8 e X Belohnung oder Be— 3 ü daß diese Stellen zur beklagen sich darüber, da Ww t
* ö. 5 16 ) el —⸗ 11 — z H ö ! 01 . * * on ! . * ö . t . zellen sollten vielmehr nach den 1 Deut en —— ö ; gta den 18. Fehr Unt urlaub zu nehmen. kenngt werden, Die g tel raßstabe geregelt 3 * Berlin, Donnerstag, au un ande n gese I ) 1re ben, im Winter Urle b als slrafung oder nach einem Amts sie, wie es ihm g = n en, ten auch gestattet haben, t einen längeren Urlaube Dienstalter 93 orsteher eines Am ö. wird die Stelle wenigstenz , sich wenden zöherer 6 komm ei ziel ht der Veo 5 ö. dann A 1fb sseru . ; 3 wen sie sich zu w en 2 den Beamte t wird, beke ist für viele verleih telt den Kop hen. Eine Aufbe 9g 6, . . . issen, an wen si ch amen Ober⸗ hbeurlaub . den. Es is chütte s 5s verliehe . . irbeamten sofort wissen, au 3 icht ebenfallz ohne 8 gte Wer im Winter ber hat viel Anklang gefunden and, eine sehr an- , n, , ,. keen e ehe , ist auch , . a ö . u gehobenen Unterbeamten sof 34. a ) 3 J 2 76 3s G3 ftig ind ; ⸗ Yrund . ö der z left 6 * 1 1 z ĩ a daß es den ; 380 Werden denn die Postsekretäre n die Beförderung nich ind im Sommer. Daz ihrer Heimat beschaͤftigt ö. zehbrigen weilen * Gohlke ür die . notwendig. Die 1355 w . ö s der Ersten Beilage.) haben. Abgeordnete welter angeführt, de lade Mug, zer kretãre Entscheidet über t inten Engel kommen ö Beamte, die fern von l im Winter bei ihren Ange ie zusammen 9st e en Gehaltzaufbesse a. 300 Taler Gehalt, d ; 390 ö! (Schluß aus der J Herr Abgeord — , hmm,, che Aus⸗ re 3 onnte f ; er er 2 . ch einma 9. te Familie ö allg 97 ) er Fa nn. sie wiede Mh . en ; ⸗ 142 9 arüber auszusprech Das ist ah . postsekretẽ Ich glaube, da kü ürde immer der che, auch einme zenn die Fan 914 in den 1870er 99 erhielten sie vat diner allgemeiner icht freistehe, sich dari bringe Da — n g? Ich glaube, z würde genehme Sache, auch Kesten usw., wenr . lungs⸗ tten in den 1899 er ( ) Wohnungt⸗ führt, daß bei einer z . en nicht freistehe, sic ö. icht anzubringen ) ⸗ ) ö Ve waltung? 6 on? es hlt gene ) 3. * Festen u ib, . 9 G rh unge hatter — al 6 setzt. bo sso ing 6j er ! 9n e führ . u. 2 ich Beamten soliße Rißgen r 97] 1 J ; die Verwe heraussuchen: 14 icht gewählt, ö nmentlich bei Sommer kein 3 800 6 herabg Gehalts aufbesserung. 15 u Gröber hatte nur ang so, glaube ich, ng und solche Litzen 3 gehören . en u ̃ . ö M efördernde n zerde ich nic a u können, ne 3,4. denen im S ö wird aber 65 auf 1 . man eine 0 m d Posi ist d urch 1 ⸗ P Herr Abg. ; 3 Unterbeamten 10, 8 ö. ; ic nungen abz uw eis n und n , ,,. en verliehen . 1) ns . 9 die zl Bl r warum we e zen Sache . deren natürlich, de nmen, das ö id das nannte ĩ en dr, 65 und ihre Ver ll auch In die . ͤ ve gegenüber zeichn ; solche Auszei üg ; st in die Stu = dock 3 er sagen, wa bei der ganzen S jst. ist. Von andere ind Klagen gekomn deren und de für die Unterbe— ⸗ können sie sich n ; erung vor allem e . müsse. em geg ichtig: sobald solche n tm getr br er a g das ĩ ch : ; der andere sal Fs kommt be ; et ist, ist. konnte, sind Klag ch von andere dzuschuß für die des Gehalts ke Dienstfreudigkeit und gufbessert 9r* edacht werden muff . its vollständig r fen an Her . G90 * sicher be eine o ls jener. Es zer Schriftsteller ist⸗ tteilt werden konnte, es lägen ja auch z geldzus . 1 w Rest der leidet ihre Dienstfreudigke nd Ausdruck geb ach ; . z einem bereits ) und müssen a 7 e ss ech andere 3000 ½z ; 1 B du aneter als z 3 roßer Se . laub erte ird gesaagt, es läg ? . hin⸗ g en. mit dem Me Darunter leidet ihre . * ö ; der Ausdrue * auch n ich men P zur haften und . einzelnen = ht 3, M, , e. ö. j . ö 2 . ignete einer ein grol er ein Urle * Nun wird gel dgi—⸗ ö 960 darauf 6 ö irreichend, 66 Darunter ren fen Ich me mne, daz war de ; fen daß auch brachten sie eben zut . dneter von z *.* Reforn ] r J 9 ich bin de sse an, ob eine auf an ist er ein ö ustellen sein. Nur zeschwerden wor, 1 1 7 icht ernähren. ft sich auf Pre ußen ö ] z 11 j darauf beruf ! Ausdruck gebrachten ; So Abgeordneten ; 44 Sch E . ⸗ 525 f e Kenntnisse an, 8 kommt darauf an: ; . nicht abzustelle d Beschwerde Sie haber Familie nicht 1 Man beruft sich , Beispiel borangehen, be ich mich dar— s 1è1 zum Ausdru ; ; . ze dem HPerrn Ahge 1 so ist das ja möglich . Pensie . MJ ? J J ö. es komn ů 1 der nice ; 8 ). und 2 . ztten Si Fan ö eit Man tem eis ha 1 4 . e sch N 5 9. Wenn sind. so ö 3 J ! 1 235 n 6 nicht auf kann sondern es 2 e er mn be lassen lage n J 'nnommen hätten. 8 5. Ehrlichkei ? ; Preußen mit gute 2 ! dag . Session 41 allem auf di . telt worden sind, ) ; e , . ind n,, g, gn lIuch I ] ⸗ em e Ann, sren, n r Me mter klasse — ; 92 angenomn 3n lcher auch ihre . üßte gerade Preu tn In bezug auf da der vorigen 5 . vor J 14 inungen übermittelt worde 000 angestellte Briefträg zu verbe - sinugtio ue eee 1 ö igen treffe . eisen Bear s. ö ll Beamte Uli ö . ein sole 0 Mer üßte gere 26 *. hat. ? * in der ! Au J Jsserun 9 — 4 Meinung Y . . 