1904 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

immer mehr Betriebe

. verstärken, sie aus dem Bereich des , ,. Betriebes aug⸗

scheiden. Auch das Rezept des

Herrn Gamp . werker teurer

als anderswo killiger kaufen“

daß werkergenossenscha

ten hinwirken und die Vor allem aber

Absonderung von den Deutschen verfolgt. Wie die Klagen und Anklagen des Herrn Regierung und gegen die angebliche

der Deutschen? Der Freisinn hat gestern

für das Handwerk bekundet; aber gleichzeitig , die Herren

bon der Linken die Warenhäuser. Handwerkern ist ein Ausgleich kung, daß wir durch, die ich nicht weiß, ob wir sein das Handwerk geschaädigt

Zwlschen den nicht Annahme Inkrafttreten hätten, war mir

Handwerk ist auf den Bauernstand alg seinen Konsumenten angewiesen; n bem Moment, wo der Bauer nicht mehr das Geld dazu hat, sich

in der nächsten Stadt die Handwerkserzeugnisse zu kaufen, ist das Handwerk verloren. Gerade . Handwerk gefördert, indem wir einen

den Bauern, in seiner Kaufkraft stärken. kleinen Bauernbof leben; er würde bald zu kommen, daß es der

daß sie dringenden Anspruch auf

der wohl fuͤr das Großkapital, aber nicht für den etwas übrig bat. Daß die Herren links für die sich begeistern, freut mich; wir haben Freunde jener Herren erfreuen.

23

Möller das Wort. (Schluß des Blattes.)

leber bei einem Hand⸗ wird dem Handwerk , . en. Cher könnte dem Handwerk dadurch ein Vorteil erwachsen, ie Behörden, deren Hilfe es anruft, auf die, Bildung von Hand- sen staatliche Aufträge erteilen.

ollte man das Handwerk von den von denen ez in allen anderen Ländern bereite frel ist. der internationalen Konkurrenz, die Erhöhung seiner Lelstungsfähigkeit hat die Befrelung von diesen Fesseln zur unbedingten Voraussetzung. Abg. Br. von Birken (freion ): Die Polen haben soeben wieder eine Vereinigung geschlossen, welche den Zweck der wirtschaftlichen

von Giarlinski Unterdrückungspolitik

möglich. Die des Jolltarisg, von dem noch erleben

den Zolltarif wird dag

. Verr Brormel sollte doch einmal sich auf ein Jahr aufs Land bemühen und dort in einem

Landwirtschaft sehr

baldige Mit schönen Worten ist es nicht mehr getan; es bedarf gesetzgeberischer Taten. Dliese Taten werden nicht von dem Liberalismus geschehen,

ich im Reichstage entsprechende Schritte getan und werden uns dort hoffentlich de

Hierauf nimmt der Minister für Handel und Gewerbe

so zu gestalten,

esseln befreien, ihn, Bestehen

harmonieren damit gegen die

seine Sympathie

etzteren und den R

Behaup⸗

werden,

gan neu. Das

decken sich also nicht. Die Formen der Vögel haben einen böheren zflhetischen Wert alz ihre Farben. Das Laufen und Schwimmen der Vögel sind keine so schönen Bewegungen wie dag Fliegen und Schweben. . , , überreichte die zweite Auflage seines Werkes: Die Glement n

e der Entwickelungelehre des 4 und der Wirbel⸗ flere. Herr F. G. Schul ie legte eine tteilung des Herrn Pr R. He vm o nz hierselbst über die flügelfbrmigen Organe (Lateral; organe) ügelförmigen

er n . und ihre Bedeutung vor. Die Organe der Sollfugen entwickeln sich aus den Seltenplatten der Gmbrvonalanlage am 2. Beinsegment,. Sie dienen als embryonale Aimungtorgane und verschwinden beim jungen Tiere mit dem Beginn der Tracheenatmung. Die flügelförmigen Organe haben keine Beslehung zu den Flügeln der Inscekten, sie ent⸗ sprechen dagegen den Lateralorganen bei den Gmbrvonen der Giqantostraken und Pedipalgen und deuten auf eine Verwandtschast der Solifugen zu diesen Tieren hin, Herr peng legte eine Mitteilung des Geheimen Regierungzrats Th. Albrecht in Potsdam über neue Bestimmung des geographischen Längenunter⸗ schledes Polt dam Greenwich vor,. Die Bestimmung wurde aus⸗ geführt, um eine dem gegenwärtigen Stande der Beobachtungskunst entsprechende Genguigkeit in der Kenntnis der Lage von Norddeutsch⸗ n gegen den Nullpunkt der geographischen Längenzählung zu er⸗ alten.

