Mintsters des Innern. Ich kann daher nicht auf alle Einzelheiten eingeben, sondern nur sagen, daß ich glaube, es wird nicht angängig sein, die Verordnung, die erst 1902 erlassen ist, schon bald wieder aufzuheben. Wie will auch der Vorredner den An- trag ausführen und eine Grenze zwischen großen und kleinen Betrieben ziehen? Mechanisch kann man das nicht machen. Ich verkenne gar nicht, daß für ** Gastwirte große Schwierig⸗ keiten entstehen; aber alle anderen Stände haben sich durch die Ge⸗ werbeordnung mehr oder minder Einschränkungen gefallen lassen müssen. Ich glaube, daß sich zur Zeit eine Mebrbeit im Bundesrat für eine baldige Aenderung der Verordnung nicht finden wird.
Abg. Dr. Bachem (Sentr.): Dieser Gegenstand gehört zur Kompetenz des Reichstags. Bei großen entscheidenden Fragen wird man es allerdings nicht ablehnen können, sie auch in dem Landtage zu besprechen. In diesem Falle können wir eine Besprechung nicht ab⸗ lehnen, weil wir über den Antrag abstimmen müssen. Wir nehmen aber nur gejwungen dazu Stellung. Der Vorredner hat auf die Köche eremplifiziert. Diese machen nur 1 Promille aus. Wollen wir wegen dieses geringen Bruchteils die Fürsorge der Verordnung dem ganzen Gastwirtsgewerbe vorenthalten? Wie groß ist ferner der Prozentsatz der in den Kuranstalten beschästigten Gast⸗ wirtsgehilfen? Der Prozentsatz ist ein ganz verschwindender. Man muß die ganze Bundesratsverordnung ins Auge fassen. Sie besteht erst seit dem 1. April 1902. Es fehlt also noch an Erfahrungen. Jede Uebergangszeit bringt ja gewisse Härten, Un bequemlichkeiten und Schwierig- keiten mit sich. Man müßte also erst sehen, wie die Dinge sich ein
ehnt, einer Abände⸗
Härten zu besprechen und den Finger in die Wunde zu legen. Wenn wir jetzt Erfahrungen gemacht haben, müssen wir auß die Harten binwelsen und Abhilfe fuchen. Was ein mittlerer oder kleiner Gast⸗ wirtsbetrieb ist, dag zu beurteilen, kann man unseren Polizeibehörden zutrauen. Ich beantrage, den Antrag der verstärkten Kommission für Handel und Gewerbe ju überweisen.
Minister für Handel und Gewerbe Möller: Wenn die Kom; misstoneberatung beschlofsen wird, bin ich gern bereit, mein Material der Kommission zur Verfügung zu stellen; aber soweit es sich um Einzelbeiten handelt, müssen die Interessenten selbst Material be⸗ schaffen.
(Schluß des Blattes.)
Dem Reichstage ist eine Uebersicht über die Ver wendung der durch die Reichshaushaltsetats bewilligten Mittel zur Anmietung und zum Ankauf von be⸗ sonderen Wohnhäusern für Unterbeamte und geringer besoldete Beamte der Reichspost- und Telegraphenverwaltung zugegangen.
Tschifu vom heutigen Tage zufolge ist das Kabel zwischen Po
. dv ny 8 3. J vorn dio wenn Row I 8 R 2 spiel ‚Goldfische“ in folgender Besetzung gegeben: Josephine: Fräuses ö J * ? ! ' ; I von Mayburg; Mathilde: Frau Butze; Emmy Fräulein Haugner j ö. J J Oberst: Herr Molenar; Erich: Herr Boettcher; Winter: Herr Ober
Schillertheater. O. (Bal L nertheater
Knnst und Wissenschaft.