46 000 an 1 ; ö z * Die ĩ e Al er Anordnun Sie reisen z wir zu vie r Verwaltung Deutsche Reich müßf . lichts übrig . ö tar in einer l j scher . genommen Y 3 daß es 460 — nter ? . stniss ; n ; . groß kann er 2 14 eht Dll ner daß wir z . der Verr y Deutsche ; Fulturzwecke nich w, Staatssekretär in ei t hei so her Bedacht genom he i8geführt, daß ö. 5ht Saß nu nile ; 1 ; , vürden 5 warn ann echt vor sich gel k . ausgingen, 11 - t kommen, wori * v3 9 ite 198⸗ g . für . 6 . it dies der Ste 1 sy ht Standpunkt ; Unte . eam z x . schon vorher asg II, ö oben 5 ibt, 1 1 ᷣ 2. . mehr ö praktischer * . lles regelree ü ⸗ die Säcke, in . irünes Heft bekomn 8 früher über die Anst wo man er Unterbeamten ha er Wünschen entsprie J. 8 gas der Einnahmen der ie Reichspost⸗ und 1 iter 10 000 gehob ; z die sich in t ] 5 s 1 daß alles t s Sie sehen die ᷓ— z auch ein grunes bhbaben uns Ffrithe rte] an n,. icht de ulel reakftionärsten 21 ' rf che 17 ] Der Ginnah r 57 aß die 1 icht ( 1 777 * er . darunter 662 sozyn wor? ) 7 . 59 ; sorgen, daß 355 Sie seher 5 ja auc M zaben u auch hauptet doalitionsree nur den reaktione . 1Unterschied: Verbesserung jetzige Etat zeigt, daß ? ; 3 Postsch affne ö ö. auch einige sein n c z ö. Lag ge zu orge ö Bahnhöfe, en. zen in einen t wird. Wir l d da ist auch bel Koalitie wie es nur der d ihm ist kaum ein n 31 . Bereits der jetzig 160 8! / 1 auf ibessern, 1 sicherlich auch ein J = . er. 3n9r ja Xͤ : K uf Bahr inem Postwagen Vorwurf gemach halten, und da i . Weise entw ickelt, wie imenschen und ihm ist ka rrschied zwische ; üsse. Bereits de ? inzelne Gattungen aufzt j hobenen sicherlich⸗— lusdr ber 4ußerste 2 9 ] kommen viel a n aus einem Pe d ö Vorwurf g . unterhalten, 6 Die Ver Weise entu 1Polizeimense 2 einen Unterschied zwi hen werden müsse. ; in strebt, einzelne ö h V 36 000 nicht . 56 ? Hh Die J nrg n ; 2 ĩ z ja viel, k sl Sendungen a feren Zuge wiede SgItnisse der Assistenten 9 enommen worden z R m strammen Pe er hn Er hat einer ; it welche * zaltung dahin strebt, ; e dbriefträger. . die nun ihrer ö ? j ; J B 1 ; rtpolle 3 ü ö.. Mteren U9 i sisse der te angenomme 8 861 zwischen der l d erinner Fer z Mit we chem . mnper wal üung ö Aa 8e Landbrieft 16 — I . 1, Und fre ö B wertvolle nit einem spaterer dern verhaältnisf iel Beamte ane hten, daß nicht wia Rußland erinn terbeamten gemacht. Lelegrapher des Minimalgehalts der 9 scht machteiligt glauber e 5 ; denen Brief werden, um mit ei chen, sondern z seien zu viel Bea 6 zu achten, dal Ian wird an rn. sschen Unterbeamte he t e, Wort gesprochen höhung des Minimalgeh . ö er sehr leicht, nachteilig ö r erbreiten. 3 J. 6 * er S laden werder 1 beamter macher orden, es seien z gen, genau darau sind nan ; iorddeutschen nvorsichtiges Wort ges ͤ t B. die Erhöhung ; err Abg. Singer sehr daß sie falsche Ansichten verbrei ; ft, so al ĩ W . gelade I Inu 1 nterbeamte 1960h worden T zwungen ven der La 111d, . tschen und nord in sehr un bi l andieror B. die ö z . der Derr 4 ñ ( 8 94 . aß Jie al scht ch f I kleinen Wagen t bloß ein Unte . p. fi d noch ] ; in der Tat gezwung r nicht in der Laf— süddeutscher hat ein sel ö nicht kommandieren o j. ; aube ick de ß 8 ⸗ en eins da⸗ daß sie e . — 2 — . leine ö x nicht 0B Msfskräafte, die tung ist in der Xe 1 wir nic . Ude . tös kre tar . ö ich nie ; 8 45 9 lau e ich, ö 6a rIsen? egen eins V ). jo Gggsten fi Die 1 1 3590 2 Has kann nich nitunter vüinlsst waltung ist in wo rvnorn weil n J z o kd . Rt Gos taatsse 36 n volle s ? oli wol . Übrig 1 910 1 Wette ! Usend geg ö 5 Die Roster l 31 ö 5 * ,,, Vas . ; rwenden mitunte ö nfolae wallung ; men werden s ssener Zeit zu 96 be ht Vel S enverein w m,. leradezu miß⸗ — 5m ! C6. ot ein- Wet C p11 ö r r 5 1 ch '. . Ho abzugehen nötig. Wir verwenden RBescheid wissen nl dige viel Kräfte angenommen in bestimmt bemessener 83 . 2 . er sagte, der Unterbeamt än Unterbeamten wird . tangers ig Wetten eingeht. Er bot en ie Beamten nur ausgewählt ; Ot Abgeordnete nicht Mer Etat visse Rückschten auf o . . z sind mehrere nötig. enügend Bescheid ) heraus zu viel cht auf Anstellung in bestim d ich kann den Herren, als er lagre Koalitionsrecht der U ltung ein noli me tangers, sinnig Wette 5 hobenen Stellen die Bean ͤ den der Herr Abgeordi . 18 ö hte e 366 . nd nicht ; 2 Einrichtung 23 * 1Re 9 . hschlagen, und ich kan 116 Vas Koaliti ie Reichspostverwaltune é r. die Unter ; daß für die ge ho h ᷣ bhafte Zurufe von den 1. fast rel . C ausa?- 1 u ) . r Besch ! dt sind und Fahren die Einrich ᷣ diesen hon durchschlagen tzt schon lassen. die Reichspost: Sind denn di en an, daß fi ⸗ ,. (Lebhafte Zur n n e, e, ast 9 K d 30 S au ö ͤ h e cht gewandt zten Jahren die zebobe dieser 8 da schon durd len, daß wir jetzt sc lt. Ist etwa die erden kann ind . gegen an, ; des Vorstehers. (Lel den Unterl en Unterbeamten si r 7 8 * nicht e. der l dien da * r müssen uns da sa Bf stellen 6 ö handelt. . Jochen werden 21 ö 1knen verbieten will, Gun l deß l denn für jeden . 1 76 ; R ; 634 in 61 es so ist 0M 9fIyYY wir müussen . . gsicht tell . fann Anden Fentlß bes proc ö fare hnen * w ,, 960 Huns ) Bez fis , afür, den ur ] z - 9 ö e. ; m,, dess ha ich d glücklich, daß es se 856 orger 3 h es möchte, nicht in Aussid somwel Erbol urlaub tan! das nicht öffentlich e. ß der Staatssekretär ö . 