In der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihre Sekretart Herrn Diel s, abgehaltenen Sitzung der philosophisch ·˖ histo üischen Klasse las Heir Schmidt über den Terxt der

Hauptkonsumenten,

der Ueberjeugung recht geht, Hilfe hat.

kleinen Handwerker Vandwerkerenquete

r Unterstützung der

Statistik und Volkswirtschaft.

Verwendung von Staatsmitteln zur Ve

Wobnungsverbältnifse von Arbeitern staat licher Betriebe

1 2213 . 6 S* R 9. und gering besoldeten Staatsbeamten

1899. 9 899. *

. 8 Mo kr'rr'rerGr 5Ierr ii 1 Bei for der Wohnungsverbältnisse von Arbeitern, zen beschäftigt sind, vo ; 1 36 14 Millionen Mark

. . 8 6 der Abgeordneten

2x J.

8 pr und von gert

J

zu eigenen zu 8 Me * auf die Bauten Darlehen

60. 16 1537

Werke Heinrich von Kleistgz. Von der Geschichte ihrer Ueber lieferung auggehend und im besonderen Hinblick auf die auch hand schriftlich vorliegenden Dramen, zeigte er, wie in einer neuen kri— lischen Üusgabe der Text und die Letzarten einzurichten seien. Herr Dilthev legte eine Abhandlung über die Funktion der Anthropologie in der Kultur des sechzehnten und siebsehnten Jahrhunderts vor, die eine Fortsetzung des Vortrags vom 7. Januar bildet. Die Abhandlung unter⸗ nimmt, den Zusammenhang der philosophischen Systeme mit der Kultur shrer Zeit an einem Beispiel aufzuklären. Sie untersucht den besonderen Charakter der Anthropologle des 17. Jahrhunderts und deren inneren Zusammenhang mit der Theorie der Lebensführung. Insbesondere zeigt fie die hervorragende Stellung, welche die Theorle der Affekte in dieser Anthropologie einnimmt. Vieraus lassen sich dann die Be— ziebungen ableiten, welche diese Anthropologie mit Literatur, Reli⸗ giosität und Geisteswissenschaften der Zeit verbinden. Herr von Wilam owig. n dellendorff legte eine Abhandlung des Or. Wilbelm Erönert in Göttingen über eine attische Stoiker inschrift vor. Unter Heranziehung neuer Abschriften des philo— demischen Index Stoieorum wird die Inschrift 1611 953. Arehon Lsiades, auf das Jahr 162/151 bestimmt, und von den genannten Personen eine Aniahl als Mitglieder der stoischen Schule aufgewiesen. Herr Sach au legte eine Mitteilung des Dr. F. W.

rbesserung der

in Preußen.

ull 1800. 16. April 1862 und 4. Mai 1803 sind zur Ver-

Durch die Gesetze vom 13. August 1898, 2. Juli 1898, 23. August

die in staatlichen

ring besoldeten Staatsbeamten zur Verfügung gestellt worden. zugegangenen Denkschrift ganzen und zwar 27576 526 staatlicher Betriebe und O60 M zu

rer 8x Srrnts 151 vovSß Br eiter und Staatsbeamten gewahrt

13797 586 6

Darlehen,

. insgesamt

166 360 33 420 398 809 969

1188 600 6072119 3495 100 34951090 zusammen . TDS 326 16221 060 43 77 586.

Kunsft und Wissenschaft.

2 . , , 2 a em 37 Die physikali ch⸗mathematische

* * NM —*5* Kiol

kad em d W chaften hielt am * 9 = * 9 S Versitz ihres Sekretars aeg ,, 28 Ser r die Formen, Farben

der betrachtet. ö

inder Vogelarten.

