessen, Sprit, Spiritus, alkobolbaltige Crtralte gi 1903. ECouserven . 8. 1803. Car Laufer, Neuses b.. Coburg. Hon 6 . . , ,, , . tijche Instru 2e, Cymnaltische, geod fnechte, Garmwinden, Harken, Kleiderstände, Wãsche⸗· Fransen . Einfaßborten Kinderwagendecken, Pema und samtliche aus den porstehend genannten Flüssis. fabrik Neubrück 6. 5 251 1804. G.: Atelier für antike Reproduktionen. Teile diefer Geräte, Apparate nnd . klammern. Mulden. Ho istgzelma ren Fässer, Jör be, Burt ztãhnccesfaires Monogra eme und Schablonen 2710 19063. G. T W. Lambeck keiten herzustellende Mischungen, Brennspiritus, de⸗ Braun schmeig 6 6. 5 ö W.: Plastische Kunstgegenstände aus Metall Flfen. Ober⸗ und Untertleidet, Hüte . irn, Frästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder. Falanterie waren. nämlich? Bronze, Ton und zn 063. G. X W. Lambeck, eiten run ltus,. Parfürmcrien, Seisen, Seifen. , , bein, Cerratelta. Pot lan lips, Holz orie Papter. Feinme,. Hauben, Kopftiiche, for e, e ne,

* 1611 /

,. 53

—1—

——

95315 Lau ser,

Litzen,

Dortmund,

is Tür 351 ache ö ; ꝛickeltis . dönigshof 7. 23 1903. z: Derstellur d . ö ; dere arwässe = ö . rahmen Soldleisten, JFüren Fenster Hölzern Küchen. Ter ta lotta figure Nigelt e eg m en mid . . an n n lier . Et un vulve Daaröle, Barum und andere Vaarm aer, Post Gr.⸗Schwülper b , machte. . Toupets, Stiefel, Schuhe, Gummischuhe, Pantoffel eräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug · Taschenuhren. Vasen, Porzellannippes, Photographie⸗ , . ne staubfreier Fegemitteln,. X. Stte in ard sser und andere Toileit wässer, Jahn wasser, w . 8 m ,, , , , , . 3 2 1 el, 1 zefte, Ffaschenkorke, Flaschenhülsen, Forkwesten, KRork⸗ rahmen aus Glas, Holz und Bronze, Thermometer, . el zum Verbüten des Staubens beim Fußboden Jahnpasta, Zahnpul ver, Bartwichse, kosmetische Po⸗ ; J n n 5 ö ü 3 . Tongefaf ; n, , nn, o nn, las ohne n . it anderen ö 1 * x 8523 8 r 3s9 18 ossey 8. 6 ö Sahblikalt= 8 21 ' ö ( . W.: en = 3 8 un 8. 1 X BE. z ] 2 g 96 ur S zirit sen. n u nit nder fel len? Kor bilder, Korkryigtten, Fettun gs ringe Fork. Varqmeter, Dperngläser und. Taschenme ser . . er kaltähäre und andere fein eiiche Mittel. ö,, . . 66 26. . . ; r sp õ S ie ã l r le g Uuve ö e 2 2 f T s 6 7 9 TöJIsse YMoitben 5 . 4 ! 55 2 . ö ö 6 8 22 319 9 3737 . mehl, Sol; sväͤne, Strohgeflecht, Pulver hörner, Schuh, Peteriewaren, nämlich: Briefbogen und Run rte, lose Nr. 66 280. P. 3700. Klaffe 9 e. Flaschen, Demijobns, Krüge, Fasser. Wauben, Körbe, konserben aller Art; Pilze * , 19,11 19065. Bleistiftfabrik vorm. Johann ,,,, Klasse 42. öle, vegetabilische Oele, in rozem, gereinigtem und if räste 1ste V tenkisten Tis bre = ind 5 * ö. Ee . . 15 , 7 w. . R 8 2 J . * 7 1 1s 2 4 3 . Bereiten, nnd Kästen, Riten, Lattenkiften, Ristenbretter anden und Pickles, in Blech⸗ 9. gemischtem Zustand. Firnise, Lacke, Klebsta

