1904 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

8 ö. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offentlich er Anzei ge r.

J untersuchungssachen.

188292 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Agenten Julius Theodor Ludwig Vollmann wegen Beihilfe zur schweren Urkunden⸗ fälschung unter dem 22. Februgr 1885 in den Akten U. R. 1. 31. 1895 erlassene Steckbrief wird zurück⸗

genommen. Berlin, den 13. Februar 19604. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. 188295 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der AUntersuchungssache gegen den Heizer

Richard Emil Heinrich Schulz der 2. Fomỹ. J. Werftdivision, zuletzt an Bord S. M. S. Blücher“, geboren am 20. November 1879 in

1 auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356. 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 15. Februar 1801.

Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Mg J . 3Berr- Der Gerichtsherr: r,,

von Dresky, Kontreadmiral.

188288) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Jobann Wieczorrek aus dem Landwehrbezirk Gelsenkirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Münster i. W. den 16. Februar 1904.

Gericht der 13 Division. Der Gerichtsherr: Assessor Gerloff,

Gerichtsaff

essor.

Graf von Klinckowstroem. als Kriegsgerichtsrat.

8293 Bekanntmach ing.

1 58 2 2 * Gents⸗ 2 Die in der „Dritten Beilage zum Deutschen 9

Reichsanzeiger vom 22. Oktober 1900, Nr. 252, veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung und Fahnen⸗ fluchtserklärung, betreffend den Leichtmatrosen 2 Klasse Ferdinand Adolf Schubert. 1. Kompagnie J. Ma⸗ Ver 9 ! frosendivision, geb. am 31. Dezember 1880 zu Bosatz, 9 8 Kreis Ratibor, wird hiermit aufgehoben. iel, den 16. Februar 1904 ; Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

von Dresky, Kontreadmiral. 188294 Bekanntmachung. Die in der Zweiten Beilage Reichsanzeiger vom 26. September 1903 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗

Gerichtsassessor.

zum Deutschen 190 tr. 227

Mr. Za,

nahmeverfügung, betreffend den Matrosen August

Vehmöller der 3. Komp. J. Matrosendivision bezw. S. M. S. „Blücher“, wird hiermit aufgehoben. Kiel. den 16. Februar 1804. Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

Der Gerichtsherr: ' B: Mzrder * ros ?n . a . don Dres Gerichtgaffessor

Kontreadmiral.

Y Aufgebote. Berlust n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

188229 Zahlung ssperre. Dem Rentier Wilhelm Otto

161

* tsanwa 8x Yr

1 den Inhaber der Papiere eine Leistung r ingbesondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 16 Februar 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 88235 .

Die am 19 1903 angeordnete Zahlungs⸗ sverre bezüglich der nachgenannten Anteilscheine der Herzoglich Brauns zischen Prämienanleihe vom 1. März 1869: S 732 Nr. 31, Serie 244 Nr. 7, Serie S622 Nr. 20 und Serie 8761 Nr. 32 ist durch Beschlu heutigen Tage aufgehoben Antragsteller sin Wolter in Barbis und

ind

Witwe Buchner, geb. Boeck, in Stargard i. P. Frau Amtzrichter Hedwig von Wolffradt Buchner, in Schrimm.

Braunschweig, den 9 Februar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis. 88228)

Das Aufgebotgverfahren, betreffend den Schuld⸗ brief Nr. 17067 des Bremenschen ritterschaftlichen Creditvereins über 300 , ist durch Wiederauffinden desselben erledigt.

Stade, den 16. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 88426] Bekanntmachung.

Seit 14 Januar d. Is in Verlust geraten Hansa Dampfschiffahrtsaktien Nr. 5679 und 5680 à 500 M Ad 1390 IV. 24. 04.

Berlin, den 19. Februar 1804.

Der Polizeiprãsident. IV E. D.

88322) Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust der nachstehenden 3 gen Pfand briefe unsereg Institutz wurde bei uns angemeldet:

Serie 48 Lit. HN Nr. 488 868 488 8690 à M 1000.

München, den 18 Februar 1904.

Die Direktion.