38 ihnen recht würden n ch Glocke des Präsidenten.) 2 sete Beweis da . . l ; g angeno . / und wi id ginch 8 Bahnhöfen dafur . so gern ich es meͤ ; ( können: so und sovtel Erl j amten Sllaven Daß t dahin zu gehen, wo 5 Ftaatssel Sozlal demokraten. ; ; als der Herr Abgeordne . irch Ve rtrã ; ; ber 3 — ; T ner st . 191 der — 1 * 21 W ö. * 9 . J 5 3 ) len 9 ö bean Dien dahin 1 1 M 943 Jer C 1 ( E⸗ 71 * 6. ander 119 ? P 8 . . Du * 2 3 11 7 10 272 * 9 — haffner) ( ü 2m Swecke . l . 6 fl ellen on 8 1 . 6 senstzeit ö NM — 10 De . x ] 11 / 2. 56 hobenen ö. 6. nit = 1 . ö beamten (bersch Unterbeamte sind zu diesem teslen ein Schema aufst it gewährt werden. Zonntagsruhe außerhalb ihrer lung zu besuchen n 6 mlung zu besuchen?) ; Die Sache liegt doch etwe 1 Vorschläge für die gehob ⸗ daß der Zuschuß zu ? altu teichs⸗ ] terbear ! ; 5 Unterbeamt ö ren Stellen ͤ 2 sener Zeit gewa Sęy to der Sonntagsrul . Versam w h. 36. r r ge eine Sersam 1 ; 6M . ; 3 Die Dr schlag 6. . 6 Post⸗ l ) au —— ; ( i chtig vor sich geht beamte, die von den un 1 zu dieser oder . ö rdnete das Kapitel de ; bracht, daß und 9 ichskanzler verbieten lassen ß dem Unterbeamten bill hier auszuführen beliebte. ö zus und müssen von den P valtungszuschuß 6 60 J daß al 1 ; il Unterbeamte, d K achtet Herr Abgeordnete ) ruck gebrae 1ß Reichskanzle echt ist, muß den sam ier aus; Postämtern aus und n über waltung ; e,, : x . , Unle ; J if die ge ) der Herr Al 1è Ausdruck gebr vom Meichst retär recht ist. n l P tenpersamn ) ö. en Pbostam j r P etßvdun Ilher * ö ? j Beamte, weil fnisse kenne 9 ; Dann hat der Ve ; 6 im Ausdr ö bon 3ęants kreta ler y w, f 9 ostbeam 33 ehen von den ö 3 e Entscheidung 1 * sch g , mr, mn n,, , , ] . junge X a8 fni len MeRr⸗ VHann ü Er5Yn MG ier zun 8 Hwa der 2 1 Staatsse * zerlinel —— ell en 9 en . 160 DIR 19n / maler ist. — 1 boss 49 1ü rm en zedursn 2 uf den Bahn ö chon mehrfach ber nicht etwa von de Was dem E 3 9 in der Be rn des las Stel ung ] z . ; echt) ; aher . , nal ö alle kleinen ̃ cht bloß auf den 13 Ich habe schon n 1. * aber nicht etr . ach in . 3 n Zo 81 . ehr richtig! rech n ersten Jahre, m . n 2X2 ufrücken, ga — pältnisse walten nicht el * dahin berührt 6 hal F der Sonntaasruhe bi De rubt Sola inge Was Verr von 2. * irchaus nicht geeignet. . Ukas der amtern ausgehen (ehr ri tt tion. Weil nun im erste r fiend nicht mehr als . *. . Dieselben Verhaält Die Unterbeamten strel . ö wgroßer Freund der Se . onntag ruht. ö z . ochen hat, war d 6. urg wurde nd Versam 2 en hat die Oberpo ern vertreten, geltend d gezwungen da 8a . g 7 werden muß ö 9 ob. Die Unterk zerden. Wie ich ein großer d sruhe, bei der alles am S der Verkehr nicht ge pro ; . erregen In Daml * h einer Gerlachschen Ve diese Stellen hat die l die Verwaltung zu vertret . . ind gezwungen = ̃ Breu zis cher Landtag. sondern auch bei de h 16 ie Bea . iglischen Sonntagsruhe, be h fahren, solange der Ve ir auch sekretärs zi den Ünterbeamten der B. 1 dem wirtschaftlich . ra ich die Ehre hatte, hier Kräfte ausgewählt, die zu nehmen. Ich 3 1bzeich 2 . J höfen Zie auch mit Eingaben daß r sich gehen, als englischen Cisenbahnzüge noch fahren., 4 Viele Unterbeammte gaben de sprochen ? Die Geh als ich d daß viele junge Kräfte i 1902 eine iu nehme zes Personals 1b ö ö alu ö 6 9 . 88 die CG 611 1 Korf Mr3n ö vir 1 ( e ö eLib Viele ( ! ung besproche 9 ; h ö 89 ¶ . 1 du 77 * J z M HBeosinge d hehellie 8 wa ja ander daß die bei uns die . System eschran zoBapionst an verboten. Vi ; der Versammlung l Muffog ; wurde, 0 torm 13. 5u ; n z nd b chb . u werden K — ch dem englischen System ö den Betriebsdienst lu 9 e. was wurde in der Ver ir. Wohnungsgeldzuschusse y— ingen würden, ist unterm Ich brauchte eigent⸗ . . t ö ö ar 1904 ö könnte das, ö 3 fo bertragen wert daß sie ganz nac ; 5 anz und gar r ; lich nicht; denn Ich, und , . ie Erhöhung des W Aufrelzend wirkte nur ; ubergang ; ionen ergangen. Ic e , , ] 1. ) ⸗. 2 ? 5⸗ e, dn. ö seine Arbeiter h angesehen werden, daß . der Lage sein, gar Telegraphendienst sicherlich nicht e,, , . und die . ö 3 . haben Aufre . nn ist a. . ig an die Oberpostdirektionen ü. ! nst vielleicht Mißtrauen J j ch ; . 1 Etat daß ihne nmer für so einfach anke jewandtere nicht in uuf den Tele, Enn . ung burg. Das Zentru ᷣ . Verfügung an die fen: aber sonst 6 K g * . ; daß geschäfte nicht für se Geschäfte auch gewand Zonntagen zu verzichten, auf der ae m. soll eine ausre a g rektion in Hamburg tret Senn fürchte ⸗ Berfüg inen Satz hier vorzulesen; da a um die Verfügung n geg x ?. terbeg ntenge . 8 5 die bessern Geschaft . daß die Son lage! 1 s brnnst B ber? ; 1 or Soß rpFostdiret ite mten eingetreten vil ͤ 6, . z Ur einen = . J . . 196 * erwenden 1 . . é R . ö i n. Indern daß gi ä am erwart ; ö irden wir bei Feuersbrunst . Verbot der Ol die Unterbeamten eine vielmehr darin bestärker . lich ö 1 lieber die Zeit darauf be ? s ; ) 3 2 8“ jeder machen kann, se ssen! Ich hatte imme tellen sein dann würden u lückssällen gar leine irste Partei für die dad e e bg ch dabor, daß die kommt, will ich liel ö h ⸗ ö le pen ; Pr werden müsser è ᷣ irartiager Stelle ö. 386 30 nglüchssalle! — 6 Ulle Feat z nicht, wir möchte Tod 1ngst dabon . ⸗ . ⸗ der wa ht d ö 3 n l herausge ? J 1 2 ö 1f une de ‚— 288 Arztes, bei ug 11 in Uebe Konkurrenz nicht, 4 . 