Theater. Asnigliche Schauspiele. Sonnabend: Neues

Dperntheater. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Die Braut von Mefsina, oder: Die feindlichen Brüder. Fin Trauerspiel mit Chören in 4 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt vom DOber⸗ regisserr Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Neues Dpernthegter. Vorstellung außer Abonnement (Billettreservesatz Nr. 39). Die Zauberflöte. Oper in ? Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 52. Vorstellung. König Heinrich der Vierte. (Erster Teil) Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von William Shaklespeare. Mit Benutzung der Schlegel Tieckschen Uiebersetzung für die deutsche Bühne bearbestet von Wilhelm Dechelhäuser. Anfang 76 Uhr.

Denssches Theater. Sonnabend: Novella d Andrea. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 Uhr: Der einsame Weg.

Montag: Rose Bernd.

gerliner Theater. Sonzabend: Maria Theresia.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Alt Heidelberg. Abends 72 Uhr: Waterkant.

Montag: Zum 450. Male: Alt⸗Heidelberg.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonnabend, ÜUbendz 8 Ubr Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufzügen von G. von Welklogen und W. Schumann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos. Abends 3 Ühr: Die Kinder der Exzellenz.

Klasse der Königlichen Herrn

Idealbilder schöner Vögel sind Sie entstehen unabsichtlich aus

ng gewar liege Schönheit tritt stets in indir duelle Ausdrägzung anschaulich auf und gefällt als eine Einheit

nnigfaltige Abweichungen von den gewohnten eren Erwartungen Konzertsängerinnen Julie Lehrergesangverein unter hat sich trotz seiner starken In nspruchnahme

Februar eine und Bewegungen

Wabrneh ·⸗ .

Brüssel:

Samba) sind Postanstalten eingerichtet worden.

den B. Februar, . Götz von Berlichingen“,

stebender Beschung aufgeführt: Jsabella: Fräulein Lindner Begtrice:

Fräulein Wachner; 51

Philbarmonie, Mittags 12 Uhr, zu m Besten der Deutschen

Vereine vom Roten Kreut ein Konzert statt, dessen Ertrag

Auwer s. dem Zentralkomitee für die Verwundeten und Krankenpflege des Deutschen Exp

Verfügung gestellt werder

für die Veranstaltung bereits gewonnen worden.

Oper werden Frau Marie Götze, die Herren Paul Knüpfer und Karl Jörn ibre Kräfte in den Dienst der guten Sache stellen. Ferner haben ihre Mitwirkung zugesagt die

und Hansi Delisle. Der Berliner

K. Müller in Berlin uber Handschriftenreste in Estrangeloschrift aus Tursan, Chinesisch Turkistan vor, und der Vorsitzende Ch. U. Clark, Fphe Text tradition of Ammianus Marcellinus. New Havon.

VBerdingungen im Auslande.

Belgien. 26. Februar 1904, 11 Uhr. HGtel d Wasserleikung in Hal. 147 549 Fr. 29. Februar 1904, 10 Uhr. Maison communal in Laeken bei Lieferung von 125 000 Kg gußeiserner Röhren und Apparate für die Wasserleitung. Cahier des charges 50 Centimes.

ville in Hal: Bau einer

Verkehrsanstalten.

In Mulifanua, Sal elavalu und Fagam alo (Schutzgebiet

Theater und Mnsik.

Im Königlichen Schauspielhause geht am Donnerstag, neueinstudiert, in Szene. Morgen, Sonnabend, wird Dle Braut von Messina“ in nach⸗ Don Manuel: Herr Staegemann; Derr Christians; Aelterer Ghorführer: Herr Kraußneck.

Am Sonntag, den 28. Februar, findet im großen Saale der

Don Cesar:

skorps in Südwestafrika zur

oll. Künstlerische Krafte eisten Ranges sind 9 82 9. 1

Von der Königlichen

35 r on editkon . . er

1

itung des Herrn Professors Felix Schmidt a durch andere Unter⸗

nehmungen freundlichst bereit erklärt, sich ebenfalls an dem Wohl. tällgleitsffest zu beteillgen. Sit plätze zum Preise von 3, 2 und 1 sind' in der Hofmusskalienhandlung von Bote u. Bock, (eipfiger ir, 37) in der Mustkallenhandlung von Albert Stahl (Potthbamer Straße 39 und Hardenbergstraße 20) . im Warenhaus A. Wert; heim (Leipziger Straße 132 135) erhältlich.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Februar 1904.

Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sttzung fast , mit der ersten Beratung des Stahthaut— haltzetatz für 1904 (ygt. Nr. 40. d. Bl), dessen einzelne Positionen zunächst der Staptkämmerer Maaß erläuterte. Er führte aus, daß ez trotz aller finanziellen Schwierigkeiten auch diegmal gelungen sei, mit dem gewohnten Einkommensteuerzuschlag von 100 auszukommen. Dies sei aber nur dadurch möglich geworden, daß aus dem Etat von 1902 ein Restposten von mehr als einer Million, der für den Bau der Manteuffelbrücke bewilligt, aber noch nicht verwendet worben war, wieder abgesetzt, d. h. in Ginnahme gestellt worden sei, da die Aug⸗ sührung deg Brückenbauetz wegen, der hohen Grunderwerbskosten jetzt ohnehin nicht rätlich wäre. Ferner habe der Magzistrat dem Antrage Folge gegeben, die Tilgungsrate der Gasanleihe in Höhe von 839 727 S dieg⸗ mal auß dem Erneuerunggfondt zu entnehmen, behalte sich aber die prinzipielle Ents eidung Über die künftigen Abschreibungen einer päteren gemeinsamen Beratung vor. Der Kämmerer teilte serner mit, daß der Jahreßabschluß für 1993 etwag besser sei alt ber vorsährige. An der nachfolgenden Debatte beteiligten sich die Stadtvy. Gassel, Singer, Mommsen, Dr. Preuß und Rosenow sowie der Oberbürgermeister Kirschner, der dem Vorwurf des Stadtp. Singer entgegentrat, daß es die Stadt Berlin an sozialer Fürsorge fehlen lasse. Im allgemeinen wurde aber die Klarheit und Ueber— sichtlichkeit des Etats, der einem Aucschusse überwiesen wurde, von allen Rednern anerkannt. Zum Schluß bewilligte die Versammlung die beantragte Unterstützung von 10000 M für die Einwohner von Aalesund.

In der Deutschen Koloniglgesellschaft, Abteilung Berlin, findet am Montag, den 22. Februar, Abends 81 Uhr, im Kolonialheim, Schellingstraße 3 ein Vortrag von Dr. Schulte im Hofe über den ‚Kakaobau auf San Thoms und seine Nutzanwendung auf Kamerun“ statt. Gäste, nur Herren, haben Zutritt.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania. hält am Montag, Abends 8 Ühr, Herr Dr. Gazert, der ärztliche Begleiter der Veutschen Südpolarexpedition, einen Vortrag: ‚Unser Leben im ewigen Polareisr. Die von zahlreichen neuen Lichtbildern be⸗ gleiteten Schilderungen des Vortragenden werden, im Gegensatz zu bem Bericht des Professors von Drygalgki, der die rein wissenschast · lichen Resultate der Expedition behandelte, mehr auf die intimeren Ergebnisse und Erlebnisse der Expedition eingehen.

Posen, 18. Februar. (W. T. B. Wie die . Posener Zeitung' meldet, sind gestern abend in Josefowo die epa ngelische Kirche und drei angrenzende Scheunen niedergebrannt. Das 9 . 3znor & ö Ko . irchyo 5 83 WwGassis Feuer war in einer Scheune neben der Kirche während des Passions— gottesdienstes ausgebrochen. Menschen sind nicht verunglückt.

Triest, 18. Februar. (W. T. B) Bei Puntane ra ist heute der Dampfer „Adria“ aufgefahren. Das Schiff befindet sich in gefährlicher Lage. Von Fiume und Pola sind Hilfsschiffe abgegangen, auch die Kriegsmarine hat einen Schlepper entsandt.

London, 18. Februar. (W. T. B.) In einer Lydditfabrik in Cliffe in der Nähe von Gravpesend (Kent) ereignete sich eine Explosion, bei der drei Personen getötet und mehrere ver⸗ wundet wurden.

Haag, 19. Februar. (W. T. B.) In der hiesigen deut schen Gesandtschaft fand gestern abend großer Empfang statt, der einen glänzenden Verlauf nahm. Dem Feste, zu dem 500 Einladungen ergangen waren, wohnien Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich der Niederlande, zahlreiche Mitglieder der Hofgesell⸗ schaft und des diplomatischen Korps, die meisten Staats würdenträger u a. bei. Der Wiesbadener Konzertsänger Sistermans erfreute die Gãͤste durch den meisterhaften Vortrag deutscher und holländischer Lieder und erntete nach jeder einzelnen Darbietung lebhaften Beifall.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Montag, Exzellenz.

spiel in 5 Aufzügen

Montag, Abends

(18. Vorstellung im

Barnhelm.