88336 Betanntmachung.

Der 400ige Pfandbrief unseres Instituts: * 500. Serie 17 Lit. O Nr. 240 171 mit Coupon per 1. April 1904 und folgende, ausgefertigt am

Fuhrunternehmer Heinrich 3 5 3K 2** . 6I fo Falle früheren Ablebens, 2 3E 2 9 83r*8 ö p. Löber, z. Zt. in Hörde wo

»'38 AnbBarere Xokar M as ew kra—é des Anbauers Johann Rosenbreck

gedachte Einlegebuch hier vorjulegen, widrigenfalls

16. Mai 1903, ist uns als abhanden gekommen ge— meldet. Würzburg, den 18. Februar 1994. Bayerische Sodeneredit · Austalt.

69968 Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters August Riedel in Wendisch⸗Musta und des Arbeiters Ernst Riedel in Köbeln wird der Inhaber des von der Firma Gebr.

Hentschel in Muskau für die Witwe Ernestine Frischke, geb. Riedel, über 1500 MS Guthaben aus— gestellten Schuldscheins vom 6. April 1899 aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. Juni

1904, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Schuld⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Muskau, den 10. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 537371 Aufgebot.

Das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Urkunden ist beantragt:

1) des Hinterlegungsscheins der Wilhelma, al meinen Versicherungsaktiengesellschaft, vom 2. Me 1893, betreffend Hinterlegung der Police Nr. 14271 über 1000 S, zahlbar nach dem Tode des Eisen— drehers Reinhold Seeliger zu Breslau an dessen Erben, von dem p. Seeliger zu Karlowitz hei Breslau,

2) der Leben versicherungspolice der Magdeburger allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Ne. 19 403 vom 4. Oktober 1888 über 3600 „, zahlbar nach dem Tode des damaligen Bezirksfeldwebels Gustav Johann Schwarz an dessen Mutter Julianna Schwarz, geb. Patzer, zu Adl. Rauden bei Pelplin, den dem p. Schwarz, z. Zt. Intendanturregistrator in Posen,

spolice derselben Gesell⸗ Juni 1877 über 3000 , des Gendarmen Ernst

8

on denn p. Kleiber, z. Zt. iig⸗Buckau,

n eins der Wilhelma Juni 1895, betreffend Hi isversicherungspolice Nr. 909 nach dem Tode des Privatmanns

2 Hartmann Engel in Wahlershausen an dessen Ehe⸗ frau bezw. Kinder, von dem p. Engel in Cassel

wohnhaft,

5) des Hinterlegungsscheins der Wilhelma

Oktober 1927 an den

hnhaft, 3) der Lebensversicherungep 315 vom 14. März 1902 über 3000 , : 23. April 1932 an den Schiffer Paul Fmil Oskar Neumann in Krossen. im Falle seines früheren Ablebens an seine Ehefrau, Maria geb.

Schade, im Falle deren fräheren Ablebens an seine

zlichen Erben, von der Witwe Neumann, Maria Schade zu Krossen a. O.

Die 8 Irkunden werden aufgefordert,

ö to stey e L. ate Ie

den 20. April 1904,

Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Domplatz 9, Zimmer 1K, a termine ihre Rechte

z 19 Br*SMοTSEIIà vorz egen, widrigensalls

die Urkunden , . ür lnllg

Urkunden erfolgen wird Magdeburg. den Königliches Am t. 8

Amtsgericht Bremen hat

4 —d48 In *

. 57 Io ) . 04 das folgende Aufgebot erlassen: Auf

its vollstreckers des verste Johann

ker oa (nao 8d 8s ref Fenn, 1 aber des Einlegebi de 2 hierselbst Y 11 26 411768 r 57 1 I 7 ö V 2 übe tr. 31 764, am 28. Juli den Namen * uber / 15 , fall

S. Bellmann mit einer Eir

öffnet und gegenwärtig ein Guthaber

M 500 er⸗ 6 2933,40

nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem

118

= . . auf Donnerstag, den 27. Ottober 1904,

Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts.

31 sos f 25 1 r 3 srett op 5 1 hause hierselbst, Zimmer Nr. 665, stattfindenden Auf⸗ .

