188321]
Unsere Aktionäre werden hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 12. März 1904, Nachmittags A Uhr, nach dem Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin W., Wilhelmstr. 43 B 1, ganz ergebenst ein⸗
geladen. Tagesordnung: .
I) Erwerb der samtlichen Geschäftsanteile der Bergwerksgesellschaft Glückauf Sarstedt mit beschränkter Haftung gegen Gewährung von 1250 mit Dividendenrecht vom 1. Januar 1905 ab ausgestatteten, auf den Inhaber lautenden Aktien der Kaliwerke Friedrichshall, Actien⸗ gesellschaft im Nennbetrage von je eintausend Mark für den Fall, daß Bohr⸗ und Bergwerks— gerechtsame in den Gemeinden Sarstedt und Giften im Grundbuch für die Bergwerksgesell⸗ schaft Glückauf Sarstedt mit beschränkter Haftung eingetragen werden. Stempel und. Kosten der neuen Aktien tragen die Aktienempfänger.
2) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um jwel Millionen zweihundertfünfzigtausend Mark durch Ausgabe von . Jö a. eintausendzweihundertundfünfzig mit Divi⸗ dendenrecht vom 1. Januar 1905 ab ausgestatteten, auf den Inhaber lautenden, zum Erwerb der zu 1 gedachten Geschäftsanteile bestimmten Aktien der Kaliwerke Friedrichshall Aetien⸗ gesellschaft im Nennbetrage von je eintausend Mark zum Parikurse, Stempel und Kosten zu Lasten der Aktienempfänger;
b. eintausend mit Dividendenrecht vom 1. Ja⸗ nuar 1905 ab ausgestatteten, auf den Inhaber lautenden, bar zu zahlenden Aktien der Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft im Nennbetrage von je eintausend Mark zum Kurse von 103 0, Stempel und Kosten zu Lasten der Gesellschaft. Für je 4 gegenwärtige Aktien soll das Recht auf Bezug einer neuen Aktie zum Kurse von 103 0½ gewährt werden.
3) Ermächtigung des Aufsichtsrats, den § 5 des Statuts nach durchgeführter Kapitalserhöhung entsprechend zu ändern.
4) Zuwahlen zum Aufsichtsrat. ur Mitwirkung in der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 9. März 1904 vor 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse, Wilhelmstr. 43 B, zu Berlin oder bei der Deutschen Bank zu Berlin oder bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau ihre Aktien oder Hinterlegungsbescheinigungen der Reichsbank oder eines Notar über solche Aktien hinterlegt haben. Berlin, den 18. Februar 1904. Der Aufsichtsrat der
Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft.
Max Schoeller, Vorsttzender.
88264 Schützenhof ⸗Bau⸗Verein A. G., Bremen. Am 31. Dezember 1903.
Aktiva. M6 3 An Grundstückkonto. K l0oꝛ 699 — Gebãudekonto: Bestand am 1. Januar (66. / 1 63 883,74 , 276,95 DT d — 30/0 Abschreibung 1 92482 62 23587 Festplatzkonto: Bestand am 1. Januar . 214758 = Abschreibung 2147,58 — — Inventarkonto: Bestand am 1. Januar ,, . 528,40 = Abschreibung 527.40 1 — J 302 64493 467 58080 Passiva. k . Per Aktienkapitalkonto, 65 / Einzahl. 162 500 Neservefond sont 1129628 d 2221745 „Gewinn⸗ und Verlustkonto ... 271 66707 Hiervon auf Reserve⸗ A6 fondskonto.. 13 703,72 40/0 Dividende 6 00, — Tantiemen. 37 7094. 50 Superdividende 212 875, —
Vortrag auf 1904. 783, 8h 467 580 80 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. 3 , .. 192482 e 527 40 ,, . 21520 w 2147 58 d 22 06660 Reservefonds konto... 13 70372 Tantiemenkonto. 37 70450 J 219 375 — Vortrag auf 1904. . 783 85 208 44867
Kredit. .
wee e,, 16709 , 287 100 — J hob c 169158 IId Mg p
Bremen, 18. Januar 1904. Der Vorstand. Schipper.
88265
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr C. A. Bunnemann durch dessen am 29. Dezember 1903 , . Ableben aus dem Aufsichtsrat unserer Ge— sellschaft ausgeschieden ist.