Im Ausstellungssaal des Königlichen Kupferstichkab; ist am 17. d. M. eine Ausstellung eröffnet worden, die . nungen niederländischer Meister des 16. und 16. Fah, bun derts und holländischer Meister des 17. Ja hrhunde vorführt. Die sämtlichen ausgestellten Blätter stammen aug 1.
1902 erworbenen Zeichnungssammlung des Herrn A. von Beckeraj
Der bisherige Pripatdoknt in der juristischen Fakultät d, Universität Genf Vr. Meumann wurde, wie . W. T. 8 meldet, jum ordentlichen Professor ernannt mit dem sezies⸗ Auftrag, Vorlesungen über das deutsche Bürgerliche Gesen, buch zu halten. .
Verkehrsanstalten.
Landon, 18. Februar. (D. T. B). Einer. Meldung an —5* ; j J 1 Arthur und Tschifu gestern durchgeschnitten worden.
Theater und Musik.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Laß ĩ
O
Oberlichtsaal. Freitag, Abend
Thalintheater. Direltlon Jean Kren und Alfred gositions ! und Klavierabend
Freitag. Ubr⸗ Tie Kinder d 2 3 2 — Exzellenz; , 1 9 2 * 2. 6 2 Schonseld Freitag: Letztes Gastspiel bo Miß . 1 Isadora Duncan. Ansang 3 Uhr * R M Sonnabend und folgende Tage: Guido Thielscher D naEνn Aden? 3 Uhr Tire inder m d * ö? ö 6 3 7 nate ie * Kinder der als Hochtourift. Ansan
natag. Nachmittag 3 Uhr: Don Carlos.
e s er, Tie Kinder der Exzellenz.
wirkung: Fritz Riückward (Viola)
r Ibper
von Patrick Alb ö . ö 9 211 Mitwirkun . ; er n. yt il Breithaupt, as 83 HMerli
O Sullivan. Mitwirkung: Arthur van Gweyt Ottilie Breithaupt, geb. von Hoyen (Derlin,
zesang), Lotta Carleton Greenup (Violine) —
* — 2 . 22 . J * 2 . 2 Uh Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 Uhr Verantwortlicher Redafteur 86 Machmittaas 3E Uhr ar lend X ; ö ; ; ; . . ;
Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Charles Tante. Liederabend von Elisabeth Diergart. Mit— Dr. Tyrol in Charlottenburg
1 r 3 2 4 * 28 , Ero ö 7 3 5 v 74 2* 831 8vI . richten. Darum hat es auch der Minister abge Nr. 7 der Versffentlichungen des Kaiserlichen t , ,. e en, ng 2 Mar 8 wm. 37 ar 851 ! z 1 . 8. Rn ber Menn Borwr= n nn, 8 Ron 2 rung dieser Verordnung das Wort zu reden Freilich war seine Hal⸗ Gesundbeitsam 3 vom 17. Fehruar hat folgenden Inhalt länder; Benzberg: err Vollmer Roland: Herr Hertzer Stettey, . z sa F3hhklIe 8 h g orm hn ss tte 8. Sitte nit rvesqBbos R 8am . Nolkafronkkeifer Jeitweil io dor derr Kraußneck ; tung etwas kühler, als ich es gewünscht hätte. Es hätte nicht geschadet Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten Zeitweilig dorf Verr Kraußneck. wenn er mit einer größeren Wärme für die Verordnung ent Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera Gesundheits. Im Thegter des Westens wird am i wäre. Sie wollen es mir nicht verübeln, wenn ich gewisser⸗ wesen Preußens, 1901. — Bevölkernngk