924 130 *** Sar 9 Imre arm mme * gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das

über die auf dem Grundbuchblatte des Morgen Acker an der Vogelstange neben gie n, des Morgen Acker an der Halleschen Chauffee zwischen Blatt 1261 und 1262 Abteilung III Rr. I für den Derjoglichen Landesfie iehungsweise die Herzog⸗ liche Gerichtskasse in Bernburg eingetragene FRanutionz⸗ Hwpothek don 20900 Talern Kurant beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesfens in dem auf den 20. Mai 1904 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernburg, den 14 Februar 1504. *

Verzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4

Il882331 Aufgebot. I. I) Im Grundbuche von Güũntergost Bl. Nr. 26 stshen in Abteilung U Nr. 1 für die Deschwisfer Wilhelmine Ernstine, Ernestine Ottilie und Alwine Florentine Kaupp auf. Grund des Rezesses vom 7. April 1870 je 36 Æ Muttererbe nebst 5 / Zinsen eingetragen. . ö Im Grundbuche von Kollin Bl. Nr. 18 stehen in, Abteilung HI Nr. 2 für die derehelichte Anna . geb. Taterka, in Niezrchowke auf

rund des Rejesses vom 14. Oktober 183355 53 Taler 6 Silbergroschen 9 Pfg. eingetragen.

3) Im Grundbuche von

a. Karlsbach Bl. Nr. 26 in Abteilung NI unter

Nr. 2,

Fulda an dessen Ehefrau

jerungspolice Nr. 28 442 über

in Dortmund, im 11 Q 1 11111 L, 1111

P ie 7 ö 8. einem ode, von dem

olice derselben Gesell⸗

h Bellmann in Arbergen, wird der unbekannte

.

Q

1

*

b. Karlsbach Bl. Nr. 21 in Abteilung Nr. h

Nr. 4

zinslich, eingetragen. 4) Im Grundbuche von

Nr. 1 und 2, Nr. 171 und *,

Nr. 11 und?

1846 nebst den Kosten. genannten Grundstücke:

I) des Ackerwirts Karl Lochotzli in Güntergost, 2 des Ackerwirts Stephan Glysz in Kollin,

in Gromaden, . c. des Ackerwirts Julius Krause in Gromaden,

Lobsens,

2

Gericht anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei unterbleibender Anmeldung die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird.

l. Im Grundbuche von Runowo Bl. Nr. 68 stehen in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 für den Kaufmann Lewin Machol Hirschberg in Lobsens und den Kaufmann Salomon Joseph Brasch in Lobsens je 151 Taler 11 Silbergroschen sechs Pfennige rück l ständige Kaufgelder nebst 5o Zinsen seit dem 1. Oktober 15358 auf Grund des Vertrages vom 9. März 1867 und der Zessionsurkunde vom 15. Juni 1869 zu gleichen Rechten eingetragen. Die über die Posten gebildeten Hypothekenbriefe sind verloren ge- ngen. Auf Antrag des eingetragenen Eigentümers, es Arbeiters Lorenz Malek in Runowo, vertreten urch den Rechtsanwalt Fahle in Lobsens, werden unbekannten Inhaber der Briefe aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte unter Vorlegung der Briefe anzumelden, mit der Verwarnung, daß andernfalls die Kraftloterklärung der Briefe erfolgen wird.

841

Lobsens, den 3 Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 887463 Aufgebot. Es haben beantragt:

1 n ö 1) der K

r . helm Trittel zu Iden das Auf zebot zum Zwecke der Ausschlie der auf seinem im Grundbuch von Iden Bd. Bl. 181 verzeichneten Grundstück in

.

57 8 4 sor 4 4 y 3k 4 für den abwesenden Johann Friedrich Zöhl aus dem 9 e reren, 1 Rae Ff J 7 98 2 am 9. Februar 1827 bestätigten Rezesse vom 25. Sep⸗

id 11. November 1817 eingetragenen EFF Die wm 8 1n0FOY2 64 Talern Kurant Kompetenz nebst

ung Gebrüder Kiene zu Hannover

r der Wechs

8

zu 1, bezüglich die In

ausfgesordert,

letzteres für kraftlos erklärt werden e mn el,, ne,. = P Bremen, den 17. Februar 1904 zeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte m der eb rudt 13 nnn, ,,. m, RBerd nnn, 5 ; N . J Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht anzumelden und bezüglich zu 2 die Wechsel vor⸗ « Stede, Sekretär zulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren P . Rechte bezüglich die Kraftloserkfärung der Wechs * ö 5 c e PBezuglid le Krasftlosertlarun 'r Wechf 188230) Nufgebot. . * 5 , 7142 ð * ö Ifolgen . Die Fre o * Mayirrev- ristswk Sb; K* z . r . Die Erben des Maurerz Chrjstoph Richter in Osterburg, den 23 4 J Perm Bak e = ster g den *. Januar 1904. Bernburg haben das Aufgebot der verloren ge⸗ n, ,,. 98 das gebot der verloren ge⸗ Königliches Amtsgericht ma 3 x . . at . 22 * = . L. 18110 NQ 1111 6 . 1 gangenen Hvpothekenurkunde vom 11. Oktober 1850