Sonnabend: Der Nitouche. )

und Mars Die Empfehlung.

Abends 8 Uhr: Die

XA. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr König Lear. Trauer spiel in

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Vasantasena Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.

Theater des Westens. Kantfte 1 Zool ogischer Garten. erzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Sonnabend ; ö

Der Templer und die Jüdin. Anfang ö— 1 . 22m Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu

Der Freischütz. Abends 71 Uhr:

Sonntag: Medea.

Residenztheater. ( Direttion: S

Schwank in 3 Atten von Des a slieres Deutsch von Max Schönau.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Thaliathenter. Direttion Jenn Kren and Nl fre Schönfeld. Sonnabend: Der Dochtourist. Thielscher in der Titel rolle) A Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr Char les Tante.

Kinder der

. 8. = 4 Bildern von William Shakespeare.

? ? M. Rappaport. 3 Uhr: König Lear.

2 abnhef in 3 Aken von Joh. Strauß. (Pireklion: Drasck. Gron- Das Schwalbennest. .

r, 2 3 . 1 7. Abonnement). Jam erf Malie. Trianontheater. (Georgenstraße, äfeng . Ur. Friedrich, und Universitätsstraße) Sonnabend: Ma⸗ halben Preisen⸗- dame X.

Die schönr Sonntag: Madame X.

Minna von Einsdshofer. Dirigent: M. Walde und Hritz Helmerding in Anfang 75 Uhr

31

Von Stufe zu Stufe.

Sautenburg)

Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu balben Preisen (ieder Erwachsene ein Kind mit Trtraplatz freih: Der gestiefelte Kater. Märchen- mit Gesang und Tanz. Abends 77 Uhr: Das Schwalbennest. in 3 Akten von Maurice Ordonneau, deutsch von ö Musik von Henry Herblay. e ea e . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen , lin erster Besetzung): Die Fledermaus. Dperette S Abends 7 Uhr:

Schmiht. den Hauptrollen.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Pteisen:

Dressierte Tiere des Clowns Gontard. Zum Schluß: Die große Ausstattungspantomime Babel. Eine Wanderung durch acht Jahrtausende. Sonntag Nachmittags: Kunst und Liebe. Zum Srerette Schluß: Die Riesenbonbonniere und der be— 5 liebte Bonbouregen.

——— ——

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hanna Giese mit Hrn, Gerichte assessor Dr jur. Carl Lut wig Wunderlich (Schwer n). Frl. Glfriede JFüichter mit Hrn. Stabtarit Dr.

med. Georg Hochheimer (Berlin). . Verehelicht: Hr. Pastor Joh. Hoffmann mit verw. Maria Freifr. Spiegel, geb. von Krosigk

zwischen

. (Ernsthrunn, Ne Destr.=— Halle a. S.). Hr. Leut⸗ Montag (19. Vorstellung im Abornement): . 3 mant Detlev von RBuchwaldzt mit Frl. Else von Colombine, Hierauf: Die Tante schlaft. Sellealliancetheater. Unter der Dirtktion von Sack (Herlin. Pr. Intendanturgssesser Nis e. ö ,, ,. im Abonnement): Ter Jean Kren und Alfred Schönseld vom Thaliatheater.) n i Frl. Käthe Hottenroth Langfuhr⸗ Free gn . ,. , n l Sonnabend ol gende Tage: Götter weiber. . Gin Sohn: Hrn. Pfarrer Karl Feller 2 9 Jab er Abonnement): er Templer Auestattungsburleske in 3 Aufzügen mit Gesang pertus ] . pr̃ istin? er rig a irn . . und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacoby, ¶Herlin Cine Bochter; Hrn. Pa or on Kren und ) . 9 5rn

Rurckarbt (Schlebusch, Rhlö). Yr, (G. Hoff mann (Stuttgart). . Gestorben:; Hr. Oberst 4. D. Felix von Winning Groß Lichter elbe). Hr. Rechnung rat Theodon KHaumann (Berlin). Hr. Adolf von Wiydec

(Gerha Hrn. Professor

teusche Casimir Maltr= Konzerte.