4 2 ü Ine X ‚. te. . 4 va F Un 5 ö. vorzulesen ,, uber die Art ber 2 i. 1 Leute he ö —ͤ die (bd eint . ö. it Ihnen darin R ; ber valtung hat, Wie 24 — Aldemokraten 61 . ö. ganz 2015 . enen Klag n ö ; ⸗ s J J Interbeamten sehr dar J v. M Ich alaube mich n = . manzen Xr J ostberwa ö. raend eine Dbzlal fem Kraetke Gin am . Die mehrfa h vorge komm 1 3 Un 6. rbe am geben mir ) 2 1 nlterbeame der Ansicht mch gin 1dienst für den . nn 1 . ö 1 hstem Rraäel 9541 509 . 1e ö 7757 t 6c. z z 86 ⸗ — ö p Bin M l ö daß der Telegraphendienf ö inte rbeamte uh n hier um ein seinem Stiefsol bon . der gehobenen Stellen ö Anschluß ! ) . 2 * wurden — 5frag nber 1 d Ol . 3 nn der P Mst⸗ und ha en 6 bande 81 1. Mat neben 2 1 M n beim *. Besetzung der 96h . n. se benden 6 rund) ätz e mn r. ; 24 3 2 e . Reha — 6 z w — 0 s aden. ter am 4 I . * . z F . zgeber 1 ow Syker Rar 8 3 u. Wat dann 1 ö ö. h ch vob werden kann. sagt . so erb bt or P oMtbeamte Sozialdemokrat ist 1 . unddl . 89 in die dafür maßge 3 Reich? tag den Vber⸗ ö 3904 2 r Wa i f 82 d 1 6 Frfabrung n l welt ; ist früher eM itbehren ist, D elbe burger Pl 5 e, er, aß er de zunächst zu 10 Sc Strafe und ö. Veranlassung, bet der Etats beratung im Meichs te fur . 5 f . . Irrn NM redn 9 3 ö Dit n, . Nun 1 61 In en bel e or Ko * nan ehe J wurde zunachst in andere f ꝛr klärung he der G 6 ie UR 2 Sog 6G — m ma 4 — 2 — 838 1 J 161 ö ö Ui * Senor ne solche dem man 1an n wa 1 Nerson ine in ei 1 ine Er aI1 9) ! unn J . hlich l t der Satze doc dienst am Bröenken! Gegen ein * zen r gegart ; 184 zur Bersetzung s der an me . Beacht ing 14h — vw ; geschlie lIrrangement der S ö Telearavbendienst a bn zu beschränken l z . Festzug nebenhe Instanz auch noch zur *. mmen der ü senguen Beach ; nicht haltsre ni dieses oder jenes Arran ö bald sich eine Telegraphen , um ihn zu besd chen, weil das eine Be 46 96. Inltanz . seinlichen Mitteln rtommen nm zostdirektionen zur ge . Unterbean m t . ba wie n z war, und in doch böbere Gebühren, x ausgesprochen, weil ö An in d Mit sonlchen klein t d Unterbeamten ] Stellen bestimmten ; lem 6 mi ö iich tig 1e! * 1. beiten Ddch bot z immer ausgesprr ‚ ? ver 1 611 J — erzie ben damm Vit i I s ako E 666 iw 7 ö. nꝰ De genomm r eigentlich beabsichtigt Ausgleich dieser Unebenheiten doll ßnahme habe ich mich immer und unserer sozialen ö ⸗ Amt nicht bei, Sie erziehen dan ohne jede Ber u. gehobene St lichen Dienstkenntnisse, sitzer . . artsch ; m entspricht, was ei d, auch ein Ausgleich d 622. ich Maßnahme J sein und un . iel fach 3 . von Leuten ohne j 1 ren 3 yrderlicher 2 z 1 ! J 1 . Abge k n, im Bundesra dem enth u bieten wird, auch e 1 daß id 63 . g der Wohlhabenden Es wird jetzt schon vielfac Do zl einem Korps He ren Vorge 6 . nur die . noöth eit, Ums icht und dafür I n terbeamten gel 1ommen s - a. . ; on 8 h hi 36. 1 verden sid 6 vorzugung d . vürde . zesten werden zu He * , amt 1 wird al ; ötige Gewandt . hi. 6. zerwalt n n eiter Ansi ran . ⸗; 3 2 * z. . rden muß. Sie werd de de sc ag nicht entsprechen würd dneten aus dem Westen werd . or vom H e ni ssun att auch die . Verhalten und ihrer V t dem 2 AIbBaeordnete hat dann we r 8364 —ĩ ; kwirt⸗ angestrebt werden n ken Mel ; schauung nicht en die Abgeordneten aud . n Dien alle V Wer, e, W,. sowie nach ihrem Verhalt— 36 r . Der Herr Abgeordnet ,,, hzeit t un e neee an 3 8 tzten Reich we ; rüber geführt — die Abe . daß am Sonntag 1 e n. t ü Remedur zu schaffe ; sowie nach 1 sie bei selbständigerer Tä . , mn 23 P Berfügung an die Unterbeamten al — 9 23 beantragen be, es we ̃ habe, ich hal Unterbeamten zu Kle . darüber g ser in Berlin empfinden . icht immer daran a. um Remed 266 der ö. daß sie bei . in ihrem Auftreten die richtigen daß in einer Verfügung a e , istigen . ꝛ; — ; ar , . Rubeietten glan drũůcklid ge chst an die Unterbeamter l 8 nchmal hier in Berlir * fschreiber denkt nicht immer 2 n. so fr zwar in die Katege a n. bieten, daß —ͤ foren Mitarbe itern in ihrem . se erbeisckt es 135 1 . Das wundert mich ; n 2 ö mt n sta⸗ 1 . der Gehälter zunachst a ö s die Wünsche das * z Der Briefsschreiber ö n nicht bestellt 14 g. hnen die fruher j und ihre 4 z dienstliche Interesse erk 6. bebandelt sind Je 2 hi 2 iffe r ᷣ— rr. ? tiger Erhöhung der Geha . bracht, als die Wu * ; i R . ist. Der ß der Brief dann nicht 6. . lich rch, d ihnen k d Publikum halten wissen. Das dien ginn e n, eamte in die ge— w Uhaeordneten., das ; r 123 Schr rt a5 9 re ; z bei kü ger Erh ö um Ausdruck gel wurden. Der eine Bries nn 6 da der 92 norgen den Brief, Die ve d mmen und l en ju hal ten g z . Unterbe amte ir dle g enn dn . 1 ; ; umd daß 1durch 20h . 1 * be en, e, mne mn tragen wurden Sonntag ist, J bat morgen nd 1Ei Grenz und befähigte U ; cht — ene e, m, . — 6 lr ö Lenker Ich hal e, ktorengehalts vorgetrage ; daß es daß morgen Sonntag sich: mein Vater hat h. u f in 2 igs stellt sich d 7 lã ngli ch erprobte und 1 . cht . 