(83237

Aufgebot.

*r r T. ; * * 85 ö 134 227 ö Der Schlächtermeister Richard Wenger zu Rirdorf,

. 9 j 2 5 . 9

* nr, e, Justizrat Bürkner

und Rechtsanwalt Heudtlaß zu Rixdorf, hat das Auf⸗ ft in G fi —̃ . lr tn, bal, das Auf⸗- wohnhaft in Gr. Pogorzellen, f 0 u erklären. gebot der in Grundbuche des Amtsgerichts Rirdorf von ö Rixdorf Band VII Blatt 261 in Abteilung I unter

Ur. 1 und 2 zur Mithaft von Rirdorf Band J Blatt 37 übertragenen Lasten, nämlich: eines Bor⸗ kaufsrechtes der Verkäufer und eines jährlichen Kanons beantragt. Die Berechtigten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den O. April 1904, Bormittags II Uühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner Straße Gcke Schönstedtferaße Zimmer 18, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus— geschlossen werden werden. Nixdorf, den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

S7 462 Aufgebot.

Der, Bäckermeister Hermann Schliephake aus Jerxheim hat das Aufgebot des Braunschweigischen Hvpothekenbriefeg welcher über eine auf 3 No. ass. 76 zu Jerxheim ein etragene

vpothek Leinget ragen im Grundbuche von 8 Bd. IL Seite 76 in Abteilung III unter Rr. 5) don 15660 4 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Drohn in Braunschweig unterm 2. De⸗ jember 1394 von dem unterzeichneten Gerichte aug. gestellt ist, nachdem die Hvpolhek auf ihn über. e ist, in Gemäßheit des 5 1162 des B. G. 3.

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗;

steben für die Marianna Rewolinska auf Grun der Obligation vom 8. Juni 1847 200 Taler Vater⸗ briess erfolgen wird. . erbteil, von der Selbständigkeit ab mit 5 on ver— Schüningen, den 11. Februar 1904.

stehen für die am 29. November 1810 geborene Valerie Boinska folgende Posten eingetragen: I) 49 Taler 23 Silbergroschen 10. Pfg. Vater⸗ erbe auf Grund des Rezesses vom 9. November 1841 27) 10 Taler und 1 Kasten oder 2 Taler und 1 Bett ober 10 Taler Muttererbe, laut Kontrakt vom 4. Juni

Auf Antrag der eingetragenen Eigentümer der

3) a. des Ackerwirts Albert Menning in Karlsbach, h. der Ackerwirtswitwe Julianne Greh in Karlsbach, c. des Ackerwirts Josef Grochowski in Karlsbach, 4) a2. des Ackerwirts Johann Boinski in Gromaden, b. des Schmieds und Gastwirts Adalbert Gapinski

sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Fahle in

werden die unbekannten Gläubiger der oben genannten Hypothekenposten aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am P. April E90 ¶a, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

ßung des Gläubigers

. Abt. III Nr. 2

hekengläubigers . el zu 2 werden

g retestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 190904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗

Rommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbe. und Wirtschastsgenossenschaften. Niederlassung ze. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschledene Bekanntmachungen.

——

UI unter gefordert, spätestens in dem auf den 0. September

1D, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter.

C. Karlöbach Bl. Nr. 34 in Abteilung 111 unter zeichneten Gerlcht anberaumten Anusgebotstermine seine

Rechte auzumelden und die Urkunde vorzulegen,

d widrigenfalls die Kraftloßerklärung des Hypotheken?

Verzogliches Amtggericht. (Unterschrift.)

a. Gromaden Bl. Nr. 29 in Abt. In unter 188234 Bekanntmachung.