bewegung und medtzinisch von Heinrich Marschner Der Templer und die e 1 ann, r. den * 266 ö w ; R , . . w, , wen, nn, Rr km, dn, denen. . maßen als Regierungskommissar — eine Rolle, die mir Statistik Badens, 1901. Gesetzgebung usw. Preußen, Berlin) bearbeitung von Haus Pfitzner zum ersten Male zu 7 3 ö 2 84 sᷣ * J — dz Ln Yον. de 9 —— nern * 36 64 v Tgwatso koroßt sonst fremd ist für die Verordnung eintrete. Di Fleisch. (Reg.-Bez. Liegnitz) Drogen ˖ ꝛc. V n Gift⸗ langen. Die Vorstellung beginnt aufnahmsweise bereits um 2 Dr 8 n n. i 3K 18 ) J 1 . Rar] * 2 1 1 2*— * D oö mn 3 55 * Bunde ratte dnung sieht nur eine 8 stündige Ruhezeit vor handel. Arzneimittel. (Sachsen. Dresden.) eien und Kon⸗ re e nnn Sof n n R 9r 7 syiJwo oer d ße kane 2 * , n . MeaewsIRI s Bre rikͤitr 9 M Der Wirt kann diese Zeit legen, wie er will. Eine egelmäßige Ntareien. Sachsen Meiningen) Mineralöle. ( Schwarzburg⸗ Mannigfaltiges Sonntagsruhe einzuführen, war nicht möglich. Der ganze Ruhetag Rudolstadt.) Geisteskranke. (Ungarn). Pharmazeutische Speziali⸗ 9 . . 3si vz oinschne; s. Gral her Ronenkpm (S, 3 846 896 5 z 7 n, m, , 2rII1 No Rr s ; ist die inschneidende Maßregel. Aber bedenken Sie doch, dieser täten und Geheimmittel. (Italien) Branntweir (Serbien.) Berlin, den 18. Februar 1904 16 nid Ruhe denn von einer S nfagsribe Fonn im nn, 3 64 r ener B. Tndi⸗; ve s lw s die einzige Ruhe de un von . iner 2 onnlagt ruhe ta 1 Wäasserung von Getränken (9 l derländ che Ind en J str Der Zentralverein für Hebun g der dents che !) 112 * 8 8 25n 8 883 335 8 2190 v5 r n m T n w, 6 Ter r a ( ö 3 n m 2 2 [ 1 1 11 19 1 tsgewerl keine MRede sein. Viele Gastwirtsge ordnung. Gang der Tier euchen. Deutsche Viehquarantäne⸗ und Kanal fchiffan n , , Dm de m , * * f Eznne aber selbständig w 53 3 N zabr 903 d 4. jn Rumèni und Kanalschiffahrt hält seine diesjährige Lauptpersammlung an 61 wenig tonnen aber elbstandig we anstalten, 3. Vierteljahr 1903. Tierseuchen in tumanter 27. Februar in Berlin ab. Der Versammlung geht eine ** LeBen Fann pin scher Ma 5sjß N 3 Bare n ? here, Söhre 1 Nierteliabr 2 1 8 n nl Ver dvelsdmininng ger mne R ienleben kann ein solcher Mann füh d 3. Vierteljahr 1903. — Dektgl. in der Schweiz, 4 Vierteljahr schafüllche Besikliaung der neuen Köntaltchen Versuchsanstalt ö ag mm g : ᷣ Hes n Rn re ; . ein gegen Tierseuche: schaslliche Besichtigung der neuen Königlichen Versuchsanstalt di R 11 — X esgl. in Luxemburg. VBettweilige 1 regeln gegen ierseuchen Masserban und Sciffbar n n n, on, wo 21. n 18 eich perechtiote ** sterr ich Schw j ) Ner band 1 han, , 6m, Rr, WVaäasserbanu und Sch t ff bau Vorher wobei Deren Leiter Oe heimer . A8 gleich berechtigter (Ve rei e iz. . erhandlung bon gesetzgebenden Körper⸗ m enn, , 3 ; a n. o Girrnæ or mg ö Run? 21 9 far. Nö d 2. Dre, Re Regierungsrat Eger und Marinebaumeister Dirks, erläuternde Se d 2 2 chaften. (Norwegen.) Staatshaushaltsentwur 1904 05 Ber⸗ wem, Ralkfer Svordon Auf der Taaesordnuna steht 66 5 8 ö a, rn 8146 83 5 * Or anBféBeftswerein 1902 Jury hus trage balten werden. Auf der Lagesordnung steht außer den 14 el muh mischtes. (Preußen. Bochum Rnappschaftsverein, 1902 Wyphus * ,,,, , Bt des Wasserkaninsp wa Gag , . ö der Gasin 81 vorn i 3 8 1989 w n . ,, , , ichen Angelegenhetten ein Bericht des Wasserbauins ftors Luhn 14 ; 1 el ain n der epidemte in Lüdenscheid A., 19 (Großbritannten, Londor Oe Rathenow über die 5sterreichischen Wasserstraßen und hre Bezi m mR am mn, ö min * wa * 32 ** 6 — * . Da 34 1 1111 1911 11111 . 1* 212 1 vüaässelt lig ßen 1 111 6310 einrt 169 1 dan An ung indheitsdienst im Vasen, 19 2 Woch Del ö Sort 5 KR Mere n Rralskorr 530, 18922r IK old Snrdola richti n ! r Alsr nh F 51 8 — w * rtr, 8 im d Hen Verkehrsleben owte ein X ericht des Vvandelst Ich 1 1 ich mi A 91 * . Uber die Sterbefälle in deutschen Gen Und mel 2 enz. V; Mok re * Magdeburg 8864 Schiffahrt? brauche or on H mor Norhkü'ltuisfer I nich my 836 n 1 33 n . ö! , m, 2 1 Deb Ybend-⸗ Lenndebüg Udel 2601 ahrlesygenrgaduche den heutigen Verhältnissen gar nicht n Gast⸗ wohnern. Desgleichen in große des Auslande zirtsagmerß hoerrsc ine Nrbeitsvaie nde ErFrnnkunaen 8 oönkSsusern Sent 8 Desaleich — —— — wirtsgewerbe herrscht eine Arbeitsda de Erkrankungen in Krankenhäusern deutsckh e Desgleiche — * * 7. . * Mn tosr ** . rr 8 m n Re, r m . Stand Vas 3 . 1b e dien in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken Witterun/ zr. 1 . Gzrnisde 9 . nun auch ; * 95 auch aus den Kreisen der Gastwirts⸗ 8 oln 16. Fedrüugat (XV 2 Wie dte RKöoölntsch 2 nu 410 halle VM 11h ud Dl LeI en 61 111111112 4 1”** 8223 wa * m *** ** dot 91890 1 * 2 11 . n aus Dort mu nd von beute meldet, stürzten im h r Zeche Königsborn“ zwei Bergleute ab und bliel Lond I7. Fel (W. T. B.) Dem Reuterschen 8 812 . d . 2 3318 8* 8 . 8) 8 RaKe Folgen Mi Statistik und Volkswirtschaft. Aus 1 Rußland habe seine Absick P 1 ** 1 81 6 den 2 — 1 tell . bertel en auf gegebe Zur Arbeiterbeweg l ertreter habe sofort, als er davon hörte, gebeten, d 1 8 1 4 * * 7 9 Hir sJ — ö z Reit rw tem BP D J M 49* J geb 97 1m H 11 8 zraun . Die stã dt ichen Gasarbeiter h 2 d V 16 War r 9 P 9 2 k 1 . 111 zufolge, am Dienstag eine zahlreich besfuchte Versammlung ab, um ] ce * 1 den 1 ĩ ö 56 6 dn r Emm n e vo . siber Lohn- und Arbeitsverhältnisse zi k. 6 J 9 ö 54 . der letzten Zeit oft vorkommende Ent London, 18. Februar. (W. XT. B tach einer bei A er leBte e ; J 281 ö 8 ö 8 16K 9 arbeiter zur Sprache, unter denen sich 8 geg e e , nm, . 