1 Be⸗ fügungen besonders erlassen wurd . r Mehrkosten ent dür fniss a ; 3 t rt x . 2 ne , ,, Virettorengeba s hne: ja auch , 9. sondern er sagt sic ö und dann fällt ihn . Sozialdemol daß nur Ar en gelangen. Ur terbeam ö 2 rn 2 tück⸗ Gu mg ö ᷓ Dadurch würd doch 2 . ö ö F ö t 82 1 3 . Miu f Bf, f ; l 3 8 nder de E el ang . a 11 f adurch r min eg ir Auf ar, vorsieat zeln a d Land⸗ wird . = disvonieren . 3sERr B L delt Es d obenen Stellu ngen gelang 212 is der gehobenen Stelle z ; vermehrt wird ig, a 80 1 411 11 zur * R vorliegt ** 1 este d — ann darüber disponiere . vo er nicht mehr be 8 zu tun — hobe 356 sind rechtzeitig aus der geh = a n, mn, vermehr en mn m er z il ; iat . ie. . der Il die Schled , er kann de eintrifft, wo er n * mate, me, ; hren, sind re Unterbeamten ist von der Ober vir würden dad 3 . 1 ; * 1 zu ; = r tẽr x ö 1 Aid ( . d er er . Brie So nntag eint ö. Bed z bene Briefe 3 zie hung bew . . ir her gehobenen Unterk 2am n . x wurd a. ommen a tage . ten Bestimn . * 2 ö wm hr 2 Sehö daß der en Volksleben ist da 2 . r aus Krieger ma lehen. Die Aua de ge f einen zu engen Kreis zu beschränker an Han bam, w Bez z . Solche . erfnchen nen ** 9 r 2 Die F . ö Mit unserem ganzen Vol Telegraphenverkehrs an S 2 kein Zeichen 16 ffen und nicht auf einen zu eng Ortes, nicht nur des ee Postamt in Hannover vorliegen. 1 . Staats regierung zu 3 briestrager 8 versta . den preußischen über . Post⸗ und Telegrar am n, , mn, , . postdirektion zu tre ; Unterbeamte des Ortes, nicht . nisse Postan . irt kla e d zen = ga, 1 . mit e n m, mn, mann . ö . nt, d Möglichkeit des 1 einen solchen Dienst . . desolution dit t 10 . ist mindestens auf 6 e e . a , ,, aus zu de hne ö ö Nun, meir ö ar m *r te 4 1rch elch 26 mare mm, m, mn, Wei ö ö vielfach Beamte de ö sodaß wir auf ein altung aber bestrebt i zezieht, werden 394 sie is 26 ie gehobene Stelle zu verg , , . st⸗ jugega ollständig ruhig daruber, möck er,, t r — 1. n Steuertla — zeschieht ja in ist auch nötig, weil ja lit sich nicht eine unden, sodaß w Reichspostverwaltun ,. ztaatssekretär ver roche Amtes, bei dem die gehe hat die Auswahl nach dem D ch urteile vollständig ö Steuer taxitals die Abꝛug 8 me 10 estten, damit sich nic ö die deich — itagsruhe zu 2889 Otaatssert rte ü sl n V, ; 9M arm r ern hat die ö; m 8 i 9 1 ᷓ 9 * . 14 - r e 1, Lu 19 Daß 1. Sonntags der . 1 eigneten Unwarte 12x 8a5fürr 2 19 ein stimn n di, inem Dach arl 16 können. * ( or . — 1 . ac. aber die Verwal 4 den geeigneten A! 3 Ff 8gwenm F 1ben do 1. 8 = och z Finrichtungen n 3 — 9 rd einst ssorts unter einen lich en Wünschen rkennen müssen rden, aber , am Unter den g Die Oberpostdirektionen c en,, dinrichtunger ⸗ ; : nd verschiedenen M 53 5 . oglie de 9. en Zie anerkennen ; , Daß der T J erfolgen 14 —berph p Anwärter für d De fen aber er kenn 1 2 rückgekomn . witalschuld ; * . amm. ꝛ Mied 2 andere beruft ö denn der mog a . ich, werde j Si 2 1 besch anken wir olgt. ö y nf Ich alter zu erfoll eM. . ö l ter Ar 1 J 1 16ER J enststu nypyla ö —— * — . 216 . r* no - . d ande 1 warum mu 4* 8 j . / ü clan . * Mer f . 1 lenügende 84a mhm, n, ö ö in wieder au ᷓ ea * 14 . 2 — Intra 84 . 19 ntrag Fategorte au Abgeordnete gesagt: war 14 Nun, ich das, . iele Postanstalten sind, 8 Publikum . g r l daß stets eine genügend hobenen Dienstes vorhanden ist . Ir ift dann wieder 1 neren laßt Y g uU en. verden ac . * 18 der Herr Abgeordne h reinigen? Nun, ich de a Drte viele o ir sagen: das Publikun daß die Auflage eine ; daß ] Zweige des gehobenen Dienst , Wan mmm . gen hablonier a ; ei mr ea en t 10 Nun hat ) r ᷓè hn auch rein . ffasten zu einem Drte ? eine, weil wir sagen: 4 ben w der Wohl— schiedenen Zweige des geho scheint, ist auf rechtzeit . Ich kann ihm da folgendes . Reichs tverwaltur ö. j s J Brieftaster den Brieskasten z Dienst auf nur eine, hen. Wir haben iur eine Bevorzugung . schiedenen ; ö dig erscheint, ist aufer ; , . ch kar im 8 e ichen 5 1 ; Ser * 1e 1 11 en Or . en Dier . che il d intaa nu J del 1 z notw L 0 ö 5 vermieden werder . . r vergleicht. 2 * ö . erbeamt . . der hingel im . . 8 nicht den Vien inen längeren Weg mache! Sonntage auch stwerkebr a donntag ö Muq Soweit es notwen hmen. Dabei muß vermiede . ** d wen 6 . r z 3 . oßBen 14 Mann * Ich tann er Uum iständen einen U1lIg ; 3 lich am Sonntag . . für n e 2 a Allch Bedacht zu nehmen. re. . n Stellen 214 ; z . 4 1 2 3 — 8 J r rm 1 ct — . 9 n . . ⸗ . 1IImsltan? d ö wie mög . Mer sKRon einen U ͤ — i 9 därtern Bede ; eum b je bhobe —— . ? 1 . 5 — 1 — J — ' . 7 1 5 auc Schn 1nd 8 sovlel Bean ite . i ; sche sie als Uenschen J ö ⸗ icht Mi von Anwä x z glich 6 dem Grunde in 8 ö Srorrtr Per 1 ninim —* J 2 s 3 ꝛ⸗— —1n R 575 Dili — ę * 2 69 DbDiIJ — ve ö ä d aber 83 ) De * 2 edia ch nr 6 . ö 2 t 1 7 — = — 2 1 1 H leeren, ka den Briefkasten absegt dem er zu Interesse, lo mdie Erholung, auf welche 4 r e en,, he daß jüngere Kräfte led r Feschãftsleben verlang d durch I — ⸗ leer ; 17 en X * mit dem er zu nnen ihnen 66 ; sche j 1 aB Junger ; 2 ö Ye schastsl J D 2 — t 1 *r 8 erlich finde 2 . . Sandwerkzeug, m . und gönnen it ö as Nacht⸗ — 1 biete des J * l . ö 96 al tere, * nein ö * — J 1 — vekt 1110 nan 1 das ist J unt 9 jeff 5 en reinif en; . 