In der Lettauschen Aufgebotäsache haben die Elgen—

b. Gromaden Bl. Nr. 40 A in Abt. UI unter bessßer folgender Pargeien

1 Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 11472885, Acker

e. Gromaden Bl. Nr. 98 in Abt. 111 unter an der Ulle, Größe H 4m,

2) Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 1182/2338, Auc— garten, Acker, Größe 3 a 16 4m,

3) Kartenblatt Nr. 3, . Nr. ju 11965, 307 aus 1145/2583, Weg nach den Auestücken, Größe 11 41m,

angezeigt, daß die Sackträgerwitwe Marie Neh— berg, geb. Lettau, und die Schnelderfrgu Thercse Ziehr, geb. Lettau, beide unbekannten Aufenthalts, das Eigentum an den obigen Parzellen für sich in Anspruch nehmen In dem Augschlußurteil vom 14. Juli 1903 sind daher den belden genannten Frauen ihre Rechte vorbehalten. Ven les n wird nunmehr gemäß Art. 28 Abs. ? der Königlichen Verordnung vom 13. Nopember 1899, betreffend das Grundbuchwesen, (Ges.Samml. S hl) eine Frist von D zwei Monaten bestimmt

Allenburg, 16. Februar 19904.

Königliches Amtsgericht. 882361 Aufgebot.

Der Müllermeister Josepb. Figag in Jacharzew, vertreten durch den Justizrat Meyer in Ostrowo, bat das Aufgebot zum Jwecke der Ausschließung der Eigentümer des im Grundbuch von Zacharzew Blatt Nr. 48 auf den Namen des Müllermeisters Wilhelm Klar und seiner Ehefrau Emilie geb. Werner ein getragenen, zu Zacharzew belegenen, 28 a 10 4m großen Grundstücks beantragt. Die bigherigen Eigen⸗ tümer werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf das aufgebotene Grundstück spätestens in dem auf den 27. April 1904, Vormittage 9 Uhr, an beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen= falls die Ausschließung ihrer Eigentumsrechte an dem bezeichneten Grundstück erfolgen wird.

Ostrowo, den 7. Februar 1904

Königliches Amtsgericht. 188226 Aufgebot.

Der Rentner Heinrich Giesecke zu Wolfshagen hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigentum an dem im Grundbuche nicht eingetragenen Plane Nr. 1036 der Karte von Wolfshagen „vor dem Lofkiege“ zur Größe von 5 a 70 qm erworben hat. Dacselbe hat die Ehefrau des Schuhmachermeisters Ghristian Reimer, Dorothea geb. Klingebiel, aus Wolfshagen, bezüglich eines 26,68 a großen, auf der Grube vor Wolfshagen, neben Keune und Hagedorn belegenen Teils vom Plane 1129 „vor dem Burghagen“ glaub⸗ haft gemacht. Behufs Eintragung dieser Grund stücke in das Grundbuch haben dieselben das Auf— gebotsverfahren beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte in der Rauschenbergschen Gastwirtschaft zu Langels⸗ heim am 14. Upril 1901, Morgens 101 ühr, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Antragsteller als Eigentümer der Grund⸗

stücke in das Grundbuch eingetragen werden und =

jenigen, welch die Anmeldung unterlassen, ihr s

gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an

die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke oder

Rechte an denselben erworben hat, nicht mehr geltend =

machen könn

achen tonnen. Lutter a. Bbge., den 15. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht.

187469 Aufgebot. Die Rosine Braun, Ehefrau von Johann Thumm Schlosser, in Straßburg, Kreuzgasse 12 1II, hat be⸗ antragt, den verschollenen Etienne Braun, geboren am 21. Dezember 1851 zu Dambach, zuletzt wohn⸗ haft in Dambach, für tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. September 1994, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnetèn Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

52114 52 Todederklarnun rf * ** An 1 falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barr, den 12. Februar 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

38297 Nufgebot.

*

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Behrendt, geb 9 I ? Drogulatus, in Gr. Pogorzellen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Jakob Behrendt, zuletzt

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bialla, den 11. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 88231 Aufgebot.