ö

br *

ohr in ru f fe Und J eérmitte

zieh feifenspitz Tee Türklinken, und in Kartonnagen, Roman, und Märchenbücher, 66 l. J anzieber, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, ö ,, . : und Faber, A. G., Nürnberg. 25.1 19 . gemise Schiltratthaarpfeile und messer chalen Elfenbein, Schulhefte, Noten, Schreibutensilien, Treppe, ballagen aus Blech oder Eisen. Etiketten, Einwickel⸗ J dofen und Gläsern : stellung' und Vertrieb bon DI tit . a . ö Vichse, B

Hillart ba lie, Klaviertastenzplatten, Bürsel Fal zbeine, Toileite⸗ Bußenschelben . ö serbren ,. apier, Schaukarten und Schablonen 2 , , . fonstigen Schreibmaterialien. 3 er. . fümerien und Seifen. Seifenpulver Glfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Konto⸗ und Notizbücher, Lampenschirme, Ansichts⸗ alien. W.: Zeichen- un . Hirte! und kosme sische 8

2 e, Rrennftzme älfen aus ö . n,, 6 ——— 8 9 hre erialien. oi, Blech oder Eisen; Brennstempel, Qülsen aue . Nr. G96 292. Sch. 5892. Klasse 26 c. Schreibmaterialien, nämlich Blei, Pastell,, Schiefer⸗

1X

. 1 . *. ö 9161 sle 9. h sa 29 7 1 5ps eb e 5 ztographie⸗ Post⸗ 1 Mzinusor yar beef zunge 2 ee J ; 6 . Va 2. 6. . . sche n Jelluloidlalle Zelluleidlapseln Sellul gib osche . Poet ö ů . . . 265/11 1803. Jos Stroh od Binsen, Bat beflechtungen und Farbstifte, mit und ohne Fäassung. Bleistift⸗ m . Farbstoffe, Farbwaren, Tusche, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel! karten,, Poesie⸗ laten⸗ n, Schreibmappen. 25/11 19603. Jos. Sp ke. halter, Bleistiftfeilen, Briesbeschwerer, Brieföffner Wasserfarben; Faibholjertrakte, sowie Bronzefarben, J ir. . . j ze e

ö p ö ; ; 4623 . undbleche, Kapseln und Korke. ( 9 sãtze 6pf epreß Or ent z Hausstandssachen, nämlich: Zink⸗ und Holjwannen. Preutz Aachen . , K q. ter, Bl Brie c ü k 3 He fer re ben, f he rig . on es atze, Puppenkör se, gepreßte Ornamente aus Vaus ud 8 en, 86 2 8 . 3 UäUchen. 183 . 9 2 PC =* 98 * 4 Farben 5 der halte ,,, r s * . 2 3 n rocken und flünsig; echte N etall ar be . . f z. h . X * 3 IC 8 8 9. ar F 35 . . 16e 9 * 90 . ) . J 3. 66 286. 8. 19 25. Alasse 16D. . 6 1 (der halter, Federhalterträger, erkästen, ö. . 886 1 , , . . 8 . ite f en, sowie vege⸗ ellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Waschtische, „ständer körbe, klammern unt töpfe, 23 1 1804. G. 1 ̃ ö . . Federwischer, Griffel, Gummierer, gteibe, Frede: . . tabilische, animalische und mineralische Rohprodukte 3 . 4 led P * ! 82 ö 3 82 83 * ĩ

D. 9 LI 2

3. Kugeln. Bienen orb. Stark fn Ahorn stiftf Tüchen orte; Yen kchinmne, Gott, . . e. n, 6 . 2 halter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Ein⸗ 4 6 zur Herstellung derselben. Ellenwaren aus Wolle,

K , . 33 . 19/6 1966. Paul, Herm. Schneider, Zeitz, lagen, Lineaie, Maßstaͤhe, Nöabiergumàmi, Nadier ö 3 Haaren, Sede, Baumwolle, Asbest, Leinen, Jute 257 . * h 2 Aw 3 ; 5 280 ö aht⸗ . 8 ö . 8 * ö ö 9 5 2). 6 mn 8e 2 * . Yiaßstahbe, Dad gummi, Ne er⸗ 3 . 21 . E ö 2. . 11 Al 2 .

aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ schaflswagen, Wäscheleinen, Fensterleder, raht maschinennadeln ; 3. ‚. Weberstr. 2. 23/1 1904. G.: Vertrieb von Pr? en messer, Reißzwecken Schreibtafeln Schrelbzeuge 2 , Hanf, Kunstseide, Neffel und sonftigen Tier, Hin? ra!