In der dreizehnten ordentlichen Generalversamm— lung vom 15. Februar d. J. wurden zu Mitgliedern unseres Aufsichtsrats wiedergewählt Herr Gbttfr. Bergfeld und neu gewählt die Herren Paul Meyer und Dr. jur. Heinr. Tebelmann.
Bremen, 17. Februar 1904.
Der Vorstand des Schützenhof Bau⸗Verein A. G. chipper.
1ss327 Crusauer inpfer · und Messingfabrik A. G. KÜnpfermühle bei Flenshurg.
Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 12. März 1994, Nachm. 2 uhr, im Patriotischen Gebäude in Hamburg, Zimmer Nr. 20. Tagesordnung:
I) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für 19603, De⸗ chargeerteilung.
233 zum Aufsichts rat. eschäftsberichte, Eintritts- und Stimmkarten sind
gegen Vorzeigung der Aktien am 8., 9. und EO. März im Bureau der Notare Herren Dr. Bartels, Dr. von Sydom, Dr. Rems und Dr. Ratjen, Große Bäckerstraße 1315 1, oder im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Kupfermühle in Em— pfang zu nehmen. Die Stimmkarten müssen am Eingang des Versammlungszimmers vorgezeigt werden.
Hamburg, den 18. Februar 1904.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
187989 ö
Deutsche Lebensversicherungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am Mittwoch, den 6. März 1904, Vorm. 10 Uhr, im Lokal unserer Bank stattfindenden n Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.
Tagesordnung:
) Geschäftsbericht, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1963.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Ge⸗ winns. .
3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aussichtsrat. te ,, wen,,
4) Wahl der Kommission zur Revision der Bilanz.
5j Abänderung des 5 28 Absatz 2 Pos. 1 der e ge nn betr. die Bildung eines Kriegsreserve⸗ onds.
Berlin, den 17. Februar 1904.
Der Aufsichtsrat. Hedderich.
ist Norddeutsche Lagerhaus ⸗Altiengesellschaft.
Bilanz per 21. Dezember 1903.
Attiva. . An Grundstückskonto.. . . . . 3841 746 30 Hypothekenforderungskonto noch nicht regulierte Restkaufgeld⸗ hypotheken. S 465 500, — regulierte I⸗stellige Restkaufgeldhypo⸗ theken.... 154 900, — 620 400 — gAontokorrentkonto Möoerse Deb itoreßs 368 640 12 Kassa⸗ und Bankkonto . Æ 391,10 Bankguthaben 241 542,15 242 43325 SGöSffektenkonto (als Kaution hinter⸗ , w 23 288 — Straßenanlagenkonto.. ... 9 224 95 Avalakzepte . . AM 514 339,91 * 5 095732 62 Vassiva. K Per Aktienkapitalkonto 4 500 000 — Reservefondskonto 5 441 31 Kontokorrentkonto Diverse Kreditores ,, 2h 562 50 Avalakzeptenkto. M¶ 514 339,91 ö n,.
09h 732 62 Gewinn ⸗ und Verlustkonto pro 1903. Debet. 6 9
An Handlungsunkostenkonto 21 77250 „Steuern⸗ und Abgabenkonts 76561 45
,, . 5636 95 „Krankenkassen«, Unfall⸗ u. Alters⸗ versicherungẽkonto. ..... 364 76
Reingewinn M 252 265,01 hiervon: Reservefondskonto AMS 252 265,01 Vergütigung des Aufsichtsratsz Tantieme u. Grati⸗ fikation an Vor⸗ stand u. Beamte ,
Saldo
H o/ von M 12613, 25
3 000, —
21 60780
49312191 645 464 47 Kredit. . Per Saldoyortrag 2608 48 BGRrundstũcks konto... 180 327 24 Zinsen- und Provisiongkonto .. 54 620 88 Mietekonto ; 68 0652 hh
— ——
öh545 46447
5 99455
7
Berlin, den 16. Februar 1904. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Eugen Gutmann.
Der Vorstand.
Vorn.
7) Erwerbs. und Wirtschafts⸗ . genossenschaften.
Deutsch⸗Kostarikanische Land⸗ Gesellschaft,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Dntusti ch In der außerordentlichen Genęeralversammlung am 13. Februar d. J. in Hamburg ist die Derabsetzung der Haftsumme und des Geschäftsanteils po! je 5000 M auf je 3000 (dreitausend] Mark beschlossen J , äubiger werden aufgefordert, sich zu m Hamburg, 15. Februar 1904. ö Der Vorstand.