Christof und Sidonie Bindernagel in Kraula haben beantragt, den am 13. Februar 1849 in Reichenbach geborenen, seit 1831 verschollenen Andreas Deubner für tot zu erklären. Deubner wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Friedrichswerth, den 14. Februar 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim. ck. 7] K

M Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

Musgebyot. Nerhanblung

h 1 auf Viengtag, hat beantragt, den herschollenen Arbeiter Friehrich 4 6. h istoph Hammermann, zuletzt wohnhaft in ustispalasses

1.

all 29 ** z 1 . ö , hollene irh aufgefordert, ich spatesteng in dem

19 raum lten

falls

7d

eag Noth, geboren am 14. September 1842 Wtackhausen, Ist verschollen, und lst zum Zwecke ener Todeßerklärung bas Uufgeholßpersahren phe⸗

itradt worden

tern . * ̃ Vorm. H Uhr, bei, dem Chr Amiggerlchte daher

olgen wird.

Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im

ju machen 597909 Uufßebnt.

ju Aumunh gehort . zuletzt wohnhaft in Aumund, für tot zu erklären.

ver er, srätesseng in dem auf Dienstag, den 20. Sep⸗ tember E904, Bormittags 10 Uhr, vor dem unte

zu melden,

die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige ju machen,

33773 Oeffentliche Bekanntmachung.

Lufzeot erlassen: Geis, Theobald, Ackerer, in Altenkirchen wohnhaft, als elterlicher Gewalth aber siber seine 2 ehelichen minderjährigen Kinder, namens Anna und Karl Geiß, hat beantragt, seine Schwägerin Emma geb. Rindt, Ehefrau von Heinrich Grüner,

and seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Indem dieser Antrag zugelassen wird, ergeht die Auf⸗

forderung:

obgene unt, spätestenz in dem auf Mittwoch, den sz Cttober 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitznngssaale des K. Amtsgerichts Waldmohr be— stimmten Aufgebotgtermine fich ju melden, widrigen fall? ihre Todeserklärung erfolgen wird,

der Verschollenen zu erteilen vermögen, späͤtestens im Auf lebe

87470

ber 3w der Todeserklärung des verschollenen, am 39. Mat

Friedrich Hermann Grosse, zuletzt in Witten erg wobnbaft, in Antrag gebracht. Der bezeichnete Ver. chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg-

zum Deutschen Neichsanzeiger und

. 4:3. Berlin, Freitag, den 19. Fehruar

Dritte Beilage öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

Untersuchunggsachen.

Perlosung 1e, von Wertpapieren,

.*

Her Arbester Hernrsch Hammermgnn in Ralbe g

? ür lot zu erklären Her hezeichnete

auf den 2. Gepiember gDooRg, Mormittaste 10 Uhr, vor dem un ferseichnesen Gericht anhbe⸗ erschhyft Ansgebotttermine zu melven, wihrigen⸗

hie Pobegerklärung erfolgen wirh An alle,

)

rung, spätesteng im Mufgebot termine bem ericht Anzeige gu machen

galbe . . pen 6 wehrte 9h04

/ Königlichen Mm tagerscht

8927 2

Auf Grund ber gestell ten Anträge rden aufgefordert, . ber Verschollene, sich spätestens im ufgehott⸗ n. Mittwoch, ven 11. Dezember 1p,

1

melden, wöihrigenfallJ seine Fohegerklärung er— ) alle, welche Augkunft über Leben vhet Roh hes sebotgtermine dem unterzeichneten (Gericht Anzeige

Lauterbach, den 12. Febraar 1904. Gröoßh. Hessisches Amtsgeri ht.

her Schifftzlsch Georg Thöle in Aumund hat be— tragt, seinen verschollenen, am 29 Vltobe 1370 renen Sohn Georg Hinrich Thöle,

bezeschneie Verschollene wird aufgefordert, sich

tieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder eg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Lesum, den 15. Februgt 1904. Königliches Amtsgericht.

Ta Egl Amtsgericht Waldmohr hat heute folgendes

1

11

in Frohnhofen wohnhaft, welche in den

1368 oder 1869 nach Amerika ausgewandert 13

rom 151en

an die verschollene Ehefrau Heinrich Grüner

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

otstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Waldmohr, den 9. Februgr 1904. Der Gerichtsschreiber: ( L. S.) Hudlett, Kgl. Sekretär.