9 2 7 91 9 . ) M1 . / wr zelge, ; ] 2 . 86 . ] 1

liche. pharmgʒentische orthopadische, gymnastische, lassetten, Brief und Brolkästen aus Blech Warme und Stecknadeln. Material⸗ und Kolonialwaren. W: Kaffee; Kaffee Slegellack, Stempel, Tintenfässer, Tintenlosche ; * und Pflanzenteilen und aus Gemischen dieser Stoffe geodati che, phvsilalis ce chemische, eseltrotechhische, flachen. een Tablett aus Heß 3. Nickel, We. Nähnadeln, ö 3 ö surrogate, insbesondere Mal)kaffer, 6 ede . Tuschen, Tuschnapfe. Winkel. Ire . , Teppiche. Tischdecken. Vorleger, Aufleger Tisch⸗ nautifche, phrtograpbhische Instrumente und Appa— Naffgemũhlen Koch⸗ und Plättapparqte, Blechfaz men, Nähmaschinen, ö 5 ö Feigenkaffee, Zichorien; Tee, Kano, 1 . Anhüngezettel und ,, an nr, 9 zeug, Bett eug, Gurte, Treibriemẽn, Becken und andre, Wen lülenkahbaüate, Miesinsskumente, Stähle ech Gaheln, Söffel, Stteren, Meckt. nadel und Steck ö ö 1211 1963. Sociedad Vinicola S. 2. Ntkaopu fie. Schokoladen, Kon ditoreivecren, mr, Ruterbente , 2 8 Bänder. Garne und Zwirne. Posamentier, ge—= Wagen, Kontrollappargte, Verkaufzautomaten, bandtaschen qu Wachstuch, Bast Ind Garn Kahlen. nadeln. . 8 Durlacher, Hamburg. 23.1 1804. G. NQndlung ö. Dragees, Konfitüren; Puddingpulver; ei, , ,, gamentet kelten, Musteretitetten , , , . D . wirkte und geknüpft Waren. Siickereien Spitzen Werkleugmaschinen, Lin chlie ßlich Nähmaschinen, schauflln. Feugröa gen, gußeiserne. Kochts pt. 6 2832537 sn Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, ö Gemüse⸗, Früchte, Fisch⸗ und sleischkonf . riß; klammern, Plakathalter, k . . ; und Tülle; Bindfäden, Seile und Tauwerk. Köch⸗ Schäedaschiten, Strickngschinen., und. Stick, Cungillehatenß nämlich: emaillierte Wannen, Loch. k 5 Spirstuosen, Spiritus, Sprit. Mineralwasser, Cssig ĩ HFräserryen ? Pflan enn hrung. und Eim i, ,. öfen, Zeichentoble, Kresde . . geschitt, Blechwaren, Botiiche und andere hölzerne mischinth , Kantine, wlüelbfilen⸗ erte e, , Wesch lch i eln 9 g 96 6. . . Bier, Kartoffeln und Hl ( diätetische Praparate; Fleisch. und ,, Federbũchfen, Perschaste, Stempelliffen. k Vaushaltungsgegenstände; Blasebälge, Vogel ner reibemmgschinen, Bron schneidensg ciner, Kasserollen, behälter, FRaffeelannen, Becher. Eh. und Diacht. t johns, Krügen, Körb I medizinische und pharmazeutische Praparate und Bleiffiftfpitzer. Fuͤslsederhalter, Kli eden, ahl. S und Eisschränke; Tafelgeschirr und Serviergeschirr ,, . Eh ich ine r te; . n, . , , ,,, ĩ e, 4 r, 2 d / Emballagen, 36 . Arzneimittel, insbesondere Pittel zesen Su stẽ b sch eibfedern Zeichen federn ö Schr ibf , , 2 ; 1 , . ä aus edlen und unedle 1 Metallen. Hol ee Hepier ü ait. Re ss 281. S. 10 1σο., Mglasfe 16 a. Spie Smit von &isten, D, ö ort. . Vesen, Bücften, Schrabber, Hin fel und sonstlge Brehorgeln, Streichinstrumente Blat nstrumente, wollene Herren nd Damen mw esten, Kopftücher VU i W.: Süllwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht⸗ . Tier und Filen zender lltgu ngen tte. wie K tischkrelde, Tinten e en * r rg e el. mri, n,. Dambu rg, Glocken gießerwall 13. enwaren. Kämme, Schwämme. Kolk ieh Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ Schals, Reiseplaids, AUnmschlagtücher, Normal rSuliner wein, Sirupe, Liköre, Bittern und andere Spiri⸗ ‚. pulder, Rattengift. Mastpulher ,, . NRelnschienen Heiß eue, Schwamm! 6 , . 2 1 Zmhort. und rng aft. Möbel⸗ und Polsterwaren. Glaswaren Porzellan. from meln a lng n ftr rr , e, , ,. J,. , ,. k Fier , 2411 1803. Behrens * Herbst, Hamburg, zasse , Gingernle Ftichn, . infektionsmitiel Vafel ine; . Wajchklan . Rlebzum mi, , , ,, . 6 Zinn, Sm Gol . Silber und Steingu und Tonwaren. Korkwaren. Turnapparate. Riten, Itolenpulte, Spielt osen, Mußtkautgmaten; hämlich: är; Kannen. Salatieren, Milchtsple, Afßertft 65 116 Perle, dnnn, säfte, Fruchtes Effigessenz, Sprit, Spiritus, . Stärke; Kerjen, Schuhereme, Schuhlack, Leder. Löschbläͤtter K netallene SGemente in rohem, gan oder tei ampen, Leuchter, Kerzenha Lampions., Salernen, 6. Haffeesurrogate, Honbans, Zuckersta en, Tassen.· Waschserviec gz Vorratetonnen 3 Terrinen, 1 s , err te ge r. alkobolhaltige Er e und samtliche aus den vor⸗ . appretur, ,, . 86 n , n,. e , , , ,, weise gereinigtem Zastande und in gemisch u ei fer, Fackeln, cb 1 Gewürze, Essig, Suppentafeln, Backpulver, Mali, Toilletlecimer, Blumen kühel, Salz und Mehblmeßzen, , Diech ' stehend genannten Flüssigkeiten herzustellende 4 . K Gurnmitahtetten a n n enk. ,. ö 1 und . arbenet in en, n, Flocken, Tulpen, Prismen, Brenner, 6 Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, EGidnußkuchen. Schneidebretter, Spucknäpfe, Löffelhretter. Nacht ; Mischungen; Brennspiritus, denaturierler Spirituk, . Nr. 86 293. A. 12735. Nlasse 2G. Jeichenetuis in Pappen, Sr 36 3 Singen g ,,, Hasglüblichtk tener: und strümpfe. ztachth te, im *