Johs. Sievers. John Riebow.
88000 l Der unterzeichnete Aufsichtsrat ladet die Mit. glieder der unterzeichneten Genossenschaft zu der am
Dienstag, den 15. März 1904, Abends 39 Uhr, in dem Hagemannschen Restaurant hier, Schönhauser Allee Nr. 4 stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ein. Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftes jahr 1903. 2) Bilanz und Decharge, Gewinn. und Verlust— verteilung.
3) Statutenänderung.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
5) Genossenschaftsangelegenheiten.
Märkische Credit⸗ u. Gewerbebank
Berlin Eingetragene Genossenschast mit beschrünkter Hastpslicht.
Ter Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Posner,
Vorsitzender. , Die Mitglieder unserer Verkaufsgenossenschaft
werden zu der am 22. Februar 1904, Abends S Uhr, stattfindenden Generalversammlung im Restaurant. Frädrich, Berlin, Alte Jakobstr. 89, hierdurch eingeladen. Tagesordnung: J. Bericht und Rechnungslegung. II. Entlastung der Liquidatoren.
III. Beendigung der Liquidation. Verkaufsgenossenschaft der Damenmäntel Schneider Innung, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Liquidation. Die Liquidatoren.
C. Spetzke, E. Michaelis, Alte Jakobstr. 6a. Zionskirchplatz 12.
88289) , In die Liste der beim Landgericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt
Max Staats in Berlin, Große Frankfurter Straße 6, heute eingetragen worden. Berlin, den 15. Februar 1904. Der Praäͤsident des Landgerichts J.
9) Bankausweise.
88268 ,, er
Baherischen Notenbank
Aktiva. M0 Kd 32 543 000 Bestand an Reichskassenscheinen 101 000 ö Noten anderer Banken. 5316000 ö , 41 442 000 Lombardforderunge 3120000 . fen,, 71 000 . sonstigen Aktiven 2 425 000 Passiva. Das Grundkapital .. 7h00 000 , do,, 2 887 000 Der Betrag der umlaufenden Noten . 61 843 000 Die sonstigen täglich fälligen Ver 1 783 4899 oog Die an eine Kündigungsfrist gebundenen k — Die sonstigen Passiwsa .... . . 4289 000
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseen .. . n 581 465,20. München, den 17. Februar 1904.
Bayerische Notenbank. Die Direktion.
88284 Stand der Badischen Bank
am 15. Februar AG04. Aktiva.
1 Reichskassenscheine. . Noten anderer Banken. Wechselbestand . Lombardforderungen
Kö Sonstige Aktiva
8 462 os sa
16 045 — 1107 200 — 20 167 949 81 12 373 865 — 86 5h 62 27050483 D. rs J
n
Passiva.
1 4 Noten. Täglich fällige Verbindlichkelten . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. JJ 0 000 — Sonstige Passina .. , 1 348 96781 v7 Tir J Die weiter begebenen, noch nicht fil gen Tren Wechsel betragen M 215 231,08. ; schen
83280 ehersicht
I 53 637 658 Isg 405 66 — iz gꝛʒ5 zo s9
leherficht 1 w. 9 der Säch sischen Bank zu Dresden am 15. Februar 1904. . Aktiva. Kurgfähiges deutsches Geld. . Reichskassenscheine ö Noten anderer deutscher G 2 Sonstige Kassenbestäande z Wechselbestände. . k .
24 132709. — 586 875. —
10 951 600. —
1221 453. — 40 578 202. — 18 736 830. — n g,, ,, 14 396 161. —
Effektenbestůnde Debitoren und sonstige Aktiwwan.
9 000 o)o0o -
z Passiva. ö
Eingezahltes Aktienkapita! . A 30 000 000. — 1 . Banknoten im Umlauf.. 34 060 700. — Täglich fällige Verbindlich⸗
2 h sl An K, , gebundene
Verbindlichkeiten . w, Sonstige Passiana . . 1 690 288. —
Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen
Wechseln sind weiter begeben worden: SC 983 497. 11.
188275
der Württembergischen Notenbank
am 115. Februar 1904.
Attiva.