3 ö haber ' t noch das K apitel des iet 9 auf ee. 1 ostuntlert zeamter scheitert ö urch ihre erkehre ] 4 ; gelangen, weil . 1 84 M ö err . IU * . 7 2 7 n s en 24 er den 2 619 8 sprr 0 i i n. 240 1096 8 ö — 91 11 86 1 11 . 1 ung U / vun Wr g hre Sedlnmlel 23 3. gender a. 1 — 11 P :; . ö 1 nr * 1 2 243 . c * a. in Vferd, kann er 61 r i roffizier Ann 6 hat der Her Abgeordne — . Sigenschast des Post⸗ Und für die 4 Je mehr di Verwalt nt und die Kräfte rer 2 * ; Betracht komm nden . 3 . ö 2 ze Dien imd DIe ö Tückaang * 3 wi Soldat lein 4 Wenn Leute, welche Unte * Dann hat der ist ja eine sehr böse Ei In der Nacht zerwaltung. Finnahmen gewinnt und g, sie nicht nur gut ö ) ertretung z . 1. Ich e m . r ral s 1 2 f Steuer 4 at; wie 5 ö? Wenn eu ‚ — 2 iegt ?: Fs ist ja eine sehr ö In der Nac ver hnt und Einnahmen * Verpflichtung, sie r zeamten auch Zur Vertretr ö = ben. Ich . ö ht Steuer 9. 3 Intehr 5 ivatdienst mmen, lieg 9 berührt. Es ö invermeidlich ist. 6 ö. ausdehnt und ehr wächst ihre Verpfl 23 ben dem Beamten aud ö. . ungen l ; 9 tra 1 ruc Farenhär — = = art flick — ꝛ en Privatdier ! dienstes berül ß Nachtdienst unvern ; icht daran au desto mehr /. , , , ne. daß neben dem Dienstver ꝛichti inge 2 . an u 41 ; ; tel b Da d ef ĩ 5 den Ban 2 phenwesens, daß Nachtd 5 weil man nicht ; anstrengt, auch fo iu 3 indeln, de ihren Die *r gn iberall aus 1 ö er V ke frtt : , Steuerertraꝗ 820 dw ⸗ * ren ꝛ⸗ —— . . Telegraphenwese Hienst Unangen ehm, — lIbst di lig n, die bezah len, si ee, , 3 6 eltung fommt. bea mte n heranzuzie her w n Pr 1Isungen 41 2 * e . ĩ ** einschranku — * 2. 89 ö * 11 11 ö 1 dor Vlel J 9 11161 ö 636 . 7 8 . R Htattnndet. = m L P é — an 1 2 fad ; rech . darn . . ist ist entschieden der Nacht durchzuarbeiten. Selbf h dagegen auf⸗ der Staatebürger zur ichspostamts Kraetke gsicht genommen ö Ueberlastung tatsächlich nic . ) c nig . o ctenz 1 a 7 . n — or 6 ! rteil 82 11 en 351 die Nacht . 9 ö r sich doch Del . ; ö. . des ö. DDsidiulls . 1 por . in A Aussi 8 . daß eine Ueberlastun 9 komme 2 ö. 8 . — — Mm ; 2 8 2 * Del? 1 wöhnt 66 — ven wurde! Heiterkeit.) 1 issekretär Tun des J rrrn * ꝛ Bese L . 2 itiger — * d 1 r ; . . 1 er 2 r. inde ar n ncht i gewor fer durchkneipen, sollte (Veiter Staal ; cmlos das Tun des net lung der Besetzu leichheiten zu be 1ger chstzah Beamten . ; — *. jr amt . man nicht Nacht tar durch durcharbeiten sollten. Wie harmlos das T 8 K tei ung 2 naleic Doch i r die in! un . 1 * N . 111 1 1 16 ĩ 3 urchar 1 ö -. 23 91 . Wie 11 ꝛ m i 1 vorbandene 1918 ing ö. 1 3 Stun 1 2 . ꝰ * 1 1 4 W ö 9 2 n kann weger ie N wsie die Nacht durcha halb die Nachtdienststunden Meine Herren! . ch, kan 2 Tir ; nehmen, etwa vorhe 191 Rinimum find es 48 S 1 renn . 24 2 * 9 2 ö ö 1 14 66 = ahnen wenn 28 . rechnen deshe te z 35 1 Singe als 7 9. . n ̊ K en. lech in terrich ö ' . 4 ! ich Sbarsa ; 1. T lenstraume bin ianenter ist obne 1éhnen, ne ,,, esehen und rechn n . in ᷣ. Woche planmaßig Gerlach gewesen sein 1 Singer . . Ich gla u be, wenn . . n haben, te ö z ordnete ist wied 6 n. ß — 9 8 * sremde eu . Betrieb ein permanent aber. Wir haben dad zer Beamter z. B., der i ; Stunden in die entars enthalten 6) und dieses 2 * 23 würde er si n ent h 1.834: r r Dien it ) 2 d — * 18 wei — Oel n,, vor Unter⸗ w 8 Senmle . wenn 15 Stunde . Kommentars r en en ö ö 2 vohl gekannt hätte, wurde r 1 eimn 1 Dijenstverrichtur andert halbse 1 3istet 2 ö — s 28 2 — 1 . — 22 r raten.) — 1 ö urwter r. ö 27 2 1 K vor andert 1 re mst hat. leistet, ir 121 Stunden, es sprecher hier au sge etrete r von den Sozialdemokrat ! ; 8 R ichstage zu behaur n — I 9 n Samt ; Stunden Dienst Tat n 1 — Preche Zuruse von den solches Verfal . deichstage nn an 18 Stu ? 1 8 ; d nn 20 Slunt 16 der 2a r ; cht er und J funde at. (Zuru syr i cht solches * . ) und rren r syn irklich Din ka fallen, . ewisse Erleichterung ; . gefunden ö Wünschen entspricht ein Pisr vl rech Gunst ausgewählt, und ge und nicht auf 6 T zutter. G z ꝛ— pr a it 1 Nachtzeit — 1 ein gewisse ö. kann 3 hren W 41 2 in? 1 zii Dun] Viator ö . D * n ; J 64 Staub ; Stellung der Ne 6 . alle . 3 zu 1 646 ne Perren, Ihrer E en, Trdnung und il tspricht berrn Vorsteher ö war g mn — ; 3 5 5 2 f c met fin * gewährt . h eine Bezahlung be, daß das mein Wünschen, die dahin gehen, O möglichen, ent spria Derrn Vo 5 fe , , m. r am 6 ; 2 9 — n 1 Daneben noch eine Be ) B das eren W a, n, aner, m gf zu ermöglichen, * zung protestieren. bald der Vorsteher die Unter⸗ au . rech r 3 . 5 ; hmlichkeit 7 l ut * Aussicht stellen; ich g 9 lau ö Wün inen guten Vienstbetrieb zr ö . Beschuldigung 1 ᷣ k obald der Vorsteh e e,. . wn . ichlich die . * * 2 . 1c ; ö! ö e , Vorredner nicht in Aussie erhalten und einen gul ; Dinger - schäftigt; J K 16 geb e, e 5, an den Wochentag h 14h ; 2 * mm . dem Verrn Borredner ö 1 htig ist ht zu erhal ten u . richti . chts.) ö 6 3 J großen Aemtern be . . sofort zu 1 w. ö * 6t ö . zyten 8 ö . 