) . er Tischlermeister Robert Kranepuhl zu Witten⸗ Juristenstraße, hat das Aufgebot jum Zwecke

De 9,

2— x SKReawr in Jahmo geborenen Schuhmachers Johann

5. Ottober 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittenberg, den 9. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 88223) Bekanntmachung.

Am 2. April 1953 ist ju Frankfurt a. M. die Witwe Maria Bechtel, geb. Schwöbel, geboren am 23. Dezember 1825 zu Beerfelden, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., gestorben. Ihr Nachlaß beträgt ungefähr 550 M Da ein Erbe deg Nachlasses bigher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen ein Erbrecht an dem Nachlasse zustebt, ausgesordert, diese Rechte spätesteng bis zum 14. Mal 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfallg die Festsetzung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe alg der Figkug nicht vor⸗

gommanditgesellscha

Aufgebote, 1 iuss. und Funbsachen, Zustellungen u. bergl . Ünfall⸗ und In pal ibifüätg VHersicherung. 1. Verkäufe, Rerpachtungen, Nerbingungen ze.

eiger.

andgerichtß zu

8

. Sffentlicher Anz

beg Großherzoglichen e Montag, den 18. April

shrer Forderungen stattgegehen

Mür/ 194 festgesetzt.

Glan ßhaftmachung Jlesem Anträge

mel hung hegntrag nmel efrisf Anmel hungen heß

Vormittags ł t gemaach hei dem ge⸗ Ma gdebn hachten Gerichte

Aus ug her . Tarmsfadt, den

4

nprsf ipSOM, Nachmittags f (GGS. Hgeschoß) 264

Unterlassung

8 *

Ger cht o schreihe 19 eil sger Cefentfiche rie sgung ,. 7 kann,

Zurste sliing

—8

*

recht herigen

. J g . wan 586 Pa 71 ö . z velche Autkunft iber ehen oder Tat . n gemel beten FScprherun gen schollenen zu ertellen vermögen, ergeht hie Auf⸗ 9 ; z

(Goschius

Misnchen, den Amttgericht München

Schumacher für fot erklärt

) mnefanntm YHurch Ausschluß urteil

Herzberg g. Harz, Aye, no 4, gor entliche ufte

a y ns fh,

ga zustellung. hauptung, daß 63

Formittaas

mittags 19 Ut

15. Ayr 19

Aufforderung

39

*

8 * 38 * * *

5 *

L. Jani 28G A*,

kammer des Großherzog!

auf Montag, den 2. Ant 1

Vun de bear g,

Auszug der Klage

Daruistadt, den

Gerichts schreibher

e sfentiich

handen ist. . Frankfurt a. M., den 13. Februar 1904. Königl. Amtgagericht. 11 87114 Bekanntmachung.

Der Rechtganwalt Wilhelm Kißkalt hier hat als n

Vertreter der Erben deg am 8. vor, Mig, Dirr ber storhenen Realitätenbesitzers Joseph Weengin, osten reichischen Staatgzangehörigen, auf Grund des Arten G. CG. zum B. GU. und z zl des ostere n., G die Einberufung der Gläubiger zum Zwecke der An

Süße lung. Me

ften auf Aktien und Aktiengesellsch z und Wirtschaftsgenossenschaften.

. rr , re m

8 Te 94 *

* ch⸗

che Zu te lung

3 r. 6 6 46 6 * 3 65) 2 2 ** * ö 3. 7. J Har * . * . 1 22 un * p55 2 7 9 1 * ö 9 11991. 7 n 3 19 5x men en. ; 1 84 * 2. 2 ** 2 4 7 59 * He 31 fte Inu g 4 Ton c 1h 8 2 9 2 1 * 9 2 * m 954 wmittan ** w. l 2 4 . 14 . 2 33 * * * r ; mmm, . ? M * . * Scheine n * [x r err 9 * * ten ö . itt woch 112 Avril 1904 ö * * Y v . . * 9 * De 4 I 141 en C effentiche ung ung. 1 1 n 2 t id 1 e 1 31 2 23 12 13 1 * he 3 . 2 h t b 2 11 1 d 6. i en ö he 2 . f * ) Err ta- 8482 15 k 56 Sur mika w 11 13 r. . rte lt * . tw z ung 8 * (ich sfr d;), U. ⸗‚ = Wo * 32 a 1 * 32 . 2 2 . 22 ö ö 5 146

.