Metallbestand .... . 46 11 233 77396 Reichskassenscheine . ⸗ 172 165 — Noten anderer Banken 1138 800 — Wechselbestand . 17743 08247 Lombardforderungen 10 347 71328 ö, 1362 074 — Sonstige Aktiva 132409787
Vassiva.
. 44 k ö Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten Jö 205 000 — Sonstige Passiva. ,
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln „ 609 344,48.
10) Verschiedene Bekannt. ang machungen.
Berliner Verein für Volkshygiene e. B.
Die diesjährige ordentliche Mitgliederversamm⸗ lung findet statt am Freitag, den 4. März, Abends 7 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses zu
Berlin. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1903. 2) Kassenbericht pro 1993. 3) Entlastung des Ausschusses und des Vorstands. 4) Neuwahl des Ausschusses. 5) Verschiedenes. Berlin, Motzstr. 77, den 18. Februar 1904. J. A: Der Schriftführer: Dr. K. Beerwald.
n n n n m a
9 O00 000 — 111157035 22 365 100 — 9 422 60716
*
88267 Neutsche Kranhen - Nersicherungs asse (C. SH.) zu Dresden.
Sonnabend, den 5d. März er., Vormittags II Uhr, findet in Dresden, Restaurant zu den „Drei Raben‘, Marienstraße, unsere 5. außer⸗ ordentliche Generalversammlung statt.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Statutenänderung.
2) Beschlußfafsung über Weiterführung der Kasse.
3) Verschiedenes.
Dresden, den 17. Februar 190.
Deutsche Kranken ⸗Versicherungs⸗Kasse (C. S.) zu Dresden. Hartmann, 1. Vors.
Die Gläubiger der aufgelösten Firma „Immer Ordentlich Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ werden aufgefordert, sich zu melden.
Berlin, den 18. Februar 1904.
Der Liquidator: 88305 Otto Ems, Siegmundshof 2. 87618
Die Gesellschafter haben in der Versammlung vom 11. Februar 1904 die Herabsetzung des Stammkapitals von M 125000, — auf M 100000, durch Rückzahlung von 20 0, des Stammkapitals beschlossen. Die Gesellschaftsgläubiger, welche der Herabsetzung des Stammkapitals nicht zustimmen, werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Voxtrup, den 11. Februar 1904.
Kalkwerk Sandfort
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. S. Jaffs.
87937
Die Gläubiger der aufgelösten Firma Max von Rüdiger Maler Æ Hofphotograph Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung werden auf— gefordert, sich zu melden.
Berlin, den 15. Februar 1904.
Der Liquidator: M. v. Rüdiger.
Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank
zu Sondershausen per 31. Januar 1904.
188279
: Aktiva. Kassenbestand . w S 126 9818. 01. Wechsel. N11 296. 53. Gffellen 6555. Kontokorrentsaldodo .... 2293 319. 21. demhannn ,,, . Bankgebäude und Mobilien... 73 311. 23 Nicht eingeforderte 60 0ᷣ0 des
Aktienkapitals. k — hn lĩ .
M 6575 489. 11.
. . Passiva. Altienkapital. 60 00 go. — Depositen 4011040. 74. Reservefonds . ö 79 390. 58. Diverse 2538 057 79.
MS. 6 873 489. 11. 79825 ;
uchdruckerei Strauss nu — ———— — 6
Berlin Sw. , Lindenstr. 16/17, lief. Preislisten, Kata- loge, Werke in best. Ausführg. zu mässigen Preisen.
zum Deutschen Reichsanz
M 43.
Der Inhalt dieser Beilage, in n welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fa
Sechste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 19. Fehruar
rplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten
1904.
nd, er
— ——— ——— . en aus den Handels⸗, Güterrechts-,, Vereins-, e e ef, Zeichen,, Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. *
Das , für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . en
Selbstabholer auch dur
Staatanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigertz und Königlich Preußis ezogen werden.
Bezugspreis beträgt 1 M 56 4 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D ö fi das . ⸗ . .
jahr. — Einzelne
Nummern kosten 20 8. — 30 5. . *
Vom Zentral- Sandelsregister für das Deutsche Reich“
werden heute die Nrn. 43 AA., 43 B., 43 C., 43D. und 43. ausgegeben.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den
Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W.
— Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 65 724. Sch. 6150.
29 10 1903. Carl Schäfer, Hausen b. Frankfurt a. M. 2 1904. G.: Selters wasser⸗ fabrlkation W.: Glasflaschen.