1 nterbear bal . den ich dem ichẽpostverwaltur ; igen für Nacht— K (Sehr richtig ree lestieren, daß der Herr Ab her Drivatiwecken benutzt, sofc f don Unterbeamte 1de niger i — — Sozial . ö Gr * 6 Nerfakr der ae, ꝛ nen Verwaltungen für 7 . ev nicht. ö. 83 ich da n protestieren, * 1⸗ Un Tele ain . beamte n zu Pri 2. 83 * Klagen nd Be ö . 3 nd tunde . der Dien 14 1h ‚ ? n ) ö ö ? 16 111 * ber ein; nen * 1 2 y Die un 1 . 2 1 2 * . ö yr W . ö. —ᷣ 95 = 2118 ro 3 — P 1 ö * 2 * an. ichn ̃ nig a 9e st ja bekannt, daß bei einzelne r eine Maßnahme, die Dann , er der Reichs post : n schul⸗. en Herren versichern, daß« . Jen, daß ich volles mã e, die ese Weise die U , e & . 3er d . c z r ebens owe Mir ist ja bekannt . das ist aber eine l en ihrt hat, die Unter s wäre dar— 9 . den Perrer weil die Unter ö ** zanz der⸗ maß bnen, weil au We . ne ⸗ . ; c z r Vit in rn, war das AI, Dit Rerwaltur mal en z nen, wen die d daß sie sich ganz ver Zonntag einzurechnen, 1 8 2 . 1 z me alle: 2 68 wel die ; , eleistet wirt sich nach dem Nach di hier ü. gesühr 34 d d . 29 5 Seam; auch ju mir kommer r Stand habe und daß sie e ö . Sonntka ; . 1 r 1 . . ö 8. 1 54 inden 1 linunt . pi 8 te 10 . 8 — 6 a mmm, 14 en — z ö ? i ihr en C Uanke ww se ? a 53 andern, ; . z * j man, nech Die ü welche de tund k ⸗ hen Beamte, . verwal on den Sonialtemokraten. 2 ; warmes Interesse für können. Daran wird es nichts * besten ausgleicher . 9 en . 2 t f Meme ö Instr l 1 s 634 hin i lusdrucks zu er ö Telegraphenverwa ö . wenden tonnen. Wars ö Iren Männer 5 8 wen den Wunse . ö ö ö ; n ü e. j 2. cht ral dann dan dieses Ausdrucks n = be nehmen W 34 3arnasi ind Tele . j nge ; an mich wenden r ums als die schwarze . ( a n ü. 2 z ; d 8 . c * . . im mich dielẽe ünstigen Verhältnissen leben, m n. Wide ichs post⸗ . d, die Ausschreitunge trauensvoll ar * ordnete versucht, uns als die sch Abg. Pa ßig i Sonntagt d ⸗ 1 a e,, Kinder haben oder in un mein paar Groschen zu ve und nter i kommt wenn der Herr Abe 5 lediglich lichen Stat 247 —ͤ 1B — . 2 — c Near ter stark viele Kindern solchen Dienst, um ein pe . ler e 16 z E 1Iallt ö ) . z . g f zu machen, daß lediglich Ich zweifle jan 616 inden n 8 waren⸗ . ( ) ni t ⸗ len hn ller sohr ö ell vur ach . et Mn er 4 7 DSenmle 9 ö erne einen , r Beamte um so sch . . h ? err Al 1n ö hinzust⸗ n. zt, uns den Vorwur m w 3 ö Pr bags 8 66 = * valtun ö . r * e ö q . da. Solche dann ger 5 J daß der Beam lbst auch an Tagen, wo er begeh 1, u . . mter Es ist auch unrecht, u e , mn. für das Personal . Ansturm a 3 ze will 18 ichs ; 8 ; ; ö * * 1 h t aber d ; *, , und selbst aue 9. *. ein soll; e . ö hier der 7 28 ; b J uns herrsche daß wir ö . daß es besser men B nten M 1 5 ö 80 . . l nam * . her pensioniert werden m ähig ist, wie er eigentlich sein — 394 h kein Anlaß vor, aön Reha 1 Plus macherei bei 3 ind nicht dafür sor 9 sebt m, r, . leberbürdung J 2 rehen . r le ; ) ö wir? r enn! 7 51 11, 1 r Mer. . . * . 194 1 — 9 3atten — wrtart a [ 1266 an 1e y] r 2 rar l ö fd DJ v4 r 4t leistt 9 alt ich der Ver 466 (Sehr richti⸗ 7 sch tige N 1dnis hätte u rdnete sich die mn n r m m me, waltung ; ) h 1 . — ꝛ ö. 6 in ie 3 Lagesdienst hat, nickt so leisturgs fab Beamten als auch d win r m ma Sehr richti assdenten? . richtige Verstäͤr nn er nn, n, ,,. 2 sich d ahmen auf die Telegraphen be ' des Verkeh⸗ ᷣ . ; N ; ** 20 ö K tnteresse j owohl des tiger, in de ö ; (Glace He JDlrlaslbe⸗ ö 00 ] wi . gestellt würde Wer 0 . ren Men reinnahmen au 2 B friedig 1 t 2 ] da ) ich ; ĩ 2 . r x r sien Be is ist gegen das s. wir technung der Id ĩ h der Kriminalstatistik, . . wie viel von unser mals verwendet wird 6 eiiehung zr Aft ne holum . Beamten in großen . und des be 35 rechnung ü teil hier nach der J keit des Persona . und zusammenzäblt, ten und des Unterversonals ene, earn k In 3 16 das diglich . oben r vollbeschaftigter rr e wenn ingers von waltung, und den Beam m E 231 Unehrlichkei . 4 Verbesserung der Beamten und d 3 durch neue Stellen, so wird dem Berich daß die 9 . . * r Ich 1 691 1 1 ö 9 mtspo uülig el . z ü. 3 9 . ; bie Falle ö Tolae dar . zer . e ,,,, sei es durch 81 12 28 M:: . l w S . . Meinung ' . ö IJ s meiner d * 3 ̃ ch ü ere, We vol 46 ch 1 ie Na 397 ; nstatierer 3M] 4 6 ch eine o ͤ nals . 1 z durch G ehal tserhöhunge ; e w m,. Mark 8 MUMthtonen Ver * hint mch 1 ( 1 Ie ? s r bersugu ö UG ich mich 11 ; ; I x nehmer Vas 96 Y Dll r J dal Hug won 23 tütonen att 4 ist aan — da vit . 9 ö en. Di or hat . 5 damit Nachtdienstz ,, t ö vohl eine Jahr zu Jahr abnehme bedacht ist, das L, 4 , ni n einem Plus von 235 M sehen, wie ungerecht es ist . licht ) ) Das Ge- 2 ö 1 1 nden, d bum ; ö. f 6. rr A ö dert das ist doch we von Jaht ju, rauf Eébachẽ ⸗ z . . . er finden, daß von einen 8 Fr wird daraus ersehen, wie ; in ö 2 ; d — e, ö * 1 . 11 11m 1 — merne dove en, an, * 6 , . auern var g . 91 61 ( 3 ö . ver en 1 wild dat 1 ö 1 [ 8 ) 2. r 1 ⸗ ng . . ichere Nùun ( J ö 22 Ia eine Ve uch im wöhnlichen 633 9 rwaltung dai nö 6 Na, . ober ce ; zwecke verwendet verde ga, e nn, . vo 1 ; d ** 7 all u Ohbervostdirektionen 1 ñ it von 10 Uhr = t an rechnet doch auch i gen . * . 