7a e ) ze schirre. Lederwe ämlich: Reisekoffer, Hand⸗ 9 P artüff In und Hülsenfrüchte Lamvpenfchirme. Bogenlichtl ö mehl, Traubenzucker, Pappe, Karton Karton nagen, geschirre, Lederwaren, nan lick; , ,, . Bier, Ale, Porter, TNartoffeln und Huülsen ruchte, Rr S6 zbö- 2. . 33600 Lampenschirme, Bogenlichtlampen, Reflektoren, Ruß⸗ TLampenschlrme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ und Reisetaschen, PoWrtemonnaies. Schultornister und Nr. 66 282. B. 10 210. Parfämerlen, Seifen, Seifen vul ver, Selsenprãparate Rr. G6 406. Sch. G03 3. Klasse 32. 2 um e chtsbülsen und »füllungen rm servietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, Mappen, Brief und Zigarrentaschen, Necessaires, zu Wasch⸗, Putz, Zahnputz⸗ Rasier⸗ und medinni⸗ . 5 9 fn 3 ; ; 8 n Kassetten, Ornamenten, A d Ent A .

D

8 A *

332

lebe . laulkõ 2 ̃ . . Füße, Vasen; Zylinder aus Glas Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, Hundehalsbänder, Hundeleinen und Maulkörbe, Perple - Bräu schen Zwecken, Toilettemitiel, Haaröle, Bayrum und ; e Flas,

ö 2 Ton und Porzellan. Lampen⸗ altes Tauwerk, Preß pan. Zellstoff, Holzschliff, Alten, und Dokumentenmappen, ic ler ; , 2 ö . J andere Haarwässer, Flyridawasser und andere Toilette . 30/9 1903. Aktiengesellschaft sür automati- ute, Dochtzünder und elektrische Zünder. Paraffin, hotographien, photographische Druckerzeugnisse, stückstaschen. Holzwaren, nämlich:; polierte 12 1803. Bierbauerei A. Schifferer, Kiel. 37