Vorher:

Anfang 75 Uhr.

Beethonensaal. Sonnabend, Abends 8 Uhr— Konzert von Boris Sibor (Vigline) mit dem Phiiharmanischen Orchester . Marienhagen).

,,,, erw Fit. Obe ram t mann Glisa Hart, geb. Klenast (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur Dr, Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gypebition (Scholp in Betlin.

nfang 75 Uhr.

Dirkns Schumann. Sonnabend, Abends 7 Uhr: (Ghuito Außerordentlich große Vorftellung. Der be⸗ rühmte Ger- Zug und die elektrischen Spiegel terraffen, Original des Direktors Alb. Schumann. 25 Abessiaierlöwen des Herrn Jul. Seeth.

Druck ber Norddeutschen Buchbruckeres und Ver lagh Anstalt, Berlin 8wW. Wihelmstraße Nr. 52.

Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Vellage),

zum Deutschen Reichsanzeiger

Erste Beilage

und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

18904.

Berli

e m m, 2 4 ** Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. ö m were, emen 1 —— J ein, e rm 2 —— . . . ö Qualitãt . m vorigen Außerdem wurden 190 gering ) mittel gut zerkaufte Verkauft⸗ preis ͤ 6 17. . i, Menge für 8. nach ber sclas li 8 J . ; 5 . r 2 2 gebrwwar Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelientner wert 1ẽDoppel⸗ n. Schatunz ber ian ö . ,, ö. ene, fan- der, ene, niedrigster höchster niedrigster höchster ö,, höchster Doppel nentner preis r, nien, n, g. 1 [ * * *. *. ö. Weizen. , ö. K 16,00 zandsberg a. W.. 15,50 15,59 . and . ö r . 3 165, i909 16,09 16, 10 16,9 9 . . irs 4. S b, 30 146,40 1640 16,90 5 . . ö . ö ; in 1. ö. e, J 1666 1636 1420 23 714 1670 1620 11.2. lo Iöott . ö 1830 1839 i656 19h 9 3. ö 5 igen 15, * j 9 ö . i. . . ; x en . , 16,40 1670 1870 16990 16 90 1720 75 13905 1749 16,99 1.2 . ; , 3 z, 276 14156 346 16 460 i. 16 *. Döbeln '. P . . . . . . P 5 . . . J 16,90 1649 16,60 16,80 3 99 39 75 1 90 11 3 , 565 5 J, . 6 ö 16 1565 1755 167 ! J 16,50 16,50 17.50 1750 3 2 7,00 17,0 10.2. ĩ Fhateau⸗Salinz . 16,F 0 17,09 1 gernen (euthülster Syelz, Dinkel, Fesen). . 00 26 48 9,00 18,20 2 au 1900 19509 26 36 . 32 aufbeuren. O0 90 . 39 , 43 . 23 ; 18. . j. Wrttbg. 17,29 17,40 17,50 17659 130 . 44 769 17,4 ; Rastatt w 16 656 15,00 16.560 1650 18. 600 18 60 Roggen. . = 25 2* . ge ; . . 18. Landsberg a. W. ö 12,00 12.00 12,60 12359 2 k 66 . 36 51 2 12 1 1835 12, 35 12,1 3 2 116 * ö 33 I Wongrowittz 1130 11,0 11 50 11 35 . 13 . 1õ5 ; 1 i. ; n J 11576 i306 1220 12,39 1239 7 . . ; . Ii 6 1216 12165. 17556 13 36 13 36 29 355 1225 1 2 4 1 ö 1. 6 2 5,2 2 ; ö ͤ eg ers kJ ö ö 15 36 13 35 355 ö 66] 336 132 1 7 1 . ö, 2 4 13,50 13,60 . 163 * . 23 . Geldern. k— 1420 14,50 14,59 14. 90 1420 13 69 16 143 13 1 . Neuß J 12,40 12,40 13,40 1340 150 95 13,00 3,0 * J 156 17536 3 12 35 . aa r . ; k 1350 13.50 1400 14,60 14 25 1425 30 420 13 1.2 . Chateau ⸗Salinss . 6. 13.50 13,80 ele G er ste. * 9 * ] . I 13.350 350 . ö . 18. Landsberg a. E. 12.50 12,50 ; 6 16 1 . 5 564 an ne d 11,00 11,40 11450 1470 199 4 ? ; 70 1130 11990 126 1320 135 i / 10. 309 . 