2 s ; — Gm Bo ie Bort? 2 11 . 2atgor ach Ve Ing nterwegs auch Arbeiter befinden, die berei * a 46 83 n, . n, dr,, 3 2 ͤ I a d geraten gesd Eine schriftliche Eingabe an die Dire — . 3 ö 8 w ; . 1 ö. 9 2 lehnend beantwortet worden, je 9 = re und M chafte sind gerettet — * 2 . 3 6 — 898 . Schubert die Mitteilung, daß er bere 8 Dezernenten für städtische Gaswerke ö n, fe. n ——— ł . egg 71 C 9 1 3 M d 1 Mie die Tri er . sei und daß weitere Verhandlungen ae a. * e w, ,, , n , * . , . 1 abend Piazza Ar rina (Sizilien e aussichtlich wird die Angelegenh . e , der. s — n 1141p 21 * * ordnetenversammlung zur Sprache n t . ; , . 1 . ,, ee. ; 63 ⸗ 981 l n, woben 6 ⸗ er w det wur Personal der Berliner ste chen K nken⸗ un ; . ; ) ; häuser hielt eine Versammlung ab, um über nr Sch Verbesserung seiner Lage beraten. Die Forderungen nebst ausfül licher Begründung sind den zuständigen Deputationen bereits in Nach Sc der Redaktion eingeganger 8. Rax O m Kr Rrwerrta * 6 5 25190 ( 8011 vIIr* * ö . . . 3 16 1898 *1 ung z Dezember v. J. unterbreitet worden In ein Erklärung wu ö . 1 1 1 24 . 1317 *** om ont s M 12 * — Qè 1 1) d wie die ‚Voss. It mitteilt, ein energischeres Vorgeher den städtischen Dedorden schlossen 3. Ww. w. X — 1 In Fran? t a. M. nahm, de zt ifol ine c at Ihre Ma mn den Kaiser von d un sammlung von Sch dern und Sch nnen eine Resolution z er in nor no 89 in Ker an, durch welche die Ortsverwaltung beauft wi mit dem A hann ö 32 n m beitgeberverband zur Schaffung einer Tarifgemeingeschaft in Unt me e e n, e n r, ie r, . ö handlungen zu tret verwundete zur V gung n and lungen zu U Aus A mite . 5 ** 9 f soara . z ) Alls Am ö n 2 1 ja 9 — iten Verhandlungen des Ministerpräsidenten Kupper mit den Arbeitgeberr 8 . 1 59 * 2 Fo inorr (r ** fü krtar 1 c 2 daf nicht der der Diamantschl ͤ n zu keinem Ergebnis führten Vi ö. z ö y urtßö ot Ros vx III HC 21nd MBH wr w ** C CVCοn Gepflogenheit Bundesrat ntsprick so bald ine Aussperrung sollte demnach in der vergangenen Nacht um Mitter ortsetzung des chen und Nichtamtlichen in der Erster 2 . ] * * Ma l ö abhal nacht beginne I. Nr. 40 d. Bl en und Dritten Beilage.) 1 21 . . 1 5 4 36 rseni wie nie (Sesn 1 F 1 Ss; IRer v: — * ᷣ f 3 * h agte 7Thontor 3883 ste 939u* Bano Mäͤrchenspiel mit Gesang und Ta in 4 Bilder Rirknr ö e, ,, gan , D mm. Theater. Theater des Westens. Kantst. 12 Babnbof Parchen bie, hn, en, r. 1 Dirkus Schumann. Freitag, Abende 75 M n , mn. r,, e ; Abends 6 h Du 2 w wulbennest . — e nn, r. P n 2 ; 8. Zoologischer ten. (Direttie A. VDrasch, Sroß ie,, . Außerordentlich große Vorsiellung. Der be— Königlich Dchunspit 1 “rot 6 . z . ö . . . * 211 Dbnnleaf achmittags Uh zu halber J 1 ö n ꝛ = 2. 