M

Jaßnwasser, Zahnpasta, Bartwichse, kosme⸗ . schen Verkauf, Berli Flisabethstr. 3 29 1903. G. Sche - * s 8 erbüchsen. Buchdrucklettern, Winke e in ache und Talglichte; Zündhölzer . 1. j n ; 2 . , . * 6 . a1, . . i] Berlin, Elisabethstr. 24. 2 29 1903. G. Scheller C Co Braunschweis. Baken. ö , 8 in, Wache⸗ und Talglichte; Zündhölzer und at terten, Siegel marken. Steindrücke, Chranzos, gebeinte Jigarrenschränke, Sans apotheten Notenpulte, 23 1 1894. Gm: Bierbrauerei und Hefefabrik. W.: . bade? und andere kos metische Mittel; . 64. SG.. Bäck. Teig. und . 251 1904. G.: e er Rx 9 wer, n, . 23 rr, ,. n, Mulden, Waschbecken, Wachszünder. Heizungg,. Koch. und Ventilation Oeldruckbilder, Kupferstiche, Nadierungen. Blücher, Garderoßenhalter, Blumenständer, Etageren, Rauch ⸗· B eschr. Zu enfabrik. ifabrik. W.: Äauarellfarben Fässern, Kästen, Pul verbörnern, Stockgriffen, Seille Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, serviee, Toilettekasten, Spiegel, Serrier, Bauern

1 142 X 5sse ) 1 53rbeæ M S8 é 8 35 TX 8. 5 * . J Ui rner 1 9 Sei llets vr * . 23 * 865 ; 1 johns, Krüge, Fasser, Dauben, Körbe, W.: Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Backwaren, in Tuben, Näpfen und Stücken, Aquarellfarbenkästen, Wagenachfen, ühr en. B . , ee K und ⸗geräͤte. Oberkleider und Unterkleider Eß, Trink⸗, Koch Waschgeschirr und Stande und Blumentische, Börter, Zeitungsmappen, Nah und

gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Demi⸗ Rauch tische Schirmstän der. Rorbwaren nämlich. avier⸗

Ristenbretter und Em— Teigware vac, , ne. . SDesfar ßen jan Tuben finn Jus 6 Va en, Ubr genfedern lern. Weiß ieug; Kerfetta; Hüte * der Teigwaren, Konfitüren. Beschr. Oelfarben in Tuben, flüssige Tuschen, Radiergummi, Schienen, Fassonstücken, Schneidwaren, Hufeisen und a. Korsetts; Hüte und andere Kopf⸗ 2 ohh. Schmeltiegel, Retorken, Neagen zgläser Campen. und Blumenkörbe, Notenständer, Zeitungs may ven,

e Flein Cini, Rr 66 2979. 8 J bedeckungen, einschließlich Perücken. Putzfedern ö. . ; j y * rn, ,,. ? 2 —— J . De Dre Firativ Firnisse, Farbsiifte, Ropierstifte 5 kee mee ; i

finn der, NMehgl as, Fe sterg ss, Bendl, Hohlg a, Piehenkshe ,. . ö . ; . K rob ober Binsen; Bastbeflechtungen; Drahtnetze, sietturen gi fl. e . tile ne n . n n n, Veftzwecken. Handschube. Regen⸗ und Sonnenschirme. Strumpf⸗

. 2 4 Rs a5 rbeit⸗. B . . ! ekörbe. UMann⸗ = ö = —— 6 8 avi . vorfe a. ch h 1 * ** J 1 * 5 . el Belige, meikichienen, ; Stifte, rauben ur * en, n m,. e,, 2 ͤ 6. ; e , e. ne. farbiges Glas, optisches las, Tonröhren, . e, n, . . r K . J 2 undble Kapfeln und Korke. Bech. . Ef 67 b'ů7 - Rienhbre tel, Linke den Hot. Unten, T 4 en 6 Stifte. S en Dalchinenkeilt aus händer; Schnallen; Knöpfe; Futterstoffe, Litzen,

6 —⸗ e we. ; . . 21 ö ö . ö ö. J 5 66 8 G is ö M 5 * 2 * p *I Unie ng n . 22 1all. Ve eu 18 Fisen tabl, vol; ra , m ? at, . e Ziegel, Ver lend. fakturwaren, nämlich: Klei istosf 86 ö —— z SE. 36186. Rlasse 25. . Hektographenmasse, Hek Klebsto ; 33 2 und Borten, Watte, Pferdehaartuch, Schweiß⸗ . . 2 ) .