8 . richtig rechts r anführe ö ür die e Swee ein Verz n J . lich x ch n d . ö cch ö mals stalten und die ooerpo ma n und daß darin zeit von 1 Nahnahme, denn man nk M.. zens bis 10 Uhr Aber zu verbesserr J 34 m Herrn Botredner f de, ist, in bebaupten, wir ae, n. wieder beliebt, Se n. . * rbean ) 16236 ; ertehrsansta ter 22 rfahren könnten, und 6 . ichtige 1* . ;. br borgen; a r Ich möchte de . pyunft. . r HSVerr Abgeordnete wiede ö erer b die * ch * ö ö e, en made, e,. Et richlich berechnet, ee fir 3 ktraten) Ich stehen auf dem Sta z an Dann hat der Herr Al Sch habe ihm sche 1 che boesc Mech. t ĩ⸗ ĩ fa. Arbeitsleistune 19 2 16. Leben die 1 . 5 recht reichli 4 F eine Herren Ke lege Velegrapbenvern 91 2 x ' J zu mach ( O lh b . Gros oll * . ] . 16 ⸗ . m und ein Minimum der ? 1 und Ihnen Mitteilun e , . htzeit ist eres Grad 4 Stunden gut ere bart 5 ich noch g mi Kinn,, m Reichs post⸗ und Tele sluh; aber es mif der Litzen und der Tite seine Ansichten mit den Ansich Zehr richtig! KVerbesserun hal ln f 12 r wür err 33 rimum 1 NM ch entsprecher . 4 61 Bor * ! ein⸗ Vie Aach l * bekomn t all scht . Ar 16 cht steller daß riiagr zustande bi . 44 hosser! nge 1 1g ub, 1 nsfnis ö Ge lenenkeit es 19gt daß . z mmen (Dehr ttchliig W d — x 8 . — . 8282 * n n 5 . 1 prem WB on ststundenza — j 6 ĩ der Begmtt a. icht ussich c 11 * sie nicht ver 1 Berhall e vel bt Ubere mann 8 2 ö ö ! ) r 8 ; 8e ö n 1 ; . ; ienststundenzahl immten 8 Stunden, der un. rdneten 1 in . Eee. en sind, daß sie 2. fg. Jahr diese oh, ; sol nicht ul , Jahres 2 ch anfehen Vahrsch ; ĩ 20 gert en möchte, wie groß die Vien ö doch keine bestin min, . nach dem Herrn Abgeort vorgenommen werden wird. vollltomme en, daß wir von Jahr zu en, m,, licht der Unteibeamten ab Weihnachten des vorletzten J a, Betriebsverwalti ; 5 — es rüber mach mam g. würden Sie daraus 2. . . ind muß kann hiernach ; eine Aenderung vorgene . . auch anerkannt werd . orhanden sind, sie zu Gern ich tz) Ich habe zu Wei er a, . sehr erfreut Über — 18 * ( * d 1 ö. Aemtern ist, so würden Si * ist immer und 4 ö. Berechnur . . zg ö sieht ihre Haupt⸗ uch wo Uebelständen ᷣ 9 ung det hid 2 aß die Unterbeamten 7 babe seinen 826 etw. ; s ö zelnen Aemtern ö en mmm Entscheidend n n, , 35S ing Daß in dieser . 2 Dostrerm altu ing ier, digt d je ter⸗ * rhbesi In und, wo 9 ter degden üg * eme rl 14 rl 1 (. J er a gefunden, daß . . ö waren und 11 bade Bo J 8 [ ¶— . lüße ziehen können. . der Beschastigung. , . 2 er (So) * nacherei. Man enischädi min, . iß dann im weiteren ger gen jede Gehal y j — Uniformänderung i Aenderungen 8. w n 1 , na,, m, Nachbaltigkeit der die Schalter ⸗ be, Gin ger , w n , H en Titel. Dber . unt . ich muß ren, ich hätte mich geg u d erstznpuis sin die Litel und Uni ggefllhrt, daß es sich bei diesen Aender , . 1 t ö —15* rbringen, * 2FrI, Mn ä 4. 1 der f * ö Hrrr burch : 232 a gegen n. roteftiere; J 9 Dim ker an end l, de ö Io ! 8 8 mmer ue. n die Hauptzeit damit : Beschäftigung aufgabe in chlechte Bezahlung en 1h he n bejahlen. Da f Abgeordneten p e s Datz muß ein Miß ; ich bereits früher ausg delt, sondern um Maß Veid. 8 3 ; ( ö * . strengend 2 l nten für die * er nr 14 é 11 = sy 2 laut worau *** . 18 berme ! le auch j ich keiten * ö a * 2 2 11 * . 29 1mle 1M ö ö. 9 ah 6 9 * Ul, . 3 r ong id ** J 5 9 1 che . n RBßꝛzeihe n 1 2 8 mr . oder ; . beschäftigte, ed mile = x j 6 at e, did der pr * ing des Ver o 1 J eine Aer 1 ö. Hmʒies⸗ Abzeiche — 6 ⸗— De * e. ꝛ — . 6 eichlich beschastig — 1... 1bzeick nterbeamten 2 ichtu be“ rung d nicht um ler — waren wiel, nb d 1 . m 5 bezüglich Schulterabkeiche, t e ahn, ais lexigsich die r, , . — dig für den Dienst ware ig find, damit die . Gt den Anspruch erheben . d agt, daß e g ie. wurde in da 8 Reiche postam is ler an sich für die S 6 1 die notwendig für d Abzeichen, die nötig sind, d abisitzen nich ö r 55 wird be niirke ann, au: 966 9 . chs 145 Wege ⸗ dern sind Abzeiche 8 r — Oberpostdirektionsbezirken durch Verfügung er Postlieferant Sach sie sich auf an derem, 6. Zwelten Beilage.) . Kinkerlitzchen, sonder — 39 mm . man , 89 uch 19 our be an. ah 612 5 amlei z 9a ha mit den Schluß in der an ; ar . ö 161 7 Wir werden auc seitigt m * we ,, ẽ n erw altung 4 d = 64 Schlut ⸗ al mmm err . * . ezahler = 9 1. 1 a. nzuf rie den ben srbelnresen ; — b 2 richt ö 1 ö seitigen. 20 160 be af, ö aner — ) e ht, nämlich 1 ' Emn⸗ m, — . ju belenit Ffir . er sch⸗ tzten Zweck erreicht nappe in 2m * 2 22 4 ci 1e sie serade zu 13 6c anta⸗ 1g hl? . * ohnehin schon ö re i. Stellen ö ickt in der 23 s. o r n Lage, daß jwungen ist, ihrer ü daburch bah 41 J . denjenigen ö nim J 29 7 ezwungen ⸗ erregt VIE 1 191 6 6 9 nung . rrolturz k. m p kBaben we len, geg! v erteg der Unterbegri— 0 ) 7 93 Beamten . Die Vermaltn Heemmmte, gern Urlaub haber Räaren usw. zu be⸗ kommen 9 . ni rn , m, e. lassen. Die der eit, wo die * ; 2 1ebun an, m . ö. sind sst keine wi . ; . sich als 2 6biener 3 ĩ ö ö zeamte I I ö * sehr eingeübt ind, ir gegeben, die 4 6 er viele 27 * . ceM1IIn t . . 969 ö . sehr ö ö e n . nich . ann 1ß wir 37 m * über aeg ngen, de 6. ett = r dir dazu übergegang amen 24 sind wir daz z urlauber . . m . n v schafen; 1 n Hilfe zu scha 21 11 *