1 Böll —ihun pit. 26 tene, herzoglicher ostheaterintenda . VFreita in erster Besetzung): Die Fledermaus H pen rühmt Ger It g und die elektrischen Siegel ö 4 z . ö D — 16üJügem Weibe in ern teleßlng Vie iyiedoe — A ben erm, . 88 5 , ian Dpernthea zeir orste 6 Die luftigen Weiber von? Uhr Das Schwalbennef terrassen, Original des Direktors Alb. Schumann . — 8 119 — 1 — * = R 2 — — 2 1 * E — 804 Menu! s — ; 27 Abesfinierlöwen des Herrn Jul. Serth tellui Goldfische. end Vorstell im Abonnemen ) Frinunnthonter 0 — Drefsierte Tiere des Clowns Gontard. Hun Fran Schönthan und Gusta en M Der Templer und die Jüdin Crinnonthenn (Georgen zwischen Schluß: Die große Ausstatt vantomime Babel 73 Ut Ubr. Friedrich, und Universitätsstraße Freitag: Ma⸗ Eine Wanderung durch acht Jahrtausende — — — Ve Nachmittag lben Preise dame * Sonntag, Nachmittags: Kunst und Liebe. Hun 71 . 44 91 . 1 = — — 1 . a ll ischütz Die schön⸗ Sonnal Madame X Schluß: Die Riesenbonbonniere und der be — 1r — W 4 . 2*1 * * Schauspielhar orstel Die Braut Helena. liebte Bonbonregen. Lese em. ü n, Ferme m am, en meme. Mant an ö immeon aal . w vor Nessina . Die feindlichen Brüder. Niontag l 3 J —ĩ ement Bellegllinnrethenter. (Unter irettion vor Trauer pie! n ͤ n 4 Aufjügen von Colombine. rauf: Die Tante srchlast. Sean Kren und Alfred Schönfeld vom Thallathenter 1 . 16 25 . — * 7 2. 4 da . Der 1 Nel 1 Alfred Schonsel Dom Rhallidtbhegler iebrl n Db! — * * — 5 Ubi Vlenst a 18 Dol Uung A l — 0 ; 5a s Rz. * = Freita un ende a0 Götierweiber. Temnler 0 die — ö . In Templer und die Jüdin Muafte, tu 1 , . r . . ili r . . . Ausstaitungsburleske in 3 Aufzügen mit Gesan Familiennachrichten. 1 191 — . Ee Hm 5 E ae r 65 ] 311 ö 1 Dentsches Theater. Freitag: Rose Bernd. 7 und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacobr ; . . . Infana ? r Neues Chengter. Freita . en Meal bearbeitet von Kren und Schönfe Mußik von Verlobt: Frl. Käthe Bordell mit Hrn. Ritt Son Medea. Einödsho Dirigent: M. Schmidt Gerde gutsbesitzer Arthur Schulz (Glo errnbor Zonntag, Sonnabend: Minna von Barnheln Walde und hritz Pelmerding in de auptroller ehen en, r, , Glocke 5 An sa Ul Fi Dannah Thiel (Bresle Hr. Veutnan 36 Nesidenzthenm ĩ e Sonnt tachmittags 3 Ul einen Preiser Johann Georg Vewil Frl. Irmgard vol — — ie nl den) nel Jiret Sautenbur 1 36 . ; 6 g . 2 12 1 z z ö ; t 2 Von Stufe zu Stufe X hie 8 16 tstit . r Treitan- in TRerrsFi Freita e r en * (Maitre 1221 . 1 h arm Serliner Theater. Freitag: Maria Theresia. . reitag 21 4 * 6 1sim i ent amn Kat ö. Ma Geb re Cin oh Hrn. Grafen asfewi n ö Maria Theresia NItouche S 11 l Jen 1 Vesbalisres Kon erte s Prel beredbe yr Gene ralk⸗ nsul Mohl — 3 * = 9a 9 154 04 Lorber 1 11K / / . * ö ö ; achmittaas 28 Uhr: Alt⸗Heidelberg. und Mars Veutsch on ar Schoöng orher: 801 56 . AMvbelssen (Werl 121988 — * * 1 * — * 1 er ( 7 M* z s ** ö ö ä er ö na n. an x . 71 Die Empfehlung. Anfang 77 Ul Phi i eit Abendt Uhr: Gestor! Hr. Generalleutnant V. Gat ier, Watch tant. D ,, , hilhuüurmonie. Freitag, Abende Uhr: Ge sterben. Hä Generalleutnant. P. ; Z2onnabend: Vielelde Borhelu tärchengabend von Ernst von Possart Albert von Wittich (Zoppot) Hr. Prosest ᷣ . al 8