Rr. 66 3165. O. 1539.
169 1902. Ostasiatische Haudels Gesellschaft, Hamburg. 27!1 1904. G.: Import und Export-
geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle
in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtungs, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und geräte sowie deren Be⸗ standteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werkzeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Tür—⸗ angeln, Tür- und Fensterbeschläge sowie Tür- und Vorhängeschlösser. Fischangeln, Nägel, Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Wasch— becken, Eimer, Becher, Teller. Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motor⸗ fahrzeuge für Land, und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirm griffe, Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Zelluloid⸗ bälle, Blechdosen, Musikinstrumente, Porzellan, und Steingutwaren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, toh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Blei— stifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Nadiermesser, Stahl federn, Siegellack. Tee und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten,. Brillen, Pincenez, Fern- und Dverngläser sowie andere optische Instrumente. Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Hol; oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, ins⸗ besondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waren. Gold, Silber- und Brillant Rpinste auf Baumwolle oder Seide. Gold und Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in füssiger und fester Form. Kupfer- und Zinnfolie.
Jin r höher aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Seife. Gummibälle, puppen, ⸗schuhe, stiefel, „sohlen, decken,
bänder und kämme. Malfarben und Tuschkästen, Joch nille. Garne, Zwirne. Bindfaden und Ge— Linstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe und
eren. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf
und Jute, ungemischl oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baum wolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und heilweise verarbeitetem Zustande. Moskitonetze und Dettvorhange aus Wolle, Baumwolle und Seide. e tb, Palronen Patroaenhülsen und sonstige unition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb, Stich. und Schußwaffen, Kanonen und deren Bestand—⸗ teile. Lederzeug und Lederwaren aller Ait, ins besondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbelscheiden, ragriemen, Handschuhe, Portemonnaies, Tabaks. eutel sowie Leder in rohem oder teilweife ver— Abeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappreturen, mirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauch ˖ waren. Borsten und Bürstenwaren. Pharmazeutische
Klasse 29.
zeutische Präparate. infektionsmittel.
. und Mundwasser. 1
Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Ani⸗ malischer und vegetabilischer Talg, Wachs, tierische Eingeweide, konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß, Volzöl, Anis, Anisöl, konserpierte Früchte, Ingwer, Safran, Kassia, Kassiablüten, Kassiaöl, Antimonerz, Arsenik, Bleierz, Häuteabfall, Tierhörner, Tier— schwänze, Kameelwolle, Ziegenbärte, Ziegenhaare, Ziegenwolle, Pferdemähnen, Menschenhaare, Vogel bälge und Flügel, Federn aller Art, . Federnschleiß, Hanfstränge, Hausenblasen, Fischmägen, Kanthariden, Chinagras, Culaliagras, Chinawurzel,
Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, Erdnüsse, Ossa,
Sepia, Moschus, Kokons, Seidenwürmer, Sesamum⸗ saat, Turmerie, Tanninpulver, Kampfer, Bast und Rohrgeflecht, Basthüte, Strohborten, geschältes Rohr, Rohrabfall, Stöcke, ,, Bambus hölzer, roh und verarbeitet, Tee, Kaffee, Feuerwerkskörper. Aethe⸗ rische Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele. Wurmkuchen, Bis⸗
its und Bonbons. Fleisch« Fisch⸗ und Gemüse— konserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zu⸗ stande, Käse, Butter (Natur- und Kunst-), Zigarren, Zigarillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake, Zigarektenpapier, Zigarren, und Zigaretten«
spitzen, Tabakspfeifen. Moussierende und stille Weine, Bier, Stout, Ale, Liköre und sonstige
Spirituosen, natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert. Nr. 66 317. O. 1325. Klafse 2. 8/10 1901. Ostasiatische Handels ⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg. 271 1994. G.: Import, G und Exportgeschäft. W.: Metalle in rohem Zustande. Metallene Ventilationsapparate und OG geräte sowie deren Bestandteile. Fahrräder. Photographische Apparate. Glaswaren aller 8
Art, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, 9
Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und
MWärbel. Knöpfe. Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten,
Zelluloidbälle. Musikinstrumente. Spielwaren, Wachs⸗ perlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel. Bleististe, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Stahlfedern, Siegellack. Matten, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Schnupftabaksdosen. Möbel aus gebogenem Holz, ins⸗ besondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht
Leonische Waren. Gold-, Silber- und Brillant— gespinste auf Baumwolle oder Seide, Rausch⸗
Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form. Kupfer- und Zinnfolie. Zändhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließ— lich Nachtlichte. Seife. Gummibälle, ⸗puppen, sschuhe, stiefel, sohlen, decken, bänder und kämme. Farben und Farbwaren, Malfarben und Tuschkästen. Cochenille, Farbhölzer und Farbholzertrakte. Garne, Zwirne. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle. Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder ge— mischt. Gestickte, seidene Bänder. Samte, Plüsche, Tlanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zu—
kande. Moslitoneßze und Bettvorhänge aus Wolle,
Baumwolle und Seide. Zündhütchen, — 5 und sonstige Munition. toffe und Zündschnüre. Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Tragriemen, Handschuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel sowie Leder in rohem oder teilweise verarbeitetem Zustande.