56 132 366 . Firschberg i. Schl lc. 11,30 11.30 1249 . 1350 26 . . u 2 l * ö. 5 . 8 . Vn 382 3 11 ö Ratibor k 1100 11,00 1,20 5 9 8 41 385 . w . . 35. 69 2. 20 * h ö. ; 12 = ? 2 JJ 12,70 13,00 13,00 1330 13.30 136 2 26 13.8 1 ; , 1466 141850 14856 1 . 1. 2 J 2 . . * ö ö . 6 . . fa ** ö J , , weg 1380 14 128 133 ü 4 2 i. 1 . J ö 9, 3, Y 53 e, e. . ö . ö 3 134 1433 13 1 5 s n - J 15,50 13350 14535 1435 1500 1500 3 2 1 ? ö ö dos 12556 iz 13900 8 8 . 28 1? 82 62 ; Mülhausen i. E.. 1200 2.00 ö 8 J 4. 4 ö Chateau Salind.. 1 3,50 400 Safer. 20 200 1 . 1250 1230 18. 2 e 12,00 1200 2 532 * ö ö . Ie 11 z k o c 13 136 1. * 165 50 162 Wongrowizgz . ; 1100 1110 1 20 1 1 129 14. Brest... 10 49 id h ii. 14 6 is de . . . ; J Hirs ĩ 16120 130 114 11,420 11,460 ö * 3 ; Hirschberg i. Schl. 11,00 1120 18 * 566 3 2 . . w / 3 1190 18 255 135 * 1 2 66. . 2 * ö ö 280 121 12 2 ö . JJ 1200 1250 1250 2 . 23 3 . ö 8 7. ( ö . il 3 i 132 * 1 ; . DJ K 18 15 85 r . 2 e n . . * * * 49 7 . ö 12 41 12 80 2 8 1 . . / / b 2 ** 2 2 86 24 22 ? . dan K 1540 1 15 8 : . 8 Langenau i. Wrttbg.. . 2 ; 1 2 2 n Rastatt w kd ö 58.12 21 6. . ö 265 ö. ö ; 1 / 1359 1350 i333 11 Thůteau⸗Sallnkʒdꝛʒkd. HJ 13 . . ĩ f ird olle Dovveljentner und der Veckausswert 3 i volle Mack abgerundet witzeteilt Der Durch het, ,. ma bgerundeter Zebler C=. Hemerkungen. Die Verkauft. Een, ,. aaf ele , . S, mr? dor etemnmnen ist, ein Peak n den lezten fechs Selten. deß ent vrechender Ser icht 7ed Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen 7f- M s ĩ inspektoren. Vielleicht könnte man d e, e, Sede der, e Deutscher Reichstag. inspektoren und Poftdirekter ö. 8 6 2 83 9 S . . r em Gehalt der Postdiret Fe wre * , m me, we. 36. Sitzung vom 18. Februar 1904. 1 Uhr. ee , ö * ; = Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Beratung des 2. Klaffe dermind 8 n n e,, . e , m n. Reichshaushaltsetats für 1904 bei dem Etat der 1 a6 die tre 226 ö Reichspost- und Telegraphenverw altung. . Stellen, die Jogengzeten * 8 ; * f agestriager gänglich gemacht R D n ,,. . ö. Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen e g, m. 2 12 * . 8 Nummer d. Bl. berichtet. ö efanlt würden, fo De Tre r ? ö Nach dem Abg. Dr. Dröscher (d. kons) nimmt das den Perfonalansgabe * . Wort der . schwindende Summe. Stur 1 8 . Abg. Eickhoff Fr. Vollsꝑ): Der Etat wird gegen das Vor⸗ leichterung der Kasse we . . ? . wan a . 1 in wesentli esi e ! Bei dem langsamen, Gebhaltezablung an all 8 Ja x ; jahr ein wesentlich besteres Gesicht bekommen. Bei den, langlahken. Sue mn, da 2006 ö n. . . . aber sicheren wirtschaftlichen Auffchwung ist das quch leicht begreiflich. tre, e, . 2 ö ö ‚. m einm Um so weniger hätte der Staatssekretär den Unkenrufen, die au ingestellt ind. S entl rar Mn 8 des ö . ?: dem vorigen Jahre laut wurden, folgen sollen. Von der deutch. , , , , rene den Seor ͤ de 8 niederländischen Postunion ist es ganz still geworden, obwohl der Die Vang ur . . mr, , == Reichskanzler in einem Briefe dieser Idee seine vollste Sympathie den Dank der beteil . J 6 ee, entgegengebracht hat. Luxemburg hat mit einer gleich Union lichen Zulagen in d de ; ; ö eee. mit Deutschland fehr gute Erfahrungen gemacht. Nach der ent sprechen n ehr n ; 3 : * * „Frankfurter Zeitung“ hat sich der Brlefverkehr, auch der mit Privat; und der Peitsche e * rwemeen k 2 . 