7

;

28

chaukarten P r. 66 294. Sch. 6156. Nlasse 26 d. Papier, Reißbrettstifte, schwarze und weiße Kreide, Hafen, Fugeln. Dunne zblumen und Putzbesatz. Fußberleidungen.

oder Eise

r 2

tößer, Bügel / Gestrickte Waren; Hosenträger, Krawatten, Schlips *. 9 . 1 en, S ipse,

2

G

Wm; . x 2 * * 8 1 . ö 6 1 11 66. 1 —1in

Pinsel, Tuschnäpfe, Farbschalen, Pausleinen, Paus. Gefäßen. Glocken, Säulen, Bassins, Flasche Putzbl 36 I ö Blasy 0 . .

röhren, Isolatoren, Glasperlen, Hektègrabhenvavpier, , Horn. wan, , rn,

! ; ꝛĩ 8 Mm n sañ᷑ . 13 7 ; 2 ite nd Flanelle, . 3 . ; 2 ö . steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Moßsaik. wolle und Baumwolle, Barchents und Flanelle, Kautschutkopierblätter, Radierwasser, Stempelkissen, Marmor Schmuck ei delier, Preß 3 w a ,, 1 or. Schmucksteine. Juwelier, Preß , Schnitz. rädern und Fahrradständer. Wagen zum Fahren

Iatte faiken, Prismen, Futterstoffe in Seide, Wolle und Baum K ; ! ( : autschut Alter,

platten, Tonornamente, Glasmosaiken. Prismen, 8 toffe zeide, Dum /, . . 411 1903. Paul Be Schi Dregden. Stempelfarben, Siegell acke fe me, nem

Epiegel, Glasuren, Sparbüchfen, Tonpfeifen, Quasten, wolle, Bettdrelle, leinene und halbleinens Ste e. K 2 K J E Ar Ve e Bönischpl 9 e, 6 , . 53 6 Siegellacke. . . yl ere, . n. ute und un. und Wägen. Kinderwagen, Krankenwagen, Wasser⸗

8Yrr g 3 j * 5 J . inen 6 * 7 ich. 1 ? ö z J . 7. * 9e . O.. Vertrieb . . mau . Metallen sowie in wr fe m wn, . 3 3 = . 42 . agen

Riffen, angefangene Stickereien, Stahls dern, Tinte, leinene, halbleingne und. baumwollene Ilsch . . 3 Waffeln. W.: Waffeln. ,, . S66 02. P. 3511. Klasffe 140. e r =. 1 lein Lueg Elfen⸗ fahrzeuge, Drachen und Luftballons Koffer, Kasten, 231 , t 1 s7 1903. The Phi⸗ i, Kernen, Holz, Seide und anderen Materialien. Taschen, Geldbörsen, Korbwaren, Sättel, Jaumʒeug

? 7 369 5190 8 156 3 s 7 58 Bett⸗

Tusche, Malfarben, Nadiermesser, Gummigläser, jeuge, Scheuertücher, Taschentücher und. Bett 2 3 eln n. 2

' 1 1 R 7 9 5 ma f . 279 2 1215. * * 1 1 . ö v 9 1 . * ; * 2 nd Silberdrabh sowie em fh, M ö g 4 ; J ;

Blei. und. Farbstifte Tintenfasser. Gummissf eme, r, Kon settig nam fich; e r e re , . . JJ 1951. G.:. Mund karmonitafabrik. W.: Mandolinen, Nr. 66 298. K. sos. Kiasse X 4. ladelphia Watch Case —— ,,. . e e, ü. lgen ce Bren, echt und Peitschen. Lederne Riemen. Treibriemen.