Patronen,
Themitallen und pharmazeutische Praparate. Aetherische Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele,
Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Bis⸗ kuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse—
konserven, kondensierte Milch,
Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüůssigem
Zustande, Kaͤse, Butter (Natur⸗ und Kunst), Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. und Schnupftabake. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. Moussterende und stille Weine. Bier, Stout, Ale, Liköre und sonstige Spirituosen. Natürliche und künstliche Mineral wässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert.
Nr. G06 350. S. sss61. Klasse 2.
n hlll
Ell liz inis
68 1805. Gebrüder Harnisch. Berlin, vützow⸗ straße 569. 271 1904. G.: Herstellung pharma. zeutischer und kosmetischer Pꝛäparate. W.: Pharma— kosmetische Präparate, Detz⸗
Spreng,;
r Lederwichse und Lederappreturen, Schreibe, Druck. und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauchwaren. Pharmazeutische
Formerwerkzeuge, Arbeiterschu Pinsel,
Kakao, Schokolade,
Rauch⸗ , Kau⸗
siebe, Beizkörbe, Schmelzkessel, Blutsteine,
Borstenrundbürsten, Metallban dsãgemasch nen, Metall. bandsägeblätter, Muffelöfen, Plattenglüböfen, Ver⸗
Grabstichel. Gußstabl in rohem Zustande, stähle
Mßstro; srö* . Sten kRkkermft« . — Abstreichstähle, Staubbeutel, Formkastenstifte, = ständer, Siebe, Siebböden, Siebränder, Gießerei⸗
Nr. 66 3419. F. A 4152. Klasse 26 (C.
16 1 1903 Frauen lob⸗ Drogerie Hein⸗ rich Schilling, Mainz, Frauenlob⸗ stinße , 2601 1904. G: Dro⸗ gerie. WV: Kaffee, Tee, Tafelöl. —
Beschr.
Nr. 66 351. D. 4131.
1911 1903. Carl Derpsch, Cöln, Sionsthal 14, u. Hamburg, Borstelmannsweg 21. 27.1 1904 G.: Desinfektionsmittel geschft W.: Desinfektions⸗ mittel in Form von Oelen, Pulvern, Seifen, Salben und Hufschmieren.
Nr. 66 318. B. 7781. KNliaffe XX.
. 1 * 22 61
149 1901. E. Brabandt, Berlin Str. 322. 2771 1904. G.: Export- und geschäft für Gießerei. und Schleifereibedarf Maschinen und Werkzeuge. Fabrikation von W.: Tiegel, Tiegelverschlůsse Graphit, Schme Chamottesteine, Chamottemörtel, Tiegelrringe kastenbretter, Formkastenpressen, Pressenklötze gußschraubknechte, Holzschemel, Eimer, Gieß
. — * 2 . — P ö * . lampen, Wasserspritzkannen, Stahldrahtbärsten,
Wurzel bürsten, Borstenbürsten, Piassavabesen, Hand⸗ feger, Messingdrahtbürsten, Magnete, Sandstampfer Rohrkörbe, Mulden, Transvortgefäße und Karren, Formsand, Melasse, Faßhähne,. Kohlenstaub, Kolo phonium, Schlempekohle, Modellton, Stangen
Phosphor, Wiener Putzkalk, Bimssteine, Lokopodium, Lykopodiumblechbüchsen, Formerbalgen, Koksgabeln,
tzbrillen und ⸗masken,
maste
Stampferstiele, Gießto mhefte mit Zwingen Formmaschinen, Formsandmischmaschinen, Rollfässer, Asbestgewebe und dichtungen Gießereifeuerblasebalgen, Galvanisieren, Abbrennsatten Abbrennäpfe,
Tormorst ift MWanrren zurr Formerstifte, Wanner
(Fkörbe öl Polierfilz · Schmirgelbölzer. Schleif. und Poliermasse, Schleifleder,
scheiben, Schleiferleim, zkopfbürsten,
1 * 1
rr TIrTPITNFBI 9
11 DIELunedir /
Schleifbürsten .