8 ure hrlesen um (in Drittel vermehrt, obwobl daz Porto von 30 auf wr. Antrag 3 8 de Serded * * 10 ermäßigt wurde. Ich möchte ferner den Staats sekretãr fragen, in haben ibn durck da Lag. J 1 Man ede i pam n mam wn welche Aussichten die deutsch · schweizerische Union bat. In. Nauf. l brich eine Uckersckt ber dre rde, —— 2 manngkrelsen beschwert man fich darüber, daß entgegen, der frũberen Beamten und Unterbeꝛn i c en ed de en, ., Verwaltung Hänftig nine gesch re,, 8 Prariz jetzt für mehrere Pakete eine besondere Adresse ange. trennt, vorgelegt erden el. wage Tm g, , . 22 e d . sertigt werden muß. Dadurch wird Rer. Paketverkehr verteuert. baben in bebem Maße zugzhemm 2 2 2 Die Benutzung der Schnellzüge für Postpakete ist elngeschränkt erte Zuschrift an de Münch . = rr =/ worden, ohne daß den beteiligten Kreisen etwas mitgeteilt worden nachgewlesen wird. Cine Wurm Ser Schi —ͤ da d de „ohne daß de 8 pöf 1st seb sPein liegt i er wean R 6 D ö 8 Word nd wor und daß dir Beannten wäre. Hie Verladung, der Pakete auf den Bahnhöfen ist sehr scheinung liczt in da nnn, iche Notlage dotftand dock ane d mangelhaft. Es geschieht das durch die vorsintflutlichen Postlarren, Luch Nutz Inseltiond krankheiten Wer, de mage Doren a Dar nn, am, Dan Vieleicht teilt ung der Staatsselretät, mit, ob hier ein Wandel vor. Professor Gr weist au, 22 m Darn e de Dem, m; beabfichtigt wird, wie es die Handelkkammer in Mühlbausen ver. Pidemie dun die Briefts der be , 2 . langt. Bieselbe Handelskammer schlägt vor, daß die Fernsprechgebühren der Pestverkehr nicht zur Wer 8. Jan der San 24 bis ju sh km nur 75) . betragen und Gefpräche über 3 Minuten, Die Sterblichkeit nnr den jüngeren Qomn odere Son de a, man aber nicht mehr als 8 Minuten, nur die Hälfte mehr kosten sollen., mäßig sebr bech. Wed de r me mm, en. Vle Venkschrift der höheren Postbeamten enthält durchweg berechtigte wir, daß ihnen dadselk Koal geen mm,. = . , D, m Wünsche. Die Stauung in den Stellungen der Oberpostpraktikanten, wie den 9 ostassistenten Ihnen . . - oslinspeltoren und Oberpostinspestoren ist setzt so groß, daß diese und Versammlungsrechl geg der 8 Dei e = 8 w Beamten eine lange Wartezeit haben. Sie stehen sich infolgedessen daß die gehobenen Nnteibeant Son Ww ade a Die Dermen Mad we den deem den auch matersell schlecter als ibie Kollegen bor 28 Jahren. Nun ist selhst bezablen müßen Wenn 8 dd did wm Dod 1a denden dat m Den Dirne in- sa Um vorliegenden' Etat der Versuch gemacht worden, die Lage dieser Uniform * so bätten sie Wann z de Doerr Soeben, wennn, n, me.

Beamten zu 'erleichtern durch Schaffung 200 neuer Stellen für Post

unentgeltlich geliefert werden

,

.