Uhr Kom Twudwig Hühri g (Halle 4. S) z r. Kanzlenng VDrabert (zerlin) Verw. Fr. Mag
0
2
XV
Verlag der Expedition (Scholsj) in Herlin
Grid r QGilelmftähtiscezTzhbeater) Bentralthenter. Freitag: Das Schwalben ad n , dl, . . g 38 38 Uhr König Lear. Trauer nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, Beethoven gal. Freitag, Abends 8 Uhr: Druck der Nęerddeutschen Buchbruckerei und Be lag. in 5 Anfügen von William Shalespeare deutsch bon M. Rappaport. Musik von Henry J. Konzert (Beethoven ⸗ Abend) mit dem Phil⸗ Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32 . onnabeng. Abende s Uhr- König Lear Hexblar Anfang 74 Uhr ei l. harmonischen Srchester aer Leitung von Acht Beilagen .
Sonntag, Nachmittag 3 Uh Basantasenng Sonnahend, Nachmittags 4 Uh Zu halben H. Hammer aus Lau anne Mitwirkung: Agnes 9
ende s Uhr Der RNompagnon Preisen: Kindervorstellung. Der gestiefelte Kater, Gardner⸗Eyre (Klavier) aus New Jock. (einschließlich Börsen⸗ Beilage) ⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und
Berlin, Donnerstag, den 18. Fehrnar
M 42.
Limburg a.
Marktort
Erste Beilage
königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1904.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Gezahlter Preis für 1 VBoppelzentner
Insterburg Prenzlau
Stettin
Greifenhagen Pyritz ⸗
Krotoschin
Militsch
Breslau
Frankenstein i. Schl Lüben i. Schl
Ichön lu d. R Halberstadt Gilenburg Marne (Goslar .
9x
99 6 7
Yinkeltzl hl
Ueberlingen
Weißenhorn Biberach. Ueberlingen
Insterburg Prenzlau Luckenwalde. Frankfurt 1. O. Stettin Greifenhagen Pyritz ( ö ; Stargard i. Pomm. Schivelbein Köslin
Lauenburg i. Pordsͤm. .
Posen . Krotoschin Bromberg Militsch n. Breslau
Frankenstein i. Schl. .
Lüben i. Schl. . Schönau a. K. . Halberstadt . Eilenburg Marne
Goslar Duderstadt Paderborn Limburg a. L. Neuß . ; Dinkelsbühl. Ueberlingen . Rostock
Waren
Insterburg Prenzlau.
; r Greisenhagen
* 3 ö Frankenstein 1. S Lüben i. Schl. Schönau a. K Halberstadt Eilenburg Marne
Goslar Duderstadt Limburg a. Biberach. Rostock
Waren
2 1 Insterburg Elbing. Prenzlau Luckenwalde Potsdam. Frankfurt a. O Stettin Greisenhagen Stargard i. Po Schivelbein Köslin Stolp i. Poonm Lauenburg i. Ponm
Posen Krotoschin Militsch
. Breslau
Frankenstein i. Schl
Lüben i. Schl Schönau a. K Valberstadt Gilenburg Marne Goslar Duderstadt
Paderborn
d
—
fernen (enthül
**