Polierbürsten,
Gebhrungsschneidelade, Polier⸗ Siederohrdichtmaschinen, Spindelriemen. spanner, Gaslötgebläse, Stahlschläuche, Lötpistolen, Lötrobre Bunsenbrenner, Modellbuchstaben und zahlen, Ziebeisen. Riemenschrauben, Riemenverbinder, RNiemennieten, Riemenschraubenschlüssel, Gewichte,
gaser, Gůitlerlaubsãgebogen,
Sackkarren, Schleifsteinabrunder, Diamanten werkzeuge,
rerteilungsapparate,
Lagermetalle, Schlaglot, Lötzinn, Eisenkut,
Brenn⸗ kitt, Gisenspachtel, Wachsrostschutzmasse, Modellack, Scheibenschneider, Gradmesser. Parallelreißer, Oel- Selbstöler, Schmig büchsen, Schmierpumpen. Sch mierapparate, Hahnschlässel, Stearinöl, Talg, Tripelpulver, Feuersteinmehl, Polierköpfe, Stabldrabtschlagbürsten. Borstenringel, Borstenkopfbürsten,. Filzkegel und ‚ringel, Filmäder,
Lederböͤljer, Wollplanscheiben, Leimkessel. Ballon aus. gußapparate, Schränkeisen, Gagätherlampen, Gas.
äther, Wachsschnur, Kokskörbe, Funkenfänger, Gieß⸗ beutel aus Sackleinen, Drehspindeln, Kaolin, Temper⸗ erz, Tempergefäße,. Metall zement, Metalldübel,
Rändrierrädchen, Rändrierrädchengabeln, Röhren⸗ schlüssel, Spiegel für Former K Nr. 66 252. H. 9226. Nlasse 2.
Radikales . Heilmittel für . ö.
— 9.
112 1903. Josef Herwaerts, Mülhausen i. Elf, Bühlerstr. 27. 27,1 1904. G.. Fabrikation und Vertrieb eines Mittels gegen Migräne und Kopf⸗
Faß ahi puin
Gutleutstr. Vectrieb von 1
1 vw s 7 9. Magnet maschinen,.
r leim, er, Oelkannen, Handkratz⸗ bürsten, Gußabschneidemaschinen, Messin
schmerzen. W.: Ein Heilmittel gegen Migräne und Kopfschmerzen.
Nr. 66 253. Sch. 5881.
Skurol
205 1995. C. R. Max Schroeter, Hamburg, JZergstr. 13. 2711 1904. G.: Ewortgeschäft. W. Pharmazeutische Produkte und Präparate. — Beschr.
lasse 2.
Klasfse 2.
Nr. 66 351. R. 8183.
1311 1903. Dr. E. Ritsert, Frankfurt a M. 1904 G.: Herstellung imd
on pharmazeutischen Präparaten. W.: Pharmazeutische Präparate.
75. 271
Nr. 66 253. 8 3203.
1110 190 G.: Wollfilibutfabrik. W.: Wollfilzhüte. , ö Nr. 66 356. K. 7313. stlasse ⁊ d.
10 10 1902. AM 181. G. Korsettschließen. Nr. 66 357. K. 8356.
Hänsel und Gretel
Koch SEichenauer, Kersettfabrik. W.: Korsetts und
Nr. 66 359. St. TI 31.
GlakRDlaAM
7 12 1903. zeil iso. G. ab Besen, Farbspachteln, Pinselstöcke, Pin selkasten.
Riañ̃e 2a.
271 1904.
Gießen.
Riaffe 2 a.
12 1803. Koch . Eichenauer. Gießen. NM 1904. G.: Korsettfabrik. W.: Korsetts und Kindermieder
K* ia sse s
O. . Ster kel, Nabens burg i. Württ G Vinselfabrik. W.:. Pin el. Bürsten.
.
—
2
1 ee.
ö