Geschäftẽ bücher, Schriftenorduer Lineale, Winkel, Unterröcke in Wolle und Baumwolle, Blulen 3. k ö . s. Jifterm, Gitarren, Streichinftrumente, Holi⸗ Sor Riverside, N. J, W . Sind er T * . er blend eine Ralt, Drechsler- und Schnitzwaren. Spiegel und Spiegel . ĩ W. St. A; Vertr. bat Hips, Dachpappe, Kies, Aspbalt. Teer, Pech, Rohr dosen. Goldleisten und Fächer. Pbysikalische,

f f ft: we ein, in Seide, Wo Baumwolle, fertige Knaben ö J 6 . . 8 . Resßjeuge, Heftklammern, eftzwecken, Mallein⸗ in Seide, Wolle und Baumwolle ge K . e,, ö J . 26 etten, ind Mädchen lüge, in le und Baum⸗ = ö . * ind. B echblasinstrumente, deren zestandteile ut J . . 2. e. 29 83 ; m,. nnn, , , ,. eh i. len *. ö wand, Siegellack, Oblaten, gin. Malbrerter, und Mätchenanzüge, Mützen in Wolle und Baum J 4 * 1 ü D 9. ,. G,, Ge, Anwälte Alexander Specht 2 ; ö n,, e w chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ —— 591 * . * X . ö 1 1 aure. Ihlo . 2 8 k * 9 ö J

3 . . .

22

515 j 6 al ĩ 2 8. r* * 3 ; *. ; mn tahln, Gigten nb fer , ier r, render m, i che elo , ö 8 1 (Schluß in der folgenden Beilage) u. Julius Stuckenberg, viriol uud fonstige Sänrrn und m a. technische und astronomische Instrumente und Geräte. Bilder und Karten für den Anschauungs unterricht nämlich: Wärfel, Kristalle, Hutzucker, Raff na de, —— * a Hamburg 1. 201 1904. riol nud sonstige Samen und erdindungen won Instrumente und Geräte zum Zäblen, Wiegen,

ö . * X 2

g ⸗— 2 36 ,, 7 Mehl Grütze Grauren Grieß . 3 . ö ö e ,, e,. G6 z * 86 : . . ö Elementen und Säuren. Saloids

und. Zeichenunterricht, Schulmappen Feder laͤsten, Jandiszucer, Kaffee, Yiehhn , ; ö s 2 F Im vort. und Erportgeschäft. W. Ubrgebäuse. und Srrdsalse und deren Mich ;

eichenkreide, Estompen, Schie fertafeln Griffel, Sago. Neis, Bohnen, Linsen, Erbsen, Rosinen, K * Derantwertlicher Redakteur * 5 R ,, , en,. e, Ded . . ed der Mischungen; Valerian. mit Schmucksachen) und deren Bestandteile. Eis-

We hr, Zuͤnbhätchei Patronen Seis , ,b. Mandeln, Heft, Sr ben m,. J k— Dr. Tyrol in Charlottenburg, G, , 1. B. . nriañse 81. are, e, me, een e s, en. Strick. Stick. und Wehmaschinen und ge, ,. 34 aäure, Welnstelnsäure und sonstige Mischungen von Schreibmaschinen Näbmaschinen. Musikdosen, .

ale, Sulfosalze Messen und Rechnen. Uhren (auch in Verbindung

.

. * 2

Seisenpräparate in harter, weicher, flässiger Nüse, Safran, Vanille, Kakao, Schokoladen, Ken = Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. dey ce err.

2 —— . 1 3 e 5 eich 86 e, . . , 3 ã Saljen mit vegetabilischen Stoffen. Kaseinnatri k Musikins . . ni aner dern, dee ich, n, er,, 14 k i. 3 314 120 inri = 8 Verla 28 ; j zn sine en Ste Ten. Kaleinnatrtum asten. Musikinstrumente und deren B een, , . Wäschetinte, und. Gem üjseken erven in Dosen, kandierte Früchte, ö A* m, . 6 ,. Dr ge, n r, ge , m, ,, 96 . 1 h 100 Kiel Schmahl. Herfeid E. W. PD 24 ) 6 onstige Mischan en den Saljen mit anima—⸗ Teleyb one, Mitroybone, elektrische 6 FJarbzusctz? für die Wäsche, Wachs umd Wach. Fonserven in Essig, Marmeladen. Fischkonserven in burg ** nf . . kel go. G.: Schokoladen abritaliosl. W.: Scho. 569 1903. Burkhard . Eo. Frankfurt a. M. . * r 88 in, robem Zu. graphen, Gnemalograpben, Uckertragung da game en. Bockenheim, Rödelbeimer Tandstr' z ,, =Glfendein Zäbne, Pelie, und deren Bestandteile. Pergamente und Papi / eimer Landstr. 3y1. Wil 1904. zorste Klau . Koraller M *** 9 ) . 1 . . ere, 8 n, Rlanen Rorallen, 8 uscheln, Perlen, einschließlich Schmirgel Sand⸗ und Glaexaxpier und